Benutzer Diskussion:Emkaer/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frohe Ostern

Lieber Emkaer, ich wünsche Dir schöne Ostertage und sonniges* Wetter !
Herzliche Grüße von --Jocian (Disk.) 19:14, 22. Mär. 2008 (CET)
(* Daran arbeite ich noch... ;-) )

  • g* - vielen herzlichen Dank! Das ist der erste Bildergruß auf meiner Diskussionsseite *schluchzt vor Rührung*. Und es passt so gut zu meiner jüngsten Bearbeitung des Artikels Piltdown-Mensch! - Mit dem Wetter musst Du Dich für mich nicht bemühen, das sorgt nur dafür, ob es vor meinem Fenster hell oder dunkel ist (letzteres kann auch bedeuten: Nacht). ;-) - Dir auch schöne Ostertage! --Emkaer 21:34, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich schließe mich an und ärgere mich, dass ich diesen [1] Edit seinerzeit nicht kontrolliert hatte. --Gerbil 11:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Naja, ich habe es seit langem aus Zeitgründen aufgegeben, meine Beobachtungsliste abzuarbeiten und alles zu kontrollieren, was so passiert. Immerhin ist es lustig, dass der Autor, der sie angeführt hat, die Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis nicht selbst berücksichtigt hat... ;-) Frohe Ostern (ist ja das Symbol der Vergebung der Sünden) --Emkaer 14:13, 23. Mär. 2008 (CET)
Bei angemeldeten Benutzern schaue ich auch nur obenflächlich drüber, bei mir Unbekannten schaue ich mir bloß meist deren letzte Edits an. Mich ärgert, das ich mir die DFG-Seite offenbar nie angeschaut habe, obwohl ich in den Artikel schon ziemlich viel Zeit investiert habe, da ich mit dem Thema öfters beruflich befasst bin. --Gerbil 20:12, 23. Mär. 2008 (CET)

Anglo-amerikanisch

Hallo Emkaer, danke für den Revert in Anglo-amerikanisch. Da ist ein neuer Autor wie mir scheint auf eine ziemlich seltsame Weise aktiv und irgendwie immun gegen Hinweise darauf. Ich bin allerdings auch kein fachlicher Experte auf dem Gebiet. Ich weiß nicht wie das bei dir ist, aber es wäre schön, wenn du auch weiterhin ein Auge auf die betreffenden Artikel hast. Grüße --Bartian 13:01, 6. Apr. 2008 (CEST)

Was wäre das für ein Fach? Nein, ich denke ein "Experte" bin ich auch nicht; aber wenn in den nächsten Tagen da nochmal etwas geschieht, werde ich das sicher mitkriegen. Grüße --Emkaer 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)

Vorschau

Vielen Dank für Ihren Hinweis auf meiner Seite. Betreffs der Vielzahl von Veränderungen Anstatt von Nutzung der Vorschaufunktion. Ich kann nur beipflichten, das die Vorschaufunktion genutzt werden sollte um die Anzahl der Veränderungen zu minimieren. Leider ist es momentan technisch (noch) nicht möglich eine Vorschau des Referenzabschnittes zu erzielen. Die Überprüfung eines Verweises und wie der reale Einzelnachweise dann aussieht kann nicht im Bearbeitungsmodus eines Abschnittes durch Vorschau erzielt werden, sondern ist nur (momentan) durch Speichern möglich. Vielleicht koennen Sie veranlassen das dies an die Softwareentwickler weiter getragen wird. Viele Dank für Ihre Bemühungen; mit Empfehlungen, Schildbuerger 15:34, 11. Apr. 2008 (CEST)

Diese Begründung für die mangelnde Verwendung der Vorschaufunktion kann ja wohl in - nur zum Beispiel - diesem Fall nicht gelten, da gar keine Referenzen betroffen waren. Zudem ist eine Diskussion über die Implementierung des gewünschten Features bereits angestoßen. Und weiter habe ich keinerlei Lust, auf einem halben Dutzend Seiten auf Anfragen, Anmerkungen, oder Artikelveränderungen einzugehen, deren Berechtigung ich nicht im Ansatz erkennen kann. Daher bitte ich, meinen - bei aller Höflichkeit - abweisenden Tonfall zu entschuldigen. Ich hätte eine Antwort auch auf der Diskussionsseite wahrgenommen, auf der ich selbst einen Beitrag geleistet habe. --Emkaer 15:54, 11. Apr. 2008 (CEST)

Erster Weltkrieg

Hallo Emkaer, vielleicht magst Du auch etwas dazu sagen. Grüsse --Otberg 16:26, 26. Mai 2008 (CEST)

Klar mag ich was dazu sagen: Nur nicht aufregen. - Danke für den Hinweis! --Emkaer 20:20, 26. Mai 2008 (CEST)

Gesamttotenzahl Deutschland Erster Weltkrieg

Gesamtmobilisierte waren wohl etwa 13 und nicht 15 Millionen, die Gesamttotenzahl überstieg 2 Millionen (wurde von deutscher Seite noch selbst nach 1918 festgestellt; gemäß Sanitätsbericht über das deutsche Heer im Weltkrieg, Band III (1934) des Reichskriegsministeriums: 2,037 Millionen - einschließlich ca. 35.000 Marinetote). Außerdem kann ihre Angabe: "bis zum Ausscheiden Russlands" kein Maßstab für eine Gesamtaussage sein, denn Russland "schied" bereits im Frühjahr 1918 "aus". Würde vorschlagen, auf einigermaßen seriöse Quellen zurückzugreifen und sich widersprechende Angaben zu vermeiden. Außerdem wäre ein Blick in die Weltkriegsenzyklopädie von Krumeich/Hirschfeld/Renz zu empfehlen. Verbindlichsten Dank für Ihre Aufmerksamkeit WernerE, 04.6.2008.

Ich nehme an, dieser Konflikt beruht auf einem Missverständnis. Es geht um den Satz:

„Bis zum Ausscheiden Russlands aus dem Krieg hatte man dort etwa 15 Millionen Männer zum Kriegsdienst herangezogen, von denen 1,7 Millionen ums Leben kamen.“

Die genaue Interpretation dieser Aussage muss m.E. so lauten, dass das Wort "dort" sich auf Russland bezieht. Über das Dt. Reich steht ja bereits im Artikel "13,1 Millionen Mann Militärdienst", es "starben über 2 Millionen". Ich glaube, damit habe ich meinen Teil für WP:AGF geleistet. Ich habe nämlich Ihre Streichung im Artikel ursprünglich so verstanden, dass Sie russische Opferzahlen aus dem Artikel entfernen wollten. Das wäre untragbar. Hoffe, damit ist die Angelegenheit geklärt. Gruß --Emkaer 12:32, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Satz umformuliert und die Zahlen laut einem enzyklopädischen Werk korrigiert, abweichende Zahlen mit Beleg sind natürlich noch zu ergänzen. Grüsse --Otberg 13:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
alles klar, möchte allerdings darauf hinweisen, daß die oft genannte Zahl von 1,8 Millionen Militärtoten Deutschlands nach den verfügbaren, zuletzt ermittelten Erkenntnissen um etwa 0,2 Millionen zu kurz greift, vgl. og. Quellen (San.Bericht III, 1934, insbesondere). WernerE, 04.6.08.
Hallo Werner, hast Du die genaue bibliographische Info mit Seitenanzahl? Dann sollte das auch in den Einzelnachweis hinein.
Was hältst Du davon, einmal einen eigenen Artikel Verluste im Ersten Weltkrieg zu verfassen analog zum Artikel in der en:Wikipedia. Nachdem Du seit Jahren auf Diskussionseiten die falschen Zahlen beklagst, wäre das doch eine gute Möglichkeit das zu korrigieren und Dein Fachwissen produktiv einzusetzen. Was meinst Du? Grüsse --Otberg 14:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
Tut mir leid, der Sanitätsbericht selber ist schwer zu greifen, die genaue Seitenzahl dort weiß ich auch nicht. Nur wird in jedem einigermaßen zuverlässigen Werk darauf verwiesen. Hier beziehe ich mich auf die EEW von Hirschfeld usw. (auch nur "Sekundär", so wie auch Robert Whalen "Bitter wounds"), Die Zahlen zum 1. WK, die man in der wikipedia findet, scheinen im großen und ganzen schon zu entsprechen. Weit mehr Unsinn wird nach wie vor zum 2. WK verbreitet, allerdings stochert man da auch bezüglich vieler Einzelfragen nach wie vor im Nebel bzw. wird nie genaueres erfahren.

MFG WernerE, 04.6.2008.

Ich habe den Beleg einmal ohne Seitenangabe reingestellt. Was die Opferangaben betrifft, kann es durchaus sinnvoll sein, seriös belegt von-bis Angaben anzugeben. Dass die Zahlen für den 1. WK im großen und ganzen entsprechen ist beruhigend. WK II ist nicht meine Baustelle. (Sorry Emkaer für das Zumüllen Deiner Disku ;-) Grüsse --Otberg 16:03, 4. Jun. 2008 (CEST)
Och, das macht nichts. Dann weiß ich wenigstens immer was los ist. Mir ist es noch wichtig, darauf hinzuweisen, dass Angaben aus z.B. der Enzyklopädie Erster Weltkrieg von Hirschfeld/Krumeich/Renz/Pöhlmann deutlich wertvoller für den Artikel sind als Angaben aus Quellenwerken (als das ich den Sanitätsbericht einschätze). Denn ich gehe davon aus, dass Hirschfeld et al. den Forschungsstand darstellen. Und etwas anderes dürfen wir in der WP eh nicht machen (WP:TF).
Ich denke, soweit sind wir uns einig, und danke für die Zusammenarbeit. --Emkaer 16:57, 4. Jun. 2008 (CEST)

Dietrich Eckart

Betrifft: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Eckart&diff=47229178&oldid=47222632 Eckart ist doch nicht alleiniger Ideengeber gewesen. --Jimbalek 11:08, 15. Jun. 2008 (CEST)

