Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2008/II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Evaluierung Link

Hi Jesi, bitte reevaluiere doch bitte den Link www.filmszenen.net durch Autopsie. Die Seite ist statisch. 91.65.133.85 20:45, 2. Apr. 2008 (CEST) Cheers!

Ich hab gesucht und denke, dass du diesen Link meinst. Aber erstens wurde der in Übereinstimmung bereits vorher gelöscht und zweitens ist er "tot". Und was meinst du mit "Reevaluierung durch Autopsie"? Viele Grüße -- Jesi 23:30, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, der Link war fehlerhaft, korrekt heißt er

er ist nicht identisch mit

für einen Wikipedia-konformen Link zum Thema halten solltest, füge ihn doch bitte unter Weblinks in den Artikel Heino Ferch ein.

Cheers!84.152.98.45 10:24, 6. Apr. 2008 (CEST)

Na ja, er ist nicht identisch. Aber: wenn man von der "neuen" Seite weiterkommen will, muss man Links verfolgen und gelangt (ausschließlich) wieder auf die "alten" Seiten, die – wie allgemein anerkannt – als Blog-Seiten entfernt wurden. Inzwischen ist ja noch hinzugekommen, dass man von der "neuen" Seite unter anderem auch auf die Blogseite http://www.blogigo.de/ignazwrobel gelangt, auf der die Arbeit der Wikipedia in die Nähe der Stasi gebracht wird. Eine Verlinkung einer solchen Seite erscheint mir überhaupt nicht möglich zu sein. (Derartige Vorgänge sind unter anderem auch ein Grund, warum die Verlinkung von Blog- und Forum-Seiten nicht erfolgen soll.) Viele Grüße -- Jesi 06:22, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ja, hallo Jesi, mein Meinungsbild über Deine Verbesserungen an einem Artikel über einen Schauspieler, dessen Thema die Machtdiskussion Diktatur-Demokratie, häufig am Beipiel DDR-BRD ist, ist, dass sie sich nicht auf die inhaltliche und formale Verbesserung des Artikels bezieht. Ich meine, Dein Ziel ist das Gegenteil. Wer das System korrekt benutzt, um die Determinanten in seinem Sinne zu lenken, der gewinnt eben. Du löscht Links auf statische Seiten, die ihrerseits Links auf dynamische Seiten, blogs, enthalten. Ist das noch normale Qualitätssicherung? Mochtest Du die Stasi nicht? Staatssicherheit. Wikipediasicherheit.

Wenn du nun logisch korrekt vorgehen willst, musst Du die Textblöcke Themen und Stil vollständig löschen, denn sie sind ausschließlich die subjektive Meinung einer Einzelperson ohne jeden Belegrückhalt zu irgendeiner - geschweige denn - wissenschaftlichen Quelle. Die Löschung überlasse ich Dir. Mit der Löschung wäre mein in den letzten drei Jahren erarbeitetes geistiges Eigentum, das hier nur in Form einer unbelegten Meinungsaussage steht - wieder bei mir. Cheers! 91.65.133.250 07:04, 7. Apr. 2008 (CEST)

Da du jetzt von "deinem" geistigen Eigentum redest, nehme ich mal an, dass du Ignazwrobel bist (was aber auch keine entscheidende Rolle spielt). Zunächst einmal ist es – so muss man das sagen – wohl nicht mehr "dein" geistiges Eigentum, da du es unter der freien GNU-Lizenz eingestellt hast (natürlich bist du – insoweit das aus der History ersichtlich ist – der geistige Urheber). Und dann muss ich zum wiederholten Mal sagen, vielleicht bleibt es jetzt ja mal hängen: Ich habe in dem Artikel – bis auf die eine Ausnahme des Weblinks – keinen einzigen inhaltlichen Edit durchgeführt, sondern ausschließlich formale Veränderungen im Layout usw. vorgenommen; ich hab keinerlei Information entfernt oder verändert, das lässt sich an der History ohne Probleme nachvollziehen. Insoweit überlasse ich die Entfernung der von dir angegebenen Stellen anderen, so wie ich es vor kurzem in zwei oder drei Artikeln über Bücher gesehen habe. Wenn ich ehrlich sein soll, halte ich solche Entfernungen für durchaus ok, denn WP soll und will ja keine Theoriefindung betreiben, wozu ich auch "eigene" Kunstkritik zähle. Aber wie gesagt überlasse ich solche Arbeiten denen, die etwas mehr davon verstehen. Ich möchte dich noch einmal auf meinen letzten Beitrag auf dieser Diskussionsseite hinweisen und – falls du es bist – noch einmal meine Erwartung nach einer angemessenen Behandlung dieses Problems zum Ausdruck bringen. Grüße -- Jesi 07:24, 7. Apr. 2008 (CEST)
Korrektur durch91.65.133.250 07:40, 7. Apr. 2008 (CEST) nicht die Arbeit der Wikipedia wird in der Textstelle in die Naehe der Stasi gebracht, Jesi, gell, immer schon korrekt bleiben, die Textstelle sagt sie hat das Gefuehl, durch den Diskurs mit Dir, Jesi, in eine Art Stasi OV verwickelt zu sein, 1. subjektive Meinungsäußerung, keine Behauptung, 2. nicht "Die" Wikipedia, sondern das Vorgehen eines einzelnen "Qualitätssicherers", der das System benutzt, um Systemkritik auszuschalten... (nicht signierter Beitrag von 91.65.133.250 (Diskussion) 07:40, 7. Apr. 2008)

Fakt ist offenbar, dass die Wikipedia, bzw Du als ihr Exponent diese Informationen von "Filmszenen" ganz einfach nicht haben will. Dann eben nicht91.65.133.250 09:06, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin allerdings alles andere als ein Exponent der Wikipedia, (bestensfalls ein belangloser Tiefindex), und es geht ja darum, dass in der Wikipedia – wie wir inzwischen wissen, aus ganz gutem Grunde – keine Blog- und Forumseiten verlinkt werden sollen (und eine auf die Schnelle "vorgeschaltete" Oberseite ändert daran nichts). So, ich denke mal, das sollte es nun gewesen sein. -- Jesi 09:14, 7. Apr. 2008 (CEST)

besser

Seit wann ist es klar, dass Weblinks zu Quellen gehören? Was ist mit Quellen, die man in Weblinks nicht erfassen kann? Z.B. Zeitungsartikel? Will nicht unhöflich sein, würde das nur gerne wissen... Gruß --Dbawwsnrw 17:24, 3. Apr. 2008 (CEST)

Das sind ja zwei Seiten. Das einerseits Weblinks zu den Quellen gehören, ist ja sicher klar. Gibt es andererseits darüber hinaus noch andere Quellen, dann am besten mit ref an Ort und Stelle als Einzelnachweis erfassen oder unter eine eigene Überschrift "Quellen" (normalerweise über den "Weblinks") zusammenfassen. Die Überschrift "Weblinks/Quellen" ist so gut wie nicht gebräuchlich. Viele Grüße -- Jesi 17:31, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man jetzt eine Überschrift "Quellen" macht und unter den Weblinks Quellen sind, könnte man dann unter den Quellen auf die Weblinks hinweisen? Gruß --Dbawwsnrw 17:34, 3. Apr. 2008 (CEST)
Na ja, eigentlich nicht, warum auch. (Persönliche Meinung:) "Quellen" als eigener Abschnitt ist eigentlich nur eine zweitrangige Lösung. Konkrete Einzelnachweise sollten als ref erfasst werden. Wenn es nur pauschal um die Angabe einer allgemeinen Quelle für den Artikel oder Teile davon geht, dann reicht auch eine entsprechende Angabe der Edit-Kommentarzeile. Man kann solche "Zusatzquellen" auch unter einer evtl. Überschrift "Literatur" unterbringen; unter dieser Überschrift befinden sich ja Literaturstellen, die mit dem Gegenstand zu tun haben. Auf jeden Fall sollen sich außerhalb der Überschrift "Weblinks" keine Weblinks befinden und unter dieser Überschrift nur Weblinks. Für anderes müsste man eine jeweils passende andere Lösung suchen. -- Jesi 17:46, 3. Apr. 2008 (CEST)

privat

kann es sein, dass wir ehemalige klassenkameraden sind? kurzer bescheid wäre nett. Apnoist 19:52, 4. Apr. 2008 (CEST)

Nein, das kommt nicht hin. Viele Grüße -- Jesi 22:58, 4. Apr. 2008 (CEST)

Geschichtsdidaktik, 3. Auflage

Lieber KVK-Forscher, es geht um die 3. Auflage der "Neuen geschichtsdidaktischen Positionen", die Sie nun schon zum zweiten Mal "korrigiert" haben. 30 Sekunden im KVK führen u.a. zu diesem Link: http://www.antiquario.de/webcgi?START=A01&DBN=AQUI&SN0_AN_8=4813785&ZG_PORTAL=kvk Ich sende Ihnen auch gern ein Exemplar zu :-) Demantowsky 22:55, 6. Apr. 2008 (CEST)

Na gut, ich bin von diesem Link ausgegangen, auf den der Leser kommt, wenn er den ISBN-Link verfolgt. Ich werde es wieder rückgängig machen. -- Jesi 23:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Demantowsky, ich weiß nicht, was ich von all dem halten soll. Der obige Link zeigt ja jetzt ein ganz anderes Buch an. Von der Hauptseite dieses Antiquariats (in dem eine brandneue Ausgabe angeboten wird?) gelangt man mit der Suche zum Titel zu null Treffern. Ich hab also weiter recherchiert und in allen von mit überprüften zugänglichen öffentlichen Quellen immer nur das Jahr 2002 (1. Auflage) oder bestenfalls 2006 (2. Auflage) gefunden, hier einige Beispiele (am einfachsten nach deinem Namen suchen): [1], [2], [3]. Und da für die WP nun mal diese Angaben ausschlaggebend sind, habe ich die Angabe wieder zurückgesetzt. Sobald das Buch in einer KVK-Quelle, die man über den ISBN-Link erhält, so angegeben ist, kann es natürlich mit dieser Angabe aufgenommen werden. Bis dahin solltest du warten können; es wird dir auch nichts nützen, wenn du mir ein Exemplar zukommen lassen würdest. Grüße -- Jesi 06:39, 7. Apr. 2008 (CEST)
Da es bei thalia und buch24 in dieser 3. Auflage (2007) verfügbar ist, habe ich nun meine eigene Zurücksetzung wieder zurückgesetzt. Nichts für ungut, ich bin nun mal ein bisschen pingelig. Nochmals viele Grüße -- Jesi 06:56, 7. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Jesi, ist in Ordnung. Solche Genauigkeit dient am Ende Wikipedia. Etwas anderes: Hast Du eine Erklärung dafür, warum google den Dir ja inzwischen auch bekannten Eintrag Konferenz für Geschichtsdidaktik nicht findet? --Demantowsky 21:07, 8. Apr. 2008 (CEST)
Danke für dein Verständnis. Eine genaue Google-Erklärung habe ich nicht, ich denke aber, es ist eine Frage der Zeit. Den Artikel mit diesem Lemma gibt es ja erst seit dem 5. April, und da ist auch noch nicht allzuviel Traffic zu verzeichnen. Und Google ist ja nicht brandaktuell, sondern sucht sich seine Informationen "periodisch" aus dem Netz, speichert sie in einer Datenbank und liefert dann bei einer Suchanfrage seine Informationen aus diesem Datenbestand (übrigens ist auch die rechts oben stehende "Trefferzahl" nur eine Hochrechnung). Warte mal ab, ich denke, in den nächsten zwei bis drei Wochen wird das werden, dann wird wahrscheinlich auch die Trefferposition nach und nach nach oben klettern (Wikipedia hat bei Google ein hohes Gewicht, deshalb sind die Treffer fast alle ganz weit vorn zu finden). Das ist meine Erklärung, allerdings nur aus Vermutungen zusammengesetzt. Grüße -- Jesi 05:51, 9. Apr. 2008 (CEST)
Zu deiner Google-Frage: Inzwischen ist der Artikel auf Platz 3 der Trefferliste angekommen :-)) -- Jesi 18:23, 16. Apr. 2008 (CEST)

Lukacs

Hallo Jesi, in diesem Fall bin ich dann dafür, die Lautschrift nicht zu löschen, sondern dann eben die amerikanisierte Variante anzugeben. Übrigens wird auch die von mir angegebene (ungarische) Variante auf der ersten Silbe, also dem u, betont – man darf da das Längenzeichen nicht für ein Betonungszeichen halten. Wissen müßte ich nun, ob der gute Eugene das cs unverändert so ausgesprochen hat, also wie das englische ch, wenn man englisch Lukach schriebe. Weißt Du etwas darüber? Gruß, Feinschreiber ?+! 18:33, 10. Apr. 2008 (CEST)

Wenn ich das englische Lukach richtig deute (englisch ist ja immer so eine Sache), ist das ok. Deutsch könnte man zwischen Lukatsch und Lukatch (mit "Mädchen-ch") schreiben. Ich weiß nicht, ob du Russisch kannst, da wird er Лукач geschrieben. Das u ist kurz und betont, das a ist normal und nicht gedehnt. Aber ich bin der Meinung, dass die Lautschrift nicht unbedingt untergebracht werden müsste oder sollte. Ich denke mal, dass es hier kaum Probleme geben dürfte, und leider macht die Lautschrift das nicht immer deutlicher, zumal – wie du sicher selbst weißt – in vielen Brwosern die Lautschrift nur mangelhaft bis gar nicht dargestellt wird (kleine Rechtecke). Ich bin der Meinung, dass in solchen relativ klaren Fällen das Gesamtbild der Artikeleinleitung durch diese Lautschrift eher gestört als das das Verständnis erhöht wird. Ich würde dich bitten, in diesem Fall diese Lautschrift nicht unbedingt unterbringen zu wollen, so wie sie in vielen ähnlich gelagerten Fällen auch nicht vorhanden ist. -- Jesi 18:57, 10. Apr. 2008 (CEST)
Na, dafür reicht mein Russisch inzwischen ;-) – Nun, dank der Vorlage sollten keine Rechtecke angezeigt werden. Meinst Du, der Name ist hinreichend bekannt, um zu wissen, daß man hinten tsch spricht? Dann braucht man die Lautschrift nicht. Feinschreiber ?+! 19:14, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke schon, dass der Name (als solcher) bzw. auch diese Endung inzwischen hinreichend bekannt ist. Obwohl in Georg Lukács die Lautschrift drin ist, ist sie z.B. bei Attila Richard Lukacs schon weggelassen. Das Dumme an dieser Lautschrift ist aber tatsächlich, dass (offenbar auch mit Vorlage) ein Teil der Zeichen als Kästchen erscheint, so bei Georg Lukács z.B. [.luka:t.], wobei der Punkt für das Kästchen steht, und dann weiß der Leser auch wieder nicht so richtig, was gemeint ist; andererseits wird die Optik etwas beeinträchtigt. Diese Darstellung liegt offenbar am Browser bzw. an den auf dem Rechner installierten bzw. vorhandenen Zeichensätzen. Während bei mir die chinesischen und thailändischen Buchstaben ok sind (ich weiß natürlich nicht genau, ob alle), werden solche vergleichsweise sicher problemloseren Zeichen eben nicht umgesetzt. Ich kann mich im Moment an keine Lautschrift erinnern, in der alle Zeichen ordnungsgemäß waren. Aber ich glaube, dieses Problem ist nicht zu lösen, es gab in WP:FZW auch schon einige Anfragen, Diskussionen und Erklärungen dazu. Viele Grüße -- Jesi 03:01, 11. Apr. 2008 (CEST)
Gut, dann lassen wir sie hier weg. Wenn trotz der Vorlage Kästchen angezeigt werden, sind die erforderlichen Zeichensätze nicht installiert. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 09:24, 11. Apr. 2008 (CEST)

Institut für Strömungswissenschaften

Nur interessehalber, bevor ich da was verschlimmbessere: hat man in neuen Auflagen vom Duden „so genannte“ wieder in „sogenannte“ ungeändert? In meiner Version (21. Auflage) wird nur „so genannt“ erwähnt, ohne Alternativmöglichkeiten. --Jaelle 18:11, 11. Apr. 2008 (CEST)

Jein. Es sind ja einige "neue" Regeln entweder wieder rückgängig gemacht worden oder es wurden beide Möglichkeiten zugelassen. Das ist hier der Fall. In der 24. Auflage stehen beide Schreibweisen, aber "sogenannte" ist die gelb unterlegte Duden-Empfehlung (die übrigens auch zur Abkürzung sog. passt). Da das vorher so im Artikel stand, habe ich es wieder hergestellt. Grüße -- Jesi 18:18, 11. Apr. 2008 (CEST)
Erstaunlicherweise war auch in meiner Version „sog.“ als Abkürzung genannt (hat mich auch leicht gewundert). Naja, muss wohl mal wieder meinen Duden updaten. Danke für die Info. --Jaelle 00:08, 12. Apr. 2008 (CEST)

Mark Lenard (2)

Moin Jesi, da ich die Diskussion leider aus den Augen verloren hatte, war die Archivierung schneller... aber nun doch noch einmal zu Lenard. Tja, ob ich erfahren bin oder nicht, keine Ahnung, aber das Argument geht in beide Richtungen los: Ich habe mich genauso gewundert, warum Du trotz längerer Wikipediakarriere die Namen gelöscht hast. Denn natürlich gibt es Artikel ohne Elternnamen. Es gibt sogar Artikel ohne Geburtstage. Das heißt nicht, daß die nicht enzyklopädisch relevant sind, sondern daß sie noch niemand eingetragen hat, sie evtl. auch unbekannt sind. Aber Artikel, in denen die Elternnamen mangels enzyklopädischen Wertes gelöscht wurden, kenne ich nicht. Was deren Wert ist? Ich frage einfach: Was ist der Wert des Geburtstages? Ob jemand am 12., 13. oder 14. Sixtember geboren ist, ist doch für sein Lebenswerk völlig egal? Es gibt bestimmte Daten - und die engste Familie dürfte schon dazugehören -, die gelten nun einmal als relevant, weil sich manche Zeitgenossen dafür interessieren. Und es wäre traurig, das in jedem Artikel neu begründen zu müssen. Man könnte allgemein hergesucht sagen, daß Vornamen erleichtern, Verwandtschaften zuzuordnen (bzw. ggf. auszuschließen) - aber das Interesse daran steht für mich weit hinter dem allgemeinen Interesse zurück. (Das wäre für mich so, als ob ich die Geburtstagsangabe damit begründen wollte, daß manch einer doch das Sternzeichen der Person bestimmen wolle...)

Falls wir hier weiterhin unterschiedlicher Meinung sind, würde ich vorschlagen, einfach ein etwas stärker frequentiertes Portal oder die "Fragen zur Wikipedia" o.ä. einzuschalten. Wenn dann Deine oder meine Meinung mehr Zustimmung findet, wäre das vermutlich für beide von uns eine annehmbare Entscheidung? - Herzliche Grüße, Ibn Battuta 07:32, 12. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ibn Battuta, deine Argumente sind ja zum Teil nachvollziehbar. (Allerdings würde das in etwa gleichem Maße auch auf die Namen von Kindern zutreffen, deren Nennung aber nach WP:BIO#Kinder von Prominenten bis auf Ausnahmen ausgeschlossen ist). Ich orientiere mich auch immer an WP:WWNI (kein Personenverzeichnis, ...), und alles aufzunehmen, wofür sich manche Zeitgenossen interessieren könnten, ist ja auch nicht der Zweck der WP. Die Frage ist ja hier, ob diese beiden Elternnamen als relevant angesehen werden müssen/sollten/können, und dabei sind wir offenbar in diesem konkreten Fall unterschiedlicher Meinung. Aber das ist nun einmal so. Und bisher ist ja nicht weiter geschehen, als dass ich die Namen (nach meiner Auffassung) entfernt habe und wir beide darüber gesprochen haben. Solltes du oder ein anderer Autor der Auffassung sein, dass die Namen doch in den Artikel gehören, dann würde ich das akzeptieren und auf keinen Fall einen Edit-War anzetteln. Aber bitte erwarte nicht von mir, dass ich das selbst erledige. Was die Anfrage auf WP:FZW anbetrifft, wäre das unabhängig von diesem konkreten Fall vielleicht mal ganz interessant. Ich werde das mal tun. Viele Grüße -- Jesi 07:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nur falls da ein Mißverständnis war: Ich stimme Dir 100 % zu, daß bisher "nichts passiert" ist. Mein Vorschlag oben war wirklich nur eine ruhig angestellte Überlegung, wie wir mit unseren friedlichen, aber uneinigen Meinungen am besten weiter vorgehen. Hm, die Geschichte mit den Kindern ist interessant - spontan dachte ich, naja, das liegt halt an deren Persönlichkeitsrechten... um dann natürlich zu merken, daß das für die Eltern genauso gilt. Die von Dir verlinkte Stelle benutzt dann auch als Beleg ein Gerichtsurteil, das nicht etwa auf den Minderjährigenstatus der Kinder abhebt, sondern allein auf das Persönlichkeitsrecht. Nun wollte ich Dir also für den vorliegenden Fall gerade vollen Herzens zustimmen (und hatte auch schon munter losgetippt) - da merkte ich, daß die besagten Eltern garantiert tot sind. Laut Postmortales Persönlichkeitsrecht erstirbt damit aber deren Recht auf Anonymität.
Sprich: Generell sollte also geprüft werden, ob die Eltern noch leben. Dann ist deren Nennung allenfalls nach ihrer Erwähnung durch die berühmte Person in der Öffentlichkeit statthaft. (Jedenfalls laut Gerichtsurteil, wobei ich mich frage, ob dessen auf Minderjährige ausgelegte Rechtsprechung sich ohne weiteres auf Eltern übertragen läßt.)
Bei Verstorbenen hingegen - und damit auch im vorliegenden Fall - kommt's doch wieder auf die Relevanzfrage zurück. Natürlich sollte nicht jedes Leserinteresse unhinterfragt bedient werden. Im konkreten Fall finde ich es aber durchaus nachvollziehbar. (Daher wäre auch eine Anfrage an andere Wikipedianer für mich wieder interessant.) Bleibt für mich das Fazit: Ich wäre (doch wieder) für Wieder-Einsetzen. Das kann ich gern übernehmen - aber nur, wenn's Dir recht ist, weil auch ich von Änderungsgefechten wenig halte. :o) ... Herzliche Grüße, Ibn Battuta 08:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
Also ich hab das bisher auch als eine erfreulich ruhige und sachliche Diskussion zum Austausch unterschiedlicher Meinungen angesehen und ich denke mal, das wird auch so bleiben. Deine Recherchen sind schon sehr interessant. Das Fazit scheint zu sein: Eltern leben => allgemein keine Namensnennung. Deinem Zusatz "Nennung allenfalls nach ihrer Erwähnung durch die berühmte Person in der Öffentlichkeit" würde ich allerdings nicht generell zustimmen, denn wir wissen ja nicht, ob die Eltern diesen Nennung auch wünschen. (Es gab wor kurzem eine Löschdiskussion zu einem inzwischen gelöschten Artikel. Der Belemmate hatte den Namen seiner Mutter genannt, Recherchen ließen Zweifel aufkommen, ob die Mutter diese Namensnennung will, bei Google gab es keinen einzigen Treffer zu "Name Mutter + Name Sohn".) Weiter zum Fazit: Bei verstorbenen Eltern kommt es wohl auf die Relevanz der Namen an, diese Einschätzung ist natütlich subjektiv und lässt sich sicher nicht in eine Regel einbetten. Und wie schon oben betont würde ich mich einer erneuten Einsetzung der Namen nicht entgegenstellen. Die Anfrage WP:FZW#Vornamen von Eltern habe ich gestellt, mal sehen, wie das Echo wird. Herzliche Grüße -- Jesi 08:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube, wir sind einer Meinung: Ich hatte ja extra "allenfalls" (nämlich wegen der von Dir ja genannten Probleme, falls die Eltern nicht einverstanden sind) geschrieben. Wie gesagt: Laut Rechtsprechung ging's nur um Nennung durch die Berühmtheit, aber da gab's eben keinen Volljährigen, dessen Rechte eingeschränkt werden könnten. Bin auch mal gespannt, Ibn Battuta 09:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja klar, diese Einschränkung hatte ich gedanklich nicht umgesetzt (eigentlich ein schlechtes Zeichen, so, als würde man dem Gegenüber nicht richtig zuhören, ist aber hier keineswegs der Fall). -- Jesi 09:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kein Problem. :o) ... Also warten wir einfach mal die Stimmen der anderen ab... Viele Grüße, Ibn Battuta 09:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, in den Artikel hab ich die Namen übrigens wieder eingesetzt. -- Jesi 09:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hm. Jetzt wissen wir ja Bescheid. :o) Abgesehen von der juristischen Sicht (die ich teile) haben wir jetzt eine weitere Meinung gehört. Vielleicht sollten wir die Namen mal zur Löschung anmelden, da bekämen wir vermutlich mehr Antworten! ... - ... Danke für Lenards Eltern; und ich denke, damit lassen wir's wohl einfach auf sich beruhen? --Ibn Battuta 22:08, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ja, das können wir tun. Etwas Linie ist ja reingekommen. Danke für die angenehme Diskussion. -- Jesi 22:11, 15. Apr. 2008 (CEST)
Gleichfalls! Herzliche Grüße, Ibn Battuta 22:42, 15. Apr. 2008 (CEST)

