Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2011/Apr
Erst lesen, dann erst bitte editieren
Also, hier hielt ich das ja noch für ein Versehen, aber das geht zu weit. Im Fall 1 hatte der BJCKM-Jugendleiter selbst die aktuelle Mitgliederzahl im Artikel reingetan, im Fall 2 ist die angeblich fehlende Adminansprache erfolgt. Das Arbeiten mit Unterstellungen gilt allgemein nicht als die feine englische Art, zumal wenn sie offensichtlich unwahr sind--Feliks 14:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Da du jetzt an mehreren Orten ([1], [2]) genau das tust, was du mir vorwirfst, wirst du sicher Verständnis dafür haben, dass ich das nicht beantworten werden. Auch der Vorwurf der Lüge ohne jeden vorhergehenden Kärungsversuch ist eine unhöfliche Unterstellung. WP:AGF gilt auch für die Benutzer, die eine andere Meinung als du einnehmen. Eigentlich wollte ich mich ja gerade auf der LP für mein Versehen entschuldigen; das ist jetzt hinfällig, nach dem in der Vorschau dein Beitrag hier aufgeschlagen ist. --jergen ? 14:26, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Dann bist du ja fein raus. Ich habe übrigens nie von Lüge, sondern nur von falscher Behauptung gesprochen, was ja wohl zutrifft. Dass ich gemäß AGF mal wohlwollendst nur von Schlamperei und nicht von Methode (auch wenn dir sowas innerhalb von 24 Stunden nur bei mir zweimal passiert) ausgehe, ergibt sich allein aus der Überschrift dieses Abschnitts.--Feliks 14:43, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wer mit "hier hielt ich ja noch für ein Versehen, aber geht zu weit" einsteigt, unterstellt Vorsatz. Alles Rausreden hilft da nichts. Ob du nur von "falscher Behauptung" oder Lüge sprichts, ändert nichts am durchgehenden Tenor deiner Beiträge hier und anderswo, ich hätte absichtlich die Unwahrheit geschrieben. Weitere Beiträge deinerseits sind unerwünscht. --jergen ? 14:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --jergen ? 14:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
Sexskandal
Theoriefindung? Es gibt bereits mehrere Verlinkungen. Der Begriff ist auch inhaltlich klar umrissen und absolut etabliert. -- 78.52.203.98 13:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Schreib die Quellen für deine Definition in den Artikel und dann können wir weiterreden. Ein Presse-Schlagwort macht aber noch keinen Text. --jergen ? 14:02, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Quellen? Eigenes Wissen. Deckt sich auch mit dem Weltwissen der meisten anderen Wikipedianer. Und nicht zuletzt sind wir schließlich Leute, die eine Enzyklopädie erstellen wollen, anstatt Halbwissen und medial aufgebauschte Informationsfätzcen zur Volksverblödung heinstellen. -- 78.52.203.98 14:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Für Gary Hart siehe den verlinkten Artikel zur USA-Wahl 1988. -- 78.52.203.98 14:09, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nicht meine Annahme, sondern mein Wissen. -- 78.52.203.98 14:16, 25. Apr. 2011 (CEST)
Sach ma
hat Dir da jemand ne Lampe gebaut oder was ist in den letzten Tagen los? Haste da jemanden in Verdacht, der Dir da nachhechelt? Gruß --Pittimann besuch mich 13:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe momentan wohl zwei Verfolger. Bei dem einen über Telekom-IPs aus dem Raum Heilbronn habe ich einen relativ klaren Verdacht, wer das ist, zumal der entsprechende momentan inkative Benutzer auch schon zuvor mit seinem Konto in nahezu jeder Löschdiskussion aufgeschlagen ist, zu der ich etwas beigetragen habe, und dort durchgehend gegen votiert hat, häufig mit miserablen Argumenten. Pikanterweise handelt es sich um einen Benutzer, der zuvor bei zahlreichen meiner Bearbeitungen "Wiki-Hounding" geschrien hat.
- Bei dem zweiten, der die Pfadfinderartikel befällt, habe ich keine Ahnung, wer das sein könnte. Der muss über vertiefte IP-Kenntnisse verfügen, da er erstmal drei Tage lang über offene Proxies agiert hat. Ich gehe davon aus, dass auch die Benannten Konten über offene Proxies angelegt wurden, so dass ein CU sinnlos ist.
- Sammelstelle: Benutzer:Jergen/OPs. --jergen ? 13:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
Artikel F.L.
mhh, ich kann deinen Einwand verstehen - allerdings gibt es keine Sekundärliteratur zu dem Thema. Andererseits wird jedem, der sich ein wenig mit seinen Texten beschäftigt, klar, woher der Wind weht. Feinde der Demokratie sollten auch in der Wikipedia als solche kenntlich gemacht werden. Hast du formulierungsmäßig vielleicht eine Idee, wie man das dezent und ohne Sekundärverweis einbringen könnte?-- Thorsten Krause 18:08, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn sich niemand damit beschäftigt, gibt es keinen Weg, dies in der Wikipedia darzustellen; die quellenbasierte neutrale Darstellung ist nunmal eines der Grundprinzipien. Selbst endstation-rechts.de scheint zu Lisson wenig ergiebig zu sein.
