Benutzer Diskussion:Jossi2/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Email

Du hast Post… Beste Grüße aus San Francisco, --Frank Schulenburg 21:03, 12. Jan. 2009 (CET)

Ehrenerklärung

Hallo Jossi, darf ich Dich bitten, Dein fachliches Auge auf den Eintrag zu werfen (u. evtl. zu korrigieren)?. Dankeschön! --Grey Geezer nil nisi bene 14:06, 18. Jan. 2009 (CET)

Gern geschehen. Herzlichen Gruß --Jossi 00:00, 22. Jan. 2009 (CET)

Tarnschrift

Hallo Jossi. Eher so nebenbei und auch unregelmäßig bereite ich hier einen artikel zu dem leider wenig erforschten thema Tarnschrift vor. Würdest du, wenn es deine zeit erlaubt, mal einen kritischen blick auf den abschnitt Einordnung in der Literaturwissenschaft und Wortgebrauch werfen, ob das bestand haben kann? (Ich bin nicht vom fach :-) Die bisherigen rechercheergebnisse zu diesem abschnitt sind auf der gleichen seite in 1.9.4 Materialien zu: [Etymologie, erstes Auftauchen des Wortes] dokumentiert. Ich hatte vor einiger zeit schon Logograph um hilfe gebeten (Benutzer Diskussion:Logograph/Archiv2008/2#Eine kleine anfrage), weil meine möglichkeiten des bibliothekszugangs zur zeit etwas beschränkt sind. Seine nützlichen hinweise konnten jedoch nur das wort tarnen erhellen, damit allerdings ein erstes vorkommen auf (vermutlich) die nazizeit einschränken. Ein etymologischer nachweis über das erste vorkommen des wortes Tarnschrift wäre natürlich ein großer fortschritt und würde mir vielleicht den umweg über das wort tarnen ersparen. Es hat alles keine eile und selbstverständlich freue ich mich über kritik und hinweise und bin offen für rat und veränderungsvorschläge aller art. Ich lese, daß du wenig zeit hast und ich möchte dich nicht zu sehr beanspruchen (es sei denn, du hast lust auf das thema :-), aber deine sachkundige prüfung würde mir sicherlich helfen. Herzliche grüße -- Krakatau 15:45, 17. Feb. 2009 (CET)

