Benutzer Diskussion:Emkaer/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikileaks

Hallo Emkaer, was genau soll ich unter „Scheinbegründungen“ verstehen? Welchen Schein meinst du, dass ich erwecken wollte? --Geri 22:15, 6. Jan. 2010 (CET)

Vielleicht war das ein bisschen grob, Entschuldigung!
Zur näheren Begründung, warum ich Deine Begründungen in der Zusammenfassungszeile nicht akzeptiert habe:
  • Aktuell sind Wikileaks-Links "tot", sie haben eine Spendensammel-Aktion (etwas aggressiver als die Wikipedia das regelmäßig macht). Siehe dazu dieses Interview, 1. Frage.
  • Der Glaskugel-Vorwurf scheint mir nicht zutreffend zu sein. Denn der Abschnitt über den "Datenhafen" prophezeit ja nichts, sondern berichtet von veröffentlichten Plänen des Projekts. Das ist ungefähr so, wie die Nominierung der Fußball-Nationalmannschaft vor dem Abflug zur Fußball-WM.
  • Pentagon & NYPD-Nachrichten machen doch das "Leak" zum 11.9.01 erst interessant. 100.000 SMS ostsibirischer Bauern vom 11.9.01 wären uninteressant und wohl nicht auf Wikileaks veröffentlicht worden.
    Jetzt die Inhalte zu durchsuchen und Ergebnisse zu präsentieren, was da drin steht, das müssenen aber schon andere machen. (Wikileaks macht, wie ich heute in den Artikel geschrieben habe, Vorarbeit für Investigativjournalisten. Aber die eigentliche Arbeit müssen die dann noch selbst machen. Und darüber können wir dann in der WP wieder etwas schreiben.)
Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass Du am 1.1.2010 schon einmal ähnliche Veränderungen vorgenommen hast, die, wenn ich richtig sehe, schon damals keine Zustimmung gefunden haben. Da müsstest Du Dich ggf. nochmal auf der Artikeldiskussionsseite zu äußern, wo der Reverter bereits Begründungen versucht hat. Schönen Gruß --Emkaer 22:44, 6. Jan. 2010 (CET)
P.S.: Ich sehe, letzteres hast Du bereits begonnen. --Emkaer 22:44, 6. Jan. 2010 (CET)

Seiji Ozawa

Hallo Emkaer, danke vorweg für die Rezension. Da Du auch "Jänner" auf "Januar" ausgebessert hast, wollte ich Dir nur mitteilen, das Jänner (de-at) laut Duden und der EU dem Wort Januar (de-de) absolut gleich gestellt ist und eigentlich nicht ausgebessert werden müßte. Es steht somit jedem frei ob er Januar oder Jänner sagt. liebe Grüße -- Agruwie 14:08, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo Agruwie! Auch in der Wikipedia ist Jänner eine erlaubte Schreibweise (wenn es auch, wie Du wahrscheinlich zugeben wirst, in Norddeutschland nicht allgemein verstanden wird). Allerdings wird empfohlen, das Wort in solchen Artikeln zu verwenden, die sich auf Österreich beziehen (Wikipedia:Datumskonventionen#Jänner). Das fand ich nun bei einem japanischen Dirigenten, der seit einigen Jahren in Österreich tätig ist, nicht hinreichend gegeben. Aber solange sich das auf Datumsangaben wie diese in der Fußnote beschränkt, würde ich mich auch nicht dagegen wehren, wenn Du auf Jänner bestehen würdest. In meinem Duden (von 2002) steht übrigens nichts von "absolut gleichgestellt". Schönen Gruß, nach Österreich nehme ich an, --Emkaer 14:37, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Emkaer, ist ohnedies ok und werden wir auch so lassen; unter absolut gleichgestellt meinte ich die parallele Erwähnung, liebe Grüße aus ... Wien ;-) --Agruwie 15:13, 7. Jan. 2010 (CET)

Wolfgang Weber (Historiker)

Servus Emkaer! Wie tun, siehe hier. Mit welchem Lemma soll ich den Artikel beginnen? --Anton-kurt 13:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Nach längerem Überlegen - das ist wirklich nicht einfach - schlage ich Wolfgang Weber (Vorarlberg) als meine erste Wahl vor. Denn "Dein" Weber ist im Vorarlberger Landesarchiv tätig, und seine Schriften befassen sich weit überwiegend mit der Geschichte Vorarlbergs. (Schreib das doch auch in den Artikel!) (Die Klammerangaben "Österreich" oder "österreichischer Historiker" finde ich hingegen ungünstig.)
Alternativen gäbe es wohl auch mit Geburtsjahr, siehe Otto Meyer oder als (Historiker, 1964), siehe Heinz Müller. Weitere Auskünfte - von Leuten, die sich häufiger mit Begriffsklärungen befassen und seltener mit Historikern - gibt es am Begriffsklärungs-Fließband. Schöne Grüße --Emkaer 14:26, 11. Jan. 2010 (CET)
Hallo Emkaer,
von Anton-kurt wurde ich ebenfalls um meine Meinung zu dem Lemma gebeten. (Anton-kurt und ich sind die Hauptautoren des Artikels Josef Vallaster, und das Buch Von Silbertal nach Sobibor des österreichischen Historikers Wolfgang Weber ist eine der dafür verwendeten Hauptquellen.)
Mein Vorschlag ist es, bei den Klammerzusätzen für die verschiedenen „Wolfgang-Weber“-Lemmata einheitlich bei der Berufsbezeichnung zu bleiben und bei gleichen Berufen dann wie im von Dir zitierten Vergleichsfall Heinz Müller die Berufsangabe und das Geburtsjahr zu nehmen. Im konkreten Fall für den österreichischen Historiker möchte ich von „Wolfgang Weber (Vorarlberg)“ abraten; er hat zwar bislang einiges über Vorarlberg-Themen publiziert, schreibt aber auch Fachaufsätze etc. über geschichtliche Themen in anderen Regionen und hat eine bislang eher internationale Berufstätigkeit aufzuweisen.
Ich habe mir erlaubt, die BK-Seite Wolfgang Weber mal entsprechend um meinen Vorschlag Wolfgang Weber (Historiker, 1964) zu ergänzen, wobei ich einen weiteren mir bekannten „Wolfgang Weber“ (den Wildlife Artist) gleich mit aufgenommen habe. Der deutsche Historiker Wolfgang Weber wäre dann als Folgemaßnahme noch nach Wolfgang Weber (Historiker, 1950) zu verschieben, falls mein Vorschlag zum Tragen kommt.
Wie ist Deine Meinung dazu?
Beste Grüße, --Jocian 08:52, 12. Jan. 2010 (CET)
PS.: Der Artikel Josef Vallaster kandidiert zurzeit auf der KALP-Seite, siehe hier – eines meiner „restlichen Projekte nach Abmusterung“... ;-)
Wie wäre es mit Wolfgang Weber (Zeitgeschichtler) und Wolfgang Weber (Kulturhistoriker)? Da wissen die Suchenden eher gleich um wen es sich handelt als beim Geburtsjahr. -- Otberg 09:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Na, das ist ja ein Stelldichein hier :-)
Inzwischen habe ich ich die Variante mit zusätzlichem Geburtsjahr noch öfter gesehen und wäre mit Wolfgang Weber (Historiker, 1950) einverstanden. Eine weitere Aufteilung nach Historiker-Fachgebieten, wie Du, Otberg, vorschlägst, kommt für mich nicht in Frage. Denn W.W. (Historiker, 1950) hat auch schon zeitgeschichtliche Themen behandelt, und auch Themen, die nicht kulturgeschichtlich sind (wenn es überhaupt Themen gibt, die nicht kulturgeschichtlich sind - wenn es die aber nicht gibt, dann hat W.W. (Historiker, 1964) auch schon kulturhistorische Themen behandelt.
Aus diesem Grund habe ich auch ein Problem mit der Kategorisierung von W.W. in die Kategorie:Kulturhistoriker. Ich denke, man tut ihm Unrecht, wenn man ihn so einschränkt (ohne dass die Kategorie definiert wäre, wie ich auf der Kat-Disk. angemerkt habe). Moment mal, schreibe ich das öfter, dass man jemandem durch eine enge Kategorierung (bei undefinierten Kategorien) Unrecht tut? Oder ist es ein Deja-vu?
Und ich werde mich jetzt darum bemühen, ein Archivsystem für meine Benutzerdiskussion zu installieren, da sie inzwischen 263 kB groß ist, und mein Browser es den ganzen Tag schon nicht geschafft hat, sie aufzurufen. Ich musste <pre>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emkaer&action=edit</pre> manuell in die Adresszeile eingeben, um Euch endlich mal antworten zu können...
Euch allen beste Grüße --Emkaer 21:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja 271.000 k sind schon gewaltig... Wenn sich die Fachgebiete der beiden Weber zu stark überschneiden (hätte ich nach Lektüre der Artikel nicht gedacht), dann ist mein Vorschlag natürlich ungeeignet. LG -- Otberg 21:49, 12. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank an Emkaer und Otberg für die Rückäußerungen und den hergestellten Konsens!
Anton-kurt hat den „neuen“ W. W. inzwischen unter dem Lemma Wolfgang Weber (Historiker, 1964) im ANR angelegt. Ich bin dann mal so frei, und verschiebe als Folgemaßname gleich den dt. Historiker W. W. auf das neue Lemma Wolfgang Weber (Historiker, 1950) und kümmere mich um die zu diesem Artikel weisenden Links.
Beste Grüße, --Jocian 14:19, 13. Jan. 2010 (CET)
Danke! --Emkaer 14:35, 13. Jan. 2010 (CET)

Warum wird der Artikel nicht einfach auf Wolfgang E. J. Weber verschoben und den anderen lässt man auf Wolfgang Weber? Anhand des Geburtsjahres ist (allenfalls für Insider) nicht zu erkennen welcher Wolfgang Weber gemeint ist --Armin P. 14:44, 13. Jan. 2010 (CET)

Hallo Armin P.!
Wolfgang E. J. Weber hat bis 2000 als Wolfgang Weber publiziert, und bis mindestens 2016 wird das die überwiegende Dauer seiner Publikationstätigkeit sein. Wenn nun jemand Webers Dissertation (von 1984) in der Hand hat und sich über den Autor informieren will (so wie ich), wird er ihn nicht einfach finden, wenn er als siehe auch "Wolfgang E. J. Weber" vermerkt ist (denn das steht ja nicht auf der Diss.)
Andersherum ist es natürlich richtig, dass wir in der Begriffsklärung demjenigen, der sich über "Wolfgang E. J. Weber" informieren will, eine Hilfestellung anbieten sollten. Ich denke mal drüber nach. Schönen Gruß --Emkaer 15:12, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich war so frei, im Zuge meiner Link-Umbiegungen jetzt auch die Weiterleitung Wolfgang E. J. Weber anzulegen... ;-) --Jocian 15:27, 13. Jan. 2010 (CET)

Neuroethologie

Hallo Emkaer, darf ich fragen, warum die von mir vorgeschlagenen Quellenhinweise zum Artikel "Neuroethologie" entfernt wurden? Viele Grüße --Xetroc 16:30, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo Xetroc! Ich habe den Eindruck, da liegt ein Missverständnis vor. Du hast heute Morgen (siehe hier) 3 Einzelnachweise (Zupanc, Carew, Bullock) in den Artikel eingefügt. Ich habe daraufhin gegen Mittag (siehe hier) einen sogenannten references-tag (<references />) eingefügt. Denn ohne diesen werden die Einzelnachweise gar nicht im Artikel angezeigt.

Einverstanden? Schönen Gruß --Emkaer 18:26, 18. Jan. 2010 (CET)

Hallo Emkaer, ich bin noch relativ neu hier. Mein Missverständnis tut mir leid. Wieder habe ich etwas gelernt. Vielen Dank! Beste Grüße--Xetroc 08:50, 19. Jan. 2010 (CET)

Ist ja kein Problem. Fragen darf man immer. Ich habe auf Deiner Benutzer Diskussion:Xetroc ein paar allgemeine Tipps zur Begrüßung hinterlassen. Schöne Grüße --Emkaer 14:26, 19. Jan. 2010 (CET)

Emkaer, besten Dank für Deine konstruktiven Tipps, die für mich als Neuling sehr hilfreich sind! Viele Grüße --Xetroc 15:02, 19. Jan. 2010 (CET)

Sichtungen

Hi Emkaer, wenn du Artikel wie AMD-Chipsätze oder Marc Shaiman bearbeitest, also sowieso schon in der Materie bist, wäre es super, wenn du dann noch die Nachsichtung erledigen könntest. Ich habe mich gerade recht aufwendig in AMD-Chipsätze einarbeiten müssen, um die letzten Änderungen zu sichten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:32, 25. Jan. 2010 (CET)

Hallo Saibo!
Leider betrachte ich mich gar nicht als "in der Materie". Ehrlich gesagt habe ich keine inhaltliche Ahnung von Prozessoren, und auch nicht von Marc Shaiman. Ich habe da lediglich formale Änderungen vorgenommen und finde, dass man überblicken können sollte, ob Unsinn in einem Artikel steht, wenn man ihn sichtet. Davon, nur die Änderungen seit der letzten gesichteten Version zu sichten (so dass nur in diesen Änderungen kein Unsinn steht), halte ich nicht so viel, v.a. nicht bei Artikeln, die ich noch nie komplett gelesen habe.
Aber ich werde Deinen Hinweis berücksichtigen und künftig 2x überlegen, ob ich einen Artikel nicht doch sichten kann.
Schönen Gruß --Emkaer 01:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Danke erstmal für deine Antwort! Dass ein komplettes Durchgehen des Artikels nötig ist, sehe ich nicht so - in den Richtlinien steht es glaube ich auch so. Dass du nicht wirklich "in der Materie" bist, wusste ich auch nicht. Aber immerhin hattest du bestimmt schon große Teile der letzten Änderungen sowieso gelesen. Wie auch immer: Mache es so, wie du es denkst und was dir Spaß macht. Sollte nur als Hinweis gedacht sein - hätte ja auch sein können, dass du einfach gar nicht an das Sichten denkst. Viele Grüße --Saibo (Δ) 08:46, 26. Jan. 2010 (CET)

Diskussion:Geistiges_Eigentum#Gemeinsamkeiten

Servus Emkaer,

zu unserer obigen Uraltdiskussion ist jetzt endlich folgender Artikel erschienen: Swen Kiesewetter-Köbinger: Programmers' Capital. In: Computer. Band 43, Nr. 2, Februar 2010, S. 108, 106–107, doi:10.1109/MC.2010.47. --Swen 07:57, 5. Feb. 2010 (CET)

Besten Dank für den Hinweis! An diese Diskussion habe ich mich neulich auch nochmal erinnert :-) Bei der Seitenangabe des Artikels ist irritierend, dass da 108, 106-107 steht. Ich würde sagen, das müsste 106-108 heißen. Schöne Grüße --Emkaer 17:14, 9. Feb. 2010 (CET)

APG

Moin Emkaer,

warum dies?. Beste Grüße, Denis Barthel 18:31, 28. Feb. 2010 (CET)

Hi! Die Überschrift "Klassifikationen" war mit nur einem "=", also eine Ebene zu hoch angesiedelt. Siehe den hier gemeldeten Fehler. (Einen gescheiterten Problembehebungsversuch gab es schon vor 2 Monaten, sehe ich gerade). Alle weiteren Veränderungen, die nötig wären, erfordern inhaltliches Verständnis, das ich nicht genug besitze. Es wäre zu überlegen, ob man die reinen Listen - wenn sie denn benötigt werden - nicht in Listen/Tabellen auslagert. (Vermutlich wird nur die dritte benötigt und die anderen als veraltet angesehen.) Schönen Gruß --Emkaer 19:02, 28. Feb. 2010 (CET)
warum sollte man keine Überschriftebene mit nur einem "=" verwenden dürfen? --Muscari 19:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Diese Überschriftenebene ist für Seitentitel reserviert. Siehe Hilfe:Textgestaltung. Seitentitel und Abschnittsüberschrift sollten nicht identisch aussehen. Schönen Gruß --Emkaer 19:35, 28. Feb. 2010 (CET)
Okay, verstehe die Begründung. Das Problem ist eben, das hier eine Ebene rausgelöscht wird, die inhaltlich nötig wird, wenn der Gesamttext strukturiert sein soll. Und auslagern wäre hier kontraproduktiv, weil eben dann der Vergleich behindert wird. Zwar ist nur APG III aktuell, aber die historische Bedeutung der anderen ist enorm, zumal sie auch Grundlagen zum Verständnis der anderen sind. Im Moment sehe ich nur eine "ästhetische" Begründung, die gegen eine inhaltliche steht. Da man aktuell so grade noch auf diese spezielle Zwischenüberschrift verzichten kann, ist das okay, aber mittel- bis langfristig wird das wieder anstehen. Und zwar nur, weil man nicht tief genug gliedern kann. Einer Entscheidung, bei der inhaltliche Fragen dann zugunsten von Layoutfragen zurückstehen soll, wäre dann nicht akzeptabel. No offense meant und beste Grüße, Denis Barthel 23:13, 28. Feb. 2010 (CET)
Hätt ich jetzt auch nicht als offense verstanden. Meiner Ansicht nach würden aber Überschrifts-Ebenen ab der 6. oder 7. nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden müssen. Auch jetzt schon kann ich persönlich nicht auf Anhieb feststellen, dass "Eurosiden II (malvids)" eine Ebene unter "Asteriden" angesiedelt ist, wenn ich durch den Text scrolle. Weitere Untergliederung müsste man m.E. grafisch anders lösen (die bisherige vielleicht auch schon). Z.B. in einer Tabelle mit mehreren Spalten?
Dass man das Kapitel "Die Klassifikationen", das ich entfernt habe, unbedingt braucht, um den Text zu strukturieren, davon bin ich noch nicht überzeugt. Aber wie gesagt: ich habe auch keine rechte Vorstellung, wie es inhaltlich aussehen sollte.
Für eine reine ästhetische oder Layout-Begründung halte ich meine aber in dem Fall nicht. Es ist eher von der Logik geboten, dass ein Kapitel nicht die Ebene ausfüllt, die der Gesamtartikel hat. In einem Buch würde es ja auch komisch wirken, wenn man zwischendrin ein neues Titelblatt einfügen würde (oder analog in einem Aufsatz komisch, wenn plötzlich eine neue Aufsatz-Überschrift käme).
Dass es historisch Sinn ergibt, alle APGs beieinander aufzuführen, kann ich gut nachvollziehen. Ich misch mich in den Artikel auch nicht weiter ein ;-)
Toitoitoi für den Schreibwettbewerb! --Emkaer 00:19, 1. Mär. 2010 (CET)

Forsvarsministeren med følge

Forsvarsministeren bedeutet wie schon gesagt Verteidigungsminister. med følge auch mit Gefolge. Jedoch kann følge auch folgen oder folglich bedeuten. --Pristina 14:16, 2. Mär. 2010 (CET)

Danke schön! --Emkaer 14:21, 2. Mär. 2010 (CET)

Hinweis: følge kann auch Nachfolger bedeuten. Ich hatte vergessen, es einzutragen. Tschuldigung.--Pristina 16:59, 3. Mär. 2010 (CET)

Das macht nichts. Auf Toilettentüren wird wohl kaum gemeint sein, dass der Verteidigungsminister mit seinem Nachfolger dort hineingehen soll. ;-) Schönen Gruß --Emkaer 17:52, 3. Mär. 2010 (CET)

Ebenfalls --Pristina 13:33, 6. Mär. 2010 (CET)

Ref-Tags bei Ian Stuart Donaldson.