- Dass man für sich selbst bestimmte politische Positionen ablehnt, muss man hier bei der Artikelarbeit außen vorlassen - auch wenn das schwer manchmal fällt. --jergen ? 18:22, 10. Apr. 2011 (CEST)
Wäre es zulässig, wenn ich in den Abschnitt "Politische Verortung" einige Originalzitate aus dem politischen Hauptwerk einfüge? Es kann ja nicht sein, dass jemand so viel braune Soße zusammenschreibt und das dann gar nicht in Wikipedia zum Ausdruck kommt.
Liebe Grüße, Thorsten-- Thorsten Krause 11:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Interpretation (oder auch nur selektives Zitieren) von Primärquellen ist nicht erwünscht. Brodkorb hat weniges zu Lisson geschrieben, mehr gibt es nicht in seriösen Quellen. --jergen ? 12:02, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ja, auf Endstation-Rechts ist kaum etwas zu finden - das liegt aber daran, dass es ein Akteur aus der dritten Reihe ist. Das will aber nichts heissen. Auch im Dritten Reich gab es viele kleine N. die einen immensen Schaden angerichtet haben.
Aber danke für deine Auskunft!
Liebe Grüße, -- Thorsten Krause 12:06, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wanderwege Pfälzerwald
Hallo Jergen,
herzlichen Dank für Deine Rückmeldung zum Thema "Prädikatswanderwege". Ich bin grundsätzlich absolut Deiner Ansicht, fühle mich als "Enzyklopädist" allerdings in einem Dilemma. Bitte schaue Dir mal meinen Text an, ich hätte kein Problem, ihn ganz zurückzusetzen oder ihn auch zu kürzen, falls die QM-Wege zu stark aufgewertet sind. Genaueres vgl. bitte meine ausführlichere Antwort auf der Diskussionsseite des Wanderwegeartikels. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Herbert -- H. Schreiber 15:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
Umlaute
Hallo Jergen, nach der top. Karte müsste das Fischerbruennchen aber auch Fischbrunnen heißen. So ist jedenfalls der Eintrag bei NETGIS und beim GeoExplorer. Hast du eine Idee dazu? Noch 'ne Frage, gibt es eine veröffentliche Liste über die Naturdenkmale in RLP? Mit Standort, Nummer usw.? Die Angaben zu meinen vier Listen habe ich mir aus der Karte geholt. Gruß PaulMuaddib 20:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich gehe eigentlich auch davon aus, dass das "Fischbrünnchen" tatsächlich "Fischbrunnen" heißt, wobei es eine Abweichung in der Rechtsverordnung geben kann; dann hat aber im Normalfall der tatsächliche geographische Namen Vorrang. Eventuell sollte man die Diskrepanz anmerken. Bei den Kulturdenkmälern gibt es zig Übertragungsfehler in der Denkmalliste, angefangen von "Kreis" statt "Kreuz" bis hin zu falschen Kirchenpatronaten. Warum sollen die Naturschützer besser sein?
- Eine vollständige Liste der Naturdenkmäler gibt es meines Wissens nicht in Druckform. Das LANIS ist aber doch recht komfortabel, - wenn man davon absieht, dass die Naturdenkmäler aus unbekanntem Grund in zwei Gruppen aufgeteilt und viele der falschen Gruppe zugeordnet wurden. --jergen ? 20:42, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den abweichenden Namen im Artikel vermerkt. Das mit den Gruppen habe ich auch nicht verstanden. Gruß PaulMuaddib 20:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das LANIS unterscheidet aus unbekanntem Grund auf der Systemebene zwischen flächenhaften und punktförmigen Naturdenkmälern, die Bearbeiter haben aber alle NDs im Bereich flächenhaft eingegeben. Vermutlich wurde das System in einem Bundesland entwickelt, das diesen Unterschied auch tatsächlich kennt und nicht ausreichend auf die Verhältnisse in RLP angepasst. --jergen ? 21:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Dann werde ich die weiteren Listen nach und nach auch aus der Karte ziehen. Gruß PaulMuaddib 21:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Das LANIS unterscheidet aus unbekanntem Grund auf der Systemebene zwischen flächenhaften und punktförmigen Naturdenkmälern, die Bearbeiter haben aber alle NDs im Bereich flächenhaft eingegeben. Vermutlich wurde das System in einem Bundesland entwickelt, das diesen Unterschied auch tatsächlich kennt und nicht ausreichend auf die Verhältnisse in RLP angepasst. --jergen ? 21:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe den abweichenden Namen im Artikel vermerkt. Das mit den Gruppen habe ich auch nicht verstanden. Gruß PaulMuaddib 20:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
Denkmale/äler
Hallo jergen, du bist doch RP-Experte, Naturdenkmale und Kulturdenkmäler kommt mir etwas seltsam vor, stimmt das? -- Bjs M S 20:44, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Beide Formen des Plural von Denkmal sind richtig. Ich als Ersteller der Naturdenkmallisten finde Denkmale sprachlich schöner als Denkmäler. Das dürfte der Grund für die zwei Versionen sein. Auch in den Ämtern sind beide Formen gebräuchlich. Gruß PaulMuaddib 20:53, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist tatsächlich so, dass in RLP das Naturschutzrecht "-denkmale" und das Denkmalrecht "-denkmäler" verwendet. Keine Ahnung, warum das so ist. Wäre die FDP noch im Landtag, könnte sie daraus bestimmt ein groß angelegtes Verfahren zur Rechtsvereinfachung stricken. --jergen ? 21:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
- nach BK: Das ist aber wohl so, § 22 LNatSchG spricht eindeutig von Naturdenkmalen, während § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) die Variante Kulturdenkmäler benutzt. Gruß PaulMuaddib 21:15, 13. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage Kulturdenkmäler RLP
Wenn Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach (bei Kaiserslautern) ein akzeptables Format ist - ich selbst würde vielleicht noch die Klammern um Standort weglassen (schöner und spart ein wenig Speicherplatz) - könnte man nächste Woche mal den ersten Lkrs. in RLP komplett auf Tabellen umstellen. Geht durch die gleichmäßige Aufbereitung der Daten sogar vergleichsweise einfach. -- 79.168.7.130 16:29, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Listen müssen erstmal komplett aktualisiert werden, da sie von der GDKE unter starkem Zeitdruck erstellt wurden. Das wird etwas Zeit kosten.