Nicht aufregen; im Artikel stand auch nie, dass er "der" oder "alleiniger" Ideengeber war. Gruß --Emkaer 12:32, 15. Jun. 2008 (CEST)
Dann sollte es auch in der Einleitung korrekt stehen. --Jimbalek 00:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht so recht, was Deine Änderungen bezwecken sollen. Was ist Dein Interesse an Dietrich Eckart, dass Du Dich extra für diesen hier anmeldest und auch an keinem anderen Artikel Änderungen vornimmst??? --Emkaer 01:02, 17. Jun. 2008 (CEST)
Naja, eins nach dem anderen. --Jimbalek 01:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Für mich nicht überzeugend. Ebensowenig wie Deine Änderungen. Inhaltliche Änderungen/Hinzufügungen bei solch kritischen Themen bitte immer angemessen belegen. --Emkaer 01:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
Das Gegenteil ist der Fall: die Belege für die jetzige Version fehlen und es gibt widersinnige Passage, die überarbeitet werden müssen. --Jimbalek 01:50, 17. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Jimbalek, für die ältere Version gibt es genausowenig Belege wie für Deine Änderungen. "Widersinnig" o.ä. ist kein Beleg. Da hat die ältere Vesion doch die Annahme, dass der Autor wusste, was er tut, für sich. Oder siehst Du das anders? Der Artikel steht übrigens kurz vor einer Edit-War-Sperre. Gruß --Emkaer 02:00, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Emkaer, ich denke, du bist das Hin und Her genauso leid wie ich. Ich habe jetzt auf der Diskussionsseite zum Artikel geschrieben, was ich konkret problematisch finde. Ich denke, wir können da eine gemeinsame Lösung finden. Vielleicht bin ich da zu besserwisserisch vorgegangen. Die alte Version hab ich jetzt vorerst bestehen lassen. --Jimbalek 07:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel komplett überarbeitet und Dir dort geantwortet. Also mir ist Eckarts Biographie nun ziemlich klar. Gruß --Emkaer 14:40, 17. Jun. 2008 (CEST)
Dankeschön! Bezüglich seiner Händel und Hader habe ich noch etwas näher an der Quelle eine Überarbeitung durchgeführt. (Siehe Diskussion). Unklar ist noch, in welchen Zeiten er in München gelebt hat. (Siehe Diskussion) Gruß --Jimbalek 16:35, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ligen

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008&diff=47586366&oldid=47585778

Aus meiner Sicht muss es heißen,

...spielten die meisten in einer englischen Liga, gefolgt von den deutschen, spanischen, italienischen und französischen Ligen.

da es nicht immer die erste Liga ist, oder? Bin mir da nicht sicher, wie es sprachlich am saubersten ist. --Abe Lincoln 21:04, 23. Jun. 2008 (CEST)

Hi! Darüber habe ich auch nachgedacht. Ich habe jetzt mal vorausgesetzt, dass nur Spieler aus der Premier League bei der EM sind. Sicher ist das natürlich nicht. Wenn Du meinst, dass wahrscheinlich jemand in einer anderen engl. Liga spielt (Fußballligensystem in England), dann ändere das ruhig zu "einer". Ist allgemeingültiger (aber auch allgemeiner, also nicht so präzise). Schönen Gruß --Emkaer 01:46, 24. Jun. 2008 (CEST)

Nazismus

Moin, ehe wir uns an die Kehle gehen ;-), hab`ich aus der Weiterleitung ein Artikelchen gemacht. Wenn Du Lust hast, schau bitte mal drüber ob das so gehen könnte. Danke und Grüße--Anton-Josef 11:45, 3. Jul. 2008 (CEST)

Prima! Das ist doch super. Genau dafür sind ja Verlinkungen auf Weiterleitungen da, dass sich jemand findet, der die Weiterleitung zu einem Artikelchen ausbaut ;-) - Danke schön! --Emkaer 12:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
Und da soll mal einer sagen, die WP würde nicht funktionieren;-) Gruß. --Anton-Josef 12:18, 3. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man noch etwas zum englischen Wortgebrauch sagen? Dort ist ja "en:Nazism" der Hauptartikel, und "en:national socialism" vergleichbar mit unserem neuen Artikelchen. --Emkaer 12:20, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hauke

Und warum genau soll hier ein Redirect verlinkt werden, anstatt des Artikels, auf den er verweist? --85.0.5.75 18:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Weil der Redirect in nicht allzu ferner Zukunft in eine Begriffsklärung umgewandelt werden könnte, die die verschiedenen Träger des Namens Haucke aufführt, z.B. Adolf Haucke, Erich Haucke, Friedrich Haucke, Ludwig Haucke, Olaf Haucke. Gerne kannst Du auch diese BKL selbst anlegen. Gruß --Emkaer 19:03, 7. Jul. 2008 (CEST)
;-) --Emkaer 19:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ivan Klasnić

Wenn ein Tor bei einem großen Turnier in der letzten Minute der Nachspielzeit nicht erwähnenswert sein soll, was dann? Es existiert vermutlich kein Spieler, dem es gelungen ist, so ein Tor 2 mal zu machen. --Yoda1893 23:43, 8. Jul. 2008 (CEST)

Du meinst, es gibt keinen Fußballspieler, dem es bei einer Kontinental- oder Weltmeisterschaft gelungen wäre, zwei Tore in der Nachspielzeit zu erzielen? Wenn Du mir das nicht übel nimmst, dann nenne ich Dich dafür "Yoda1983" (und deute damit Jugendlichkeit statt Weisheit an). ;-)
Das Grundsätzliche Problem des Artikels ist Klasnics Nierenerkrankung. Wenn man den Artikel einmal ganz liest, wird deutlich, dass fast von Anfang an die Krankheitsgeschichte die wesentliche Rolle spielt. Das ist auch in gewissem Sinne berechtigt, da sie quasi ein "Alleinstellungsmerkmal" ist. Aber die Artikelstruktur ist nicht darauf vorbereitet gewesen, dass vor der Besprechung der Erkrankung seine Erfolge nach der Transplantation aufgezählt werden.
Zurück zur EM 2008: Das Alleinstellungsmerkmal "erfolgreicher Fußballer nach Nierentransplantation" wird dadurch demonstriert, dass er (1.) in die Bundesliga zurückkehren konnte und dort (2.) sogar Tore erzielte. Weiter dadurch, dass er (3.) wieder in die Nationalmannschaft zurückkehren konnte, (4.) mit der Nationalmannschaft an einem großen Turnier teilnehmen und dabei eingesetzt werden konnte, und (5.) dabei sogar Tore erzielte. So ungefähr läuft auch die Erzählung des Artikels. Dabei ist die "Krönung" dieser Geschichte, dass Klasnic überhaupt für die Nationalmannschaft in einem großen Turnier ein Tor erzielte. Damit hat er Geschichte geschrieben, wie es auch im Artikel steht. Punkt. Sind wir uns soweit einig, dass ab diesem Zeitpunkt nicht mehr jedes Tor Klasnics einzeln im Artikel aufgeführt werden muss, nur um zu beweisen, wie schöne Tore man mit Nierentransplantat machen kann?
Wenn wir uns bis dahin einig sind, bleibt nur die Frage: Ist das zweite Tor tatsächlich so einzigartig, dass es eine eigene Besprechung (über fast 3 Zeilen) verdient? Ich meine: Nein.
Als Antwort auf die Frage "Wenn ein Tor bei einem großen Turnier in der letzten Minute der Nachspielzeit nicht erwähnenswert sein soll, was dann?" habe ich anzubieten: Ein Siegtreffer im Finale (Oliver Bierhoff). Meinetwegen irgendein Treffer im Finale (Patrik Berger). Oder ein entscheidendes Tor (Siegtreffer) in der K.-O.-Runde (Karel Poborský). Alles viel relevanter als Klasnics 2. Tor.
Schönen Gruß --Emkaer 00:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Obwohl ich von Benutzer:Unikram sonst noch nie gehört habe, ist er offenbar derselben Meinung, dass man entscheidende Tore vielleicht nennen dürfe, dieses aber nicht. --Emkaer 00:59, 9. Jul. 2008 (CEST)

Antwort

Hallo Emkaer. Ich habe dir hier geantwortet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:57, 15. Jul. 2008 (CEST)

Danke! --Emkaer 17:43, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ordenssammler

Hallo,

ja, ich bin einer der wenigen im Bundesgebiet, die mit offizieller Sammlergenehmigung des Bundespräsidialamtes arbeiten...schau Dir meine Bilder auf der Seite Eisernes Kreuz an....dies ist nur ein kleiner Bruchteil meiner Sammlung. LG Bruce Marvin 17:00, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hi Bruce Marvin! Was ich meinte war, ob Du das ernst meinst, dass Du als Ordenssammler die Glaubwürdigkeit einer Quelle nicht beurteilen könntest. Viele Historiker glauben ja, dass "Quellenkritik", also so eine Glaubwürdigkeitsprüfung, bloß auf gesundem Menschenverstand beruht. Ich hoffe jedenfalls, dass Du meine Argumentation ("ein Nachkriegsbericht (offenbar nach 1955 entstanden) über eine Aussage Hitlers 1944 sollte nicht für bare Münze genommen werden") nachvollziehen kannst. Schönen Gruß --Emkaer 17:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
Grüß Dich, mein Hobby bringt nun einmal umfangreiche Recherchen mit sich, da liest man eine Menge Bücher...... Ich muß allerdings vorausschicken, dass ich vergleichbare Zitate schon mehrmals auch in anderen Werken gelesen habe. Eine Wertung kann hier m.E. nicht erfolgen; Deine Argumentation ist daher insoweit schlüssig und nachvollziehbar. LG Bruce Marvin 08:29, 17. Jul. 2008 (CEST)

Géza Alföldy

Grunsdätzlich zustimmung zur Löschung der Listen, sie waren noch aus der Anfangszeit, als wir noch nicht ganz das Schema zur Artikelerstellung raus hatten. Dennoch geht es nicht einfach alles zu löschen. Wichtige Mitgliedschaften, wichtige Herausgeberschaften können nicht einfach gestrichen werden, die müssen dann anders erwähnt werden. Bitte mach das nach. Marcus Cyron 14:53, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich dachte, das macht jemand, der sich mit Alföldy besser auskennt. Aber ein erster Überblick ist gegeben. Gruß --Emkaer 15:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Allerdings hätte dann besser ein Überarbeiten-Baustein drinnen gestanden als es glaich zu löschen ;). Aber ich will nicht meckern. Marcus Cyron 17:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mich zur tatkräftigen Löschung entschieden, da auf der Disku. bereits das Problem angesprochen wurde, sich aber verlaufen hat. Überarbeiten-Bausteine setze ich i.d.R. nur, wenn mich ein Thema nicht interessiert. Denn meiner Einschätzung nach passiert durch das Setzen von Übearbeiten-Bausteinen nichts. ;-) --Emkaer 17:54, 17. Jul. 2008 (CEST)

Konservatismus

Du bist dort mMn einer politisch motivierten Sockenpuppe aufgesessen, die das gesamte Umfeld der Neuen Rechten als rechtsextrem bezeichnen will; schau dir einfach mal die Beiträge von Rabanus Flavius (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Rabanus Flavius}}) an. Die Konservative Revolution war eine wichtige Strömung des deutschen Konservatismus in der Weimarer Republik; natürlich gehören Literaturangaben zu dieser Strömung auch in den Hauptartikel. --jergen ? 15:18, 19. Jul. 2008 (CEST)