Nur zur Info: Beide Links waren trotz anderer Benennung rechtsextreme Seiten, die hier nicht verlinkt werden müssen. Beide Seiten wurden mittlerweile gesperrt. Die IP kommt immer kurz nach Öffnen der Sperre wieder mit diesem Mist reingeschneit. --Gripweed 22:30, 4. Mär. 2010 (CET)

Danke für's Aufpassen! Ich hatte die Disk. in auf der Kategorie:Seiten mit fehlendem References-Tag gesehen und nicht richtig drauf geachtet, worum es geht. Jetzt frage ich mich: Ist der Kerl überhaupt hinreichend relevant für einen Artikel? Schönen Gruß --Emkaer 22:53, 4. Mär. 2010 (CET)
Oh, durchaus. Immerhin hat er die größte weltweit agierende rechtsextreme Vereinigung gegründet und war Sänger der vermutlich weltweit bekanntesten Rechtsrock-Band. Mögen muss man ihn aber nicht ;-) --Gripweed 23:23, 4. Mär. 2010 (CET)

Circus Krone

die Seite kommentarlos zurücksetzen bringt nichts. Ich denke wenn der Artikel weiter ausgearbeitet ist, kann auch die Kritik einen größeren Raum einnehmen. Ob es dann wirklich wichtig ist von welcher Seite die Kritik kommt ist für mich fraglich, dafür sind doch eher die Quellen da, wobei ein Artikel keine Linksammlung sein soll. --Usien 22:18, 5. Mär. 2010 (CET)

Hm. Den Abschnitt Kritik zu entfernen ist gar kein guter Stil. Und ein Absatz Kritik ist bei einem rund 6 Absätze fassenden Artikel durchaus angemessen. Dabei ist es sehr wünschenswert, dass genau gesagt wird, wer welche Kritik äußert, und dass das auch konkret belegt wird. Mit Linksammlung hat das, was Du revertiert hast, ja gar nichts zu tun, da es sich um einen Einzelnachweis handelte. Ob hingegen unter "Weblink" der Link zur PETA-Kampagne stehen muss, ist eine ganz andere Frage.
Daher bitte ich Dich, die konkreten Vorwürfe samt Beleg wieder in den Artikel einzufügen. Schönen Gruß --Emkaer 13:09, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich habe nichts gegen die Kritik im Artikel. Nur war der Abschnitt, dann nur noch eine Diskussion. Dem will ich vorbeugen und die Kritik sollte neutraler formuliert sein. Die Aktivisten dieser Tierschutzorganisation haben den Abschnitt als Forum benutzt und das hat mich richtig verärgert. So wache ich nur, vielleicht überempfindlich hier. --Usien 23:52, 6. Mär. 2010 (CET)
Die beste Lösung wäre dann, wenn Du selbst den Kritik-Abschnitt formulierst. Klar ist es doof, wenn das Tierschützer selbst machen. Aber aktuell ist die Kritik (die ja durchaus einen wichtigen Aspekt der Öffentlichkeitswirkung von C. K. ausmacht) sehr stiefmütterlich behandelt. Schönen Gruß --Emkaer 01:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Du hast recht - ich werde mich der Kritik widmen, habe zudem vor auch den Artikel insgesamt auszubauen. Hoffe nur dass mir die die extremen Tierschützer nicht ständig die Arbeit daran schwer machen. --Usien 20:23, 7. Mär. 2010 (CET)

Namen der Verurteilten

thx für den Hinweis. Das war mir nicht bewusst, da die namen ja von der APA/DPA durch die Weltgeschichte posaunt worden sind.

cheers, --Relevante Inhalte 16:27, 6. Mär. 2010 (CET)

Es gibt auch Leute hier, die meinen, dass die WP Namen nicht verschweigen dürfte. Ich glaube, man muss da eine Mittelposition einnehmen. In den zahlreichen verlinkten Zeitungsartikeln sind die Namen ohnehin enthalten. Aber dann muss man schon genauer danach suchen. Ein interessanter Fall: Werner_Pinzner#Folgeprozesse, 2. Absatz. In der dort angegebenen Literatur steht der Name der Rechtsanwältin auch drin. Aber na ja. Es ist ja auch immer die Frage: zu welchem Zwecke sollten die jeweiligen Namen genannt werden? Am Beispiel hier sehe ich nicht, wen in ein paar Jahren noch die Namen interessieren sollten.
Soviel Gedanken zur Nacht ;-) Schöne Grüße --Emkaer 01:53, 7. Mär. 2010 (CET)
Stimmt schon. Soo wichtig ist es auch nicht. Allerdings glaub ich, dass die deutsche Wikipedia wohl wegen der einstweiligen verfügung (es waren die Eltern eines verstorbenen Hackers - der name ist mir eigenartigerweise entfallen), die die sperre von wikipedia.de angeordnet hatte, etwas vorsichtig agiert. Soviel zu meinen Gedanken zur späten stunde. Das sollte auch reichen :)

cheers, --Relevante Inhalte 23:34, 7. Mär. 2010 (CET)

keine Links in Überschriften

Siehe hier.--Ratzer 10:25, 11. Mär. 2010 (CET)

Danke für die Info! Habe dort ein Pamphlet hinterlassen ;-) --Emkaer 12:29, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich betrachte mich ja auch nicht als WP-Bürokrat oder als kleinkariert, bekomme aber immer wieder entsprechende Vorwürfe, wenn ich es mal wage, an WP-Konventionen zu erinnern. Ich weiß nicht, ob Du die WP-Konvention zu Navileisten kennst, wonach solche nur für geschlossene Gruppen verwendet werden sollten. Mir ist nämlich mal aufgefallen, dass die Vorlage:Navigationsleiste Kanalinseln kaum zu einer geschlossenen Gruppe gemacht werden kann (wg. *zig Inselchen und Felsen, die man wirklich nicht braucht und bei denen man trotzdem nie sicher sein kann, ob man sie alle aufgeführt hat). Das hatte ich im Insel-Portal thematisiert und den Erstautor ("Voyager") darauf hingewiesen. Dieser hat mich dann ziemlich arrogant fertiggemacht.--Ratzer 14:33, 11. Mär. 2010 (CET)

Telim tor hat mit "Freiheit des Autors" genau den Ton getroffen, der mir häufiger begegnet, wenn ich Artikel (auch aufwändig) auf formaler Ebene oder bei Formulierungen überarbeite und mich dabei an die verschiedenen Konventionen halte, die inzwischen ja auch lange erprobt sind und nicht mehr häufig geändert werden:
Wenn jemand große Teile des Artikels geschrieben hat, dann betrachtet er den Artikel oft als persönliches Eigentum, sagt "mir gefällt Formatierung xy aber besser als der Standard" und ist auch beratungsresistent, wenn man nicht nur die Konventionen nennt, sondern auch die Gründe, die für diese Konventionen sprechen.
Das halte ich für einen verbreiteten Missstand in der WP und reagiere da vielleicht inzwischen etwas übertrieben gereizt drauf. Nichts für ungut. --Emkaer 15:59, 11. Mär. 2010 (CET)

Das Schwarze Auge: Drakensang

Ich hatte den Link dort entfernt, weil das ein reiner Testbericht zum Nachfolger ist, der als Einzelnachweis für den Abschnitt jedoch überhaupt nicht taugt. So werden in besagtem Abschnitt „zwei neu hinzugekommene Charaktere“ und „umfangreichere Anpassungsmöglichkeiten der Charaktereigenschaften“ als Unterschiede genannt, in dem Testbericht ist davon aber überhaupt nichts zu lesen. Allgemein wird dort auch kaum auf den Vorgänger und etwaige Unterschiede/Verbesserungen eingegangen. -- Gruß, Guinsoo 20:41, 11. Mär. 2010 (CET)

Sorry, da muss ich Dir nach genauerem Nachlesen in der Tat Recht geben. Nachdem der Satz vorhanden ist, "euren Protagonisten bis ins kleinste Detail nach euren Wünschen zu formen", bin ich davon ausgegangen, dass auch die zwei neuen Charaktere (gibt's die wirklich, und was ist damit gemeint? Charakterklassen?) sich in dem Bericht finden. Habe es entfernt. Schönen Gruß --Emkaer 21:47, 11. Mär. 2010 (CET)

Adolf Hitler

Hallo Emkaer, ich nehme an das hier war nicht Deine Absicht. Gruß, --magnummandel 19:50, 24. Mär. 2010 (CET)

Hey, du bist wirklich schnell! Du hattest das schon revertiert, als ich noch stutzte, warum da plötzlich nur noch Weblinks sind. Wie in meinem anschließenden Edit-Kommentar gesagt: Schuld war der WP-Ausfall. Vorher hatte ich die Änderung eingegeben, das abschicken war gescheitert, und eben habe ich es nochmal abgeschickt. Das hat das System nicht mitgemacht.
Aber gut, dass Du da aufmerksam bist! Schönen Gruß --Emkaer 19:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Alles klar. Manchen Leuten fällt garnicht auf, wenn mal sowas schief läuft, dann informier ich sie lieber :-) Gruß, --magnummandel 19:57, 24. Mär. 2010 (CET)

"Drittes Reich"

Hallo Emkaer, deine Behauptung, die Ersetzung mit "Deutschland" wäre dort falsch, ist vollkommen falsch, wenn nicht gar grotesk. Natürlich war es Deutschland, der deutsche Staat, das Deutsche Reich – es ist seit 1871 alles derselbe Staat und völkerrechtlich identische Staat bis heute (!) und somit sprach man auch damals selbstverständlich von Deutschland oder dem Deutschen Reich.

Die Verwendung von "Drittes Reich" ist nach Möglichkeit – und die ist hier gegeben! – einzuschränken, da es zunächst ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten war, später dann trotzdem als ideologisch aufgeladener Begriff verwendet wurde und wird. Wie aus dem Artikel Drittes Reich ersichtlich ist, handelt es sich dabei auch lediglich um die Bezeichnung selbst, nicht aber um den Staat. Dass hierbei die Anführungszeichen auch nicht unbedingt angebracht sind, hat auch Holgerjan aufgezeigt. Für eine Enzyklopädie ist es daher vorzuziehen, einen wertfreien Begriff zu wählen. --Benatrevqre …?! 11:13, 30. Mär. 2010 (CEST)

Hi Benatrevqre,
auf Gustav Heinemann geht wohl der Seufzer "Deutschland schwierig Vaterland" zurück. Und damit hatte er wohl recht. Der Artikel Drittes Reich definiert selbiges als "Zeit des Nationalsozialismus beziehungsweise das Deutsche Reich von 1933 bis 1945". Ich teile die Kritik von Holgerjan nicht, und verwende gerne die Wendung „Drittes Reich“ (in Anführungszeichen), da er mit seinem reichhaltigen (beachte das Wortspiel) ideologischen Hintergrund eine vortreffliche Lächerlichmachung des megalomanen Nazi-Denkens darstellt, ganz ähnlich wie „Tausendjähriges Reich“ (in Anführungszeichen), ein Begriff, der sich ausgezeichnet selbst persifliert. Was nicht im Artikel Drittes Reich steht, ist, dass Hitler den Begriff deshalb nicht mehr hören wollte, weil er sich lieber ein „Tausendjähriges Reich“ vorstellte. Außerdem gehört zum Begriffskontext die Rettung der Weimarer Republik (als Vorläufer der Bundesrepublik), die ja den Nazis nicht als "Reich" galt, und nichtsdestotrotz uns heute auch nicht als "Reich" gelten sollte, wenn sie auch offiziell so hieß.
Insofern ist es natürlich richtig, dass „Drittes Reich“ (in Anführungszeichen) nicht völlig neutral ist. Von Wertfreiheit würde ich in diesem Zusammenhang allerdings nicht sprechen. Und auch einer Enzyklopädie wie Wikipedia steht es gut an, sich nicht an irgendwelche Führererlasse zu halten, sondern sich durch Anführungszeichen von Nazi-Begriffen zu distanzieren. Soo neutral muss man gar nicht sein, dass man den Nationalsozialismus behandelt wie jede beliebige Ideologie.
Nun ja, ich gehe nicht davon aus, Dich damit vor irgendetwas überzeugen zu können. Daher schlage ich als Kompromiss vor, für die Ersetzung von „Drittes Reich“ das zu nehmen, was im entsprechenden Artikel als Definition angegeben ist, nämlich "Zeit des Nationalsozialismus beziehungsweise das Deutsche Reich von 1933 bis 1945".
Schönen Gruß --Emkaer 18:46, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Emkaer,
die Bedeutung von "Drittes Reich" war mir längstens bekannt. Die Absicht, dich auf deiner Diskussionsseite anzusprechen, lag auch vielmehr in deinem oben aufgezeigten Revert, der inhaltlich nun keine Verbesserung darstellte und zudem in seiner Begründung falsch war. --Benatrevqre …?! 10:51, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ja, das habe ich bemerkt. Ich bin aber nicht Deiner Meinung. Hast Du auch den Kompromissvorschlag bemerkt? --Emkaer 12:57, 1. Apr. 2010 (CEST)

Bemerkt zwar schon, aber ich gehe nicht weiter darauf ein, da ich darin keinen Kompromiss erkenne. Angemerkt sei aber, dass du mit deiner Auffassung der h.M. widersprichst, was Deutschland betrifft. Nur das wollte ich klarstellen. --Benatrevqre …?! 16:05, 1. Apr. 2010 (CEST)
Erspare mir bitte "h.M.", das gibt es nämlich in der Geschichtswissenschaft nicht. --Emkaer 00:37, 3. Apr. 2010 (CEST)
Schön, nur interessiert diese Auffassung nicht, wenn es juristisch (somit darauf aufbauend) einfach falsch ist. --Benatrevqre …?! 12:43, 3. Apr. 2010 (CEST)
Wenn wir die enzyklopädischen Mittel zur differenzierten Darstellung haben, sollten wir sie auch nutzen. Dass Dich etwas nicht interessiert, interessiert mich nicht. --Emkaer 12:53, 3. Apr. 2010 (CEST)
Schön, du mich auch. Ich rede hier nicht von meiner eigenen Auffassung, sondern einer der Jurisprudenz zuwiderlaufenden, was einzig dein ursächlicher Einwand bzgl. Deutschland betrifft. --Benatrevqre …?! 13:03, 3. Apr. 2010 (CEST)

Avira

Hallo Emkaer,

geh mir bitte mit sowas nicht auf den Sack, danke. Informier dich bitte, wie die korrekte Syntax von XHTML ist, wann ein Komma angebracht ist und wann ein Absatz sinnvoll ist. --Benatrevqre …?! 13:03, 3. Apr. 2010 (CEST)

Entschuldige, da ich das als hinterhereditieren empfunden habe, war ich so aufgebracht, nicht zu merken, dass Du das versehentlich gesetzte Komma ja entfernt hast, und nicht hinzugefügt. --Emkaer 13:24, 3. Apr. 2010 (CEST)
Sei's drum. Ich hab kein Bock zum Streiten. Sorry für meine manchmal aggressive Ausdrucksweise, aber wenn ein Revert einfach mit „keine Verbesserung“ folgt, bin ich leicht angespannt. Sollte auch kein Hintereditieren sein, ich hab Avira einfach nur auf meiner Beobachtungsliste. Wünsch dir trotzdem schöne Ostern! --Benatrevqre …?! 13:31, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ja, Streiten hilft auch leider nicht dabei, einen kühlen Kopf zu bewahren. Ich bemühe mich um einen angenehmeren Tonfall. Zumindest diskutieren müssen wir aber noch auf der AH-Disk. Frohe Ostern --Emkaer 13:36, 3. Apr. 2010 (CEST)

P&P

Du, man kann Pen and Paper auch in Foren spielen... auch wenns umständlich ist. Mehr Spaß macht es aber über Teamspeak und Würfelprogramme wie auf drachenzwinge.de ;-) --SpiegelLeser 19:32, 4. Apr. 2010 (CEST)

