Benutzer Diskussion:Jungpionier/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi, hast du Lust, beim Portal:Imperialismus_und_Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich einfach auf der Projektseite ein! Würde mich freuen! ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:28, 3. Mai 2005 (CEST)

Indien

Ich wollte Dich auf Portal:Indien und Wikipedia:Namenskonventionen/Indien hinweisen. Und vielen Dank für die Erweiterungen in Kerala. Kannst Du auch der indischen Mathematik helfen? --Pjacobi 00:41, 17. Mai 2005 (CEST)

12. 7. - wow, schnelle und gute Arbeit - Gruß+Danke --Asdfj 12:39, 13. Jul 2006 (CEST)

kashmiri

Ich habe gesehen, dass du bei Kashmiri die Eigenbezeichnung ergänzt hast. Könntest du dann immer auch gleich die wissenschaftliche Umschrift dazuschreiben? Das wäre prima. Das wäre gerade bei Kashmiri interssant, weil es ja irgendwie eher wie Kaschur oder so ähnlich klingt. Wird für Kashmiri eine andere Devanagari verwendet? Wäre auch interessant. Dann noch eine andere Frage. Devanagari kann ich problemlos sehen, aber die arabischen Zeichen sehe ich nur im Bearbeiten-modus. Und im Artikel selbst nicht mal Kästchen, sondern nur Leerzeichen. In Mozilla sehe ich es einwandfrei. Du hast ja sicher Unicode verwendet. Muss man bei arabisch für IE noch irgendwas besonderes beachten? Dann noch was anderes: kann es sein, dass sich bei der Schreibweise in Devanagari ein Fehler eingeschlichen hat? Auf der französichen Seite wird das so कॉशुर geschrieben und nicht so का'शुर . Die wissenschaftliche Umschrift für indische Begriffe gibt es hier: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien (gilt allerdings eher für Sankskrit und Hindi). --Parvati 15:09, 6. Jun 2005 (CEST)

Kerala-Artikel

Vielen Dank für die Beiträge rund um Kerala. Und gleich noch eine Anregung: Thekkady. Könnte ich natürlich auch selbst anfangen, aber wie ich mich kenne, wird das in diesem Jahrtausend nichts mehr. Rhaessner 22:48, 10. Jul 2005 (CEST)


Karnataka

Hi Jungpionier, ist der Satz im Artikel Karnataka von dir hier richtig?: "Mit der Einnahme ihrer Hauptstadt Kanchipuram 1085 wurden die Cholas zwar nicht endgültig besiegt, als ernsthafte Konkurrenten aber zunächst ausgeschaltet." "Kanchi"puram, die ehemalige Pallava-Hauptstadt? Nicht Gangaikonda Cholapuram? Und dazu das Jahr 1085, zur Regierungszeit von Vikramaditya II. (1076-1127), auf "dessen" Fanseite (rechts blättern) ich es auch nicht gefunden habe. Prüfe es mal bitte. Grüße, Kellerassel 19:34, 20. Aug 2005 (CEST)

Carnatic Music

Hallo Jungpionier, danke für deine Nachricht, aber in dem Link, den du mir geschickt hast, wird ja schon deutlich, dass es sich bei Carnatic Music um eine ganz eigene gesamtsüdindische Art von klassischem Gesang mit instrumentaler Begleitung handelt, also vom "sozialen Niveau" her eher vergleichbar unseren hiesigen klassischen Messen (Bach, Händel, Mozart). Die von mir beschriebenen Instrumente gehören aber tatsächlich zu Tempelzeremonien in Karnataka, wenn sie z.T. auch in Tamil Nadu Anwendung finden. Aber ich habe den Satz mit den fünf tamilischen "R" wieder entfernt und auch im letzten Satz noch eine Kleinigkeit verändert. Leider verstehe ich nichts von Musiktheorie. Deswegen überlasse ich einen Artikel über Carnatic Music lieber jemand berufenerem.--Chrigo 20:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikiprojekt Indien

Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet Yoga einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und etliche "kennt" man schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:34, 7. Sep 2005 (CEST)

Wikiprojekt Indien

Hallo, ich habe gerade eine Seite Wikipedia:WikiProjekt Indien angelegt und möchte dich fragen, ob du Lust hast, dich für dein Interessensgebiet einzutragen. Es gibt mittlerweile so viele Leute, die im Bereich Indien arbeiten und etliche "kennt" man schon, wenn man ähnliche Interessen hat. Aber oft stellt man auch fest, dass man Unterstützung brauchen könnte und man weiß gerade niemanden, den man ansprechen könnte. Dazu soll das WikiProjekt Indien dienen. Würde mich freuen, wenn du Interesse hast. Grüße --Parvati 19:38, 7. Sep 2005 (CEST)

Indische Sprachen

Kannst du so nett sein, und die Infobox bei den anderen Sprachen auch noch einfügen? Oriya, Asamiya z.B. Das sieht gleich viel besser aus.--Xquenda 01:37, 18. Okt 2005 (CEST)

Sprachkategorien

Magst Du mal hier vorbeischauen: Kategorie Diskussion:Indische Sprache? --Pjacobi 22:47, 10. Nov 2005 (CET)

Bitte auch beim Setzen eines Redirects

einen kurzen Vermerk in die Zusammenfassungszeile eintragen, da jeder Red. als neuer Artikel in den Recent Changes auftaucht und andere User dann gleich wissen, dass es nur ein Redirect auf einen bereits existierenden Text war. MfG--Zaungast 21:43, 20. Nov 2005 (CET)

Chambal

Hallo, bei Chambal hatte ich ja geschrieben, das grammatikalische Geschlecht sei weiblich. Da habe ich mich leider geirrt, konnte aber nicht rausfinden, welches es nun ist. --Parvati 15:14, 27. Nov 2005 (CET)

