Benutzer Diskussion:Jesi/Archiv 2014/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

BKH

Hallo Jesi, kannst Du mir bitte nochmal kurz erläutern, was gegen meine BKH-Variante spricht und diese Änderung zwingend nach sich zieht? Ganze Sätze ziehe ich für meinen Teil irgendwie vor, weshalb ich die Nicht-Hauptsatz-Konstruktion "Zum anderen Namensträger siehe XY" in der Regel vermeide. Übrigens müsste vom Satzbau her hinter Vermont noch ein Komma stehen. Gruß, --Scooter Backstage 16:22, 10. Jan. 2014 (CET)

Ich gehe davon aus, dass BKH in Artikeln so knapp wie möglich gehalten sein sollen, so wie es etwa in Wikipedia:BKL#Der Begriffsklärungshinweis (BKH) ausgedrückz ist. Der Ausdruck "bezieht sich auf" scheint mir auch nicht sehr passend, "befasst sich mit" ist da sicher direkter. Und "gleichnamig" ist auch nicht ganz korrekt, der andere heißt ja William H. Upham. Und das Komma ist vielleicht Geschmackssache. Wenn es heißt "Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler Peter Müller", kommt ja auch keins hin. Und ob nun "Schauspieler" oder "Senator aus Vermot" ist vielleicht gleichbedeutend. Ich war da zufällig drauf gestoßen, ob die Änderung zwingend war, kann sivcher dahingbestellt bleiben. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 16:31, 10. Jan. 2014 (CET)

Änderungen in BKL

Ich weiß, dass man sich nicht sklavisch an Formatvorlagen halten soll. Dennoch folgende Frage: In der Formatvorlage BKL ist zu lesen, dass nur verschieden geschriebene Varianten des Lemmas (Lemma/LEMMA/Lémma) fettgeschrieben werden sollten, sowie die Abschnittsüberschrift „Siehe auch“. Das Lemma sollte, sofern identisch nicht fett wiederholt werden, stattdessen sollten nicht gefettete Gruppentitel benutzt werden. Bei deiner Änderung in „Lincoln City“, wäre demnach ein schlanker Gruppentitel „Orte in den Vereinigten Staaten“ oberkorrekt gewesen ;) Oder sollte man die Formatvorlagen-Seite mal überarbeiten? Ich frage nicht, weil der Erbsenzähler in mir revoltiert, sondern weil ich dachte dass du einer der Benutzer wärest, die sich sehr genau an die Formatvorlage halten, da du ja sehr viel im BKL-Bereich unterwegs bist. Dass man BKL-Seiten jemals formal einheitlich hinbekommt halte ich zwar für wünschenswert, aber ich denke es wird da immer ein bischen Gegenwind von Benutzern geben, die eine durchgehend einheitliche Struktur auf BKL-Seiten für korinthenkackerischen Kleinkrams halten, andererseits wünsche ich mir schon lange eine sämtliche Eventualitäten abdeckende „Formatvorlage BKL“, die vielleicht nicht für jede BKL von vornherein zwingend vorgeschrieben ist, aber die, wenn man eine BKL gemäß dieser Vorlage umstellt, zumindest nicht revertiert werden darf. Hättest du Lust an so einer Muster-BKL mitzuarbeiten. Werde auch nochmal beizeiten im BKL-Projekt anfragen. Wollte aber aufgrund des zufällig entdeckten Lincoln-City-Falls erstmal bei dir anfragen. Viele Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 21:14, 12. Jan. 2014 (CET)

Das ist mit Sicherheit ein komplexes und kompliziertes Thema. Wie von dir gesagt, wird es eine völlige Einheitlichkeit wohl nicht geben. Und aus früherer Zeit ist mir noch im Gedächtnis, dass "gelebte" Praxis vor der Theorie steht. Und die Theorie hat eben auch Schwächen. So sieht z.B. das von dir verlinkte Beispiel, wenn man die Einträge weglässt, von der Struktur so aus:
Halle steht für:
Geografie:
Personen:
Das ist aber nicht sehr schön, Halle steht eben nicht für Geografie und es steht auch nicht für die dann genannten Personen, sondern es ist der Name von Orten (oder allgemeiner geografischen Objekten) und der Familienname dieser Personen. Mitunter findet man auch
Inselname ist der Name folgender Inseln in den Vereinigten Staaten:
in Kanada:
Hier ist die Gliederung sicher nicht gut, lässt sich aber leicht abändern zu
Inselname ist der Name folgender Inseln:
in den Vereinigten Staaten:
in Kanada:
dann ist auch die allgemeine Formatvorlage wieder hergestellt. Und wenn dann noch eine zweite Ebene dazukommt, kommt man um eine nochmalige Fettschrift kaum herum, z.B.
Allgemeiner Name steht für:
Orte:
in den Vereinigten Staaten:
in Kanada:
Flüsse:
in den Vereinigten Staaten:
in Kanada:
Das scheint mir auch recht übersichtlich zu sein.
Kritisch ist es auch, wenn in Namen-BKL noch andere Bedeutungen vorkommen. Und mir würde es widerstreben, das Format
Vorname Name steht für:
Personen:
Sonstiges:

zu verwenden, das eben die Dinge nicht gut beim Namen nennt. Da scheint mit (die übliche) Formatierung

Vorname Name ist der Name folgender Personen:
Vorname Name steht für:

sehr viel sinnvoller.