Wer P&P in Foren spielt, spielt Foren-Rollenspiel. Aber Danke für die Anregungen, werde ich mal ausprobieren! Frohe Ostern --Emkaer 19:36, 4. Apr. 2010 (CEST)
Gleichfalls... wenn Du da anfangen solltest, kann ich Dir evtl auch helfen. Bin da sehr aktiv. ;) --SpiegelLeser 19:55, 4. Apr. 2010 (CEST)

Freischärler

Mir ist nicht klar warum du Freischärler im Artikel Sudetendeutsches Freikorps ersetzt. Ansonsten danke für die Verbesserungen des Artikels. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 16:18, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich arbeite gerade noch an einem Diskussionsbeitrag auf der Artikeldisk. dazu. ;-) Schönen Gruß --Emkaer 16:27, 5. Apr. 2010 (CEST)

Post

Hi, Emkaer, hab dir grad ne mail geschickt. Angekommen? ... Schönen Gruß von --Ulitz 18:18, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ja, danke! Sag Bescheid, falls meine Antwort nicht angekommen ist! --Emkaer 19:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich dich richtig verstehe, hast du mir anscheinend geantwortet, aber bei mir ist nichts angekommen (ob's daran liegt, dass ich meine mail über nen anderen Browser als sonst üblich verschickt habe? - keine Ahnung ... kenne mich mit so Zeuch nicht aus). Möglicherweise ist der Weg über das e-mail-Kto auf meiner benutzerseite besser als der einfache Antwort-Button-Klick. --Ulitz 20:05, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich vermute, dass Du in der WP entweder eine E-Mail-Adresse unter "Einstellungen" angegeben hast, die Du nicht abrufst, oder dass meine Antwort als Spam herausgefiltert wurde, weil ich nicht in Deinem Adressbuch stehe. Jetzt sollte sie per Wikimail angekommen sein. --Emkaer 20:21, 7. Apr. 2010 (CEST)
Jepp - Jetzt ist sie da, gelesen und re-Antwort auch grad raus (per Beantworten-Button) Schönen Gruß nochmal, und Danke für deinen Einsatz. --Ulitz 20:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
Onkydonky - re-re hat auch gefunzt. Danke nochmal für's erste, bis zu einem nächsten Mal, good luck --Ulitz 22:11, 7. Apr. 2010 (CEST)

Genozid an den Armeniern

Hallo Emkaer,

so kommen wir, peu à peu, auch der Darstellung der mentalen Ermöglichung des Massenmordes an den Juden näher. Max Erwin von Scheubner-Richter wollte ich gerade einfügen, da sah ich: schon geschehen. Perfekt! Ich werde noch Konstantin von Neurath, Botschaftsrat in K. von 1914 bis 1916, erwähnen. Viele Grüße --Bdf 22:53, 11. Apr. 2010 (CEST)

Prima! Sind denn Neuraths Kenntnisse und seine Vermittlung belegt?
Allgemein fürchte ich, dass das aktuelle Thema Armenier zu großen Raum gewinnen könnte. Der Artikel sollte aber nicht zu einem Beitrag zu einer aktuellen Debatte werden. Denn dann wird er auch noch unter anderen Interessengruppen umstritten sein als ohnehin schon. Schönen Gruß --Emkaer 23:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
In der Sekundärliteratur werden von Neurath und von Scheubner-Richter in diesem Zusammenhang fast immer im selben Atemzug genannt. Ist auch sehr wahrscheinlich. Beide, sowohl von Neurath und auch (!) von Scheubner-Richter, standen den türkischen Greueltaten äußerst kritisch gegenüber. Sie hatten bei der kaiserlichen Regierung in Berlin dagegen protestiert.
Allgemein: Kershaw steht der Vergleichbarkeit (Armenier - Juden) eher reserviert gegenüber. (s. Kershaw: Wendepunkte. 2. A. 2008, S. 542 f.) Du hast recht: Wir wollen das Thema nicht weiter ausbreiten, zumindest nicht im Hitler-Artikel. Es bleibt hinsichtlich Hitler spekulativ, obwohl fast alles dafür spricht, dass Hitler so dachte. Viele Grüße --Bdf 23:41, 11. Apr. 2010 (CEST)

Sichten

Könntest du bitte Richard Krüger (Schauspieler) sichten? --92.228.212.238 19:39, 16. Apr. 2010 (CEST)

Nein, tut mir leid. Der "Artikel" ist quasi die Wiedergabe des IMDB-Eintrags (ohne die unwahrscheinliche Sprechrolle 2002). Mehr Informationen (Lebensdaten??) konnte ich in biographischen Nachschlagewerken auch nicht finden. Ich frage mich eher, ob der Artikel nicht ein Löschkandidat wäre. Schönen Gruß --Emkaer 19:49, 16. Apr. 2010 (CEST)

Moskauer Zoo

Hallo Emkaer,

glaubst Du, dass Hitler zuletzt befürchtete, nach Gefangennahme im Moskauer Zoo "zu landen"? Irgendwer hat das ja nun mal in den Artikel hineingestellt. (Ich war`s nicht.) Gibt`s dafür einen Beleg? Ich meine (!), mich schwach erinnern zu können, dass ich mal so etwas vor langer Zeit gelesen habe, aber kann mich auch glatt täuschen. Wenn es keinen Beleg dafür gibt, wäre ich dafür, diesen Passus zu löschen.

Seine Befürchtung nach Mussolinis Tod ist dagegen überliefert. Ich werde da noch recherchieren, um sie abzusichern. -- Bdf 23:06, 16. Apr. 2010 (CEST)

Könnte schon sein, könnte aber auch Legende sein. Google Books kennt zumindest drei Varianten, "Exponat des Moskauer Zoo", "wie die Affen im Moskauer Zoo" und "totes Ungeheuer im Moskauer Zoo". Aber aus den Schnipseln geht nicht hervor, was denn nun die Quelle für diese Zitate ist. Ich tippe auf irgendeinen Mitarbeiter im Führerbunker, der die Geschichte später mehrfach und mit unterschiedlichen Worten erzählt hat. Zumindest die Guido-Knopp-Variante als "totes Ungeheuer im Moskauer Zoo" könnte man durchaus als Verweis auf Mussolini verstehen, da es da nicht um die Begründung für den Selbstmord geht, sondern um die Begründung für die Verbrennung der Leichen. Da muss man differenzieren. Prima, wenn Du das nochmal nachschaust. --Emkaer 00:07, 17. Apr. 2010 (CEST)
"Exponat im Moskauer Zoo" geistert so wörtlich an mehreren Stellen durchs Internet, aber eine schreibt von der anderen ab, nirgends eine seriöse Quelle. Dein Tipp könnte stimmen: Da hat einer aus Hitlers Entourage später vielleicht einen Schmarren erzählt. - Die Reuters-Meldung von Mussolinis Ende hat Hitler dagegen nachweislich beunruhigt. -- Bdf 00:38, 17. Apr. 2010 (CEST)
PS: Danke, dass Du den Artikel "Adolf-Hitler-Spende" so schnell nachgebessert hast! Dadurch wird jetzt klarer, wieviel davon "Spende", wieviel "Abgabe" war. -- Bdf 00:57, 17. Apr. 2010 (CEST)

Naja, ob es ein Schmarren ist, ist wirklich schwer zu sagen. Es gibt meiner Wahrnehmung nach eine symbolische Parallele zum Moskauer Zoo, nämlich den "Rattenkäfig", den Ernst Nolte im Historikerstreit (in dem Artikel auch Zitate wie "Sind Hitlers geheimste Handlungen nicht gerade auch dadurch zu erklären, daß er den ‚Rattenkäfig‘ nicht vergessen hatte?") anführte.

Womöglich gab es diese Verbindung auch in den Gedanken des Berichtenden der Zoo-Geschichte. Aber andererseits handelt es sich strukturell bei der Zoo-Geschichte um ein ebenso revisionistisches Szenario wie bei Noltes "Vergangenheit, die nicht vergehen will". Bei Nolte werden Holocaust und Auschwitz (und auch das "Unternehmen Barbarossa") als Reaktion Hitlers auf eine Bedrohung durch die Sowjetunion erklärt. Der böse Stalin ist gewissermaßen "das Prius" des bösen Hitler. In der Zoo-Geschichte wird ebenfalls eine Entscheidung Hitlers, nämlich Suizid und Verbrennung, als Reaktion auf die Angst vor den Sowjets erklärt. Damit erscheint in beiden Fällen Hitler als in die Enge getrieben und zu einer unangenehmen Entscheidung gezwungen (also als Opfer), während Stalin, die Sowjetunion als bedrohlicher Agressor dargestellt wird (also als Täter), nur dass Hitlers Entscheidung beim einen Mal Massenmord an den europäischen Juden lautet, beim zweiten Mal Suizid.

Da eine derartige Erklärung des Holocaust aber untragbar ist, ist sie auch als Erklärung des Suizids wenig geeignet. Anders gesagt: Der unmittelbare Eindruck von Mussolinis Schicksal mag Hitler bewegt haben; eine diffuse Angst vor "den Roten" eher nicht. Insbesondere wenn es Hitler nur um die Frage ging, was mit seiner Leiche geschehen sollte, wie im Knopp-Buch impliziert, ist es nicht überzeugend, dass eine abstruse Zoo-Vorstellung größere Bedeutung gehabt hätte als der konkrete Mussolini-Bericht.

Daher: Nur zu! Schönen Gruß --Emkaer 01:05, 17. Apr. 2010 (CEST)

Also, Kershaw scheint von der Moskauer Zoo-Geschichte nichts zu wissen oder hat sie als unseriös ausgeklammert. Sollten wir auch bis zum Beweis des Gegenteils so halten. Dagegen geht Kershaw dezidiert auf die Nachricht ein, als Hitler Kenntnis von Mussolinis Ende erhält.
PS: Habe noch mal Hitlers "Vegetarismus" nachgebessert. In dem Zusammenhang auch seine Schnittbumen-Phobie aufgegriffen. Geh, bitte, mal drüber, ob das vorläufig so stehen bleiben kann. Grüße -- Bdf 00:05, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ja, prima, offenbar Präzisierungen und Korrekturen! Danke dafür!
Ich gehe nochmal drüber und mache hier und da etwas. Allerdings hast Du an manchen Punkten auch etwas spekulative Verbindungen gezogen. Die entferne ich lieber wieder, denn wenn es nicht belegbar ist, schwächt es eher den Artikel. Statt "Mob" wäre auch ein präziserer Begriff wünschenswert. Schönen Gruß --Emkaer 19:53, 21. Apr. 2010 (CEST)

Gerhart Weise

Habe die Seite gerade neu angelegt. Bitte um Durchsicht. Dank und Gruß -- Miraki 19:33, 22. Apr. 2010 (CEST)

Ist erledigt. Besonder die Geschichte mit e.o.plauen fand ich interessant, da mit dessen Denunziation lange bekannt war und ich es immer als Paradebeispiel für ein dissidentes Schicksal im NS empfunden habe. Hat mich gefreut, dazu weitere Details zu lesen!
Wie bist Du darauf gekommen, mich um Durchsicht zu bitten? Schöne Grüße --Emkaer 19:55, 22. Apr. 2010 (CEST)
Danke für Durchsicht und formale Verbesserungen! - Ich habe dich darum gebeten, weil mir deine Aufmerksamkeit bei der Paul Carell-Seite positiv aufgefallen ist. Beste Grüße -- Miraki 20:27, 22. Apr. 2010 (CEST)

Samaranch

Hab ich Dein Kind (Artikel über Juan Antonio Samaranch) verletzt? Dann entschuldige bitte. Ich werd's nie wieder tun. Oder was ist sonst das Problem der Hervorhebung Samaranchs faschistischer Wurzeln, die ihn schließlich zum IOC-Funktionär machten. Ich dachte bislang, der Header soll eine WP-Biografie in möglichst kurzen Worten zusammenfassen und da ist "Sportfunktionär" einfach zu wenig, denn das ist Thomas Bach auch, nur besteht zwischen diesem und jenem doch ein qualitativer Unterschied. Aber ich werde Deinen Privatartikel nicht mehr berühren. Versprochen. Beste Grüße. --AlexDin 22:59, 22. Apr. 2010 (CEST)

In der Einleitung steht, im zweiten Satz, "Sportminister unter Francisco Franco". In "Leben" steht, im zweiten Absatz "Er war Anhänger Francisco Francos und Mitglied seiner faschistischen Partei Movimiento Nacional." Und so geht es im Artikel auch immer weiter.
In der Tat habe ich den Artikel (neu) geschrieben. Und dabei habe ich insbesondere alle auffindbare Kritik an Samaranch berücksichtigt. Deshalb empfinde ich es als Unverschämtheit, wenn Du daher kommst und behauptest, dass der Franquismus nicht deutlich gesagt sei und sogar "bislang fehlte".
Selbst als er in faschistischen politischen Ämtern tätig war, war Samaranch vor allem Sportfunktionär. Nicht dass es das irgendwie besser machen würde. Zum IOC-Präsidenten machte ihn wahrscheinlich seine Tätigkeit als kommunistischer Spion. <ironie>Sollte das auch in der Einleitung stehen?</ironie>
Betrachte bitte auch diesen Nachruf eines der wichtigsten deutschen Samaranch-Kritiker: Die Einleitung besteht aus drei Sätzen Leben und Bedeutung als Sportfunktionär, und dann erst kommt ein Satz zum Franquismus. Da fällt der WP-Artikel früher mit der Tür ins Haus.
Ein weiterer Punkt ist, dass andere Leute so wie hier den Artikel in die entgegengesetzte Richtung manipulieren wollen. Daher sehe ich mich auf einem guten Mittelweg, wenn ich den Artikel gegen beide Tendenzen verteidige.
Gruß --Emkaer 10:54, 23. Apr. 2010 (CEST)
Der Punkt war nicht, dass es nicht im Artikel erwähnt wird, sondern dass es IMHO (aber anscheinend eben nur IMHO) im Header, also das, was die Funktion eines Vorspannes eines Zeitschriftenartikel erfüllt, nicht entsprechend erwähnt wird und vor allem nicht in Querschau zu anderen - politisch einwandfreieren - Sportfunktionären. Deswegen habe ich mir erlaubt, es einzufügen. Aber es ist mir, wie schon erwähnt, nicht so eine Herzensangelegenheit, deswegen mit dem Eigentümer des Artikels lang herumzudiskutieren. Ist schon in Ordnung so, wie Du es für richtig hältst. Beste Grüße --AlexDin 14:14, 23. Apr. 2010 (CEST)
Header oder Vorspann halte ich für die Einleitung eines Wikipedia-Artikels. Darin ist es erwähnt: "Sportminister unter Francisco Franco".
Ich bin mir nicht sicher, ob Deine Ansicht über politisch einwandfreiere Sportfunktionäre sich mit meiner deckt. Es ist ja, soweit ich sehe, nicht so, dass man Samaranch in seinem Amt als IOC-Präsident Rassismus o.ä. vorgeworfen hätte. Daher bin ich nicht der Meinung, dass Samaranch nun als Sportfunktionär "böser" war als der nette Herr Bach oder viele andere IOC-Mitglieder. Die Vorwürfe der Kommerzialisierung, Korruption und mangelnden Doping-Bekämpfung gelten für die allermeisten gleichermaßen. Und die Vermischung von Politik und Sport ist geradezu die Definition des Wortes Sportfunktionär. Deshalb sind sie ja fast alle in irgendwelchen Parteien, für irgendwelche staatlichen Organisationen (z.B. Geheimdienste) oder Konzerne tätig. Faschistischer Politiker sein ist natürlich eine andere Liga. Aber meinst Du wirklich, dass Samaranch gleichermaßen faschistischer Politiker war wie er Sportfunktionär war, dass beides also einen gleichen Stellenwert in seinem Leben hatte?
Bitte unterlasse Deine Artikel-Eigentümer-Polemik. Ich kenne die Problematik und lasse mich gern von Artikelverbesserungen überzeugen, sofern es gute Argumente dafür gibt.
Es grüßt --Emkaer 14:55, 23. Apr. 2010 (CEST)

Docupedia-Zeitgeschichte

Moin Emkaer,
ich war so frei, die Einleitung umzubauen und zu ergänzen. Ich denke, man kann das Dingens derzeit noch als "Projekt zur Schaffung eines Nachschlagewerkes" bezeichnen... ;-) Ansonsten nur noch etwas Kleinkram und eine kleine Ergänzung von mir. Schau es Dir bitte an, ob Du es gebrauchen kannst, und wirf wieder raus, was Dir nicht gefällt.
Beste Grüße, --Jocian 00:09, 25. Apr. 2010 (CEST)

Besten Dank! Bin gespannt, wann es vom Projekt zur Schaffung eines Nachschlagewerkes zum Nachschlagewerk mutiert ;-) Schöne Grüße --Emkaer 15:36, 25. Apr. 2010 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Emkaer,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am ersten Wochenende im Mai öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 12:58, 28. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Mitteilung! --Emkaer 13:08, 28. Apr. 2010 (CEST)

Paul Carell als Quelle für Ausbildung bei Bundeswehr

Paul Carell wird heute noch als Quelle für die Ausbildung bei der Bundeswehr benutzt: http://de.wikipedia.org/wiki/Bundeswehr#Die_Bundeswehr_in_der_.C3.B6ffentlichen_Wahrnehmung Bitte Bundeswehrseite-Seite beobachten. Dank und Gruß -- Miraki 17:27, 29. Apr. 2010 (CEST)

Muss ich bei Gelegenheit mal lesen. Danke! --Emkaer 00:03, 30. Apr. 2010 (CEST)