Prince

Nachdem Prince erstmals seit ca. 10 Jahren auf einem Festival spielt, fällt der Beitrag, dass er beim diesjährigen Coachella spielt weder in die Kategorie Veranstaltungswerbung noch Veranstaltungskalender. Ist mir aber schon öfter aufgefallen, dass im deutschen Wikipedia eine richtige Rückgängig-Geilheit herrscht, die oft unbegründet ist. Ich wette, du hast nicht die geringste Ahnung, welche Bedeutung der Auftritt bei diesem Festival hat. Schau künftig wenigstens auf die Englische Wikipedia, bevor du einfach löscht. Wenn du nach RECHERCHE einsiehst, dass dein Rückgängig unbegründet war, füg die Zeile bitte wieder ein. Thänx. (nicht signierter Beitrag von 213.47.61.205 (Diskussion) 10:07, 12. Apr. 2008)

Ko-Autor

Verlagsangabe und Realität klaffen mitunter auseinander. Formal haben Sie sicher Recht, auch wenn der Ko-Autor letztlich nur die Vorgaben des Autors ausführt. LG, mnfrdkl (nicht signierter Beitrag von Mnfrdkl (Diskussion | Beiträge) 11:12, 15. Apr. 2008)

Aber hier zählen eben nur die nachweisbaren bzw. nachgewiesenen Angaben. Wer da mit welchem Anteil beteiligt ist, können wir nicht untersuchen und bewerten. Und es wäre schon fatal, die Zweitautoren "zu unterschlagen", wenn diese in den Katalogeinträgen erfasst sind. Und das ist nicht nur formal. Viele Grüße zurück -- Jesi 11:19, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich gebe Ihnen ja vollkommen Recht. Nur: Wie Sie selbst sagen, lassen sich faktische Anteile nicht untersuchen und bewerten. Von daher bleibt nur die - formale - Entscheidung auf Basis von Katalogeinträgen. Und das ist letztlich der einzig gangbare Weg und völlig korrekt. Herzliche Grüße,--mnfrdkl 11:33, 15. Apr. 2008 (CEST)

Mal eine ganz andere Frage: Wie gelingt es bzw. was muss man tun, dass man einen neuen Artikel etwa über Google angezeigt bekommt? Wissen Sie Rat? --mnfrdkl 18:07, 16. Apr. 2008 (CEST)

Abwarten. Selbst tun kann man (meines Wissens) nichts. Ich denke, dass der Artikel (geht es um Sylvia Heinlein?) nach einiger Zeit erscheinen wird, vielleicht muss auch noch etwas mehr Traffic entstehen. Manche Artikel findet man bei Google schon nach etwa einer Stunde, warum es hier etwas länger zu dauern schein, weiß ich natürlich nicht. Leider kann ich dir (BTW: hier ist die Anrede "du" gebräuchlich) nicht mehr sagen. Grüße -- Jesi 18:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Etwas weiter oben fragte am 8. April ein Autor nach dem Auftauchen des Artikels Konferenz für Geschichtsdidaktik, inwischen ist er auf Platz 3 der Trefferliste angekommen. -- Jesi 18:21, 16. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde - wie von dir vorgeschlagen - jetzt einfach mal abwarten. LG, --mnfrdkl 08:44, 17. Apr. 2008 (CEST)

Deine Arbeit

Bitte, wenn du die Links korrigierst, ändere z.B. [[Negotin (Gemeinde)|Gemeinde Negotin]] in [[Opština Negotin]], also ohne das |Gemeinde Negotin hinten dran. Danke--Miloševo 01:39, 20. Apr. 2008 (CEST)

Es widerspricht sich dann allerdings etwas mit der Info-Box, in der "Gemeinde" steht. -- Jesi 01:45, 20. Apr. 2008 (CEST)
Klick in der Infobox Gemeinde an, und schau, zu welchem Artikel du kommst.--Miloševo 01:46, 20. Apr. 2008 (CEST)
Sry, alles klar. -- Jesi 01:48, 20. Apr. 2008 (CEST)

Unfugsaccount

Ich sage es ganz offen: Wir brauchen hier keine Unfugsaccounts, die als einzige "Arbeit" irgendwelche fragwürdige Entlinkungen oder Löschungen tätigen und darum auch noch Edit-Wars führen (soweit ich feststellen konnte, eh die meisten Ihrer Edits). Die Nennung der Veröffentlichung der Filme ist in einem Großteil der Filmartikel anzutreffen; ohne Zweifel um das im Filmbereich. Es spielt ja auch eine Rolle, ob es jetzt ist oder vielleicht eine Glaskugelei in einigen Monaten. Wenn Sie eh nix produktives beitragen und nur Autoren nerven wollen, bitte einfach woanders spielen gehen und nie zurückkehren. Danke. (Ihre künftigen Unfugsedits werde ich rigoros revertieren, für Edit-Wars können Sie unter WP:VM landen).--AN 12:56, 23. Apr. 2008 (CEST)

Gelesen, ohne Kommentar meinerseits. Ach doch: Außer den in meinen Bearbeitungen angegebenen Begründungen könntest du vielleicht noch einmal WP:Wikiquette lesen. -- Jesi 13:13, 23. Apr. 2008 (CEST)

Beweis

Danke für die Änderung, das ist wirklich besser. Allerdings denke ich, dass aus Gründen der Konsistenz auch wörtliche Übernahmen kurzer Bestandteile möglich sein sollten. Ich denke nicht, dass das grundsätzlich falsch war, sondern durch Deine Änderung verbessert wurde. Viele Grüße von Hutschi --Hutschi 17:22, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ob auch so kurze Übernahmen ok sind, allerdings betraf mein Einwand eher die nicht so richtig in den Kontext passende Formulierung. Schön, dass du der Meinung bist, das es so besser ist. Viele Grüße -- Jesi 19:13, 23. Apr. 2008 (CEST)

Link Heiko Schier versetzt in Kapitel Regisseure

Hallo Jesi, ich habe den Link Heiko Schier nach unten (trotz Regel Ersterwähnung verlinken) ins Kapitel Regisseure versetzt, da dort der Informationswert höher ist, als oben bei der Ersterwähnung. Das Aufrufen aller Regisseure-Links im Kapitel Regisseure zeichnet ein Bild der schauspielerischen Themen-Entwicklung des Darstellers. Der Link Heiko Schier wäre m.E ein Fall für Doppelverlinkung (Regel Doppelverlinkung möglich, wenn neuer Informationsgehalt durch unterschiedlichen Kontext) "Heiko Schier " in zwei verschiedenen Unterkapiteln, da durch den jeweiligen Kontext unterschiedlicher / zusätzlicher Informationsgehalt entsteht.Ignazwrobel 07:41, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, die "Versetzung" geht sicher voll in Ordnung, von der doppelten Verlinkung würde ich eher absehen, da es hier ja um einen relativ kurzen Abschnitt geht. Und ich kann mir nicht denken, dass es hier um unterschiedliche Informationsgehalte geht, oben wie unten ist er im Prinzip als Regisseur verlinkt. Ich hab auch gerade gesehen, dass z.B. Tom Tykwer in kurzen Zeit dreimal verlinkt ist, auch andere scheinen noch mehrfach vorzukommen. Mal eine Anregung: Du könntest vielleicht oben, wo einige Filme mit Regisseur erwähnt sind, die Links weglassen. Meiner Meinung nach könnten sogar die in Klammern stehenden Regisseure entfallen, da diese in der Filmliste alle noch einmal auftauchen. Und wir tun dem Leser auch keinen Gefallen, wenn wir Informationen mehrfach bringen, und allzuviel "blau" ist sicher auch nicht gut (deshalb gibt es ja diese "nur-einmal-Verlinken-Regel"). Und bei dieser gelegenheit noch ein Hinweis: Ich denke nicht, dass ein Wort wie "Spitzenregisseure" in einer Enzyklopädie Platz haben, warum müssen immer Superlative herangezogen werden, um die Wichtigkeit einer Person zu unterstreichen. An dieser Wichtigkeit zweifelt hier sowieso keiner, und eine sachliche und emotionslose "Zusammenarbeit mit anderen Regisseuren ..." tut es wohl auch. Viele Grüße -- Jesi 12:48, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, für "Spitzenregisseure" überlege ich mir noch eine neutrale Formulierung. 91.65.133.250 08:16, 29. Apr. 2008 (CEST)

Alles klar. -- Jesi 11:49, 29. Apr. 2008 (CEST)

Perfekt!DAnke!Ignazwrobel 21:47, 29. Apr. 2008 (CEST)

Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich‎

Hallo Jesi, betreffend die 2007 stattgefundenen Verleihungen des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich an die Vizeleutnante Wilhelm Dibon und Michael Wurmbauer siehe homepage des Panzerbataillons 33. Auch ein Anruf in der Österreichischen Präsidentschaftskanzlei bestätigt diese Verleihungen. Stelle bitte die beiden wieder in die Liste. MfG (nicht signierter Beitrag von 62.178.133.17 (Diskussion) 11:35, 28. Apr. 2008)

Also, erstens: Der Einsteller einer Informations hat deren Wahrheitsgehalt nachzuweisen und das nicht mit "Ruf doch selber an" zu delegieren. Zweitens: Welche Homepage genau meinst du? Ich habe dazu (schon als ich die Einträge auskommentiert habe) ausreichens recherchiert und eigentlich nichts gefunden. So ist z.B. in dieser PZB33-Quelle der Name Dibon zwei Mal erwähnt, do findet sich kein Wort zu einer Auszeichnung. Auch bei Google sieht das nicht viel anders aus. So liefert Wurmbauer Ehrenzeichen oder Wurmbauer Verdienstzeichen jeweils keine Treffer, die auf diese Auszeichnung hinweisen. Und wenn man Wurmbauer durch Dibon ersetzt, sieht es ähnlich aus. Und nebenbei gesagt ist diese Seite (pzbtl33) keine offizielle Seite des Bataillons. Also fehlt bisher noch der Nachweis. -- Jesi 11:59, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, betr. Dibon und Wurmbauer verweise ich zum wiederholten Male auf die website des Panzerbataillons 33. Dort sind die beiden Beliehenen mit Ihrer Auszeichnung und dem Bataillonskommandanten zu sehen. Genügt das nicht?! (nicht signierter Beitrag von 62.178.133.17 (Diskussion) 13:36, 29. Apr. 2008)

Und ich bitte dich erneut, doch wenigstens einmal eine Web-Adresse dazu anzugeben. -- Jesi 05:30, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Jesi! Es ist alles ganz einfach. Du hättest in google nur "Panzerbataillon 33" eingeben müssen und wärst dann zur homepage des Bataillons unter www.pzb33.com gekommen. Dort findest Du den Artikel mit dem Bild. MfG (nicht signierter Beitrag von 62.178.133.17 (Diskussion) 11:36, 30. Apr. 2008)

Es ist alles sogar noch einfacher: Du hättest schon beim ersten Edit genau diese Adresse als Quelle angeben können. Noch einmal zur Klarstellung: Der Einsteller einer Information ist für die Angabe von Quellen verantwortlich und hat die (oft zeitaufwändigen) Recherchen dazu nicht anderen zu überlassen. Und der von dir jetzt genannte Link weist einige eigenartige Besonderheiten auf: Bei Google ziemlich weit unten (für eine derartige "Homepage" recht ungewöhnlich), bei dreimaligem Anklicken ergab sich jeweils eine unterschiedliche Anordnung der Bilder, einmal war gerade das, um das es hier gehen soll, nicht einmal verfügbar. Mir sieht das so aus, als wäre das gerade erst aktiviert worden. -- Jesi 12:52, 30. Apr. 2008 (CEST)
Und es ist übrigens offenbar nicht die offizielle Homepage des "Panzerbataillons 33", sondern eine Seite eines Vereins "Freunde des Panzerbataillon 33". -- Jesi 13:03, 30. Apr. 2008 (CEST)

Werter Jesi! Nicht ungehalten sein, aber irgenwie geht mir das Ganze schön langsam auf den Wecker. Es ist gar nichts erst aktiviert worden, sondern die Meldung und das Bild sind seit Monaten im net. Und es ist die offizielle homepage dieses Bataillons und wird von einem Offizier des Kdos dieses Verbandes im Auftrag des Kommandanten betrieben. Du findest auf dieser homepage auch die Truppenzeitung des Bataillons. Ich möchte Dir nichts unterstellen, aber immer Recht haben zu wollen, ist auch fad. Und wenn Du die beiden Namen löschen möchtest, soll mir das auch Recht sein. Ende der Diskussion. MfG (nicht signierter Beitrag von 62.178.133.17 (Diskussion) 15:01, 30. Apr. 2008)

Werter Unbekannter, ich will überhaupt nichts löschen, was nachgewiesenermaßen zu Recht in der Wikipedia steht. Mich wundert es nach wie vor, wieso du nicht in der Lage warst, die Quelle zumindest nach der ersten Anforderung anzugeben und erst dreimal "um den heißen Brei" geredet hast. Und noch zwei Bemerkungen: Ersten solltest du dir angewöhnen, bei Hinterlassung von Diskussionsbeiträgen diese zu signieren. Zweitens bestimmt auf einer Benutzer-Diskussionsseite der Seiten-Inhaber, wann Ende der Diskussion ist. -- Jesi 20:03, 1. Mai 2008 (CEST)

Rasenlabyrinth und ein nordischer Halbalphabet

Hallo Jesi! Sei gegrüßt nach kleiner Pause. Wie bringt man einen dem "Nordischen" offenbar verhafteten Minderjährigen davon ab, seine unausgegorenen Ansichten und sein profundes Halbwissen in der WP und den Disk.seiten zu verbreiten (siehe Disk. zu Rasenlabyrinth)? Womöglich kommt da noch Schlimmeres. -- Viele Grüße von -- RTH 19:09, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo RTH, abbringen wird du ihn wohl nicht können. Aber wenn man sich seine Beiträge ansieht, kann man vielleicht davon ausgehen, dass die Aktion nicht allzulange dauern wird (es sei denn, er hätte sich zufälligerweise auf dieses Lemma "eingeschossen"). Ich würde erst einmal etwas abwarten und seine Beiträge sachlich beantworten, so wie du es ja bisher auch getan hast. Sollte die Diskussion inhaltlich eskalieren (wozu ich ja wie du weißt nichts beitragen kann), dann bliebe das Abwarten auf weitere Meinungen oder das konkrtete Ansprechen von Autoren, von denen du weißt, dass sie dazu etwas sagen können. Da es wohl auch etwas um Mythologie geht, könntest du z.B. auf der Diskussionsseite von Portal:Mythologie einen Beitrag hinterlassen, ein Portal für Garten- und Landschaftsgestaltung o.ä. scheint es nicht zu geben. Ich habe auf der Diskussionsseite von Ansger einen kleinen Meinungsbeitrag hinterlassen. Herzliche Grüße -- Jesi 11:50, 4. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Unterstützung. So stark, wie das Thema „nordische Mythologie“ durch die deutsche Geschichte befrachtet ist... ich fände es wünschenswert, Jugendliche sollten da vollständig die Finger raus nehmen! -- Zur Gartenkunst gibt's kein Portal, hatte es mal vorgeschlagen, entmutigende Resonanz. -- Falls Du Zeit hast, mal einen Blick in Parc del Laberint zu werfen... Gepardenforellenfischer hat vor Ort in Barcelona geforscht (und unter anderem einen wunderschönen Grundriss gezeichnet)! Ich habe den Text etwas überarbeitet, wir wollen den Artikel zur Exzellenz bringen. Ist es für Nicht-Eingeweihte halbwegs verständlich? -- Grüße -- RTH 18:41, 5. Mai 2008 (CEST)
Das Problem in Diskussion:Rasenlabyrinth hat sich ja wohl erst einmal beruhigt, mal sehen wie es weitergeht, auf seiner Diskussionsseite hat er auch noch nicht reagiert. Allerdings kannst du eben nicht verhindern, dass sich hier jeder zu allem äußert (und solange, wie das "nur" auf der Diskussionsseite passiert, ist das ja auch erst einmal ok). Zu Parc del Laberint d’Horta: Erst einmal wäre es wohl besser, den Artikel als "Lesenswerten Artikel" (und nicht gleich als "Exzellent") kandidieren zu lassen. Ich weiß zwar nicht, ob diese Reihenfolge vorgeschrieben ist, aber mir erscheint das sinnvoller. Falls der Artikel noch nicht im WP:Review war, sollte man ihn auch erst einmal dort einstellen, um eventuell noch einige Hinweise zu erhalten. Ich habe ihn zunächst einmal überflogen und halte ihn für gut geschrieben. Allerdings eine erste Bemerkung: Unter der Überschrift "Wissenswertes" sollten unter "Besucherinformationen" die ersten vier Punkte weg (Öffnungszeiten, Preise usw.), die anderen drei Punkte sollte man zusammenfassen und zusammen mit "Aktuelles" ohne Zwischenüberschrift auflisten. Eine weitere Frage wäre, ob man wirklich so viele Einzelnachweise benötigt oder etwas aufräumen könnte. Teilweise sind zu einer Aussage zwei Nachweise angegeben, vielleicht reicht da einer, außerdem wäre zu überlegen, ob man die Einzelnachweise, die lediglich darin bestehen, zu Büchern aus der Lit.-Liste nur die Seitenzahl anzugeben, einfach wegzulassen, außer wenn es um Zitate geht. Wenn es dann soweit sein sollte, würde ich mir den Artikel mal detailliert und kritischer ansehen wenn du mir versprichst, mir meine Pingeligkeit nicht übel zu nehmen. (Einen Vorgeschmack findest du hier). Viele Grüße -- Jesi 12:01, 6. Mai 2008 (CEST)

Danke für Deine Hinweise. Ich bin ja sogar dafür, Artikel so zu verfassen, dass man ohne Einzelnachweise auskommt, nur mit Literatur, weil es sich flüssiger liest; ist ja auch eine Enzyklopädie und keine wiss. Arbeit. Aber Gepardenforellenfischer hat das so gemacht, weil er diese Quellen in Barcelona in der Gartenbaubiblothek eingesehen hat, da will ich nichts ändern. Die Quellenlage ist extrem dünn, insofern iat so ein Artikel für WP schon ein kleiner Edelstein! Ich halte es von daher auch unwahrscheinlich, dass von anderer Seite noch viel dazu kommt. Du hast natürlich recht, mit zuerst „lesenswert“, hatte ich mit der Bezeichnung nicht so genau genommen. Die Hauptarbeit hat Gepardenforellenfischer gemacht, daher sollte man ihn fragen. (S.K. hat dankenswerterweise auch durchgesehen und eine ganze Menge gemacht). Viele Grüße -- RTH 17:50, 7. Mai 2008 (CEST)

PS: Apropos: Pingeligkeit: ich verspreche es... aber, man sollte es auch nicht übertreiben. Also -- ein kunsthistorisches Thema ist eben schon etwas anderes als Mathematik etc., also nehmen wir mal die Inschriften im Garten, da kann man durchaus der Meinung sein, die gehören nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Aber irgendwie muss es ja auch einen Gestaltungsspielraum geben. -- Wichtig finde ich bei diesem Artikel, ob der Leser, der den Park nicht kennt, sich aufgrund des gelesenen Textes ein Bild machen kann; es ist ja schwierig, sich so einen unbekannten Park vor dem geistigen Auge vorzustellen. -- RTH 18:35, 7. Mai 2008 (CEST)

PPS: Hoffentlich habe ich der Sichtungs-Markierung nichts falsch gemacht. Hatte ich soeben beantragt. -- RTH 18:50, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo RTH und Jesi (Danke für die Anmerkungen), habe zu den hier angesprochenen Punkte auf der Diskussionsseite des Parc del Laberint geantwortet. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 09:52, 8. Mai 2008 (CEST)

Greilich

Hallo Jesi! Ich glaube, dass Greilich gerade dadurch biografisch interessant wird, dass er eben 2001 zum jüngsten Bundesverdienstkreuzträger wurde. Ich bin auf http://www.officelogistic.de/9301/index.html?*session*id*key*=*session*id*val* darauf gestoßen. Ähnliches findet man auf http://www.aktion-hessen-hilft.de/default.aspx?P=Inhalt%5C004%241999-2003%3A+Hilfsma%C3%9Fnahmen+im+Kosovo%5C001%24Seite+3 unten. Welche weiteren Beweise brauchst Du? Ich will mal versuchen, noch etwas mehr über ihn zusammenzustellen. (nicht signierter Beitrag von 84.178.72.17 (Diskussion) 19:08, 4. Mai 2008)

Hallo, es ist nicht Zweck der Wikipedia, solche nicht zeitlosen Superlative zu sammeln, die Relevanz wird dadurch auch nicht erhöht. Außerdem ist die jetzige Formulierung (die ich so wieder entfernen werde) enzyklopädisch nicht sachgemäß. -- Jesi 19:17, 4. Mai 2008 (CEST)

hallo Jesi!