Lakkadiven

Hallo, ich weiß nicht, ob du meinen Einwand bezüglich der Namensbedeutung schon gelesen hast. Da du den Artikel umfangreich bearbeitet hattest, frage ich dich mal direkt an, bevor du nach einer Änderung des Artikels revertierst. Obwohl das mit den "hunderttausend Inseln" weitläufig kolportiert wird, bin ich nun nach etwas Recherche umso mehr davon überzeugt, dass der Namensursprung von Gummilack bzw. Schellack kommt. Eine Google-Suche für "Lacca" (Seiten auf Deutsch) hat mir zudem auch die Information gebracht, dass auch an der Malabarküste dieses Naturprodukt gewonnen wurde. Einziger Grund für die Annahme "hunderttausend" wäre ein Namensursprung aus dem Wort "lakh". Nun heißt das Unionsterritorium aber Lakshadweep, und "laksha" heißt "Lack" (hab ich für Bengali überprüft und dürfte bei Hindi nicht anders sein) - ebenso wie Laquedives (fr) und Laquedivas (es). Lacca ist die lateinische Form. Die ersten Europäer, die den Namen überliefert haben, dürften die Portugiesen gewesen sein, die die Westküste Indiens für lange Zeit "kontrolliert" haben. Abgesehen davon, dass der Wortursprung nicht für lakh spricht, ist die Anzahl der Inseln auch mehr als nur weit von hunderttausend entfernt. Daher wäre ich so kühn, zu behaupten, dass hier ein Irrtum vorliegt, auch wenn man es überall so liest. Die Fakten sprechen meines Erachtens deutlich dagegen. Es sei denn, das lateinische "lacca" stammt von "lakh" und wurde dann in "laksha" zurückübersetzt - das halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich. Was meinst du?--Xquenda 13:33, 13. Jan 2006 (CET) P.S.:Vielleicht hab ich mich auch nur vertan, denn Lakṣa ist zahlreich, unzählich (oder eben auch hunderttausend) und Lākṣā heißt Lack (gummi), Schellack. Kann auch durch Hin-und-Herübersetzung vor einigen Jahrhunderten sich gegenseitig beeinflusst oder verschliffen haben. Hat sich also erledigt.--Xquenda 13:50, 13. Jan 2006 (CET)

Hallo Xquenda, trotzdem vielen Dank für deine Recherche. Denn ob es nun hunderttausend oder Schellack heißt, es scheint jedenfalls eine Tatsache zu sein, dass der Namensursprung nicht eindeutig geklärt ist. Auf einer indischen Regierungsseite (siehe [1]) heißt es etwa: This territory, though known as Laccadives, Minicoy and Amindivi islands till recently, was popularly called ‘Laccadives’ or ‘Lakshadweep’. The origin of the name remains obscure. The colloquial term is interpreted as a hundred thousand isles. The Dutch records describe the islands as ‘Lekker Diva’ and British records as ‘Laccadives’. The local people called themselves as inhabitants of the ‘Divis’ until very recently. Bei Air India habe ich das hier gefunden: I dream about a hundred thousand jewels in the sun – Lakh dweep or Lakshadweep. Dweep means ‘island’ in Hindi, but laksha couldn’t possibly be one lakh islands when there are just 27! The origin of the name is not clear. The first reference to the islands is found in records maintained by a Stain Van Golanesse working for a Dutch sailing company in 1743, who refers to them as ‘Lekker-Diva’. The only hypothesis that holds water in the middle of this sea of confusion is the use of the word laksha being derived from the word for goal or direction. Perhaps, in ancient times, these islands were used as stopovers – falling as they did on old navigation routes of international trading between Africa, Arabia and Malabar. It is only as late as 1973 that the current name was adopted from the long standing Laccadive, Minicoy and Amindivi. Noch eine Theorie :-) Nun sind natürlich weder das Press Information Bureau der indischen Regierung noch Air India als zuverlässige Quellen für linguistische Fragen anerkannt, aber du hast auf jeden Fall Recht damit, dass die Herleitung von lakh alles andere als unumstritten ist. Ich werde die Behauptung in Lakkadiven mal dementsprechend abschwächen. Wo hast du denn überall recherchiert? Der Zusammenhang laksha - lacca (lat.) erscheint mir jedenfalls sehr plausibel. Leider habe ich hier im Moment nicht allzu viele Quellen zur Verfügung, nur das Internet. Und ist Lakṣa eigentlich Hindi oder Sanskrit? - Gruß, Jungpionier 14:21, 13. Jan 2006 (CET)
Ich glaube mittlerweile, die Bezeichnung der Insel (und nunmehr des gesamten Territoriums) ist einem sprachlichen Bedeutungswandel unterlegen gewesen. Dass die Herkunft des Namens auch in Indien umstritten ist, wundert mich dabei schon garnicht mehr. Meine derzeitige Überlegung geht dahin: Bezeichnungen aus dem indischen Sprachraum wurden in der Kolonialzeit lautmalerisch in lateinische Schrift gebracht. Zu den Haupthandelsniederlassungen gehörte Kolkata in Bengalen (wo ebenfalls Gummilack gewonnen wurde). Hindi war damals weniger relevant als heute. In Bengali heißt lākṣā Lack (Schellack) und wird "lakkha" ausgesprochen (das Wort lakṣa hingegen sprechen Bengalen ungefähr "lokkho" aus). Hieraus wurde eventuell die lateinische Bezeichnung "lacca" für das "entdeckte" Produkt, die sich im englischen "lac" und im französischen "laque" und auch im deutschen "Lack" findet. Ebenso für "Insel": dwīp wird in Bengali "dip" gesprochen - bis zu ~diven ist es da nur ein kleiner Schritt. Die Bedeutungsverschiebung kann dann bei einer "Rückübersetzung" in Hindi entstanden sein. Zu Bedenken ist, dass da mindestens zwei Jahrhunderte dazwischen liegen. Meine Recherche zu dem Gummilack (Schellack) war daneben nur via Google, wo ich einen interessanten (und langen) Artikel aus einem Lexikon des 18. Jahrhunderts fand, der neben Bengalen und Siam auch Malabar als Herkunftsort nannte. Natürlich kann es auch alles ganz anders gewesen sein, aber der Name scheint sich ja ursprünglich nur auf eine Insel bezogen haben, was die "Hunderttausend-Insel"-Bedeutung noch seltsamer erscheinen lässt. Die heutige Bezeichnung entspricht aber der "Hunderttausend"-Insel, es ist somit rein sprachgeschichtlich und damit für den Lakkadiven-Artikel nicht relevant. Ich wäre übrigens für Verschieben zum Namen des Unionsterritorium (Lakshadweep) und Anlegung eines neuen Artikels Lakkadiven, der sich eben nur auf die eine Insel bezieht und die spätere Übernahme als Name für die Inselgruppe erwähnt. Das Wort für "Ziel" in Bengali sieht in wissenschaftlicher Umschrift so aus: lakṣya (gesprochen ebenfalls etwa "lokkho" wie lakṣa :)).--Xquenda 16:41, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe bei Google mal লাক্ষাদ্বীপ (lākṣādbīp) eingegeben. Das ist die Schreibweise für (Schel)lackinsel auf Bengali. Da zeigt es "Geonames India" [2] an und dort gibt es den Namen für Lakshadweep in Bengali und in Oriya in dieser Schreibweise, in den anderen Sprachen nur mit kurzem a. Das unterstützt meine obige These der Wortherkunft. Wird sich sicher noch mehr dazu finden lassen. Gruß, --Xquenda 18:07, 13. Jan 2006 (CET)
Das Ganze wird ja immer interessanter! Ich wäre übrigens ebenfalls für ein Verschieben auf Lakshadweep, da letzteres ja die Bezeichnung einer Verwaltungseinheit ohne geographische Entsprechung ist. Geographisch handelt es sich um drei verschiedene Inselgruppen bzw. Inseln, wie der alte Name des Territoriums wiederspiegelt (Lakkadiven, Minicoy und Amindiven). Parvati meinte dazu aber mal, dass man es besser bei den bekannteren Benennungen belassen sollte. Sicher ist "Lakkadiven" bekannter als "Lakshadweep". Aber wie du schon gesagt hast, bei einer Verschiebung legt man unter "Lakkadiven" halt einen neuen Artikel an, der sich nur mit der Insel befasst und weist auf die Bedeutungsübertragung hin. Ich würde das dann einfach so machen, und die Artikel entsprechend umarbeiten. Was meinst du? - Gruß, Jungpionier 18:19, 13. Jan 2006 (CET)
Volle Zustimmung! Und was das Argument "bekannt" betrifft: das hier oft zitierte Wortschatzlexikon der Uni Leipzig hat für Lakkadiven den Wert 21 oder sowas ausgespuckt. Nur wenn du dich damit beschäftigst, hast du den Namen gehört. (...vergleich doch mal mit Mumbai oder besser noch Chennai, das kennen bislang auch nur Wenige) Die Namenskonventionen/Indien legen ausdrücklich den englischen Eigennamen der Bundesstaaten als Lemma fest (Kampf dem Pandschab;)), weshalb ich auch mal gegen den Deutsch/Englisch-Mischmasch Jammu und Kaschmir hin zu Kashmir gestritten habe. Der Bekanntheitsgrad des Begriffes Lakkadiven erlaubt die Umbezeichnung auch ohne Weiteres. Ich habe übrigens mal die Gegenprobe gemacht und den Namen in Bengali mal mit kurzen a geschrieben, da hat Google keinen Treffer gefunden. Gruß aus Dresden.--Xquenda 18:48, 13. Jan 2006 (CET)