NDB

Danke für deinen NDB Eintrag, hat mich dazu verleitet noch ein paar Ergänzungen zum Rosenberg vorzunehmen. Viele Grüße und schönes Wochenende --Armin P. 23:44, 29. Apr. 2010 (CEST)

That's Wikipedia ;-)
Ist Rosenberg auch eins Deiner Idole? --Emkaer 00:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
Wieso auch? Welche sollte ich denn - deiner Meinung nach - noch haben? --Armin P. 14:58, 30. Apr. 2010 (CEST)
Ich formuliere die Frage um:
Ist Rosenberg eins auch Deiner Idole? --Emkaer 11:08, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube im fortgeschrittenen Alter hat man keine Idole oder Vorbilder mehr. Mittlerweile ist das eh zu spät bei mir. Glaub dafür ist mein Verhalten schon zu festgefahren. Auch wenn seine Leistung natürlich beachtenswert ist. Wieso fragst du eigentlich? Und wieso immer noch auch? Und eines? Wie ist es denn bei dir? --Armin P. 16:27, 1. Mai 2010 (CEST)
Ja, ich halte Rosenberg für einen der ganz Großen. Aber das kann daher kommen, dass mir die Historische Sozialwissenschaft immer sympathisch war, und die haben ja Rosenberg als Säulenheiligen verehrt. Allerdings wurde in den letzten Jahren auch vermutet, dass Rosenbergs Einfluss auf die Bielefelder Schule gar nicht so tiefgehend war, wie sie es dargestellt haben. Mit Idol meinte ich auch nicht direkt Vorbild. Eher das Erschauern, wenn man einem Relikt des Idols begegnen würde (man stelle sich vor, man zieht ein lange ungelesenes Buch aus dem Bibliotheksregal, und es fällt ein Blatt mit den handschriftlichen Notizen Rosenbergs heraus) ;-)
Ich frage, weil es ja gar nicht so leicht ist, als Historiker solche "Idole" zu haben. Theodor Mommsen käme noch in Frage, aber ansonsten hat man es meiner Meinung nach mit deutschsprachigen Historikern recht schwer. Schönen Gruß --Emkaer 02:42, 2. Mai 2010 (CEST)
Na ja gut, wenn wir schon beim Thema sind: Besonders beachtenswert finde ich die Forschungsleistungen von Gerd Althoff [1] Der Historiker hat das Mittelalter förmlich revolutioniert. Ich kenne keinen Bereich in der Geschichtswissenschaft der so von einem Historiker dominiert wird wie das 10 Jh. die Ottonenzeit. Ich glaube auch, dass so eine Publikationsliste es für die folgenden Historikergenerationen durch das BA/MA System nicht mehr geben wird. Zum Teil habe ich jetzt gehört, dass in Vorlesungen jetzt Protokolle abgegeben werden müssen, wodurch die Lehrenden mindestens einen ganzen Nachmittag dran sitzen, was dann zu Lasten der Lehre an sich - aber auch der eigenen Forschung gehen wird. Die Wissenschaft wird sich wohl langsamer in Zukunft entwickeln. Gibt ja auch schon vereinzelt Professoren die das Handtuch geworfen haben - aufgrund dieser Umstrukturierung. Grüße --Armin P. 12:35, 2. Mai 2010 (CEST)
Ja, aber man darf BA/MA auch nicht verdammen. Ich bin da selbst stets scharfer Kritiker, aber zur schnellen Qualifizierung (was immer das heißt) vieler Abiturienten ist es wohl gedacht und geeignet. Und für Lehrende ist es auch früher schwer gewesen, zusätzlich zur Lehrbelastung große Forschung zu machen: Da liegt ein Projekt lange auf Halde, und wenn man ein Forschungssemester bekommt, macht man es fertig. Und im Zuge von BA/MA werden auch neue Dozentenstile eingeführt: Lecturer, die 20 oder mehr Stunden Lehre pro Woche machen, kommen, gerade bei solchen Protokollen, wie Du sagst, gar nicht mehr zum Forschen, ist aber auch nicht so gedacht.
Ich meine: Das System ist funktional für einige Ziele, die damit erreicht werden sollen, aber nicht gut für universitäre Freiheit, unabhängiges Denken, und radikal neue Ideen. Und wenn das die Bedingungen für wissenschaftlichen Fortschritt sind (was ich auch meine), dann wird der in der Tat behindert.
Rosenberg hatte auch mit so einem System zu kämpfen, und das auch noch als Emigrant. Da ist es kein Wunder, dass seine wichtige Studie über preußische Bürokratie als Herrschaftsform nur ein 200seitiger Ausschnitt aus einem unveröffentlichten 2000seitigen Werk ist. Schönen Gruß --Emkaer 12:52, 2. Mai 2010 (CEST)

Am Rande der Finsternis

Danke. Mit so Leuten wie dir macht es Spaß zusammenzuarbeiten. Hab nur noch eine geringfügige Anpassung auf 1.1 vorgenommen.--Peter Eisenburger 13:56, 5. Mai 2010 (CEST)

Och, nur manchmal macht es mit Leuten wie mir Spaß. Aber schön, dass Du dies vergessen hast. Vielleicht haben wir auch seitdem alle was gelernt. Schönen Gruß --Emkaer 14:09, 5. Mai 2010 (CEST)
Der Name kam mir doch bekannt vor ;) --Peter Eisenburger 14:22, 5. Mai 2010 (CEST)

Deine Kandidaturseite

Hallo Emkaer, Du solltest Deine Kandidaturseite auf die Beo nehmen; auf der zugehörigen Disk verschimmelt grade eine Frage, sie ist schon ganz grün! Gruss Port(u*o)s 21:26, 6. Mai 2010 (CEST)

Besten Dank für die Aufmerksamkeit! Die Frage hatte ich sogar schon bei einem anderen Kandidaten gelesen, nur nicht bemerkt, dass auf meiner Kandidaten-Diskussion etwas stand. Schönen Gruß --Emkaer 22:47, 6. Mai 2010 (CEST)

Link zu einer nichtdeutschen Wikipedia

Wie verlinkt man eigentlich richtig zu einem Artikel in einer nichtdeutschen Wikipedia? Schaust Du mal, bitte, bei mir nach, ob es so richtig sein könnte: → Bert Sas → General Reynders

MfG --Bdf 16:44, 7. Mai 2010 (CEST)

Hallo Bdf!
[[:nl:Izaäk Reijnders|Izaäk Reijnders]] ergibt Izaäk Reijnders. Dabei ist der Doppelpunkt vor dem Sprachkürzel nl besonders wichtig, sonst würde der Link ja links unter "In anderen Sprachen" angezeigt werden.
Allerdings ist diese Form der Verlinkung in Artikeln laut Hilfe:Internationalisierung verboten. Dafür gibt es auch gute Gründe. Allerdings ist es wohl vertretbar, zu einem noch nicht verfügbaren Artikel einen Einzelnachweis mit einem solchen Interwikilink zu machen, wenn im fremdsprachigen Artikel die Information drinsteht, die wichtig ist. Siehe dazu auch diese Diskussion. (Ich schaue mal, ob ich die Einzelnachweis-Variante in die Hilfe-Seite hineinschreiben kann.)
Ist des denn im Fall Bert Sas so, dass der Leser aus dem Artikel über Reijnders Wichtiges über Sas entnehmen kann?
Schönen Gruß --Emkaer 17:31, 7. Mai 2010 (CEST)
Hallo Emkaer, danke Dir für kompetenten Hinweis!
Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich einen "deutschen" Artikel zu Reijnders/Reynders anlegen.
Zu Deiner Frage wegen Sas/Reynders: Eigentlich nicht, denn was der Leser / die Leserin wissen sollte zum Verhältnis zwsch. Sas und Reynders, steht bereits im Artikel selbst.
Grüße --Bdf 12:29, 8. Mai 2010 (CEST)
Das ist doch der Sinn der roten Links, dass sich jemand aufgefordert fühlt, einen neuen Artikel zu erstellen. :-) Dann kann natürlich die Fußnote mit Verweis auf die nl.wikipedia weg. Schönen Gruß --Emkaer 11:21, 10. Mai 2010 (CEST)

Tschuldigung

Hallo Emkaer, ich hab wahrscheinlich grad auf Deiner Abstimmungsseite etwas unaufmerksam gelesen und dabei leider den Revert-Button erwischt. Das war keine Absicht. Entschuldige. Ich habs wieder repariert. -- Gustavf (Frage / Info) 11:39, 8. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Mitteilung! Bin grad erst zurück und hätte das wahrscheinlich gar nicht bemerkt. ;-) Schönen Gruß --Emkaer 11:20, 10. Mai 2010 (CEST)

Jörg Tauss

Vielen Dank für den link zu dem hervorragenden Aufsatz "DIE WAHRNEHMUNG SCHLÄGT DIE FAKTEN: DER FALL TAUSS UND SEINE MEDIALE INSZENIERUNG". Ich freue mich schon darauf, einige der Kernaussagen im Artikel wiederzufinden, nachdem Du Dir ja schon einige Fleißarbyte beim Aufräumen gemacht hast. --Wahrheitsministerium 11:48, 19. Mai 2010 (CEST)

Oh, das hatte ich gar nicht vor. Jedenfalls zur Zeit nicht. Denn der Aufsatz ist ja auch eine Art mediale Inszenierung, parteiisch, nämlich von Tauss' Anwalt. Da sollte man vielleicht erstmal abwarten, wie der Prozess ausgeht. Aber danke für das großartige Wortspiel "Fleißarbyte" :-) --Emkaer 12:12, 19. Mai 2010 (CEST)

Deine SG-Kandidatur

Hallo Emkaer, ich unterstütze Deine Kandidatur nun nicht mehr. Ich will keinen Schiedsrichter wählen, der diese Argumentation ohne Kenntnis der Umstände wie Du vertritt. Solltest Du Dich eingelesn haben, gibt's aber leider auch einklares Nein von mir. Gruss und, falls wir beide gewählt werden sollten, dennoch auf gute und konstruktive Zusammenarbeit Port(u*o)s 18:51, 20. Mai 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Mitteilung.
Leider ist mir nicht ganz klar, was Du mit "diese Argumentation" vertreten meinst. Meine eigene Argumentation (die aus meiner Sicht nichts mit der aktuellen Wahl zu tun haben sollte, auch wenn dafür der Zeitpunkt natürlich ungünstig ist) habe ich mehrfach zu erläutern versucht, nachdem die Reaktionen vor allem aus ablehnenden Unterstellungsfragen bestanden.
Ob mir entscheidende Umstände entgangen sind, kann ich naturgemäß nicht selbst beantworten.
Falls Du das mit der guten Zusammenarbeit ernst meinst, hoffe ich, dass wir dazu später einmal Gelegenheit bekommen; falls Du es ironisch meinst, hoffe ich, dass Du mir später einmal eine begründete, eigenständige Position zugestehst. --Emkaer 20:38, 20. Mai 2010 (CEST)
Nein, überhaupt nicht ironisch gemeint. Ich glaube, dass wir sogar eine gute gemeinsame Schnittmenge finden können, nur diesmal reichts nicht für mein Wahlvotum. Ich fand es fair, Dir gegenüber das auch zu erklären. Dass unsere Wahlchancen diesmal absehbar ungleich sind, hat damit nichts zu tun – ich hoffe, Du nimmst mir das ab. Gruss Port(u*o)s 22:04, 20. Mai 2010 (CEST)
Klar nehm ich Dir das ab. Manchmal ist es nur schwierig, Ironie in schriftlichen Diskussionen zu erkennen. --Emkaer 22:09, 20. Mai 2010 (CEST)

Lernen aus der Geschichte

Hallo Emkaer,

vielen Dank für deinen Hinweis auf meinen Link. Nur kurz zur Info, ja ich bin von der Redaktion von Lernen aus der Geschichte. Ich denke schon, dass Lernen aus der Geschichte einen guten Beitrag zumindest bei den Linksammlungen im unteren Abschnitt der jeweiligen Artikel sein kann, da Lernen aus der Geschichte keine kommerzielle Seite ist, gemeinnützige Zwecke und Ziele verfolgt und sich fachlich auf einen guten Niveau mit der historisch-politischen Bildung auseinandersetzt. Da die Webseite Lernen aus der Geschichte seit über 14 Jahren existiert, verfügt sie über entsprechend viele Materialien für die historisch-politische Bildung mit Schwerpunkt NS und Holocaust. Ich habe zu bestimmten Themen bzw. Begriffe Links zu Lernen aus der Geschichte gesetzt, natürlich ist die Begriffswahl nicht willkürlich sondern sie haben auch real etwas mit unserer Themensetzung und Inhalten zu tun. Ich finde Lernen aus aus Geschichte kann Wikipedia bei manchen Begriffen sehr schön ergänzen bzw. neue Anstöße bieten.

Mit besten Grüßen Birmar

Hallo nochmal!
Bitte, lies Wikipedia:Weblinks, und mache Dir klar, was Wikipedia mit diesen Weblinks will!
Ich erläutere das Problem, das ich weiterhin mit Deinen Beiträgen habe, am konkreten Beispiel Wannseekonferenz, es gilt aber allgemein für deine Beiträge. Ich werde den von Dir hinzugefügten Weblink wieder entfernen müssen, denn: Auf der verlinkten Seite[2] finden sich nur Links, nämlich 12 (!) externe Links (zu anderen Angeboten als LadG), und 1 Link zu einem Textbeitrag in LadG. Die externen Links sind sicher alle interessant, und wahrscheinlich auch seriös. Aber externe Links präsentiert Wikipedia ja selbst. Und zwar wenige, ausgewählte, die besten möglichen, als Empfehlung: 3-5. Eine Seite zu verlinken, die selbst wieder externe Seiten verlinkt, ist nicht zielführend (außer es wäre so etwas wie eine komplette kommentierte Bibliographie/Webliographie).
Die Lösung könnte ja in diesem Fall sein, einfach nur den einen Textbeitrag aus LadG im Artikel Wannseekonferenz zu verlinken. Das unter "Weblinks" zu tun, wäre aber ebenfalls nicht gut. Denn der Textbeitrag vom "Leiter der Bildungsabteilung in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz" befasst sich nicht direkt mit dem Thema des Artikels Wannseekonferenz, sondern mit dem Thema "Gedenkstättenpädagogik im Haus der Wannseekonferenz". (Das zeigt schon der Titel: "Lernort. Das Haus der Wannsee-Konferenz. Bildungsarbeit zu NS-Tätern".)
Insbesondere für Lehrer, die Unterricht zum Thema Wannseekonferenz vorbereiten, sind dieser Text und die Links natürlich interessante und nützliche Hinweise. Aber (das schrieb ich dir glaub ich schon) Wikipedia ist keine Internetseite, die Lehrern bei der Unterrichtsvorbereitung helfen soll. Dazu gibt es bessere Spezialangebote.
Das alleinige Einfügen von Weblinks auf die "eigene" Homepage (auch wenn sie noch so seriös ist) kann durchaus als bloße Maßnahme zur Eigenwerbung verstanden werden. Das widerspricht aber den Regeln darüber, "Was Wikipedia nicht ist", insb. Punkt 3.
Eine Alternative, die deutlich aufwändiger ist, wäre, im Abschnitt Wannseekonferenz#Das Konferenzgebäude als Gedenkstätte ein oder zwei Sätze zum gedenkstättenpädagogischen Konzept, zu den Zielen und Angeboten der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz zu ergänzen, die aus dem Artikel von Wolf Kaiser[3] hervorgehen. Diese könnte man dann mit Hilfe eines Einzelnachweises (siehe Hilfe:Einzelnachweise) belegen, indem man den Textbeitrag in LadG verlinkt.
Bitte beachte, dass es nicht zu den Zielen von Wikipedia gehört, für LadG zu werben! Schöne Grüße --Emkaer 15:06, 20. Apr. 2010 (CEST)
Erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Emkaer 19:17, 23. Mai 2010 (CEST)

Danke

für Deine Kandidatur fürs SG. Auch wenn es diesmal nicht geklappt hat so hast Du doch bis zuletzt alles gegeben. Leider können nur die 5 Kandidaten mit den meisten Stimmen das Amt übernehmen. Ich freue mich das Du bis zum Schluss durchgehalten hast und vielleicht versuchst Du es ja beim nächsten Mal noch einmal. Glückauf vom --Pittimann besuch mich 10:06, 22. Mai 2010 (CEST)

Naja, ich würde nicht sagen, dass ich bis zum Schluss um jede Stimme gefightet habe, durchzuhalten war da also nicht so viel ;-)
Aber sicher beim nächsten Mal wieder; ich kandidiere ja nicht zum Spaß, sondern aus Prinzip. Schönen Gruß --Emkaer 01:03, 23. Mai 2010 (CEST)

Projekttreffen Philosophie

Lieber Emkaer, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 13:40, 25. Mai 2010 (CEST)

Danke schön! Ich werde mal die Orts-&Terminfindung weiter beobachten. Schönen Gruß --Emkaer 10:39, 27. Mai 2010 (CEST)

Purisa

Hallo, bin zufällig über Deine Purisa-Frage gestolpert und habe eine Antwort für Dich. Wenn es Dich überhaupt noch interessiert. Grüße --Make 22:37, 16. Mai 2010 (CEST)

