Benutzer Diskussion:M.ottenbruch/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dein Benutzerskript

Hallo. Du bist einer der Benutzer, die von dieser Diskussion betroffen sind. Dadurch, dass du 2008 (lang, lang ists her) ein Skript in deine monobook.js kopiert hast (und noch einmal in deine monobook.css, wo es gar nicht hin gehört), besteht die Gefahr, dass alle deine Skript mit der nächsten Version des MediaWiki-Software zu funktionieren aufhören werden. Bei der CSS-Datei ist die Lösung einfach, da musst du nur den letzten Edit rückgängig machen. Beim JS kann ich dir helfen, wollte aber erst einmal fragen, was du dazu sagst; ob du diese Skriptfunktionen überhaupt noch benutzt; ob du nicht inzwischen schon auf Vector umgestiegen bist etc. --TMg 09:46, 11. Jan. 2012 (CET)

Das ist eine sehr gute Frage. Ich habe von javascript nun so gar keine Ahnung und weiß nicht einmal, was dieser Abschnitt des Skriptes genau tut, bzw. tun soll. Kannst Du das erkennen? Warum ich ihn damals eingebunden habe, weiß ich auch nicht mehr. Irgendjemand hatte wohl irgendwo ein feature beschrieben, das ich gut fand. Aber welches …? :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:58, 11. Jan. 2012 (CET)
Der eine Fall ist einfach. Du musst nur diese Änderung rückgängig machen. Dadurch geht auch nichts verloren. Deine .js-Seite kannst du komplett löschen und statt dessen nur diese eine Zeile hinein schreiben:
mw.loader.load("//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olliminatore/unsigned.js&action=raw&ctype=text/javascript");
Dann bindest du das Skript, das du damals kopierst hattest, von der Originalquelle ein und verlierst nichts. Oder du löschst es einfach ganz, wenn du gar nicht mehr weißt, wofür es da war (es hilft irgendwie dabei, fehlende Signaturen nachzutragen, aber wie es arbeitet, verstehe ich nicht). --TMg 22:27, 12. Jan. 2012 (CET)
Ah, ja, jetzt! Das sollte es ermöglichen, unsignierte Beiträge komfortabel nachzusignieren, hat aber sowieso nie funktioniert. Ich habe alls SLAen lassen. Danke übrigens für die Warnung und die Antworten! Schönen Abend noch. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:37, 12. Jan. 2012 (CET)

FYI

Da der Bot scheinbar klemmt Wikipedia:Vandalismusmeldung#M.ottenbruch. --Pittimann Glückauf 17:36, 12. Jan. 2012 (CET)

Ich bin nicht tief in der Materie drin, aber wenn Deine Darstellung stimmt, dann ist die drastische Zurückweisung, die Du übtest, mE vertretbar. -- Freud DISK 20:06, 12. Jan. 2012 (CET)
Da ist nichts „tief einzusteigen“. So lange ich die Diskussion verfolgt habe, gibt es nur diesen einen Beitrag von SF (für den er allerdings sieben Edits in dreizehn Minuten gebraucht hat), in dem von „Mankind Quarterly“ „O[e]sterdieckhoff“ und dem „Doktorvater Mengeles“ die Rede ist. Es ist also nicht etwa so, daß er damit frühere Aspekte der Diskussion wieder aufgenommen hätte, sondern all das hat er neu ins Spiel gebracht, einzig um Rost (und Rindermann) zu diskreditieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:32, 12. Jan. 2012 (CET)
Ja, so wirkt es auf mich auch. -- Freud DISK 20:46, 12. Jan. 2012 (CET)

Fachausdrücke Verwaltungsgliederung Dänemarks

Seit wann müssen landläufige Analysebegriffe belegt werden? Da Du das letzte Mal, glaube ich, mit dem Geschichtslexikon Schleswig-Holstein gearbeitet hast, - hier nur EIN Beispiel für die Verwendung der Ausdrücke Primär-/Sekundärkommune zur Verdeutlichung dänischer Spezifika: Jessen-Klingenberg/Scharff Schleswig-Holsteinische Geschichte Zitate anmahnen ist ja ganz okay. Aber Zurücksetzen, weil nicht belegt wurde, dass der Himmel blau ist beziehungsweise aussehen kann, ist doch recht eigentümlich. --Schoener alltag 11:58, 13. Jan. 2012 (CET)