LA: Liste der chilenischen Fernsehkanäle

Es gibt einen Löschantrag zur Liste der chilenischen Fernsehkanäle, der Dich interessieren könnte. Wenn du Lust hast kannst Du hier mitentscheiden, ob dieser Artikel gelöscht wird oder ob er bleibt. --Micha99 23:17, 3. Feb 2006 (CET)

LA Bild:Ohrid.jpg

Du hast als Quelle eine Copyright-geschützte Seite angegeben und auch kein Beleg eines Einverständnisses der Rechteinhaber mitgeliefert. Ich habe deshalb das Bild zur Löschung vorgeschlagen. Die Diskussion darüber läuft auf commons. --Lars 10:36, 24. Feb 2006 (CET)

Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck

Hiermit bedanke ich mich
bei dir
für die tatkräftige Unterstützung der
Sow with piglet.jpg
Aktion Winterspeck
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka

Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:20, 31. Mär 2006 (CEST)

siṁhala?

Hallo Jungpionier! Was hat es denn mit dieser Schreibung auf sich? In der indologischen Umschrift wird der Anusvara (im Sinhala das o) mit einem "m" mit Punkt drunter wiedergegeben. Aber das ṁ ist mir noch nie untergekommen. Und noch was: Warum möchtest Du unbedingt "Singhalesisch" haben? Weil "Sinhala" nicht im Duden steht? Die (auch deutschsprachigen) Wissenschaftler, die ich kenne, benutzen heute im Allgemeinen die Bezeichnung "Sinhala" (die ja auch viel knackiger ist).