Danke! Ich habe kein persönliches Interesse an der Schriftart, aber ein wikipedianisches. Ausführliche Antwort dort. Schöne Grüße --Emkaer 00:06, 17. Mai 2010 (CEST)
Der Purisa-Autor fühlte sich auf seiner Disk belästigt, daher mache ich hier weiter: Das wird jetzt unerfreulich für Purisa, aber dafür kann ich nix ;-) Mögliche Ergänzungen zum Artikel wären: Die Schrift kommt von der Thai Linux Group und auf deren Servern findet man folgende Hinweise: In AUTHORS ist der Schrift-Designer angegeben: Poonlap Veerathanabutr und in CREDITS die "Besitzerin" der Handschrift: Ms.Purisa Cholasueksa (co-operated - was immer das in diesem Zusammenhang bedeuten mag- by Mr.Teeratep Sosakul) Für mich sieht es so aus, dass die lateinischen Buchstaben nur eine Beigabe zu den Thai-Zeichen sind. Zu Deinen Fragen, die das böse R betreffen habe ich leider nur Vermutungen:
*Warum gibt es die Schriftart (nur?) im Paket "ttf-thai-tlwg"? -- Weil zumindest die Latein-Buchstaben typografisch so minderwertig sind (unterschiedliche Strichstärken, Variationen in der Neigung), dass niemand auf die Idee kommen würde, sie weiterzuverbreiten.
*Ist sie demnach tatsächlich weiter verbreitet als oder beschränkt auf die 25 Millionen Thai-Sprecher? - Auf meinem Ubuntu ist sie auch installiert gewesen. Aber da kommt alles Mögliche an Müll mit. Interessanter wäre, ob die Schrift breit verwendet wird
*Kann man dann von Ersatz für Comic Sans sprechen, und ist die Schriftart überhaupt relevant (gibt es überhaupt WP-Relevanzkriterien für Schriftarten)? Die Vergleiche mit Comic Sans und Angaben zu ähnlichen Schriftarten sind Betrachtungen des Artikelautors. -- Explizite Kriterien haben wir vielleicht garnicht. Relevant könnte eine Schriftart sein, die z.B. vielfach verwendet wird oder eine belegbare Resonanz hervorgerufen hat oder eine relevante Auszeichnung erhalten hat. --Make 12:02, 17. Mai 2010 (CEST)

Danke für die Infos! Mir ist allerdings noch nicht klar, ob Du einen persönlichen Konflikt mit Michael Reschke hast, oder woher der unfreundliche Ton kommt. Ich denke, Michael Reschke wird sich demnächst dazu äußern. Schönen Gruß --Emkaer 12:26, 17. Mai 2010 (CEST)

Tschuldige, wenn das bei Dir unfreundlich angekommen ist. Ich bin zugegeben verärgert über die Beiträge von Michael Reschke. Über seinen Artikel Gl-117, der bzgl. Relevanz und Belegen fragwürdig ist, bin ich auf seine Diskussionsseite und Deine Fragen bzgl. Purisa gestoßen. Ich hatte das etwas naiv zunächst so verstanden, dass Du die Schrift haben möchtest und habe für dich eine Downloadmöglichkeit gesucht. Ich war erstmal davon ausgegangen, dass der Artikel zu Purisa seine Berechtigung hatte und hab dann aus Neugier etwas herumgestochert. Dabei musste ich feststellen dass ganz ähnlich wie im Artikel zu dem Flugsimulator keinerlei Substanz vorhanden ist. Hat mich in Verbindung mit dem unfreundlichen Kommentar in der Löschdiskussion ziemlich geärgert. Ist ja nicht erst seit gestern, dass für Relevanz und Nachprüfbarkeit Mindeststandards gelten. Nochmals Pardon, wenn ich Dich da mit hineingezogen habe. Ich mache erstmal Pause. Grüße --Make 12:52, 17. Mai 2010 (CEST)
Ich hab den Artikel jetzt in die Löschdiskussion geschickt. Natürlich ist das für den Autor nicht schön und mir macht es keinen Spaß. Aber so passte das nicht. Wenn dich der Fall noch interessiert, würde mich Deine Meinung in der LD interessieren. Grüße -- Make 12:59, 29. Mai 2010 (CEST)

Kirchensteuer (Deutschland)

Hallo Emkaer, auch wenn es dir auf den ersten Blick vielleicht abwegig erscheinen mag, schau dir doch bitte mal die Sperrung und vor allem die Diskussion dort (Spardebatte) an. Mir scheint, dass auch sachlich begründete und auf das einschlägige Thema bezogene (Kirchen-)Kritik dort um jeden Preis entfernt wird. Beste Grüße -- Miraki 09:03, 12. Jun. 2010 (CEST)

Erledigt --Emkaer 01:17, 19. Jun. 2010 (CEST)

Hermesstab

Hallo Emkaer! Du hast im Artikel Hermesstab einige Änderungen gemacht. U.a. hast Du aus den Werken von Blavatsky und Baborka entnommene Analysen zum Hermesstab entfernt und diese Quellen auch aus den Einzelnachweisen genommen. Vielleicht magst Du hier (oder besser in der Diskussion zum Artikel) etwas zu Deinen Gründen und Gedanken für diese Änderungen schreiben? --Hartmuoth 19:13, 18. Jun. 2010 (CEST)

Wie gewünscht geschehen. --Emkaer 01:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Danke. --Hartmuoth 10:55, 19. Jun. 2010 (CEST)

Fussball-Weltmeisterschaft?

Hallo Emkaer. Frage: wieso hast du die Korrektur der Infobox zurückgenommen? Den Kommentar dazu verstehe ich nicht wirklich. Fußball wird nun mal in DE immer noch mit „ß“ geschrieben und da der Artikel nicht schweizbezogen ist, sollte auch die deutsche Rechtschreibung gelten. Hab ich da was übersehen oder … ? --net 20:14, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Netspy (Internetspion???)!
Gerne erkläre ich Dir meine Beweggründe. Ich halte "FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010" für die offizielle deutschsprachige Bezeichnung (andere Benutzer schrieben "TM" (Trademark). Und zwar deshalb, weil es auf der offiziellen Homepage http://de.fifa.com/index.html genau so steht (und in jedem anderen offiziellen und deutschsprachigen FIFA-Dokument. Das hängt sicher damit zusammen, dass die FIFA in der Schweiz sitzt. Aber die FIFA macht nunmal keine eigene Sprachversion für Deutschland. Ich bin der Ansicht, dass das fette Lemma "19. Fußball-Weltmeisterschaft" und der Artikelname "Fußball-Weltmeisterschaft 2010" genau die landläufigen Bezeichnungen, die allgemein deutschsprachig sind und natürlich mit "ß" geschrieben werden. Die ganz offizielle Bezeichnung ist jedoch wie gesagt von der FIFA festgelegt. Dabei sehe ich mich in Übereinstimmung mit der Vorlage:Infobox Fußballturnier, die unter "Name" ja "Offizieller Titel des austragenden Verbandes ohne Angabe des Jahres" verlangt.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar, auch wenn die Zusammenfassungszeile für eine ausführliche Begründung nicht ausreichte. Schöne Grüße --Emkaer 00:29, 25. Jun. 2010 (CEST)

beer babes

danke fürs aufmotzen, sorry, den neuen artikel zu den beer babes. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:19, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ob der Artikel nötig ist, weiß ich nicht. Löschanträgen würde ich nicht grundsätzlich ablehnend gegenüberstehen. Allerdings sollte man noch ein paar Wochen abwarten, bis es sich erwiesen hat, wie die mittelfristige Relevanz ist. (Andererseits: Die englische Wikipedia hat einen eigenen Artikel über die Bavaria-Aktion von 2006, en:Leeuwenhosen, in dem nun auch die Beer Babes mitbesprochen werden.) Schöne Grüße --Emkaer 11:49, 19. Jun. 2010 (CEST)
ein LA würde mich nicht sonderlich überraschen, die Begründung würde ich aber gerne sehen, das mediale Interesse ist international und eigentlich enorm. Liebe Grüße SlartibErtfass der bertige 13:47, 19. Jun. 2010 (CEST)

Gratuliere, die BB haben es auf den MARJORIE-WIKI Artikel des Tages gebracht, siehe MARJORIE-WIKI, Gruß SlartibErtfass der bertige 11:42, 28. Jun. 2010 (CEST)

Das ist ja lustig. :-) Besten Dank für die Mitteilung! Marjorie-Wiki - nie gehört. Habe aber mal in der Wikipedia nachgesehen und Allwissende Müllhalde gefunden ;-) War übrigens eine sonderbar gehaltlose Löschbegründung, nachdem ich gegen Ende der Diskussion doch deutlich eine behalten-Tendenz wahrgenommen habe. Aber sei's drum. Schöne Grüße --Emkaer 18:06, 28. Jun. 2010 (CEST)
ich habe auch schon nachgefragt, ob man einen redirect erstellen könnte, dies wurde bis datto ignoriert, jmd hat die LP angeleiert und mal schauen, was dabei rauskommt, mir bleibt nur noch dir zu danken, da steckte sehr viel Arbeit in dem Artikel, schade, daß er gelöscht wurde. Aber ich habe mich sehr gefreut, als ich die Titelseite von M-W gesehen habe :-) Schöne Grüße SlartibErtfass der bertige 21:12, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hi Emkaer, ich habe in der LP vorgschlagen, den Artikel Inhalt zur WM 2010 zu kopieren, mit einer sub Überschrift beer babes und ein redirect vom Lemma dorthin erstellen, wie klingt das für Dich? lg SlartibErtfass der bertige 12:33, 29. Jun. 2010 (CEST)

Fußball-Weltmeisterschaft 2010#Ambush Marketing ist doch der Ursprung meines Beer-Babes-Beitrags. Daher muss da gar kein Inhalt kopiert werden. Wenn man einen Redirect von Beer Babes auf Fußball-Weltmeisterschaft 2010#Ambush Marketing anlegt, sollte man darauf achten, den Link zu Beer Babes aus diesem Abschnitt zu entfernen. (Andererseits ist aktuell auch bereits der Fußball-WM-Artikel an oberster Stelle bei der Wikipedia-Suche nach "Beer Babes". Schöne Grüße --Emkaer 23:49, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ohne mich-Bewegung vs. Ohnemichel

Hallo Emkaer, wie ich gesehen habe, hast du den Artikel Ohne mich-Bewegung angelegt. Ist dir bewußt, daß es schon seit Jahren den Artike Ohnemichel gibt? Gruß, Stullkowski 17:55, 26. Jun. 2010 (CEST)

Nö, hatte das Wort auch noch nie gehört, noch nicht mal im Zusammenhang mit der Ohne mich-Bewegung. Besten Dank und schönen Gruß --Emkaer 17:59, 26. Jun. 2010 (CEST)
"Ohnemichel" und "Ohne mich-Bewegung" sind in ihrer inhaltlichen Bedeutung und Beurteilung zwei unterschiedliche Begrifflichkeiten, auch wenn erstere, die die chronologisch nach der Ohne mich-Bewegung aufkam, einen gewissen assoziativen Bezug zu letzterer hat. Die Ohne mich-Bewegung war die verbreitetste Selbstbezeichnung der ersten westdeutschen Friedensbewegung - die gegen die Wiederbewaffnung. "Ohnemichel" ist eine abwertende und verächtlich machende Fremdbezeichnung von Gegnern dieser Bewegung, und verschiedener weiterer bundesdeutschen Friedensbewegung, insbesondere richtete sich das Schimpfwort "Ohnemichel" gegen Kriegsdienstverweigerer. --Ulitz 19:51, 26. Jun. 2010 (CEST)
Servus Ulitz! Danke für die genaue Abgrenzung! Schönen Gruß --Emkaer 01:04, 27. Jun. 2010 (CEST)

Werner Jochmann

Hallo Emkaer, habe die Seite gerade neu angelegt. Wäre schön, wenn du mal danach sehen könntest. Dank und Gruß -- Miraki 20:12, 28. Jun. 2010 (CEST)

Getan. Sicher gibt es über Jochmann noch mehr zu sagen ;-) Schönen Gruß --Emkaer 08:43, 29. Jun. 2010 (CEST)
Danke! - Voraussichtlich im August will ich den Artikel noch erweitern. Aber jetzt nach den Basics erst mal abwarten, ob von anderen WP-Autoren noch was kommt. Beste Grüße -- Miraki 09:17, 29. Jun. 2010 (CEST)
Na, da ist ja schnell was passiert. Schönen Gruß --Emkaer 00:04, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ja, Benutzer Armin P. hat gut weitergearbeitet, ich habe noch die Werke/Schriften eingebracht und Emkaer schaut ja auch nach dem Rechten :-) Eine Sache noch, nichts Großes: Ich befürworte der besseren Übersichtlichkeit wegen ein Inhaltsverzeichnis, das Armin P., weil es den Artikel "aufblähen" würde, ohne Rückkoppelung gleich wieder entfernt hat. Um eine unangemessene Revert-Diskussion zu vermeiden, habe ich Armin P. meine Perspektive/Begründung für das Inhaltsverzeichnis auf seiner Benutzer-/Diskussionsseite mitgeteilt. Vielleicht kannst du dir die Begründung dort mal ansehen. Beste Grüße -- Miraki 17:15, 30. Jun. 2010 (CEST)
Tut mir leid, das würde eher schaden, wenn ich da noch meinen Senf dazugebe. Du hast natürlich Recht mit dem Inhaltsverzeichnis, und dabei nicht nur das Wikipedia-Reglement, sondern auch die besseren Argumente auf Deiner Seite. Schönen Gruß --Emkaer 17:23, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Emkaer. Gruß --Armin 21:44, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Armin, bist Du anderer Meinung? --Emkaer 21:47, 30. Jun. 2010 (CEST)
Zum Inhaltsverzeichnis? Ja. Aber ist egal. Wenn mich der Ersteller so freundlich bittet und es ihm so wichtig erscheint. Ich halte es zwar für überflüssig und gar störend, da der Artikel grad über eine Bildschirmseite(wenn überhaupt geht, hängt vom Bildschrim ab) und es nichts zu gliedern gibt. Grüße --Armin 21:50, 30. Jun. 2010 (CEST)
Nicht nur Armin ist da grundlegend anderer Meinung. Und ein "Wikipediareglement" ist nirgends vorhanden, das so einen Unsinn sanktioniert. Manche Leute wollen sowas immer nur aus Empfehlungen raus lesen, die nie so absolut gelten und mit Bedacht verwendet werden sollen, nicht dann, wenn es keinen Sinn macht. Marcus Cyron - 1000+.svg Wikipedia:Literaturstipendium 01:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
Aber Du bist doch sonst auch der Auffassung, solche Formalien dem Artikelersteller zu überlassen ... ;-) --Otberg 09:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, ich hatte sicher nicht die Absicht, hier auf der Diskussionsseite von Emkaer, dem ich gelegentlich mal eine Nachricht schreibe, weil ich seine gleichermaßen unaufgeregte wie sachlich-engagierte Arbeitsweise schätze (und nebenbei bemerkt: die anderen hier bislang noch nicht kannte), eine Diskussion loszutreten, die mir, wie von Benutzer Marcus Cyron formuliert, vorwirft, "so einen Unsinn" fabriziert zu haben. Diesen "Unsinn" habe ich sachlich begündet (siehe Diskussionsseite Armin P.). Bye the way: Bei mir, meinem Sohn, am Arbeitsplatz ist an drei verchiedenen Bildschirmen die Jochmann-Seite (die so winzig nun auch wieder nicht ist) eben nicht zur Gänze vom Bildschirm erfasst; man muss jeweils herunterscrollen. Ich halte die Glederung für hilfreich. Man kann anderer Meinung sein, aber deswegen ist meine Begründung weder Unsinn noch Ausdruck grenzenloser Geltungssucht eines kleinen WP-Autors mit nur wenigen Hundert Edits, der aus seiner Seite einen Staatsakt machen will. Dabei will ich es in Sachen Gliederung belassen. Was euch alle interessieren könnte: Die Anregung, einen WP-Eintrag zu Werner Jochmann zu machen, kam von dessen "Schüler" Hans-Jürgen Döscher. Er schickt mir weiteres Material, das ich sichten werde und gegebenenfalls in den Artikel einbringen werde - natürlich in Grenzen, so dass der Beitrag nicht überladen wird. So viel von meiner Seite abschließend. Beste Grüße -- Miraki 16:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
An die hier sich gemeldet habenden Diskutanten kannst Du Dich vertrauensvoll wenden, Miraki. Nur musst Du nicht den Fehler machen, deren persönliche Meinungen über irgendwelche Fragen als etwas anderes anzusehen als eben ganz persönliche Meinungen, die sich nur zuweilen zu wichtig nehmen. Unter Historikern selten ist nämlich ein Charakterzug, der Ludwig Dehio zum idealen Nachkriegs-Herausgeber der HZ machte: Seine große Bescheidenheit, die ihn sein Zögern auf das Angebot der Herausgeberschaft erklären ließ, es entspringe „nicht einem Mangel an Eifer für die Sache […], sondern im Gegenteil dem Wunsche, auch unter Hintansetzung der eigenen Person der Sache zu dienen“. Da könnten wir uns mal eine Scheibe von abschneiden. Soviel Nachtgedanken für heute. Schönen Gruß an alle --Emkaer 20:23, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hans Jörg Sandkühler als Marxist ?

by the way, schon etwas her die Diskussion, ich habe dort in die Disk noch eine Quelle reingesetzt - m.W. war Sandkühler eine Weile genauso wie Hans Heinz Holz (mit dem wird er in einem Atemzug genannt) ein Marxist reinsten Wassers, was logischerweise in keinster Weise ehrenrührig ist. (Der Autor, Helmut Fleischer wohl ebenfalls, allerdings mit Nuancen, die ich nicht beurteilen kann.) Zur Frage des Ex: ich pflege die Kat "Wissenschaftliche Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft" - auch wenn einer das nur 3-5 Jahre war, kommt er selbstverständlich dort rein. Vielleicht sollte man Sandkühler selber fragen.... Meine Meinung von der WP ist sowieso in den vergangen Jahren so gesunken, dass mir das alles (fast) völlig egal ist. Grüße Cholo Aleman 22:14, 1. Jul. 2010 (CEST)

ich sehe eben, das ist überholt - Lesen bildet immer. Benutzer:Struve hatte die Kat eingebaut. Cholo Aleman 22:17, 1. Jul. 2010 (CEST)