Sicher wäre eine ganz einheitliche Vorlage anzustreben, aber die Chancen, dass wir die 200.000 BKL (und es werden jährlich grob geschätzt 50.000 mehr) so hinkriegen, sind sicher gering.
Viel wichtiger erscheint mir die Umsetzung der allgemeinen Regeln für BKL, dass dort z.B. keine zusätzlichen Erläuterungen, keine zusätzlichen Links usw. hineingehören. Das steht mMn vor der Umsetzung von Formaten. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:22, 13. Jan. 2014 (CET)
Dann sollte man doch mal die „gelebte Praxis“ diskutieren und zur neuen Formatvorlage werden lassen, oder? Dass man die Gliederung so schreiben muss, dass – die Zwischenüberschriften mitgelesen – ein ganzer Satz dabei herauskommt, ist denke ich auch nicht zwingend erforderlich, oder? Es mag für den Sprachästheten schöner ausschauen, aber müsste man dann nicht konsequenterweise die ganze BKL im Fließtext schreiben. Wenn eine Zeile „Geografie:“ oder eine Zeile „Orte in Kanada:“ den Lesefluss unterbricht, ist das so tragisch? Orientiert man sich nicht eh meist intuitiv an diesen Zwischenüberschriften ohne den ganzen Fließtext zu lesen? Wäre sicher auch zu diskutieren.
Ein weiteres Beispiel: In What If hast du gerade alle kurzen Jahresangaben (z. B. (2008)) ausformuliert in „aus dem Jahr 2008“. Wenn ich eine BKL aufräume, dann mache ich es immer genau andersherum oder entferne es ganz, wenn es bereits im Klammerlemma von Filmen vorkommt, da die BKL ja kurz und knapp gehalten werden soll. Was nun „richtiger“ ist sei dahingestellt, mir wäre nur wichtig, dass alle BKL-Pfleger mal wirklich einheitlich vorgingen, denn sonst – so habe ich das Gefühl – wird alle Nase lang hin und her geändert und am Ende sieht dann doch trotz aller Bemühungen verschiedenster Benutzer alles uneinheitlich aus. Wäre es nicht wirklich mal an der Zeit eine BKL-Formatvorlage im Team mit dem BKL-Projekt zu erarbeiten, an dass sich dann wirklich alle versuchen zu halten. Das würde das Projekt und die Hilfeseiten meiner Meinung nach voranbringen. Es geht mir dabei nicht darum die meiner Meinung nach beste Variante durchzudrücken, sondern ich würde dann eben meine BKL-Änder-Angewohnheiten (von den ich bisher ausging, dass sie Formatvorlagen-konform sind) dementsprechend umstellen, wenn die Mehrheit es anders sieht.
Zur Machbarkeit: Sicher wird niemals der Zeitpunkt da sein, an dem alle BKL-Seiten vollständig nach dem gleichen Schema aufgebaut sind, aber die Gefahr, dass es irgendwann im BKL-Bereich ausschaut wie Kraut und Rüben, weil den Nutzern wie uns die Lust verloren geht, die BKL-Seiten zu pflegen, ist denke ich deutlich größer, wenn man sich nicht irgendwann mal um eine neue BKL-Formatvorlage kümmert. Vielleicht entwerfe ich demnächst mal ein Grundmuster im Projekt-Namensraum und gucke einfach mal, wie so die Reaktionen sind. --BlueCücü (Diskussion) 13:06, 14. Jan. 2014 (CET)
P.S.: Bei der Gelegenheit könnten wirklich einmal alle Aspekte der BKl auf den Prüfstand gestellt werden, z.B. auch wie o.g. was überhaupt fett geschrieben werden darf/soll. Wie gesagt wird das sehr unterschiedlich gehandhabt. Da hat jeder irgendwie so seinen eigenen Stil entwickelt. --BlueCücü (Diskussion) 13:08, 14. Jan. 2014 (CET)
Das Thema ist wie gesagt komplex und kompliziert. Erst einmal: Auch ich bin für eine möglichst große Einheitlichkeit. Aber ich bin auch Realist und durchaus auch Pragmatiker. In vielen Fällen (wie z.B. Formatierung von Literaturangeben) lässt sich normalerweise eine gute Uniformität herstellen. Aber bei BKL sieht das eben etwas anders aus, hier ist die mögliche Vielfalt doch sehr groß, einige Beispiele habe ich ja oben gegeben. Deshalb sehe ich in erster Linlie die Aufgabe, BKS vom inhaltlichen Anliegen an die Vorgaben anzupassen, also nicht zu "verkappten" Pseudoartikeln mit Ansammlungen von Informationen umzufunktionieren, keine Links zu verstecken u.ä. Und solange diese Grundregeln eingehalten sind und auch ein gewisses "übliches" Grundgerüst verwendet wird, halte ich es für wirklich zweitrangig, ob das eine oder andere Wort fett geschrieben ist oder nicht sein darf, ob eine Überschrift mit dem BKL-Lemma zur besseren Übersicht oder besseren optischen Trennung von inhaltlich unterschiedlichen Gruppen noch einmal vorkommt usw. Und ich habe mich bei meinen Streifzügen auch immer an vorhandenen Formulierungen orientiert. So habe ich z.B. oft die Formulierung "aus dem Jahr 19xx" gesehen und deshalb bei Änderungen diese auch verwendet (naturlich nicht ausschließlich deshalb editiert), obwohl es kürzer geht und die Zusatzangabe oft sowieso überflüssig ist. Aber man kann sich ja eben auch anpassen. Oder die Verwendung von "mexikanischer Geistlicher, Bischof von ...". Auch hier ist der Bischof eigentlich ein überflüssiger Zusatz, wird aber fast immer verwendet, u.a. auch, weil er manchmal erforderlich ist, um mehrere mexikanische Geistliche besser unterscheiden zu können. Und BKL gehören nun mal zum Artikelnnamensraum, also zum "enzyklopädischen Bestand". Deshalb halte ich es auch für richtig, das Gerüst einigermaßen ordentlich zu gestalten und nicht einfach nur ein paar Überschriften ohne grammatischen Sinn hinzu... (hätte fast ...rotzen gesagt ;.). Eine vollständige Format-Konformität ist bei so einer Vielfalt nicht möglich und wird sich auch nicht herstellen lassen, schon weil es nicht wenige Autoren gibt, die durchaus auf ihren Vorstellungen beharren (ich gehöre da normalerweise nicht dazu und habe mich an Vorhandenem orientiert). Wie gesagt, das A und O sollte die inhaltliche Gestaltung als Wegweiser zum Auffinden der Artikel sein. -- Jesi (Diskussion) 19:58, 15. Jan. 2014 (CET)

Wilhelm Stricker

Hallo Jesi, bei dem Klammerlemma (Amtsbaumeister) hatte ich mir schon etwas gedacht. Nicht zuletzt, das er zwar Amts- und Gemeindebaumeister war, aber keine Baumeister-Prüfung ablegte, sondern lediglich eine solche als Baugewerksmeister. Insofern ist das jetzige Klammerlemma möglicherweise irreführend. Grüße --HOPflaume 17:51, 18. Jan. 2014 (CET)

Hi, ich hab mich davon leiten lassen, dass Bauten nach seinen Entwürfen unter seiner Leitung entstanden sind und er auch auch als Architekt (Dortmund) kategorisiert ist. Da Klammerzusätze möglichst aus einem engen "Fundus" stammen sollen, in erster Linie allgemein den Beruf/die Tätigkeit und nicht eine Dienststellung beschreiben sollen und Amtsbaumeister einzig war, schien mir – auch wenn ich mir den Artikel so ansehe – Baumeister durchaus richtig. Ich glaube nicht, dass eine nicht abgelegte Prüfung da beim Klammerlemma schädlich ist (wir bezeichnen auch viele als Schauspieler, die keine entsprechende Prüfung abgelegt haben). Wenn es dir sehr wichtig ist, finden wir vielleicht auch einen anderen passenden Zusatz. Gruß -- Jesi (Diskussion) 18:12, 18. Jan. 2014 (CET)
Wenn überhaupt wäre Architekt passend. Aber in Verbindung mit den Herrschaften seiner Zeit ist die Definierung halt etwas komplizierter als Möglicherweise heute, wo hierunter weit mehr gefasst wird. Ein Amts-, Gemeinde- oder Kommunalbaumeister hatte in der Regel (im Gegensatz zu einem Baumeister) nicht an einer Hochschule studiert und entsprechend auch nicht die zweite Staatsprüfung bzw. Befähigung zum höheren Dienst in der staatlichen Bauverwaltung. Was natürlich nicht ausschloss, das er ausreichende Kenntnisse besass um die anfallenden Bauaufgaben einer Kommune zu erledigen. Eine Kat Amtsbaumeister dürfte sich wohl kaum lohnen, zumal runtergebrochen auf eine Gemeinde. Amtsbaumeister bezeichnet also letztlich den Beruf, die Tätigkeit und erst in zweiter Linie auch die Dienststellung. Davon ab, würde ich mich immer freuen, wenn mal kurz angeklopft würde, vorher. Danke und Grüße --HOPflaume 18:23, 18. Jan. 2014 (CET)
Gegen Architekt wäre ja nichts einzuwenden, aber war er auch wirklich ein Architekt (mit Abschluss) oder hat er nur in einem Büro gearbeitet? Vielleicht wäre auch "Baubeamter" angebracht, denn das war er ja schließlich. Pragmatisch: Kann es so bleiben oder muss verschoben werden? -- Jesi (Diskussion) 20:10, 18. Jan. 2014 (CET)

Wolfgang Wagner (Begriffsklärung)

Hallo Jesi, Du hast in der BKL bei einer 1912 verstorbenen Person "bayerischer" durch "deutscher" ersetzt. Ich bin unsicher, ob in BKLs die formale Staatsangehörigkeit angegeben werden soll oder eher der räumliche Wirkungskreis und freue mich über einen Hinweis. In diesem Fall ist "deutscher" aber in beiden Fällen falsch: Vor dem 5. Februar 1934 gab es keine deutsche Staatsangehörigkeit (vor 1913 im Staatsbürgergesetz nicht mal die Bezeichnung "Deutscher", das waren "Bundesangehörige") und Wagners Wirkungskreis war auch offenbar stets auf Bayern begrenzt. (Das mit der deutschen Staatsangehörigkeit kommt uns heute etwas komisch vor, lässt sich aber aktuell sehr gut mit der Unionsbürgerschaft der EU vergleichen, die auch nur mittelbar erworben wird. Da würde es uns wiederum komisch vorkommen, alle unsere Bundestagsabgeordneten als "europäische Politiker" zu bezeichnen. Wird in 100 Jahren vielleicht anders sein :-) Ok, wenn ich reverte? (Aber gleich zur Warnung: Es werden irgendwann noch ziemlich viele Landesabgeordnete aus dem 19. Jahrhundert mit der gleichen Problematik dazukommen.) --Rudolph Buch (Diskussion) 13:23, 31. Jan. 2014 (CET)