- Die Klammer um "Standort" sind für mich eine "ästhetische" Frage, ich empfinde den einfach so eingesetzten Begriff als seltsam. Ob das jetzt das Musterformat für RLP ist? Keine Ahnung. Ich habe es noch nicht bei den wirklich umfangreichen Listen ausprobiert, lediglich bei einigen Stadtteilen von Worms. Ach ja, die Bilder habe ich dort größer gewählt (180x180px), das stellt inzwischen auch jedes Smartphone vernünftig dar. --jergen ? 16:37, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Aktualisierung kann dann mit der Umstellung auf Tabelle einhergehen. Bildgröße 180px führt in Zeilen mit wenig beschreibendem Text zu großen Freiflächen, bei umfangreichen Listen am Bildschirm zu langem, mitunter sogar sehr langem, Scrollen und im Fall eines Ausdrucks zu hohem Papierverbrauch. -- 79.168.7.130 16:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Aktualisierung ist ein enormer Aufwand, den man nicht paralell mit einer eventuell teilweise automatisierten Umstellung des Formats vornehmen sollte, weil die Konzentration auf zwei unterschiedliche Aufgaben das Fehlerrisiko erhöht.
- Weißfläche sind vor allem dann unschön, wenn hochformatige Bilder auffällig größer sind als querformatige. Bei 130px-Bildern habe ich mit einem 15-Zoll-Bildschirm (1280x800) Probleme, die Objekte ohne Vergrößerung gut zu erkennen. Solche Briefmärkchen sind einfach wenig lesefreundlich. --jergen ? 16:59, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste ist nur ein Überblick. Die Denkmaldatenbank in Berlin kommt an gleicher Stelle mit einer Bildbreite von 135px aus, die in Bremen mit 150px, die im Saarland mit 75px. 130px ist da im Hinblick auf die verschiedenen Ausgabekanäle schon ein ganz guter Mittelwert. Bei guten Fotos braucht man auch keine Vergrößerung. Schau Dir mal Länge, Ladezeit und PDF-Ausdruck von Benutzer:Jergen/Test Brühl 180 an (bitte danach selbst löschen lassen). -- 79.168.7.130 17:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Aktualisierung kann dann mit der Umstellung auf Tabelle einhergehen. Bildgröße 180px führt in Zeilen mit wenig beschreibendem Text zu großen Freiflächen, bei umfangreichen Listen am Bildschirm zu langem, mitunter sogar sehr langem, Scrollen und im Fall eines Ausdrucks zu hohem Papierverbrauch. -- 79.168.7.130 16:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich eh schon hier bin, ein paar Kommentare:
- Ich finde Standort mit Klammer besser, habe es bei meinen Listen auch so gehalten, allerdings außerhalb der Links (s. z.B. Liste der Baudenkmäler in Oberding)
- Bilder habe ich durchgehend 120px für Querformat und x120px für Hochformat (dann auch zentriert) verwendet und finde das langt, das wesentliche zu erkennen, für Details muss man dann eben das Bild anklicken.
- Gibts in RP keine Denkmal-Nummern?