Die Begriffe Primärkommune und Sekundärkommune kommen bisher in der de-Wikipedia als Artikel nicht vor. In der Volltextsuche taucht der Begriff Primärkommune in einer Handvoll Artikel zu Dänischen Gemeinden auf, der Begriff Sekundärkommune (außer Deinen Edits) in zwei Artikeln über Schweden. Die da-WP hat allerdings die Weiterleitung da:Primærkommune und den Artikel da:Sekundærkommune. Das bedeutet aber noch nicht, daß „Primärkommune“ und „Sekundärkommune“ etablierte Begriffe der deutschen Sprache wären. Insofern drängt sich hier der Verdacht der Begriffsetablierung auf. Da ist es durchaus legitim, Belege zu verlangen. Und da reicht es nicht, lediglich darauf zu verweisen, daß man den Begriff „Sekundärkommune“ bei Google-Books 50mal findet, zwei Drittel davon in schwedischen Quellen. (Bei „primärkommune“ beginnen die schwedischen Treffer ab knapp 50.) Google gilt in der de-wp ohnehin nicht als belastbare Quelle. Im übrigen empfehle ich Deiner Aufmerksamkeit die Seite WP:Edit-War. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:47, 13. Jan. 2012 (CET)
HAHA, Dissertationen zum dänischen Verwaltungsrecht, überhaupt ein Standardwerk zu dänischem Verwaltungsrecht/dänischer Verwaltungsgeschichte auf Deutsch - na, für Dich werde ich mir die Mühe mal machen. Aber wieso redigierst du Themen, mit denen Du inhaltlich überhaupt nicht vertraut bist? Dass es schwedische Treffer gibt, liegt übrigens daran, dass sich deutsche Forschung ein kleines wenig mehr für Schweden interessiert als für Dänemark. Da können wir jetzt gemeinsam drüber Tränen vergießen --Schoener alltag 14:00, 13. Jan. 2012 (CET)
Deutsch ist meine Muttersprache. Mit der bin ich soweit vertraut, daß ich ein recht gutes Gespür dafür habe, welche Begriffe in der Deutschen Sprache existieren. Wenn ich unsicher sein sollte, gibt es Mittel und Wege, sich mehr Sicherheit zu verschaffen. Mit „schwedischen Quellen“ waren Quellen in schwedischer Sprache gemeint. Daß es dort die Worte „Primärkommune“ und „Sekundärkommune“ gibt, bedeutet nicht, daß es sie auch im Deutschen gibt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:49, 13. Jan. 2012 (CET)
In der allgemeinen deutschen Sprache müssen solche Begriffe der wissenschaftlichen Analyse auch nicht etabliert sein - schon weil das kommunale System hier ein anderes ist und andere Fragestellungen im Vordergrund stehen. Sind sind unbezweifelbar recht nützlich, wenn man sich daran machen will, nicht nur Orte und Gebiete aufzulisten, sondern auch zu erklären, was das Ganze beinhaltet. --Schoener alltag 14:05, 13. Jan. 2012 (CET)
Google Books liefert nicht nur Treffer aus „der allgemeinen deutschen Sprache“, sondern durchaus auch Treffer aus der Fachliteratur. Diese pflegt nämlich oft in gedruckter Form veröffentlicht zu werden.
Im übrigen mlöchte ich Dich bitten, nicht in fremde Diskussionsbeiträge hineinzuschreiben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:49, 13. Jan. 2012 (CET)

Alveolitis sicca

Moin, kannst Du da mal als Fachmann auf der Disk.seite vorbeischauen? Es findet sich ein Eintrag auf QS:RM dazu. Gruß --Phoni 19:18, 22. Jan. 2012 (CET)

Frage zu Tårnby

Hallo! Ich bin gerade irgendwie – wie es beim Surfen auf Wikipedia passieren kann – über Tårnby Kommune gestolpert. Eigentlich wollte ich sofort die Axt schwingen, denn so werden ja im Deutschen nicht die Namen gebildet. Allerdings fehlt mir etwas das Fachwissen, und daher wende ich mich an dich. Meine Frage: Ist das auf der deutschen Wikipedia verwendete Lemma ein Eigenname? Dann passt es natürlich so, wie es jetzt da steht. Gefühlt ist es das nicht, dann müsste da ein Bindestrich rein, bzw. die übliche deutsche Wortordnung "Kommune Tårnby", bzw. "Tårnby (Kommune)". Könntest du mich aufklären? Danke, Ondundozonananandana 14:15, 9. Feb. 2012 (CET)