Hi Rudolph Buch, in BKL soll normalerweise die Nationalität angegeben werden, siehe Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger#Zu Namensträgern in den Listen unter "Formatierung". Es ist üblich, in solchen Fällen wie hier "deutsch" statt "bayerisch", "württembergisch", "sächsisch" usw. zu nehmen. Das korrespondiert auch mit der Kategorie "Deutscher", die in diesen Artikel verwendet wird. Als Beispiel kannst du dir in derselben BKS den Eintrag zu Wolfgang Wagner (Politiker, 1834) ansehen, der bereits 1902 verstorben ist und ebenfallx in Bayern geboren wurde und gewirkt hat. Auch bei "aktuellen" Landespolitikern wird (immer) "deutscher" verwendet.
Aber noch ein anderes Problem: Der von dir gewählte Klammerzusatz "Abgeordneter" ist nicht sehr sinnvoll. Der o.g. Politiker war nämlich auch Abgeordneter, somit sind Irritierungen vorprogrammiert. Entweder müsste man gemäß WP:NK die Klammerzusätze "(Politiker, 1834)" und "(Politiker, 1865)" verwenden, auch Klammerzusätze wie "(MdR)" und "(MdL)" sind üblich und hier besser. Gruß. -- Jesi (Diskussion) 13:37, 31. Jan. 2014 (CET)
Inzwischen habe ich gesehen, dass das in Zusammenhang mit den Kategorien schon mal sehr ausführlich diskutiert wurde. Führt zwar zu komischen Effekten (einen Kgl. bayerischen Landrat von 1875 als "deutschen Beamten" zu bezeichnen, klingt irgendwie unrichtig), aber wenn die Regeln nun mal so sind... Auch die Hinweise zu den Klammerbezeichnungen nehme ich gerne auf. Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 17:40, 31. Jan. 2014 (CET)
... wobei ich gesehen habe, dass der Vater auch MdL war; somit dürften "(Politiker, 1834)" und "(Politiker, 1865)" die sichersten Zusätze sein. Ansonsten viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 17:45, 31. Jan. 2014 (CET)

Giuseppe Aureli

Hey Jesi, bitte schau bei den Normdaten ein wenig genauer hin (einmal falsch eingetragen, bleiben die normalerweise wohl ein halbes Jahrhundert so stehen): Hier stimmen weder Name (Aureli vs. Angelelli) noch Lebensdaten (der eine war schon gestorben, bevor der andere geboren wurde) irgendwie überein. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 08:59, 12. Feb. 2014 (CET)

Achso, war wohl bloß ein c&p-Fehler, du hattest eins davor den Artikel zu Angelelli bearbeitet. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:04, 12. Feb. 2014 (CET)
Ja, das war so, es hätte aber trotzdem nicht passieren dürfen. Sry und danke für deine Korrektur. -- Jesi (Diskussion) 11:46, 12. Feb. 2014 (CET)

Kontaktanfrage

Lieber Jesi, bin noch neu hier und würde gerne einige Fragen abstimmen mit Dir. wie kann ich Dich per Email erreichen um Dir einige Dokumente mal zur Ansicht zu senden? Dank und Gruß--TheArtGuard (Diskussion) 20:43, 17. Feb. 2014 (CET)

Hi TheArtGuard, eine E-Mail senden kannsr du über meine Benutzer- oder Diskussionsseite. Dort steht auf der linken Seite unter "Werkzeuge" ein Punkt "E-Mail an diesen Benutzer", den kannst du benutzen. Allerdings halte ich es für besser, Probleme, die die WP betreffen, "öffentlich" zu besprechen und die E-Mail-Funktion nur für wirklich persönliche Dinge zu benutzen. Vielleicht solltest du erst einmal sagen, worum es dir geht. -- Jesi (Diskussion) 11:58, 18. Feb. 2014 (CET)

Lara Juliette Sanders

Hallo Jesi!

Die von dir angelegte Seite Lara Juliette Sanders wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:45, 18. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Personenbeschreibungen

Bitte unterlasse die Verfälschung von Personenbeschreibungen durch starke Pseudo-Standardisierung wie hier. Die von die vorgenommenen Formulierungen sind allesamt falsch und erlauben keine Unterscheidung der gleichnamigen Personen mehr.

1) Johann Dietrich von Gemmingen (1676–1757) bezeichnest du als „deutscher Reichsritter“. Das sind die anderen beiden Namensträger aber auch. Die besprochene Person war mehr als nur beliebiger Reichsritter, nämlich Direktor des Ritterkantons Kraichgau, also der Vertreter einer ganzen Menge von Reichsrittern (von ungefähr 100 Familien!) und damit in etwa gleichrangig mit den Gebietsfürsten seiner Zeit.

2) Johann Dietrich von Gemmingen (1716–1778) bezeichnest du als „deutscher Hofmarschall und Ritterhauptmann“. Er war nun aber nicht am „deutschen Hof“, sondern Hofmarschall bei den Fürsten von Taxis, den Bischöfen von Speyer und den Markgrafen von Baden-Durlach, die seinerzeit alle souveräne Staaten bildeten. Es ist im 18. Jhd. durchaus sinnvoll zu differenzieren, an welchem Hof die Person Hofmarschall war. Ebenso ist die reine Benennung als „Ritterhauptmann“ unsinnig, da man auch hier sagen sollte, welchem Ritterkanton er denn vorstand (nämlich einem anderen als sein unter (1) genannter Namensvetter!)

3) Johann Dietrich von Gemmingen (1744–1805) bezeichnest du als „deutscher Oberst und Kammerherr“. Auch das ist falsch. Es gab damals keine „deutsche Kammer“, sondern er gehörte der Kammer der Standesherren der Württembergischen Landstände, also kurz: der württembergischen Kammer an.

Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:28, 25. Feb. 2014 (CET)

Und schon wieder geht es weiter: [1]. Die Beschreibung von Johann von Gemmingen zu Liebenfels (1590–um 1623) hast du verkürzt auf „deutscher Adliger, Statthalter und Obervogt“. Das ist vollkommen irreführend. Es gibt keinen „deutschen Statthalter“ oder „deutschen Obervogt“ in diesem Zusammenhang, sondern er war Statthalter einer bestimmten Herrschaft (Dillingen) und Obervogt einer anderen Verwaltungseinheit (Rötteln). Gleiches gilt für deine weiteren Edits im hier verlinkten Difflink. Bei Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) heißt es schließlich auch „Fürstbischof in Eichstätt“ und nicht „deutscher Fürstbischof“. Bitte befasse dich vor weiteren Änderungen mit dem historischen Staaten- und Herrschaftsgefüge. Deine Änderungen mögen sicher aus guter Motivation heraus (Vereinheitlichung) erfolgen, aber sie verfälschen leider die Tatsachen. Deutschland war damals nicht einheitlich. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:38, 25. Feb. 2014 (CET)