Hallo Krankman! Du hast Recht, das „m“ muss den Punkt unten haben, aber zuvor hattest du die wissenschaftliche Umschrift ganz gelöscht, deshalb habe ich sie aus der alten Version wiederhergestellt. Was die Problematik „Singhalesisch“ gegen „Sinhala“ angeht, so würde ich mich an die etablierte deutsche Schreibung, wie sie auch Laien am ehesten bekannt ist, also „singhalesisch“, halten. Man sollte nicht vergessen, dass Wikipedia in erster Linie Laien (als ein des Singhalesischen Unkundiger zähle ich mich durchaus dazu) einen Einstieg in ein Thema geben soll. „Singhalesisch“ ist doch weder außer Gebrauch, noch diskriminierend. Die Frage wäre insofern umkehrbar. Zudem lautet auch das Lemma „Singhalesische Sprache“, und da oben „singhalesisch“ eingeführt wird, würde ich auch im weiteren Verlauf des Artikels dabei bleiben. Es mag vielleicht ein leidiges Argument sein, aber im Wortschatzlexikon der Leipziger Uni wird „Sinhala“ nur 4 Mal aufgeführt – im Übrigen jedes Mal in einem fremdsprachigen Zitat – „singhalesisch“ (einschl. aller Flexionsformen) dagegen 197 Mal.
Abgesehen davon halte ich nicht allzu viel davon, einigermaßen etablierte deutsche Bezeichnungen durch Eigenbezeichnungen zu ersetzen. Zum einen handhabt sich ein Adjektiv auf -isch einfach besser, und zum zweiten würde wohl auch kaum jemand „finnisch“ durch „suomi“ oder „kroatisch“ durch „hrvatski“ ersetzen. Wobei ich gerade die beiden auch ganz knackig finde :-) Aber das ist wirklich nur meine persönliche Meinung und die ist selbstverständlich streitbar. - Gruß Jungpionier 01:45, 8. Mai 2006 (CEST)
jut, ich bin zufrieden. die umschrift ist mir jetzt recht; ich bin relativ neu hier, darum das löschen der mir nicht verständlichen umschrift - soll nicht mehr vorkommen. und mit "singhalesisch" kann ich gut leben, diskriminierend ist es sicherlich nicht. scheinst mir ein rechter lexikograph zu sein! gruß!
Da hast du nicht ganz unrecht, als zukünftiger Übersetzer hat man in der Hinsicht nämlich wirklich einen kleinen „Schaden“ :-) Ich wollte nur noch anmerken, dass von „Sinhala“ auch eine Weiterleitung auf diesen Artikel führt. Jemand, der dieses Stichwort sucht, verirrt sich also auf jeden Fall auch hierher. Gruß - Jungpionier 03:08, 8. Mai 2006 (CEST) P.S.: Bitte unterschreibe doch immer mit den vier Tilden (~), da erscheinen dann praktischerweise dein Benutzername und das Bearbeitungsdatum. Viel Spaß noch in der Wikipedia und auf gute Zusammenarbeit!
Jungpionier, das ist jetzt nicht direkt eine Diskussionssache, aber ich suche gerade seit ner Stunde vergeblich Informationen dazu, wie ich singhalesische Schriftzeichen in einen Artikel bastele. Ich kann sie sehen, habe also den Font (?), weiß aber nicht, wie ich welche (mit Vokalkonnotationen) produziere. Kannst Du mich ein bißchen an die Hand nehmen? Dann wird auch das mit der fruchtbaren Zusammenarbeit noch besser. :-) Danke schonmal! Krankman 15:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Hmm... gute Frage :-) Mit der Eingabegebietsschemaleiste (ich liebe dieses Wort...) kann man ja alle möglichen Sonderzeichen und fremden Alphabete eingeben. Da gibt's Hindi, Bengali, Gujarati, Tamil usw., nur Singhalesisch taucht da nirgends auf. Ich nehme mal an, dass du schon die Links in der englischen Wikipedia durchsucht hast, aber falls nicht, ich habe dort diese Seite gefunden. Dort gibt es einen „Sinhala Word Processor“ zum Runterladen. Dazu muss man seine E-Mail-Adresse eingeben, aber ich glaube, es ist kostenlos. Damit müsstest du ja theoretisch in Word Singhalesisch schreiben können und dann kannst du es in die Artikel reinbauen. Ich hab's nicht ausprobiert, aber es klingt ganz vielversprechend, oder? Ich hoffe, es klappt! Jungpionier 18:34, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo JP, mir ist gerade aufgefallen, daß der von Dir empfohlene "Sinhala Word Processor" genau das "Sinhala Word" ist, das ich seit Jahren benutze. Hilft aber nix. Es kommt nur Buchstabensalat, wenn ichs hier einfüge. :-( Du hast aber doch hier das singhalesische Wort "Sinhala" auf Sinhala eingefügt, wie hast Du das denn gemacht? - Nebenbei: Wie mach ich eigentlich deutsche Anführungszeichen? Gruß! Krankman 00:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Moin Krankman, das Wort für Sinhala hab ich aus der englischen Wikipedia eingefügt, weil ich ebenfalls keine Ahnung habe, wie man singhalesische Schrift einfügt. Schade, dass das mit dem „Sinhala Word Processor“ nun doch nichts Neues für dich war! Aber in der englischen Wikipedia findest du doch mit Sicherheit einen Muttersprachler, der in dieser Hinsicht weiterhelfen kann. Die deutschen Anführungszeichen sind übrigens ein bisschen versteckt unter der Zeile mit der Speicher-, Vorschau- usw. Schaltfläche. Da findest du ne ganze Reihe von Sonderzeichen. Ansonsten hoffe ich, dass dir in der englischen Wikipedia jemand helfen kann. Such zum Bleistift einfach mal in den Kategorien nach Leuten, die eine singhalesische Babel-Vorlage auf der Benutzerseite haben. Ich drück dir die Daumen! :-) - Jungpionier 15:23, 18. Mai 2006 (CEST)

Südasiatischer Sprachbund

Na JP, Du hast nachts wohl auch nichts Besseres zu tun, wa? Kannst Dir ja mal meinen ersten selbstgemachten (im Moment noch) Artikel ansehen. Würde mich über Dein Klugscheißen sehr freuen, soll ja schließlich gut werden! ;-) Gruß! Krankman 03:50, 25. Mai 2006 (CEST)

Saltaire

Danke für die Bilder. Leider habe ich meine Aufnahmen noch nicht gefunden... Ich habe deine Bildauswahl aber verändert, weil die Kirche das wichtigste Baudenkmal der Siedlung ist und auf der Aufnahme von der Südfassade mehr von de Architektur rüberkommt. Du hast nicht zufälligerweise noch ein Bild vom Haupteingang von Salts Mill (direkt gegenüber der Kirche)? --jergen ? 10:49, 27. Mai 2006 (CEST)

Genau das meinte ich. Vielen Dank! --jergen ? 13:36, 27. Mai 2006 (CEST)

University of Durham

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du derzeit an der Uni dort studierst? Sollte dem so sein, könntest Du dann eventuell Fotos von Hatfield College, St. Mary's College, der Business School und der Bibliothek beisteuern :-)? Es wäre schön wenn wir die Artikel noch abwechslungsreicher illustrieren könnten. Grüße --AT 23:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Hallo AT, tut mir leid, dass ich dich enttäuschen muss, aber ich habe an der University of Leeds studiert und bin gerade von dort zurückgekommen. In Durham war ich leider nur einen einzigen Tag! Gruß - Jungpionier 11:48, 8. Jun 2006 (CEST)
Mist! Aber Leeds soll ja auch sehr nett sein. Ich hoffe, Du hattest dort richtig viel Spaß. Grüße --AT 14:18, 8. Jun 2006 (CEST)

Specks Hof

Vgl. bitte Diskussion:Specks_Hof. MOdmate 15:18, 15. Jun 2006 (CEST) Super gelöst! Beste Grüße, MOdmate 19:34, 15. Jun 2006 (CEST)

Indien Karten

Hatte schon eine ähnliche Anfrage in der engl. WP, das Problem ist dass GMT für Europa und Asien keine innerstaatlichen Grenzen hat, für Nord- und Südamerika gibt es das schon, daher habe ich die Hoffnung dass es das irgendwo auch geben wird, aber im Moment siehts schlecht aus, sorry. --Captain Blood 00:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Thoothukudi

Hi Jungpionier, ich habe mal versucht, mich in die Tamil-Transkription einzulesen. Dieser anglisierte Name, dazu noch mit diesen "th", die es eigentlich gar nicht gibt, missfällt mir nämlich etwas. Wenn ich mich nicht vertan habe, wäre die richtige Umschrift des tamilischen Namens Tuttukkudi. Vielleicht kannst du es ja mal überprüfen. Die anderen von dir angegebenen Varianten scheinen mir nur weitere anglisierte Falschumschriften zu sein. Bei diesen Orten würde ich (wie auch sonst), die umschriftkorrekte, nicht der englischen Phonologie angepasste Schreibung favorisieren, sofern sie nachweisbar ist. Viele Grüße.--Xquenda 12:04, 30. Jun 2006 (CEST)