Eine Erläuterung, was das bedeuten soll, gibt es leider immer noch nicht.
Vielen Dank erstmal für die Mitteilung; mangels Beobachtungslistenkontrolle hatte ich nichts mehr davon mitbekommen.
Bei genauer Lektüre der Diskussionsseite muss ich feststellen, dass die Kategorisierungsbegründung, ähm, mutig ist. Philosophen machen sich üblicherweise mehr Mühe beim Werfen von Philosophen in Schubladen, als es Benutzer:Struve getan hat. Vielleicht könnte man mit einer derartigen Begründung auch Benedetto Croce als marxistischen Philosophen kategorisieren, Adorno und Horkheimer, oder den Neukantianer Kurt Eisner. (Bei dieser Zusammenstellung müsste sich Sandkühler jedenfalls nicht schämen.)
Stattdessen wird gemutmaßt "hier will wohl jemand nur einen Teil seines Werkes/Lebens dargestellt wissen (siehe auch die Werkauswahl)", mit der zweifelhaften Beziehung zwischen "jemand" und "seines" wirft der Unredliche meinem Verständnis nach zudem Unredlichkeit vor. Das von Dir angeführte Fehlen von Ehrenrührigkeit scheint Benutzer:Struve nach dieser Formulierung auch anders zu sehen.
Dass man Sandkühler selber fragen sollte, war die "Quelle" meiner ursprünglichen Bemerkung „Sandkühler ist weder Kommunist noch Marxist. War er vielleicht mal. Kommt auf die Aufnahmekriterien der Kategorie "Marxistischer Philosoph" an.“
Nun ja, die Wikipedia-Kategorien sind fragwürdig genug. Darum zu streiten lohnt sich nicht. Schönen Gruß --Emkaer 20:48, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, die Artikel über Adorno und Horkheimer sind per Kategorie:Vertreter der Kritischen Theorie bereits als "Marxisten nach Strömung" kategorisiert. Mitautor Struve, für dessen untadelige Redlichkeit ich mich im übrigen getrost verbürgen kann schreibt ja nicht
"hier will wohl jemand nur einen Teil seines eigenen Werkes/Lebens dargestellt wissen"
und hat das glaube ich auch nicht gemeint. Der Artikel stammt ja auch nicht von Herrn Sandkühler selbst sondern dem Klarnamenskonto Benutzer:Jürgen Engel. Jemand nach einer Selbsteinordnung fragen ist zwar naheliegend, läuft aber der Forderung nach Sekundärquellen konträr, Gruß --Rosenkohl 14:10, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hi Rosenkohl, Kategorie:Vertreter der Kritischen Theorie überschneidet sich nicht mit Kategorie:Marxistischer Philosoph. Leider kann man solche Definitionsprobleme nicht lösen, wenn Kategorien einfach nur angelegt werden, und keinen Vorspann bekommen, der besagt, was es bedeutet, in die Kategorie eingeordnet zu sein. Manchmal hat man den Eindruck, dass es einige Benutzer für systematisch hilfreich halten, wenn Kategorien keinen Vorspann haben. Ich bin jedoch der Meinung, dass sie einen brauchen. Positive Beispiele sind in dieser Hinsicht Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus, Kategorie:Verschwörungstheorie und Kategorie:Zauberkünstler. Schönen Gruß --Emkaer 14:28, 10. Jul. 2010 (CEST)

"Wenn man sich zuviel mit Kategorien befasst, wird man verrückt" - habe ich hier mal gelesen - glaube, es war von Pjacobi - für den Vorspann müsste man HerbertErwin fragen, der hat die Kat angelegt. Struve weist darauf hin, dass Sandkühler mehrere Jahre im Institut für marxistische Studien und Forschungen tätig war. Reicht das nicht? Ich würde übrigens nicht "Schublade" sagen. Für meine Begriffe wäre die Kat am logischsten konstruiert, wenn man alle, die es "mal waren" auch aufnimmt - es gibt massenweise Kategorien, die sonst absurd wären. Grüße (gut übrigens, dass Du Deine Beobachtungsliste wenig nutzt - halte ich für Teufelszeug, weil man "seine" Artikel überwacht) Cholo Aleman 21:42, 24. Jul. 2010 (CEST)

Na klar kann man SPD-Mitglieder so kategorisieren, auch wenn sie ausgetreten sind. Beispiel Wolfgang Clement. Bei der Kategorie:Marxistischer Philosoph halte ich aber das "beitreten" für schwieriger als bei der SPD. Ob Tätigkeit am Institut für marxistische Studien und Forschungen ausreicht, weiß ich nicht. Kommt halt auf die Kategoriendefinition an. Reicht die Zugehörigkeit zu einer DDR- oder UdSSR-Philosophenorganisation aus, die ja offiziell sicher alle marxistisch waren?
Wenn Immanuel Kant zur Kategorie:Vertreter des Deutschen Idealismus gehört, dann ist Sandkühler sicher auch marxistischer Philosoph ;-) Ansonsten werde ich mich wohl an Pjacobis Diktum halten ;-) Schönen Gruß --Emkaer 22:17, 24. Jul. 2010 (CEST)

Nur kurz: Er war DKP-Mitglied, Mitarbeiter des IMSF, mehrere Bücher sind beim "Verlag marxistische Blätter", Pahl-Rugenstein etc etc. erschienen - und er war als Philosoph tätig. Ich finde, der Indizienbeweis reicht. jetzt kommt gleich ein Clint Eastwood-Film, das ist wichtiger :) Cholo Aleman 22:32, 24. Jul. 2010 (CEST)

Da ich mich auf "Im Zweifel für den Angeklagten" mangels Prozessrecht nicht berufen kann, wünsche ich viel Spaß bei dem Clint-Eastwood-Streifen. ;-) --Emkaer 22:38, 24. Jul. 2010 (CEST)
Danke - naja, der Clint Eastwood war gerade kategorie:Kann man ansehen, mehr nicht.... Übrigens: soll ja manchmal passieren, dass man bei der Beschäftigung mit dem abwegigsten und kuriosesten Zeug eine wichtige Entdechung macht :) - ich habe jetzt das "WP-Grundgesetz der 68er-Verdrängung" entdeckt. Beweis? siehe [4] ein SPIEGEL-Gespräch von 1977 mit Ulrich K. Preuß, Heide Gerstenberger und Rolf Knieper, ein Dialog, den ich für ein reichlich abenteuerliches Dokument halte. Alle drei haben 1977 den gräßlichen "Buback - Ein Nachruf"-Text des Göttinger Mescalero mit herausgegeben (insgesamt 40 Professoren bzw. Hochschullehrer, die den Text zugänglich gemacht hatten) - und das sie vom SPIEGEL interviewt worden sind, zeigt, dass alle profilierte Linke waren. Und, was steht davon in der WP? - Nichts, kein Wort bei allen drei Artikeln zeigt, dass diese drei Mal Linke waren. Bei Gerstenberger kann man es an den Titeln der Bücher teils erahnen. Preuss hat eine lange Publikationsliste im Netz - der Mescalero-Aufruf fehlt beim Abschnitt "Herausgabe" - war ja auch keine editorische Leistung, sondern nur ein Nachdruck..... - keine Ahnung, welchem Grüppchen diese drei jetzt zuzuordnen waren. Bei Gelegenheit werde ich das Spiegel-Gespräch mal verlinken, und diese Herausgabe einbauen. Grüße Cholo Aleman 22:18, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wow, das Interview ärgert mich ganz schön! Es ist zwar ein Dokument dafür, dass es mal Journalisten gab, die sich nicht zum "Regierungssprecher" des jeweils Interviewten machen wollten. Aber vor allem zeigt es doch, wie unverschämt der Interviewer die Gesprächspartner behandelt, sich von ihnen nichts erklären lässt, und aus Unverständnis oder politischer Verbohrtheit nur versucht, die drei Bremer Professoren als Terror-Sympathisanten darzustellen.
Ich persönlich halte das für ganz falsch und kann die Darstellung der drei Wissenschaftler, dass sie den Mescalero-Artikel als Wissenschaftler herausgegeben haben, die nicht mit dem Mescalero und schon gar nicht mit dem Terrorismus sympathisierten, sondern mit der Wissenschaft, die zeitgeschichtliche Dokumente veröffentlichen dürfen muss, ohne dafür belangt werden zu können, ebenso wie der Göttinger Asta, der das auch dürfen soll. Klar kommt auch zum Ausdruck, dass die drei nicht überwiegend "politisch" sind, sondern überwiegend "wissenschaftlich", insofern sie sich v.a. fragen, was "das alles" für die Gesellschaft bedeutet, und sich quasi gar nicht fragen, was man denn nun konkret tun solle.
Die drei von Dir genannten WP-Artikel sind typische Wissenschaftler-Stubs, in denen v.a. Professuren, Forschungsfelder und akademische Ehren genannt werden. Da hinein zu schreiben "xy war links" wird der Sache nicht gerecht; und zu schreiben "xy war links, denn er gab den Mescalero-Artikel heraus" ist noch dazu TF. Es stellt sich ganz allgemein die Frage, welchen Stellenwert man dem jeweiligen "Grüppchen [dem] diese drei jetzt zuzuordnen waren" in ihrer enzyklopädischen Biographie einräumt. Dass ein Wissenschaftler einfach nur Mitglied einer politischen Partei ist, überspringt meiner Ansicht nach keine Relevanzhürde. Das ist eine Information nur minimal wichtiger als was jemand bei der Bundestagswahl gewählt hat. Wenn jemand parteipolitisch hervorgetreten ist, oder die Parteizugehörigkeit seine Wissenschaft geprägt hat, dann sieht es anders aus. Ich vermute, dass es für die drei genannten Artikel deutlich wichtiger wäre, festzustellen, inwiefern (wie bei Gerstenberger auch ganz klar unter "Leben" und "Arbeitsschwerpunkte" steht) wissenschaftliche Leistung und politischer Standpunkt miteinander zusammenhängen. Sowas steht üblicherweise auch in Festreden u.ä., die für Wissenschaftler dieses Alters inzwischen existieren dürften. Die Publikation des Mescalero-Artikels ist dabei eher Episode, anhand der man wenig Richtiges zeigen kann, mit der man ihnen aber (wie der Spiegel zeigt) viel Falsches zuschreiben kann. In diesem Sinne: Obacht! Und lieber den Artikel Göttinger Mescalero um diesen Spiegel-Artikel bereichern!
Auch für die 68er galt das berühmte Diktum Pierre Vergniauds, nur eben ohne Guillotine, da sie auch ohne Guillotine ausgekommen waren. Ihre Revolution war vielmehr eine Geschrei-Revolte und das Auffressen von Geschrei hinterlässt Schweigen. Ich glaube, das ist kein WP-Grundgesetz, sondern etwas gesellschaftlich Allgemeines. Und da sind wir wieder beim alten Marx: Gesellschaftstheorie und Revolutionstheorie ;-) Schöne Grüße --Emkaer 00:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
) :) "Obacht" - herrliches Wort, vielen Dank für den Hinweis. Nein sicher, einfach reinzuschreiben, dass sie irgendwie links waren, geht sicher nicht, keine Angst. Ich habe auch keine Ahnung, welchen Grüppchen (wenn überhaupt) die drei zuzuordnen wären - sowas wird nur richtig bekannt, wenn man wie Jürgen Trittin danach Minister wird.... Ich wollte Dir nur zeigen, wie murksig hier viele Artikel aus dem Bereich Politik/Geschichte/Personen sind - aber das weißt Du selbst vermutlich besser als ich. Der Artikel Göttinger Mescalero ist auch nicht gerade ein Highlight, vor allem ein eigentlich unpassendes Lemma, weil über diese Person ja bis heute außer Namen, Studienfach, Beruf, und dass er den Artikel verfasst hat, wenig bekannt ist (siehe Disk zum "Göttinger Mescalero"). Genauso ärgerlich wie Harenbergs Intentionen ist für mich auch die Naivität der drei, die ja inhaltlich argumentieren "Was haben wir als Herausgeber mit dem Text zu tun?" Sicher damals mutig und letztlich richtig, den Text herauszugeben. Ulrich K. Preuß schreibt auch heute noch Vorworte zu Peter Brückner-Neuauflagen, wie man unter www.buchhandel.de finden kann. Ich habe mit all dem eigentlich wenig am Hut, ich werde lieber meine Artikel-Reihe "große (Lebensmittel)chemiker" fortsetzen :). (Auch klar, dass es schwierig ist, das in den Personen-Artikeln einzubauen, weil man es kaum einordnen kann und es einen ganz übergebührlichen Platz erhielte (Beispiel für sowas Peter Longerich, wo eine ganz detaillierte Kritik aufgeführt wird - bei einem Historiker, der eine Vielzahl von Büchern publiziert hat.) Grüße Cholo Aleman 07:15, 29. Jul. 2010 (CEST)

Tribüne - Zeitschrift zum Verständnis des Judentums

Hallo Emkaer, vielleicht kannst du dir mal die neue angelegte Seite ansehen - und durchsehen? Das würde mich freuen. Beste Grüße -- Miraki 08:41, 23. Jul. 2010 (CEST)

Gern geschehen. Interessante Zeitschrift. Vielleicht magst Du – wenn Du leichten Zugang zu der Zeitschrift hast – im Artikel noch ergänzen, was für Positionen bezüglich welcher Debatten aus der Kategorie:Geschichtswissenschaftliche Kontroverse in der Zeitschrift vertreten waren. Ich denke da besonders an die Sonderwegsthese, den Historikerstreit, die Fischer-Kontroverse und die Goldhagen-Debatte. Schöne Grüße --Emkaer 12:38, 23. Jul. 2010 (CEST)
Danke für deine Überarbeitung. Die Zeitschrift druckt weniger kontroverse Debatten ab oder verfolgt eigene prägnante Positionen innerhalb von Geschichtskontroversen, sondern vertritt eher einen integrativen Ansatz im Rahmen ihrer Zielsetzung: ein breites Spektrum contra Antisemitismus jeder Art und pro Verständnis des Judentum. Beste Grüße -- Miraki 16:50, 23. Jul. 2010 (CEST)
Das hatte ich nach den Autoren schon vermutet, dass da jeder schreiben darf, was er will ;-) ich meinte auch nicht sowas wie eine Redaktionslinie, sondern eher die Frage, ob wichtige Beiträge zu solchen Debatten vielleicht in Tribüne erstmals veröffentlicht wurden. Schönen Gruß --Emkaer 17:49, 23. Jul. 2010 (CEST)

Gustav Stille

Hallo Emkaer, gerade neu angelegt, meine Bitte kennst du ja schon... Beste Grüße -- Miraki 12:48, 27. Jul. 2010 (CEST)

Erledigt. Du schreibst aber nicht ab, oder? (Gedanke kam mir bei dem stilistisch und inhaltlich unmodern vorkommenden Einleitungssatz "Am 21. November 1845 in Steinau als fünfter Sohn eines Pastors geboren, prägte das streng protestantische Elternhaus seine Kindheit.") --Emkaer 14:21, 28. Jul. 2010 (CEST)

Bernhard Wehner

Vielleicht kannst du mal meinen neuen Artikel durchsehen (der letzte vor dem Urlaub)? Würde mich freuen:-) Beste Grüße -- Miraki 10:53, 28. Jul. 2010 (CEST)

Na klar, ist erledigt. Schönen Gruß --Emkaer 14:21, 28. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für deine Überarbeitungen bei Stille und Wehner. Beste Grüße -- Miraki 18:37, 28. Jul. 2010 (CEST)