(BK) Ich gehe davon aus, dass in BKS keine vollständige Charakterisierung der Personen stattfinden soll, sondern nur die Artikel auffindbar gemacht werden sollen. Deshalb sind solche Sätze wie Hofmarschall bei den Fürsten von Taxis, den Bischöfen von Speyer und den Markgrafen von Baden-Durlach eben nicht angebracht sind. -- Jesi (Diskussion) 17:41, 25. Feb. 2014 (CET)
Natürlich sollen keine Fehler entstehen, vielleicht finden wir ja Kurzbeschreibungm, die sowohl den Vorgaben für Begriffsklärungen (so kurz und knapp wie möglich) als auch den Gegebenheiten gerecht werden. -- Jesi (Diskussion) 17:44, 25. Feb. 2014 (CET)
Bei Johann Dietrich von Gemmingen habe ich einen Versuch gestartet. Verwunderlich ist, dass Johann Dietrich von Gemmingen (1716–1778) in die Kategorie:Deutscher eingeordnet ist. Kann da meine vorherige Version so falsch gewesen sein? -- Jesi (Diskussion) 17:49, 25. Feb. 2014 (CET)
Über diese Nationalstaatsproblematik wurden schon ganze Bücher geschrieben. Die Leute sind natürlich Deutsche, aber zu ihrer Zeit gab es keinen Nationalstaat moderner Prägung, vielmehr identifizierte man sich mit den Fürstenstaaten, die ja auch, obwohl sie sich alle als Deutsche sahen, gerne gegeneinander Krieg führten. Aus dieser Konstellation heraus kann man diese Personen durchaus als Deutsche bezeichnen, die Nennung des jeweiligen Fürstenstaats, dem sie angehörten oder dienten, ist aber zur Einordnung mindestens genau so wichtig wenn nicht sogar wichtiger.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:56, 25. Feb. 2014 (CET)
Deinen „Versuch“ habe ich gesehen, halte von ihm aber garnicht.s Jetzt schreibst du: „Johann Dietrich von Gemmingen (1716–1778), Hofmarschall und Ritterhauptmann“. Was soll das denn noch erklären? Man muss schon dazu schreiben, an welchem Hof er Hofmarschall war: am österreichischen, belgischen, bayrischen, kurpfälzischen, sächsischen, preußischen? Soll der Leser denn raten? Deine Verkürzungen stiften nur Verwirrung. Die Formulierungen vor deinem Eingreifen waren durchaus mit Bedacht gewählt, um mit einer Zeile die wesentlichen Ämter korrekt zu benennen. Alles was seitdem editiert wurde, hat nicht zur Verbesserung beigetragen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:01, 25. Feb. 2014 (CET)
(BK, bezieht sich auf vorherigen Beitrag) Und eben aus diesem Wissen heraus habe ich versucht, diese Beschreibungen zu vereinheitlichen. Und ich bin auch der Meinung, dass damit der Zweck einer BKS durchaus erfüllt war. Und wo ist das Ende dieser "Teilstaaterei"? Nicht selten werden Politiker oder Offiziere als bayerisch, preußisch, hessisch usw. bezeichnet. Im Artikel kann man ja diese Besonderheiten ordentlich abarbeiten, aber in einer BKS sollte docj eine "grobe Einordnung" ausreichend sein. -- Jesi (Diskussion) 18:03, 25. Feb. 2014 (CET)
Zu deinem vorherigen Beitrag: Warum soll es von Interesse sein, an welchem Hof er Hofmarschall war? Das steht doch im Artikel, dafür ist der da. Die BKS dient eben nur zum Auffinden, und da sollte doch die Kurzbeschreibug völlig ausreichend sein. -- Jesi (Diskussion) 18:06, 25. Feb. 2014 (CET)
NEIN. Zusammen mit den Hans (Hans = Johann und umgekehrt) gibt es bereits 15 Personen-Artikel zu einem Hans oder Johann von Gemmingen. Der Leser liest irgendwo in der Literatur „Der Ort XY unterstand damals mit der Herrschaft Rötteln dem Obervogt Johann von Gemmingen.“ Also sucht er bei Interesse nach „Johann von Gemmingen“ und findet eine BKL, in der nur vage bezeichnete Reichstitter stehen. Deiner Ansicht nach muss man nun alle 15 Johann-/Hans-Artikel durchlesen, um den Röttelner Obervogt zu finden. Und das ist falsch. Die BKLs sind nämlich dafür da, die Personen treffend unterscheiden und den richtigen Artikel wählen zu können. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:12, 25. Feb. 2014 (CET)
Und genau deshalb habe ich solche "markanten" Merkmale wie "Obervogt" beibehalten. Alles kann man natürlich nicht abdecken, aber so etwas eben schon. -- Jesi (Diskussion) 18:17, 25. Feb. 2014 (CET)

Ich beende die Diskussion. Du scheinst leider keinerlei Verständnis für historische Ämter und Gebietsherrschaften zu haben, viel weiteres Reden ist sinnlos. „Obervogt“ allein sagt herzlich wenig aus, da das kein erblicher Personentitel ist, sondern eine Amtsbezeichnung, die sich immer auf eine konkrete Vogtei bezieht. Obervogt ist nicht Obervogt, der eine wars in Rötteln, der andere in Balingen, der Dritte sonstwo. Und das gilt auch für Hofmarschälle (an einen konkreten Hof gebunden), Ritterhauptmänner (eines konkreten Ritterkantons) oder Kammerherrn (einer konkreten Kammer). Da schon in einem der Beispiele von oben zu sehen war, dass die gleichnamigen Personen Ritterhauptleute unterschiedlicher Kantone waren, wo "Ritterhauptmann“ alleine nicht genügt (mir fallen für die Gemmingens auch gleichnamige und gleichzeitig lebende Kammerherrn unterschiedlicher Kammerzugehörigkeit ein), gehört zu einer eindeutigen Kurzbeschreibung die jeweilige Gebietsherrschaft. Ich warte noch ab, was die Kollegen vom Portal:HN dazu meinen, dann setze ich deine Edits zurück. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:30, 25. Feb. 2014 (CET)

Gut. Obwohl ich deine Argumente nicht einsehe. Klar ist Obervogt ... nicht Obervogt. Aber wenn da nur einer steht, sollte man den doch auffinden. Und das trifft (mehr oder weniger) auch auf die anderen Einträge zu. In Johann von Gemmingen gibt es einen Kammermeister und Jägermeister, einen Statthalter, einen Oberst, einen Hofmarschall. Fällt da die Auswahl wirklich so schwer? Und "zurücksetzen" ist natürlich die einfachste Lösung, da muss man nicht erst versuchen, einen Kompromiss zu finden. -- Jesi (Diskussion) 18:45, 25. Feb. 2014 (CET)
Falls du in größerer Runde weiter diskutieren magst: Portal_Diskussion:Heilbronn#Gleichmacherei_in_BKLs, wo man von dritter und vierter Seite im Wesentlichen meiner Ansicht ist: die Personen müssen identifizierbar bleiben, ein Teil deiner verkürzten Beschreibungen ist Unfug, deine Bearbeitungen sind sinnlos und unverständlich. Ich setze sie jetzt zurück.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:56, 25. Feb. 2014 (CET)
Wie gesagt, Reverts sind die einfachste Lösung. Damit macht man zwar auch andere Bearbeitungen kaputt wie die Entfernung der jetzt überflüssigen Sortierung in Johann Dietrich von Gemmingen und die Korrektur der Reihenfolge in Johann von Gemmingen nach Zweitnamen, aber man behält eben von Anfang an Recht. -- Jesi (Diskussion) 12:25, 26. Feb. 2014 (CET)

Karl Euler

Karl Euler war kein Sportlehrer, sondern Turnlehrer. Den Begriff "Sportlehrer" hätte er überhaupt nicht verstanden, es gab im 19. Jahrhundert noch keine Sportlehrer. Ich bitte darum, Ihre "Korrektur" wieder rückgängig zu machen. --Longinus Müller (Diskussion) 22:44, 8. Mär. 2014 (CET)

Na ja, erst einmal ein Hinweis: So, wie du die Person in die BKS eingetragen hast, ist das alles andere als gut. Eine BKS ist nämlich kein allgemeines Personenverzeichnis mit allen möglichen Informationen, sondern soll bei relevanten Personen auf die entsprechenden (evtl. noch anzulegenden) Artikel verweisen, deshalb musste ein Wikilink mit einem Klammerzusatz her. Dabei habe ich mich am Eintrag in der GND orientiert. Einer Änderung auf "Turnlehrer" steht aber nichts im Wege, ich werde das machen. Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass irgendwann mal ein Artikel zu ihm erscheint, um die Relevanz zu unterstreichen. Bis jetzt habe ich da nämlich etwas Zweifel daran. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:29, 9. Mär. 2014 (CET)