    • Ich hab mir das durchgelesen. Rabanus Flavius schreibt nicht, dass die gesamte Neue Rechte (die irgendwo zwischen rechtsradikal und rechtskonservativ angesiedelt ist) rechtsextrem ist, sondern er trennt das durchaus. Der politisch motivierte Sockenpuppe scheinst du zu sein, u.a. hast du eindeutige Antisemiten (das steht sogar bei denen weiter unten im Text) wie diesen Rumänen einen Persilschein ausgestellt und die antidmeokratische "Konservative Revolution", die eindeutig rechtsradikal ist, für konservativ erklärt. Warum? Weil du womöglich selbst aus diesem Milieu der Neuen Rechten kommst? --Roberta ? 18:35, 19. Jul. 2008 (CEST)
      • Aha alles klar. Wandervogel, Jungenschaft - und dort wahrscheinlich rechter Flügel. Alles Klar, "Jergen". --Roberta ? 18:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
Nur zur Info: Roberta ist mit größter Wahrscheinlichkeit eine weitere Sockenpuppe derselben Person. --jergen ? 19:39, 19. Jul. 2008 (CEST)
Also in meinem naiven politischen Weltbild ist "konservativ" das, was die CDU ist. Der Artikel gibt mir da auch in Teilen recht, meine ich. Die "Konservative Revolution" hingegen war "konservativ" im Sinne der frühen Weimarer Republik. Nach heutigem Verständnis ist die Konservative Revolution deutlich weiter "rechts" als der Konservatismus oder die CDU.
Bei den Büchern, für deren Entfernung aus der Literaturliste WP:LIT ich plädieren würde, handelt es sich nach meiner Wahrnehmung um eine Programmschrift (man könnte es auch Pamphlet nennen) der Neuen Rechten (Armin Mohler: Die Konservative Revolution in Deutschland. 2 Bde. 1989.) Die Neue Rechte ist nur dann "konservativ", wenn die CDU nicht mehr konservativ ist, sondern absolut "mittig". Aber da ist ja schon die "neue Mitte" von Schröders SPD... ;-) (Das sind alles Wahlkampf-Selbstbeschreibungen, die man nicht allzu ernst nehmen darf, finde ich.)
Außerdem ist es ein politikwissenschaftliches Buch (Armin Pfahl-Traughber: Konservative Revolution und Neue Rechte), das die Beziehung zwischen der "Neuen Rechten" als (evtl. gemäßigter) Spielart des Rechtsextremismus und ihrer Berufung auf die K.R. der 1920er behandelt. Dass der Rechtsextremismus-Forscher Pfahl-Traughber es geschrieben hat, sollte darauf schon verweisen. Das Buch von Karlheinz Weißmann habe ich deshalb gestrichen, weil Du, jergen, es vorgeschlagen hast, weil er der Neuen Rechten zugeordnet wird, und weil Mohler als sein Mentor gilt.
Nur mal so zur groben Orientierung. Meine Sicht zur Interpretation des Konservatismus: CDU = konservativ = 3 von 10 Punkten auf der Skala "rechte Politik" (0 = Mitte; 10 = Hitler). Neue Rechte = 6 von 10 Punkten. Neonazis = 9 von 10 Punkten.
Jergen, Dein Hauptargument lautete, wenn ich richtig sehe: "Die Konservative Revolution war eine wichtige Strömung des deutschen Konservatismus in der Weimarer Republik; natürlich gehören Literaturangaben zu dieser Strömung auch in den Hauptartikel."
Dazu meine ich: Nein, nach WP:LIT gehört keine Literatur zum Konservatismus in der WR in den Artikel, schon gar keine, die die Konservative Revolution aktualisieren und zur heutigen politischen Programmatik erklären will. (Wenn man was zur Kons. Rev. im Litverz. haben will, dann doch wohl "Klemens von Klemperer, Marianne Schön: Konservative Bewegungen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, München/Oldenburg 1962, ASIN B0000BK8AP" (Die zitierte Literaturangabe lässt einen an den Fähigkeiten der Autoren von Konservative Revolution zweifeln: Es muss natürlich heißen "Oldenbourg [Verlag], München 1962".)) - Aber wenn man anfängt, Literatur zur historischen Konservatismusforschung in den Artikel einzubauen, dann kann man damit nur schlecht an einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. 1918) aufhören.
Wir können das hier sachlich diskutieren. Auf Sockepuppen- und "selber-rechtsradikal"-Beschimpfungs-Kinderkram habe ich aber keine Lust. Schönen Gruß --Emkaer 20:50, 19. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht drei Punkte:
  • Konservatismus ist ein Übersichtsartikel; er erläutert das gesamte Begriffsfelde K. und nicht nur die heutige Interpretation. Von daher haben auch historische Formen ihren Platz im Artikel und im Literaturverzeichnis.
  • Von den vier genannten Titeln zur Konservativen Revolution kommt Mohlers Werk, das auch den Begriff KR geprägt hat, am ehsten einem Standardwerk nahe. Das 1949 erstmals erschienene Buch liegt inzwischen in der 6. Auflage vor, was das auch dokumentiert.
  • Ob die CDU/CSU heute als konservativ bezeichnet werden kann oder nicht, ist für den Artikel erst einmal unwichtig. Wichtig ist aber, dass ein - oben erwähntes - "naives Weltbild", das immer vereinfachen muss, nicht geeignet ist um den Artikelumfang festzulegen.
Klar ist, dass Konservatismus Bearbeitungsbedarf hat: Je näher der Text an die gegenwart kommt, desto schlechter wird er. Ähnliches gilt für die Literaturliste, die tw. dem entspricht, was ich in der Buchhandlung im Regal "Politik" finden kann. Dem kommt man aber nicht bei, indem man einen wesentlichen Strang aus dem Literaturverzeichnis komplett und ersatzlos löscht.
Raus können gerne die drei Titel unter "Neue programmatische Schriften von Konservativen" sowie der zweite Rohrmoser-Titel und Pfahl-Traughber - das sind alles Programmschriften, die der Begriffsdefinition nicht helfen oder (im Fall Pfahl-Traughber) zu speziell sind. --jergen ? 21:22, 19. Jul. 2008 (CEST)
Das kann so aber nicht stimmen. Pfahl-Traughber erscheint mir nicht als Programmschrift. Mohlers kann den Begriff kaum 1949 geprägt haben, wenn 1949 bereits die Dissertation von Klemens von Klemperer fertiggestellt wurde (Ph. D. Harvard: The Conservative Revolution in Germany 1913 Through the Early Years of the Republic. The History of an Idea, bei William L. Langer). Die Standardwerk-Aussage bezieht sich im Mohler-Artikel nur auf einen Teil ("was den mehrfach erweiterten bibliographischen Teil angeht - bis heute als Standardwerk"). Ich glaube auch nicht, dass der Protagonist einer politischen Richtung ein gutes wissenschaftliches Standardwerk über diese Richtung (oder ihren Vorläufer) schreiben kann.
"haben auch historische Formen ihren Platz im Artikel und im Literaturverzeichnis" - alle historischen Formen? Seit den Optimaten? Schönen Gruß --Emkaer 02:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe nicht den Eindruck, dass du Konservatismus oder meine Antworten besonders gründlich liest.
Historisch beginnt der Konservatismus erst mit der französischen Revolution. Wenn davor liegende politische Strömungen als konservativ bezeichnet werden, ist dies eine zurückblickende Einordnung, die aber nicht einer Zugehörigkeit entspricht. Komm mir also bitte nicht mit dem Optimaten oder ähnlichem. Der Artikel K. behandelt einen recht gut abgrenzbaren Zeitraum von etwa 300 Jahren.
Pfahl-Traughber ist mir - wie oben geschrieben - inhaltlich zu speziell, da er nur einen Einzelaspekt des Themas KR behandelt.
Mohler und Klemperer: Beide sind 1949/50 erstmals aufgelegt worden (Mohlers Dissertation bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, sicher keinem Verlag von rechtsaußen). Zur Frage, welches mehr Einfluss hatte, kannst du auf die Kürze mal Google-Scholar anwerfen; das kann als Anhaltspunkt dienen. Mohler hat etwa 360 Ergebnis, Klemperer nur 120 (70 englisch, 50 deutsch). Du willst hier also den unbekannteren und seltener refernzierten Titel als Literatur empfehlen. das mache ich nicht mit.
Aber es gibt einen einfachen Weg aus dem Dilemma: Schlag doch einen guten historischen Übersichtstitel vor. Gibt es vielleicht ja doch. --jergen ? 08:15, 20. Jul. 2008 (CEST)
Klemens von Klemperer, Marianne Schön: Konservative Bewegungen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. Oldenbourg, München 1962. Und Klemens von Klemperer: The Conservative Revolution in Germany 1913 Through the Early Years of the Republic. The History of an Idea. Diss, Harvard 1949.
Habe ich vorgeschlagen. Ich habe nicht den Eindruck, dass du Konservatismus oder meine Antworten besonders gründlich liest.
Raus sollten außer den 3 Titeln, die ich bereits rausgenommen hatte, Günter Rohrmoser: Geistige Wende. Christliches Denken als Fundament des Modernen Konservativismus. Olzog, München 2000. ISBN 3-7892-8025-9. Richard Saage: Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservativismus, Faschismus und Demokratie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983. ISBN 3-518-11133-7 (Aufsätze zu Carl Schmitt, Ernst Forsthoff, Hans Freyer u.a.). Udo Di Fabio: Die Kultur der Freiheit. C.H. Beck, München 2005. ISBN 3-406-53745-6. Und Günter Rohrmoser: Konservatives Denken im Kontext der Moderne. Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bietigheim/Baden 2006. ISBN 3-930218-36-4.
Mohlers Buch scheint der Streitpunkt zu sein. Deshalb habe ich mich mal schlau gemacht mittels Martin Domke: Review: Die konservative Revolution in Deutschland, 1918-1932. Grundriss ihrer Weltanschauungen by Armin Mohler. In: The Western Political Quarterly 6, Nr. 2, Juni 1953, S. 369f.; sowie mittels E. Rosenbaum: Review: Die Konservative Revolution in Deutschland 1918-1932: Grundriss ihrer Weltanschauungen. by Armin Mohler. In: International Affairs 27, Nr. 2, April 1951, S. 240f.
Rosenbaum: "Like his Publisher Friedrich Vorwerk [nicht etwa die WBG], he has really 'lived' his subject and has now found the intellectual courage and scientific discipline to describe and to classify a group of political movements". ... "Hugo von Hofmannsthal (who coined the notion of 'Konservative Revolution')". Am 10. Januar 1927 übrigens, in Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation (Digitalisat).
Domke: "The book deals only with ideas, not with their proponents. [...] the theories are considered apart from the political or social forces of the time. [...] the author neither speaks of the conditions which led young men to embrace nihilism, nor of the reasons why conservatives became proponents of the new ideologies. [...] the background of the authors is not explained. [...] The activities of each of these, however, are not properly discussed. For instance, the reader is not told anywhere what political impact the Youth Movement had, how it influenced elections, etc. The book does not basically deal with history at all, but with certain philosophical concepts, which, in turn, have little meaning in this presentation.
There is also a long and very complete bibliography; however, without critical comments on the works listed (most of them unknown even to specialists on modern Germany), this bibliography has only limited value. [...] As it is, Dr. Mohler has not been successful in his appointed task, and his study can be recommended only to specialists on the subject."
Um sich daran zu halten, empfehle ich, das Buch aus "Konservatismus" zu streichen. Es steht ja schon in "Konservative Revolution", wo "specialists on the subject" es finden werden. WP:LIT fordert ja auch "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder [...] seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." Das schließt Mohler ganz deutlich aus.
Interessant schien mir außerdem der Überblick: Hans-Jürgen Puhle: Conservatism in Modern German History. In: Journal of Contemporary History 13, Nr. 4: A Century of Conservatism, Oktober 1978, S. 689-720. Er gibt eine Bibliographie zum folgenden Satz an: "A small number of case-studies and monographs, similarly narrow in view, have been devoted to the conservative political parties." (S. 692). Diese Literatursammlung enthält z.B. Mannheim: Das konservative Denken; Klemens von Klemperer: Germany's New Conservatism. Princeton 1957; Helga Grebing u.a.: Konservatismus - Eine deutsche Bilanz. München 1971; Klaus Epstein: The Genesis of German Conservatism. Princeton 1966; Sigmund Neumann: Die Stufen des preussischen Konservatismus. Ein Beitrag zum Staats- und Gesellschaftsbild Deutschlands im 19. Jahrhundert. Berlin 1928; Erich Jordan: Die Entstehung der konservativen Partei und die preussischen Agrarverhaltnisse vor 1848. München 1914.
Wenn's Dich interessiert, kannst Du dem ja nachgehen. Ich nehme Konservatismus von meiner Beobachtungsliste, habe nämlich keine Zeit dafür. Schönen Gruß --Emkaer 13:54, 20. Jul. 2008 (CEST)

Septemberverschwörung

Dank Dir für Deine prompte Pflege des neuen Artikels!