Kannst du dann auch die Schreibweise in Bild:India map mod.png ändern?--Xquenda 13:46, 30. Jun 2006 (CEST)

Kolkata-Artikel

Eine IP hat heute morgen den Kolkata-Artikel stark erweitert. Dabei scheint mir jetzt inhaltlich einiges doppelt, sowie mit allgemeinen Informationen angereichert, die zwar Indien, doch nicht speziell Kolkata betreffen. Kannst du mal bitte komplett durchlesen und redundante Ausführungen, ausblenden oder löschen?--Xquenda 12:37, 10. Jul 2006 (CEST)

Frage

Sag mal, JP,

machst Du manchmal auch in der englischen Wikipedia mit? Ich finde Deine Beiträge 1a, und Du hast vermutlich (bzw. hoffentlich) auch den Eindruck gewonnen, daß ich kein Vollidiot bin. ;-)

Ich habe schrecklichen Ärger mit Clozapine, der den dortigen Artikel über Sinhala mit Nonsens verunstaltet; eben hat er als Rache für mein "disputed"-Tag für seinen Elu-Artikel ein ebensolches über den Sinhala-Artikel gesetzt. Abgesehen davon macht er auch in der Diskussion zur Liste von Lehnwörtern im Tamil die Leute verrückt (siehe z.B. unter "Sanskritisms") und hat besagten furchtbaren Artikel über Elu eingestellt. Er ist anscheinend Singhalese und extrem POV, hat außerdem keine sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und ist auch noch argumentationsresistent.

Falls Du Lust (und vor allem Zeit) hättest, dort ab und zu die Front gegen ihn etwas zu verstärken, wäre ich sehr dankbar. Da es keine Admins gibt, die sich mit dem Fachgebiet auskennen, kann ich ja schlecht hingehen und disziplinarische Maßnahmen fordern. Falls Du keine Lust hast, sind die Diskussionen auf jeden Fall lesenswert und ein skurriles Beispiel dafür, wie in Sri Lanka aus vermeintlich "harmlosen" Themen wie Sprache eine Glaubensfrage gemacht wird. Mann, bin ich sauer ... Gruß! Krankman 14:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Indische Schriften groß?

Hab grad testweise mal in ein paar Artikel die bengalische Schrift (angeregt durch Sangam, wo Tamil groß war) groß gemacht und kann sie jetzt besser lesen. Ist das nur bei meiner Darstellung auf dem Computer so, oder bringt das insgesamt einen Vorteil, was meinst du?--Xquenda 11:54, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich habe mal bei Kolkata reingeschaut und kann es dort jetzt auf alle Fälle viel besser erkennen. Einige indische Schriften sind in normaler Schriftgröße ziemlich futzelig (schreibt man das so?? :-)), neben Bengali z.B. auch Telugu. Schau mal bei Telugu rein, bei mir lässt sich das in großer Schrift jetzt auch viel besser lesen. Danke für den Hinweis! :-) --Jungpionier 16:25, 27. Jul 2006 (CEST)
Das bessere Beispiel als Kolkata ist Yuba Bharati Krirangan oder auch Westbengalen. Bei Telugu (und sicher ebenso bei den mickrigen Malayalam-Zeichen!) finde ich es auch einen Gewinn, selbst die schon lesbaren Schriftzeichen von Hindi und Tamil sind angenehmer zu betrachten. Kann man das einen Bot machen lassen?--Xquenda 16:45, 27. Jul 2006 (CEST)
Ein Bot wäre natürlich die Ideallösung, aber blöderweise habe ich von diesen Dingern nicht die geringste Ahnung. Technik im weitesten Sinne ist nicht so mein Ding :-) Kannst du so was programmieren? Ansonsten kann man das Thema ja auch im Wikiprojekt zur Sprache bringen, vielleicht ist da jemand in der Lage, einen Bot zu erstellen. --Jungpionier 17:24, 27. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Danke übrigens für deine Mithilfe bei der Tamil Nadu-Exzellenzkandidatur. Die roten Links würde ich ja auch lieber blau sehen, aber als Contra-Argument leuchtet mir das einfach nicht ein.--Jungpionier 17:28, 27. Jul 2006 (CEST)
Im Firefox ist es allgemein sehr klein. Es kann aber sein dass es im Internet Explorer ganz anders aussieht, und dann zu groß wirkt, verwendet den jemand von euch? Ich benutze nur FF auf Linux. Vielleicht kann euch ParaDox helfen ein entsprechendes Javascript für eine Schaltfläche zu basteln. -- hanuman^ 23:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Zur Kenntnis genommen :-)  Siehe Benutzer Diskussion:ParaDox#Bearbeiten-Schaltfläche (z.B. indische) Schriften groß. -- ParaDox 19:07, 30. Jul 2006 (CEST)

Niederländisch-Indien

Verblüffend! Da hatte ich mir doch sowas wie en:Dutch India drunter vorgestellt. Niederländisch-Ostindien gibt es auch noch. In Niederländische Kolonien wird es als "Oberbegriff" für die ostindischen Besitzungen verwendet, gleichsam werden die niederländischen Besitzungen in Indien (ohne Hauptartikel) detailliert aufgeführt!--Xquenda 23:03, 28. Jul 2006 (CEST)