- Was ich erstmal weggelassen habe, ist die laufende Nummer über die Ortsteile hinweg am Anfang. TT meint zwar, dass das für die Statistik gut sei, es ist aber ein Haufen Aufwand, das jedesmal von Hand zu ändern, wenn ein Denkmal eingefügt wird. Oder gibts dafür ein Tool? Grüße -- Bjs M S 20:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Interne Nummern gibt es sicherlich, aber wahrscheinlich nur bis zur Umstellung auf das nachrichtliche System. Danach braucht man die ja nicht mehr, weil alles ein Denkmal sein kann. Veröffentlicht ist aber nichts. Außerdem gibt es in in unseren Listen viele Sammeleinträge à la "Hauptstraße: Kirche; angrenzend Friedhof: 5 Grabkreuze, Kriegerdenkmal"; das kann ein Denkmal sein, es können aber auch sieben Denkmäler sein. Deshalb habe ich komplett auf die Nummer verzichtet. --jergen ? 21:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- In Bayern haben wir auch ein nachrichtliches System, da gibt es aber für jedes Denkmal eine amtliche Nummer (sagt halt, dass es in die Liste eingetragen ist, aber nicht, dass ein Bauwerk ohne Nummer kein Denkmal ist). Im Bayernviewer kann man dann auch gut sehen, was unter derselben Nummer geführt wird (siehe z.B. Liste der Baudenkmäler in Unterföhring, Kirche und Leichenhalle, Bauernhaus und Nebengebäude). In der Regel hat ein Sammeleintrag wie von dir beschrieben eine Nummer. Aber wenn bald umgestellt wird, sollte man natürlich abwarten, ob es nachher noch Denkmalnummern gibt. -- Bjs M S 22:16, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Die Brandenburger haben seit der Umstellung auf Tabellen vor zwei Jahren die fortlaufenden Nummern, das Projekt zum NRHP ebenso .... ohne große Probleme bei der Aktualisierung, dafür mit großen Vorteilen bei der Auswertung und Quantifizierung des Fortschritts. Bei allem Regionalismus, den die deutsche Gesetzgebung vorgibt, eine halbwegs einheitliche Linie wäre wünschenswert. -- 79.168.7.130 07:19, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Interne Nummern gibt es sicherlich, aber wahrscheinlich nur bis zur Umstellung auf das nachrichtliche System. Danach braucht man die ja nicht mehr, weil alles ein Denkmal sein kann. Veröffentlicht ist aber nichts. Außerdem gibt es in in unseren Listen viele Sammeleinträge à la "Hauptstraße: Kirche; angrenzend Friedhof: 5 Grabkreuze, Kriegerdenkmal"; das kann ein Denkmal sein, es können aber auch sieben Denkmäler sein. Deshalb habe ich komplett auf die Nummer verzichtet. --jergen ? 21:20, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn's nicht veröffentlicht ist, können und sollten wir es auch nicht selbst erfinden. Was die Bemerkung zur Umstellung angeht, hat mich Bjs falsch verstanden: Es wurde bereits umgestellt und nur deshalb wurden die Listen 2009 veröffentlicht. Das war aber leider wohl ein Schnellschuss: In Orten mit Denkmaltopographie wurde deren Stand veröffentlicht, auch wenn die Ersterfassung dreißig Jahre zurücklag und jetzt ergänzt werden muss, und für den Rest des Landes wurde eine wohl oberflächliche Schnellerfassung durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt nach und nach korrigiert werden, hauptsächlich durch Löschungen von Gebäuden ohne Denkmalwert. Auf diesem Weg wurden auch einige Sammelangaben aufgeteilt und andere neu geschaffen. Momentan ist da sehr viel im Fluss. --jergen ? 08:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Listen fortlaufend zu nummerieren ist keine "Erfindung". Dort, wo es amtliche Denkmalnummern gibt, ist es ja entsprechend vermerkt. -- 79.168.7.130 09:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Notwendig ist die Nummerierung aber auch nicht. Für die KDs gibt es ja sowieso nur zwei etablierte Sortierungssysteme: Nach amtlicher Nummer und nach Lageangabe. Wenn die amtliche Nummer nicht bekannt ist, kann man gleich auf "sortable" verzichten. Für die Artikeldiskussion reicht die Lageangabe und WLM fordert momentan noch auf Commons eine für den Staat einmalige Nummer, die wir aber ohne Kenntnis der tatsächlichen Nummern aufwändig erfinden müssten (zB Bundesland-Gemeindenummer-laufende Nummer), aber nirgendwo wirklich einsetzen könnten. --jergen ? 09:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Ach so war das zu verstehen. Ich bin auch gegen Erfinden irgendwelcher Nummern, andererseits sehe ich das fortlaufende Nummerieren von Zeilen einer Tabelle auch nicht als Erfinden an. "ohne große Probleme bei der Aktualisierung" kann ich aber nicht nachvollziehen, es sei denn TT hat ein Tool, mit dem er das macht. Im Wikipedia-Editor und auch bei copy&paste nach Word ist das äußerst mühselig, vor allem, wenn es tabellenübergreifend (also mehrere Ortsteiltabellen umfassend) ist. Wenn es da einen einfachen work-around gibt, würde ich mich aber nicht gegen die fortlaufende Nummerierung sperren. -- Bjs M S 09:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