Hallo Krakatau, danke für die Anfrage. Ich habe mich jetzt einmal ein wenig umgeschaut, kann deiner sehr genauen und gründlichen Recherche aber leider nichts hinzufügen. Die von dir eruierte Wortgeschichte von „tarnen“ ist so eindeutig, dass sie mMn auch ohne einen ausdrücklichen Beleg nur den Schluss zulässt, dass der Begriff „Tarnschrift“ erstmals in Verbindung mit der illegalen Widerstandsliteratur im Dritten Reich aufgekommen ist. Da „tarnen“ und „Tarnung“, wie du nachgewiesen hast, erst nach 1920 in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen sind und es in der Weimarer Republik keine Notwendigkeit für Tarnschriften gab, ist kaum eine andere Schlussfolgerung möglich. Dein Einverständnis vorausgesetzt, gebe ich die Anfrage aber noch an Benutzer:IP-Los weiter, den ich als außerordentlich versiert in wortgeschichtlichen Fragen kennengelernt habe. Freundlichen Gruß --Jossi 01:19, 26. Feb. 2009 (CET)
Gerne! Und danke, daß du draufgeschaut hast. Weil es, wie beschrieben, kaum forschungsergebnisse gibt (Gittig möchte ich bei all seiner wertvollen arbeit lieber auch eher mit kritischem blick betrachten) bin ich natürlich froh über jeden hinweis. Nur, falls dir zufällig mal was über den weg läuft - denk an mich :-) Die arbeit wird sicher langsam vorangehen, aber dafür haben wir dann irgendwann als einzige online-enzyklopädie einen artikel dazu und - so hoffe ich doch - darüberhinaus einen guten :-) Grüße -- Krakatau 01:42, 26. Feb. 2009 (CET)
Einen Erstbeleg kann ich leider auch nicht bieten, die Etymologie stimmt mit der im Pfeifer überein. "tarnen" ist aus "Tarnkappe" neu abgeleitet worden. Dieses Wort steht wohl - so meine Vermutung - mit Sagen und Märchen in Verbindung (laut Pfeifer, S. 1414 im 18. Jh. neu aufgekommen). Adelung (Bd. 3, Sp. 450, Ausgabe von 1808) erfaßt das Wort nur versteckt unter "Nebelkappe": "bey andern die Tarnkappe". Du findest es auch im Duden von 1888 (S. 228) Der Grimm kennt ebenfalls nur dieses Wort (Bd. 11, 1, 1 = Bd. 21, erschienen 1935), verweist dort auf mittelhochdeutsch "tarnen, ternen". --IP-Los 20:51, 26. Feb. 2009 (CET)
Lieber IP-Los, herzlichen dank für deine mühe. Ich denke, daß viel mehr wahrscheinlich nicht mehr herauszufinden ist. Wie Jossi bereits schrieb, ist wohl der schluß vertretbar, daß der begriff „Tarnschrift“ wahrscheinlich erstmals in Verbindung mit der illegalen Widerstandsliteratur im Dritten Reich aufgekommen ist. Auf meinem arbeitsplan steht ohnehin noch ein blick in die Meldungen aus dem Reich und die Deutschland-Berichte der Sopade. Falls das wort, wie ich vermute und hoffe, dort auftaucht, hätte ich dann zwar keinen nachweis für das erste vorkommen, aber einen beleg für den gebrauch während der nazizeit und das dürfte für den geplanten artikel dann ausreichen. Grüße an euch beide -- Krakatau 15:59, 27. Feb. 2009 (CET)
Auf jeden Fall ist das ein sehr spannendes Thema. Der Begriff durfte wohl nach 1933 aufgekommen sein, das hast Du ja belegt, ich konnte auch nichts Früheres finden. Die Frage ist, ob das Wort noch während des Dritten Reiches benutzt worden ist, es könnte ja auch im Nachhinein als "Gattungsbezeichnung" für solche Art von Schriften verwendet worden sein. Ein relativ großes Wörterbuch, was damals entstand, ist der Trübner. Ich bezweifele aber, daß dort etwas zu finden sein wird. Die Deutschland-Berichte könnten ergiebiger sein, es wird wohl aber Zeit erfordern, die mal durchzuschauen. Viel Erfolg bei Deiner Suche! --IP-Los 00:27, 28. Feb. 2009 (CET)
Danke. 1933 gab es zumindest den fundus der (noch nicht so genannten) tarnschriften aus der Bismarkzeit und die erfahrung darüber bei den noch lebenden zeitzeugen und den organisationen der arbeiterbewegung. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß sich die literaturwissenschaft damit schon in der Weimarer Republik ausführlicher befaßt hat. Allerdings bin ich (durch einen raubdruck von 1981 :-) auf ein bändchen gestoßen, daß sich schon 1931 mit geheimdruckereien im zaristischen Rußland seit den 1860er jahren befaßt (M. Kedrow: Geheimdruckereien. Carl Hoym Nachf., Hamburg/Berlin 1931). Eine sehr aufschlußreiche lektüre, in der mir zum ersten mal der begriff "Wandernde Druckerei" begegnet ist. Der zugang zu technik und material ist ja eine essentielle voraussetzung für untergrundschriften.
Das thema fordert vor allem sehr viel: Die politische, die zensur- und die widerstandsgeschichte von 1878 bis 1991, also von vier verschiedenen politischen systemen, die Deutschland geprägt haben, das jeweils dazugehörige strafrecht und die strafrechtspraxis (für die DDR garnicht so einfach), der widerstand in den okkupierten ländern, die geschichte der psychologischen kriegsführung, die entwicklung der drucktechnik (der bevorzugte anspruchsvollere druck auf Dünndruckpapier oder Bibeldruckpapier war natürlich dem ziel geschuldet, möglichst viele exemplare auf einmal schmuggeln zu können), die verschränkung von literatur und politik, abenteuerliche geschichten und methoden wie das werfen von schmuggelpakten auf der schweizer seite in den Rhein, die auf der nazideutschen seite dann herausgefischt wurden und und...
Ein riesiger berg, aber auch ein außergewöhnliches profil unserer geschichte aus diesem blickwinkel. Das ergebnis sind ja dann nicht nur ein paar wohlbelegte und wohlüberlegte dünne artikelsätzchen, ich lerne auch sehr viel dabei. Insofern ist das also durchaus nicht uneigennützig :-) Du bist aber herzlich eingeladen, dich einzumischen, wenn du spaß daran findest oder falls ich anfange, unsinn zu schreiben. Mit informationen über tarnschriften in Spanien oder Lateinamerika sieht es noch sehr mau aus. Ich habe aber einen mündlichen hinweis, daß mindestens eine indische tarnschrift existiert :-)
@Jossi: Dank für die gastfreundschaft auf deiner diskussionsseite. Ich hoffe, sie wurde nicht überstrapaziert. Herzliche grüße -- Krakatau 03:20, 28. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem, das ist ein wirklich interessantes Thema. Es hört sich jetzt schon so an, als könnten wir uns auf einen exzellenten Artikel freuen. Herzlichen Gruß --Jossi 15:39, 28. Feb. 2009 (CET)