Ein technischer Tipp

@Jesi: Wenn man jemanden direkt auf einen Post auf fremden Diskeiten aufmerksam machen will, kann man das seit neuestem mit {{ping|Benutzername}}. Auf Diskseiten ist das zwar unnötig, aber ich habe es dir hier mal zur Ansicht geschrieben. Guck einfach auf den Quelltext meiner Nachricht. MfG --Jack User (Diskussion) 19:44, 15. Mär. 2014 (CET)
Ich danke dir. -- Jesi (Diskussion) 19:57, 15. Mär. 2014 (CET)
Bitte sehr! --Jack User (Diskussion) 20:16, 15. Mär. 2014 (CET)

Wilhelm Amsinck

Hallo Jesi, eine Frage zu diesem Edit: Mir selbst ist zwar durchaus bewusst, dass "Amsinck" bei Wilhelm Amsinck Burchard-Motz nur ein 2. Vorname ist, ich gehe aber davon aus, dass das nicht jeder weiß, und m.E. sollte auch der unkundige Leser hier finden, was er sucht. Welche Form - wenn nicht "Siehe auch" - hieltest Du denn für angemessen? Ihn einfach so in die Liste einzureihen hielte ich erst recht für irreführend. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:08, 21. Mär. 2014 (CET)

Hallo UweRohwedder, es ich nicht üblich, Vornamen und vor allem Doppelvornamen in BKS aufzunehmen. Ausnahmen sind z.B. manche Briten oder Amerikaner, bei denen der zweite Vornamenteil alternativ auch als Familiennamensteil verwendet wird (z.B. als eine Art "Muttername", ich hab da jetzt kein Beispiel griffbereit). Das ist hier aber nicht der Fall, es handelt sich um einen "echten" zweiten Vornamen. Und ein Leser wird nicht bei Wilhelm Amsinck suchen, wenn er Herrn Burchard-Motz sucht, da diese Namenskombination eben nicht zur Identifizierung der Person dient. Noch deutlicher wird das mit dem Lemma, er wird hier nämlich nur unter Wilhelm Burchard-Motz lemmatisiert, auch der Eintrag in der GND weist Amsinck nur an letzter Stelle als Zweitvornamen aus, d.h. Amsinck ist ein "unbedeutender" Bestandteil des Namens, der nicht der Identifizierung dient. -- Jesi (Diskussion) 13:27, 22. Mär. 2014 (CET)
Nunja, wahrscheinlich sehe ich das ja aus Hamburger Sicht etwas anders: Denn das "Amsinck" ist ja nicht irgendein x-beliebiger Vorname (den es so nämlich gar nicht gibt), sondern genau das, was Du den Angelsachsen zugestehst, nämlich der "Muttername", der auf die mütterliche Abstammung des Herrn aus der - in Hamburg allseits bekannten - Familie Amsinck hindeutet. Es mag zwar sein, dass sowas im deutschen Namensrecht nicht vorgesehen ist, aber ein bisschen anglophil waren die Hamburger Kaufleute ja immer schon. Und die Hamburgische Biografie führt ihn übrigens nicht ohne Grund als Wilhelm Amsinck Burchard-Motz in der Ansetzung, obwohl sie "gewöhnliche" Zweit- und Drittvornamen üblicherweise weglässt. Siehe Hamburgische Biografie/Register#B --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:55, 22. Mär. 2014 (CET)
Es geht natürlich nicht um "Hamburger Sicht", sondern um die Sache. Und da geht es nicht darum, ob Amsinck auch als zweiter Vorname benutzt wird, sondern ob er als "Familiennamen-Ersatz" vorkommt, ob es also eine (relativ) übliche Namensorm "Wilhelm Amsinck" für Wilhelm Burchard-Motz gibt. Und da habe ich absolut nichts gefunden. Bei den Beispielen, die ich oben erwähnt hatte, gab es immer irgendwelche Einträge der betreffenden Art. Und zu deinem Hinweis auf das Register der Biografie: Sicher käme niemand auf die Idee, Amandus Augustus Abendroth in Amandus Augustus oder Matthäus Friedrich Chemnitz in Matthäus Friedrich oder Friedrich Ludwig Schröder in Friedrich Ludwig oder Johann Philipp Förtsch in Johann Philipp oder August Hermann Francke als Begriffsklärungshinweis in August Hermann einzutragen. Die Seltenheit des zweiten Vornamens spielt dabei keine Rolle, entscheidemn ist nur der Gebraucvh des Zweitnamens als Familiennamensteil oder -ersatz. -- Jesi (Diskussion) 17:30, 22. Mär. 2014 (CET)

K.D.St.V. Rappoltstein (Straßburg) Köln

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite K.D.St.V. Rappoltstein (Straßburg) Köln wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:48, 27. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Hans von Sagan

Wenn halt in zwei aufeinander folgenden Sätzen das Modalverb sollen stehen bleiben soll, dann in Gottes Namen, obwohl das nicht gerade gutem Stil entspricht. Weshalb allerdings ein Konjunktiv des Hilfsverbs sein ("sei") "abgeschwächt" werden muss, erschließt sich mir absolut nicht: Konjunktivformen sind (unter anderem) das Signal der indirekten Rede, die ralativierend (!) exakt das zitiert, was in der in der Fußnote erwähnten Sage ("Blauer Ärmel") im Indikativ (der "Wirklichkeitsform") als "Wahrheit" dargestellt wird. Sei's drum. (Bei der Korrektur von Seminararbeiten muss ich sonst mit Schlimmerem umgehen.) --Henriko (Diskussion) 23:55, 28. Mär. 2014 (CET)

Nun, beide von dir bemängelte Stellen (gegen die ich absolut nichts habe und die im letzten Fall üblicher Sprachgebrauch ist) gehen auf dich zurück, siehe hier (soll/soll) und hier (jemand sei ...). Im ersten Satz hatte ich aus dem zweiten "soll" ja mal ein "wurde" gemacht; den letzten Satz habe ich lediglich umgestellt. -- Jesi (Diskussion) 12:19, 29. Mär. 2014 (CET)

Geburtsjahr Jochen Boberg

Lieber Jesi, Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das von Dir korrigierte Geburtsjahr bei Jochen Boberg mit 1941 korrekt ist, hier http://www.curators-choice.com/kuratoren/dr-jochen-boberg.html steht mehrfach 1942, und das ist eine Agentur, die von Boberg mitgegründet wurde. Da hat sich die Library of Congress vermutlich vertippt. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 17:38, 29. Mär. 2014 (CET)

PS: die Library of Congress hat sogar eine Quelle angegeben, einen der Bänder über Berliner Industriekultur, die Boberg herausgegeben hat - ich kann das da nicht finden, ich habe die hier. Dort steht nichts zu den Herausgebern (und auch sonst keine Geburtsjahre bei den Autoren). --Cholo Aleman (Diskussion) 18:03, 29. Mär. 2014 (CET)

Hi, es gibt allerdings noch weitere Angaben mit 1941, siehe z.B. hier (dritte Fundstelle), WorldCat oder Helmholtz-Gesellschaft (zweite Fundstelle). Ich werde das aber wieder ändern und – wie in solchen Fällen üblich – eine Anmerkung zu dem anderen Geburtsjahr machen. Gruß -- Jesi (Diskussion) 18:16, 29. Mär. 2014 (CET)

Danke! - puh, das ist ja kurios. Ich habe auch nie so gründlich gesucht. Letztlich hatte ich von Boberg keinen wirklich guten Lebenslauf gefunden, obwohl der Mensch in Berlin bekannt wie ein bunter Hund ist. Dieser Helmholtz-Reader ist auch inhaltlich interessant, m.E. ein Klassiker in diesem Bereich. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:24, 30. Mär. 2014 (CEST)

Jokubas Aust

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite Jokubas Aust wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:30, 30. Mär. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Vorlagen für ostasiatische Sprachen