PDF-Dateigrößen bitte aktualisieren oder entfernen
Du aktualisierst gerade diverse Denkmallisten nach neuen Online-PDFs. In den meisten Fällen ist in den Wikipedia-Artikeln die Dateigröße der PDFs mit angegeben. Die neuen PDFs sind jedoch meist größer als die alten. Bitte die Größenangaben auch jeweils aktualisieren oder entfernen, weil sie nicht mehr stimmen. Aktuelles Beispiel: Liste der Kulturdenkmäler in Wallertheim. PDF-Dateigröße wird dort 1,2 MB genannt, das neue PDF ist aber 1,3 MB groß. Dieses Problem betrifft rund 70 der von dir zuletzt bearbeiteten Artikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:46, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis; ich werde das aber nicht nacharbeiten, weil das eine recht geringfügige Abweichung ist und die Größenordnung immer noch stimmt. Du kannst aber gerne einen Bot beauftragen. Für weitere Artikel werde ich da natürlich berücksichtigen. Löschen geht gar nicht, siehe WP:WEB#Einzelrichtlinien Nr. 9. --jergen ? 10:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Oh doch, löschen ginge sehr wohl. In den WP:WEB#Einzelrichtlinien Nr. 9 steht nämlich nirgendwo, dass eine Größe angegeben werden muss, sondern da steht nur, dass die Größe wünschenswert sei. Zu dieser Regel gab es übrigens keinerlei Konsens, sie wurde im Alleingang von Benutzer:Hadhuey eingeführt [3] und wird seitdem mitgeschleppt. Hadhuey berief sich dabei auf eine Diskussion, die ausschließlich die „Kennzeichnung von PDF-Dokumenten als solche“ zum Inhalt hatte [4] und in der überhaupt nicht über eine Größenagabe geredet wurde. Von daher ist keine Größenangabe zwingend erforderlich, sondern lediglich der Hinweis auf ein PDF-Dokument. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:06, 19. Apr. 2011 (CEST)
- So in die Tiefe der Diskussionen will ich mich nicht einarbeiten - und eine über fünf Jahre akzeptierte Regelung wäre auch kaum auf dei Schnelle angreifbar. Ich empfinde die Angabe einer Größenordnung bei pdfs übrigens als sehr angenehm, weil ich auch im DSL-Zeitalter ungerne mal 50 MB runterlade; aber 0,1 MB sind ein kaum spürbarer Unterschied. --jergen ? 11:10, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die Größenangabe finde ich im Prinzip auch für angenehm. Das Problem liegt in der Aktualisierung der Daten: Wer kann es nämlich vorhersagen, ob eine der Pfälzer Denkmallisten nicht eines Tages zu solchen reich bebilderten Monstren wie in den von mir ansonsten beobachteten Regionen aufgeblasen wird, wo dann eine solche Liste locker mal eine Größe im dreistelligen MB-Bereich hat, während im Artikel weiterhin "1,4 MB" o.ä. genannt wird? Allein die PDF-Liste für die Gesamtanlage, in der ich wohne, hat schon 144 MB (und war früher auch mal nur ein zweiseitiges Listchen, das nichtmal die gesamte Stadt abdeckt). Wir sollten die Benutzer deswegen nicht in die Irre führen und auf sich laufend verändernde Größen verzichten oder sie eben bei Kenntnis der Änderung aktualisieren. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:21, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte "Rheinlandpfälzischen Denkmallisten".
- Solange die Dinger "Nachrichtliches Verzeichnis ..." heißen, sehe ich da keine Gefahr, zumal ja RLP eines der wenigen Länder ist, die weiterhin Denkmaltopographien erarbeiten und drucken lassen. Die DT wäre aber nahezu unverkäuflich, wenn man die online verfügbaren Listen in gleicher Weise aufblasen würde. --jergen ? 11:24, 19. Apr. 2011 (CEST)
Es geht eine helle Flöte
Die Urheberrechtsverletzung war mir nicht klar - jetzt schon. Ich werde mich einmal schlau machen, inwieweit solche Werke angeführt werden dürfen. Gruß --Datschist 20:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Schau mal in Zitat. In der WP werden nur Kleinzitate akzeptiert; Großzitate sind nicht möglich. --jergen ? 20:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
Bahnhöfe der Bahnstrecke Alzey–Bodenheim
Hallo Jergen, vielen Dank für die beiden Bahnhofsartikel Gau-Odernheim und Undenheim-Köngernheim. Ich hatte mich zwar bei der Erstellung des Bahnstreckenartikels ab und zu gefragt, ob man auch die Bahnhöfe in einem eigenständigen Artikel vorstellen soll, oder im Streckenartikel. Diese Frage hast Du mir ja jetzt zum Teil schon abgenommen. Was waren Deine Beweggründe für die Artikel? Das diese auf der Denkmalliste stehen, oder das es sich um Trennungsbahnhöfe handelt? Bei ersteren würde ich Dich gerne bitten mal über den Artikelentwurf Bahnhof Bechtolsheim-Biebelnheim zu schauen. Viele Grüße kandschwar 17:58, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, hatte die Antwort wegen Botbearbeitungen auf dieser Disk vergessen.