...wenn ich so drüber nachdenke, daß man für das unberechtigte tragen von orden mit empfindlichen strafen rechnen muß, dann wundere ich mich schon manchmal über den leichtfertigen umgang damit hier auf WP ;) ! man sollte mal ein bischen aufräumen in den listen, und überhaupt nur noch das als angaben zulassen, was irgendwie nachgewiesen werden kann. es darf nich sein, daß einer z.b. keinerlei angaben darüber macht, in welchem jahr die verleihung (von welcher klasse genau) stattgefunden (haben soll)... ein paar 'irrtümer' konnte ich bislang schon aufdecken. gruß, --ulli purwin 05:43, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Ulli, ich stimme dir voll und ganz zu, hab auch schon einige wenige Einträge wieder entfernt und hier dieses Thema einmal angesprochen, drei Einträge über diesem findest du eine Diskussion zu zwei Trägern des Österreichischen Verdienstabzeichens. Karsten11 hatte ja mit WP:AGF argumentiert, wahrscheinlich reicht das nicht. Ich handhabe das im Moment so, dass ich bei einem neuen Eintrag bei Google den Namen zusammen mit "Bundesverdienstkreuz" oder "Verdienstorden" suche, mir dann noch ein paar Treffer ansehe (das Zusammenfallen der Suchbegriffe kann ja auch zufällig sein), bis ich einen Zusammenhang finde. Wenn das nicht der Fall ist, entferne ich den Eintrag mit Bitte um eine überprüfbare Quelle. Es Problem könnte es sein, wenn jemand eine Quelle angibt, die man nicht so ohne weiteres nachsehen kann (Regionalzeitung o.ä.), da weiß ich nicht, was man machen sollte, eigentlich könnte man eine öffentlich überprüfbare Quelle verlangen. Für eine Phase der "Langeweile" habe ich mir mal vorgenommen, zumindest die roten und schwarzen Einträge auf diese Weise zu durchforsten und im positiven Fall im Quelltext mit einer Bemerkung -- geprüft -- zu markieren. Wenn du Lust hast, kannst du da ja mitmachen. Noch eine Bemerkung: Dass bei einigen das Verleihungsjahr fehlt, muss man wahrscheinlich akzeptieren, ich hab auch schon Quellen gefunden, in denen nur stand , xyz wurde von ABC mit dem BVK ausgezeichnet. Und hier gleich mal an dich eine konkrete Frage, die ich auch mal auf der Diskussionsseite stellen will: Meiner Meinung nach sollte man nur das Verleihungsjahr angeben, bei Angabe des konkreten Datums gibt es wohl zu viele Fehlerquellen (Verleihung, Überreichung, z.T. auch Datum der Veröffentlichung usw.). Wie siehst du das? Viele Grüße -- Jesi 11:19, 6. Mai 2008 (CEST)
...ja, so knapp wie nötig. da es in der gesamten liste auch nicht ein beispiel gibt, wo der Anlass zur Vergabe des Ordens genannt wurde, habe ich diesen zusatz gelöscht. gruß, --ulli purwin 20:23, 6. Mai 2008 (CEST)

sinn für humor

...sorry, Jesi, daß ich jetzt albern werde: aber ich musste schon lachen, als ich die kommentarzeile las (Daten weg lt. Diskussion) ... erinnert mich stark an folgenden fall:

user: bei mir steht: 'papier weg' ! dattat wech iss, weiß ich auch... watt soll dat?

user-help-desk: die Fehlermeldung 'Papierweg' bedeutet, daß es Probleme mit dem Nachfüll-schacht gibt...

user: ...achso: jezz seh isch dat auch: dat dokument klebt unter der abdeckung...

...aber ich gebe zu, daß dies hier nix damit zu tun hat... ;))) liebe grüsse von einem bonner jeck, --ulli purwin 03:22, 7. Mai 2008 (CEST)

Am erfreulichsten ist und am meisten freut mich, dass ich dir (und wer weiß wie viel anderen noch) mit meinem Standardwort "weg" eine Freude gemacht habe :---)) -- Jesi 03:36, 7. Mai 2008 (CEST)
...hauptsache: die daten sind nich weg!! p.s.: ich hoffe ihr könnt noch ne woche warten - anfragen bei behörden dauern immer etwas - aber der referatsleiter ist ein ausgesprochen entgegenkommender (und der Wikipedia wohlgesonnener) mensch! --ulli purwin 03:47, 7. Mai 2008 (CEST)
Jetzt hast du mich schon ganz kirre gemacht, ich hab gerade noch einmal nach den Daten geguckt ... Und zum zweiten Punkt kann ich wieder einen meiner Standards anbringen: Wikipedia ist doch für die Ewigkeit ... -- Jesi 03:53, 7. Mai 2008 (CEST)

Klaus Peter Möller (* 1937)

Hallo Jesi, Deine Verschiebung von Klaus Peter Möller (Landtagspräsident) verstehe ich nicht wirklich. Die Begründung "Zusatz nicht zeitlos, war nur kurz amtierend" ist bei 3 Wahlperioden bzw. 11 Jahren im Amt nicht verständlich. Möller war der am längsten amtierende Landtagspräsident in Hessen.Karsten11 09:13, 7. Mai 2008 (CEST)

Ja, ich habe bei den Linkfixes bemerkt, dass da mehr war, als ich aus dem Artikel herausgelesen habe. Insbesondere habe ich das Wort "amtiert" falsch interpretiert (es gibt ja den Begriff "amtierender Präsident"), dann stand da noch, dass er zwischenzeitlich "nur" Vizepräsident" war. Da ich vorher bereits Klaus Peter Möller (CDU) auf Klaus Peter Möller (* 1966) verschoben und gefixt hatte, war ich der Meinung, dass die Verschiebung trotzdem ok ist. Es sind immerhin zwei gleichnamige Politiker, beide CDU, beide Mitglied des Hessischen Landtages, einer war mal Präsident (damit wäre ja in Grunde genommen der Zusatz (Landtagspräsident) schon nicht mehr ganz korrekt), und der andere könnte es womöglich noch einmal werden. Da ich schon mehrere solcher Lemmata mit dem Zusatz (* ....) gesehen habe, erschien es mir (und eigentlich auch jetzt noch) als eine vernünftige Lösung. Sollte es aus deiner Sicht total daneben sein, müsste man vielleicht noch einmal darüber nachdenken. Viele Grüße -- Jesi 13:05, 7. Mai 2008 (CEST)
Das Klammerlemma ist eigentlich nicht kriegsentscheidend. Daher bitte keine Mühe. Ich denke, dass sprechende Lemmata besser sind (das der Mann Landtagspräsident war, kann ich mir merken, wann er geboren wurde nicht). In den wenigsten Fällen wird man ein Klammerlemma eingeben, um den Artikel zu finden. Von daher ist das Thema nicht dramatisch. Ich bin vor allem über Deine Begründung gestolpert...Karsten11 13:16, 7. Mai 2008 (CEST)
Gut, kann also so bleiben, danke. Mit den "sprechenden Lemmata" gebe ich dir selbstverständlich Recht, hier schien es mir aber eben nicht so einfach. Ich habe übrigens den einen etwas versteckten Satz im Artikel jetzt hervorgehoben. -- Jesi 13:25, 7. Mai 2008 (CEST)

W. A. Nesfield

Ja, ja, recht hast Du, ich schrieb ja vorläufiger Link -- schau mal, da ist ein Foto von diesem Castle und das hat er doch gemalt! Und ein legales Bild von dem Gemälde konnte ich damals nicht auftreiben. Wollte nur gerade diese gute Sache mit der Sichtung bei einigen Artikeln von mir vorantreiben. Kannst Du mir sagen, die Striche (Binde-, Bis-, Gedankenstrich) wie finde ich sicher immer die richtigen bei WP. Sollen bei Lit.seitenzahlen auch Bis-Striche? (Wg. Sichten von Artikeln, kann man dann ja ändern, falls man es nicht übersieht, was ja leicht passiert). -- Grüße -- RTH 18:20, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo RTH, mir war schon klar, dass das in William Andrews Nesfield ein "Hilfslink" war. Der Vorteil eines solchen Rotlinks besteht aber darin, dass er sofort aktiv ist, wenn jemand einen Artikel über das Castel schreibt, anderenfalls kommt dann erst wieder jemand zufällig darauf, dass hier ein Link existiert. Und da in dem Nesfield-Artikel ja schonm ein Bild von ihm drin ist, ist das ja erst einmal ok. Zu den Strichen: Den Gedankenstrich findest du beim Editieren in der Zeichenleiste unter dem Editfeld etwa unter "Abbrechen" vor dem senkrechten Strich. Er wird für Gedankenstriche im Text (jeweils mit einem Leerzeichen davor und dahinter), für Seitenzahlen, Jahreszahlen und ähnliche Bereichsangaben sowie für Strecken (Leipzig–Berlin) (dann jeweils ohne Leerzeichen davor und dahinter) verwendet. Näheres findest du auch bei Halbgeviertstrich. Viele Grüße -- Jesi 19:39, 9. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jesi, bis jemand was über dieses Castle schreibt... schön wäre, das Gemälde reproduzieren zu können, das ist ganz dramatisch. -- Also wird bei den Strichen in WP (und das irritiert mich) nicht zwischen Bis-Strich und Gedankenstrich unterschieden? (Das ist eigentlich wenig professionell, bedenkt man die sonst übliche Regelungswut) Der Bis-Strich sollte aus ästhetischen Gründen etwas kürzer als der deutlich lange Gedankenstrich sein, ganz egal, was in irgendeiner DIN-Norm steht, die Erkennbarkeit ist wichtig. Eigentlich ist in WP der echte Gedankenstrich zu kurz. Aber sicher wurde darüber schon ein ausführlicher Streit geführt... -- Grüße -- RTH 17:52, 13. Mai 2008 (CEST)

Was die Reproduktion anbelangt, könnte das evtl. möglich sein, dazu müsstest du dich aber mal mit einem Urheberrechts-Experten beraten. Der Künstler ist immerhin schon weit über 100 Jahre tot. Zu den Strichen gab es sicher schon ausgiebige Diskussionen, die habe ich aber nicht verfolgt (war bestimmt "vor meiner Zeit"). Und es scheint außer Viertelgeviertstrich, Halbgeviertstrich und Geviertstrich keinen Dreiviertelgeviertstrich zu geben. Gruß -- Jesi 18:02, 13. Mai 2008 (CEST)

PS: Gleich noch so eine dumme Frage: welcher Apostroph? Problem tritt auf beim Parc del Laberint d'Horta (diese Form führt zu einer Weiterleitung, das ist unelegant) -- RTH 18:05, 13. Mai 2008 (CEST)

Da bin ich nicht sehr kompetent. Ich glaube, der Apostroph ' im Lemma der Redirekt-Seite ist der richtige bzw. der zulässige Ersatzapostroph, der im Lemma des jetzigen Artikels ist falsch. Die Sache mit dem Redirekt ist allerdings üblich, genauso wie bei Titeln, die einen Halbgeviertstrich enthalten, auch noh ein Redirekt von gleichen Tilel mit einem Minuszeichen gesetzt wird, z.B. The Da Vinci Code - Sakrileg => The Da Vinci Code – Sakrileg. Hier müsste man wahrscheinlich die Redirekt-Seite Parc del Laberint d'Horta erst löschen (SLA) und dann die jetzige Lemma-Seite Parc del Laberint d’Horta auf die Seite mit dem korrekten Apostroph verschieben. Gruß -- Jesi 18:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke, hab die Apostroph-Frage im Autorenportal gestellt, kann es ja sowieso nicht verschieben (vertauschen) ohne Admin. -- RTH 18:40, 13. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jesi! Veränderung von Lit.angaben... Das von Dir entfernte "papers from" usw. Solche Änderungen sind problematisch. Mir lag sämtliche Lit. im Orig. vor (wie fast immer, wenn ich Lit. angebe!). Ich entnahm die Angaben der Vorlage. Natürlich kann man dabei einen Fehler machen, aber: ich kann es jetzt nicht mehr überprüfen, da ich nicht alle Lit. vorsichtshalber fotokopieren kann. Das ist ein grundlegendes Problem. -- Grüße -- RTH 17:48, 26. Mai 2008 (CEST)

PS: Die Eintragungen in den großen online-Bibl.kat's sind nicht immer komplett und keineswegs immer zuverlässig! -- RTH 17:50, 26. Mai 2008 (CEST)

Hallo RTH, wahrscheinlich meinst du diese Änderung. Irgendwo hatte ich den Eintrag so gefunden, weiß aber nicht mehr wo. Wenn dieses "papers from" das Problem ist, soll es natürlich wieder rein. Die anderen Änderungen sind aber mehr formaler Natur (WP-Konventionen). Du musst auch beachten, dass gemäß diesen WP-Konventionen nicht jeder Lit.-Eintrag so erfolgt, wie er auf der Titelseite bzw. im Impressum des Buches steht. Grüße -- Jesi 17:59, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, klar, ist hier ja auch halb so wild. So ein paper ist letztlich graue Lit. und gutgemeinte Verbesserungen sind da schon sehr problematisch (siehe das didaktische Material zum Parc del Laberint, da hatte S.K. vermeintlich eine ISBN gefunden, war aber falsch, hatte ich dann bemerkt. Später hätte ich es mit Sicherheit übersehen, sowas kann man sich nicht merken). Ich kann nur einmal mehr vor dem blinden Exekutieren von Regeln warnen, es kann zu Verschlimmbesserungen, Stille-Post-Effekte führen. -- RTH 18:06, 26. Mai 2008 (CEST)
Hab es aber im Nesfield-Artikel wieder geändert. Mit dem "blinden" Exekutieren hast du sicher Recht, ich versuche es ja auch immer "sehenden Auges", aber schief gehen kann ja immer mal was. Gruß -- Jesi 18:08, 26. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht verwechsele ich es auch mit dem paper von Tooley... bin jetzt auch unsicher geworden. Ärgerlich, aber man kann wirklich nicht alle Titelblätter etc. fotokopieren. So kann's gehen. -- Gruß -- RTH 18:33, 26. Mai 2008 (CEST)
Es wird schon so richtig sein, zumindest stand das vor meiner Änderung so drin. Und so ähnlich steht es auch im WorldCat. Herzliche Grüße -- Jesi 18:57, 26. Mai 2008 (CEST)
Ja, lassen wir es so. Die englische Version ist auch keine Hilfe, da ist die Lit. auch von mir, wenn auch formal etwas anders. -- RTH 18:17, 28. Mai 2008 (CEST)

Habilitationsstipendiat

Fragen in der Versionsgeschichte können ja leicht übersehen werden, aber es handelt sich dabei um jemanden, der ein Stipendium erhält, um seine Habilitationsschrift ohne finanzielle Probleme erarbeiten zu können. Voraussetzung ist in der Regel, daß die Gutachter Themenstellung und Arbeitsprogramm für in angemessener Zeit realisierbar halten. Bei der DFG gibt es dafür verschiedene Programme. -- Enzian44 19:07, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja danke, so etwas habe ich mir gedacht. Das Problem war nur, dass im Artikel "Habilitationsspendiat" stand und ich wollte nichts falsch machen, hab es jetzt korrigiert. Gruß -- Jesi 00:22, 14. Mai 2008 (CEST)
Da sieht man wieder das automatische Korrigieren beim Lesen, wenn man bestimmte Sachen kennt :-) -- Enzian44 09:29, 14. Mai 2008 (CEST)
Da kann ich Lieder davon singen :-(( Viele Grüße -- Jesi 13:08, 14. Mai 2008 (CEST)

wie komme ich in Kontakt mit Dir

Hallo Jesi, Du hast bei Pfingstbrauchtum meinen Eintrag verbessert. Ich möchte wenn ich Einträge mache diese selbst soweit aufarbeiten das nur wenige Änderungen daran notwendig werden.

Kann ich Dich irgendwie kontaktieren und wenn ich etwas einstellen möchte das erst mit Dir oder jemand kompetenden durchsprechen.

Gruß stier52arcorde

(Der vorstehende Beitrag stammt von Stier52arcorde (DiskussionBeiträge), 16:12, 15. Mai 2008. -- Jesi 16:46, 15. Mai 2008 (CEST)

Hallo Stier52arcorde, solche Kontakte werden (wenn sie nicht ganz persönlicher Natur sind) auf den Diskussionsseiten (der Nutzer oder auch des betreffenden Artikels) "abgewickelt". Du kannst also deine Probleme (mit mir oder allgemeiner Natur) hier loswerden. Zunächst aber erst einmal eine grundsätzliche Bemerkung: Die Vorstellung "Ich möchte wenn ich Einträge mache diese selbst soweit aufarbeiten ..." musst du bald ablegen. Ein Grundprinzip der Wikipedia ist, dass hier alle alles machen dürfen, natürlich geht man dabei immer vom Zweck der Verbesserung der Artikel aus. Und deine Biträge in Pfingstbrauchtum entsprachen zum größeren Teil nicht den Wikipedia-Vorstellungen. Wenn du einen neuen Artikel oder Teile eines bereits bestehenden Artikels erst einmal in Ruhe vorbereiten möchtest, dann solltest du eine Unterseite deiner Benutzerseite anlegen. Wenn di z.B. auf diesen roten Link Benutzer:Stier52arcorde/Baustelle klickst, landest du auf einer solchen (noch leeren) Unterseite, die du dann beliebig "füllen" kannst (statt Baustelle kannst du auch Arbeitsseite oder sonst einen Titel wählen). Und wenn du dann Fragen hast, kannst du mich oder jeden anderen Wikipedianer bitten, dort einmal "vorbeizusehen". Und noch einen Hinweis: Wenn du auf einer Diskussionsseite einen Beitrag hinterlässt, solltest du den in der Regel unten ansetzen (am einfachsten durch anklicken des Zeichens + in der oberen Bearbeitungsleiste) und am Ende mit vier Tilden beenden, dann werden dein Signum und ein Zeitstempel automatrisch eingetragen. Erst einmal viele Grüße -- Jesi 16:46, 15. Mai 2008 (CEST)

bekannte Regisseure

Hallo Jesi! Artikel Ferch: ich habe noch mal länger nachgedacht über die bekannten Regisseure. Das Wort bekannt meint ja meist bei einem breiten Publikum von "Normalbürgern" bekannt. Namen vor Regisseuren sind dem deutschen Durchschnittsbürger überhaupt nicht bekannt. Die erwähnten Regisseure haben jedoch in Fachkreisen hohes und höchstes Renommee. Das spiegelt sich in den Auszeichnungen, die ihre Filme erhalten haben. Ich habe deshalb bekannt durch renommiert ersetzt. Gruss Ignazwrobel 07:55, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, das geht schon so in Ordnung. Viele Grüße -- Jesi 17:51, 18. Mai 2008 (CEST)

Erich Hornsmann

Hallo, Jesi, ich möchte mit Dir wirklich keinen Edit-War in obigem Artikel anfangen. Aber nachdem Du selbigen erneut geändert hast, halte ich es für angebracht, Dich – auch im Interesse Deiner weiteren Arbeit hier – auf einige Kleinigkeiten hinzuweisen. Zunächst hast Du nun nochmals im Abschnitt "Schriften" die einzelnen Publikationen um die Verlagsangaben ergänzt und verweist diesbezüglich auf die Vorgaben Wikipedia:Literatur. Das trifft es leider nicht, da sich die dort gemachten Angaben lediglich auf den Abschnitt "Literatur" (also Veröffentlichungen über den jeweiligen Artikel-Gegenstand!) beziehen. Mir scheint, dass Dir die Wikipedia:Formatvorlage Biografie unbekannt ist. Darin kannst Du ersehen, wie Biografie-Artikel in der Wikipedia aufgebaut sein sollten und wie darin Schriften/Werke angeführt werden. Übrigens ist dort auch etwas dazu gesagt, wann und wo im Artikel akademische Grade angeführt werden dürfen/sollen - nämlich ausdrücklich nicht im Lemma und nicht in der Einleitung, sehr wohl aber im Artikeltext! Des Weiteren hast Du die Literaturangaben mit der Begründung gestrichen, diese kämen ja auch in den Einzelnachweisen vor. Gut aufgepasst! Denn nach den Wikipedia-Kriterien sollen unter "Literatur" stets nur die besten Literturfundstellen angegeben werden. Es liegt (jedenfalls für mich) nahe, diese dann auch für die Erstellung des Wikipedia-Artikels selbst heranzuziehen und in den Einzelnachweisen anzuführen. Mir ist nicht bekannt, dass eine solche Doppelung verpönt wäre - im Gegenteil, selbst in dem von Dir bemühten Vorgaben unter Wikipedia:Literatur findet sich ein deutlicher Hinweis zur Einbindung von Einzelnachweisen im Zusammenhang mit dem Abschnitt "Literatur"! Aber wenn Du dazu eine bessere Vorgabenstelle kennst, die angibt, wie es gehandhabt werden muss, lasse ich mich gern aufklären! Weiter zu Deinen Änderungen: Das Wörtchen „maßgeblich“ bedeutet etwa so viel wie „wesentlich“ oder auch „entscheidend“. Du siehst in dem Wort offenbar eine Verletzung des Neutralitätsgebots. Wäre dieses gewahrt, wenn ich dahinter einen entsprechenden Einzelnachweis aus der Literatur klemme? Außerdem hast Du Dich bemüßigt gefühlt, die Formulierung „verstreut publizierte Einzelergebnisse“ in „vereinzelt publizierte Ergebnisse“ zu ändern. Erstere Formulierung lässt deutlich werden, dass es offenbar eine ganze Reihe von einzenen wissenschaftlichen Ergebnissen gibt, diese aber in vielen verschiedenen Publikationen getrennt voneinander publiziert wurden. Die von Dir gewählte Formulierung lässt eher daran denken, dass die Ergebnisse vereinzelt, also nur selten, veröffentlicht wurden. Das ist arg missverständlich, möchte ich meinen. Ich habe daher bis zur Klärung an dieser Stelle Deine Änderungen nochmals zurückgesetzt. Ich bin aber gern bereit, über einzelne Formulierungen zu diskutieren und freue mich selbstredend auch über sachliche Ergänzungen in dem Hornsmann-Artikel! Gruß --J.-H. Janßen 17:22, 18. Mai 2008 (CEST)