Hallo Jesi, ich wollte dir nur kurz an einem Beispiel zeigen, wie wichtig Vorlagen für ostasiatische Sprachen sind, nicht nur für die Zuweisung von Wikipedia-Seitenkategorien, sondern auch für die Korrektheit und sogar die Entzifferbarkeit der Darstellung. Vergleiche z.B. dasselbe Zeichen für Zen in China und in Japan: chinesisch 

vs. japanisch . Das japanische Zeichen ist anders und hat rechts oben einen Strich mehr; ohne Kodierung der richtigen Sprache stehen Muttersprachler oft oft vor einem Rätsel, um welches Zeichen es sich handelt, obwohl sie es richtig kodiert sofort erkennen. Ursache hierfür ist die Han-Vereinheitlichung. Alles Gute dir, —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 19:46, 5. Apr. 2014 (CEST)

Hi LiliCharlie, erst einmal danke für die Informationen. Ich weiß (auch ohne dass ich vom Fach bin), dass es diesbezüglich einige "Probleme" gibt. Aber das hat ja mit dem Einleitungssatz in einer BKS nichts zu tun, das habe ich dir ja im letzten Edit-Kommentar versucht zu erklären.Da geht es nur um die Auflistung der Artikel zum (deutschsprachigen) Lemma, um diese auffindbar zu machen, da ist eigentlich keine Übersetzung erforderlich. Manchmal ist es etwas anderes, wenn in den einzelnen Listeneinträgen zwar die gleichen deutschen Lemmas verwendet werden, die aber aus unterschiedlichen Originalversionen stammen. Dann kann das in dem jeweiligen Eintrag angegeben werden, aber eben auch ohne die zusätzlichen Links. Solche Hinweise wie "chin." oder "jap." usw. müssen dann ausreichen. Alle weiteren Details sind dann den Artikeln vorbehalten. -- In diesem Zusammenhang mal noch ein Hinweis: Du hast (so hab ich es im Kopf) einige BKS der Form "... Qu" angelegt. Wenn du dir aber z.B. Dong Qu ansiehst und die Blaulinks zu den Städten verfolgst, siehst du, dass die Stadtbezirke dort z.T. schon erwähnt, aber anders verlinkt sind. Das sollte dann vereinheitlicht werden. In Chiayi, Hsinchu und Taichung habe ich das gemacht, auch schon vorher einmal bei einigen solcher BKS. Vielleicht achtest du mal darauf, dass du das verfolgst. Und wie ich garade bemerkt habe, zieht das auch noch weitere Kreise. So hast du z.B. in der BKL Dong Qu
* Dong Qu (Chiayi) in der Stadt Chiayi
eingetragen. Das war aber in Chiayi als Dongqu verlinkt, das habe ich geändert. Aber: Auch in anderen Artikeln wurde der Link Dongqu verwendet, siehe hier. Das sollte schon behoben werden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:49, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das stimmt, lange Zeit herrschte eine große Unsicherheit unter den Autoren, ob solche Lemmata im Pinyin zusammengeschrieben gehören oder nicht. Zumindest für Namen aus der Republik China („Taiwan als Staat“) wurden solche Fragen Anfang des Jahres diskutiert und ich habe damals diese „Entwickler“-Übersichtstabelle angelegt. (Es existiert auch eine abgespecktere Version im öffentlichen Namensraum.) Ich hatte mir vorgenommen, alle Lemmata der Entwickler-Tabelle noch einmal auf ihre Angemessenheit zu überprüfen, BKS anzulegen und erledigte Tätigkeiten durch Eintagung von j in den OK-Spalten zu dokumentieren. Mangels Zeit bin ich leider noch nicht sehr weit damit gekommen, es ist eine gewaltige Aufgabe, die ich derzeit nicht um die weitere Aufgabe, falsche Schreibweisen in den Artikeln der jeweils höheren Verwaltungseinheit aufzuspüren, ausufern lassen möchte.
Die Angabe der originalsprachlichen Schreibung auf BKS halte ich im Normalfall ebenfalls für überflüssig. Doch überall dort, wo ostasiatische Zeichen verwendet werden, bestehe ich darauf, eine entsprechende Vorlage zu verwenden, z.B. {{zh|c=禅|kurz=}}, was ein speziell chinesisch aussehendes
ergibt, und {{lang|ja|禅}} für ein japanisches
. (Andere Vorlagen sind möglich – letztlich basieren sie alle auf der Vorlage {{lang}}.) —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 22:11, 6. Apr. 2014 (CEST)
Gegen die Verwendung der Vorlage "lang", die ja keinen optischen Einfluss hat, ist nichts einzuwenden, auch nicht gegen "zh" mit dem Parameter "kurz=", weil der die die Zusatzlinks unterdrückt. -- Nur eine Bemerkung: Solche Haltungen wie ich bestehe darauf sind hier grundsätzlich nicht angebracht. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2014 (CEST)
Mit ich bestehe darauf bin ich wohl ziemlich übers Ziel hinausgeschossen, sorry. – Die Vorlagen {{lang}} und ihre Abkömmlinge wie {{zh}} üben sehr wohl optischen Einfluss aus; sie geben dem Browser die nötige Information, mit welcher Computerschrift (und evtl. in welcher Schriftgröße) der Text darzustellen ist, auch Suchmaschinen und Übersetzungsdienste wie Google Translate greifen auf diese Information zurück. Ich weiß nicht, wie es zur Zeit in der deutschen Wikipedia ist, aber zumindest in der englischen Wikipedia wird durch diese Vorlagen der Artikel außerdem einer Kategorie wie Articles containing Japanese text o.ä. zugewiesen und auffindbar gemacht. —LiliCharlieNuvola apps ksig horizonta.pngCommons-logo.svg 13:37, 8. Apr. 2014 (CEST)
Mit dem "optischen Einfluss" war eigentlich die zusätzliche Verlinkung gemeint, die ja in Begriffsklärungsseiten nicht erfolgen soll. Auch deine anderen Bemerkungen haben mit Artikeln zu tun, nicht mit BKS. Die werden z.B. in keiner Katregorie erfasst (außer "Begriffsklärung" selbst und evtl. "Abkürzung"). Aber auch hier ist das alles egal, da ja das Lemma deutsch ist. -- Jesi (Diskussion) 14:03, 9. Apr. 2014 (CEST)

Bakonyi

Hallo Jesi, ich bin heute über die Begriffsklärungsseite Bakonyi gestolpert. Die beiden Fechter haben nahezu den gleichen Namen bis auf das mit Accent versehene e im Vornamen, was sicherlich in englischen Ergebnislisten häufig verschwindet. Wäre es dann besser die Rotlinks mit (1933) resp. (1938) zu ergänzen oder kann das so bleiben? -- Köllner (Diskussion) 10:49, 8. Apr. 2014 (CEST)

Hi Köllner, in diesem Fall (zwei Fechter) würde ich vorschlagen, mit Klammerzusätzen zu ergänzen, die müssten dann aber "(Fechter, 1933)" und "(Fechter, 1938)" sein. Dann könnte man auch auf eine BKL "Peter Bakonyi" verschieben, in der dann die beiden erfasst sind. -- Jesi (Diskussion) 11:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab das mal soweit erledigt. Bein Fixen der Links ist mir aber aufgefallen, dass Peter (1933) aus Fechtweltmeisterschaften 1963 und Fechtweltmeisterschaften 1967 verlinkt war, dort aber immer mit "Ungarn" und "Säbel". Der 1933er ist aber lt. en:Peter Bakonyi (fencer born 1933) ein Florett- und Degenfechter. Ich hab deshalb in beide o.g. Listen den 1938er verlinkt. Vielleicht kannst du das noch einmal überprüfen. -- Jesi (Diskussion) 12:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
Da hat dann schon der von mir vermutete fehlende Accent zugeschlagen. Ich hätte nur das Geburtsjahr ergänzt, da die Tätigkeit gleich ist, aber so geht es auch. Ich wühle mich gerade durch alle alten Listen, werde aber die Schreibfehler dann alle auf einmal verbessern. -- Köllner (Diskussion) 14:08, 8. Apr. 2014 (CEST)
Der Klammerzusatz ist ja lt. WP:NK so vorgesehen, deshalb ist es so schon besser, außerdem weiß man bei "... (Fechter, xxxx)" eben gleich, dass es ein Fechter ist. Die Links auf den 1938er scheinen jetzt alle zu stimmen. "Versteckte" Links auf den 1933er habe ich nicht gefunden, nach Peter Bakonyi (Fechter) habe ich auch gesucht, da ist auch nichts. -- Jesi (Diskussion) 17:01, 8. Apr. 2014 (CEST)

Hess (Familienname)

Sorry für den Filter, ich habe ihn entschärft, jetzt wird es klappen. Gruß, Seewolf (Diskussion) 13:54, 9. Apr. 2014 (CEST)

Danke, jetzt erledigt. -- Jesi (Diskussion) 13:59, 9. Apr. 2014 (CEST)

Namenskonventionen?