Viele Grüße --Dreieinigkeit 15:35, 23. Jul. 2008 (CEST)
Der neue Artikel wäre mir gar nicht aufgefallen, wenn Du nicht im Hitler-Artikel den Link geändert hättest. Schönen Gruß --Emkaer 16:24, 23. Jul. 2008 (CEST)

Estelle Getty

Guten Tag,
Sie änderten vor kurzem im Lemma Estelle Getty die Schreibweise in den Literaturangaben. Die Groß- und Kleinschreibung in der englischen Sprache ist meines Wissens doch eindeutig geregelt. Oder sind mir diesbezügliche Feinheiten speziell bei der deutschen Wikipedia nur nicht bekannt. Allein schon um weitere Fehler zu vermeiden bitte ich um Aufklärung. Mit freundlichem Gruß, [[]] (nicht signierter Beitrag von 132.180.76.37 (Diskussion) )

Liebe IP 132.180.76.37,
In der englischen Sprache ist die Groß- und Kleinschreibung anders geregelt als im Deutschen. In Titeln werden viele Worte großgeschrieben (abgesehen z.B. von "a" oder "in"); die genauen Regeln sind etwas komplizierter, ich kann sie selbst nicht genau wiedergeben. Vgl. z.B. den Titel des Musikstücks en:What's Love Got to Do with It (song). Kleinschreibung war demnach in diesem Fall nicht angebracht. Vgl. zur Großschreibung auch http://en.wikipedia.org/wiki/Estelle_Getty http://www.imdb.com/name/nm0001268/otherworks
Dass z. B. der Angabe im WorldKat http://www.worldcat.org/oclc/230970031 nicht zu trauen ist, bzw. sie dort teilw. anderen Regeln folgen, wird z. B. deutlich an einer anderen Titelaufnahme http://www.worldcat.org/oclc/794837
Ich habe das Buch allerdings nicht selbst in der Hand gehabt. Und wenn auf dem Titelblatt (nicht auf dem Einband!) eine andere Groß-/Kleinschreibung angewandt würde, wäre ich überrascht, aber dann könnte man das wohl so vertreten.
Ah, da habe ich doch noch die Regelseite dazu gefunden: Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel, vgl. en:Wikipedia:Naming conventions (capitalization). Schöne Grüße --Emkaer 14:57, 24. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Auf Diskussionsseiten ist es hilfreich, einen eigenen Beitrag mit
-~~~~
zu unterschreiben, auch als IP. --Emkaer 14:59, 24. Jul. 2008 (CEST)

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Mit der englischen Sprache aufgewachsen, schienen mir automatisch manche Wörter in unpassender Schreibweise. Ich wußte nicht, dass diese in der Deutschen Sprache differiert. Darum meine Frage und auch Entschuldigung. Mit freundlichem Gruß, 132.180.76.37

Würde sich bei so vielen Beiträgen zur Wikipedia nicht auch die Anmeldung lohnen? Schönen Gruß --Emkaer 15:44, 24. Jul. 2008 (CEST)

Da Sie so freundlich waren, den Konjunktiv zu benützen, möchte ich in selbigen antworten - Nein, ich glaube nicht! Mit freundlichem Gruß, 132.180.76.37

Lied von Langemark

Nur damit ich es richtig verstehe---Du erklärst also den Artikel für abgeschlossen und wirst auch keine Veränderungen mehr zulassen weil Du de Meinung bist daß alle anderen eh bloß dumme Schwätzer sind, die Dir nicht das Wasser reichen können. Ach ja noch was - Du warst sicher kein Grenni sonst würdest Du nicht so Oberlehrerhaft daherreden. --Steinbeisser 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nein, das hast Du nicht richtig verstanden. Der angesprochene Sachverhalt ist allerdings im Artikel völlig richtig und hinreichend dargestellt. Dein Diskussionsbeitrag erweiterte das nicht. Wenn Du willst, kann ich Dir das auch nochmal oberlehrerhaft auseinandersetzen. Granny bin ich tatsächlich nicht. Gruß --Emkaer 20:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

Praxis (Philosophie)

Hallo, ich habe mir ein paar fragen bezüglich des Abschnitts zu Gramsci gemacht. Philosophie der Praxis ist für Gramsci ein Tarnbegriff, um die Zensur zu übergehen, er meint damit praktisch kritische marxitische Theorie, wobei natürlich der Begriff kaum zufällig gewählt wurde, also sehrwohl Bedeutung hat. Gibt es Belege, dass Gramsci durch Lukacs beeinflusst wurde? Beide waren ja zu ziemlich selber Zeit mit der Ausarbeitung ihrer Anschaauung beschäftigt. Dass Grmascis Ansatz jenseits von Materialismus und Idealismus stehe - na gut, ich weiß was du meinst, aber in meinen Auge ist diese Formulierung leicht missverständlich, da er sich ja auch mit diesen Ausführungen nach seinem Selbstverständnis auf Marx berufen kann, übrigens wäre es noch nett, die Gramsci Quelle für das Zitat zu vervollständigen. Sofern es keine Äußerungen von Gramsci selbst gibt, die ein jenseits von Materialismus und Idealismus behaupten, würde ich die Formulierung lieber nicht so stehen lassen. Grüße --Tets 16:38, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hi Tets! Vielen Dank für Deine Anfrage!
Ich habe mich an dem angegebenen Artikel aus der Enzyklopädie Philosophie orientiert. Der "junge Lukacs" hat demnach vor Gramsci mit dem Praxis-Begriff gearbeitet, ist wie Labriola, der die Wendung "filosofia della praxis" geprägt hat, ein Vorläufer. "Beeinflusst" (i.S.v. gelesen und Gedanken übernommen) ist m.E. nicht ausdrücklich behauptet. In jenem Artikel auch das Zitat, zititert nach der italienischen Ausgabe, Rom 1966ff. - Gramscis Aussage bzgl. seiner Philosophie jenseits von Mat. und Id. findet sich ebenfalls dort, Gefängnishefte, S. 1435.
Ich nehme an, diese Stellen finden sich auch so in dem Band:
  • Antonio Gramsci: Philosophie der Praxis. Hefte 10 und 11. Hrsg. von Wolfgang Fritz Haug und Klaus Bochmann, Argument-Verlag, Hamburg [u.a.] 1994 (Gefängnishefte, Bd. 6), ISBN 3-88619-416-7.
Das habe ich aber nicht überprüft, daher nicht angegeben.
Dass Gramsci auch vom Idealismus eines Benedetto Croce beeinflusst wurde, ist wohl unbestritten. Dass er vor allem auf die marxistische Tradition aufbaut auch. In der momentanen Formulierung mit beigefügtem Zitat (das m.E. die Position gut auf engem Raum zusammenfasst) wird nicht behauptet, dass Gramsci tatsächlich jenseits von Mat. und Id. stehe, nur, dass er seine Philosophie so sah (und so "entfaltete").
Ich hoffe, zur Klärung beigetragen zu haben, und wünsche mir einen Artikel über den Begriff Philosophie der Praxis. Schönen Gruß --Emkaer 17:11, 30. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Eigentlich ist die von Dir hinzugefügte Kategorie übertrieben. Praxis ist ja ein allg. philos. Begriff, wie er auch im Artikel beschrieben wird. Die marxistische Philosophie ist davon nur ein Teil. --Emkaer 17:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Habermas

Wegen Deines Reverts: Ich fügte vor kurzem die von AM leicht verbesserte und vor allem beschnittene Fassung des Originals in den Artikel ein, da ich den Ausschnitt als erstes Bild einer Biographie als passender empfand. Whuke hat das Original allerdings geknippst, deswegen würde ich ihm die Entscheidung überlassen, was denkst Du? Beste Grüße --Reissdorf 15:35, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die veränderte Fassung als deutliche Verbesserung empfunden. Danke, dass Du die eingebaut hast! Das Original ist nicht schlecht, aber da stimmst Du mir ja zu, dass "als erstes Bild einer Biographie" der Ausschnitt passender wäre.
Nun sehe ich darin, dass Whuke der Fotograf ist, noch kein Argument, das ihm legitime "Herrschaft" über die Verwendung in der WP geben würde... - deshalb habe ich auf die Diskussionsseite zum Artikel geschaut, und in die Versionsgeschichte, ob sich da irgend eine Art von Begründung findet. Habe keine gefunden. Daher war mir egal, wer das Foto gemacht hat (für mich war der Edit von Whuke nichts anderes als eine unbegründete Artikelverschlechterung von irgendwem).
Wenn Whuke (oder sonstwer) das ursprüngliche Bild aus irgend einem Grund besser findet, bin ich gerne bereit, mich überzeugen zu lassen. Aber ein Minimum an Diskurs muss bei Habermas schon sein. ;-) - Schönen Gruß --Emkaer 16:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
Diskurs könnte man da selbstverständlich viel führen, hat der Mann schließlich auch verdient ;o). Ich bin mit der jetzigen Fassung zufrieden, viel Diskussion ist mMn überflüssig. Später Gruß --Reissdorf 22:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
OK. Prima; dann warte ich mal ab, ob jemand was ernsthaftes gegen das neue Bild an diesem Platz vorbringen möchte. (Das alte Bild bleibt ja sicher zurecht in den Artikeln Öffentlichkeit und Gerechtigkeitstheorien - da braucht man auch viel eher ein "Soziologe-in-Aktion"-Bild als zu Beginn des Personenartikels. Die Kriterien in Exzellenzkandidatur und Bilderwerkstatt scheinen da etwas anders zu sein als dahingehend, welchen Artikel man denn damit bebildern will.) Schönen Gruß --Emkaer 18:17, 4. Aug. 2008 (CEST)