Oha, ich hatte mich zwar schon mal im Artikel (besser: in der Liste) Niederländische Kolonien umgeschaut und dort einiges ergänzt bzw. berichtigt, aber das ist mir bisher entgangen. Allerdings sehe ich eine mögliche Unterscheidung der Begriffe „Niederländisch-Indien“ und „Niederländisch-Ostindien“ aus zweierlei Gründen skeptisch. Erstens wurden und werden beide Bezeichnungen oft völlig identisch in der Bedeutung „Indonesien“ gebraucht, und zwar sowohl im Deutschen als auch im Niederländischen. Nur das Englische scheint da einen Unterschied zu machen zwischen Dutch India und Dutch East Indies, wobei aus den entsprechenden Artikeln nicht hervorgeht, dass diese beiden Gebiete auch getrennt verwaltet wurden. Zweitens kann man von Niederländisch-Indien, -Ostindien oder was nun auch immer sowieso erst seit der Auflösung der VOC sprechen (Britisch-Indien gab es ja vor der Übertragung der Rechte der East India Company auf die britische Krone auch nicht), und zu diesem Zeitpunkt (1798) stellten die Niederländer in Indien schon keine ernstzunehmende Macht mehr dar. Der Großteil der ndl. Kolonialgeschichte in Indien spielte sich also in einem Zeitraum ab, in dem es schon rein rechtlich gar kein Gebilde namens „N.-(Ost)Indien“ gegeben haben kann. Sinnvoller fände ich daher einen Artikel namens Niederländische Besitzungen in Indien oder so ähnlich. Im Moment kann ich leider nicht wirklich nachprüfen, inwiefern nun zwischen N.-Indien und N.-Ostindien tatsächlich unterschieden werden kann, aber ich vermute, dass die verstreuten ndl. Besitzungen in Indien nach dem Ende der VOC ohnehin von Batavia aus verwaltet wurden, also praktisch als Teil Indonesiens, um mal den modernen Namen zu gebrauchen.
In der niederländischen Wikipedia ist „Nederlands Oost-Indië“ eine Weiterleitung auf Nederlands-Indië. „Indië“ steht im Niederländischen übrigens nur für Indonesien, Indien heißt wie im Englischen „India“. Wer in Holland schon mal in einem „indischen“ Restaurant war und dort statt Chicken Biryani nur Bami Goreng vorgefunden hat, weiß wovon ich spreche :-) --Jungpionier 16:00, 29. Jul 2006 (CEST)
Laut englischem Artikel sind die letzten niederländischen Besitzungen 1825 an die Briten abgegeben worden. (schön finde ich übrigens en:Image:European settlements in India 1501-1739.png) Batavia war scheinbar immer der Hauptsitz der Niederländische Ostindien-Kompagnie, ihre Besitzungen außerhalb Ostindiens waren wohl keine selbständigen Gebilde, die niederländische Navigationsleiste niederländischer Kolonien nennt allerdings "Coromandel" separat. Die Vorlage:Navigationsleiste niederländische Kolonien ist ein Lacher, zählt sie doch Bangladesch (sic!) als Kolonie auf; im Artikel Niederländisch-Ostindien gab es die Navileiste dafür noch gar nicht.--Xquenda 16:52, 29. Jul 2006 (CEST)
Bis 1795 war Koromandel (wie auch Ceylon) ja ein Gouvernement, das dem Generaldirektor der VOC unterstand (darüber kam nur noch der Generalgouverneur). Laut dieser Seite hielten die Engländer Koromandel von 1795 bis 1818 besetzt, danach war es von 1818 bis 1825 noch mal niederländisch mit einem eigenen Gouverneur. Ndl.-Ostindien hatte aber nach wie vor einen Generalgouverneur, der ja rein vom Rang her dem Gouverneur vorstehen müsste, es sei denn, die Gouverneure unterstanden nach der Auflösung der VOC direkt der Regierung. So richtig schlau geworden bin ich noch nicht. Diese Navileiste ist zwar ganz lustig, aber so bleiben kann das natürlich nicht :-) --Jungpionier 17:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Meinst du es lohnt sich, einen Artikel über die Holländer zu schreiben? Oder ist eine Erweiterung oder ein Auslagern des Kolonialzeitabsatzes in Geschichte Indiens die bessere Lösung? Der Status der indischen Gebiete wird schon noch rauszukriegen sein.--Xquenda 22:24, 31. Jul 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass die Holländer in Indien einen eigenen Artikel verdient hätten. Immerhin stand ja auch die Malabarküste über ein Jahrhundert unter der Ägide der Holländer. Heute war ich kurz in der Unibibliothek, um den Status der indischen Besitzungen herauszufinden, aber alles, was ich bisher zum Thema gefunden habe, bezog sich stets nur auf die VOC und hörte damit um 1800 auf. Über den späteren Status von Koromandel habe ich leider noch kein Wort gefunden.--Jungpionier 15:10, 1. Aug 2006 (CEST)

Bild:India map mod.png

Du hattest doch schon einmal in einem Bild etwas korrigiert, wenn ich mich recht erinnere. Dieses hier (im Hauptartikel Indien eingebunden!) ist ebenfalls fehlerhaft. Irgendwo im Niemandsland von Nord-Orissa ist ein Punkt mit "Haldia" als Bezeichnuung. Der muss raus. Haldia ist auch nicht wichtig genug, um auf der Karte wieder zu erscheinen. Eher wären das Ranchi oder Patna, meinetwegen auch Bhubaneswar. Kannst du, oder soll ich jemand anderes fragen? Ich selbst hab absolut keine Ahnung, wie ich das machen soll.--Xquenda 10:36, 1. Aug 2006 (CEST)