Verstehe ich nicht. Ist mir ziemlich relativ und ich ändere da jetzt nichts mehr dran, aber ich würde es gerne für die Zukunft verstehen.
Der Mann heißt gebürtig Michael Williams und wird nur Mike genannt wie eben auch Mike Will Made It, an welchem ich mich beim Zuordnen, eben wegen dieser Eigenheit, orientierte. Das Lemma Mike Williams ist ja nur so gewählt weil es die übliche Form der Ansprache ist und Williams unter diesem Namen bekannt ist. Die Zuordnung im Namensbereich sollte doch über die Realname und über die populären Namen(wie z.B. bei Alice Cooper, The Notorious B.I.G., Marilyn Manson, Joey Ramone) funktionieren.
Also müsste es nicht eigentlich lauten:

  • Michael Williams (bekannt als Mike Williams oder Mike IX *1968) US-amerikanischer Sänger

oder, finde ich einfach die entsprechende Regelung nicht oder sehe da was verkehrt?--Fraoch (Diskussion) 13:00, 17. Apr. 2014 (CEST)

Das ist nicht immer einfach. Ausgangspunkt ist: Begriffsklärungsseiten sind kein allgemeines Namensverzeichnis, sondern dienen zum Auffinden der Artikel. Dafür ist zunächst einmal das Lemma ausschlaggebend, das ja nach den Namenskonventionen die übliche Form sein soll, also auch in erster Linie zum Auffinden des Artikels verwendet werden wird. Es ist trotzdem durchaus (zumindest teilweise) üblich, wirkliche Namen in den entsprechenden BKS zu erfassen. Dabei ist etwas Fingerspitzengefühl angebracht. Das hängt auch damit zusammen, dass die Namen-BKS ja in den Familiennamenartikel (oder die -BKS) eingebunden wird, und da sollte man weniger schöne Situationen vermeiden. Erstens: Würdest du "Mike Will Made It" unter "Siehe auch" eintragen, würde er nicht in Williams (Familienname) auftauchen, da sein Lemma das nicht hergibt. Da er aber den wirklichen Familiennamen Williams hat, ist die Einbindung sinnvoll. Zweitens: Würdest du "Mike Williams" in den "Körper" der BKS aufnehmen, würde er in den Familienname aufgenommen werden und würde dort zwei Mal kurz hintereinander drin stehen, da ja das Lemma "Mike Williams" wegen des Familiennames dort drin steht. Das ist nicht besonders gut. Bei "weit entfernten" Namensformen wie Bill und William und längeren Familiennamenartikeln ist das durchaus möglich, aber hier würde es schon etwas störend sein. In der jetzigen Fassung ist doch aber alles erfüllt: Beide sind sowohl in der Namen-BKL als auch im Familiennamen-Artikel enthalten und können gefunden werden, beide werden mit ihrem Lemma und mit ihrem wirklichen Namen angegeben (die Angaben von "Mike IX" ist eigentlich nicht angebracht bis überflüssig, da sie weder mit dem Namen "Michael Williams" noch mit dem Familienname "Michael Williams" zu tun hat; dafür gibt es ja die Weiterleitung Mike IX). Gruß -- Jesi (Diskussion) 13:22, 17. Apr. 2014 (CEST)
OK, das macht Sinn. Merke ich mir fürs nächste Mal. Besten Dank.--Fraoch (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2014 (CEST)

Märzenbach

Wieso kürzt Du die Zuflussrichtungen und Mündungsorte von Bächen aus BKLs? Das hilft sehr bei der Verortung! Hast Du schon einmal versucht, einen Bach mit Allerweltsnamen rein anhand der Kreisangabe auf einer Karte zu finden, noch dazu wenn etwa nur eine großmaßstäbliche zu haben ist? --Silvicola Disk 19:37, 25. Apr. 2014 (CEST)

Hi, es gibt für Begriffsklärungsseiten eigene Regeln, die du in WP:BKL findest. BKL dienen ausschließlich zum Auffinden der Artikel und nicht zur Beschreibung der Objekte. Insbesondere gilt: Die BKS ist nicht dafür konzipiert, als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. (Zitat aus WP:BKL). Primat der enzyklopädischen Arbeit hat also die Erstellung der zugehörigen Artikel. Ich werde die übliche BKL-Form ohne unpassende Verlinkung und ohne unnötige Details wieder herstellen. -- Jesi (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2014 (CEST)

Belege

Hallo Jesi! Zu Ihrer neuerlichen Korrektur des Wikipedia-Eintrags zu meiner Person schreiben Sie: (→‎Leben und Wirken: es bleibt die Verpflichtung zum Beleg dieser Aussagen) Die entsprechenden Urkunden befinden sich seit über vierzig Jahren in meinem Besitz: Jene für das Ehrenbürgerrecht von Kansas City, Missouri, wurde mir am 7. Mai 1971 vom Bürgermeister bzw. Mayor Charles B. Wheeler, jene für Indianapolis am 2. Juli 1971 von Mayor Richard S. Lugar, ausgestellt und überreicht. Darum bitte ich Sie, die vorgenommene Korrektur rückgängig zu machen; freundlich grüsst Sie aus Basel Prof. em. Dr. Johannes Gruntz-Stoll. (nicht signierter Beitrag von 188.60.48.212 (Diskussion) 12:04, 26. Apr. 2014‎)

Hallo, das ist nicht ganz so einfach. Es gibt in Wikipedia eine Pflicht, alle Aussagen so zu belegen, dass sie (im Prinzip) jederzeit von allen anderen überprüft werden können, siehe dazu die Ausführungen in WP:Belege. Mit persönlichen Informationen, Urkunden in persönlichem Besitz usw. ist das aber nicht ohne weiteres möglich. Ich habe mich bemüht, irgendeinen "öffentlichen" Beleg zu finden, hatte aber keinen Erfolg. Es gibt folgende Möglichkeit: In WP gibt es das WP:Support-Team, an das du deine Urkunden als Fotokopie oder per Fax senden könntest, siehe dazu auch Wikipedia:E-Mail-Kontakt. Das Team bearbeitet dann die Anfrage und hinterläßt im Artikel einen Hinweis auf die belegte Aussage. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 12:18, 26. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die prompte Antwort: Zwar bin ich regelmässig Nutzer von Wikipedia, aber mit dem Verfassen oder Bearbeiten von Beiträgen habe ich bisher keine bzw. kaum Erfahrung. Jedenfalls werde ich die beiden Beleg-Dokumente einscannen und dem Support-Team zukommen lassen. Freundlich grüsst aus Basel Prof. em. Dr. Johannes Gruntz-Stoll. (nicht signierter Beitrag von 188.60.48.212 (Diskussion) 11:39, 29. Apr. 2014‎)

Filipa Moniz

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite Filipa Moniz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:44, 27. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Filipa de Perestrelo e Moniz

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite Filipa de Perestrelo e Moniz wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:19, 27. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Oloʻupena Falls

Ich hab den SLA mal zurückgezogen. Viel Spaß beim Ausbauen --TolbiacMG ... Com Station 17:35, 28. Apr. 2014 (CEST)

Alles klar, ich hoffe natürlich auf die Mitwirkung anderer. -- Jesi (Diskussion) 17:37, 28. Apr. 2014 (CEST)

K. D. St. V. Rappoltstein (Straßburg) Köln

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite K. D. St. V. Rappoltstein (Straßburg) Köln wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:54, 3. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Friedhelm Franken

Hallo Jesi!