- Ansatzpunkte für die beiden Bahnhofsartikel waren Denkmalschutz und Funktion, also beide Faktoren. Bechtolsheim-Biebelnheim ist aber auch als denkmalgeschützter Durchgangsbahnhof eindeutig relevant. Dein Artikelentwurf ist mMn völlig ausreichend und kann sofort in den ANR. Es könnte aber Probleme mit einzelnen Mitarbeitern des Bahnprojekts geben, die manchmal RKs außerhalb ihres Fachgebiets nicht kennen oder akzeptieren. --jergen ? 09:40, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Problem, geht mir meistens auch so, wenn der Bot über meine Diskussionsseite läuft.
- Danke für die Hinweise, ich werde dann noch etwas warten und noch ein Bild vom Bahnhof machen, bzw. im Archiv suchen. Habe in der Zwischenzeit diesbezüglich auch mal Kontakt mit den beiden Autoren des Buches aufgenommen, die mir glücklicherweise sowieso persönlich bekannt sind und sie um eine kleine Bilderspende gebeten. Ich war damals einfach zu jung für einen eigenen Foto. Gruß und schöne Ostern kandschwar 08:58, 22. Apr. 2011 (CEST)
Deine Löschung des Weblinks unter Jungenschaften
Hallo Jergen,
ein DokuWiki als "unfertige Website" zu klassifizieren, ist nach Massstäben von Wikipedia zumindest etwas kurzsichtig.
Der bisherige Stand der Dokumentation "Das Herz an der Angel - Die Geschichte der Jungenschaft in Württemberg" wurde als mehrjähriges Projekt in den Jahren 1992 bis 1995 durchgeführt und vom damaligen Fachausschuss "Jungenschaft" im ejw authorisiert. Die anhängige To-Do-Liste dient dazu, das geschichtsprojekt fortzuschreiben und offene Fragen zu klären.
Gerne würde ich mit Dir Deine detaillierten Gründe für Deine Entscheidung, diese Dokumentation als unfertig zu beschreiben, diskutieren.
Mit freundlichem Gruß
Uwe Aranas
- Schau die Website bitte mit Nutzeraugen an. Ich hab's versucht: Die Navigation ist verkorkst, immer wieder finden sich Codereste in den Textblöcken und die Todo-Liste hat mehr Abschnitte als das Inhaltsverzeichnis. Das ist unfertig und so ganz sicher nicht verlinkbar.
- Sprachlich waren die von mir gelesenen Abschnitte übrigens auch nicht sonderlich elegant, ich hatte nach dem dritten Teilkapitel keinerlei Lust mehr weiterzulesen, obwohl das Thema nicht uninteressant ist. --jergen ? 11:20, 18. Apr. 2011 (CEST)
Zur Navigation: Vom Eintrag "Inhaltsverzeichnis" ausgehend, ist der Sprung ins richtige Kapitel ein Kinderspiel.
Zu den "Coderesten": Ich gebe Dir recht, die Bearbeitungshinweise (von mir mit dem code-tag hervorgehoben) im laufenden Text sahen nicht gut aus und wurden deshalb entfernt. Dass in einem DokuWiki eine To-do-List existiert, ist dagegen bei Dokumentationen nichts aussergewöhnliches. Da solche Projekte immer vom Mitmachen und auch von Beiträgen von Zeitzeugen leben, darf man schon drauf hinweisen, was man gerne noch haben möchte :)
Zur Eleganz der Texte: Dokumentationen erheben nie den Anspruch, dass sie zur sprachlichen Erbauung beitragen. Ob der Wikipedia-Admin Lust auf den Text hat oder nicht, sollte eigentlich für eine Verlinkung unerheblich sein, oder?
Insgesamt denke ich schon, dass der Link den Bedingungen von Wikipedia genügt. Die Dokumentation zur Geschichte der Jungenschaft im ejw ist die einzige, die überhaupt zu diesem Thema exisitiert. Sie beinhaltet Informationen, die man sonst nirgendwo bekommt, da sie aus einem der Allgemeinheit nicht zugänglichen Archiv zitiert und relevante Zeitzeugen zitiert, die zu Lebzeiten vom Author noch persönlich interviewt wurden (zB der Begründer des Christlichen Jugenddorfwerks [[5]] ). Bei einigen Mängeln in der Präsentation sollte man da ein Auge zudrücken.
Uwe Aranas
- Auc Dokumentationen müssen lesbar sein. Wenn das nicht gelingt, ist es keine brauchbare Literatur - und ich gehe mal davon aus, dass hier eher die Kriterien von WP:LIT als die von WP:WEB angelegt werden sollten.
- Die Navigation in der seitlichen Leiste ist absolut unbrauchbar. Die Auswahl der Hauptkapitel führt zum Hinweis "Dieses Thema existiert noch nicht" und die Unterkapitel sind bunt durcheinander gewürfelt. Ein Impressum fehlt übrigens auch noch. --jergen ? 12:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
Impressum ist direkt über dem Inhaltsverzeichnis: [[6]] verlinkt; siehe die beiden unteren Einträge in der linken Menüleiste ...
Ok, darf ich das so festhalten: Wenn die Mängel in der Navigation der seitlichen Leiste beseitigt sind, kann die Seite verlinkt werden?