Also du magst ja – aus deiner Sicht – mit einigem Recht haben. Aber wenn du wirklich an einer sachlichen Diskussion interessiert bist, dann solltest du auch eine solche beginnen und nicht mit Sätzen wie Gut aufgepasst! arbeiten. Was einige Details anbetrifft: Formulierungen wie "maßgeblich", "wesentlich" usw. sind meiner Meinung nach eine subjektiv Bestärkung von Tatsachen, die wir hier nicht nötig haben. Wenn jemand an der Ausarbeitung eines Gesetzes beteiligt war, dann weiß inzwischen wohl jeder WP-Leser, dass das eine erwähnenswerte Beteiligung war (sonst würde es ja nicht in der WP stehen). Das nun noch mit (dem nicht genau messbaren) "maßgeblich" verstärken zu müssen, ist weder erfoderlich noch meiner Meinung nach angebracht. Was "vereinzelt" vs. "verstreut" betrifft, könntest du eher Recht haben, aber der Ausdruck "verstreut publiziert" ist zumindest in der Wissenschaftswelt mehr als unüblich. Vielleicht sollte man dann etwas genauer sagen, was gemeint ist. Was die Titel betrifft, hast du die entsprechenden "Regeln" wohl eher nach deinen Vorstellungen ausgelegt. Im 1. und 2. Lemma sollen keine Grade auftreten, im Text sollen Promotion und Habilitation erwähnt werden, es steht aber nicht, dass die Grade dann auftauchen sollen. In der Regel werden diese generell weggelassen, so ist zumindest der Tenor mehrerer Diskussionen (die Tatsache der Erlangung dieser Grade ist ja aufgeführt). Über meine Entfernung der Lit.-Angaben kann man sicher geteilter Meinung sein, ich fand (und finde es auch generell) in nicht notwendigem Maße redundant, wenn da steht "Einzelnachweis: xyz" und einen Abschnitt darüber oder darunter wörtlich genauso "Literatur: xyz". Gibst da keinen anderen/weiterführenden Informationen? Mit dem Abschnitt "Werke" hast du Recht, ich kenne zwar die "Formatvorlage:Biografie", haben diesen Abschnitt aber nicht beachtet. Noch zwei allgemeine Hinweise: Du gibst auf deiner Benutzerseite "Journalist" an, dir ist aber schon klar, dass wir hier keine journalistischen Beiträge verfassen. Und wenn du mit anderen Benutzern diskutierst, solltest du vielleicht noch ein kleines bisschen mehr Ruhe bewahren, die vielen Ausrufezeichen zeugen nicht unbedingt von einer ruhigen Aussprache. Trotzdem danke, dass du mich – auch im Interesse meiner weiteren Arbeit hier – auf einige Kleinigkeiten hinzuweisen hast. Natürlich kannst du meine Beiträge "blind" revertieren, das würde mir zeigen, dass du keinerlei Änderungen haben willst (siehe z.B. mal Wikipedia:WSIGA#Sachlicher Schreibstil. Viele herzliche Grüße -- Jesi 18:36, 18. Mai 2008 (CEST)

Walter Kiwit

Warum kein Doktor-Titel? Soviel ich weiß, soll er nicht im Artikelnamen erscheinen, um die Suche nicht zu erschweren. Im Text hat der Mann wohl ein Recht auf seinen Titel, der dann natürlich in die Einleitung gehört. -- Olbertz 21:43, 20. Mai 2008 (CEST)

Die Titel sollen weder im Lemma noch im 2. Lemma noch eigentlich überhaupt verwendet werden. In Wikipedia:NK#Personen steht z.B. Auch sollten die akademischen Grade nur in den Biografien der Person erklärt werden, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad soll den Personennamen nicht vorangestellt werden. Und wenn du dir Artikel wie Albert Einstein oder Max Planck oder noch viele tausend andere Personenartikel ansiehst, wirst du den Titel insbesondere im 2. Lemma nicht finden. Viele Grüße -- Jesi 01:58, 21. Mai 2008 (CEST)
Die Aussage mit dem 2. Lemma ist vielleicht eine Lesart von dir, aber nirgendwo festgelegt. Ich lese hier: Der Titel darf nicht im Artikelnamen erscheinen, d.h. für mich anschließend im Text. Welcher Art der Doktor ist, sollte textlich ausgeführt werden und nicht als Dr. jur. XY dargestellt werden, wonach ich auch verfahren hätte, lägen diese Infos vor. Aber den Doktor ganz zu unterschlagen ist beleidigend, daher die von mir gewählte Form. -- Olbertz 12:34, 22. Mai 2008 (CEST)
Noch einmal: ... der Grad soll den Personennamen nicht vorangestellt werden.. Das trifft auch (und besonders) für das zweite Lemma zu. Das ist allgemeiner Konsens, ich werde da jetzt nicht die dazu geführten Diskussionen heraussuchen. Schreib doch in den Artikel "19.. wurde er in ... promoviert". Grüße -- Jesi 12:40, 22. Mai 2008 (CEST)
Den Begriff 2. Lemma kenne ich nicht, ist das eine Begriffsfindung von dir? Eine Diskussion hierzu finde ich auch nirgendwo. Manchmal stellen irgendwelche 3-Mann-Diskussionen Mehrheiten da, deswegen bewerte ich das auch nicht über. -- Olbertz 21:21, 26. Mai 2008 (CEST)
Zweites Lemma ist eine abkürzende Bezeichnung für die Wiederholung des Lemmas (= Artikelüberschrift) im ersten Satz des Artikels, siehe z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Aufbau eines Artikels und noch einige andere Stellen, suche ich jetzt nicht heraus. Und dass in diesem 2. Lemma kein akedemischer Grad steht, findest du explizt in Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Akademische Grade formuliert. Erneut der Vorschlag: Schreibe doch "Er wurde 19.. zum Dr. ... promoviert". Das ist die vorgesehene Art und Weise, Promotionen und Habilitationen in Personenartikeln zu erwähnen. Und auch noch einmal mein Hinweis: Sieh dir tausende von Artikeln von Wissenschaftlern usw. an, du wirst nirgends die Bezeichnung "Dr. Siwieso" finden, suche das z.B. mal in Helmut Kohl. Akzeptier es einfach mal. -- Jesi 00:17, 27. Mai 2008 (CEST)

Katharina Wackernagel

Katharina Wackernagel hat persönlich ein Bambi erhalten. Dieses Bambi steht bei ihr zu Hause und ihr Name ist in die Statue eingraviert. Reicht das endlich , um die Diskussion zu beenden ? Ein Familienmitglied

(nicht signierter Beitrag von 62.180.198.66 (Diskussion) 13:36, 21. Mai 2008)

Erst einmal ist "ein Familienmitglied" keine Quelle im Sinne von WP:Q. Und die Aussage ist so nicht korrekt. Nach wie vor gilt, dass der Sonderpreis der Jury an den Film "Contergang" verliehen wurde, das ist z.B. im Artikel Contergan (Film) und auch hier nachzulesen. Dort sind aber in Klammern auch die drei Namen Benjamin Sadler, Katharina Wackernagel, Denise Marko. Deshalb habe ich den Eintrag im Artikel entsprechend korrigiert. -- Jesi 14:17, 21. Mai 2008 (CEST)

Christa Päffgen

Was spricht dagegen, konkret und präzise zu sein, also die Grabstelle auf dem Friedhof zu nennen? --Parzi 20:13, 21. Mai 2008 (CEST)

Es entspricht den allgemeinen Grundsätzen, wie sie z.B. in WP:BIO#Im Zweifel für die Privatsphäre formuliert sind. Außerdem dürfte die Information nicht von enzyklopädischem Interesse sein. Und schließlich muss die Wikipedia ja nicht alle (evtl. auch unerwünschte Personen) darauf hinweisen, wo das Grab zu finden ist. Grüße -- Jesi 11:54, 22. Mai 2008 (CEST)

Weblink Literatur in der Nationalbibliothek Heino Ferch

Hallo Jesi, ist für den o.g. Link noch jemand aktiv oder wurde der Vorgang, den Link einzufügen, abgebrochen? Gruesse aus Holzkirchen Ignazwrobel 09:51, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich habe gerade in WP:PND/F gesehen, dass die Meldung abgearbeitet wurde, es hatte nur noch niemand in den Artikel eingetragen (meist machen das Autoren, die die Abarbeitung der PND-Fehlerliste ständig beaobachten). Ich habe das jetzt im Artikel nachgeholt. Grüße -- Jesi 11:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Danke! :-) Ignazwrobel 15:39, 23. Mai 2008 (CEST)

Danke

Hallo Jesi, sorry, dass ich bei den Verdienstorden wohl etwas Unordnung reingebracht habe und Danke für das Aufräumen. War wohl etwas zu spät, ich hab's nicht geblickt. --7Pinguine 09:28, 23. Mai 2008 (CEST)

Kein Problem. Herzliche Grüße -- Jesi 12:55, 23. Mai 2008 (CEST)

Albumqualität

Hallo Jesi,

die Frage ist doch vielmehr, warum es diesen Albumartikel als zweiten Artikel braucht. Edibe Sulari hat doch einen Artikel, in den man alles Wichtige hineinschreiben kann. Nur wenn das Album über die Lebensgeschichte hinaus eine besondere Bedeutung erlangt hat, bzw. wenn es so viel dazu zu schreiben gibt, dass es nicht mehr zum Interpreten passt, dann kann man das auslagern. Gerade im kommerziellen Popbereich meinen offenbar viele, die Anzahl der Artikel erhöhe die Bedeutung ihres favorisierten Musikers, und legen für jeden Schnipsel einen eigenen Artikel an. Deshalb sind die Anforderungen erhöht worden. Das gilt dann aber auch für alle anderen. Und ein gut geschriebener Artikel über Sulari wird ihm mehr gerecht, als die Verteilung auf zwei Lemmas mit einem wenig erhellenden Albumartikel. Gruß -- Harro von Wuff 14:17, 23. Mai 2008 (CEST)

Ja, die Argumente überzeugen. ich war es ja eigentlich mit Blick auf WP:MA auch schon vorher, wollte aber mal versuchen, in diesem "speziellen" Fall etwas anders zu argumentieren. Viele Grüße -- Jesi 14:22, 23. Mai 2008 (CEST)

Donald Tusk bzw. prinzipiell

Ich denke, wir sind da einer Meinung. ;-) Liebe Grüße, --Geri , 15:05, 25. Mai 2008 (CEST)

Ja, das denke ich auch. Aber es hat den Anschein, dass solche "Putzteufel" wie wir in manchen Artikeln bzw. Bereichen nicht gern gesehen sind. Na ja, vielleicht setzt es sich doch irgendwann noch einmal durch, ansonsten hättest du ja mit deinen Befürchtungen des "Auseinandergleitens" der WP leider Recht. Viele Grüße -- Jesi 16:40, 25. Mai 2008 (CEST)

Portal Billard

Hallo, ich habe gesehen, dass du dich desöfteren um Artikel rund um den Themenkreis Billard gekümmert hast. Ich bemühe mich um die Einweihung eines Portals für Billard und würde mich über sachdienliche Kommentare oder Mitarbeit freuen. Hier ist die Relevanzdiskussion zu diesem Thema und hier das, was ich bereits vorbereitet hab. Natürlich noch nicht fertig, aber schon ganz ordentlich finde ich. Ich fänds klasse, wenn ich ein paar Leute finde, die mir beim Ausbau dieses Themas in der WP behilflich sein könnten. Ach übrigens: eine Liste der 24 bisher von mir erstellten Artikel zum Thema Billard kann man auf meiner Benutzerseite nachlesen. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 23:56, 25. Mai 2008 (CEST)

Hallo tmv23, danke für die "Einladung". Allerdings muss ich eines klarstellen: Ich bin auf diesem Gebiet absolut kein Experte, habe (fast ausschließlich) passive Kenntnisse. Aber trotzdem werde ich auch weiterhin versuchen, an den Billard-Artikel und auch am Portal mitzuarbeiten. PS: Ich hab mal auf deinem Portal-Entwurf (der schon ziemlich professionell ist) die Breite des Bildes von 1000px auf 920px runtergesetzt, weil sonst (bei mir) ein waagerechter Scrollbalken erzeugt wurde. Ich weiß aber im Moment nicht, wie man dieses Problem allgemein lösen könnte, so dass es auf möglichst vielen Bildschirmen klappt. Erst einmal viele Grüße -- Jesi 01:32, 26. Mai 2008 (CEST)
hab mal probeweise die Einträge unter "Material" mit nach "Fachbegriffe" übernommen (Abgrenzung nicht ganz einfach), wenn es dir nicht gefällt, gleich rückgängig machen.
Find ich gut, vor allem weil Carom jetzt nicht mehr leer ist. Ich denke noch über eine Kategorie Turniere nach, aber auch da ist bei Carom wieder großer Notstand. Pool sind im Moment 5 und Snooker ca. 15. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 12:26, 26. Mai 2008 (CEST)
Die Rubrik "Turniere" macht sich doch ganz gut. Und zu Carambolage gibt es doch bestimmt mögliche Einträge, auch wenn es noch Rotlinks sind (Dreiband-WM, ich weiß nicht, wie gewichtig der "Revillo-Cup" ist). Solche Rotlinks können durchaus rein, sie sollen ja auch andere Nutzer animieren, einen Artikel dazu zu schreiben. Grüße -- Jesi 19:08, 26. Mai 2008 (CEST)
ja ich weiß, nur von Karom hab ich nicht viel Ahnung, im Gegensatz zu Pool und Snooker und auch Google gab da nicht viel her, aber vlt. hab ich auch nur schlecht gesucht. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 19:15, 26. Mai 2008 (CEST)
Ich hab mal die Rotlinks Einband Weltmeisterschaft und Dreiband Weltmeisterschaft aufgenommen, beide sind bei Google zu finden (die Einband WM allerdings nur sehr knapp), die Dreiband WM hat in der französischen WP sogar einen eigenen Artikel fr:Championnat du monde de 3 bandes, könnte ja die Basis für einen deutschen Artikel sein. -- Jesi 19:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Ergänzungen. Ich habe hier schonmal Meldungen und Termine vorbereitet; vlt guckste mal kurz rein. Irgendwann könnte man dass dann ja mal Liveschalten, wenn dann alles ferig ist. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 16:45, 27. Mai 2008 (CEST)
Ich bleibe "am Ball" :-)) -- Jesi 18:49, 27. Mai 2008 (CEST)
hab mich heut nochmal eben fix hierum gekümmert: klick und klick und 2 Verbände ergänzt. Noch irgendwelche Einwände? Sonst würd ich mich langsam an die Liveschaltung machen. Naja ich bin jetzt weg, Fotos für die Commons machen. bb. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 15:42, 28. Mai 2008 (CEST)

(Ich fang mal wieder vorn an) Das sieht ja alles ganz toll aus, die Relevanzdiskussion ist ja auch erledigt, es kann also sicher losgehen. Ich hab noch zwei Bemerkungen zum Punkt "Nationale bzw. Regionale Verbände": Da wir die deutschsprachige (nicht die deutsche) Wikipedia sind, sollte bei "Nationale" auch Österreich und die Schweiz stehen. Bei "regional" würde ich nur den Verweis anbringen, die SBU ist ja dann dort verlinkt. Es sieht jetzt hier so aus, als wäre die SBU etwas Besonderes, ich denke aber, dass sie mehr oder weniger "zufällig" der einzige Regionalverband mit einem eigenen Artikel ist (weil sich eben ein Autor gefunden hat). Und auch hier müsste man bei "regional" beachten, dass es eben auch nich Österreich und die Schweiz gibt. Grüße -- Jesi 15:56, 28. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Die nationalen ("Ober"-)Verbände hab ich gleich eingetragen, die Namen sind die offiziellen Namen von den Homepages, wie sie in Billard#Weblinks verlinkt sind. Dabei habe ich gesehen, dass Österreich auch einen Pool-Verband hat. Das trifft sicher auch für andere Disziplinen (Snooker, ...) und die anderen Länder zu. Das müsste man sicher noch irgendwie ergänzen. Gruß -- Jesi 16:04, 28. Mai 2008 (CEST)

Saarland ist raus; aber die ganzen regionalen Verbände Östereichs halte ich für übertrieben. Bzw. wenn der BSVÖ bzw SBV irgendwann einen eigenen Artikel mit Liste der Regionalverbände hat, kann man sie analog zu den deutschen Regionalverbänden machen. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 16:59, 28. Mai 2008 (CEST)

Ja, genauso hatte ich das gedacht. Ich denke, jetzt schon wieder um einiges besser. Offen ist noch die Frage nach "nationalen" Verbänden (DE, AT, CH) der einzelnen ("Haupt"-)Disziplinen (Carambolage, Pool, Snooker). -- Jesi 17:04, 28. Mai 2008 (CEST)

Für Deutschland ist das scheinbar alles die DBU, ausser einer Jugenduntergruppe hab ich da keine Splitter für die Disziplinen gefunden. Und solange die Ösis/Schweizer Hauptverbände keinen Artikel haben stiften die Unterverbände eher Verwirrung finde ich. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 17:09, 28. Mai 2008 (CEST)

Wollte gerade anfangen, zu suchen. Aber so geht es natürlich schneller, stimme voll zu. -- Jesi 17:13, 28. Mai 2008 (CEST)

fein fein. Ich würd mich dann heut noch ein wenig um die Vorbereitung der neuen/fehlenden/auszubauenden etc. Artikel kümmern und morgen alles in den Portalraum verschieben. Is zwar schade für den ersten Artikel des Monats, dass er nur 3 Tage dran ist, aber es gibt schlimemres denk ich mal xD
apropro wer wird überhaupt erster Artikel des Monats? Ich schlage mal Stephen Hendry vor. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 17:43, 28. Mai 2008 (CEST)

Ich hatte zwar noch Ronnie O’Sullivan als aktuellen WM im Kopf, aber beim Vergleich der Meriten in den beiden Info-Boxen läuft es schon eher auf deinen Vorschlag hinaus. Wenn du aber noch drei Tage wartest, hat Stephen einen vollen Monat die Ehre, hilfsweise kannst du ihn natürlich im kommenden Monat auch noch stehen lassen (der Wechsel wird sicher auch in Zukunft nicht immer glatt am 1. stattfinden). Herzlich Grüße -- Jesi 17:54, 28. Mai 2008 (CEST)

ok dann ab Juni. aber wenn es nach erfolgen geht müsste eigentlich er hier oder er hier der erste sein. Aber da sind die Artikel leider nicht gut genug ausgebaut. Zweiterer ist auch von mir in die QS (auch wenn ich bezweifle das da ernsthaft jemand was dran macht) geschickt worden und ist ein Paradefall für verbesserungsbedürftige Artikel. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 19:12, 28. Mai 2008 (CEST)

Mit beiden hast du (wenn man die Erfolge nimmt) sicher Recht, es geht doch aber sicher auch (oder sogar in erster Linie) um die "Artikel". Und da ist nun mal Raymond Ceulemans nicht so erbaulich, auch Joe Davis nicht so sehr. Bei letzterem ist mir aufgefallen: Es heißt dort ... war ein englischer Snooker- und Billardspieler. und ... war ... Billardprofi, interessierte sich jedoch schon bald darauf für Snooker. Ist so eine gegensätzliche Konstruktion (evtl. aus der englischen WP übernommen) sinnvoll? Unserer Auffassung nach ist doch Snooker auch Billard. Weißt du, was Davis vorher bzw. sonst noch gespielt hat? Wenn er allgemein als "Billardspieler" zu bezeichnen ist, sollte man sicher sein Snooker-Spiel als Spezialfall bezeichnen. -- Jesi 19:22, 28. Mai 2008 (CEST)

Das kann man verhindern, indem man aus Billard Poolbillard macht (was ich auch gleich tun werde). Was genau er vorher gespielt hat weiß ich zwar nicht, aber das es Taschen hatte kann man denke ich voraussetzen, da ja Snooker streng genommen eine Unterform des Pool ist, aufgrund seiner Popularität und des größeren Tisches auch als eigene Disziplin betrachtet werden kann. Ich glaube das beste wird sein, mich in einem Billardforum anzumelden und mal etwas auf die ganze Billardsache in der WP aufmerksam zu machen. Vielleicht findet sich ja der eine oder andere der hier etwas verbessert oder sogar mitschreibt. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 19:29, 28. Mai 2008 (CEST)

Oh, ich habe es gerade versucht, es etwas anders zu lösen. Vielleicht geht es ja so, aber wenn du Pool noch besonders hervorhebst, ist es sicher auch ok. -- Jesi 19:32, 28. Mai 2008 (CEST)

passt so. du warst schneller, ich hab nurnoch Bearbeitungskonflikt gelesen ^^. Meine Version klang aber auch nicht besser, ich denke so kann mans erstmal lassen. --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 19:37, 28. Mai 2008 (CEST)

Gut, geht in Ordnung. Ich hab jetzt noch die Literatur etwas ergänzt (Verlagsorte usw.), hab die Überschrift "Werke" genannt, sonst sieht es aus, als wäre es Literatur über Davis bzw. Snooker. -- Jesi 19:45, 28. Mai 2008 (CEST)

ich hab mich eben mal ein wenig um den Hauptartikel Poolbillard gekümmert und finde, dass der insgesamt noch zu lang und z.T. unglücklich formuliert ist. Was hältst du davon die Diszplinen auszulagern? Dann haben wir auch im Portal nicht mehr den Ärger, dass wir auf Teilüberschriften verweisen müssen.--tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 13:22, 30. Mai 2008 (CEST)

Finde ich eine gute Idee, zumal ja die Möglichkeit besteht, dass noch mehr Disziplinen einzeln beschrieben werden, hast ja schon einige in das Portal aufgenommen. Es gibt ja schon die zugehörigen Lemmata zu 8 Ball und 9 Ball (beide auch mit Bindestrich), die bis jetzt Redirekts auf den Poolbillard-Artikel sind. Bei 14/1 müsste man mal über ein gutes Lemma nachdenken, ich glaube (bin mir aber nicht sicher), Schrägstriche sind in Lemmata entweder nicht zugelassen oder nicht erwünscht, da sie zu Komplikationen führen können. Mal noch etwas zu Poolbillard: Mir scheint die erste Zwischenüberschrift "Billard als Sport" sowohl von der Überschrift als auch von der Stellung im Artikel her nicht glücklich. Ich werde ihn mal unter die jetzige Überschrift "Disziplinen" verlegen. Wenn dann die Disziplinen ausgelagert werden, reichen Wiki-Links in der Liste aus. BTW: Achte beim Auslagern bitte auf die URV-Problematik. -- Jesi 13:47, 30. Mai 2008 (CEST)

Senftenberg

danke für's kontrolllesen ;-) ich werde mich bemühen ;-), besser zu werden. nur eine frage, warum hast du den Dr. bei rudolf reyersbach entfernt. ich dachte, der titel hat nur im artikelnamen nix zu suchen. so versteh ich die namenskonvention. bis morgen gruß aus dresden --Z thomas 15:34, 29. Mai 2008 (CEST)

Es ist zum verbreiteten Konsens geworden (allerdings gibt es auch andere Meinungen), keine akademischen Grade vor die Namen zu schreiben. Einige Quellen: WP:Formatvorlage Biografie#Akademische Grade oder Wikipedia:NK#Personen. Danach sollen Promotionen usw. nur im Personenartikel erklärt werden (er promovierte usw.). Argumente gibt es viele, gerade zur Verwendung von akad. Graden in "Fremdartikeln". Einmal sieht das mitunter sehr nach Name dropping aus (um jemanden oder etwas "hochzupushen", werden möglichst viele Grade anderer Personen gesammelt), andererseits (und das würde z.B. im Ortsartikel zutreffen) müsste dann 100prozentig recherchiert werden, welche der anderen Personen noch welchen Titeln trägt (ansonsten wäre es erstens "ungerecht" gegenüber denen mit Titel und zweitens wäre dann eben nicht gut recherchiert). Viele Grüße -- Jesi 16:22, 29. Mai 2008 (CEST)

8 Ball

kleines Feedback wär nett, bevor ich die Auslagerung abschließe. Benutzer:Tmv23/8 Ball

--tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 00:17, 31. Mai 2008 (CEST)