Die Tårnby Kommune heißt genau so, das ist ihr Eigenname, wie Du unschwer auch auf da:Tårnby Kommune (wäre es kein Eigenname, würde „Kommune“ im Dänischen klein geschrieben) und vor allem auf der Homepage der Kommune http://www.taarnby.dk/index.htm (Kopfzeile oben links) feststellen kannst. Da es sich um eine dänische Kommune handelt, wäre gemäß WP:NK#Anderssprachige Gebiete die „übliche deutsche Wortordnung“ auch irrelevant. Ein Klammerlemma ist überflüssig, weil die Kommuen nicht „Tårnby“, sondern „Tårnby Kommune“ heißt. Wäre dem nicht so, hätte das Portal Dänemark mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit analog zur Regelung bei Sogner eine Regelung getroffen, nach den Klammerlemmata in Übereinstimmung mit WP:NK#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze „auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben“. HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:38, 9. Feb. 2012 (CET)

Schreibwettbewerb

Hi Michael! Willst Du nicht für die Jury kandidieren? Hier: Wikipedia:Redaktion_Medizin#Schreibwettbewerb läuft unsere Kandidatensuche. Liebe Grüße. -- Andreas Werle 17:58, 10. Feb. 2012 (CET)

Verstehe ich denn etwas davon? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:46, 10. Feb. 2012 (CET)

Rheinfranken

Hallo M.ottenbruch. Danke für deine Text auf WP:VM. Könntest du dich vielleicht doch der Diskussion anschließen? Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Waschl87 17:58, 17. Feb. 2012 (CET)

Na gut, einmal versuche ich es noch. Es bringt aber nichts. Nach über 10.000 Edits, über 1.000 neu angelegten Artikeln und 18 Monaten, seit dem ich diesen Scheiß-Artikel von meiner Beo genommen habe, ist die der Marburger Burschenschaft Rheinfranken immer noch in den Top-10 meiner am häufigsten bearbeiteten Artikel-Diskussionen. Damals habe ich mir fest vorgenommen, jeden Artikel, der in dieser Liste auftaucht, sofort von der Beo zu nehmen. Und ich bin bisher gut damit gefahren.
Na gut, Benno Ohnesorg ist neuerdings auch wieder drauf, aber da gibt es auch so einen Artikelbesitzer, der unabhängig von allen Fakten Narrenfreiheit hat). Und da habe ich auch gegen meine Guten Vorsätze verstoßen. Also schauen wir mal ... :-\ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:22, 17. Feb. 2012 (CET)

Arnheim

Du verweist beim Revert ständig auf eine Namenskonvention, die es de facto im deutschsprachigen Raum nicht gibt. Also unterlass bitte Deine Reverts. Danke im Vorraus. --Jamiri (Diskussion) 17:58, 24. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 27. Jul. 2012 (CEST)

Fleming die zweite

das sie so abwärtig von Dänemarks Presse genannt wird beruht auf Tatsachen wie diesen (youtube video), eigentlich bekannt ist sie aber für sowas (youtube video) werde später nach Quellen schauen und sie in dem Artikel ergänzen. Die meisten Quellen sind eben dänisch oder englisch, auf deutsch gibt es kaum was über sie. Diese Videos (Links) wollte Ich nicht in ihrer Artikel Diskussion setzen damit sie da für immer stehen , weil ich die Frau mag und finde das Paris Hilton Image hat sie nicht verdient. Auf deiner Seite wird der Abschnitt hier zumindest irgendwann mal archiviert. Eine Quelle wäre zb diese ist aber wieder auf dänisch. Hier ist sie Werbefigur der Firma Falke. Ich wünsche einen schönen Nachmittag kümmere mich heute später noch um weitere quellen.-O omorfos (Diskussion) 15:05, 28. Jul. 2012 (CEST)

Nach dem lesen bitte archivieren lassen. Danke O omorfos (Diskussion) 14:13, 29. Jul. 2012 (CEST)