Die von dir angelegte Seite Friedhelm Franken wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:57, 13. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Wolfgang Maier (Autogrammsammler)

Hallo Jesi!

Die von dir angelegte Seite Wolfgang Maier (Autogrammsammler) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:16, 17. Mai 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Bürgerbahnhof

Hallo Jesi, war das wirklich eine Verbesserung? Kannst Dus begründen. Bei Potsdam ist es tatsächlich ein eigener Bahnhof, die anderen sind Schlagworte für bestimmte Initiativen. Bei der Seite handelt es sich um eine Begriffsklärungsseite, der Unterschied soll also zu Ausdruck kommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:35, 24. Mai 2014 (CEST)

Eben weil es eine Begriffsklärungsseite (und nicht Begriffserklärungsseite) ist, ist das schon das übliche Format. Da geht es nämlich lt. WP:BKL ausschließlich um das Auffinden der Artikel. Insbesondere gehören in eine BKL keine "inhaltlichen" Erläuterungen wie verschiedene Bahnhöfe oder Bahnhofsgebäude, die damit auf unterschiedliche Weise bürgerschaftliche Verbindungen ausdrücken sollen. Es geht nur darum, wo der Leser das Lemma finden kann (ganz streng genommen gibt es überhaupt kein Lemma "Bürgerbahnhof" in der WP, deshalb ist die BKL schon etwas kritisch, aber da der Begriff in allen verlinkten Stellen vorkommt, kann man das so gelten lassen). Gruß -- Jesi (Diskussion) 11:09, 24. Mai 2014 (CEST)
Gemeinsamkeiten einer Gruppe der Begriffe, die sie von anderen oder anderen Gruppen abgrenzen, sollen auf den Begriffsklärungsseite klargestellt werden, was ja auch üblich in Wikipedia ist. Der Satz verschiedene Bahnhöfe oder Bahnhofsgebäude, die damit auf unterschiedliche Weise bürgerschaftliche Verbindungen ausdrücken sollen weist ja gerade nicht auf Inhaltliches hin, sondern auf die grundsätzliche und gemeinsame Unterschiedlichkeit zu dem einen anderen (originären) in Pdm. Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass man den Satz noch verbessern könnte. Natürlich ist dabei (als einige Gefahr) Überfrachtung zu vermeiden, die hier jedoch nicht gegeben ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2014 (CEST)
Hier handelt es sich aber nicht um Gruppen unterschiedlicher Objekte wie Orte/Flüsse/Personen, sondern um Bahnhöfe. Und die Einzelheiten sind grundsätzlich in den Artikeln enthalten, was hier ja auch der Fall ist. Und auch in Potsdam ist es nur eine Bezeichnung, siehe hier und hier. -- Jesi (Diskussion) 11:41, 24. Mai 2014 (CEST)
In Potsdam handelt es sich um einen Bahnhof, der tatsächlich so heißt, mit besonderer historischer (nicht verkehrlicher) Bedeutung und die damit zusammenhängenden (bestehenden) Bauwerke eines eher unbedeutenden Regionalbahnhofs. Bei den andren beschreibt es (nur) Initiativen zu allerdings teils viel bedeutenderen Bahnhöfen, die alle nicht so heißen. Ich habe das alles recherchiert und die BKL - Seite angelegt, nachdem ich das zu Potsdam auf den aktuellen Stand gebracht hatte. Bitte lass uns jetzt aber nicht viel weiter diskutieren, als uns das beide interessiert. Es geht ja nicht darum, dass einer von uns beiden recht hat. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2014 (CEST)

Axel Fröhlich

Hallo Jesi,

bin beim Sichten über den Artikel gestolpert und habe eine Nachfrage auf der Disk hinterlassen. Lieben Gruß --Kritzolina (Diskussion) 09:51, 30. Mai 2014 (CEST)

Danke, Antwort(versuch) dort. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:57, 30. Mai 2014 (CEST)

Silvesterorden

Moin Jesi, werden dort nur Träger aufgezählt die einen eigenen Artikel haben?
Der Artikel zum Ehrhard Naumann und einen andern Träger soll gerade geschrieben werden, ich werde einen Neuen dabei begleiten. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:25, 30. Mai 2014 (CEST)

Hallo Raboe001, ja, es sollen nur Träger mit einem eigenen Artikel erfasst werden, siehe dazu auch die Diskussionsseite. Ähnlich wird bei anderen Orden wie z.B. dem Bundesverdienstkreutz verfahren. Damit ist gesichert, dass die Person tatsächlich WP-relevant ist (der Orden allein bewirkt das ja noch nicht) und der Orden auch "bequellt" ist. Wenn der Artikel sowieso geschrieben werden soll, dann sollte das erst geschehen und der Träger dann in den Ordens-Artikel eingetragen werden. Gruß -- Jesi (Diskussion) 15:14, 31. Mai 2014 (CEST)
Moin Jesi
danke alles klar, ich schau mal nach der Relevanz der Person. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:19, 31. Mai 2014 (CEST)

Richard Peirse

Hallo Jesi,

ich habe den Revert gemacht, damit Echo dich darüber informiert und du siehst was falsch war. Man kann ja nicht erwarten, dass du bei solchen Wartungsaufgaben jede Seite auf deine Beobachtungsliste packst, mache ich auch nicht. Grüße --Bomzibar (Diskussion) 13:49, 12. Jun. 2014 (CEST)

Na ja, das ist trotzdem nicht die beste Lösung. Hätte ich nicht zufällig gerade den Familiennamen bearbeitet und bei der Vorschau gemerkt, dass die onlyncludes nicht mehr gewirkt haben, wäre das etwas danebengegangen. Und informieren kann man ja auch anders (das Echo kann man ja auch ausschalten). Übrigens habe ich die Links, die auf die angelegte BKL Richard Peirse gezeigt haben, umgebogen und den jeweiligen Einträgen zugeordnet. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 13:55, 12. Jun. 2014 (CEST)

Diplomatenjagd (Buch)

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite Diplomatenjagd (Buch) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:14, 12. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Serendipität

Hallo Jesi!

Die von dir stark überarbeitete Seite Serendipität wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:54, 13. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Danke

für die durch dich verursachte Zeitvergeudung meinerseits. Freut mich, wegen dir eine Viertelstunde verplempert zu haben. Ist jetzt übrigens in der LP. Antwort unnütz, hier lesen werde ich es eh nicht. --Jack User (Diskussion) 18:10, 18. Jun. 2014 (CEST)

Wieso habe ich Schuld an dieser Zeitvergeudung? Du solltest erst einmal andere ihren Arbeit tun lassen, dann wäre es zu keinerlei Zeitvergeudung gekommen. Du hast nach meiner Verschiebung noch vor Umbiegen aller Links die BKS angelegt, die nun mal nach üblichem Konsens absolut überflüssig ist, da es ja die viel kürzere ohne Klammer gibt. Und eine durch einen Admin gelöschte BKS wieder einzustellen, ist dann schon eher Zeitvergeudung aller hier Mitarbeitenden. Und nun auch noch eine LP bemühen, ist der nächste wenig sinnvolle Schritt. Rechthaberei? -- Jesi (Diskussion) 18:19, 18. Jun. 2014 (CEST)

BKL Erika Hirsch...

...ist doch sicher was für dich :-) PDD 09:23, 19. Jun. 2014 (CEST)

Ach schade, da hat sich schon jemand vorgedrängelt... aber ich werd auch weiterhin gern an dich denken, wenn mir eine absonderliche BKL begegnet. Gruß, PDD 11:05, 19. Jun. 2014 (CEST)
Aber gerne doch, und ein paar Kleinigkeiten gibt es fast immer noch zu tun ;-) Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:08, 19. Jun. 2014 (CEST)