Albigenser

Damit sich nicht wieder jemand daran stößt, habe ich die Tilgung von 'Ungläubige' in "Walther von der Vogelweide" bestehen lassen. Aber zur privaten Information: die Albigenser wurden tatsächlich als 'Ungläubige' behandelt! mfg Hermann Reichert 18:13, 24. Feb. 2009 (CET) hr

Das ist mir schon klar. Die Formulierung im Artikeltext machte aber nicht deutlich, dass die zeitgenössische Einstellung der Kirche gemeint war, sondern ließ die Bezeichnung "Ungläubige" als Tatsachenaussage erscheinen. Freundlichen Gruß --Jossi 22:38, 24. Feb. 2009 (CET)


Von der Heydt

Eduard von der Heydt = 1919-1939


Sehr geehrter Anonymus Jossi,

mit Ihrer Löschung meines Einschubs im o.g. Artikel bin ich einverstanden. Habe mir jedoch erlaubt, für Interessierte als Beleg für Werefkins Empfehlung an Heydt den Monte Verità zu kaufen, auf die folgende Literatur

ref> Robert Landmann, Ascona - Monte Verità, Auf der Suche nach dem Paradies, Frankfurt/M, Berlin, Wien 1979, S. 190 f </ref>

als Einzelnachweis hinzuweisen. Dies deshalb, weil durch Heydts Verhalten der Werefkin gegenüber, dessen Charakter treffend beleuchtet wird: Um Unterhaltung zu haben, wurde diese hoch gebildete, verarmte Aristokratin zum Abendessen eingeladen. Dann durfte Werefkin für diesen steinreichen Mann auch noch auf dem Monte Verità die kostenlose Fremdenführerin spielen. Worauf er dann für eine hohe Summe „ein gutes Geschäft“ witternd nach impertinentem Feilschen den Berg kaufte. Die Werefkin, der eine Provision gut getan hätte, ließ er jedoch leer ausgehen.

Ansonsten deckt der Artikel ja recht gut auf, welcher Art Mensch, Heydt war. Doch erst am Schluss wird resümiert: sein „opportunistisches Verhalten lasse die moralische Qualität vermissen.“

Ironie des Schicksals: Heydt war zumindest – weil er u.a. den Golfplatz mitfinanzierte „Ehrenbürger“ von Ascona. Werefkin dagegen – obwohl kulturelles Aushängeschild Asconas mit der größten Sammlung ihrer Bilder im örtlichen Museum ist es heute noch nicht.

Erlauben Sie mir bitte bei der Gelegenheit einige Fragen: 1. Kann und darf ich auf meiner Benutzerseite Eintragungen löschen oder muss ich diese bis ans Ende meiner Tage mit mir herumschleppen? 2. Ich finde immer wieder im Internet so auch bei Wikipedia Literatur zitiert, die wirklich nicht relevant ist, genannt zu werden. Wem kann man bei Wikipedia wo solche Fälle melden? 3. Insbesondere, wenn man Vandalismus beobachtet? 4. Manche Artikel im Internet sind auch bei Wikipedia unhaltbar, chaotisch zusammengebastelt, unentwirrbar und verfilzt wie ein Gordischer Knoten. Bestimmte Artikel, die in mein Fachgebiet Kunstgeschichte fallen, könnte man mit Sachkenntnis, unendlicher Geduld und hohem Zeitaufwand auf Vordermann bringen. Wer verantwortet bei Wikipedia, dass solche Artikel weiterhin Schüler, Studenten und Laien auf Holzwege führen?

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 12:21, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich habe Ihnen auf Ihrer Diskussionsseite geantwortet. --Jossi 17:36, 25. Feb. 2009 (CET)


Hallo Jossi,

zunächst herzlichen Dank für die Korrektur. Dank auch für die ausführliche Antwort. Die einzelnen Stichpunkte und Links werden mir in Zukunft eine wertvolle Hilfe sein.