--77.24.249.56 13:16, 18. Apr. 2011 (CEST)
Deine berechtigte Kritik an der Navigation wurde nun berücksichtigt. Die Seite ist wieder in einem voll funktionsfähigen Zustand. Danke für die Hinweise. Ich gehe nun davon aus, dass damit einer Verlinkung keine sachlichen Gründe mehr entgegenstehen.
-- Cccefalon 21:09, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Hättest du meine Beiträge gründlicher gelesen, wäre dir wahrscheinlich aufgefallen, dass ich auch inhaltliche Kritikpunkte vorgebracht habe. Hier ist eher WP:LIT als WP:WEB anzuwenden und dort werden "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" gefordert. Ein Werk im Selbstverlag (bzw. eine selbst erstellte Website) entspricht in der Regel nicht diesen Anforderungen. UM Interessenkonflikte zu vermeiden, wäre es angemessen gewesen, abzuwarten, bis ein unbeteiligter Dritter die Website als so wichtig beurteilt, dass sie verlinkt werden sollte. Ich nehme deshalb den Link wieder heraus.
- PS: Das Inhaltsverzeichnis funktioniert immer noch nicht. Wegen WP:ANON bitte ich ich außerdem darum meinen Namen umgehend zu löschen. --jergen ? 09:24, 19. Apr. 2011 (CEST)
Das Inhaltsverzeichnis funktioniert vollständig. Deine Aussage ist falsch. Deinem Wunsch nach Löschung Deines Namens bin ich nachgekommen. Ein Unbeteiligter Dritter (Benutzer:Nurgut) hat die Seite freigegeben. Damit sind alle Anforderungen erfüllt.
-- Cccefalon 09:34, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Nurgut hat lediglich gesichtet und damit festgehalten, dass kein Vandalismus vorliegt. --jergen ? 09:36, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe jetzt um eine (oder mehrere) Dritte Meinung gebeten [7]. --jergen ? 09:47, 19. Apr. 2011 (CEST)
Interessenskonflikte kann man mir sicher nicht vorwerfen, da ich bereits im Jahr 1991 aus der konfessionellen Jungenschaftsarbeit ausgeschieden bin und in der nicht-konfessionellen bündischen Jugendarbeit tätig war. Wie sich aus den umfangreichen Zitaten ergibt, stellt die Arbeit eine dokumentatorische Leistung dar und keine Meinungsbildung. Ob solche Informationen auf einer privaten Website veröffentlicht werden oder auf einer Webseite einer öffentlichen Einrichtung ist dabei unerheblich. Viel wichtiger - und im Geiste von Wikipedia - ist es, dass Informationen frei verfügbar gemacht werden. Alle Angaben sind nachprüfbar. Du kannst z.B. über Reiner Mack, den Geschäftsführer des VCP im ejw, eine Akteneinsicht im ejw beantragen und alle angeführten Zitate nachprüfen lassen. Ich denke auch, dass man Dir im ejw bestätigen wird, dass es sich bei der Dokumentation um ein maßgebliches Werk handelt.
-- Cccefalon 09:56, 19. Apr. 2011 (CEST)
Guten Morgen Jergen, da sich hinsichtlich Dritter Meinungen ausschließlich positive Bewertungen eingefunden haben, sollte einer Wiederverlinkung der Webseite eigentlich nichts mehr im Wege stehen. --cefalon 09:06, 27. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Ahrweiler
Hallo Jergen - in der obigen Kategorie befindet sich sowohl eine Navileiste als auch eine Aufzählung aller Denkmallisten. Wie kann man diese Doppelung verhindern und gleichzeitig die 170 aufgeführten einzelnen Denkmäler vernünftig gliedern, um dem Benutzer eine schnellere Übersicht zu ermöglichen? Gruß--Reinhardhauke 08:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist eine Frage, die ich mir schon länger stelle, obwohl ich an der momentanen Struktur schuld bin. Sie betrifft fast alle Kreise in RLP. Die Navigationsleisten haben eigentlich in den Kategorien nichts verloren, auch wenn WP:NAVI keine Aussage dazu trifft. Genauso gehören aber auch die Listen eigentlich nicht in die Kategorie für einzelne KDs.
- Ich sehe folgende Lösungswege:
- Aufteilung von Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz) in einzelne Kreiskategorien, die Unterkategorien der jeweiligen Kulturdenkmalskategorie werden. Das hätte die Nachteile, dass der umfangreiche Kopf der Kategorie und die landesweite Navigation verloren gehen.
- vorstehende Lösung und Eintrag in Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz).
- Entfernung von Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Ahrweiler aus allen Listenartikeln und Ersatz durch die Navigationsleisten. Problematisch ist der Kopf der Navleisten, der eventuell Artikel zu einzelnen Objekten erwarten lässt, aber durchgehend - auch in andern Ländern - so aussieht. Wird im Eifelkreis schwierig, dort gibt es 235 Kommunen, weshalb ich aus Handlinggründen bislang keine Navleiste für den Kreis gebaut habe, sondern gleich auf Verbandsgemeindeebene gegangen bin.
- Ich persönlich würde Lösung 2 oder 3 wählen, mit einer leichten Tendenz zu 2. Die hat aber den Nachteil, dass die Landeskategorie möglicherweise doch irgendwann gelöscht wird, von wegen "enthalten in Unterkategorie".