Kurt Eisner

Hallo, Emkaer. Ich beobachte seit einiger Zeit wohlwollend, wie du obigen Artikel überarbeitest. Finde ich gut, endlich mal jemand, der fundierter dran geht. Ich hatte ihn bereits mal vor knapp 3 Jahren überarbeitet - nach einer etwas ausgiebigeren Diskussion mit jemand anderem (vgl. die etwas ausgiebigere Diskussion zum Artikel unter der etwas irreführenden Überschrift "Kriegsschuld"). Nach meiner Überarbeitung war er zum "Lesenswerten" gewählt worden. Was hältst du davon, bei dem Artikl so langsam den "Exzellent"-Status anzugehen? - ... By the way war mir der Gedanke gekommen, dass es angemessener wäre, die Werkauswahl Eisners (ähnlich wie beim Artikel Wilhelm Liebknecht) noch vor die Nachgeschichte (Münchner Räterepublik) zu setzen, da die Werke eher noch mit dem Leben Eisners zusammenhängen, während die Nachgeschichte ein erläuterndes Anhängsel bilden sollte. Bei letzterem hielte ich es auch für besser, die Überschrift umzubenennen, etwa in "Nachgeschichte: Münchner Räterepublik". Schönen Gruß von --Ulitz 20:53, 11. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank! Lobende Diskussionsangebote lese ich deutlich lieber als kritische (wie das vorige). Ich bin nicht mit dem Ehrgeiz gesegnet, Artikel zur Exzellenz zu bringen. Nach meinem Eindruck muss man dazu so 100 Verbesserungen pro Tag bringen, und 200 während der Kandidatur, um die ganzen Kritiker zu befriedigen. Ich baue vielleicht noch ein paar Tage ein bisschen dran rum. Geplant ist auf jeden Fall, endlich mal einen Abschnitt "Einzelnachweise" hinzuzufügen, um die auskommentierten Belegstellen zu veröffentlichen. Wenn Du meinst, dass das dann schon reicht, darfst Du gerne kandidieren; mir wäre die zweite Monatshälfte lieb, da ich da in Urlaub bin und mich nicht aufregen muss ;-)
Sachlich halte ich den Artikel Ludwig Quidde für "exzellenter" als Eisner. Das habe ich auch hier kundgetan, und würde für die völlige Richtigkeit (nach Forschungsstand) auch einstehen. Aber auch da würde ich eine KEA-Diskussion scheuen, einerseits wegen des Zeitaufwandes, andererseits wegen der möglichen Ansprüche, die dort gestellt werden könnten. Grüne Aufkleber sind zwar schön, aber mir reicht's, wenn ich einen Artikel für "nicht mehr verbesserungsbedürftig" (im Rahmen des wiki-Prinzips) halte.
Deinem Verbesserungsvorschlag stehe ich etwas kritisch gegenüber: Die allererste "Rezeptionsgeschichte" Eisners, oder "Nachgeschichte" (was ich für ein paradoxes Wort halte) gehört in den Textteil. Die Liste der Werke in den Anhang. So ist es auch in jedem (?) Lexikonartikel zu Eisner. Als Überschrift könnte ich mir aber vorstellen: "Nachwirkungen: Die Münchner Räterepublik und die Folgen". Denn es geht ja in den Nachwirkungen auch um die Entstehung der "Ordnungszelle" und den Aufstieg Hitlers.
Dazu habe ich heute ein bezeichnendes Foto gefunden: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/document/artikel_44676_bilder_value_6_beisetzung-eisners3.jpg Eisner wird begraben. Im Hintergrund blickt der "böhmische Gefreite" mit Abscheu auf die "slawischen Untermenschen".
Was meinst Du? Schönen Gruß --Emkaer 23:03, 11. Aug. 2008 (CEST)
  1. Na ja, allzu wichtig ist mir der Status "exzellent" auch wieder nicht - ist mir durchaus klar, dass dazu noch etwas an Ausbau nötig wäre. Den damaligen "Lesenswert"-Status hatte ich aktiv angestrebt, um es für Trolle etwas schwieriger zu machen, ihren POV zu verbreiten.
  2. Stimmt schon: "Nachgeschichte" hört sich etwas unglücklich an, dennoch ist damit die Geschichte gemeint, die sich mehr oder weniger "unmittelbar" nach Eisners Tod vor Ort 'ereignete' (also aus heutiger Sicht eben doch Vergangenheit=Geschichte - eben nach Eisners Tod, also Nach-Geschichte von Eisners Leben ... weniger von Eisners Wirken). Der Begriff "Nachwirkungen" wäre für meine Begriffe irreführend, da die Entwicklung zur Räterepublik und erst recht deren Nach-Geschichte nicht der Person Eisners zuzuschreiben ist, sondern auch verschiedene andere (komplexere) Aspekte berücksichtigen müsste. "Nach-Wirkung" würde Eisner bspw. implizit die Verantwortung/Schuld an der Enwicklung zur "Ordnungszelle Bayerns" zuschreiben, was abstrus wäre, auch wenn die Entwicklung zur Räterepublik ohne die Ermordung Eisners kaum möglich gewesen wäre; aber die Schuld an Eisners Ermordung trägt eben A.v.Valley, der Täter, und nicht das Opfer. Nun könnte man argumentieren, diese Nachgeschichte ganz rauszunehmen, was dann aber auch daneben wäre, da sie zum historischen Kontext des ... ich sag mal ... Überblicksthemas - über die Person Eisners hinausgehend - dazu gehört. - und hier komme ich wieder zum ersten Punkt zurück. Nicht zur "Nachgeschichte von Eisners Leben" gehören seine Werke; die gehören zum Leben Eisners. Sie unter/hinter der Nachgeschichte (dessen Lebens) aufzuführen, stellt IMO einen Bruch dar, vor dem sich der Leser ... sagen wir mal ... fragen könnte: "Was haben Eisners Werke mit mit der Räterepublik oder mit Bayern als Ordnungszelle zu tun?" Soweit mal fürs Erste. Schönen Gruß von --Ulitz 23:57, 11. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag betr. des Bildes. Das von dir genannte Bild halte ich im hiesigen Artikel für unpassend, da es einen etwas irreführenden (vom Thema ablenkenden) Bezug zu Hitler setzt. Im Artikel des hist. Lexikons Bayern gibt' passendere Bilder des Trauerzuges (IMO wäre dieses Bild geeigneter), die ich für besser hielte (falls gemeinfrei) --Ulitz 09:06, 12. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht gelingt es mir demnächst noch, die Frage zu beantworten "Was hat Eisners Leben mit mit der Räterepublik oder mit Bayern als Ordnungszelle zu tun?" - daraus könnte man dann auch eine allgemein befriedigende Überschrift für den Abschnitt entwickeln.
Das Bild wollte ich nicht in den Artikel einbauen. Fand es nur bezeichnend. Habe auch nicht genug Ahnung von Bildrechten, und halte die im Hist.Lex.Bay. enthaltenen Bilder nicht für gemeinfrei, da nicht >100 Jahre alt. Gesucht hatte ich nach dem Sterbedatum der Fotografin Germaine Krull, von der dieses tolle Bild stammt. Das kann sich die Wikpedia zur Veröffentlichung im Jahr 2055 vormerken, wenn die Schutzfrist abläuft. ;-)
A propos Fristen: Schau doch mal hier: Vorlage Diskussion:Hauptseite Artikel des Tages/Zukunft, unter 7.11.2008 und unter 21.2.2009, und äußere Deine Meinung.
Übrigens: Das bisherige Eisner-Bild ist wahrscheinlich nicht gemeinfrei; zumindest ist kein Hinweis darauf irgendwo zu finden. Für eine Artikel-des-Tages-Präsentation ist es zudem nicht gut genug (pixelig), finde ich. Schönen Gruß --Emkaer 15:38, 12. Aug. 2008 (CEST)

Kategorie:Monarchist

Nein, aber ich wusste nicht dass man das vorher diskutieren muss... (?) ... Jedenfalls habe ich diese Kategorie angelegt, weil ich sie wichtig und informativ finde, in der englischen und anderen Wikipedias ist sie längst existent. Louis88 -- 16:45, 13. Aug. 2008 (CEST)

Ich halte die Gesamtkonzeption von Kategorie:Person nach politischer Ausrichtung für problematisch. Denn 1. lassen sich polit. Ausrichtungen nicht immer zweifelsfrei feststellen, sondern bleiben diskutabel. 2. ändern sie sich im Laufe des Lebens. (Beispiel: Kurt Eisner: Linksliberaler, Sozialdemokrat, Sozialist, oder was? Orthodoxer Marxist oder Revisionist?)
Die konkreten Zuordnungen, die Du für "Monarchist" gemacht hast, sind zudem unbelegt. Zuerst müsste man außerdem klären, was unter dem Begriff "Monarchist" zu verstehen ist. Dafür schreibt man in die Kategorie eine Definition rein. Eine Kategorie funktioniert nur, wenn (in der WP) ein (annähernder) Konsens über diese Definition besteht.
Und: Ja, vorher muss man diskutieren: Wikipedia:Kategorien#Hinweise_f.C3.BCr_Autoren, Punkt 6 (fett). Gruß --Emkaer 16:52, 13. Aug. 2008 (CEST)

Tja. Wie Du sicher wusstest, wurde die Kategorie bereits am 10. Oktober 2007 gelöscht. Da muss man sich aber dumm stellen, damit man behaupten kann, dass man nicht wusste, dass man die Wiedereinstellung erst diskutieren müsste. Aber nun ist ja vorbei. Gruß --Emkaer 00:35, 14. Aug. 2008 (CEST)

Dein Revert für I Heard It Through the Grapevine (-box)

Siehe: Löschdiskussion zu Vorlage:Infobox Single [[2]] und zu ähnlichen Info-Boxen siehe: [[3]]. Viele Grüße. --Djmirko 18:54, 9. Sep. 2008 (CEST)

Sorry! Verstehe die Argumentation. Hatte kurz geschaut, ob ich eine Begründung finden kann; ist mir nicht gelungen. (Wäre vielleicht sinnvoll, Begründungen/Links in der Zusammenfassung anzugeben.)
Übrigens finde ich die Infoboxen, die man in der en.wikipedia zu Musikstücken (Single, Album, Lied, was-auch-immer) findet, im Allgemeinen sehr praktisch, deshalb hatte mich die Löschung aus diesem Artikel irritiert. Schönen Gruß --Emkaer 12:27, 11. Sep. 2008 (CEST)

Portal:SPD

Lieber Emkaer, ich habe 'mal angefangen, ein Portal:SPD anzustoßen. Willst Du da vielleicht mitmachen? Deine Hilfe würde mir sehr helfen! Diesen Tipp hat mir Benutzer:Ulitz gegeben. Grüße, --David Wintzer 18:40, 9. Sep. 2008 (CEST)