Sobald ich irgendwie wieder in technischen Schwierigkeiten bin, werde ich mich melden.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Bernd Fäthke 10:17, 27. Feb. 2009 (CET)

Carl Ruß

Sorry, dass ich den Artikel (wohlmeinend) verschlimmbessert habe. Habe andererseits Sologon ein wenig in die Schranken verwiesen. Das ist wohl auch jemand, der hier nicht mit den Gepflogenheiten vertraut ist. Und Rumzudrohen ist weder bei Wiki noch sonstwo die feine Art. Im übrigen bin ich Dir dankbar, dass ich auf diese Weise etwas von einem Landsmann erfahren habe, von dem ich bisher nichts wußte. -- Nicola 17:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Halt, Nicola, du hast doch gar nichts verschlimmbessert! Du hast ihn verbessert, dann habe ich ihn noch ein bisschen weiterverbessert, jetzt kannst du ihn wieder ein bisschen weiterverbessern... It's a wiki. ;-)
Ich war im Übrigen gerade im Begriff, mich bei dir für deine Unterstützung zu bedanken. Ich bin normalerweise besonders nett zu Newbies, aber "wortwörtlich abgeschrieben" und "Betrug" geht an meine Ehre, und in dem Punkt bin ich empfindlich. Ich vermute mal zugunsten Sologons, dass er den Unterschied zwischen URV und Faktenübernahme nicht begriffen hat, aber das lasse ich nicht auf mir sitzen. Ne leeve Jrooß -- Jossi 17:55, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja, so sehe ich das auch, auf solche Dinge reagiere ich auch allergisch. Habe noch mal auf den Artikel geschaut. "Kampf" finde ich zu martialisch (oder hat der auf Gewerkschafter schießen lassen?), wie wäre es mit "Unterdrückung"? -- Nicola 18:21, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich fand beim nochmaligen Durchlesen "die Bekämpfung der Organisation" zu abstrakt, aber du hast natürlich recht. "Unterdrückung" finde ich auch zu massiv (so furchtbar unterdrückt fühlten sich die Suchard-Arbeiter, glaube ich, nicht), also habe ich es auf die vorige Fassung zurückgesetzt. Gruß -- Jossi 18:24, 4. Mär. 2009 (CET)

Lagopus

Hallo Jossi, Lagopus treibt mal wieder sein Unwesen im Lemma Adel (wurde bereits revertiert). In seiner Diskussion wirst auch Du von ihm als Geschichtsfälscher und und Ignorant bezeichnet, worauf ich soeben angemessen geantwortet habe. Gruß -- Dorado Disku 12:43, 8. Mär. 2009 (CET)

Nett. Er kann's einfach nicht lassen. Woher nur dieser unüberwindliche Drang rühren mag, anderen Leuten ins Gesicht zu schreien: Euch gibt's nicht! Euch gibt's gar nicht!? Wie auch immer, danke für den Hinweis und herzlichen Gruß -- Jossi 14:31, 8. Mär. 2009 (CET)

Disk mod

Hallo Jossi, obwohl ich immer von sowas abrate, hab ich Deine Stellungnahme in der LD modifiziert. Wir kennen ja die vorübergehenden Gäste, die sich in der Wikipedia verrennen und dann teils auch scharf behandelt werden. Die Sache ist kaum strittig und der SDler doch schon groggy. Aber man sollte es auch nicht übertreiben und über die WP hinausgreifen. Der gedachten Gemeinnützigkeit dort im Freiburgischen könnten wir doch auch unser AGF zukommen lassen. - Das als Vorschlag von mir, den ich einstweilen umgesetzt habe (natürlich nicht administrativ); weiteres ist Dir überlassen. Mit bestem Gruß --Logo 01:17, 18. Mär. 2009 (CET)

Wenn du meinst – ich hab da kein Problem mit. Ich war nur einfach baff angesichts dieser Chuzpe. Dass Vatern eine Stiftung gründet, um die Arbeiten von Muttern zu vermarkten und Sohnemann dazu als Geschäftsführer anstellt, wobei die gemeinnützige Arbeit der Stiftung hauptsächlich darin besteht, einen Preis an die Leute zu verleihen, die das Werk von Muttern am besten gefördert haben – so etwas ist mir auch noch nicht untergekommen. Freundlichen Gruß -- Jossi 08:09, 18. Mär. 2009 (CET)
Und dann wird auf der Website natürlich gleich dazu aufgefordert, sich an dem lächerlichen Preisgeld zu beteiligen. Für das Aufpeppen des Artikels mit einem Werkfoto sind sie zu geizig, es könnte ja jemand eine Postkarte daraus machen. -- Merker Berlin 11:26, 18. Mär. 2009 (CET)