U-20 WM in Augsburg

Hallo Emkaer, wie ich sehe hast Du (fast) alle Spiele in Augsburg besucht, ich war die meiste Zeit auf der Haupttribüne und könnte von dort noch ein paar Fotos beisteuern. Schreib mir doch einfach mal, was Dich noch für die Artikel interessieren könnte. Vielleicht habe ich ja das entsprechende Foto. Gruß kandschwar 12:18, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hi Kandschwar! Ich habe schon Deine Bildbeiträge zur WM gesehen und mich gefreut, dass nicht nur ich die U-20-WM für Enzyklopädiewürdig halte. Ich war nur bei den beiden Spielen, die hier zu sehen sind (NIG-JAP und USA-NIG), und hatte noch sehr mit dem Fotoapparat zu kämpfen. Ich finde es eigentlich ganz sinnvoll, die Mannschaftsartikel zu bebildern, zumal es ja fast keine Personenartikel zu den Spielerinnen gibt. Ein paar Spielerinnenfotos habe ich für USA und für Nigeria eingefügt. Ich fänd es nett, wenn es für die anderen Teams auch so Gruppenbilder gäbe wie für Deutschland (siehe U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010/Deutschland, auch wenn man überlegen könnte, da das Schiedsrichterteam noch rauszuschneiden). Das ist auch eine typische Haupttribünenaufgabe ;-) Auch Einzel-/Kleingruppen-Fotos vom Spielgeschehen lassen sich gut brauchen, meine ich, nämlich für Gruppen-Artikel und Team-Artikel. Von Dir würde ich mir aber genauere Bildbeschreibungen wünschen (Dieses Bild von mir zum Beispiel ist wenig wert, durch die Bildbeschreibung wird sein Wert aber verdoppelt ;-) Die Spielminute hätte ich auch noch angegeben, wenn ich sie gewusst hätte. Hierbei solltest Du noch das Spiel ergänzen, aber auch Ort, und, wenn Du's weißt, die Namen des Schiris und der Assistentinnen. Ausdrücklich loben muss ich übrigens, dass Du das Gesicht des Begleit-Mädchens unkenntlich gemacht hast!)
Zur impuls arena wollte ich Dich auch schon anschreiben, weil da steht: „Einziges Spiel in Augsburg, welches ausverkauft und bis dato das meistbesuchte Spiel der WM 2010 war.“ In der Bildunterschrift "ausverkauft" halte ich für irreführend und verwirrend, weil ganz viele Plätze leer geblieben sind. Die "offiziellen" Zuschauerzahlen der ganzen WM sind ohnehin falsch (so meine feste Überzeugung aus eigener Anschauung), aber da kann man wohl nix machen, sondern die Wikipedia muss das weiterlügen, was die FIFA vorgelogen hat.
Ich bin gespannt auf das Finale am Sonntag. Im Internet soll das wohl auch (mit engl. Kommentar) live übertragen werden; das werde ich mal versuchen anzuschauen. Dazu darf ich Dich noch auf meinen Schon-gewusst-Vorschlag hinweisen, den ich mit Deinem Foto versehen habe und hoffe, dass er dieses Wochenende auf der Hauptseite steht.
Schöne Grüße --Emkaer 15:52, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Emkaer, ich werde dann mal meine Bilder noch mal durchsehen und für alle Frauschaften versuchen ein Bild einzufügen. Danke auch für das Lob der Unkenntlichmachung, freut mich, dass es jemand aufgefallen ist. Das mit dem "ausverkauft" stammt übrigens nicht von mir! Ich hatte "Einzig beim Spiel Frankreich gegen Deutschland, war das Stadion aufgrund eines „Wandertages des Augsburger Schulen“ gut ausgelastet." geschrieben, Benutzer:Dick Tracy hat die entsprechende Veränderung vorgenommen. Was das Finalspiel am kommenden Sonntag angeht, wird dieses auf dem normalen Eurosport-Sender auch übertragen. Das hatten die jedenfalls gestern nach dem gewonnenen Halbfinalspiel gesagt, "vergessen Sie was in Ihrem Fernsehheft steht, wir übertragen selbstverständlich das Finale von anfang an auf Eurosport". Das mit dem Schon gewusst werde ich mir mal ansehen und dafür sein, wäre das erste mal, dass ein Bild von mir auf der Hauptseite landet. Gruß kandschwar 17:02, 30. Jul. 2010 (CEST)

Nachtrag: Der Spieltag Frankreich gegen Deutschland war bereits Anfang Juli 2010 komplett ausverkauft. Es gab jedenfalls keine Karten mehr im freien Verkauf. Wenn dann dennoch ein paar Lücken im Stadion zu sehen waren, so lag das jedenfalls nicht daran, dass es noch Karten gegeben hätte. Es kommt ja immer mal vor, dass jemand zu spät oder gar nicht kommt. Auf der Haupttribüne erklären sich die freien Plätze sehr wahrscheinlich durch die Speisen und Getränke die es in den Logen und im Hospitalitybereich gab. Die Reihen oberhalb der Haupttribüne (2. OG) waren der FIFA, dem OK und der Presse vorbehalten. kandschwar 17:12, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ja, dass keine Karten mehr erhältlich waren, das habe ich auch (bei verschiedenen Spielen) festgestellt. Man konnte ja vor den Spielen genau sehen, wie viele Karten in welchen Blocks noch verkäuflich waren. Das waren dann so "hier noch 50, da noch 30", und am Ende waren dann vielleicht 2.000 Leute im Stadion. Die Haupttribüne war ja bei den Spielen, die ich gesehen habe, ziemlich leer, aber zu Kaufen gab es dort an den Tagen vor den Spielen gar keine Karten mehr. Daher war ich der Meinung, dass FIFA, OK, Sponsoren und irgendwelche Partner (Stadt Augsburg? AVG?) große Kontingente daran erhalten haben und die einfach nicht losgeworden sind (bzw. nicht an Leute, die auch hingehen wollten oder konnten). Ich habe auch von Fällen erfahren, wo man bei Gewinnspielen ca. 10 Tickets gewonnen hat und dann nicht hingehen konnte (Wochentags vormittags...). Also wenn Du auch ein Panoramabild von Frankreich-Deutschland hast, dann würde ich mal Zählungen und Schätzungen vornehmen, wie die Auslastung eines "ausverkauften" Spieles so war.
Eurosport habe ich in meinem Augsburger Kabel-TV leider nicht gefunden. Schöne Grüße --Emkaer 17:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ich denke auch, dass es hauptsächlich daran gelegen hat, dass die Spiele zu einer ungünstigen Uhrzeit (vormittags unter der Woche) stattgefunden haben. Habe mir eben mal die Fotos vom Deutschlandspiel angesehen, da du mit Sicherheit Ortskenntnisse hast, wird es dir wohl reichen, wenn ich sage, dass es im Block V oben in Richtung W noch genügend freie Plätze gab. Die Stehplätze hinter dem Tor (K–Q) wurden als Sitzmöglichkeit ebenfalls belegt. Auf der Haupttribüne schätze ich mal, war nur jeder zweite Sitz belegt, hier besteht aber die Möglichkeit dass die "VIP's" sich auch das Spiel in den Logen oder im VIP-Bereich haben ansehen können und nicht noch "live'er" im Stadion. Es kann da aber auch gut sein, dass nicht alle verlosten Tickets abgeholt wurden (aber das ist Spekulation). Na dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als das Spiel am Sonntag auf FIFA.com TV zu schauen. kandschwar 18:08, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Emkaer, ich habe mal ein paar weitere Mannschaftsfotos hochgeladen und die ganzen Augsburger Bilder in einer neuen Kategorie gesteckt commons:Category:FIFA U-20 Women's World Cup 2010 Augsburg. Folgender Hinweis auch wenn Du kein Eurosport hast: Morgen ab 14 Uhr Ausschnitte aus dem Halbfinale dann ab 14:45 Uhr das Endspiel live. Gruß kandschwar 14:56, 31. Jul. 2010 (CEST)

Danke schön! Sind ja prima Fotos, schaue ich mir demnächst nochmal genauer an und binde sie ein. Schönen Gruß --Emkaer 14:59, 31. Jul. 2010 (CEST)
So, die WM ist vorbei, die meisten Deiner Fotos habe ich irgendwo eingebunden, und die Mehrheit der Artikel aus Kategorie:U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 enthält nun mindestens ein Foto. Schöne Grüße, und danke für die gute Zusammenarbeit! --Emkaer 15:40, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Emkaer, auch ich möchte Dir für die gute Zusammenarbeit bei dieser WM danken. Nächstes Jahr musst Du leider auf mich verzichten, da werde ich die Kollegen in Frankfurt unterstützen. Gruß kandschwar 18:17, 2. Aug. 2010 (CEST)

Hitlers Aussehen

Die von B. als wörtliche Zitate gekennzeichneten Stellen sind richtig. Ich hatte das auch schon überprüft. Viele Grüße - Bdf 12:46, 14. Aug. 2010 (CEST)

Alles klar. Schönen Gruß. --Emkaer 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)

Unfug

Hallo Emkaer, du kannst mir vielleicht bei Gelegenheit mal erläutern, was dieser Unfug deinerseits sollte. --Benatrevqre …?! 18:40, 17. Aug. 2010 (CEST)

Der nächste Edit war das Gemeinte, der verlinkte nur verklickt. "ISBN," halte ich für falsch. Warum? An den Beispielen aus dem beliebten Artikel A.H. sollte das klar werden, hier alle Literaturangaben von Monographien aus "Deutungen und Einzelaspekte", wo nach der ISBN-Nr. etwas anderes folgt als ein Punkt:

  • Hermann Graml: Hitler und England. Ein Essay zur nationalsozialistischen Außenpolitik 1920 bis 1940. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59145-3 (Zeitgeschichte im Gespräch 7).
  • Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler. Kindler, München 1978, ISBN 3-463-00719-3; Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1981, ISBN 3-59623-489-1.
  • Ian Kershaw: Wendepunkte. Schlüsselentscheidungen im Zweiten Weltkrieg 1940/41. 2. Auflage. DVA, München 2008, ISBN 978-3-421-05806-5 (Erstauflage 2007).
  • Henry Ashby Turner, Jr.: Hitlers Weg zur Macht. Der Januar 1933. Luchterhand, München 1997, ISBN 3-630-87988-8; Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-26547-2.

Das erste und dritte Beispiel sind "typisch" und richtig, das zweite und vierte falsch formatiert gemäß der ausführlichen Formatierungsregeln von WP:LIT. Und zwar ist nach einer ISBN-Nr. (also nach der Zahlenkombination) nur eine Kommentarklammer vorgesehen, aber kein Satzzeichen für weitere Angaben. Die Beispiele 2 und 4 könnte man also regelkonform umformen in das folgende (wobei das Problem bestehen bleibt, dass eigentlich nur die im Artikel verwendete Ausgabe und ihre ISBN angegeben sein sollte):

  • Sebastian Haffner: Anmerkungen zu Hitler. Kindler, München 1978, ISBN 3-463-00719-3 (Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1981, ISBN 3-59623-489-1).
  • Henry Ashby Turner, Jr.: Hitlers Weg zur Macht. Der Januar 1933. Luchterhand, München 1997, ISBN 3-630-87988-8 (Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-26547-2).

Ein Komma ist nur bei Aufsätzen vorgesehen vor der Angabe "S. x-y" vorgesehen. Das liegt in der "Kurzfassung der Formatierungsregeln" aber nicht vor. Die drei Punkte sind suboptimal, weil der Punkt am Ende dadurch verloren geht. Ich werde mal noch einen Verbesserungsvorschlag machen.
Im Artikel A.H. ändere ich auch ein paar Literaturformatierungen, aber nicht die hier als verbesserungsfähig genannten, das wäre dann doch zuviel Genauigkeit.
In diesem Sinne bitte ich, den "Unfug" als Versehen zu entschuldigen. Schönen Gruß --Emkaer 23:26, 17. Aug. 2010 (CEST)

G. Kerschensteiner

Oops - danke! G-41614 10:05, 18. Aug. 2010 (CEST)

Da nich für. Ich sehe nur manchmal auf dieser Seite nach dem Rechten. Schönen Gruß --Emkaer 11:02, 18. Aug. 2010 (CEST)
Was es alles gibt ... G-41614 11:35, 18. Aug. 2010 (CEST)

Peter Longerich

Hallo Emkaer, wieder zurück vom Urlaub bitte ich dich - und Armin P. - einen Blick auf Artikel und Diskussion der Seite zu richten. Beste Grüße -- Miraki 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST)

Geschehen. --Emkaer 18:12, 26. Aug. 2010 (CEST)

"Zehn-Resthirnzellen"-Mensch

Hallo Emkaer, ein solcher Wiki-Autor bin - laut Benutzer Giro - ich. Benutzer Phi hat deshalb eine Vandalismus-Meldung gegen Giro gemacht, die ganz, ganz schnell ohne Konsequenzen für den Beleidiger erledigt wurde. Schau sie dir bitte mal an. Beste Grüße -- Miraki 16:56, 26. Aug. 2010 (CEST)

Tja, sowas kannte ich von Giro noch gar nicht. Entgegen Jesusfreunds Ansicht, man könne "das nicht als übliche, vielleicht aus Frust gewachsene kein-Mädchenpensionat-Masche durchgehen lassen", würde ich empfehlen, auf dem Niveau einfach nicht zu diskutieren. Sicher ist das aus irgendeinem Frust gewachsen, ungehörig und verletzend.
Aber man hätte das nach Siechfreds Ansprache auch einfach auf sich beruhen lassen können. Da müssen nicht noch mehr Benutzer das Thema hochkochen.
Ich hoffe, das tangiert Dich nicht allzu sehr. Schönen Gruß --Emkaer 18:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
Doch, das tangiert mich sehr. So kann ich nicht arbeiten. Beste Grüße -- Miraki 18:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
Das ist ja das Leid, dass man sich hier die Mitarbeiter nicht aussuchen kann. Um die Situation zu verbessern, könntest Du versuchen, Dich mit Giro zu verständigen (per E-Mail?) und Euch auf einen Ton des gegenseitigen Umgangs zu einigen.
Der nächste Schritt, Vermittlungsausschuss, scheint mir eher eine weitere Eskalationsstufe zu sein, von der niemand etwas hat. Da bilden und verhärten sich nur unnötig Fronten, die eigentlich nicht bestehen dürften. (Wenn Du willst, würde ich ihn so in der Art darauf ansprechen.)
Toitoitoi --Emkaer 19:46, 26. Aug. 2010 (CEST)
Danke für dein Vermittlungsangebot. Ich habe es erstmal auf der persönlichen Diskussionsseite von Giro versucht. Den Vermittlungsausschuss schätze ich auch wie du eher als Eskalationsstufe ein, die hier vermieden werden sollte. Beste Grüße und gute Nacht -- Miraki 22:30, 26. Aug. 2010 (CEST)

Blockadefestes Großimperium

Habe die Formulierung von R.-D. Müller als Ergänzung zur Weltmachtstellung Deutschlands verstanden, nicht zum Lebensraum im Osten.
Und 2x im Artikel sagt er es auch nicht, mMn, weil hier nur in einer Fußnote. VG --Bdf 23:05, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ach so! Naja, war hinter einem Satz, der auf den Lebensraum zielte. Ich glaube aber auch, dass an dieser Stelle die Blockadefestigkeit (= Autarkie) nicht 100%ig passt, da das ja eigentlich eine strategische (=militärische) Zielvorstellung ist, während "Lebensraumgewinnung" ein rassenpolitisches Ziel im Sinne des Sozialdarwinismus ist. Letzteres ist also der Grund, warum man Krieg führt, ersteres das Mittel, wie man im Krieg "unbesiegbar" wird. Schönen Gruß --Emkaer 00:50, 2. Sep. 2010 (CEST)

Beginnender WP:WAR auf Adolf Hitler

Hallo Kollege, bitte diskutiere das doch auf der Diskussion:Adolf Hitler aus; der Artikel war doch oft genug gesperrt. Gruss --LungFalang 19:11, 3. Sep. 2010 (CEST) Bin sachlich unbeteilig!

Danke für den Hinweis! --Emkaer 12:16, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe Dich wegen Quellenfälschung auf WP:VM gemeldet. --Prüm 19:23, 3. Sep. 2010 (CEST)

Oh, danke, ich äußere mich einfach nicht zu Deiner Kompetenz, "Militärhistoriker". Ich diskutiere nicht mit Leuten, die Unsinn verbreiten, keine Ahnung von Quellen haben, sie aber trotzdem theoriefinderisch interpretieren, und dafür auch noch ausfällig werden! Aber Hauptsache, Du hast gute Ratgeber, die die Anzahl meiner Meldungen auf WP:VM überblicken können! --Emkaer 12:16, 4. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage Diskussion:Version

Wenn auch "etwas" verspätet: Ich habe dir auf Vorlage Diskussion:Version übrigens geantwortet und werde mir hoffentlich merken können die Tage mal auf die Diskussionsseite schauen. Liebe Grüße, --Vanger !!? 04:23, 7. Sep. 2010 (CEST)

Super! Auf solchen verwaisten Diskussionsseiten rechnet man ja gar nicht unbedingt mit einer Antwort ;-)
Danke auch, dass Du mir das hier mitteilst, da ich das sonst mangels Beobachtungslistenkonsultierung gar nicht gesehen hätte! Wenn Du in den nächsten Tagen dort nochmal antwortest, sehe ich es aber ;-) --Emkaer 10:38, 7. Sep. 2010 (CEST)

Sektion

Hallo Emkaer. Ich habe da noch eine Frage zur Sektionseinordnung. --Micha 13:23, 17. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! --Emkaer 13:12, 19. Sep. 2010 (CEST)

Adolf Hitler

Hallo Emkaer,

ich schreibe dich als einen der Mithauptautoren des Artikels Adolf Hitler an, da ich dir offenkundig neben nur einer Hand voll anderer mit am meisten Kenntnis zuschreibe. Schau mal bitte über Volkes Stimmes großflächige Bearbeitungen; auf der Diskussionsseite entnehme ich keinerlei Diskussion dafür. Ich wollte erst mal deine Meinung einholen: Gehst du mit den Artikeländerungen konform? --Benatrevqre …?! 13:45, 22. Sep. 2010 (CEST)