Hi! Vielen Dank für die Anfrage, die mich überrascht. Habe ich etwas für die SPD geleistet? Wegen der freundlichen Anfrage setze ich die Portalseite einmal auf meine Beobachtungsliste.
Mir ist die Unterscheidung zwischen Portal / WikiProjekt / Redaktion noch nicht ganz klar. Ist "SPD" von den Relevanzkriterien auf WP:PE gedeckt?
Ich werde das wie gesagt mal beobachten, aber mit größeren Beiträgen meinerseits kann z.Zt. nicht sicher gerechnet werden. Näheres, wenn Du mich anmailst. Schönen Gruß --Emkaer 12:55, 11. Sep. 2008 (CEST)

Reimunds Spalten

Moin, MKR. Streng formal hast Du Recht. Andererseits hat der Artikel mitsamt(!) – bzw. trotz – Zweispaltigkeit einen Review, eine Schreibwettbewerbsjurysitzung, eine Lesenswert- und eine Exzellenzkandidatur mit jeweiliger Auszeichnung überstanden. Daran war eine ziemliche Menge Augen beteiligt, von denen sicher die meisten das Regelwerk auch ganz gut kennen; hältst Du unter diesem Aspekt Dein inzwischen dreimaliges Revertieren für sinnvoll? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:45, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hi Wwwurm! Ich fand die Zweispaltigen Einzelnachweise ja auch immer schicker. Von Browser-Experten (ich nenne einfach mal Benutzer:Carbidfischer und Benutzer:Gnu1742, die da auch aktiv sind) musste ich mir überzeugend erklären lassen, warum schlichte Einzelnachweise momentan das einzig Sinnvolle sind. Seitdem fällt es mir verstärkt auf, dass in KEA und KLA aus optischen Gründen 2spaltige Einzelnachweise formatiert werden, dass das aber offenbar in Unkenntnis der dagegen sprechenden Gründe und Regeln geschieht.
Dass die 2spaltigkeits-Formatierer "das Regelwerk auch ganz gut kennen" mag ja sein. Die einschlägige (und ziemlich eindeutige) Regelung in Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit_und_alternative_Formatierungen scheinen sie aber nicht zu kennen. Das ist ja kein Beinbruch. Deshalb habe ich ja, als ich die Einspaltigkeit erneut eingestellt habe, diese Stelle als Begründung angegeben. Da heißt es:

„Das Formatieren von Fußnotenblöcken in mehreren Spalten oder scrollbaren Bereichen sollte vermieden werden.
* Die für Mehrspaltigkeit zur Verfügung stehenden CSS-Eigenschaften column-count (CSS3 in Entwicklung) bzw. -moz-column-count (nicht standardkonform) werden von vielen Browsern nicht oder nicht korrekt unterstützt. Sehr lange Weblinks in Fußnoten führen – Unterstützung vorausgesetzt – zu Darstellungsfehlern (kein Umbrechen von Links). Zudem erschwert diese Formatierung bei schmalen Browserfenstern die Lesbarkeit.“

Es ist ja nicht so, dass das für immer feststeht. Die Browserlandschaft verändert sich ja auch. Aber aktuell ist das noch, und weiterhin berechtigt, wie auch eine aktuelle Diskussion in Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit_u._Float zeigte, deren Ergebnis m.E. die Bestätigung der Regelung war.
Hier auf meiner Disku kommen aber gelegentlich Anfragen dazu. Schau sie Dir kurz an, dort findest Du auch weitere Links, die die Begründung erläutern: Benutzer_Diskussion:Emkaer#Zweispaltige_Einzelnachweise, Benutzer_Diskussion:Emkaer#Standards, Benutzer_Diskussion:Emkaer#Formatierungsbefehl:_Referenzen_in_zwei_Spalten.
Schöne Grüße --Emkaer 14:19, 15. Okt. 2008 (CEST)
Wie ich oben schon schrub: diese Problematik ist ja nicht nur Dir und mir bekannt, sondern auch einem Großteil der an den vier Artikelüberprüfungen beteiligten User, Juroren und Admins. Im Ergebnis hat sich keiner von ihnen daran gestört, dass dieser – streng genommen – Regelverstoß bestehen blieb.
Darum frage ich ja vorsichtig bei Dir an, ob es unter diesen Umständen nicht auch denkbar wäre, eventuell (gaaanz konjunktivische Formulierung) nicht päpstlicher als die anderen Päpste zu sein und auf mehrfaches Revertieren fürderhin zu verzichten. Immerhin hast Du Dich ja beim letzten Mal auch schon darauf eingelassen, nicht länger auf == Einzelnachweise == zu bestehen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:36, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde die zwei Spalten auch viel schicker, aber das Problem ist, dass sich viele Benutzer an den exzellenten Artikeln orientieren und sich sogar auf diese berufen. Dann können wir die Regel ja auch einstampfen... --Otberg 15:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
Auch das ist (in allen drei Aussagen) richtig. Ich sag' ja: es soll nicht – aber darf es trotzdem? ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:38, 15. Okt. 2008 (CEST)
Wwwurmi! Wenn Du findest, dass wir die Regel einstampfen sollten, dann musst Du entsprechende Schritte unternehmen, und, finde ich, nicht vorschlagen, zu Recht bestehende Regeln zu ignorieren.
Du weißt ja sicher, dass ich Philosophie studiert habe. Schwerpunkte waren u.a. die Gesellschaftsvertragstheorien, Immanuel Kant und Jürgen Habermas. Die alle setzen auf Regeln ("Gesetze") zur sozialen Konfliktbeilegung. Ich auch. Anarchismus als Regellosigkeit habe ich lange abgelegt ;-)
Wer Papst ist, sollte sich tunlichst auch so verhalten. Und wer WP-Artikel schreibt/formatiert/korrigiert, sollte sich an die entsprechenden Regeln halten, sich zumindest aber gegen die Umsetzung der entsprechenden Regeln nicht wehren.
Verstehst Du mich?
Schönen Gruß - auch an Otberg --Emkaer 16:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ach, Du weißt doch sicher: Philosophen erklären die Welt – wir verändern sie! :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 15. Okt. 2008 (CEST)
Stimmt! *g* Antonio Gramsci hat diese Marx'sche These korrekt dahingehend interpretiert, dass sie etwas über die richtige Art der Philosophie aussage. Und zwar über das Theorie-Praxis-Verhältnis: „Für die Philosophie der Praxis kann das Sein nicht vom Denken getrennt werden.“ (Siehe Praxis (Philosophie).) Oder in diesem Fall:

„Das, was in den Wikipedia-Regeln steht, sollte auch in der Wikipedia umgesetzt werden. Und umgekehrt.“

Emkaer 19:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
Vielen Dank, es hat mir Spaß gemacht, meine Gedanken in die Philosophie abschweifen zu lassen. ;-) --Emkaer 19:16, 15. Okt. 2008 (CEST)

LOL ;-) – Übrigens zur Illustration meiner obigen Aussage bezüglich der exzellenten Artikel ein aktuelles Beispiel: [4] Grüsse --Otberg 15:02, 16. Okt. 2008 (CEST)

Tschä, so ist es eben, das Sein – hochgradig undankbar gegenüber dem Bewusstsein. :-P Und außerdem die Abstimmung mit den Füßen: „Es begann mit tausend Mann, es kamen immer mehr“! -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:02, 16. Okt. 2008 (CEST)

VM

Schon gesehen Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Emkaer ? --Otberg 19:53, 19. Okt. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das hätte ich ja nie bemerkt! Wer weiß, wie oft ich schon auf WP:VM vorgekommen bin, ohne es zu merken?
Bin gespannt, ob Benutzer:Ehrhardt nun Zeit findet, sich bei der Diskussion:Königreich Württemberg#Abschnitt Quellen und Anmerkungen zu äußern. --Emkaer 00:14, 20. Okt. 2008 (CEST)
Gern geschehen, wenn man zu Unrecht dort landet ist das meist zu Ende bevor man etwas mitbekommt. Ehrhardts bisherige Vorgangsweise – Revert ohne Kommentar, Reverts ohne sich an der Diskussion zu beteiligen, VM ohne Verständigung des Betroffenen - lässt nichts Gutes ahnen. Offenbar fehlen Ihm auch die Argumente gegen eindeutige Regelungen. Kannst Du mit der jetzigen, der gesperrten Version „leben“? Grüsse --Otberg 09:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
Hier tun sich ja Abgründe auf... ;-)
Artikelversion, die die Exzellenz erhalten hat: Anders als das einzige "Argument" besagte, waren hier die Einzelnachweise einspaltig. Zweispaltig wurden sie erst ein Jahr später, und von wem? Na klar...
Die gesperrte Version ist doch prima. Man könnte die Überschrift noch optimieren, indem man sie statt "Quellen, Einzelnachweise und Anmerkungen" nennt: "Quellen, Einzelnachweise, Anmerkungen, Fußnoten, Belege und Endnoten" ;-)
Aber wenn auf der Disku weiterhin nix kommt, wird der Artikel wohl lange gesperrt bleiben. Schönen Gruß --Emkaer 13:25, 20. Okt. 2008 (CEST)
;-) sehe ich genauso, Grüsse --Otberg 13:54, 20. Okt. 2008 (CEST)

Johannes Blaskowitz

Ja bitte,mach das und danke dass du da nachräumst,artikel wurde in der nacht von MARK gesichtet,sodass ich da keinen vedacht hatte.hauptsache der beirag wird besser.herzlichsten dank aus österreich!
ja,bitte mach das,artikel wurde noch in der nacht von MARK gesichtet,sodass ich zunächst keinen verdacht hatte,bedauere unendlich,dass ich dir nachräumarbeit mache,werde in zukunft vor jeder textierung nochmals deine hinweise lesen und mich bemühen sie vollinhaltlich umzusetzen.eine kleine verteidigung:ich bin nicht nur für die von dir völlig zu recht kritisierten fehler verantwortlich,sondern auch für einige kleinere,schon nicht unwichtige ergänzungen.der tagesbefehl betreffend Oradour ist für die beurteilung von B.nicht ganz ohne belang.tut mit leid,dass du da arbeit hast,aber du steigst mir damit nicht auf die füsse,sondern ich sehe es als hilfe.fühl mich auch nur halb betroffen,da artikel erst vor kurzem gesichtet,würde auch nie gegen den von mir hochverehrten Mark(siehe dank auf seiner disku)argumentieren.genaugenommen liegt die fragestellung nicht mehr auf meiner ebene als gewöhnlicher user,dessenungeachtet nehme ich deine kritik vollinhaltlich zur kenntnis,kopiere sie und werde sie bei jeder neuen betextung direkt vor mir haben.danke für die hinweise.LG--Glaubauf 12:38, 30. Okt. 2008 (CET)
wie du sicher weisst,habe ich den artikel nicht eingestellt,die kritik an der falschen lizenz des bildes kann also nicht mich betreffen.bei der lektüre deiner ausgezeichneten korrekturen habe ich den eindruck gewonnen,dass ich dich vielleicht unabsichtlich irgendwo veärgert habe,sorry,war keineswegs meine absicht,nur:so gut wie du werde ich das wikisieren wahrscheinlich nie können.bitte aber höflich,sich wegen des bildes an die richtige adresse zu wenden,das ist nämlich einer der wenigen punkte,wo ich wirklich vollkommen unschuldig bin,danke fürs nachräumen,ist mir sehr peinlich,kannes aber nicht mehr ändern.LG aus krems --Glaubauf 12:57, 30. Okt. 2008 (CET)