Friedrich Hoffmann

Jossi wenn du Lust hast, kannst du gern mal die Korrektur machen. Ich muss allerdings noch bei der Lit. nacharbeiten. Weit über 300 Dissertationen kann ich nicht von heut auf morgen abtippen. Da der Drucksatz auch von keiner OCR unterstützt wird, muss ich halt alles per Hand machen. Falls Fragen zu den Jenaer Hochschullehrerern bestehen sollten, einfach mal hier nachschauen. Ich kann mich leider derzeitig nicht um die Jenaer Hochschullehrer kümmern, weil ich gerade die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) abarbeite. Ich konzentriere mich mehr auf die Profs. vor 1817. mfg Torsche 00:17, 29. Apr. 2009 (CEST) (P.S, auf gute Zusammenarbeit)

Danke, ich werde aber vor Freitag nicht dazu kommen. Gruß -- Jossi 09:22, 29. Apr. 2009 (CEST)

Unser Humboldt ...;-)

Hallo Jossi, wenn Du online bist, schaust Du bitte mal umgehend in Deinen Mailbriefkasten? Meine Bibliothek lässt mich im Stich und antwortet mir nicht auf eine brennende Frage... :-) Herzlich, --Felistoria 20:12, 2. Mai 2009 (CEST)

Linkzielen

Hallo Jossi! Im Artikel Benjamin_Thompson hast Du meinen Link '[Offener_Kamin|offenen Kamins]' gegen '[Kamin|offenen Kamins]' ausgetauscht. Ich bin - aufgrund von Kollegenhinweisen - bisher davon ausgegangen, dass bei den Links eine möglichst hohe Präzision gewünscht ist. Jetzt gibt es zwar z.Zt. eine Weiterleitung und das 2. Kapitel ist bereits das richtige, aber falls aus diesem Kapitel mal ein richtiger Artikel wird, muss nachgebessert werden. Das liesze sich doch vermeiden. Grusz --RolandS 23:02, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Roland, das ist grundsätzlich richtig. Mir erschien es allerdings nicht so, als sei ein eigener Artikel "Offener Kamin" zukünftig sinnvoll, da der jetzige Artikel "Kamin" dann weitgehend inhaltslos würde. Freundlichen Gruß -- Jossi 11:57, 7. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Jossi! Zum einen wissen wir nicht, was es zum Kamin im allgemein noch zu sagen gibt, zum anderen was ist mit der Präzision? Grusz --RolandS 22:25, 8. Jun. 2009 (CEST)

Tja, in die Zukunft sehen können wir natürlich nicht. Ich habe aber kein Problem damit, wenn du den Link wieder zurücksetzt. Gruß -- Jossi 22:42, 8. Jun. 2009 (CEST)

Vorlage:Bildrechtshinweis

Ich wüßte gerne, was der Link auf WP:LB soll. Gruß -- chemiewikibm cwbm 21:40, 14. Jun. 2009 (CEST)

Er ermöglicht es Lesern, sich darüber zu informieren, unter welchen Lizenzbestimmungen die Aufnahme eines Bildes in WP möglich ist. Aber diese Diskussion sollte besser zentral auf Vorlage_Diskussion:Bildrechtshinweis geführt werden und nicht auf irgendwelchen Benutzer-Diskussionsseiten. Gruß -- Jossi 21:53, 14. Jun. 2009 (CEST)

Meleke

Hi Jossi, gut und schön, wenn Du da einen revert machst, nur war der Artikel schon eine Version weiter... ;)-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)

