Benutzer Diskussion:Jan Mathys

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Battenbergkuchen

Hallo,

hab den Link in der -en Wikipedia korrigiert. Das Problem war, dass im englischen Artikel auf Battenberg (Gebäck) verwiesen wurde. Dieser Artikel wurde aber gelöscht. Also musste man den Link per Hand auf Battenbergkuchen ändern. Ist unpraktisch, wenn die Artikel in den unterschiedlichen Versionen nicht den gleichen Namen haben. Dann muss man von Hand raussuchen wie der Artikel in einer der anderen Sprache heißt und manuell mit diesem verlinken. Dannach greifen glaube ich auch wieder die Bots und können die restlichen Sprachen verlinken (wenn man dieses nicht sowieso in einem Rutsch getan hat). -- Andreas aus Hamburg in Berlin 23:05, 18. Feb. 2009 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo Jan Mathys,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 5. Mär. 2010 (CET)

Truppführer

Ich muss dir sicher nicht erklären, dass eine solche Änderung einer Quellenangabe bedarf. erdnuzz (Diskussion) 17:15, 5. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die Quelle eingefügt, aber ich bin nicht sicher, wie man aus Filmen zitiert. Ich denke aber, da die Aussage von Rüdiger Hopp, dem Sohn Emil Hopps, stammt, dass sie zuverlässig ist. Der Film ist ein Dokumentarfilm. Jan Mathys (Diskussion) 18:30, 5. Mär. 2012 (CET)

Problem mit Deiner Datei (04.07.2013)

Hallo Jan Mathys,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Heimbucher Martin.JPG - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 09:03, 4. Jul. 2013 (CEST)

Ella Schmidt

Hallo!

Ich wollte dich nur auf die folgenden Anfrage/Diskussion bzgl. deines Artikels hinweisen:

Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Ella_Schmidt

Gruß, --Kmhkmh (Diskussion) 15:34, 7. Dez. 2018 (CET)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Ella Schmidt im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Ella Schmidt wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 08:03, 13. Dez. 2018 (CET)

René Le Grevès

Ich hatte Dir jetzt gedankt, aber gesehen, dass das etwas vorschnell war. Es gibt beide Angaben, und les sport ist nicht zwingend zuverlässiger als andere Datenbanken. Nach meiner Erfahrung ist indes die olympische Datenbank am zuverlässigsten, auf die ich mich in der Regel stütze. Das müsste nochmals recherchiert werden bzw. uU beide Daten angegeben werden. Die Frage ist immer, wer bei wem abgeschrieben hat. radsportseiten wird händisch erstellt, und zwar auf ähnlich ehrenamtliche Weise wie die WP, während sich die Olympische Datenbank auf die Angaben bei den Spielen selbst beruft. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:25, 8. Feb. 2019 (CET)

Danke für den Hinweis. Also ich muss da dann leider passen. Das Argument, dass die olympische Datenbank genauer ist, teile ich, aber die Angabe dort ist m.E. inkonsistent. Es wird angegeben, dass er mit 35.264 Jahren gestorben sei und das passt nicht zu Juni als Geburtsdatum, weil er dann 35,72 Jahre alt geworden wäre. Für mich ist diese Differenz nicht lösbar. Danke für deinen Hinweis. Jan Mathys (Diskussion) 07:27, 9. Feb. 2019 (CET)

Ihr Jungs immer :) Auf diese Angabe habe ich noch nie geachtet. Ich habe jetzt beide Daten in den Artikel geschrieben. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 08:57, 9. Feb. 2019 (CET)

Hermann Friedrich Ferdinand Clemen

Hallo und danke für den Artikel. Ich wollte ihn noch etwas ausbauen, habe recherchiert und bin dabei auf ein Mysterium gestoßen. Der Pfarrer wird ja öfters in der Literatur genannt, dabei in der Regel aber nur als "Ferdinand Clemen". Auch in der einzigen Veröffentlichung, die ich verifizieren konnte, heißt er nur "F. Clemen". Einige Male firmiert aber der Pfarrer, der in den 1840er Jahren Pfarrer an St. Marien war, ausdrücklich als "Andreas Ferdinand Clemen", z. B. hier (S. 136 Anm. 17), hier (S. 6, im Zusammenhang mit dem Grabstein), hier (S. 13), hier, hier, sogar hier, in einem kleinen Artikel des auch im WP-Artikel angeführten Andreas Lange ... Auch die DNB kennt nur, wenigstens als Namen, "Clemen, Andreas Ferdinand". "Hermann Friedrich Ferdinand Clemen" ist in der DNB unbekannt und hat auch nur drei Google-Ergebnisse. Dazu kommt allerdings diese Zeitungsmeldung, und auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass auf dem Grabstein tatsächlich "Hermann Friedrich Ferdinand Clemen" steht. Kannst du Licht ins Dunkel bringen? Man könnte dann die Normdaten zufügen und aus der Literatur, die sich mit "Andreas Ferdinand Clemen" beschäftigt (mir liegt z.B. Frommes Volk und Patrioten von Josef Mooser u.a. vor), ein paar Details ergänzen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:36, 11. Apr. 2019 (CEST)