Antwort auf Benutzer Diskussion:Glaubauf. Zusammengefügt von Emkaer 13:23, 30. Okt. 2008 (CET)

danke,lieber freund,alles in bester ordnung,habe dir länger geantwortet,aber die chose nicht hochladen können,bin mit allem einverstanden,dein ton ist schon in ordnung,nur mit dem blaskowitz -bild habe ich nichts zu tun.wir machen das ganze einfach so,wie du und die anderen es wollen,hm?habe ja eigentlich irrtümlich in der nacht mehr in blaskowitz hineingeschrieben als ursprünglich geplant.streitereien bringen nichts,vor langer zeit galt der satz: make love not war,ist auf jeden fall lustiger.

mit besten Grüssen!--Glaubauf 16:40, 30. Okt. 2008 (CET)

(hierher verschoben von meiner Benutzerseite --Emkaer 17:24, 30. Okt. 2008 (CET))

Die Toten Hosen

Hallo Emkaer, ich bitte dich die Diskussionseite zu benützen, bevor du solche gravierenden Änderungen vornimmst. Grüßle----Saginet55 18:46, 1. Nov. 2008 (CET)

Hi Saginet55! Danke für Deine Nachricht. Ich werde das nicht mehr revertieren, halte meine Version im Großen und Ganzen aber weiterhin für besser. Der Termin für das neue Album interessiert mich dabei nicht; den Abschnitt habe ich nur formatiert, weil der gerade neu war und zur Sichtung anstand. Würde ja auch nach dem 14.11. wieder geändert...
Die anderen Änderungen von mir kann ich Dir im Einzelnen begründen, wenn daran Interesse besteht. Hier zunächst nur der Hinweis auf Wikipedia:Redirect#Erg.C3.A4nzung_im_Zielartikel (vgl. z.B. RD Vicco von Bülow). Schönen Gruß --Emkaer 18:52, 1. Nov. 2008 (CET)
Das Verhältnis Synonym Die Roten Rosen und Die Toten Hosen ist aber anders als bei Vicco von Bülow, weil Loriot hauptsächlich, b.z.w. immer unter seinem Künstlernamen auftritt, während DTH das Pseudonym nur für zwei Alben gebraucht haben. Beide LPs waren zunächst als Gag gedacht. Die Band trat zudem häufig auch unter anderne Pseudonymen auf. Das steht alles im Fliestext. Deine Anregung war trotzdem hilfreich, danke. Es wäre nur nett gewesen, wenn du vorher etwas auf der Diskussionseite vermerkt hättest. Dann hätte man vorher überlegen können, wie man es am besten darstellt. Grüßle----Saginet55 19:15, 1. Nov. 2008 (CET)
OK, prima, wenn meine Anregung verstanden wurde. ;-) Ich hatte nicht damit gerechnet, dass WP-Regularienkonforme Edits bei DTH auf der Disk. angekündigt werden müssen. Sonst editiere ich ab und zu in Bereichen, die ich sensibler finde (Hitler, 2. WK, u.ä.), und dachte, über DTH wird es schon keine Konflikte geben. ;-) Aber natürlich: Seiten, an denen es Fan-Interessen gibt (Die Toten Hosen wahrscheinlich noch stärker als Hitler), befinden sich immer in einem diffizilen Gleichgewicht.
Übrigens, nur so: Loriot tritt hauptsächlich unter diesem Namen in Erscheinung und ist darunter allgemein bekannt. Die Toten Hosen treten hauptsächlich unter diesem Namen in Erscheinung und sind darunter allgemein bekannt. ;-)
Jupp, aber Vicco von Bülow ist der Name, der in seinem Perso steht. Das ist bei den Roten Rosen nicht der Fall.;-)
Schönen Gruß zu später Stunde --Emkaer 05:31, 2. Nov. 2008 (CET)
Von „ankündigen müssen“ kann nicht die Rede sein, ich meinte nur, dass es nett gewesen sei. Ich kümmere mich um den Artikel, möchte ihn irgendwann einmal mit einem grünen Sternchen versehen haben und bin ständig dabei wieder irgendetwas zurechtzubiegen und sei es nur eine Satzstellung, oder weil jemand zum zwanzigsten Mal dieselbe Glaskugel einfügt. Da hab ich nicht auch noch Lust auf einen Editwar mit einem langjährigen Wikipedianer, der mir eigentlich nur helfen möchte. Grüßle----Saginet55 10:50, 2. Nov. 2008 (CET)
Stimmt. Künftig werde ich einfach eine Änderung vornehmen, die mir in den Sinn kommt. Revertieren kannst Du dann immer noch. Und wenn Du dabei eine Begründung angibst, dann wird es nicht zu einem Editwar kommmen. Sowahr ich besseres zu tun habe! Schönen Gruß --Emkaer 17:12, 2. Nov. 2008 (CET)

Rezension‎

Da ich in diesen Artikel lange vor Dir eine Menge Arbeit investiert habe, erwarte ich von Dir nun schon eine Erklärung, warum eine chronologische Sortierung sinnvoller als eine alphabetische sein soll. Mit "üblich" bezog ich mich auf die mir in WP bekannten Artikel, die das ebenfalls alphabetisch handhaben. --Buchsucher 13:01, 18. Nov. 2008 (CET)

P.S. Nach deiner "Logik" müsstest du konsequenterweise die Jahreszahlen noch vor den Namen an den jeweiligen Zeilenanfang setzen ... --Buchsucher 13:13, 18. Nov. 2008 (CET)

Wir können das gerne diskutieren. Hier wurde das bereits grundsätzlich diskutiert, mit dem Ergebnis, dass beide Sortierungen sinnvoll sein können und es daher keine Empfehlung/Regelung gibt. Nun habe ich den Artikel, in den Du "eine Menge Arbeit investiert" hast (was ich als Begründung für irgendwas ebenso inakzeptabel finde, wie dass das "lange vor" den Beiträgen eines anderen geschehen ist) so vorgefunden, dass die Literatur bereits chronologisch sortiert war. Dann habe ich das Sortierschema versteckt angegeben, damit niemand neue Titel falsch einsortiert. Da die Sortierung bisher so war, kann man wohl davon ausgehen, dass sie auch weiterhin gut genug für den Artikel ist, und nicht dass ich durch meine Änderung die Sortierungsqualität verschlechtert habe, indem ich sie expliziert habe?!
Ich nenne einmal ein Argument, das für die chronologische Sortierung spricht: Alphabetisch sortieren hieße, nach Nachnamen sortieren; die Nachnamen stehen aber nach WP:LIT hinter den Vornamen, so dass die alphabetische Sortierung nach etwas vorgeht, was weder am Anfang noch am Ende einer Literaturangabe hervorgehoben ist (bei exotischen Namen für den Unkundigen noch nicht einmal eindeutig identifizierbar wäre).
Oder wolltest Du sagen, dass "Frank, Gunther, Stephan, Edmund" eine alphabetische Sortierung ist?
Hier geht es - vermute ich - nur um Deine persönliche Eitelkeit. Und in meine persönliche Eitelkeit habe ich schon lange vor Dir viel Arbeit investiert.
In diesem Sinne: schönen Gruß --Emkaer 13:21, 18. Nov. 2008 (CET)
Dass ich meine Arbeit an diesem Artikel erwähnt habe, geschah nicht, um daraus irgendein Recht für die weitere Konzeption des Artikels abzuleiten - ich wollte damit lediglich Verständnis für mein Mitspracherecht bei diesem Artikel anmelden. Ebensowenig wollte ich dir mit meiner ersten Änderung auf die Füße treten oder irgendwie arrogant daherkommen. Sollte ich bei dir diesen Eindruck hervorgerufen haben, bedauere ich das.
Tatsächlich habe ich die bisherige Reihung bei den Literaturangaben übersehen. Insofern habe ich dir ja auch zu keiner Zeit einen Vorwurf gemacht, etwas Neues eingeführt zu haben. Nichtsdestotrotz halte ich die Argumente für die alphabetische Sortierung in der von dir angeführten Diskussion hier für sinnvoller - gern auch mit dem Nachnamen zuerst. (Hier wollte ich nur nicht auch noch deine in sich schlüssige Korrektur verändern.) So oder so folgt aber die alphabetische Sortierung den "üblichen" Sortierungen für Quellenangaben in Sachbüchern usw.. Eine chronologische Sortierung würde für mich nur Sinn als relevante Untersortierung machen, wenn die zeitliche Reihenfolge z.B. Aufschluss auf Entwicklungen zu einem Sachthema geben würde. Und dein Argument hinsichtlich der Nachnamensortierung würde ja, wie schon gesagt, auch für die chronologische Reihung gelten, d.h. demnach Jahreszahlen nach vorn ...
Wir haben es hier aber lediglich mit vier Titeln zu tun, die m.E. unterschiedliche Aspekte zum Thema behandeln, sich aber nicht durch ihre eigene Historizität unterscheiden, oder? --Buchsucher 14:05, 18. Nov. 2008 (CET)
Gut, dass wir uns verstehen. Schon richtig, eine zeitliche Entwicklung ist aus den Titeln nicht abzulesen. In anderen Wissenschaften als meiner wird jedoch großer Wert auf die Aktualität von Publikationen gelegt, daher ist dort die Jahreszahl wichtiger, die chronologische Sortierung üblicher/sinnvoller (man liest dann quasi nur das Buch, das am Anfang/Ende der Liste steht).
In diesem Fall ist es tatsächlich ziemlich egal, da ein Überblick über die wenigen Titel bei jeder Sortierung leicht ist (daher ist Dir das wohl früher auch nicht aufgefallen). Daraus leite ich aber nicht ab, dass Du nach Belieben festlegen kannst, je nachdem, was Du für besser hältst (dass Du die alph.-Argumente in der genannten Diskussion besser findest, ändert ja nichts am Diskussionsergebnis). Mit diesem Argument könntest Du ja auch in ordentlichen Literaturverzeichnissen anderer Artikel auftauchen und das Sortierschema ändern. Das geht aber nicht.
In diesem Fall mache ich ein Lösungsangebot: Du fügst ein auskommentiertes (verstecktes) "alphabetisch" über der Literaturliste ein, und ich ändere das nicht. D'accord? Gruß --Emkaer 15:01, 18. Nov. 2008 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich das mit dem "Auskommentieren" richtig verstanden habe - aber ich habe nun folgendes eingefügt
<!--Bitte neue Titel jeweils alphabetisch sortieren, da hier nur Titel aufgenommen werden sollen, die allesamt von Bedeutung für diesen Artikel sind. Nehmen aktuellere Titel Inhalte von früheren auf und erweitern sie, können die älteren Titel wiederum entfernt werden.-->
Ich habe hierbei dein eigenes Argument aufgenommen, das sich auf den Sinn chronologischer Reihungen bezog.
Im Übrigen sind Schemata m.E. immer dann zu ändern, wenn sie nicht hilfreich sind bzw. nicht der Vereinfachung einer Darstellung dienen, weil das ja ein Widerspruch in sich wäre. Und das anzugehen, um unnötige Reibungen zu vermeiden, sollte m.E. stets unser aller Anliegen sein.
Ich hoffe nun jedenfalls, deinem Lösungsvorschlag in diesem Sinne entsprochen zu haben. Gruß --Buchsucher 15:24, 18. Nov. 2008 (CET)