Ja, werd ich tun, es dauert aber ein bis zwei Tage. Auf jeden Fall muss nach der Auslagerung der neue Artikel (mindestens) durch eine Einleitung ergänzt werden. -- Jesi 17:44, 31. Mai 2008 (CEST)
was braucht eine einleitung? der Artikel Poolbillard unter 8 Ball ? Da kann man doch alles, was über dem Inhaltsverzeichnis steht übernehmen und dann den Haupartikel verlinken --tmv23-Disk-Bew-Portal:Billard? 20:34, 31. Mai 2008 (CEST)
Hat sich erledigt - hab ein paar "profis" gewinnen können xD --tmv23-Disk-Bew 15:28, 1. Jun. 2008 (CEST)

Pilotfahrt

Ich habe den Link zu Mietwagen wieder eingefügt, weil dieser Service nicht nur von Taxi-, sondern auch von Mietwagenunternehmern (im Sinne des PBefG) angeboten wird. Es erscheinen dann nicht zwei Taxen, sondern zwei Mietwagen. Der Ablauf der Fahrt ist identisch. --Wahlscheider 15:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

Na ja, mag ok sein. Bisher war aber im Artikel von dieser Möglichkeit keine Rede. Ich habe den Link (war ein Redirekt-Link) gefixt und eine kleine Ergänzung "oder mit einem Mietfahrzeug" eingefügt. Allerdings geht es im Rest des Artikels immer noch um Taxi-Fahrer. Übrigens habe ich noch den POV-Satz "Reizvoll ..." entfernt. Grüße -- Jesi 15:34, 1. Jun. 2008 (CEST)

Neugierig

Liebe Jesi, vielen Dank für die Mitarbeit an der Verbesserung von Pfingstsymposion. Wo finde ich die Richtlinien für geschlechtergerechte Sprache bei Wikipedia? Oder ging es eigentlich nur um meine Unterschrift? Und wozu brauchtest du sie [hier]? Als IP hat man zwar keine Persönlichkeitsrechte, aber der Vorgang macht mich stutzig. Schöne Grüße --85.180.1.170 18:54, 1. Jun. 2008 (CEST)

Vereinbarungen zur Verwendung der "geschlechtergerechten" Sprache findest du u.a. wie im Editkommentar angegeben in WP:NK#Details. Danach wird das "Binnen-I" generell nicht verwendet und es ist Konsens geworden, bei solchen Bezeichnungen das Generische Maskulinum zu verwenden. Und stell dir bitte auch mal die Lesbarkeit von Artikeln vor, in denen ständig von Autoren und Autorinnen, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Schülern und Schülerinnen, Lehrern und Lehrerinnen und was weiß ich noch alles geschrieben wird.
Zur Unterschrift: Jeder Diskussionsbeitrag auf einer Diskussionsseite (nicht im Artikel) sollte mit einer Signatur abgeschlossen werden, siehe WP:SIG. Das wird einfach mit vier Tilden -- ~~~~ realisiert (die beiden Minuszeichen trennen nur vom vorhergehenden Text ab). Durch diese Signatur werden die Datum/Uhrzeit und dein Benutzername bzw. deine IP generiert. Jeder weiß dann, wer wann mitgeredet hat. Fehlt diese Signatur, wird sie oft durch anderen Benutzer nachgetragen, es gibt extra einen Baustein {{unsigned}} dafür. Die zugehörige Information steht sowieso in der Artikelhistory, aber so steht sie eben an Ort und Stelle. Da muss dich also nichts stutzig machen. Mich macht allerdings stutzig, wie du auf die Meinung kommst, IPs hätten keine Persönlichkeitsrechte. IPs leisten in der WP eine nachweislich gute Arbeit und haben die gleichen Persönlichkeitsrechte wie alle angemeldete Benutzer. Nur einige technische Rechte sind eingeschränkt (z.B. Verschieben von Artikeln). Herzliche Grüße -- Jesi 19:11, 1. Jun. 2008 (CEST)
Danke, dass du mir schnell mal die Suche nach der Nadel im Heuhaufen erspart hast! Werd es mir zu Gemüte führen und verinnerlichen.
"Oder ging es eigentlich nur um meine Unterschrift? Und wozu brauchtest du sie [hier]? Als IP hat man zwar keine Persönlichkeitsrechte, aber der Vorgang macht mich stutzig." Jedenfalls war das ja gar keine von meinen bisher genutzten IPs! Mein Fehler, ein Zahlendreher. Nichts für Ungut!
[Hier] sieht man besser, was mich stutzig machte. Ich erkläre es mir jetzt mal so, dass die bei Versäumnis automatisch gesetzte Unterschrift durch die der Seiteninhaberin ersetzt worden war. Du warst so freundlich, das wieder richtig zu stellen. Beim Ganzen hin und her blieb dann nur noch ein kleiner Fehler in der Zeitangabe, die sich nach deiner letzten Bearbeitung richtet anstelle der Originalzeit. Offen bleibt für mich nur, warum die automatisch gesetzte IP überhaupt nachbearbeitet wurde?
Herzlichere Grüße --85.180.38.246 10:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

Na ja, die Lage ist etwas anders. Erstens wird bei Versäumnis nicht automatisch eine Unterschrift gesetzt, sondern gar keine. Lediglich in der History erscheint ein Eintrag, nicht aber in der Diskussion selbst. Hier siehst du, dass ein IP-EIntrag von 85.180.32.140 unsigniert eingestellt wurde (wenn du auf der Seite ganz nach unten scrollst, siehst du auch über der letzten Überschrift "Wiederherstellen Artikel Ludwig Steinmetz" den Eintrag ohne Unterschrift). Diese fehlende Signatur wurde hier von Complex ergänzt, dabei ist er offenbar in der History in die falsche Zeile geraten, ich hab seine Ergänzung dann nur durchgestrichen und die Signatur richtiggestellt, Complex hat dann beides zusammengefasst. Und noch einmal: Derartige Signaturnachträge auf Diskussionsseiten sind völlig normale Vorgänge, die einfach nur die Les- und Zuordenbarkeit von Diskussionen verbessern sollen. Jetzt hab ich allerdings auch noch eine Frage: Du sagst, das war keine von meinen bisher genutzten IPs. Kennst du die wirklich alle? Wenn du keine statische IP hast (und in dieser Diskussion hast du ja schon mindesten zwei verschiedene), dann wird die ja bei jedem Einloggen durch den Provider dynamisch zugewiesen. Notierst du dir die alle? Kann man natürlich machen, verwundert mich aber ;-)) Und warum willst du dich eigentlich nicht anmelden? LG -- Jesi 12:14, 2. Jun. 2008 (CEST)

Dein Interesse für Hintergründe gefällt mir. Also ich führe über meine Edits einfach Buch durch die Favoritenliste im Browser. Manchmal versäume ich aber auch das speichern... Aber im Großen und Ganzen, hab ich es sonst noch beisammen, dachte ich. Das mit der Anmeldung ist ein persönlicher Spleen von mir. Kann man gut finden oder nicht. Seit ich bei Wikipedia bin sammle ich für mich Hinweise auf die Dynamik, die ein demokratisch angelegtes Projekt wie Wikipedia in der Interaktionskultur aufweist. Also eine Art Reagenzglas für politische Forschung. Ganz früh fiel mir da der Umgang mit IP-Adressen auf. Ganz wie im realen Leben verunsichert das augenscheinlich Unbekannte und kann bei unsicheren Charakteren zu Anfeindung führen. So sieht es jedenfalls die Forschung zur Fremdenfeindlichkeit. Hätte ich eine Anmeldung, die Transparenz sugeriert, entgingen mir diese Erfahrungen schon mal. Ich hab noch ein paar andere Beweggründe, aber bin mir nicht sicher, ob dich das hier nicht bereits abschreckt. Noch herzlichere Grüße --85.180.63.180 13:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ja klar, das mit der Anmeldung kann natürlich jeder halten wie er will. Und es gibt ja sowohl Vor- als auch Nachteile, die Abwägung darüber liegt bei jedem selbst. Ich persönlich könnte dir allerdings nur zuraten, dich anzumelden. -- Jesi 01:12, 3. Jun. 2008 (CEST)

[Ätschi-Bätschi!] Am allerhezlichste Grüße --85.180.55.22 09:55, 4. Jun. 2008 (CEST)

Frag noch fünf andere Wikipedianer, und du wirst womöglich noch acht andere Meinungen hören. Entscheidend ist aber auch der allgemeine Konsens, und ich habe dir ja mit dem Suchlink im Editkommentar gezeigt, dass das Wort praktisch nie als eigenständiges Wort verwendet wird. Und das hat (im meinen Augen) wieder mehr Gewicht. Und BTW: Meine Mitarbeit hier steht auch nicht unter dem Motto „Ätschi-Bätschi“. Nun die letzten Grüße -- Jesi 13:11, 4. Jun. 2008 (CEST)

Auswahl / Anführungszeichen

Hallo Jesi, der Wegfall des Wortes „Auswahl“ bei Michael Sailstorfer ist in Ordnung, ich werde das Wort in in Zukunft nicht mehr in diesen Rubriken verwenden, aber warum änderst Du "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in „Frankfurter Allgemeine Zeitung“? Meine Anführungszeichen waren doch völlig korrekt? Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 14:55, 2. Jun. 2008 (CEST)

Wahrscheinlich bringst du jetzt sogar etwas durcheinandern. Du hattest „Frankfurter Rundschau“ usw. geschrieben, das sind wirklich die korrekten Anführungszeichen. Ich habe aber nicht "Frankfurter Rundschau" draus gemacht (das wäre falsch), sondern Frankfurter Rundschau, also kursiv, so wie es in Hilfe:Literatur vorgesehen ist. Im Difflink sieht man diesen Unterschied allerdings nicht (oder kaum). Viele Grüße -- Jesi 16:55, 2. Jun. 2008 (CEST)
Genau, ich hatte nur den Difflink gesehen. --Sverrir Mirdsson 18:56, 2. Jun. 2008 (CEST)

kannst Du hier mal nachschauen

Dein Beitrag lautete, dass in personenbezogenen Artikeln die Jänner/Januar-Regelung nicht gilt. Wenn ja, dann muss ich umdenken, hättest Du dazu einen Link, der angeführte gibt nix her zu dieser Ausnahmen (aus meiner Sicht gesehen). --Hubertl 17:28, 2. Jun. 2008 (CEST)

Oh Hilfe, das ist ein Missverständnis. Gemeint ist der am Ende von Personenartikeln stehende Personendaten-Block. Dazu steht in Hilfe:Personendaten#Datum im zweiten Beispiel-Kasten das zugehörige Beispiel. Grüße -- Jesi 17:37, 2. Jun. 2008 (CEST)

Vandalismusmeldung

Danke für die Entfernung. Shmuel haBalshan verfolgt mich seit längerem, seitdem ich im Artikel Neue israelische Historiker darauf bestanden habe, daß er einen von ihm eingefügten Neutralitätsbaustein begründet. Er wollte unbedingt einen Satz im Text haben, der nicht belegt ist (und dort noch immer steht). Er hat dort schon erreicht, daß ich mich von dem Artikel zurückgezogen habe. Er scheint dort Hausgewalt zu haben. Seitdem behauptet er, ich würde zu einem Sockenzoo eines Benutzers "Jüdische Themen" gehören. Der CU-Antrag war völlig substanzlos. Aber jetzt will er mich nach gescheitertem CU-Antrag weiter mobben und trägt mich deshalb in seine Liste gesperrter Benutzer ein. -- Birnenschnaps 04:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Birnenschnaps, da ist erst einmal nichts zu danken, aber nur zur Klarstellung: Mir ging es einzig und allein um die Formalität, dass du dort als gesperrter Benutzer gekennzeichnet warst und das (im Moment) nicht bist. Inhaltlich kann und will ich weder zu dem von dir genannten Artikel noch zu den sonstigen Vorwürfen etwas sagen. Herzliche Grüße -- Jesi 04:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
Sicher genügt diese Formalität für eine Herausnahme aus der Liste. Shmuel haBalshan wußte aber sehr gut, daß ich nicht gesperrt bin, auch wenn er das gerne hätte. Das wußte er mit Sicherheit auch schon, als er mich erstmals unter die gesperrten Benutzer einordnete, un er konnte es erst recht wissen, nachdem ich den Eintrag - als Benutzer Birnenschnaps - entfernte, also gar nicht gesperrt sein konnte. Dennoch hat er mich wieder eingetragen. Nachdem er seine alte Mißtrauensliste löschen mußte und sein daraufhin gestellter CU-Antrag erfolglos war, war er offensichtlich so sauer auf mich (dabei hätte er eher sauer auf sich sein sollen), daß er mich unbedingt in der Liste haben wollte, auch um den Preis einer Falschangabe. Welchen inhaltlichen Konflikt Shmuel haBalshan mit mir hat, weiß ich gar nicht, denn auch beim Streit um den Artikel Neue israelische Historiker handelte es sich um eine „Formalität“, denn Shmuel haBalshan wollte einfach keine Begründung für den von ihm eingefügten Neutralitätsbaustein abgeben! -- Birnenschnaps 13:43, 8. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Birnenschnaps, ich hab ja euren Konflikt nicht verfolgt und kann sachlich dazu wirklich nichts sagen. Da Shmuel haBalshan das jetzt erfolgte Löschen aus der jetzigen Liste akzeptiert hat, müsste dieses Problem erst einmal beseitigt sein. Viele Grüße -- Jesi 13:57, 9. Jun. 2008 (CEST)

Freizeitparks in Kleinwelka

Hallo Jesi! Was hältst Du von einem derartigen Artikel? Wie man WP aufbläst... WP ist doch kein Reiseführer oder Freizeitpark-Werbemittel (ein eigener Irrgarten-Artikel zu Kleinwelka wurde mit vereinten Kräften vor längerer Zeit schon mal gelöscht). -- Viele Grüße -- RTH 18:33, 4. Jun. 2008 (CEST)

Keine leichte Frage (ok, die Frage ist leicht, aber die Antwort darauf nicht so sehr). Ich melde mich in ein paar Stunden wieder. -- Jesi 19:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
So, es ging doch schneller, als ich dachte. -- Laut der damaligen Löschdiskussion bist du ja der Experte ;-). Ich versuche es mal: Es ist ein Sammelartikel, in dem mehrere Objekte (die vermutlich organisatorisch nicht zusammengehören) unter einen Hut gebracht werden sollen, offenbar um eine geballtere Relevanz zu erreichen. Ich weiß nicht, ob es ähnliche Artikel in der WP gibt, wenn nicht, dann wäre das schon ein ziemlich starkes Contra-Argument. Der Artikel-Aufbau ist immer noch mehr essayistisch, sowohl in der Einleitung (hier klappt es eben auch nicht mit der WP-üblichen Einleitung Ein xyz ist ein ...) als auch in den einzelnen Beschreibungen. Da hast du mit deiner Bemerkung zum "Reiseführer-Image" etwas Recht. Andererseits ist der Werbecharakter nicht so übermäßig ausgeprägt, keine Öffnungszeiten, Wegbeschreibungen usw. Und wenn die angegebenen Fakten belegbar sind (Bezucherzahlen, "größtes Labyrinth", Guinnes-Buch), dann hat das schon einiges für sich. Und dein in der alten Löschdikussion vorgebrachtes Argument der Kommerzialität sollte meiner Meinung nach nicht so ausschlaggebend sein, das ist ja der Heide-Park Soltau auch (ohne einen Vergleich anstellen zu wollen). Mein persönliches Fazit wäre: Den Inhalt in enzyklopädisch formulierter Form wieder im Artikel Kleinwelka unterbringen, gamäß WP:Formatvorlage Stadt gehören dort ja "Sehenswürdigkeiten" wie Parks usw. rein. Die eintsprechenden Redirekts auf die einzelnen "Bestandteile" könnten schon stehen bleiben. Dazu müsstest du allerdings (als der Experte) einen Löschantrag stellen und dabei diese Option (natürlich nur, wenn du es ebenfalls so oder so ähnlich siehst) gleich mit angeben. Viele Grüße -- Jesi 19:47, 4. Jun. 2008 (CEST)

Dank für Deine Mühe! In der Versionsgeschichte sieht man einen alten Bekannten aus der damaligen Löschdiskussion (Knarf-bz). Ich halte diese Freizeitparks allenfalls im Ortsartikel für nennenswert, und zwar knapp. Dort sind sie wohl schon mal rausgeflogen („Artikel verhunzt“), was ja einiges sagt. Viele begreifen den Sinn einer Enzyklopädie nicht und so wird WP vollkommen unnötig aufgepustet. -- Grüße -- RTH 18:13, 5. Jun. 2008 (CEST)

Neuen LA gestellt. -- Grüße -- RTH 17:11, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hab dort meine Meinung gesagt. -- Jesi 17:23, 9. Jun. 2008 (CEST)

Parapara

hiho jesi! warum hast Du mein weblink in Paranormologie zurückgesetzt? ich meine das hat schon mehrwert, zumal das grade in der LD ist. antwort gern hier. gruß, Moovie 12:13, 6. Jun. 2008 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass du WP:WEB richtig durchgelesen hast. Dieser Link besteht aus drei Textabschnitten, in denen außer einer Hommage an Resch gegenüber dem Artikel nichts substanziell Neues steht. Die Tabelle ist eine Zusammenstellung von "Fachgebieten", die dem Leser nicht weiterhilft. Zumal war der Linktitel "Definition im Institut für Grenzgebiete der Wissenschaft" auch nicht sehr zutreffend. Ich halte den Link für nicht WP:WEB-gemäß (nur von Feinsten) und praktisch nicht weiterführend. (Eher für einen weiteren Beitrag zur Hervorhebung der betreffenden Person). Grüße -- Jesi 14:09, 6. Jun. 2008 (CEST)
"Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." so in WP:WEB. ich bin durchaus der meinung, dass das link das erfüllt und ja eben auch weiterführende information ermöglicht, ebenso "vom feinsten" ist, weil es die direkte IGW seite ist (die ist mit dem verlag zusammen und eine andere gibt es offenbar nicht - also auch korrekte benennung) und gezielt mit dem lemma zusammenhängt. die auf-/abwertung der person ist subjektiv und mir ziemlich egal, wenn ich infos suche. so what - die wikipedia hat zuweilen eine merkwürdige auffassung von "freedom of information".-- gruß, Moovie 19:07, 6. Jun. 2008 (CEST)
Das Zitat ist ja korrekt, das Problem liegt an den unterschiedlichen Auffassungen zum Wert der verlinkten Seite. Der erste Textabschnitt (bestehend aus einem Satz) ist neben der Hommage an Resch im Artikel enthalten, der zweite (ein Satz) im Prinzip ebenfalls, der dritte (zwei Sätze) vom wesentlichen Bestandteil der Gliederung ebenfalls (der gesamte Artikel ist sogar nach dieser Vorstellung des Urhebers/Anbieters gegliedert). Und die subjektiv von dem Urheber/Anbieter der Theorie zusammengestellte Liste bringt nur eine offenbar beeindrucken sollende Wust von Stichworten, die nach persönlicher Meinung des Urhebers/Anbieters mit dem Thema zu tun haben sollen. Und wenn es wirklich keine andere Seite, sagen wir mal von auch anderweitig ausgewiesenen Wissenschaftlern, gibt, dann ist das übrigens für das gesamte Thema kein gutes Zeichen. Und noch etwas: Bei Unzufriedenheit mit gewissen Vorgängen immer gleich die Zensurkeule (die wikipedia hat zuweilen eine merkwürdige auffassung von "freedom of information") zu schwingen, ist meiner Meinung nach unangebracht. Viele Grüße -- Jesi 17:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
ich sehe, dass Du ja auch ein paar mal da editiert hast. wenn die link-"zensur" (also unter "zensur" verstehe ich gewöhnlicherweise eher ein wegstreichen als ein stehenlassen) darin ihren grund hat, dass man befürchtet, dass der eine oder andere einzelautor zu viel einseitiges gewicht bekommt und man das verhindern will, so kann ich das ja noch ansatzweise nachvollziehen. das kollidiert natürlich mit dem wunsch nach "maximaler information". außerdem ist es de facto ein zensurphänomen, denn wer legt fest, was "ausgewogen" ist und unter welchen gesichtspunkten? ich bin in der sache nicht parteiisch und so ist es mir letztlich egal, ich stelle nur primär eine informationsminderung fest. - zu einem anderen gesichtspunkt "offenbar beeindrucken sollende Wust von Stichworten" möchte ich sagen: das ist Dein POV (reininterpretiert), und man kann es auch anders sehen: wenn nämlich jemand ein themengebiet so umfassend wie möglich überschauen will. auch "kein gutes Zeichen" ist ein indizienschluss und insofern nicht ganz sachlich neutral. das müsstest Du schon präzisieren. zu guter letzt: eine zensur"keule" sehe ich hier nirgends, nicht mal in Deiner linkentfernung, das ist doch wohl ein zu starkes kaliber. ich frage mich jedoch, wieso in einigen bereichen die "informationsmaximierung" in der wikipedia problemlos funktioniert und wieso in anderen nicht. grüße, Moovie 13:00, 9. Jun. 2008 (CEST)

Erscheinung

Wann erscheint eigentlich ein Buch? Wenn es auf dem Markt zum Kauf angeboten wird? Wenn Kunden es bestellen können? Wenn man es bezahlen kann? Nachdem es an den ersten Käufer ausgeliefert wird? Zählt dabei das Versand- oder das Empfangsdatum? Oder wenn es in einer beliebigen Buchhandlung steht? Oder wenn der Verlag es der DNB gemeldet hat? Bitte um Aufklärung! Grüße! --mnfrdkl 16:27, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich nehme an, du beziehst dich auf Sammy jagt die Minimonster, ISBN 978-3-7941-6116-4 in Sylvia Heinlein (dir von dir angegebene ISBN war übrigens falsch). So detailliert wie du sie gestellt hast, kann ich dir deine Frage nicht beantworten, aber ich denke schon, dass das Buch für den interessierten Leser problemlos zugänglich sein sollte. Wenn du den obigen ISBN-Link verfolgst und dann z.B. über KVK in die DNB gehst, findest du diese Information. Damit gehe ich davon aus, dass das Buch für den öffentlichen Verkehr noch nicht verfügbar ist, sagen wir also mal, es ist "noch nicht erschienen". Und auch z.B. amazon spricht davon, dass dieser Titel "noch nicht erschienen" ist. Und es drängt doch sicher nichts, das Buch unbedingt noch wenige Wochen (oder vielleicht sogar Tage) vor "der Verfügbarkeit" unbedingt in den Artikel einstellen zu wollen? Anderenfalls könnte man das sogar in einem gewissen Sinne als eine Vorankündigung ansehen, und die sind ja in WP nicht gewollt. Herzliche Grüße -- Jesi 17:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Da drängt rein gar nichts. Allein ein freies Viertelstündchen war vorhanden, der Juni schon ein paar Tage alt... Der Verlag gibt als Erscheinungstermin "Juni 2008" an, das Buch wird auf dem Markt angeboten und bei Amazon und im Buchhandel kann man es vorbestellen. Tatsächlich muss man noch auf die Auslieferung warten. Da kann man sich - auch noch am 5.Juni - über "erschienen" oder "nicht erschienen" ja vielleicht uneins sein... warten wir also einige Tage ab, den Artikel schließlich zu ergänzen. So weit, so gut. Vor diesem Hintergrund jedoch von einer "Vorankündigung" zu sprechen, wirkt allerdings ein wenig bemüht... Es grüßt --mnfrdkl 00:50, 8. Jun. 2008 (CEST)

Gut, warten wir also, bis der interessierte Leser das Buch in der Hand halten kann. Dass die DNB von "Vorankündigung" spricht, dafür kann ich nichts, ich hab ja nur "in einem gewissen Sinne" davon gesprochen (und in meinem Edit-Kommentar gar nicht). Normalerweise sollen in WP solche Werke (das betrifft z.B. auch Alben oder Singles von Musikern, DVDs und eben auch Bücher) erst aufgenommen werden, wenn sie tatsächlich "erschienen" im Sinne von "verfügbar" sind. Gruß -- Jesi 01:03, 8. Jun. 2008 (CEST)

Rolle Raufeisen

Hallo Jesi, es geht um die Wortwahl wo er in der Rolle des Napola-Kommandanten beeindruckte. hast Du ersetzt durch die Rolle spielte. Ferch hatte für diese Rolle eine hervorragend positive Resonanz in der Presse und auch vom Regisseur. Diese Rolle war ein Teil seines Durchbruchs in der Filmwelt (Fachwelt).

