Benutzer Diskussion:Hamburgum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo Hamburgum!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sieben Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --‑‑Mupa280868 • Disk. • Tippsp. 18:54, 12. Sep. 2017 (CEST)


Der Artikel „Wolfgang Seegrün“

Hallo Hamburgum,

der Artikel Wolfgang Seegrün wurde nach Benutzer:Hamburgum/Wolfgang Seegrün verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hamburgum/Wolfgang Seegrün) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hamburgum/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:09, 19. Sep. 2017 (CEST)


Kann Benutzer:Hamburgum/Wolfgang Seegrün weg? Ist ja wieder im Artikelnamensraum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:43, 26. Sep. 2017 (CEST)

Ist unter Jørgen Nybo Rasmussen im ANR - SLA auf den Rest gstellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:52, 2. Jan. 2018 (CET)

Johannes Spallek

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Johannes Spallek wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:25, 2. Okt. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Exklusivismus im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der schwarzen Liste stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:03, 10. Feb. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Georg Maria Stenz

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 16:41, 24. Apr. 2020 (CEST)

Auskunft

Hi Hamburgum, benötigst Du noch weitere Auskünfte zu Dreves' Schrift? Grüße --Mautpreller (Diskussion) 18:22, 7. Aug. 2020 (CEST)

Siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche 32#Die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat, Hamburg 1848.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 9. Aug. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:George of Choziba

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Minérve aka Elendur 18:19, 16. Aug. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Baasskap

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:15, 26. Okt. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Plain people

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:17, 26. Okt. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Mark Kishlansky

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:19, 6. Nov. 2020 (CET)

Dein Importwunsch zu es:Bartolomé Xiberta

Hallo Hamburgum,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 21:25, 6. Nov. 2020 (CET)

Haselbeck

Bitte Bescheid sagen, wenn heruntergeladen bzw. "erledigt" auf WP:BIBRA. Jahreszeitliche Grüße --Historiograf (Diskussion) 21:01, 5. Jan. 2022 (CET)

Luchesius Spätling

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Luchesius Spätling wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:05, 16. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

WP:BIBRA

Könntest du dich bitte einmal hier beteiligen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:41, 13. Jul. 2022 (CEST)

Fritz Süllwold

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Fritz Süllwold wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:13, 6. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gabriel Ott

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Gabriel Ott wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:34, 7. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Rüdiger Schmitt-Beck

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Rüdiger Schmitt-Beck wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:44, 11. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gerd Stricker

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Gerd Stricker wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:12, 12. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Markus Böggemann (Biologe)

Du kann gerne deine Artikel etwas mehr verlinken, damit der Laie die Fachbegriffe versteht. --AxelHH (Diskussion) 11:56, 12. Aug. 2022 (CEST)

Martin Beer (Theologe, 1920)

Hallo Hamburgum!

Die von dir angelegte Seite Martin Beer (Theologe, 1920) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:55, 12. Aug. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Geht es jetzt

...nach dem Sichterrechteentzug von Benutzer:Dr Lol nur noch mit diesem Konto weiter oder wird weiterhin fleißig gewechselt? Gruß, -- hgzh 08:41, 21. Sep. 2022 (CEST)

Offenbar jetzt mit diesem Konto. Sollten die Sichterrechte nicht besser für beide Konten einheitlich eingestellt werden? --Turpit (Diskussion) 14:43, 24. Sep. 2022 (CEST)
Ich würde einen Entzug der Sichterrechte unterstützen. Hier noch mehr als bei Dr Lol, denn der ist nur kommunikationsunwillig oder -unfähig, bei Hamburgum kommt dagegen eine gutes Stück BNS dazu. Aber sind denn Dr Lol die Sichterrechte entzogen? Ich meine, das wäre auch zuletzt noch abgelehnt worden. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:51, 25. Sep. 2022 (CEST)
Laut Logbuch wurde Dr Lol die Sichterrrechte am 11. September entzogen. Kein Einstein (Diskussion) 19:37, 25. Sep. 2022 (CEST)

Stephen Krauss

Wenn ich ehrlich bin, erschließt sich mir hier die Relavanz der Person nicht wirklich. Vielleicht könntst Du die noch besser herausarbeiten. War er beispielsweise an der hebräischen Univ. ordentlicher Professor (Quelle?)? ... oder hat er mehr als vier Fachbücher geschrieben? Viele Grüße Redlinux···RM 15:48, 24. Sep. 2022 (CEST)

Kannst Du ja immer noch machen, habe jetzt LA gestellt Viele Grüße Redlinux···RM 12:46, 25. Sep. 2022 (CEST)

Verschiebung in den BNR

Hallo, ich habe die von dir in den ANR eingestellten Artikel Franz Baeumker und Peter Joseph Louis zurück in deinen BNR geschoben. Bitte arbeite sie vernünftig aus, bevotr du sie wieder in den ANR zurückverschiebst. Du magst ja der Überzeugung sein, dass weder die Biographie noch eine Charakterisierung der wissenschaftlichen Arbeit von Interesse ist (und es auch noch toll finden, wenn andere deine Schrottartikel fertigstellen). Aber zumindest die Darstellung der Relevanz sollte man von einem Artikel im ANR doch erwarten können. Ein Eintrag im BBKL reicht zwar grundsätzlich für die Erfüllung der RK, aber du weißt aus der LD zu Martin Beer (Theologe, 1920) (weiter oben in deiner DS noch verlinkt), dass es nicht akzeptabel ist, bloß einen Link zu "bbkl.de" in den Abschnitt "Weblinks" zu klatschen. Und noch einmal die Bitte: Nicht massenweise aussagelose Stubs, sondern fertig ausgearbeitete Artikel. Wie ein aussagekräftiger Artikel aussehen sollte, kannst du hier (vorher - nachher) sehen. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:23, 25. Sep. 2022 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-09-25T15:26:25+00:00)

Hallo Hamburgum, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:26, 25. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Hamburgum, die beiden Priester sind im enzyklopädische Sinne irrelevant, siehe dazu WP:RK. Ich habe beide Artikel wieder in Deinen BNR verschoben. Dann hättest Du eine Chance Relevanz zu zeigen, wenn es denn geht. Danach(!!) könntest Du auf WP:LP eine Überprüfung der Löschung im ANR beantragen, --He3nry Disk. 17:37, 25. Sep. 2022 (CEST)