Mach ich. Das kannst Du allerdings auch selbst erledigen. Einfach {{erledigt|~~~~}} unter einen Absatz setzen (sofern die Benutzerdisk automatisch archiviert wird, was Du in der Regel am ensprechenden Baustein im Seitenkopf erkennen kannst. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:00, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ach nicht das sich dann User beschweren, dass Ich an ihren Profilen rummache. Sollen die User immer selbst machen, vermeidet Stress. Wünsche noch einen schönen Sonntag Abend. O omorfos (Diskussion) 19:11, 29. Jul. 2012 (CEST)

Ping

Glück auf. RalfHuels (Diskussion) 20:39, 6. Mär. 2012 (CET)

Entschieden habe

ich nichts. Lediglich den Artikel hab ich mal für zwei Wochen komplett gesperrt - steht auch so in der VM. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 15:35, 16. Mär. 2012 (CET)

Daß keine Erle gepflanzt war, habe ich zu spät gesehen. Ich habe nur die Sperre gesehen und wollte meine, dann obsoltete VM so schnell wie möglich löschen. Alles weitere auf der VM. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:41, 16. Mär. 2012 (CET)
Und jetzt ist sie erledigt ... :-( Dann hat das System ja mal wieder funktioniert - womit ich keine Aussage darüber machen will, wer möglicherweise bewußt bei dieser Farce mitgemacht hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:43, 16. Mär. 2012 (CET)

Wiederholt mehrere Seiten aus dem selben Buch zitieren

Ich wusste bisher gar nicht, was ein Anker ist, aber das scheint auch eine Lösung zu sein. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 13:33, 20. Mär. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:27, 22. Mär. 2012 (CET))

Hallo M.ottenbruch, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:27, 22. Mär. 2012 (CET)

Du solltest lesen [was sich so ein liberales Gehirn ausdenkt]. --Jonny Brazil (Diskussion) 10:30, 23. Mär. 2012 (CET)

neue VM gegen kopilot

hallo m.ottenbruch - aus gegeben anlaß habe ich gerade eine neue VM gegen kopilot erstellt.--Christoph Polo (Diskussion) 16:33, 24. Mär. 2012 (CET)

strache orf geschichte

Hallo m.ottenbruch, um die orf geschichte einmal auch fertig zu machen habe ich mal eine Kombination aus tsui und meines Textvorschlages in den Artikel eingearbeitet - ich denke mir das sollte jetzt so in ordnung gehen - wenn du wünsche vorschläge oder sonstiges hast - schreibs mir bitte--Christoph Polo (Diskussion) 12:19, 4. Apr. 2012 (CEST)

brauner Müll

Du behauptest, dass die Behauptung, jemand verbreite braunen Müll immer ein PA sei. Meinst du nicht auch, dass dies erst dann ein PA wäre, wenn es sich tatsächlich *nicht* um braunen Müll handelt? Anders gefragt: siehst du einen Unterschied zwischen polemischer Formulierung und beleidigender Formulierung? Tireddrei (Diskussion) 18:26, 5. Sep. 2012 (CEST)

Lies Dir einfach meine dortigen Beiträge durch. Dort steht, was ich meine. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:33, 5. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:33, 5. Sep. 2012 (CEST)

Dentitionsstörungen

Lieber Michael, ... wieder mal ich ... das stünde schon lange in der QSM [1] :-) Viele Grüße Redlinux···RM 13:07, 25. Apr. 2012 (CEST)

Brede (Begriffsklärung)

Hallo M.ottenbruch,

vielen Dank, dass du meinen Fehler im Artikel Brede (Begriffsklärung) berichtigt hast! :) Ich versuche immer meine Änderungen möglichst mit Zitaten zu belegen. Dazu habe ich noch eine Frage:

Im Artikel Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge steht: „Der obligatorische Mindestinhalt eines Eintrags ist der Artikeltitel (Lemma) eines Zielartikels als Link. Einträge, die nicht auf einen Artikel verweisen, sondern nur das Stichwort kommentieren oder selbst erklären, sind unbrauchbar.“

Im selben Abschnitt steht aber auch: „Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Der Link erscheint im Standarderscheinungsbild dann rot.“

Was heißt das jetzt? Muss in diesem Satz, den ich gelöscht habe und den du wiederhergestellt hast ein Link zu einem Artikel stehen, den es noch nicht gibt? Oder muss dieser Satz ganz raus, wie ich gedacht habe? Aber das kann ja nicht sein, weil du ihn wiederhergestellt hast. Deswegen war ich mir da ein bisschen unsicher.