Ich nehme an, es ging um den "neutralen Standpunkt" und die "Beweisbarkeit" der Behauptung "beeindruckend" ich habe deshalb nochmal umformuliert. Cheers! Ignazwrobel 18:33, 8. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, der Grund war tatsächlich die POV-lastigkeit der Formulierung. Deine Umformulierung ist eigentlich ganz gut, bis auf den Ausdruck "beste Kritiken", auch das ist wieder so ein nicht verfizierbarer Superlativ. Er sollte durch "sehr gute Kritiken " ersetzt werden. Viele Grüße -- Jesi 13:50, 9. Jun. 2008 (CEST) hallo Jesi, in der Sprache der Medienleute - Filmleute - Geisteswissenschaftler wird beste in diesem Kontext synonym mit sehr gute gelesen. Die verstehen die Formulierung nicht als mathematisches optimum, sondern etwa so: "Wie geht es Dir?" - Bestens! (soll heissen: sehr gut)Ignazwrobel 22:12, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, zu. Ghetto und Messy Christmas: bevor Du mir ein WP:POV dafür anmerkst: Durch die Verlinkung zu den beiden Filmen kann man direkt zu den positiven Kritiken kommen, - und sie nachprüfen - die ja jeweils Teil der Filmbesprechung sind. Ignazwrobel 22:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, zunächst einmal hast du hoffentlich gesehen, dass ich durch meine kleinen Ergänzungen zum Projekt "Hanni & Nanni" auch mal was zum Artikel beigetragen habe :-)) Dein Zusatz zu Ghetto geht voll in Ordnung, gegen "positive" Kritiken ist natürlich nichts einzuwenden. Aber zu "Messy Christmas" sehe ich das wieder anders, denn das Wort "glänzend" ist nun mal wieder subjektiv gefärbt, auch wenn im Filmartikel eine sehr gute Kritik genannt ist (gibt es eigentlich auch weniger gute Kritiken?, das müsste man im Sinne der Ausgewogenheit auch mal untersuchen). Ich werde das mal durch "sehr gut" ersetzen. Außerdem werde ich mal eine kleine Umstellung vornehmen: Die beiden Absätze zu kleinen Produktionen und Ausland durchbrechen jetzt etwas die Chronologie, ich werde sie mal wieder ans Ende das Abschnittes verlegen. -- Jesi 12:45, 13. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, grundsätzlich ist die Sprache der Menschen im Theater-/Medien-/Sprach-/Literaturbereich mehr von Assoziationen geprägt, als z.B. bei Euch Mathematikern, geprägt auch von ihrer eigenen Sprach-Tradition im Theaterbereich. Eine "glänzende" Kritik besagt etwas ganz bestimmtes, das Theater-/Filmleute mit der Verwendungstradition des Wortes verbinden. "Glänzend" bedeutet, dass die Leistung eine Überraschung enthielt, die mehr als die übliche Aufmerksamkeit erregte. Mit sehr gut geht diese sogenannte Subtext-Bedeutung verloren. Sehr gut kann man über einen weniger bekannten Schauspieler sagen, der noch auf dem Weg nach oben ist. Die Stellung des Darstellers in der Deutschen Film-und Fernsehlandschaft ist heute, 2007-08, die eines Arrivierten. Heino Ferch ist mit dramatischen Rollen assoziiert. Seine Leistung in dieser Komödie hat alle Beobachter seiner Arbeit überrascht, so sehr, dass sie eben "glänzende" Kritiken schrieben. Cheers!Ignazwrobel 09:28, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, das ist so eine Sache. Erstens musst du immer daran denken, dass die Artikel hier nicht nur für ein Fachpublikum, sondern für einen möglichst breite und allgemeine Leserschaft geschreiben werden. Und da kann es durch Verwendung von Fachtermini schon zu Fehleinschätzungen kommen. Nun zu "glänzend": Du definierst das auf eine ganz bestimmte Weise, fraglich ist aber, ob das eine allgemeine Definition ist. Weiter ist unklar, auf welcher Basis du diese Einschätzung triffst (und das hast du hier subjektiv getan). Ich habe zwar in einer Kritik etwas von "großer Überraschung" gelesen, aber das ist eben nur eine Kritik. Und es mag noch mehrere derartige geben. Gibt es auch andere, die das evtl. nicht ganz so euphorisch sehen? Du merkst schon, dass das hier wieder etwas in Richtung Theoriefindung geht. Mit dem Ausdruck "beste Kritiken" (darüber haben wir oben schon gesprochen) könnte ich gerade noch leben.
Ich möchte dich aber noch zu einem anderen Problem ansprechen: Lies die bitte mal WP:DS, insbesondere den Abschnitt "Wozu sind Diskussionsseiten gut?" durch. Dort findest du, dass die Artikel-Diskussionsseiten zur Diskussion um den Artikel verwendet werden sollen. Sie sind weder für Statements (ist mitunter in politischen Artikeln zu finden) noch für weiterführende Informationen (so wie du es jetzt praktizierst) gedacht. Ich möchte dich bitten, diese nicht zur eigentlichen Artikeldiskussion gehörenden Teile zu entfernen, früher oder später wird das durch einen anderen Nutzer (das könnte auch ich sein) sowieso erfolgen. Viele herzliche Grüße -- Jesi 20:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ack Jesi. Noch überfrachten die Einträge auf der Diskussionsseite des Artikels Heino Ferch diese nicht. Ignaz, bitte bedenke jedoch bei weiteren Eintragungen, ob dies Informationen sind, die wirklich in den Artikel müssen. Die Diskussionsseite ist dazu da, kontroverse Änderungen den Artikel betreffend zu diskutieren, ist also eine Plattform für die Verbesserung des Artikels und keine Fussnote des Artikels, um dort weiterführende Informationen zu platzieren. Grüße, --Gereon K. 12:37, 17. Jun. 2008 (CEST)

Sind die Sachen irgendwohin verschoben oder gelöscht? Ignazwrobel 20:20, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Ignazwrobel, ich habe diese Beiträge auf der Diskussionsseite "gelöscht". Das heißt aber nicht, dass sie verschwunden sind, sondern durch den Difflink in der History noch vorhanden und einsehbar. Allerdings habe ich sie nicht irgendwohin kopiert. Wenn du das tun willst, würde ich dir gern helfen. Ich hoffe, du hast Verständnis für meine Aktion. Deine Löschung der Fehlerhinweise hielt ich übrigens für nicht erforderlich (außer dem Weblink), weil es da ja um den Artikel direkt geht. Viele Grüße -- Jesi 08:41, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Jesi, ich habe diesen Fehlerhinweis in der Diskussionsseite gelöscht, weil mir persönlich Zweifel über dessen POV Neutralität gekommen sind. Die Hinweise zu den "filmszenen"-(blog)Internetseiten sind auch in Kopie auf meiner Benutzerseite, von Google schon seit längerer Zeit erfaßt und kommen in der Trefferliste Stichwort Heino Ferch - sind also leicht zu finden. Inzwischen ist mir auch wieder eingefallen, dass das Material der Diskussions-Seite ja jederzeit über eine ältere Version der Diskussionsseite aufrufbar ist. Danke für Dein Hilfsangebot. Cheers! Ignazwrobel 12:07, 26. Jun. 2008 (CEST)

Jette Hering

Ich habe gestern (9.6.2008) und am Wochenende (7.+8.6.2008) an der Seite von Jette Hering gearbeitet und hinzugefügt, dass sie im neuen Wilde Hühner-Film "Die Wilden Hühner und das Leben" mitspielt und dass der Film ab Juni 2008 in Düsseldorf und Umgebung gedreht wird. Schau doch mal hier nach: [4], da wirst du sehen, dass ich Recht habe. Wieso löschst du das einfach, ohne vorher wahrscheinlich zu gucken, ob es stimmt. Denkst du auch, nur dir gehört diese Seite oder was??!! (nicht signierter Beitrag von 89.56.4.194 (Diskussion) 16:38, 10. Jun. 2008)

Ohne Signatur und in diesem Ton? Wenn der Film in den Kinos ist (Plan: Januar 2009), kann er rein. -- Jesi 17:17, 10. Jun. 2008 (CEST)

Dann mach dich mal im Internet schlau, bevor du hier so einen Mist machst!!! Du regst mich auf!!! (nicht signierter Beitrag von Supermusic2008 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 11. Jun. 2008)

Ohne Signatur und in diesem Ton? Wenn der Film in den Kinos ist (Plan: Januar 2009), kann er rein. Ansonsten: WP:WWNI. -- Jesi 17:24, 11. Jun. 2008 (CEST)

Du kannst auch nichts anderes sagen/schreiben, oder? Was sind deine Gründe, dass du diese Seite nicht bearbeiten lässt?! Gehört sie dir? NEIN!!! (nicht signierter Beitrag von 89.61.164.187 (Diskussion) 17:28, 11. Jun. 2008)

Ohne Signatur und in diesem Ton? Gründe siehe Editkommentare. Ansonsten: WP:WWNI. -- Jesi 17:31, 11. Jun. 2008 (CEST)

Qualitätssicherung Geschichte

Guten Tag, Jesi. Können Sie sich bitte hier äußern? --77.6.1.239 11:18, 13. Jun. 2008 (CEST)papik

Hallo Papik, ich weiß leider nicht, wozu genau ich mich äußern soll. Meinst du den Abschnitt mit der Überschrift "Papik-Artikel"?. Ich hab mir das angesehen, weiß aber nicht, was ich dazu beitragen kann. Es kann sein, dass ich in einigen dieser Artikel mal editiert habe, aber sicher immer nur formal (Tippfehler, Formatierungen usw.). Inhaltlich kann ich dazu nichts sagen. -- Jesi 12:31, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wilhelm Vorndran‎

Hallo Jesi,

in Beantwortung der Frage: Ja, für die Ordensverleihung an Wilhelm Vorndran gibt es eine Quelle: Die amtlichen Seiten - offizielles Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Erlangen vom 19. August 2004, S. 134.

Viele Grüße, --Hemeier 18:59, 15. Jun. 2008 (CEST)

Alles klar, danke. Mich wundert, dass das offenbar die einzige Quelle ist, man nirgendwo ein Jahr auffindet usw. Aber Problem erst einmal geklärt. Herzliche Grüße -- Jesi 19:06, 15. Jun. 2008 (CEST)

Pfingstsymposion

Liebe Jesi, bei der Korrektur der "Kleinigkeiten" in der Erklärung des Begriffes "Pfingstsymposion" ist eine inhaltliche Veränderung entstanden, die verbessert werden müsste. Durch die Verwendung der Vergangenheitsform erscheint die neue Musik als einmaliger Impulsgeber für eine Veranstaltungsreihe. Es handelt sich hier jedoch um den fortwährenden Antrieb und Ausgangspunkt aller Überlegungen. Statt "wurde" hier bitte "wird". Vielen Dank und freundliche Grüße, --85.180.13.250 11:43, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ja, da hast du wohl Recht, hab es geändert. Viele Grüße -- Jesi 14:31, 16. Jun. 2008 (CEST)

Liebe Jesi, es freut mich, dass du weiterhin an der Verbesserung des Pfingstsymposion arbeitest. Dabei hast du kürzlich einen Link auf den Podcast von Deutschland Radio gelöscht. Was genau war nicht "vom Feinsten"? Freundliche Grüße --85.180.20.0 10:28, 23. Jun. 2008 (CEST)

Also zunächst gelangt man auf eine "Übersichtsseite", auf der man sich neu orientieren muss (auch wenn der Eintrag gleich oben steht). Die weitere Verfolgung verlangt einen MP3-Player (man denkt, dass das heute Standard ist, aber das ist nicht so), und die Qualität der dann folgenden Abspielung ist nicht übermäßig gut. Und auch vor dem Hintergrund der Löschdiskussion habe ich den Link lieber entfernt, ehe er weitere Angriffspunkte liefert. Grüße -- Jesi 17:51, 23. Jun. 2008 (CEST)

Ach so. Es ist nur so, dass gerade das Fehlen von Presseberichterstattung als einer der zentralen Löschgründe genannt wurde... Freundliche Grüße --85.180.10.164 08:36, 25. Jun. 2008 (CEST)

Also, als "zentraler Löschgrund" erscheint es mir nicht, zentral ist wohl eher die allgemeine Relevanzfrage. Und wenn das Fehlen solcher Quellen angemahnt wird, dann muss man versuchen, besonders gute zu finden. Das ist hier wie gesagt wohl eher nicht so der Fall. Ich hab aber auf der von dir verlinkten Seite gesehen, dass dort auch ein Text-Link steht, den werde ich in den Artikel aufnehmen. -- Jesi 13:58, 25. Jun. 2008 (CEST)

K.H. Böhm

Hallo Jesi! Habe Deinen Rev wieder revertiert: K.H. Böhms Familie stammt aus Graz, er ist in Graz geboren und fühlt sich mit seiner Vaterstadt eng verbunden und er ist Ehrenringträger der Stadt Graz, somit ausreichen in Graz verankert um in der Kategorie: Person (Graz) geführt zu werden. Wenn Du mir als Grazer nicht traust, schau Dir den Artikel Graz an. Servus! -- Moschitz 12:04, 16. Jun. 2008 (CEST)

Na ja, ganz so ist das alles doch nicht. Er wurde nicht in Graz geboren, sondern in Darmstadt (so steht es jedenfalls sowohl im Böhm- als auch im Graz-Artikel. Er ging 1946 (im Alter von etwa 18 Jahren) nach Graz, maturierte dort und ging bald danach wieder weg (1948 war er schon in Wien). Und wenn du dir die Kriterien in Kategorie:Person nach Ort ansiehst (Geburtsort , überwiegendes Aufwachsen, Haupt-Wirkungsort, Längster Lebensort, Letzter Lebensort), dann dürfte das nicht passen. Die Verbundenheit zu Graz spielt dabei eigentlich keine Rolle. In Artikel Graz ist sicher nichts dagegen einzuwenden, dort gibt es ja nicht so restriktive Einschränkungen wie bei der Kategorie. -- Jesi 14:25, 16. Jun. 2008 (CEST)

Point de vue

Hallo Jesi! Ist das auch dem Gartenlaien verständlich? Ebenso dies, neu bearbeitet? -- Wie verfährt man hiermit: (Wilhelm Beyer, im Text), Bildhauer, und diesem Burschen? -- Grüße -- RTH 17:41, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hi RTH, letzteres habe ich gleich etwas korrigiert. Die beiden Artikel sind auf den ersten Blick ziemlich ok, ich hab ein paar Kleinigkeiten gefunden, die ich heute oder morgen mal korrigieren werden (es sind wirklich nur Kleinigkeiten). Vor ein paar Tagen habe ich mit einer "Durchsicht" von Parc del Laberint d’Horta begonnen. Ist sehr gut, selbst ich penibler Bursche finde wenig, das Resultat lasse ich dir in den nächsten Tagen auf deiner Diskussionsseite zukommen. Viele Grüße -- Jesi 18:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallo RTH, ich habe jetzt in Maskaron und Point de vue ein paar Kleinigkeiten geändert. In Maskaron habe ich Maske im Text verlinkt und aus dem leidigen "Siehe auch" entfernt. In Point de vue habe ich die Zusätze "gerader" Weg und "Durchsicht gewährende" Schneise entfernt, weil sie meiner Meinung nach die Lesbarkeit behindert haben und überflüssig sind. Wäre der Weg nicht gerade bzw. würde die Schneise keine Durchsicht gewähren, könnte man an ihrem Ende keinen Blickfang aufstellen ;-)) Grüße -- Jesi 03:19, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja, logisch, müssen gerade sein. Wollte es besonders deutlich sagen. Habe noch einige Links eingefügt und mir erlaubt, Dein Gleichheitszeichen durch Text zu ersetzen. -- Freut mich, wenn Du am Laberint Horta-Artikel so wenig auszusetzen hast... der hat uns ja auch einige Mühe bereitet. Kleinere Probleme: der Abschnitt mit den Theateraufführungen stört etwas den Lesefluß und die vielen Einzelnachweise... -- ich bin der grundsätzlichen Auffassung, daß sie in einem enzyklopädischen Artikel stören, es genügen (gute) Lit.hinweise (möglichst solche, die über den Deutschen Leihverkehr realisierbar sind). Die Einzelnachweise empfinde ich als einen anglo-amerikanischen Beweiswahn, begründet in einem kulturhistorischen Phänomen: der protestantischen Schriftgläubigkeit. Die Weiterarbeit am Artikel durch andere wird auch erheblich erschwert. -- Wie ist mit dem Wilhelm Beyer zu verfahren? Wenn ich einen Artikel zu dem Bildhauer (Gartenskulpturen usw.) machen will, hat es den Namenskonflikt mit diesem Naziburschen. -- Viele Grüße -- RTH 17:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
Zu Beyer: Ich hab ja oben schon gesagt, dass ich die entsprechenden Stellen in Schloss Schönbrunn bearbeitet habe: Einfach immer den vollen Namen Johann Christian Wilhelm Beyer verwenden. -- Deine Änderungen in Point de vue sind gut. -- Zu Parc del Laberint d’Horta: Mit den Einzelnachweise hast du Recht, viele könnten sicher weg, da ja auch die entsprechenden Aussagen nicht angezweifelt werden (falls doch, muss natürlich ein Nachweis rein). Man sollte mal mutig durchgehen und die Aussagen, die irgendwie unwzeifelhaft erscheinen, von Nachweisen befreien. Das wäre auch einer meiner Kritikpunkte in meinem "Review" gewesen. Grüße -- Jesi 18:07, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ja, hab' deine Änderung gerade gesehen. So weit war ich gedanklich auch schon. Das AKL führt ihn leider mit wechselnden Vornamen, das ist der Ärger (gibt 'ne Menge Beyers, zudem häufiger auch wechselnde Schreibungen ai/ei/ey). Richtig bekannt ist er wohl nur unter Wilhelm. Die (ältere) NDB tauft ihn hopplahopp Johann Christian Wilhelm. Bin nun unschlüssig, habe gerade eine Diss. über seine Statuen bestellt. -- RTH 18:34, 17. Jun. 2008 (CEST)
Gut, das mit den (Vor-)Namensproblemen wusste ich natürlich nicht. Ich geha aber davon aus, dass wir uns im Zweifelsfalle an das Wikipidia-Lemma Johann Christian Wilhelm Beyer halten sollten. In dem Artikel stehen ja im ersten Satz auch alle diese Vornamen. Sollte sich allerdings Wilhelm als die weit überwiegende Verwendung erweisen, müsste man die Einträge irgendwie umarbeiten (BKL, Klammerzusätze usw.). Dafür sehe ich aber im Moment noch keinen Grund. -- Jesi 18:41, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ah, ich bin ein rechter Trottel, da ist er ja bereits besprochen. Diese Vornamen hatten mich vollständig falsch suchen lassen. Dann brauche ich ja nichts schreiben, werde den Artikel bei Gelegenheit mal durchsehen. Den braunen Beyer habe ich auch gleich etwas ergänzt. Ich setze bei Schönbrunn dann einen Link. -- RTH 18:51, 17. Jun. 2008 (CEST)
Den Link hatte ich schon gesetzt (beim ersten Auftreten). Habe den zweiten wieder entfernt und den vollen Vornamen eingesetzt. -- Jesi 02:32, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab jetzt übrigens noch in Wilhelm Beyer eine BKL zu Johann Christian Wilhelm Beyer eingebaut. -- Jesi 05:00, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ach vorher war er auch schon genannt -- hatte ich schon wieder nicht gesehen! (Wenn das so weitergeht...) Ich habe nochmal bei Hajós, Schönbrunn nachgelesen, führendes Buch zum Garten, sie schreibt nur Wilhelm. Weiß es nun auch nicht so genau, ich folge dort lieber der (sehr fachkundigen, für Garten Schönbrunn führenden) Autorin. Kann man nicht eine eigenständieg Begriffsunterscheidung machen für Wilhelm Beyer? Und bei der Seite Beyer nochmal Wilhelm Beyer extra eintragen (oder darf man das dort nicht?). Die Lösung bei dem braunen Beyer oben den Hinweis auf diesen (berühmten) Künstler zu haben, gefällt mir, ehrlich gesagt, überhaupt nicht. Hab auch den Link zu Schatzmeister gelöscht, Gauschatzmeister verletzt als NS-Begriff ganz klar den neutralen Standpunkt (also nun oben: Funktionär, unten Gauschatzm.) Der Begriff ist auch kein Lemma wert. -- Grüße -- RTH 18:12, 18. Jun. 2008 (CEST)

Deine Änderungen in Wilhelm Beyer waren ok. Dass dir die BKL nicht so richtig passt, kann ich nachfühlen, aber das ist nun einmal der übliche Weg, von einem Lemma mit "kurzem Namen" auf eins mit "längerem Namen" zu verweisen. Du darfst das nicht ideologisch sehen, sondern rein "namenstechnisch". Eine Umgruppierung wäre möglich, man müsste beide Lemmata verschieben und eine BKL anlegen. Technisch könnte ich das übernehmen, hab ich in den letzten Wochen häufiger getan. Das wäre aber nur in Ordnung, wenn der kurze Name wesentlich gebräuchlicher wäre als der lange. Ich hab da mal etwas gegoogelt. Mit dem langen Namen gibt es 150 Treffer, mit dem kurzen Namen als Maler 95, als Landschaftsarchitekt 10 und als Bildhauer nur drei Treffer (da sind aber jeweils noch andere Personen dabei und es gibt sicher auch Überschneidungen). Das deutet darauf hin, dass es bei dem langen Namen bleiben sollte. Es zeigen übrigens auch jeweils etwa fünf wikilinks auf jeden der beiden Artikel, so dass man nicht sagen kann, dass einer besonders hervorzuheben wäre. Gruß -- Jesi 18:36, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ja, stimmt irgendwie alles, aber sehr glücklich ist es nicht. Google ist kein Maßstab für die Sachverhalte aus zurückliegenden Jahrhunderten und pure Zählerei (zumal die Google-Algorithmen nicht nachvollziehbar sind). Den braunen Beyer sehe ich ideologisch, die deutsche Geschichte zwingt dazu (natürlich ist er als MdR relevant und als Oberpiefke ja auch sehr typisch). -- Ich schaue mir am Wochenende mal die Diss. an, wo's um Statuen in Schönbrunn etc. geht, vielleicht ist da ein Fingerzeig. Zudem glaube ich, daß wahrscheinlich noch andere (halbwegs relevante) Beyers auftreten, die zumindest ein Wilhelm in den Vornamen haben. Sinn ist ja, den Leser, der's noch nicht weiß, zu leiten. Da wäre eine zusätzlich extra BKL-Seite die bessere Lösung. Es liegt ja letztlich nur am Zusammentreffen von Allerweltsnamen. Grüße -- RTH 17:40, 19. Jun. 2008 (CEST)