Erledigt! Haldia habe ich entfernt und stattdessen Patna eingefügt. Ich vermute, dass Haldia nur deshalb überhaupt auf der Karte erschien, weil es einer der Haupthäfen Indiens ist. Aus demselben Grund dürften Kandla, Marmagao und Tuttukkudi dort erscheinen. Mit Tuttukkudi kann ich ja noch leben, aber Kandla und Marmagao bräuchte es auch nicht unbedingt, oder? Zumal Marmagao auch noch regelrecht an Panaji "dranklebt".--Jungpionier 12:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Also ich seh noch Haldia. Für Bhubaneswar wäre eigentlich am östlichen Rand auch noch genug Platz.--Xquenda 12:24, 3. Aug 2006 (CEST)
Versuch noch mal das Bild neu zu laden. Das dauert manchmal eine Weile mit dem Aktualisieren. Bhubaneswar folgt in Bälde :-)--Jungpionier 12:31, 3. Aug 2006 (CEST)
Jetzt isses weg und Patna da. Aus aktuellem Anlass (zh bei dieser Splittergruppe des Hinduismus): Kozhikode heißt doch sicher auch anders. Kannst du das Malayalam entziffern?--Xquenda 13:53, 3. Aug 2006 (CEST)
So, jetzt ist auch Bhubaneswar drin. Kozhikode heißt auf Malayalam കോഴിക്കോട് und müsste transliteriert (der englischen Wikipedia zufolge) Kōḻikkōṭ aussehen. Es ist doch immer wieder interessant, wie selbst diese wiedereingeführten, "einheimischen" Namen immer noch vom Englischen beeinflusst sind (du erinnerst dich bestimmt noch an den Fall Thoothukudi vs. Tuttukkudi). Wenn man die Tamil-Namenskonventionen jetzt einfach auf Malayalam anwendet, müsste der transkribierte Name Kolikkot oder Kolikkod heißen. ṭ scheint im Tamil nicht am Wortende vorzukommen, denn dieser Fall wird in den Namenskonventionen nicht aufgeführt. Ich möchte allerdings nur ungern irgendwelche Konventionen für Malayalam erstellen, da ich davon keine Ahnung habe. In der englischen Wikipedia gibt es so eine Trankriptionstabelle für indische Schriften (en:Wikipedia:Naming conventions (Indic)#Vowels), aber da sehe ich bei Malayalam komischerweise wieder nur Kästchen, so wie bei dir mit den kurzen Vokalzeichen des Tamil. Manchmal bringen einen diese Kästchen an den Rande der Verzweiflung! Aber die Tabelle berücksichtigt ohnehin keine Eventualfälle wie in den Tamil-Namenskonventionen unter der Zeichentabelle.--Jungpionier 14:49, 3. Aug 2006 (CEST)
Habe mal bei einem Malayalam-Muttersprachler wegen eventuell bestehender Namenskonventionen für Malayalam angefragt. Vielleicht kann er uns ja helfen.--Jungpionier 15:02, 3. Aug 2006 (CEST)
Das Problem mit diesen native-speakers ist deren Unverständnis bezüglich einheitlicher, von englischer Phonetik befreiter Transkriptionen. Das hatte Kavaiyan schon mal geschrieben. Du kannst spaßeshalber mal "Kolikod" (ist fast schon wieder Calicut/Kalikut :-)) in google-search eingeben; das gibt es! Die Tabelle hatte mir Parvati mal als link auf eine pdf-Datei zukommenlassen. In deinem Link auf die englische Seite sehe ich nur die Sinhala-Zeichen sowie einzelne Zeichen der Transliteration als Kästchen.
Entschuldigung, dass ich das jetzt erst sage, aber Kandla und Marmagao könnten wirklich von der Karte weg. Surat und vor allem Jaipur könnten die Lücke im Nordwesten der Karte besser füllen; ein Plätzchen für Lakhnau und Gauhati (statt Imphal) wäre auch noch gut.--Xquenda 16:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem :-) Marmagao, Kandla und Imphal sind jetzt draußen, dafür sind Jaipur und Gauhati drin. Lakhnau macht sich leider blöd, da ich dann die Schrift für Kanpur verschieben müsste und die käme dann Agra in die Quere. Agra lässt sich auch nicht verschieben, weil Delhi und Jaipur gleich daneben sind. Jetzt wäre ich nur noch dafür, den Süden etwas "auszumisten", der wirkt nämlich im Vergleich zum Rest des Landes ziemlich überladen. Wie wär's, wenn wir Tuttukkudi rausnehmen, vielleicht sogar Kozhikode? Bei letzterem ist die Schreibweise ja eh nicht so richtig hieb- und stichfest (sind Bangalore, Hyderabad und Pondicherry andererseits auch nicht). Thiruvananthapuram ist übrigens auch so ein Ding: Die "th"s dürfen da bestimmt nicht rein (wie bei Tamil), obwohl ich mir nicht sicher bin. Mal sehen, was meine Muttersprachleranfrage bringt. Allzu viel erhoffe ich mir ehrlich gesagt auch nicht.--Jungpionier 17:01, 3. Aug 2006 (CEST)
Und die Antwort ist schon da, leider ohne Erfolg. Ich bin lediglich auf den Link verwiesen worden, den ich schon oben erwähnt hatte. Wie es aussieht, scheinen die in der englischen Wikipedia überhaupt keine Namenskonventionen in unserem Sinne für indische Schriften zu haben.--Jungpionier 17:08, 3. Aug 2006 (CEST)
Na, zweite Spalte "Simplified" ist das. Die Namenskonventionen hier für Devanagari und Bengali sind so ausgereift übrigens nicht. Es gibt beispielsweise keine Regelung bezüglich des y, das eine Art Gleitfunktion zwischen Vokalen hat, die sonst getrennt gesprochen würden. Somit erscheint es manchmal in der Transkription und manchmal nicht. Diese Südinder wiederum sprechen/schreiben scheinbar prinzipiell an den falschen Stellen th und sprechen die (im Englischen) natürlich aspirierten t oder auch th stumpf ohne Aspiration aus.
Fühle dich frei, kleinere Orte in Südindien (Tuttukkudi und Kozhikode) zu entfernen, Thiruvananthapuram würde ich aber lassen.--Xquenda 18:15, 3. Aug 2006 (CEST)

Ayyavazhi

Nach den Transkriptionsrichtlinien müsste der Artikel Ayyavali heißen, das hatte ich bereits auf eine Anfrage auf meiner Benutzerdiskussion mal schrieben. Was denkst du? In den Fußnoten des englischen Artikels wird das auch so erwähnt. Der Link zur Hindi-Version zeigt, dass es auch auf Hindi Ayyavali geschrieben ist. Ich würde in der Löschdiskussion eine Verschiebung vorschlagen, mags du das unterstützen?--Xquenda 10:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Stimmt, die Transliteration wäre ja Ayyāvaḻi, die Transkription dementsprechend wie von dir beschrieben. Ich würde die Verschiebung mit unterstützen!--Jungpionier 12:03, 3. Aug 2006 (CEST)
Willst du deinen Beitrag nochmal korrigieren? Das i am Ende ist doch ein langes, oder?--Xquenda 12:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Müsste eigentlich ein kurzes sein. Mit langem i sähe das Ganze so aus: அய்யாவழீ Ayyāvaḻī. Die Schreibung ist aber அய்யாவழி Ayyāvaḻi. Passt schon :-)--Jungpionier 12:28, 3. Aug 2006 (CEST)
Hmm, Hindi hat auch ein kurzes i. Da ähnelt das kurze tamilische i also den langen der nordindischen Schriften. Die Kurzzeichen der Vokale bei den Tamil-Namenskonventionen sehe ich leider nicht (nur Kästchen!).--Xquenda 12:42, 3. Aug 2006 (CEST)

Abstimmung Hiddensee

Hallo jungpionier, danke für deine Hinweise bei der Abstimmung. Vielleicht wirfst du noch einmal einen Blick auf den Artikel. Einiges wurde auf eure Hinweise hin nachgebessert. Gruß. --Schiwago 14:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Redirects

Nachdem in gestern den Artikel Hugli-Chunchura begonnen und heute die BKL Hugli gemacht habe, hat sich mir die Frage gestellt, wieviele und vor allem welche Redirects da sinnvoll sind. Ich habe eigentlich wenig Interesse, sämtliche (seltsame) Schreibweisen in den Internet-Suchmaschinen weiter zu etablieren. Was denkst du?--Xquenda 19:42, 17. Aug 2006 (CEST)