Herzliche Grüße -- Arimja (Diskussion) 21:35, 20. Mai 2012 (CEST)

Gern geschehen. :-) Normalerweise könnte man einen Artikel Brede erstellen, der die Ortschaft in Dänemark behandelt. Da dieser Ort aber weniger als 200 Einwohner hat, wäre der einzige Sinn dieses Artikels seine eigene Existenz. Nicht einmal ein Artikel da:Brede existiert, und in der Auflistung in da:Brede Sogn ist er ein Rotlink. Existierte aber ein solcher Artikel, dann wäre er der einzige, der nach unseren Namenskonventionen „Brede“ heißen dürfte, und dort stünde dann die WP:BKL II. Diesen Artikel nur deshalb zu erstellen, damit Eure Schule nicht mehr sofort erscheint, halte ich für übertrieben. Das ist aber kein Grund, die Ortschaft aus der BKL zu nehmen. Deswegen ist es das Beste, alles genau so zu lassen wie es ist. HTH HAND -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 03:38, 21. Mai 2012 (CEST)
Alles klar! Noch mal vielen Dank für die Informationen! Grüße -- Arimja (Diskussion) 07:18, 21. Mai 2012 (CEST)

Interessant

Dieser immmergleiche Ablauf ist interessant, oder? Jemand schlägt über die Stränge (im Fall Hybschers gewaltig), wird er dann damit kritisch konfrontiert, war es "Ironie" oder "ein Witz", mit dem er andere "veräppeln" wollte. Ich nehme an, dass da ein Missverständnis vorliegt. Auch (und gerade) ein "Witz" kann verletzen, kränken, andere schädigen. Wobei in der Hybscher-Causa und dem Filmzitat auch die Interpretation denkbar ist, dass Hybscher die Aussage des fiktiven Seargants für mannhaft oder sogar geistreich hält. So nach dem Motto "ich bin kein Rassist, ich hasse nämlich alle." Was meinst Du?--bennsenson - reloaded 15:03, 2. Jun. 2012 (CEST)