Hallo, ich habe mit Benutzer:Dr. Andreas Lange gemailt und nach Nachfrage bei einem Lemgo-Experten erklärt sich der Sachverhalt so: „der Pastor Clemen hat laut Kirchbuch den Taufnamen gehabt, der auch auf dem Grabstein steht. Er hatte einen Zwilling, der Andreas hieß. Dieser Zwilling starb jung. Zu seiner Erinnerung hat man den überlebenden Zwilling (den späteren Pastor) dann den Rufnamen Andreas beigelegt, um so das Andenken an den verstorbenen Zwilling wach zu halten. Eine Änderung des Kirchbuchs erfolgte nicht, weil dort ja der korrekte Taufname steht und nicht verändert wurde. Standesämter, die heute Namensänderungen notieren würden, gab es noch nicht.“ Ich habe diese Aussage nicht überprüft, aber ich würde dem Experten soweit trauen, dass ich es wagen würde die Normdaten zusammenzuführen. Die Quelle für diesen Sachverhalt wäre natürlich interressant. --Jan Mathys (Diskussion) 07:52, 11. Apr. 2019 (CEST)

Jeden Ausbau des Artikels begrüße ich.--Jan Mathys (Diskussion) 07:53, 11. Apr. 2019 (CEST)

Danke, das ist hilfreich. Es wäre natürlich schön, wenn du bei Andreas Lange noch nach einer zitierfähigen Quelle fragen könntest, aber ich denke, auch so kann man schon diese Identifizierung vornehmen und das Intro so ergänzen, wie du es getan hast. Als Lemma würde ich aber Ferdinand Clemen bevorzugen, weil das in der Literatur viel häufiger begegnet. Und auf jeden Fall sollten wir den Diskussionsabschnitt auf die DS des Artikels kopieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:13, 11. Apr. 2019 (CEST)

Einverstanden. Bei der Lemmaänderung bin ich unsicher, ob nicht Andreas Ferdinand besser wäre, weil es wohl der Rufname war. --Jan Mathys (Diskussion) 08:17, 11. Apr. 2019 (CEST)

Ella Schmidt

Hallo Jan Mathys!

Die von dir angelegte Seite Ella Schmidt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:53, 20. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo Jan Mathys,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.


CivilServant-Research-Barnstar.png Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 22:00, 23. Okt. 2019 (CEST)

Mehrfache Referenzierung desselben Werks mit verschiedenen Seitenangaben

Hallo Jan Mathys, Danke für Dein Dankeschön. Wie Du schon aus der Disku entnehmen konntest, ist bei den Einzelnachweisen etwas Neues in Entwicklung.

Mit dem name-tag kannst Du (derzeit) nur identische ENs zusammenfassen, siehe H:EN#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Sonst bleibt die Wiederholung der bibliographischen Angaben oder die H:EN#Gruppierung, andere Beispiele: Bsp. 1, Bsp. 2 (zweispaltig).

Auch von den Technikern nicht so gern gesehen ist auch die Vorlage:Rp, die ich Dir gestern mangels Zeit nicht mitteilen konnte, die derzeit neben der Gruppierung Deinem Anliegen am Nächsten kommen würde.

Was als übersichtlich oder weniger übersichtlich angesehen wird, liegt jeweils im Auge der Betrachtenden: De gustibus non est disputandum.

Es wird wohl das Beste sein, die neue Funktion abzuwarten und in nicht selbst erstellten Artikeln nicht oder nur im begründeten Einzelfall zu ändern.

Um welchen Artikel ging es denn? Du musst nicht antworten. Ein E-Dank via VG reicht mir für ein z.K.g.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:07, 25. Mai 2020 (CEST)

Es ging mir um den Artikel Dr._Paul_Lohmann, in dem ich viel aus der Firmengeschichte entnommen habe. Ich habe dann die vielen gleichartigen Belege, die sich nur durch die Seitenzahlen unterscheiden stehen lassen. Ich werde mal warten, was es so geben wird. Danke.

Jan Mathys (Diskussion) 19:14, 25. Mai 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Artikel Hubert Meiforth

Hallo Jan Mathys!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Hubert Meiforth eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Hubert" "Meiforth" und liefere den 2. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 2 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/gnd/118580116 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{GND|118580116}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:17, 25. Okt. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)

Bilder

Hallo, bitte ordne deine Bilder auf Commons in passende (und existierende) Kategorien ein. Danke. --Magnus (Diskussion) 17:10, 15. Apr. 2022 (CEST)