Mit "Google ist kein Maßstab ..." hast du schon irgendwie Recht, aber es wird nun mal (eben auch von anderen) als Maßstab herangezogen, auch durch pure Zählerei. Es gibt im Moment drei Personenartikel Beyer, die einen Wilhelm im Vornamen haben: Wilhelm Beyer, Wilhelm Raimund Beyer und Johann Christian Wilhelm Beyer. Und für diese Konstellation wird eine BKL eigentlich nicht gern gesehen. Gäbe es mehrere "Wilhelm Beyer", könnte (bzw. müsste) man eine BKL anlegen und könnte dann die beiden anderen mit "reinpacken". Bei der jetzigen Konstellation müsste man aber "Wilhelm Beyer" verschieben und er wäre dann der einzige mit diesem Namen, der ein Klammerlemma hätte. Auch das wäre nicht so gern gesehen. -- Jesi 18:35, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ja, unglücklich. Vielleicht fällt mir noch was ein. -- RTH 18:54, 19. Jun. 2008 (CEST)

Schedler, Statuenzyklus, liegt mir jetzt vor. Da heißt er Wilhelm Beyer, im Text werden aber alle vier (!) Vornamen genannt. Werde nochmal etwas lesen. Hab die PD bei Beyer schon mal ergänzt, schau doch mal. Der Beyer ist als Künstler ja im 18. Jh. sehr bedeutend. Verwirrend zudem, daß er Landsch.architekt, Bildhauer etc. ist, Porzellan auch noch, man könnte denken, es handele sich um mehrere Personen. Im Russischen zudem noch falsch als Baier (war wohl Mitgl. in der Petersburger Akad.) Ich denke, zeitgenössisch heißt er schlichtweg Wilhelm, später hat man nach und nach (zur Unterscheidung) die anderen Namen vorgekramt. AKL führt ihn als Beyer, Wilhelm und führt danach die versch. Alternativen auf. Bin noch zu keiner endgültigen Meinung gekommen. Gruß -- RTH 19:14, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hab eine Anfrage an die AKL-Redaktion geschickt, mail abwarten. -- RTH 17:27, 27. Jun. 2008 (CEST)
Na ja, da muss man aber vorsichtig sein. Das AKL arbeitet ja anders als die WP. Und wenn er nun mal diese vier Vornamen hat, dann ist es bei WP üblich, dass Lemma so zu wählen, es sei denn, er wird überwiegend nur mit zwei Vornamen genannt. Na mal sehen, was sie antworten. -- Jesi 17:33, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bin durchaus Deiner skeptischen Ansicht. Aber die AKL-Datenbank hat allein zu Künstlernamen mehr Einträge als die deutsche WP Lemmata insgesamt. Und: WP ist auch nicht der Nabel der Welt! (Der Beyer hat zwar schöne Statuen gemacht, war ansonsten aber ein unangenehmer Geselle.) Wilhelm als einziger Vorname ist sehr verbreitet, die Österreichische NB führt ihn mit Johannes Wilhelm (unter diesen Namen hat er ein Stichwerk veröffentlicht, auch das noch). -- RTH 17:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
Antwort auf meine Anfrage blieb substanzlos. Problem vertagen. -- RTH 16:32, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ist natürlich nicht schön, aber was bleibt übrig. @"Nabel der Welt": Natürlich ist die WP das nicht, aber es geht hier eben immer ein bisschen darum, in sich einigermaßen schlüssig und konsistent zu bleiben. -- Jesi 17:15, 30. Jun. 2008 (CEST)

Fließtext oder Liste

Hallo Jesi. Du hattest bei Péter Lukács einen Fließtext in eine Liste umgeschrieben und László Barczay sowie Iván Faragó als Beispiel angeführt. Hier ist für mich eindeutig festgelegt, dass Fließtext einer Listenaufzählung vorzuziehen ist. Das war 'mal ein Konsens und hat nichts mit Retis Vorliebe zu tun. Die Turniersiege in Retis Artikeln sind aus pl.wikipedia übersetzt und deshalb vielleicht ein wenig hölzern. Umformulierung wäre vielleicht sinnvoll, aber eine tabellenhafte Liste? Entspricht leider nicht den Konventionen auf de.wikipedia. Beste Grüße, --Gereon K. 23:57, 16. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Gereon K., danke für den Link. Es ist schon eigenartig. In nahezu allen Sportlerartikeln, die ich bisher gesehen habe, sind die Erfolge in Form derartiger Listen erfasst. Und dasselbe trifft in ähnlichem Sinne auch für Auszeichnungen/Ehrungen von Künstlern, Wissenschaftlern usw. zu. Ganz zu schweigen von den Werken, Diskografien, Filmotheken usw. usw. Wenn ich jetzt ein Typ wie manch anderer Nutzer wäre, würde ich sagen, was geht mich die Diskussion an, im Sinne der Übersichtlichkeit ignoriere ich derartige unsinnige Festlegungen, aber ich bin eben nicht ein solcher. Leider sind manche Konventionen nur SChall und Rauch. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass wir in der WP ja noch sehr viel zu tun haben. Mein Vorwurf an Reti war allerdings tatsächlich unfair, ich werde mich bei ihm dafür entschuldigen.
Da wir einmal bei "Festlegungen" und im Gespräch sind, möchte ich dich auf ein Problem mit Ignazwrobel hinweisen, vielleicht kannst du dich dazu einmal äußern. Es geht um die Gestaltung der Diskussionsseite von Heino Ferch, die der entgegen WP:DS#Wozu sind Diskussionsseiten gut? nicht ausschließlich zur Diskussion über den Artikel benutzt. Meine Ansprache dazu findest du etwas weiter oben bei #Rolle Raufeisen (momentan letzter Abschnitt, 20:09, 16. Jun. 2008). Herzliche Grüße -- Jesi 00:59, 17. Jun. 2008 (CEST)

Prince'

Tag Jesi, zu deiner Änderung im Sign o’ the Times-Artikel (Link) zitiere ich mal kurz den dutschen WP-Artikel über den Genitiv:

  • "Wenn ein Eigenname auf einen stimmlosen S-Laut endet und kein Artikel davor steht, wird zur schriftlichen Kennzeichnung des Genitivs der Apostroph verwendet. Endungen können z. B. Folgende sein: ce (z. B. in Bruce’), s (Klaus’), ss (Grass’), ß (Weiß’), tz (Katz’), z (Merz’) und x (Marx’)."

Da "Prince" eindeutig auf einen stimmlosen S-Laut endet, und da kein Artikel davorsteht, verstehst du es hoffentlich, wenn ich die Änderung rückgängig mache.

Gruß Der Meister 15:17, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ist ok. -- Jesi 17:56, 17. Jun. 2008 (CEST)

Ehrenlegion

Hallo Jesi. Hatte vor einigen Tagen vor gehabt den o.g. Artikel zu überarbeiten ... aber da kam mir ja das "Nr-Girl" zuvor. Deren Änderungen ja ganz interessant sind. Nun hab ich gesehen, dass Du meine heutige Änderung rückgängig gemacht hast – ich finde das es eine Irreführung ist ... Marie-Louise Ruedin mit der franz. Gemeinde Ruedin zuverlinken. Dann lass sie doch in "rot" stehen, weil so kann man gleich sehen das dort ein Personenartikel fehlt. Gruß, --Thyra 15:29, 18. Jun. 2008 (CEST)

Ich hab ja im Editkommentar schon geschrieben, dass Ruedin auf eine Familie (nicht auf eine Gemende) zeigt, wo die Frau mit ihren Lebensdaten und Ehrungen (auch Ritterschaft in der Ehrenlegion) erwähnt wird. Ulli Purwin hat jetzt den Link noch an eine tiefere Stelle gesetzt und die Dame im Familienartikel rot verlinkt. Ich denke, dass das so erst einmal in Ordnung ist. Viele Grüße -- Jesi 15:36, 18. Jun. 2008 (CEST)
Habe Deinen Editkommentar natürlich gelesen – aber im Artikel steht diese Information (z.Bsp.: Geschichte der Gemeinde Ruedin/Familie Ruedin) nicht drin. Welches sicherlich "spannend" wäre. --Thyra 15:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich verstehe dich jetzt nicht. Der Artikel hat mit einer Gemeinde ohnehin nichts zu tun. Es geht ausschließlich um eine Familie Ruedin. Der erste Satz lautet gekürzt Ruedin (/ʁy.dɛ̃/) ist eine seit 1475 im neuenburgischen Le Landeron und seit dem 16. Jahrhundert im benachbarten Cressier ansässige Familie. Zu der Familie gehört auch die Dame mit dem Eintrag
  • Marie-Louise Ruedin (* 22. November 1880; † 8. April 1960), Vinzenzschwester, Ritter der französischen Ehrenlegion, Hellenisches Kriegsverdienstkreuz
unter der Überschrift "Kirche und Religion", auf die jetzt im Ehrenlegion-Artikel näher verlinkt ist Ruedin#Kirche und Religion. Oder reden wir aneinander vorbei? -- Jesi 15:50, 18. Jun. 2008 (CEST)
lacht – scheint so. Egal, der Artikel sieht ja nun etwas "ordentlicher" aus als vor einigen Tagen. ;) Pass weiterhin gut auf ... es lohnt sich. ;) Gruß, --Thyra 15:55, 18. Jun. 2008 (CEST)

Frage

Hallo Jesi hab gerade an deinem letzten Edit gesehen du bist noch online. Frage wie kann ich bei 10 hoch-10 m die Zahl hochstellen hier bei Wiki? Danke und Gruß--Alfa 04:52, 19. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, wo brauchst du das denn. Möglich wäre Meter (Quelltext: <math>10^{10}</math>) oder auch mit HTML 1010 (Quelltext: 10<sup>10</sup>) Meter. Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten, du kannst mir ja mal die Stelle zeigen, um die es geht. Viele Grüße -- Jesi 04:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Prima danke hier: Entwurf-Idee --Alfa 05:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
Da es nur eine Entwurfsseite war, habe ich mal frech drin rumeditiert, bitte nicht böse sein. Herzliche Grüße -- Jesi 05:39, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ganz Toll danke dir, schönen Tag noch, oh besser Restnacht Gruß --Alfa 05:48, 19. Jun. 2008 (CEST)

Meton-Periode

Lieber Jesi, das griechische Wort habe ich der angegebenen Quelle entnommen, allerdings die griechischen durch lateinische Buchstaben ersetzt. Was ist wie falsch ? --Analemma 16:46, 22. Jun. 2008 (CEST)

Das passt vorn und hinten nicht. "Groß" heißt "megalos", "Jahr" heißt "chronos", "Jahrhundert" => "eonas". Das Wort "Enneakaideketiris" aus der Quelle: "ennea" heißt "neun", "kai" heißt "und", "deketiris" kann ich nicht ganz einordnen, eventuell von "dekatessera" ("vierzehn"). Kannst du mal die griechischen Buchstaben schreiben (gerade für den i-Laut gibt es fünf verschiedene Schreibweisen)? Viele Grüße -- Jesi 16:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Jesi, εννεακανδεκετηρνσ habe ich mühsam zusammen gebracht. Meinen Schreibfehler habe ich markiert. Hinten steht ein anderes sigma, das ich nicht codieren konnte. Der zitierte Autor schreibt "nineteenyear period" und "great year" dafür. Ich hätte wohl das erstere nehmen sollen. Stimmt es jetzt für Dich auch? Analemma 17:53, 22. Jun. 2008 (CEST)--
Hallo Analemma, wenn mich nicht alles täuscht, wird das jetzt klarer. Aber könnte es sein, dass du dich bei den letzten drei Buchstaben noch einmal versehen hast? Das Wort "ετησιος" heißt "jährlich", es könnte also sein, dass die letzten drei Buchstaben "συς" sind (sigma , ypsilon, anderes sigma). Bei deiner Schreibweise hieße es hinten "-rns", das ist nicht typisch griechisch. Man kann übrigens das "nu" und das "ypsilon" leicht verwechseln, ebenso das "nach unten gehende sigma" und das "rho". Ich könnte mit jetzt zusammenreimen, dass der Ausdruck "εννεα - και - δεκ - ετηςυσ" heißen soll, das könnte man als "neun - und - zehn - jährlich" interpretieren, was deiner anderen Angabe entsprechen würde. (Ob das ein "Neugrieche" versteht, weiß ich nicht, werde es aber mal herausfinden.) Sag doch bitte noch einmal Bescheid, ich würde dann auch den Ausdruck um Quelltext vergriechifizieren. Und sollte in deiner Quelle auf einem Buchstaben ein Betonungszeichen sein, dann gib ihn bitte mit an. Betonung ist im Griechischen sehr wichtig (καλός heißt gut, κάλος heißt Hühnerauge). -- Jesi 00:45, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, dass bei dir in der Mitte "καν" steht, das sieht auch nicht ganz richtig aus. Ich hatte es als "και" = "und" angesehen, du hattest es ja bei deiner Übersetzung auch als "kai" übersetzt. -- Jesi 01:04, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe SLA gestellt, da bereits alles in bestehenden Artikeln vorhanden und nur in "Meton-Periode" übertragen, siehe Meton-Zyklus. Alles nun doppelt, zumal diese "Artikeldopplung" nicht im Einklang mit den WP-Richtlinien steht. Gruß --NebMaatRe 00:20, 24. Jun. 2008 (CEST)
Geht sicher klar, danke für die Nachricht. Grüße -- Jesi 11:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, ist ja nun alles durch und als Redirect angelegt. So isses ok ;-). Gruß --NebMaatRe 13:03, 24. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt aber wahrscheinlich noch einiges zu tun, da jetzt einige Seiten auf Weiterleitungsseiten zeigen, die wiederum auf die BKL-Seite Meton-Zyklus zeigen. Ich werde immer mal versuchen, einiges davon zu beheben. Grüße -- Jesi 13:16, 24. Jun. 2008 (CEST)
So, die meisten dieser verschalchtelten Links habe ich entfernt (außer Benutzer, Diskussionen, Portal). Allerdings habe ich aus der BKL Meton-Zyklus auch den vierten Eintrag entfernt, da er über den Redirekt Kallippischer Zyklus (Astronomie) wieder zu Meton-Zyklus (Astronomie) führte. -- Jesi 14:55, 24. Jun. 2008 (CEST)
Danke, habe es mitbekommen. Es stellt sich aber nun die Frage, ob eine BKL für Kallipischer Zyklus angelegt werden muss/sollte, da es auch für das Thema zwei Formen gibt: den Zyklus und den Kalender. Was meinst du, was am besten wäre ? Gruß--NebMaatRe 15:41, 24. Jun. 2008 (CEST)
Bin im Moment etwas knapp mit der Zeit dran, melde mich wieder. -- Jesi 09:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
So, da bin ich wieder. Ich glaube nicht, dass so eine BKL sein muss. Es gibt nämlich Kallippischer Zyklus (Kalender) als eigenen Artikel, aber nicht Kallippischer Zyklus (Astronomie), der ja nur eine Weiterleitung auf Meton-Zyklus (Astronomie) ist. Und da jetzt Kallippischer Zyklus eine Weiterleitung auf die BKL Meton-Zyklus ist, ist (meiner Meinung nach) damit alles abgedeckt. -- Jesi 10:12, 26. Jun. 2008 (CEST)

Lieber Jesi,

εννεακαιδεκετηρις

ist ein erneuter Versuch, das griechische Wort aus der Quelle richtig abzuschreiben. Ich hatte zwei mal ein "nu" anstatt eines "iota" geschrieben. Das erste hast Du bemerkt, das zweite entspricht auch meiner ersten lateinischen Schreibweise in "Enneakaideketiris", wobei nur der viert-letzte Buchstabe falsch war (später zu "e" geändert). Die drei letzten griechischen Buchstaben stehen aber so (wie mir zu schreiben endlich mit Hilfe einer Lupe gelungen) in der Quelle. Schade, dass Du sie nicht einsehen kannst. Über dem ersten Buchstaben steht das Zeichen "`", über dem vorletzten "´".

Die Löschung ging deshalb so glatt durch, weil ich einige Tage verreist war. Ich habe Wiederherstellung beantragt.

Vielen Dank für Deine geduldigen Bemühungen und mfG Analemma 13:49, 28. Jun. 2008 (CEST)

Zur Kenntnis: Analemma zieht "durch die Welt der WP-Benutzer" und meint, mich als Plagegeist oder anders bei anderen Nutzern titulieren zu müssen... als weiteres Beispiel für andere "nette Aktionen" die letzte aktuelle Aktion: Nachträgliche Veränderung von meinem eigenen Diskussionsbeitrag...na danke auch ;-) Gruß--NebMaatRe 18:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
@NebMaatRe: Ich hab das "Umherziehen" natürlich nicht verfolgt, allerdings hat er dich hier auf meiner Diskussionsseite nicht charakterisiert. Die Änderungen in deinem Diskussionsbeitrag sind natürlich alles andere als in Ordnung, dazu solltest du ihn ansprechen. (Ich hätte es fast schon als "Service" getan und dann aber bemerkt, dass du der viel erfahrenere Benutzer bist ;-). Viele Grüße -- Jesi 18:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

@Analemma: So scheint es mit langsam mehr Sinn zu machen, es ist jetzt fast so, wie ich es mir weiter oben zusammengereimt habe. Allerdings ist der dritte Buchstabe von hinten bei dir immer noch ein rho, meiner Meinung nach müsste das ein sigma sein (rho und das "nach unten gehende" sigma kann man leicht verwechseln: ρ = rho, ς = sigma). Aber das Problem hat sich ja erst einmal erledigt. Gruß -- Jesi 18:39, 28. Jun. 2008 (CEST)

Lieber Jesi, in der Quelle steht ziemlich eindeutig "rho", sicherlich kein "sigma" wie am Wortende. Da hat sich wohl der Quellenautor versehen.
Hast Du meine bewusste letzte Aktion nicht genau angesehen? Indem Du den Betroffenen als den erfahreneren Benutzter ansiehst, stellst Du doch Dein Licht unter den Scheffel. Ich gehe nämlich davon aus, dass Du nicht sprachliche Richtigkeit verlangst und sprachlich ziemlich unrichtige Sätze gleich folgen lässt. Dein unterlassener "Service" hätte mich gefreut. Ich hätte Dich in mein "Umherziehen" eingeschlossen und Dir ein paar mir geltende Aktionen durch den Betroffenen schildern können. Normalerweise gehören unterschiedliche Meinungen diskutiert, das tue ich seit meiner Kindheit und jetzt im hohen Alter auch noch. Der Betroffene antwortet aber nicht auf etwas, was Ihm nicht passt, was kritisch ist. Jetzt hat er aber empört reagiert (vermutlich ohne für sich eine Folgerung daraus zu ziehen). Falls Dir das Thema nicht zu heikel ist, so sieh Dir doch bitte meine Frage "Revert" in Wikipedia: Fragen zur Wikipedia an.
mfG Analemma 20:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Analemma, ob sich der Quellenautor versehen hat, kann ich natürlich nicht einschätzen. Es kann auch sein, dass sich das Wort im Laufe der Zeit geändert hat, im Griechischen fanden und finden auch heute noch einige Lautverschiebungen statt. -- Zu deinem "Frust": Ich hab das ursprünglich nicht näher verfolgt, jetzt hab ich mir mal ein paar Sachen angesehen. So wie ich das jetzt sehe, scheint sich ja die Diskussion auf ein sachliches Niveau zu begeben, damit wäre ja schon einmal die wichtigste Hürde genommen. Eine ganz wichtige Sache muss ich dir allerdings sagen: Das Ändern von Diskussionsbeiträgen anderer Nutzer ist eine Aktion, die in keinem Falle akzeptiert wird. Nicht einmal kleinste Rechtschreibfehler werden korrigiert, und solche Sachen wie Fettschrift einfügen gleich gar nicht. (Auch zur Erklärung: Fettschrift in Diskussionsbeiträgen suggeriert lautes Schreien. Und wenn du in einem Beitrag Fettschrift einfügst, sieht es für die anderen so aus, als hätte der Unterzeichner geschrieen.) -- Noch zu deiner Anfrage "Revert". Revert heißt zunächst "zurückgreifen auf ..." und hat semantisch nicht in erster Linie mit "Löschen" zu tun. Ein Revert in einem Artikel führt man durch, wenn eine Änderung nicht ok war, man greift dann auf die vorhergehende Version zurück. Das entspricht allerdings tatsächlich dem Löschen (Ausradieren) der durchgeführten Änderungen, besonders wenn die Änderung aus einem neu eingefügten Abschnitt bestand. Viele Grüße -- Jesi 10:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
Lieber Jesi, ich habe noch eine andere Quelle für das fragliche Wort gefunden, allerdings mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Hans Kaletsch schreibt auf Seite 53 in "Tag und Jahr, die Geschichte unseres Kalenders", Artemis 1970: Neunzehnjahresschaltzyklus (Enneakaidekaeteris). Auf das vorletzte e hat er zwei Punkte gesetzt. mfG Analemma 17:42, 4. Jul. 2008 (CEST)

ISBN

Hallo, Jesi! Wie, bitte, setze ich einen ISBN-Link? "Sammy jagt die Minimonster" (Sylvia Heinlein) ist jetzt - tatsächlich! - erschienen. Allerdings will mir der ISBN-Link nicht gelingen. Für Hilfe wäre ich dankbar! Beste Grüße, --mnfrdkl 16:20, 24. Jun. 2008 (CEST)

Super! Danke für Dein rasches Eingreifen! Aber wie geht's?, LG, --mnfrdkl 16:31, 24. Jun. 2008 (CEST)

(nach BK) Hallo mnfrdkl, in diesem Falle wäre es ganz einfach gewesen: Anstatt meine Änderung zu revertieren (das war sowie nicht soo gut, weil du damit andeutest, dass ich einen Fehler gemacht habe), hättest du einfach meinen Eintrag als Basis nehmen sollen und die Kommentarzeichen <!-- und --> entfernen müssen. Ich hatte den Eintrag ja schon vorbereitet und dabei deine falsche ISBN korrigiert, das stand auch in meinem Edit-Kommentar. In diesem Falle lag der Fehler einfach an dem Halbgeviertstrich in der Mitte der ISBN, siehe Diff.-Link. Viele Grüße -- Jesi 16:32, 24. Jun. 2008 (CEST)