Fast. Hab's geändert. Sollte im Abschnitt "Literatur" stehen, damit man es auch sieht, falls jemand nur diesen Abschnitt bearbeitet. Gruß --Emkaer 15:30, 18. Nov. 2008 (CET)

Aja, danke - war ein Versehen. Gruß --Buchsucher 15:32, 18. Nov. 2008 (CET)

WP:KEA - Adolf Hitler

Hallo! Ich habe den Adolf Hitler Artikel zur Kandidatur für exzellente Artikel eingetragen. Grüße.--Arntantin(nicht signierter Beitrag von Arntantin (Diskussion | Beiträge) nach 00:01, 1. Jan. 2008 (CET))

Vielen Dank, dass Du mich informiert hast, leider bin ich in dieser Sache anderer Meinung als Du. Mein entsprechendes Votum habe ich abgegeben. Viele Grüße --Emkaer 14:59, 4. Jan. 2008 (CET)

Eesy Eric Sell

Hallo Emkaer!

Ich habe die Löschdiskussion über Eesy_Eric_Sell gelesen und kann seine Relevanz nur bestätigen. Das Bild habe ich herausgenommen. MFG

Mosquito5 (nicht signierter Beitrag von unbekannter Benutzer oder IP (Diskussion | Beiträge) nach 00:01, 1. Jan. 2008 (CET))

Sorry Mosquito5, aber die Löschdiskussion ist vorbei, offenbar hat sich Benutzer:Elendur des Artikels angenommen. Vielleicht möchtest Du auf dessen Benutzerseite den Artikel verbessern und dort namhafte Quellen angeben, aus denen auch die Relevanz klar hervorgeht. Deine Benutzerbeiträge haben bei mir zunächst den Verdacht geweckt, dass es sich um einen Ad-Hoc-Account handeln könnte. Das Verhalten "Account erstellen, gelöschten Artikel wieder einstellen" kann leicht als Vandalismus verstanden werden. Aber ich warte mal ab. Mit freundlichen Grüßen --Emkaer 18:14, 10. Mär. 2008 (CET)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Emkaer/Archiv/2008, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 16:19, 22. Jan. 2008 (CET)

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

Massenedits Universitäten

Hallo Emkaer, ich weiß jetzt gar nicht, wie ich passend auf deine Frage bzw. Aussage antworten soll. Ich bin einfach damit angefangen, weil es die "Siehe auch" Funktion bei bereits 90% der Universitäten bzw. Hochschulen auf den einzelnen Seiten vorhanden war. Ich wollte das nur bei den restlichen Universitäten einfügen, um es einheitlich zu machen. Gruß P A 18:36, 4. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

FavIcon

Hi, dir war bei der Umfrage vor allem das Fav-Icon in der FF-Schnellsuche wichtig. Vielleicht hilft dir das weiter (hilft natürlich nicht bei bookmarks...) Winschmidt (talk) (mark) 04:56, 11. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

Wehrmacht am Holocaust 1940 beteiligt ?

Emkaer, die Frage ist (ob dus nicht kapieren willst oder kannst, weiß ich nicht): Was stand in dem Befehl des Ic der 4. Armee vom 18.6.1940 (der offensichtlich im Bundesarchiv - Militärarchiv vorliegt) drin, wurde er befolgt, gibt es erwiesene Opfer dieses Befehls. Wenn das für dich nicht verständlich ist, gibt nicht mir die Schuld dran. Ein wichtiger Aspekt der Frage ist , ob in dem Befehl überhaupt ausdrücklich von Juden die Rede ist. Hilberg gibt den Befehl wohl nur in indirekter Rede wieder und behauptet also schwarz auf weiß: die Wehrmacht war bereits 1940 in den Holocaust eingebunden. Wenn dem so ist, müßten doch z.B. im Gedenkbuch der deutschen jüdischen Völkermordopfer (Bundesarchiv) entsprechende Fälle erwähnt sein. Das nur nebenbei. WernerE, 19.7.2008. 15.36 h. (nicht signierter Beitrag von WernerE (Diskussion | Beiträge) nach 00:01, 1. Jan. 2008 (CET))

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

Deutsche Telekom

Kann ich mal fragen, warum du etwa meine Bearbeitung rueckgangig gemacht hast???--Kozuch 01:19, 6. Aug. 2008 (CEST)

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

renommierte autoren, ja ja

emkaer, du chefexperte, lies mal bei Norman Naimark auf der diskussionsseite nach, was sich auch hochdotierte forscher von den besten adressen bisweilen für schnitzer zu leisten pflegen. übrigens wäre erneut auf die originalaussage von hilberg hinzuweisen, die bei "westfeldzug" auf der diskussionsseite nachzulesen ist. hast du eigentlich wahrnehmungsschwierigkeiten, oder macht es dir spaß, die deutsche seite, falls möglich, auch nicht nachweisbarer kriegsverbrechen zu bezichtigen ? wie gehts eigentlich quasi, wollte der nicht noch was zum thema beisteuern, irgendwas betreffs v. caron ? eigentlich denkt man ja - ohne nachgewiesene tote ist auch ein verbrechen nicht zu behaupten, aber für dich und deine mitstreiter gilt das wohl nicht. wenn ihr das hilberg-zitat nur erstmal durchlesen und zu begreifen versuchen würdet (schlagwort ist hier erneut: lesekompetenz). anzumerken wäre, dass sich die aussage von hilberg auf fehlende ehrung bei bestattung von exildeutschen kriegsgefangenen auf das jahr 1944 bezieht (mithin auf eventuell aus den angloamerikanischen invasionstruppen gefangengenommene, in deutscher kriegsgefangenschaft verstorbene). hat einen leicht irreführenden beigeschmack, wie hilberg das hier ausführt. schließlich könnte man aus dem zitatzusammenhang als unvorbereiteter leser schließen, er redete noch von französischen gefangenen aus 1940. hochachtungsvoll. 16.8.2008. (nicht signierter Beitrag von 84.151.242.226 (Diskussion) )

Weder WernerE noch 84.151.242.226 sind berufen, die Werke von Historikern oder sonstigen Forschern zu kritisieren. Dazu haben sie zu wenig akademische Qualifikation. Natürlich, wenn WernerE oder 84.151.242.226 in der HZ, dem Bulletin für militärhistorische Forschungen oder in sonst einem renommierten Blatt ihre Kritik anbringen können, dann sieht die Sache anders aus. Wer von "Mitstreitern" redet, der befindet sich wohl auf einem Feldzug? Einem Westfeldzug, würde man meinen. Schönen Gruß --Emkaer 11:21, 17. Aug. 2008 (CEST)
wobei emkaer eben nur die Aussagen jener "akademisch Qualifizierten" zur kenntnis nimmt, die ihm in den kram passen. sollte ein kriegsverbrechen vorliegen von deutscher seite in frankreich 1940 (ein weiteres), ist doch wohl das mindeste, dass einer die zahl der opfer dieses verbrechens nennen kann. liegt sonst ein verbrechen vor ? das mit den "mitstreitern" und dem "feldzug" , der "HZ" versteh ich nicht, da kreist emkaers gedanke irgendwie im abseits. geehrter "akademisch quälifizierter" emkaer, ich wünsch dir weiter fröhliches manipulieren und agitieren, ohne frage macht dir das spass Benutzer:WernerE 23.8.08.
hoffentlich bin ich alphabetisch genug (wenn schon nicht akademisch ausreichend qualifiziert), um Hilberg korrekt zu zitieren ?

Zitat folgt:

(Fn. 786: Weisung der Heeresgruppe B, übermittelt an Divisionen durch 4. Armee/Ic / AO Abw. I (gez. Stabschef General der Inf. Bren[n]ecke), 18. Juni 1940, NOKW-1483. Befehlshaber der Heeresgruppe B war von Bock, Befehlshaber der 4. Armee war von Kluge. Über die Zahl der Erschießungen besitzen wir keine Angaben; es ist anzunehmen, dass sie nach Abschluß des Frankreichfeldzuges eingestellt wurden. 1944 hieß es in einer Weisung des OKW/Chef Kgef, der nur für die ständigen Lager im rückwärtigen Raum zuständig war, lediglich, dass die Leichen von jüdischen Gefangenen, die durch die 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz [vom 25.11.41] ihre deutsche Staatsbürgerschaft verloren hatten, ohne militärische Ehren zu beerdigen seien (OKW/Chef Kriegsgefangenenwesen, Befehlssammlung Nr. 48 (gez. Meurer), 15. Dezember 1944, OKW-1984)).

...und das reicht dir als beleg ? das ich nicht lache !

Benutzer:WernerE, 23.8.08. (nicht signierter Beitrag von WernerE (Diskussion | Beiträge) nach 00:01, 1. Jan. 2008 (CET))

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)

Standesdünkel ahoi

emkaer, du arrogante existenzform, ich möchte dich darauf hinweisen, dass auf initiative des arg unqualifizierten wernerE hier in der wikipedia z.B. schon unzutreffende zahlenangaben über die deutschen "vertreibungstoten" von 1945 ff. korrigiert werden mußten, ebenso einschlägiger unsinn in einigen geschichtsatlanten (putzger, klett etc.). der jahrelang und jahrzehntelang von irgendeiner "wissenschaft" völlig unbehelligt wieder und wieder abgedruckt wurde. ich erinnere nur an unsinn wie "700.000 Tote vor Verdun 1916" bei mommsen, im putzger, "britische truppen bei verdun" (dito putzger) und ähnliches. also es stünde dir besser an, emkaer, etwas vorsicht walten zu lassen und von deinem dir nicht zustehenden hohen ross besser abzusteigen. haben wir verstanden, young man ? Benutzer:WernerE, 23.8.08. P.S.: wer heutzutage (vermutlich) so wie du ein deutsches abitur bestanden hat, hat weder die niederen weihen noch ein art voradelsstand erreicht. (nicht signierter Beitrag von WernerE (Diskussion | Beiträge) nach 00:01, 1. Jan. 2008 (CET))

Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)