- Auf jeden Fall sollten wir den mit der WP unvertrauten Leser im Blick habe, also jemanden, der gerade mal Links erkennt, aber nicht die Feinheiten der WP-Navigation.
- Was die Sortierung der einzelnen Objekte angeht, habe ich bisher keine sinnvolle Idee, wie man das machen kann. Langfristig wird es wohl mindesten einige Ortskategorien geben müssen. --jergen ? 09:21, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz) würde ich nicht in Kreiskategorien aufteilen.
- Das mit der Navileiste in der Kreiskategorie der Kulturdenkmäler finde ich eigentlich eine elegante Lösung
- Die Listen würde ich dann aber nicht zusätzlich in eine Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Xyz einordnen, sondern nur in die Ortskategorie bzw., falls genügend Artikel zu Kulturdenkmälern eines Ortes zustandekommen, in die Kategorie:Kulturdenkmal in Ort Abc, die dann ihrerseits in die Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Xyz einsortiert ist.
- In Bayern haben wir es so organisiert, allerdings ohne Navileiste in der Kategorie, die ich aber als sinnvolle Ergänzung empfinde und zumindest versuchsweise mal bei ein paar Kreisen ausprobieren werde.
- Der Titel der Navigationsleisten heißt bei uns "Listen der Baudenkmäler im Landkreis Xyz", mit Link auf die Liste der Baudenkmäler in Bayern und den Landkreis (s. z.B. die Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis München), dann ist klar, dass da keine Einzeldenkmäler aufgelistet sind wie z.B. in der Vorlage:Navigationsleiste Baudenkmäler in Ismaning). -- Bjs M S 11:09, 29. Apr. 2011 (CEST)
Diese vorgenannten Vorschläge finde ich gut:
- Kategorie:Liste (Kulturdenkmal in Rheinland-Pfalz) würde ich nicht in Kreiskategorien aufteilen.
- Das mit der Navileiste in der Kreiskategorie der Kulturdenkmäler finde ich eigentlich eine elegante Lösung
- Die Listen würde ich dann aber nicht zusätzlich in eine Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Xyz einordnen, sondern nur in die Ortskategorie bzw., falls genügend Artikel zu Kulturdenkmälern eines Ortes zustandekommen, in die Kategorie:Kulturdenkmal in Ort Abc, die dann ihrerseits in die Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Xyz einsortiert ist.
- So könnten die vorangestellten Lemmata "Liste der Kulturdenkmäler in..." verschwinden.--Reinhardhauke 16:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Dann machen wir das so. Da ich die Liste sowieso durcharbeite, nehme ich dort die Kategorien heraus, lediglich AW, AK, AZ, DÜW und KH müssen noch einmal extra angefasst werden, weil ich dort schon fertig war. Für den Eifelkreis bastle ich noch eine Navleiste, wenn er dran kommt. --jergen ? 17:45, 29. Apr. 2011 (CEST)
Hans Fiehler
Du hattest mir vor längerer Zeit mal (August 2010) einige weitergehende Informationen zu Hans Fiehler - ua, dass das Fiehler-Lied "Menschheitseiszeit" im Deutschen 7 Strophen hat. Hast Du den Text dieses Liedes irgendwo griffbereit? Würde mich über gemailte Kopie freuen. LG, Gregor Helms 13:05, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Laut BIBA solltest du das schon im Dezember bekommen haben. Dennoch:
- Schick mir bitte eine Emailadresse per Wikimail. Das Buch liegt neben mir. Neben der Doppelseite brauchst du wahrscheinlich noch Titelblatt und Impresseum, oder? Willst du auch noch "Komm, Bruder, laß den Stumpfsinn sein"? --jergen ? 13:17, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Kann alles gebrauchen! ;-) ... eMail kommt gleich! mfg,Gregor Helms 13:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ist versendet, passt offentlich auch in dein Postfach. --jergen ? 14:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Es passte! Danke! Gregor Helms 14:38, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ist versendet, passt offentlich auch in dein Postfach. --jergen ? 14:16, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Kann alles gebrauchen! ;-) ... eMail kommt gleich! mfg,Gregor Helms 13:19, 29. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage
Wenn wir für Rheinland-Pfalz eine Vorlage nach dem Muster Vorlage:Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein anlegen, sind wir bei künftigen Änderungen flexibler. Bei den vielen Gemeinden lohnt sich das wohl. -- 79.168.7.130 18:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Habe ich drüber nachgedacht, würde mich aber zu Faulheit verleiten. So muss ich tatsächlich jeden Artikel anfassen und prüfen, was momentan auch noch sehr notwendig ist - im letzten Jahr gab es bei etwa einem Drittel der Gemeinden Änderungen. Außerdem müssten die Listen noch umgebaut werden, da die Datierung momentan an zwei Stellen steht, von denen nur eine automatisch geändert werden kann.
- Wenn ich durch bin, können wir das gerne machen und einen Bot beauftragen. --jergen ? 18:27, 29. Apr. 2011 (CEST)