Oh, sorry -- deine Änderung "umfangreichste" zu "umfangreiche" war natürlich ein sinnvoller Edit, der aber zu "die wohl umfangreichste" nicht mehr passen wollte. Lapidus hatte anscheinend grundsätzlich etwas gegen die Formulierung "die wohl umfangreichste" (die im Übrigen nicht von mir stammt). Ich kann das nicht nachvollziehen -- "die wohl umfangreichste" interpretiere ich als "es war höchstwahrscheinlich die umfangreichste Verwendung, auch wenn man das nicht mit absoluter Sicherheit beweisen kann" (beim Herodianischen Tempel kein Wunder). Das ist eine deutlich andere Aussage als einfach nur "umfangreiche Verwendung". Freundlichen Gruß -- Jossi 20:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel berührt meine Strecke (Bergbau) ja nur am Rande, aber er hüpft mir immer vor die Augen, wenn ich das Portal:Bergbau nachsichte. Ich kann auch den struggle nicht wirklich nachvollziehen. However, ich habe den Artikel jetzt nochmal in Ruhe gelesen und die in Frage stehende Aussage "die wohl umfangreichste" scheint mir doch sehr spekulativ zu sein, was dann schon hart an Theoriefindung grenzt - IMVHO. Aus diesem Grund hatte ich auch auf "umfangreiche" geändert, was auf jeden Fall belegbar ist, da ja größere Mengen verbaut worden sind. Irgendwann gräbt ein Archäologe eine Stadt aus, die komplett aus dem Zeug besteht, und das wars dann...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Aus den Artikeln Herodianischer Tempel bzw. Israelitischer Tempel geht für mich ziemlich eindeutig hervor, dass der Herodianische Tempel der mit Abstand größte Gebäudekomplex war, der aus Meleke errichtet wurde. Die anderen im Artikel genannten Beispiele sind weit kleiner. Dass man irgendwann einmal einen bislang völlig unbekannten noch größeren Bau ausgraben könnte, ist natürlich theoretisch immer möglich, aber dann dürfte man ja überhaupt keine Aussagen über "größte" Bauten mehr treffen. Wie wäre es mit der Formulierung "seine bisher umfangreichste Verarbeitung"? (Den Ausdruck "Verarbeitung erfahren" finde ich auch nicht schön, aber mir fällt gerade kein besserer ein.) Freundlichen Gruß -- Jossi 21:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
Er fand seit der Epoche von König Herodes intensive Anwendung, das bedeutendste unter Verwendung von Meleke errichtete Bauwerk war der Herodianische Tempel.
Er wurde seit der Epoche von König Herodes intensiv als Baumaterial verwendet; die bisher umfangreichste Verarbeitung erfolgte im Herodianischen Tempel.
Was hältst Du von diesen Varianten? Ich habe jetzt lange darüber nachgegrübelt, doch eine richtig zündende Idee habe ich auch nicht.-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
Deinen ersten Vorschlag finde ich am besten. Setzt du ihn rein? Freundlichen Gruß -- Jossi 23:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Na dann, in Gottes Namen...-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 10:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Ihr Beiden, die ursprünglichen Formulieren stammen von mir. Die israelischen Quelle sprach definitiv von der umfangreichsten Verwendung. Nur kann das keiner so absolut behaupten, weil ja bekannterweise der Tempel nicht mehr existiert. Die archäologischen Rekonstruktionen lassen aber diese Auffassung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu. Deshalb hatte ich mich im Text und in der einen Bildunterschrift vorsichtig ausgedrückt. Die aktuelle Formulierung gefällt mir sehr gut und ist besser als meine eigene vor den Veränderungen. Danke für Eure Bemühungen. Beste Grüsse und Glückauf -- Lysippos 20:05, 16. Jun. 2009 (CEST)
Fein. Grüße zurück --Jossi 22:12, 16. Jun. 2009 (CEST)

Festung Hohentwiel

Hallo Jossi! Ich habe gesehen, dass du bei Wuseligs Adelsgesellschaften Typo und Stil überarbeitet hast. Meinst du, du könntest dies auch bei unserem Projekt Festung Hohentwiel machen? Wäre nett! Gruß --Kauk0r 10:57, 26. Jun. 2009 (CEST)

Done. -- Jossi 17:04, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hier auch nochmal ein Dank! --Kauk0r 22:54, 28. Jun. 2009 (CEST)

Die Beschreibung

für Herrn von der Heydt: Erfreulich zu lesen ;-) -- fluss 21:19, 6. Aug. 2009 (CEST)

Oh, danke! <bescheiden erröt> -- Jossi 22:48, 6. Aug. 2009 (CEST)

Anton Sailer

Vielen Dank für die sprachliche Nachbearbeitung. Ich hab zwar immer wieder auf die Zeilen gestarrt und mir war klar dass es so nicht bleiben sollte, aber irgendwie wollte mir der richtige Ansatz für eine Änderung nicht in den Sinn kommen. Eigentlich erstaunlich, dass es bei einem Thema mit Tages-Aktualität so lange dauert bis mal jemand den Stift zückt. Dafür wars dann aber um so besser gemacht. --Alexander.stohr 08:57, 26. Aug. 2009 (CEST)