Hi Benatrevqre! Danke für die Blumen - es ist mir schon regelrecht unangenehm, als Hitler-Experte zu gelten, ich frage mich immer, was das über mich aussagen könnte.
Ich habe die Änderungen eben nur überflogen, bin hin und her gerissen, sehe aber einiges Falsches. Etwa "Unterstützung aus Wirtschaft und Militär" passt mir nicht als Überschrift. Hitlers Unterstützergruppen, zusammengefasst als "konservative Eliten", sind größer als nur Wirtschaft und Militär, z.B. auch Politik (Papen, Kamarilla) und Wissenschaft (Professoren).
Nun ja, ich werde da nochmal genauer die Änderungen anschauen müssen und melde mich dann hier nochmal, vielleicht heute Abend. Ich schlage vor, zunächst noch die Füße still zu halten. Bilde Dir auch eine Meinung! Sollten wir dann einer Meinung sein, müsste die ja wirklich für jeden einsichtig sein. Zumal Anton-Josef vor 36 Stunden schon einmal ähnliche Änderungen von Volkes Stimme revertiert hat (hier der Vergleich der älteren und neueren Änderungen von VS).
Schönen Gruß & bis später --Emkaer 13:59, 22. Sep. 2010 (CEST)
OK, die Sache ist komplex. Da Volkes Stimme Dir gegenüber behauptet, früher schon an dem Artikel beteiligt gewesen zu sein, habe ich ihn gefragt, unter welchem Namen. Hast Du da Vermutungen?
VS' Erläuterung zu "Machtergreifung" ist falsch, wie der entsprechende Artikel, insbesondere der darin verlinkte Aufsatz von Norbert Frei in den VfZ nachweist. VS' Behauptung "in der bisher bestehenden Passage so schlecht erklärt, dass der uninformierte Leser hinterher genauso klug war wie zuvor" nehme ich mal als Beleidigung für meine jüngsten Bemühungen, die Monate bis zum 30.1.1933 nachzuzeichnen.
Die Verschiebungen haben eine gewisse Berechtigung, aber insbesondere die Wirkung, dass die sonstigen Änderungen nicht mehr klar ersichtlich sind. Die Begründung ist eher lau. Die Überprüfung des Heiden-Zitats ist doch etwas fragwürdig, da es sich auf S. 288 befindet, nicht, wie es neuerdings heißt, S. 278.
Ich warte mal VS' Antwort-Mail ab. Wenn morgen Abend nichts da ist, mache ich einen Vereinigungs-Entwurf, der alles aus der älteren Version behält und eventuelle Ergänzungen von VS neuer Version nur, wenn ich eine Belegstelle dazu zur Hand habe.
Schönen Gruß --Emkaer 00:34, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe das einmal revertiert, weil ich den Zeitpunkt für die großflächigen Änderungen, ohne Ankündigung, für eigenartig hielt. Ich sehe auch jetzt noch keine wesentlichen Verbesserungen im Artikel, vor allem habe ich Probleme mit seinem Sprachgebrauch, das ist aber eher so ein Bauchgefühl. Die Behauptung, unter einem früheren Nutzernamen, maßgeblich an der Erstellung des Artikels beteiligt gewesen zu sein, hat auch was :-) Keine Ahnung, aber ich traue im im Moment nicht so richtig über den Weg. Sollte ich mich in allen Punkten irren, nehme ich das natürlich als nicht gesagt geschrieben zurück. Grüße -- Anton-Josef 12:49, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich kann Entwarnung geben. Würden rechtspopulistische Revisionisten sich so gut verstellen können wie Volkes Stimme, dann wären wir ohnehin verloren.
Nach seinen E-Mail-Angaben und allem, was man online überprüfen kann, handelt es sich tatsächlich um einen früheren Mitarbeiter, und nicht um eine bedenkliche Polit-Socke irgendeiner Couleur. Daher sollten wir uns nicht von den ungewöhnlichen Uhrzeiten irritieren lassen (die bei Volkes Stimme ja öfter vorkommen), sondern den Bauchgefühl-betreffenden Sprachgebrauch einfach überarbeiten und die Mitarbeit als willkommenen Anlass nehmen, die Phase bis zur Machtübertragung aus ihrer früheren Mangelhaftigkeit herauszubringen.
Ich habe da länger drüber nachgedacht und bin zu der Ansicht gelangt, dass es ein interessantes Phänomen ist - aber durchaus berechtigt - dass man zuerst nach den Motiven fragt, wenn jemand plötzlich größere Änderungen an Artikeln wie diesem beiträgt, und dabei erstmal alle "belastenden" Elemente (Uhrzeit, Wortwahl, sonderbarer Benutzername) schwer gewichtet. Bei solchen Dingen gibt es offenbar nach unseren Erfahrungen kein universelles AGF mehr.
Schöne Grüße --Emkaer 14:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich war zuerst auch misstrauisch wegen des ungewöhnlichen/provokativen Benutzernames, habe aber bei den vielen Edits die ich seitdem betrachtet habe, nie etwas wirklich Beanstandenswertes gefunden. Im Gegenteil: seriöse und fundierte Arbeit. Also ich denk,e man sollte ihm und seiner Mitarbeit durchaus vertrauen. Grüsse --Otberg 15:22, 23. Sep. 2010 (CEST)
Na dann ist ja alles gut. Grüße. -- Anton-Josef 19:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
@Emkaer: Wenn ich noch etwas zu VS’ Couleur anmerken darf: rechtspopulistisch bestimmt nicht, das wäre insgesamt die falsche Richtung.--Benatrevqre …?! 10:57, 24. Sep. 2010 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Emkaer. Vielen Dank für deinen SW-Beitrag. Aus diesem Thema so viel herauszuholen, und das so gehaltvoll - das soll dir erst einmal einer nachmachen. Die herausragende Platzierung sei dir Ansporn für weitere tolle Produkte. Beste Grüße --Atomiccocktail 11:40, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Emkaer, der Artikel war für mich als Juror einer der angenehmen Überraschungen des SW. Sehr schön aufgearbeitet und spannend zu lesen. Bitte mehr davon. Gruß --Rlbberlin 12:46, 31. Okt. 2010 (CET)
Hallo Emkaer, dein Artikel hat mich als Leser voll und ganz überzeugt: inhaltlich, sprachlich, stilistisch. Und das Beste: trotz des nicht einfachen Sachverhalts absolut verständlich und leserfreundlich. Zu der sehr guten Platzierung gratuliere ich herzlich. Beste Grüße -- Miraki 20:37, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Emkaer, auch ich war von Deinem Artikel beeindruckt, vor allem da Du es geschafft hast, so ein aktuelles und neues Thema umfassend und fundiert zu präsentieren. Ich gratuliere Dir herzlich zu Deiner Platzierung! Du darfst Dir neben Lob und Ehre auch einen Preis aussuchen, bitte benachrichtige Jbuchholz wenn Du Deine Wahl getroffen hast und trage Dich aus der Liste auf Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Reihenfolge der Preiswahl aus. --Andibrunt 12:23, 1. Nov. 2010 (CET)

Ich danke Euch allen herzlich für das Lob und freue mich sehr über die Platzierung! Überraschend ist das auch für mich, da aus meiner Sicht der Artikel insofern typisch für die Wikipedia ist, als er ein aktuelles Thema ohne existierende (gedruckte) Fachliteratur auf der Basis von Internetquellen behandelt – und er damit geradezu untypisch für einen erfolgreichen Schreibwettbewerbs-Artikel ist. :-)
So, jetzt muss ich mir mal die Preisliste anschauen *freu*
Beste Grüße --Emkaer 13:31, 1. Nov. 2010 (CET)

Wippermann

Hallo, Emkaer, zu deiner Nachricht bezüglich Wippermann: Das Originalbild stand zur Zeit des Downloads unter der von mir angegebenen Lizenz, wie aus dem CC-Prüfvermerk des FlickrRevievers in der nichtbeschnittenen Version hervorgeht. Da hat jemand die Lizenz geändert, was aber meines Wissens irrelevant ist, zumindest für frührere Downloads. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 13:01, 6. Nov. 2010 (CET)

Prima, dann ist ja alles in Ordnung! Schade, dass man frühere Lizenzierungen bei Flickr nicht nachschauen kann. Ich stimme Dir zu, dass Lizenzänderungen wohl irrelevant sind. Danke für's Nachschauen! --Emkaer 13:07, 6. Nov. 2010 (CET)

Hinweis

Hallo, übersehen? --Mai-Sachme 17:17, 17. Nov. 2010 (CET)

Oh, ja, sorry! Kommt gleich --Emkaer 14:01, 19. Nov. 2010 (CET)

KALP Depublizieren

Hallo Emkaer, soeben konnte ich bei WP:KALP deinen Artikel Depublizieren als Exzellent auswerten. Meine Glückwünsche dazu. Allerdings hat mit die Einsortierung auf den Verwaltungsseiten etwas Kopfzerbrechen bereitet, ich habe mich dann bei der Einordnung schwerpunktmäßig für Gesellschaft/Recht entschieden. Internet gibt es noch nicht, zu Technik/Computer oder Gesellschaft/Presse gibt es sicher auch Schnittmengen, aber in erster Linie scheint es mir doch ein juristisches Gebilde zu sein. Du hast dich allerdings sicher länger mit der Materie beschäftigt und falls du den gerne woanders hättest, sortier ihn einfach um oder lass es mich wissen. --Vux 03:51, 20. Nov. 2010 (CET)

Hi Vux! Erstmal an Dich den allgemeinen herzlichen Dank, dass Du Dich so regelmäßig bei der Auswertung von WP:KALP engagierst! Das ist wohl meist leichter und angenehmer als Löschdiskussionen auswerten; aber es erfordert auch Einiges an Opfern. Ich schaue da nur unregelmäßig vorbei, und wenn, dann werde ich rasch Parteiisch, da ich ein Votum abgebe. Daher mein Angebot: Wenn Du selbst mal ein Votum abgibst, und daher womöglich ein Artikel länger als nötig auf die Auswertung warten müsste, darfst Du mich gern hier darauf aufmerksam machen. Ich würde mich dann bemühen, die Kandidatur rasch, sorgfältig und unparteiisch auszuwerten.
Bei der Verwaltung der Exzellenten Artikel wäre ich dankbar, wenn Du die Kategorie noch auf Gesellschaft/Presse ändern könntest. (Ich blicke auf der Seite nicht auf Anhieb durch.) Der Artikel behandelt ja die Praxis des Depublizierens. Recht ist da ein wichtiger Faktor, aber nicht alles. Kann ich aber gut nachvollziehen, Dein Kopfzerbrechen. Mein Vorschlag wäre auch, den Punkt "Presse" (bisher nur: Die Weltbühne) in "Medien" oder noch besser "Massenmedien" umzubenennen. Das ist heute Bestandteil des Sprachgebrauchs von Presse (Medien), aber Massenmedien ist da evtl. sowohl eindeutiger, als auch offener (Hörfunk, Fernsehen, Internet).
Ich erschrecke gerade, da ich feststelle, dass ich keine weiteren exzellenten Artikel aus diesem Bereich Internet/Massenmedien/Blogs finde. Vielleicht sind das so aktuelle Themen (mit denen wir alle täglich umgehen), dass Exzellenz da schwierig zu erreichen ist. Den Artikel Nationalsozialistische Filmpolitik sollte man dann ggf. in die neue Kategorie "Massenmedien" verschieben. Es ist eher ein Artikel über Gesellschaft als über Kunst und Kultur. Und es ist ein Fremdkörper in seiner aktuellen Kategorie.
Ich freue mich sehr über die Auszeichnung. Nur um das mal irgendwo gesagt zu haben ;-)
Beste Grüße --Emkaer 01:22, 21. Nov. 2010 (CET)

Präventivkriegsthese

Guten Morgen, Emkaer. Schau mal rein: WP:KALP. Beste Grüße -- Miraki 08:11, 26. Nov. 2010 (CET)

Von mir auch ein Gruß und Bitte um weitere Sachlichkeit auf KALP. Siehe auch [5]. Jesusfreund 20:05, 29. Nov. 2010 (CET)

Hans von Kageneck

Hallo Emkaer, bitte stelle entweder einen Löschantrag auf das Bild wegen einer Urheberrechtsverletzung oder lasse das Bild im Artikel stehen. So wie jetzt macht das wenig Sinn. Grüße--Wkpd 15:31, 14. Dez. 2010 (CET)

Hi Wkpd! Danke für Deine Rückmeldung!
Leider ist es nicht so ein klarer Fall wie hier: [6]-->[7]. Auf Commons werden ja ganz unterschiedliche Aspekte zum Urheberrecht genannt, die ich nicht im Einzelnen nachprüfen kann. Ich gehe davon aus, dass der Uploader Zsasz sich melden wird und die Gemeinfreiheit belegen, wenn das möglich ist.
Im Übrigen ist es ja auch nicht eindeutig, dass Bilder, die in de.wp nicht verwendet werden können, auf Commons gelöscht werden müssten. Wenn der Uploader eine Erläuterung abgibt, die klar macht, dass das Bild auch auf Commons gelöscht gehört, dann würde ich das da zur Löschung vorschlagen. Schönen Gruß --Emkaer 16:13, 14. Dez. 2010 (CET)

Zu deiner Bemerkung auf KALP

Hi Emkaer,

ich wollte das Folgende soeben auf KALP posten, unter deinem Statement. Vielleicht aber passt es besser hier.

Mein Standpunkt ist hier glasklar: Wikipedia ist keine Community. Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie und hat eine Community. Die Mission des Projekts ist: bestmögliche freie Artikel für den Leser liefern, denn der steht im Mittelpunkt. Wenn einzelne Jecken der Community das nicht verstehen, ist das nicht weiter schlimm. Wenn diese sich aber aufschwingen, hier und andernorts nur zu stänkern und zu pöbeln, macht man sie lang. Das hat überhaupt nichts mit „gleicher Ebene“ zu tun. Im Gegenteil: Man zeigt, gerade bei Sachthemen wie dem hier in Rede stehenden NKWD-Befehl, welche Borniertheit die Jecken antreibt. Nicht „Hand reichen“ ist dann angesagt, sondern Ausgrenzung. Solche Jecken nämlich haben hier nichts verloren. Grüße --Atomiccocktail 07:21, 22. Dez. 2010 (CET)

Lieber Atomiccocktail!
Ich verstehe gut, dass es Dich aufregt, wenn gehaltlose Kritik geäußert wird.
Der Formalismus der KALP ist aber darauf ausgelegt, das ab zu können. Dafür muss man den gehaltlosen Kritiker nicht beschimpfen. Die größten Jecken werden nämlich erst dadurch dazu gemacht. Oder bist Du der Ansicht, dass es für jemanden wie Bunnyfrosch attraktiv gewesen wäre, ein langes Elaborat mit kritischen Details zu verfassen, wenn der Kern seiner Kritik - der NKWD-Befehl sei nicht gleichzusetzen mit der "Endlösung" - ohnehin dazu geführt hätte, dass seine Position für inakzeptabel erklärt und er daraufhin verhöhnt wird?
Ausgrenzung kannst Du gerne auf WP:VM oder WP:BS betreiben. Auf KALP solltest Du, um nicht die ganze Veranstaltung zu desavouieren, sachlich bleiben und abweichende Meinungen akzeptieren. Sowas wie "Hinweis an die Auswertung: Votum nicht mitzählen." ist nicht hilfreich. Wenn genug Leute auf KALP zu Jecken gemacht werden, dann wird es bald dazu kommen, dass die Mehrheit nicht mehr ernsthaft die Artikel diskutiert. Und zu diesem Zeitpunkt werden dann Artikel einfach deshalb nicht mehr ausgezeichnet, weil die Leute etwas gegen das Thema, den Autor oder gegen die Bebilderung haben.
Bisher ist das noch nicht der Fall; bisher sind die Jecken nicht die Mehrheit. Bisher gibt es auch bei der KALP Labioplastik noch kein Votum das sagt "keine Auszeichnung wir müssen auch an die Kinder denken." Wenn das zu viele Leute schreiben würden, dann würde der Artikel eben nicht ausgezeichnet, ganz unabhängig von der Qualität. Und dann müsste sich die Wikipedia fragen, ob sie nicht das falsche Personal hat, um sachgerecht Auszeichnungen zu vergeben. Auf der KALP kannst Du aber nichts gegen dieses Personal unternehmen, nur dafür: Durch Deinen Disrespekt drängst Du die Deppen dahin.
In diesem Sinne: Geruhsame Feiertage --Emkaer 12:00, 22. Dez. 2010 (CET)
PS: Den Kollegen hast Du zwar vom Jecken-Status ausgenommen, ihn aber in Deiner Antwort so behandelt: "schlicht zu kurz" "schlicht Blödsinn" "zerlege ich die „Argumente“" "ebenfalls Nonsens". --Emkaer 12:20, 22. Dez. 2010 (CET)
Hi Emkaer, danke für die ausführliche Antwort. In bin es nur einfach leid, in typisch deutscher Manier angegriffen zu werden. Nur weil ich solide belege, dass in der Forschung die Vokabeln "Endlösung" und "Holocaust" und "Genozid" eingesetzt werden, um den Großen Terror und Prikaz 00447 einzuordnen - man muss das ja überhaupt nicht teilen - wird auf mich eingeprügelt (bzw. auf meinen Text) als sei hier ein Holocaust-Leugner am Werk gewesen. Das ist zum kotzen. --Atomiccocktail 12:25, 22. Dez. 2010 (CET)
Ja, verstehe ich. Die typisch deutsche Manier gilt natürlich auch andersrum: Während die "Kommunisten" Dir vorwerfen, "Revisionist" zu sein, haben die "Revisionisten" Jesusfreund (Präventivkriegsthese) vorgeworfen, "Kommunist" zu sein. (Begriffe in Anführungszeichen beliebig ersetzbar!) Da müsste man mal auswerten, wie die einzelnen Benutzer hier und da abgestimmt haben. (Das könnte natürlich den Glauben an die Sachlichkeit der KALP nur erschüttern.) Schönen Gruß --Emkaer 00:53, 23. Dez. 2010 (CET)

Im Monat des Tannenbaums

Der „schönste Weihnachtsmarkt im Norden“...
Lieber Emkaer,
herzlichen Dank! Auch ich wünsche Dir schöne Feiertage und ein gutes Neues Jahr! Möge der standhafte Roland weiterhin alle Aufrechtgehenden mit Schild und Schwert begleiten.
Liebe Grüße, --Jocian 00:30, 25. Dez. 2010 (CET)
PS.: Next Chance...
Mich leider schon länger nicht mehr, sonst wäre ich da schon mal aufgetaucht... Aber der Roland ist ja der Ritter der Reichsfreiheit, und so beschützt er mich wohl auch in einer anderen freien Reichsstadt. :-)
Danke für die guten Wünsche, und für das wunderbar stimmungsvolle Foto, das noch in den ein oder anderen Artikel eingefügt werden sollte. Hier gerade geschehen. Alles Gute! --Emkaer 00:47, 25. Dez. 2010 (CET)