Es gäbe noch die Möglichkeit, anstelle einer Weiterleitung darauf hinzuweisen, dass die entsprechende "seltsame" Schreibweise nicht die "richtige" (d.h. den Namenskonventionen für Bengali entsprechende) ist. Dafür gibt's den Baustein {{Falschschreibung}}. Das sähe dann so aus wie bei Condoleeza Rice. Vielleicht böte sich das als Alternative für dich an? Es trifft das Ganze zwar nicht auf den Punkt, aber zumindest könntest du damit verhindern, dass sich unnötig viele Schreibweisen etablieren. Als Weiterleitungen würde ich dann eventuell nur die häufigste (d.h. die bei der Suche als am wahrscheinlichsten zu erachtende) anglisierte Schreibweise verwenden, alle anderen Subvarianten entweder wie vorgeschlagen oder einfach weglassen. Gruß--Jungpionier 10:47, 18. Aug 2006 (CEST)

Bitte

Kannst zur Abwechslung mal du die ganzen Falschschreibungsredirects von M. S. Subbulakshmi zum Schnelllöschen bringen, um sie nicht erst zu etablieren? Müsste Subramaniam nicht auch nach C. Subramaniam verschoben werden? Gruß --Xquenda 12:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Tut mir leid, wenn ich da unnötige angelegt habe. Ich hatte die von der en-Wikipedia übernommen. Kenne mich leider mit indischen Transkriptionen nicht aus. Stern 12:29, 23. Aug 2006 (CEST)
Betrifft ja auch nicht alle;-)--Xquenda 12:32, 23. Aug 2006 (CEST)
@ Xquenda: Schon erledigt! Konsequenterweise müsste auch Chidambaram Subramaniam auf C. Subramaniam verschoben werden, aber in der englischen Wikipedia steht er auch mit vollem Namen drin. Und solange es von der abgekürzten Variante eine Weiterleitung auf Chidambaram Subramaniam gibt, stört mich das nicht wirklich. Ich würd's lassen, wäre aber natürlich auch nicht böse, wenn du es verschiebst.
P.S.: Der Niederländer-Artikel kommt noch, aber ab dem Wochenende brauche ich erst mal zwei Wochen Pause :-)
@ Stern: Macht nischt, ham wir schon wieder hingebogen :-) Gruß--Jungpionier 12:33, 23. Aug 2006 (CEST)
Würdest Du Dir auch noch mal die Weiterleitungen auf Maulana Abul Kalam Azad anschauen? Auch dort bin ich mir unsicher. Stern 08:33, 24. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. In diesem Falle betraf es nur eine Weiterleitung, nämlich die mit den Diakritika, die in der Transkription nicht verwendet werden, sondern nur in der Transliteration (und die wiederum wird nicht für Lemmata gebraucht). Wenn du Lust hast, dich ein wenig mit den Umschriften zu befassen, dann schau doch mal hier rein: Wikipedia:Namenskonventionen/Indien. Gruß--Jungpionier 11:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Verschoben werden musste er noch, denn Maulana ist ein Titel und gehört ebenfalls nicht ins Lemma.--Xquenda 11:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, danke! --Jungpionier 11:36, 24. Aug 2006 (CEST)

SLA für Redirects

immer den SL-Befehl über den Weiterleitungsbefehl setzen, sonst wird es nicht als SL umgesetzt.--1000 14:02, 23. Aug 2006 (CEST)

Upps... Alles klar, danke!--Jungpionier 14:14, 23. Aug 2006 (CEST)

Delhi (Stadt)

Hab mich grad bei Benutzer:Peter200 beschwert, da er mit seiner dämlich BKL-Verlinkungsauflösungsaktion mehr Falschverlinkungen geschaffen als sinnvolle Arbeit geleistet hat. Da müssen so einige wieder korrigiert werden.:-(--Xquenda 23:41, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Xquenda! Ja, das ist mir in den von mir beobachteten Artikeln auch aufgefallen. Hab gestern schon den Link in Dadra und Nagar Haveli und noch irgendwo wieder geändert. Allerdings sind in den meisten Fällen "nur" Neu-Delhi und Delhi verwechselt worden, mit dem Unionsterritorium gab's weniger Fehler. Da Delhi in der Umgangssprache auch für Neu-Delhi steht oder dieses mit einschließt und weil Delhi und Neu-Delhi ohnehin unter "Ballungsgebiet Delhi" subsumierbar sind, finde ich es allerdings nicht ganz so tragisch. Aber enzyklopädisch korrekt ist es natürlich nicht. Bei vielen geschichtlichen Artikeln ist es übrigens oft sinnvoller, auf Sultanat von Delhi zu verweisen, dass manchmal auch nur als "Delhi" verlinkt ist.--Jungpionier 18:48, 15. Sep 2006 (CEST)

Achtung

Bitte nicht meine Kategorien-Anfrage auf Wikipedia:WikiProjekt Indien übersehen.--Xquenda 16:31, 27. Sep 2006 (CEST)

Grieße dich

Wie isch grad gesähn habbe, bisd du ä äschdor Leibzschor. Warum siehd mor disch dänn nisch offm Wigibädscha-Schdammdisch?? --Thogo (Disk./Bew.) 20:12, 24. Okt. 2006 (CEST)

Erschdema ä scheen Dank fier de nedde Einladung, die sch awwor (im Oochnbligg) ausschlachn muss. Isch bin sowieso grade nisch so sehre aggdiv in dor Wigibädscha und erschndwie schdähd morr grade nisch so reschd dor Sinn danach. Awwor isch werr bei Geläschnheid schbädorr gärne off das Angebot zoriggomm. Gruß--Jungpionier 18:49, 25. Okt. 2006 (CEST)

Südindische Namen

Schau mal bitte auf Benutzer Diskussion:Augiasstallputzer, dort versuche ich grad zu erklären, warum Südinder Initialen haben sollen. Vielleicht liest dieser Mensch auch mal die engliche Seite zu den indischen Namen und bemerkt, dass es die offizielle Namensform ist und die Wikipedia-Standardregeln hier nicht greifen.--Xquenda 18:25, 14. Nov. 2006 (CET)

Dieser Typ hat schon wieder Südinder verschoben. Eine Frechheit dieser Vandalismus! --Xquenda 00:36, 23. Nov. 2006 (CET)

Dazu kommt noch Premtschand (sic!); ich glaub, ich brauch Urlaub.--Xquenda 01:00, 23. Nov. 2006 (CET)