Johannes Wasmuth

Hallo Jossi, die komplette Löschung der Leitsätze machen einen Kommentar erforderlich: Beide Objekte sind von mir über Jahrzehnte beobachtet worden, so dass empirische Kenntnisse vorliegen. Johannes Wasmuth hatte mir in persönlichen Gesprächen immer wieder sein Anliegen beschrieben. Das Schloss Freudenberg ist mir seit zehn Jahren bekannt. Bitte, begründe mir etwas detaillierter deine Löschung. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 11:47, 28. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jürgen, ich habe die Löschung nicht leichtfertig vorgenommen, sondern lange hin- und herüberlegt, weil ich die These interessant fand und der Leitsatz Wasmuths Wirken auch meiner Einschätzung nach adäquat beschreibt. Trotzdem bin ich letztlich zu dem Ergebnis gelangt, dass dieser Abschnitt mit WP:TF nicht in Einklang zu bringen ist. Wenn Wasmuth intuitiv von einem Leitsatz ausging, der erst drei Jahre vor seinem Tod von jemand anderem formuliert wurde, dann ist er ja offenbar nicht bewusst diesem Leitsatz gefolgt. Von wem stammt also die These, dass Wasmuth diesem Leitsatz gefolgt sei? Soweit ich sehe, von dir selbst. Dann wird ein ganz anderes Projekt erwähnt, das Schloss Freudenberg, und als mit Rolandseck vergleichbar, aber different bezeichnet. Von wem stammt die Feststellung der Vergleichbarkeit und die Beschreibung der Differenz? Von dir selbst. Wer bringt das Projekt Freudenberg in Verbindung mit dem Projekt Rolandseck? Du selbst. Solange diese Aussagen sich nicht mit verlässlichen Quellen belegen lassen, muss ich davon ausgehen, dass es eigene Analysen und Deutungen sind, die sich so nicht in der Fachliteratur finden lassen. Und damit sind sie, unabhängig von ihrer Richtigkeit oder Plausibilität, genau das, was in WP:TF als Theoriefindung beschrieben und ausgeschlossen wird. Eigene Erfahrungen und persönliche Mitteilungen gelten in der WP nicht als verwendbare Quellen. Das kann man schade finden, aber so sind halt die Regeln.
Wenn du anderer Auffassung bist, schlage ich vor, eine Dritte Meinung einzuholen. Freundlichen Gruß-- Jossi 14:15, 28. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Jossi, besten Dank für deine ausführliche Antwort, die ich zu schätzen weiß und auch akzeptiere. Um aber von meiner ursprünglichen Absicht noch eine Idee erhalten zu können, möchte ich ein Siehe auch Schloss Freudenberg setzen. Was meinst du dazu? Schöne Sonntagsgrüsse --Jürgen Engel 19:18, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich wüsste nicht, was dagegen spräche. Schöne Grüße zurück und danke für dein Verständnis. -- Jossi 19:57, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ernst Polak

Hallo Jossi, der Artikel ist von mir am 29. August 2009 neu angelegt und fortlaufend ergänzt worden. Hierzu habe ich eine Frage, die an die Diskussion bei Johannes Wasmuth anknüpft: Im Gliederungspunkt >Nachlass< ist bei Polak der Totalverlust des Archivs aus den Jahren vor seiner Emigration im Jahr 1938 dargestellt. Hier fehlt es nun an einer Betonung der Dramatik des Verlustes. Was meinst du, wie eine solche Hervorhebung nach den WP-Regeln aussehen könnte? Besten Dank für deine Aufmerksamkeit und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:59, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag hinzugefügt (den du natürlich gerne ändern kannst). Der Satz enthält zwar eine eigene Wertung, die sich aber aus dem vorhergehenden Zitat so stringent ergibt, dass man wohl kaum etwas dagegen sagen kann. Im Übrigen ein hochinteressanter Mann, der Ernst Polak, der mir bisher noch nie deutlich in die Wahrnehmung getreten war. Glückwunsch, dass du ihn für die Wikipedia gerettet hast. -- Jossi 08:49, 15. Sep. 2009 (CEST)
Besten Dank für den Glückwunsch. Über meine Bearbeitungen von Otto Gross kam es zur Rettung - im wahrsten Sinne des Wortes. Und für deinen Eintrag danke ich dir, der von mir nicht verändert wird. Und noch eine allgemeine Feststellung: Am Artikel Ernst Polak läßt sich die hohe enzyklopädische Bedeutung von WP ermessen. Die sehr fundierten Beiträge von Binder und Sulzer im Schillerjahrbuch 1979 sind inzwischen dreißig Jahre alt und völlig unbekannt. Die Recherche bis zu ihrem Auffinden war sehr aufwändig - doch nun erfolgreich. Die Beschaffung des Jahrbuches 1979 konnte über ein schweizer Antiquariat erfolgen. Einen schönen Tag --Jürgen Engel 12:11, 15. Sep. 2009 (CEST)