Oh, das tut mir leid! Einen Fehler von Dir wollte ich damit keinesfalls andeuten. Im Gegenteil wollte ich ja den dankenswerterweise von Dir korrigierten Eintrag verwenden, wozu ich aber offenkundig zu blöd war. Um so größer mein Dank für die Hilfe! LG, --mnfrdkl 16:39, 24. Jun. 2008 (CEST)

Ist schon alles klar, war auch nur eher zwinkernd gemeint. Weiterhin frohes Schaffen. -- Jesi 16:53, 24. Jun. 2008 (CEST)

Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel

Hallo Jesi. In dem Artikel gibt es Fußnoten, der Abschnitt Einzelnachweise fehlt aber nach deiner Bearbeitung, so dass die Fußnoten in der Luft hängen. Habe ich jetzt unverändert wieder reingetan. Bitte mal überprüfen, was beabsichtigt war, oder aus Versehen passiert ist. Danke. -- Elba 17:00, 24. Jun. 2008 (CEST)

Oh sry, da hast du natürlich vollkommen Recht, wahrscheinlich habe ich bei der Korrektur des letzten Literatur-Eintrages (ISBN zu Michael Weisser und Löschung des nicht erforderlichen Kommentares) zu viele Zeilen entfernt. War auf jeden Fall ein Versehen, sonst hätte ich das im Editkommentar erwähnt. (Zufälligerweise habe ich kurz vorher in einem anderen Artikel "Einzelnachweise" entfernt, dort aber zu Recht und mit Eintrag im Editkommentar.) Viele Grüße -- Jesi 17:14, 24. Jun. 2008 (CEST)

"Siehe auch" entf. (zwei Rotlinks)

hallo Jesi - das ist nicht nötig - wir verwenden rotlinks immer, auch in den siehes: sie dienen dazu, neue inhalte zu erfassen - und nur wenn sie so stehen, findet sich leicht ein guter autor (wer weiß nicht, obs nicht ein astrophysiker ist, der kurz beim kallippos nachschaut, und vom fehlenden modkrater hochmotiviert ist) - habs wieder reingetan - tust Du das öfter? versuchs bitte wieder einbauen: wir leben davon - gruß --W!B: 05:32, 25. Jun. 2008 (CEST)

Hallo W!B:, es ging ja gar nicht um die Rotlinks als solche, die ich natürlich nicht entfernt hätte, wenn sie im Text gestanden hätten. Aber wie du vielleicht selbst weißt, ist die Rubrik "Siehe auch" eigentlich sowieso ziemlich ungern gesehen (manche wollen sie gänzlich abschaffen). Und da sie in diesem Fall eben nur aus diesen beiden Rotlinks bestand (so dass auch die Überschrift ad absurdum geführt wird), habe ich diese Links (und in diesem Falle eben auch den gesamten Abschnitt) entfernt. Siehe hierzu auh die etwas ältere Diskussion. Unter diesem Aspekt würde mich nun mal deine Meinung interessieren. -- Jesi 13:41, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab gerade gesehen, dass es eine BKL Kallippos gibt. Wie wäre denn der Kompromiss, die beiden Siehe-auch-Einträge in diese BKL zu übernehmen und dann das "Siehe auch" zu löschen? -- Jesi 14:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
ah verstehe, verzeih mir meine - falsche - mutmaßung - im prinzip ja/und nein:
  • die nach diesem mensch benannten objekte gehören unbedingt in seinen artikel, so wie Johannes Kepler#Würdigungen - hab die überschrift entprechend angepasst
  • und in der BKL sollten sie auch nicht fehlen, hab sie ergänzt
gruß -- W!B: 05:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
PS - abschaff-gedanken: mag sein, ist aber eine privatveranstaltung: was dort übersehen wird, ist nicht die unzulänglichkeit an sich, sondern die schlampigkeit der autoren: aber da ein WP-artikel sowieso baustelle ist (auch die sogenannten exzellenten, da ist viel mangelware dabei) passt das schon: Du siehst, eine einzige präzise überschrift löst soetwas eleganter als alle policies - ich würds unter "mangelnde sprachfähigkeit/mangelnde kreativität im umgang mit sprache/mangelnde präzision im umgang" verbuchen (mich mit eingeschlossen - hättest Du mich nicht drauf aufmerksam gemacht, wärs mir nicht aufgefallen) -- W!B: 05:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
So ist das "Problem" gut gelöst. -- Ich gehöre übrigens nicht zu den Total-Abschaffern, versuche aber wenn möglich, die Siehe-auch-Links im Artikel unterzubringen. -- Aber noch zwei inhaltliche Fragen: Die Rillenstrukturen heißen "Rima Calippus" mit einem "l". Sind die wirklich (nachweislich) nach dem Kallippos mit zwei "l" benannt? Und weißt du, ob der in der BKL auftretende Dichter "Kallipos" wirklich nur mit einem "p" geschrieben wird? Grüße -- Jesi 08:54, 26. Jun. 2008 (CEST)
gut gekontert - ich bin der der immer propagiert, dass auch BKL-einträge eines nachweises bedürfen ;)
# [5]: Rima Calippus, Calippus-Rille, 37° 00', 13° 00' - die quelle war seinerzeit im artikel übrigens The MacTutor History of Mathematics archive: [6] - verzeichnis der mathematiker und ihrer würdigungen..
# Dichter: hat Du recht, ich hab da nichts konkretes gefunden, darum hab ich K/Cal(l)ip(p)o/us gleich in eine BKL zusammengelegt - damit ist die frage auf einen einzigen platz konzentriert und wird dort sicherlich dereinst fachkundig korrigiert, wenns falsch ist - so machts mal sicherlich neugierig..
--W!B: 16:37, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hallo W!B:, was den Dichter betrifft, hab ich (noch) nichts herausgefunden. Zur Mondspalte: Eigentlich ist griechisch ρήγμα der Riss (und eigenartigerweise ρήμα das Verb). Aber lateinisch ist rima der Riss. Vielleicht ist die Bezeichnung latinisiert worden, dabei "Kallipos" zu "Calippos" geworden (die Griechnen haben eigentlich auch gar kein "C") und dabei ein "l" weggefallen. Sind wenigstens mal ein paar Gedanken in diese Richtung. Gruß -- Jesi 02:55, 27. Jun. 2008 (CEST)
stimmt - übrigens gibt auch http://www.google.at/search?q=rima+callippus treffer, und wapedia hat schon einen artikel (grr.. ;) ) - ich werd die etym in Rima erg (bzw, Rille kommt aufs BKF-Fließband)
soll ich das auf die disk des artikels schieben, damits beim thema bleibt? --W!B: 07:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das wäre sicher angebracht, es geht ja inhaltlich ums Thema. Das mit den Google-Treffern könnte aber täuschen. Wenn du nämlich "rima callippus" (mit Anführungszeichen) eingibst, dann gibt es nur 1 Treffer während es für "rima calippus" immerhin 224 Treffer sind. Gruß -- Jesi 16:32, 27. Jun. 2008 (CEST)

Michael Mann

Jepp, da steht es. Zeitangaben sollen nicht unbegründet gewechselt werden. Ich hatte mich bewußt für Präsens entschieden. Bitte nicht einfach ändern. Danke und Grüsse,-- michael Disk. 10:48, 26. Jun. 2008 (CEST)

In dem von mir genannten Abschnitt WP:WSIGA#Zeitangeben steht wörtlich: Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform. Das „historische Präsens“ hingegen, also die Gegenwartsform bei vergangenen Ereignissen, ist nur für journalistische und literarische Texte geeignet, nicht für eine Enzyklopädie. Schreibe also nicht: „1965 geht er nach Paris“, sondern: „1965 ging er nach Paris“. Demnach ist hier die Vergangenheitsform zu wählen. -- Jesi 10:52, 26. Jun. 2008 (CEST)
Es geht hier nicht um einen historischen Sachverhalt, sondern eine Biographie. Davon abgesehen: Das TOC ist überflüssig, laut WP:Film gehören zukünftige Filme nicht in eine Filmographie und die Verlinkung von Public Enemies ist Unsinn. Grüsse,-- michael Disk. 11:01, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die Vorwürfe, die du hier indirekt machst, betreffen mich nicht. Zum Editwar siehe jetzt bitte Wikipedia:Vandalismusmeldung#Michael Mann (Regisseur). -- Jesi 11:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wo habe ich einen Vorwurf gemacht? Es tut mir leid, wenn es so klang; mir geht es nur um den Artikel. Grüsse,-- michael Disk. 11:10, 26. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Im Gegenzug war Deine Unterstellung auf de VM ("um des Kampfes willen") völlig überflüssig.
Na ja, du hast geschrieben Das TOC ist überflüssig, laut WP:Film gehören zukünftige Filme nicht in eine Filmographie und die Verlinkung von Public Enemies ist Unsinn.. Das habe ich so aufgefasst, als hätte ich das dort eingebracht, was nicht der Fall ist. Und auf der VM habe ich geschrieben Scheint mir .... -- Jesi 11:13, 26. Jun. 2008 (CEST)

Zu der Zeitangabe - das ist doch wohl der strittige Punkt - frage ich mich, was gegen das normale Präteritum spricht, darum ging ja auch der Edit-War. Es wäre angeraten gewesen, vor mehrfachem Hin- und Herrevertieren euch mal auszusprechen. Auch bei Biografien wird regelmäßig das Präteritum verwendet, zumal alle Handlungsabläufe in der Vergangenheit stattfanden. Grüße von Jón + 11:20, 26. Jun. 2008 (CEST)

Auf der VM konnte ich mich nicht noch einmal äußern, da ich weg musste und der Abschnitt bereits archiviert ist (ist ja auch ok so, Southpark hielt uns beide für vernünftig genug, aber immer scheint das nicht zusammenzupassen)). Und eine gewisse Aussprache hat ja durch die Edit-Kommentare stattgefunden (zumindest durch meine, seine rv waren ja eher unbegründet), viel mehr gibt es eigentlich auch nicht zu sagen. Die Frage ist nun aber, wie das weiter geht. Der Artikel ist erst einmal gesperrt (in der Präsens-Form), Kubrick hat auf deine Ansprache auf seiner Diskussionsseite hin geantwortet, dass er es hier begründet habe. Das sehe ich nicht so, das einzige Argument ist Ich hatte mich bewusst für Präsens entschieden. Und das halte ich nun mal für kein Argument, es denn ich will das so zählt als solches. Leider wird es mit mittlerweile so nach und nach egal, wer hier alles persönliche Vorlieben durchsetzen will, auch wenn diese mehr oder weniger eindeutig den WP-Vorgaben oder dem üblichen Gebrauch widersprechen. Eigentlich kein gutes Zeichen. -- Jesi 15:58, 26. Jun. 2008 (CEST)

Parc Laberint

Hallo Jesi! Eindeutig lesenswert, die vielen Diskussionen und Änderungen haben sich doch gelohnt! -- Wenn man jetzt etwas hinzufügt oder verbessert, ändert sich dann der Status wieder? Also, ich meine (nachdem diese Sichtungs-Option eingeführt wurde), bezieht sich das Lesenswert nun nur auf die letzte Version (die begutachtete)? -- Grüße -- RTH 17:28, 26. Jun. 2008 (CEST)

Hallo RTH und Gepardenforellenfischer, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum verdienten Attribut. Der Artikel bleibt lesenswert, auch wenn jetzt weitere Änderungen vorgenommen werden (aber was will man noch verbessern, ich musste allerdings eine Änderung schon wieder rückgängig machen). Der Hinweis auf der Diskussionsseite zur "ausgezeichneten Version" soll nur ein Hinweis sein, wie der Artikel zu diesem Zeitpunkt mal ausgesehen hat. Ansonsten erscheint der Artikel jetzt bei jedem Aufruf als "lesenswert". Es gibt allerdings die Möglichkeit der Abwahl (siehe z.B. WP:KLA#Ab- oder Wiederwahl, wo zurzeit der Graupapagei zur Diskussion steht. Aber wenn der Artikel gut beobachtet und gepflegt wird, dürfte das nicht zur Debatte stehen. Lasst dem Artikel erst mal ein paar Wochen Ruhe, überlegt, was vielleicht noch wirklich verbessert werden kann und schickt ihn dann in die WP:KEA. Viele Grüße -- Jesi 19:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Blumen! Natürlich kommt ein Bis-Strich (hm, die Striche...) zwischen die Lebensjahre! Und zwar idealerwise nur, wenn es noch keinen Artikel zu dieser Person gibt (sonst könnte man ja anklicken), bzw. es sinnlos ist, einen Artikel zu planen, weil es nichts dazu gibt etc. oder keine Relevanz. Komischer Einfall da Sternchen und dagger zu setzen (geht ja eigentlich auf das christliche Kreuz zurück, somit strenggenommen nicht NPOV, oh je, was für Diskussionsmöglichkeiten sich da auftun...). -- Wußte natürlich selbst nicht, wie man den neuen Schmuck auf meiner Benutzerseite überhaupt erzeugt, hab es gleich bei Nymphenburger Park auch angepinnt. Wie hast Du das denn hinbekommen, ich dachte fremde Benutzerseiten kann man nicht ändern? Ich würde mir da gerne ein Feld einbauen, wo ich die Suche zu einem Lemma über alle Projekte anklicken könnte, krieg es aber nicht hin. Ebenso zu prüfen, wieviel Zugriffe auf einen Artikel erfolgten, wenn das denn geht. Und den Hauptautor ermitteln...! -- Mal abwarten, ob Gepardenforellenfischer den Artikel ins Katalanische überträgt, vielleicht kommen ja von vor Ort Reaktionen und dann zur Exzellenzkadidatur. Es ist in der Tat so, daß zu Desvalls und Bagutti viele Dinge nicht bekannt sind, ebenso ist die Interpretation des Bildprogramms, also der Statuen, schon schwierig, da kann man unterschiedliche Meinungen entwickeln. Also -- Verbesserungsmöglichkweiten gibt es noch! -- Herzliche Grüße -- RTH 17:09, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hi RTH, Benutzerseiten kann jeder genauso bearbeiten wie andere Seiten auch (es sei denn, sie sind gesperrt). Was genau meinst du mit Suche zu einem Lemma über alle Projekte? Wenn du einen bestimmten Artikel in einer bestimmten Wikipedia verlinken willst, dann mit der Konstruktion (z.B.) es:Parque (Quelltext [[:es:Parque]]). Eine Suche ist meines Wissens nicht möglich, du könntest aber mal eine Frage auf WP:? stellen. Einen "Besucherzähler" findest du hier, der scheint aber noch in der Testphase zu sein, das macht aber nichts. Und hinter deiner Bemerkung zum Hauptautor vermisse ich das Zwinkern ;-)) – oder wirst du rückfällig? ;-(( – Grüße -- Jesi 17:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Doch, es gibt einen tool, hatte schon bei WP?, finde es nun nicht wieder (wie so häufig, habe gerade auch den Zettel mit dem PD-Kasten verloren für Dominik Auliczek. Das kostet alles die meiste Zeit, die man besser zum Recherchieren verwenden könnte). Das ist doch praktisch, etwa zu einem Namen alle anderen Projekte automatisch abzuklappern. -- Rückfällig... also wo sind die Handschellen zum Runterladen? Meine vielmehr den praktischen tool wo man sieht welche Autoren wieviel Anteil an einem Artikel haben. -- RTH 18:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Das Tool ist wahrscheinlich dieses. Dort steht, wie oft jeder in einem Artikel editiert hat, nicht mehr und nicht weniger. Wer – ich glaube, auch du neigst ein kleines bisschen dazu – viele einzelne Edits durchführt, kommt eben in der Liste weit nach oben, wer – auch größere bzw. umfangreichere Änderungen – mit wenigen Edits bewerkstelligt, bleibt eben weiter unten. Deshalb kann man meiner Meinung eben nicht davon sprechen, dass das Tool den Anteil von Autoren an einem Artikel angibt. Aber das Thema hatten wir ja schon, ansonsten bitte hier runterladen. Grüße -- Jesi 18:23, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ne, ich rette immer jede Änderung sofort ehe was weg und futsch ist, bei den manchmal merkwürdigen Bibl.-geräten. Hier sind nämlich die offline-Quellen. Den Auliczek kriege ich jetzt auch nicht fertig und geh jetzt gefrustet nach Hause. -- RTH 18:54, 27. Jun. 2008 (CEST)

loeschung von "rotlinks"

moin, jesi. grundsaetzlich finde ich rote bzw. leere verweise in einem artikel auch als aesthetisch stoerend. dennoch bin ich nicht der meinung, dass sie deshalb zu loeschen seien. immerhin verbergen sich hinter ihnen potenziell interessante, relevante informationen, die eben einfach noch nicht niedergeschrieben wurden. die aussage: "hier fehlt noch was" ist allemal besser als die aussage "hier ist nichts zu erwarten" (siehe dazu deine loeschungen inKerntechnische Gesellschaft). ohne rote links waere wp nicht gewachsen. wuerdest du mir zustimmen? -- kakau 08:51, 27. Jun. 2008 (CEST)

Prinzipiell ja. Aber natürlich geht es nicht um Rotlinks "auf Teufel komm raus" (was ich dir nicht unterstelle), ich will damit nur ausdrücken, dass eben das Setzen von Rotlinks auch irgendwie "begründet" sein sollte. Und da geht es ja um die Relevanz. In diesem Falle hatte ich zwei Gedanken. Erstens bin ich davon ausgegangen, dass am Ende der Löschdiskussion die Links nicht vorhanden waren und da bei ehemaligen Löschkandidaten immer ein bisschen aufmerksam bin. Und dann habe ich mir die Mühe gemacht, die Verlinkung dieser Namen in der WP zu recherchieren. Dabei kam heraus, dass keiner dieser Namen von einem anderen Artikel verlinkt ist. (Heute hab ich noch recherchiert, dass lt. Volltextsuche keiner dieser Namen in irgendeinem anderen Artikel vorkommt.) Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass hier die Frage der Relevanz nicht so beantwortet werden kann, dass ein Rotlink zu setzen wäre. Das ist natürlich nur ein einseitiges Argument, aber ich glaube, es ist eins. (Einige Namen hatte ich auch gegoogelt, da ist teilweise auch wenig rausgekommen.) Viele Grüße -- Jesi 17:27, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ball flach

Hallo Jesi, ich habe mir mal so die Diskussion von 2007 bei dir angeschaut, mir sprechen einige Einträge aus dem Herzen. Das ich jetzt ein von dir kontrollierter Benutzer bin, ist mir schon klar, siehe Eintrag Riverboad, Luna-Park. Nur warum? Vielleicht lässt du dein Diskussionsarchiv mal wieder etwas auf dich einwirken? --Robert01 14:24, 28. Jun. 2008 (CEST)

Also, wenn du es genauer wissen willst: In Riverboat ist mein erster Edit vom 8. Juni, seitdem steht der Artikel auf meiner BL (dein erster Edit ist erst vom 27. Juni). Selbstverständlich sehe ich mir die danach erfolgten Änderungen an und ändere sie gegebenenfalls. Mein erster Edit in Haus Auensee war am 3. Oktober 2007 (dein erster am 24. Juni 2008), seitdem steht der Artikel auf meiner BL. Selbstverständlich sehe ich mir die danach erfolgten Änderungen ... usw. Und wenn dabei ein neuer wikilink wie zu Luna-Park am Auenseeauftritt, verfolge ich den und sehe mir auch den verlinkten Artikel an. Rede dir bitte nicht ein, du seiest ein von mir kontrollierter Benutzer, aber ich beobachte eben eine ganze Reihe von Artikeln. Und in denen werde ich auch weiterhin Änderungen beobachten (auch wenn sie von dir sind) und gegebenenfalls sprachliche und formale Änderungen vornehmen. Und zu diesen allgemeinen Betrachtungen ist jetzt hier auf dieser Seite EOD. -- Jesi 15:31, 28. Jun. 2008 (CEST)

Pfingstsymposion

Hallo Jesi, im Artikel selbst wird ja "Pfingstsymposion München" angegeben auch die Initiatorin und Veranstalterin schreibt und verwendet diesen Begriff. Wäre es nicht im Interesse weiterer bedeutender Pfingstsymposion diese Lemma in zB: Pfingstsymposion München zu verschieben ? In der Löschdiskussion wurde dieses auch schon mal angesprochen. Gruß --Alfa 02:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ja, warum nicht? Machst du, soll ich? Viele Grüße -- Jesi 09:16, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wäre schön wenn du es machen würdest, weil ich unter Beobachtung einiger User stehe könnten wir lange Diskussionen umgehen, hinzu kommt, dass ich es auch nicht so richtig verstehe, Wikilinks und Version/Autoren mit zu verschieben. Danke Jesi schöne Woche. Gruß --Alfa 09:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ist erledigt. Das Verschieben ist übrigens zunächst unkompliziert, die History mit den Autoren wird automatisch mit verschoben. Die Wikilinks auf die (alte) Seite muss man allerdings einzeln von Hand ändern, das kann manchmal mühsam sein, hier ging es. Herzliche Grüße -- Jesi 09:42, 30. Jun. 2008 (CEST)

Saurierpark Kleinwelka

Hallo Jesi! Offenbar gab's da noch einen zweiten Artikel? (Einige Partien lassen stilistisch zu wünschen übrig.) Grüße -- RTH 16:16, 30. Jun. 2008 (CEST)

Ja, es gab Saurierpark (Bautzen), der sich genau auf den Saurierpark Kleinwelka bezog (kannte ich auch nicht). Aineias hat die Informationen von dort hier eingearbeitet, so dass der Artikel gelöscht werden konnte, da "Saurierpark Kleinwelka" die richtige Bezeichnung ist. An den Formulierungen kann man ja sicher arbeiten. Viele Grüße -- Jesi 17:01, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hatte schon ein bißchen „gearbeitet“. Kleinwelka ist ja nicht mehr selbständige Gemeinde, daher die Verwirrung und ein doppelter Artikel. Immerhin ist es ja nun schon mal besser als mit den Freizeitparks in Kleinwelka, also ein Fortschritt im Nabel der Welt. -- RTH 17:29, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so. -- Jesi 17:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

Dominik Auliczek

Hallo Jesi, dank für deine Ergänzungen. Es gibt eine Unmenge Namensformen für den Herrn, wieviel soll man denn eintragen? Grüße -- RTH 16:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

Alles klar, du hattest mir ja geschrieben, dass du gefrustet nach Hause gehst, da wollte ich ein kleines bisschen beim Wikifizieren helfen. Mit den verschiedenen Namensfomen bin ich mir nicht ganz sicher, ich weiß nicht einmal genau, ob die verschiedenen Namensformen in die Personendaten rein sollen oder nur wirkliche Alternativnamen wie Pseudonyme, Künstlernamen oder so etwas. Bei den Namensformen geht es ja nur um "Kleinigkeiten" wie Akzents usw. Vielleicht finden wir da mal jemenden, der sich damit auskennt, die Sache eilt ja nicht. Gruß -- Jesi 17:08, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ja, schwierig, auch wegen Weiterleitungsseiten, wo ist da die sinnvolle Grenze. Er schreibt sich ja auch Ouliczek (oder so). Andererseits sieht man ja mittels Besuchertool, daß solche Artikel nicht gerade die Publikumslieblinge sind, also eher sparsam mit den Weiterleitungen. -- Viele Grüße -- RTH 17:33, 30. Jun. 2008 (CEST)