PS: Heute morgen bearbeitet und intern zur Literaturwissenschaft gelinkt. --Jürgen Engel 10:37, 16. Sep. 2009 (CEST)

Suffimen

Erinnere mich mal in ein paar Wochen nochmal dran, derzeit ist mein Wissowa weit unten in irgend einer Kiste verpackt... Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 23:21, 19. Okt. 2009 (CEST)

Lemma (Adelsgeschlecht)

Hallo lieber Mitstreiter, zum Thema „Lemma (Adelsgeschlecht)“ gibt es momentan hier bei Namenskonventionen eine Diskussion. Es wäre schön, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, damit bald eine WP Konvention zur Überschrift bei Adelsgeschlechtern erreicht werden kann. Gruß -- DORADO -- 23:00, 15. Nov. 2009 (CET)

Feuersetzen

Ich wundere mich immer wieder das trotz mehrfachen durchsehens und Korrekturlesens von anderen Usern noch Typos gefunden werden. Danke für die Korrekturen. Desweiteren wünsche ich Dir eine besinnliche Adventszeit. Gruß --Pittimann besuch mich 12:25, 11. Dez. 2009 (CET)

Murphys Gesetz: Die letzten Fehler findet man immer im Ausdruck (bzw. hier: nach dem Abspeichern). Freundlichen Adventsgruß zurück -- Jossi 16:32, 11. Dez. 2009 (CET)
Danke und frohes Schaffen äh Fehlersuchen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:53, 11. Dez. 2009 (CET)

man-Formulierungen

Hallo Jossi,

"man"-Formulierungen sind im enzyklopädischen Kontext nach Möglichkeit zu vermeiden und schlechter Stil. Ich schreib dir das, weil du umformulierte Teil im Oberleitungsbus wieder zu "man"-Formulierungen geändert hast. Schau dir mal die automatische Analyse des Artikels und die darin gefunden Wortfehler an. Solche Formulierungen sollen auch nicht zur Abwechslung in den Artikel. Gruß … blunt. 09:43, 22. Dez. 2009 (CET)

Hallo Blunt,
mich würde interessieren, worauf du deine Ansicht gründest. Dass gehäufte "man"-Formulierungen schlechter enzyklopädischer Stil sind, steht außer Frage, ebenso, dass es schlecht ist, "man" zu verwenden, wenn man den Agenten genauer bezeichnen kann. Dass aber überhaupt keine man-Sätze verwendet werden dürfen, das höre ich in dieser Form zum ersten Mal. Wenn man das Subjekt nicht genauer bezeichnen kann, lassen sich unpersönliche Aussagen oft nicht vermeiden. Dazu ausschließlich Passiv-Konstruktionen zu benutzen, wäre ebenso verkrampft wie eine Häufung von "man". Die von dir verlinkte wikilint-Seite trägt oben den ausdrücklichen Hinweis: Obacht! Dieses Programm gibt nur Anregungen nach den deutschen Wikipedia-Empfehlungen vom 22. April 2007. Bitte die Hinweise nicht unreflektiert übernehmen. Die automatische Analyse führt "man" unter der Kategorie "Ist manchmal sinnvoll, bitte prüfen", in die auch Wörter wie "auch", "dann" und "in der Regel" fallen. Zudem verweist der Begründungslink auf die Seite Wörter, die nicht in wikipedia stehen sollten, die zwischenzeitlich "aufgrund mangelhafter Qualität und Wartung" gelöscht worden ist. Die Seite Wie schreibe ich gute Artikel? macht keine Aussagen über die Verwendung von "man" (enthält dafür aber selbst eine ganze Reihe von "man"-Sätzen). Wie sich aus diesem Befund ein absolutes "man"-Verbot ableiten lassen soll, ist mir nicht klar. Freundlichen Gruß -- Jossi 13:47, 22. Dez. 2009 (CET)
Ergänzung dazu: Ich habe mir inzwischen die History und die Diskussionsseite von Wörter, die nicht in wikipedia stehen sollten angesehen und festgestellt, dass "man" überhaupt nicht auf dieser Liste stand (und zwar nach ausdrücklicher Diskussion, siehe den ersten Abschnitt auf der Disk), sondern nur "man kann (nicht) sagen" und "man sollte", was etwas ganz anderes ist. -- Jossi 17:50, 22. Dez. 2009 (CET)