Ich schließe das nicht aus, will es aber auch nicht behaupten. Was mich dabei am meisten ärgert, ist die offensichtlich unreflektierte Übernahme einer Textzeile, die man - aus welchem Grund auch immer - für situativ angemessen hält, ohne auch nur einen Deut auf den Kontext des Zitates zu geben, sich dann aber eben gerade mit der Tatsache herausreden zu wollen, daß es ja „nur“ ein Zitat gewesen sei. Als ob Zitate keine persönlichen Angriffe sein könnten. Mir ist nicht klar, wie man den Satz „Mit Verlaub,[…] Sie sind ein Arschloch!“ anders als als persönlichen Angriff auffassen soll - Joschka Fischer hin oder her.
Betrachtet man jedoch den Kontextes des Zitates, werden verschiedene Dinge klar:
  1. Es handelt sich hierbei - wie ausdrücklich vermerkt - um die ersten Textzeilen des Filmes. Ich gehe stark davon aus, daß ich Dir nicht zu erklären brauche, was eine Exposition ist. Wir können also feststellen, daß hier die Grundstimmung für den folgenden erzeugt und die Ausgangssituation klar gestellt werden soll. Und diese Ausgangssituation ist: Hier gibt es den einen, der die Macht über alle anderen hat, und die anderen, die „nothing but unorganized grabastic pieces of amphibian shit“ darstellen, eben „maggots“. Soll ich davon ausgehen, daß Hybscher sich die Position des einen, Mächtigen hier zu eigen machen will? Wirft er sich hier in die Position des „Because I am hard, you will not like me. But the more you hate me, the more you will learn. I am hard but I am fair.“? Ist das seine Verteidigung in der VM?
  2. Näher betrachtet handelt es sich hier (im Film!) um eine Ausbildungssituation. Will Hybscher uns etwas beibringen? Wenn ja, was?
  3. Untersucht man den gesamten Film näher, so stellt man fest, daß Gunnery Sergeant Hartman im Film eine mindestens ambivalente Figur ist. Er ist jedenfalls nicht, wie von Dir vermutet ein Sadist, sondern jemand, der versucht, einer Gruppe von ihm anvertrauten Menschen mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln die Fertigkeiten anzueignen, die sie kurz darauf brauchen, um im wörtlichen Sinne zu überleben. Kubrick hatte keineswegs die Absicht, einen Antikriegsfilm zu drehen, sondern er wollte Ausbildung und Kampfeinsatz einfach nur realistisch darstellen. Nach dem, was man liest, ist ihm das auch gelungen. Wir können also darauf schließen, daß auch durch in Rede stehende Zitat im Film eine nützliche Wirkung erzeugt werden soll. Welche das ist, will ich hier nicht näher ausführen, aber will Hybscher die gleiche Wirkung bei seinen Lesern erzeugen?
  4. Insgesamt ist Hartmans Einschätzung der Situation (siehe 1.) eine realistische. Sollte Hybscher sich diese tatsächlich zu eigen machen, würde ich das eher unter Hybris ablegen.
Ich könnte noch eine Weile so weiter machen, aber bereits jetzt sollte klar sein, daß die Situation so gar nichts von der Verwendung eines Zitates zur Referenz auf einen Kontext hat. Dann allerdings stellt sich zum wiederholten Mal die Frage, warum die bloße Tatsache, daß ein Text nicht (einmal) „auf dem Mist“ des Autors gewachsen ist, den darin enthaltenen PA schwächer machen soll. LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:49, 2. Jun. 2012 (CEST)
Ja, und Du zeigst schön: Je mehr man sich mit der Rolle auseinandersetzt, umso unvorteilhafter ist das für Hybscher (ich glaube übrigens doch, dass die Person im Film ein Sadist ist, auch wenn sie selbst glaubt, sie sei keiner, aber das führt dann auch zu weit).--bennsenson - reloaded 16:31, 2. Jun. 2012 (CEST)
Die Innensicht von Hartman wird im Film nicht thematisiert. Er ist etwas, das über die Rekruten kommt wie das Wetter. Aber schau Dir mal diese und diese direkt daran anschließende Sequenz an. Man merkt daran, wie der Mann wirklich tickt, und diese Sequenz gäbe es nicht, wenn Kubrick sie nicht für nötig gehalten hätte: Für Pvt. Joker handelt es sich hier um eine Beförderung und nicht etwa um eine Strafe, und Hartman stellt den IHO besten Mann zur Ausbildung des schlechtesten ab. Der Film ist nur bewußt so gedreht, daß man solche Sachen zunächst überhaupt nicht mitbekommt - schließlich sollen die Rekruten sie auch nicht mitbekommen. Aber Du hast natürlich recht: Eine Diskussion über Kubricks Fähigkeiten als Regisseur am Beispiel von Full Metal Jacket ist zwar sehr interessant, aber zur Beurteilung der VM sicher nicht notwendig. Man kommt halt nur so selten in die Situation, über so etwas diskutieren zu können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:02, 2. Jun. 2012 (CEST)
Nun, die von Dir verlinkten Dialoge lassen in meinen Augen eher auf Menschenkenntnis schließen, jedenfalls in dem eng begrenzten Rahmen, den er für seine Arbeit benötigt. Er attestiert Joker Führungsqualitäten, weil er "Eier" hat und kein Arschkriecher ist. Die Frage, ob Hartman sadistisch veranlagt ist oder das für seinen Job sogar sein muss, ist mE davon unabhängig. Die Menschenverachtung dieser Form von Ausbildung wird ja nun nicht gerade hintergründig, sondern mit dem Holzhammer dem Zuschauer in den Schädel geschlagen.--bennsenson - reloaded 17:34, 2. Jun. 2012 (CEST)
PS: Schmunzel... --bennsenson - reloaded 18:31, 2. Jun. 2012 (CEST)
Jaja, und „Was darf Satire? Alles.“ Dieser Satz wird leider wesentlich öfter zitiert als verstanden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:37, 2. Jun. 2012 (CEST)
Möglicherweise unterscheidet sich einfach meine Definition von Sadismus von Deiner. Wenn die ihm von Dir zugeschriebene Eigenschaft möglicherweise „für seinen Job sogar sein muss“, dann kann es in meinen Augen kein Sadismus sein, denn der setzt IMHO Lustgewinn oder mindestens Freude voraus. Mir sind allerdings in dem Film nur drei Stellen ersichtlich, wo sich Hartman ersichtlich freut: [2], [3] und die bereits diskutierte Beförderungsszene. Das sind aber gerade keine Momente, wo er jemanden erniedrigt, sondern solche, wo seine Bemühungen meßbaren Erfolg zeigen. Die Erniedrigung und den Schmerz setzt er einfach nur (mindestens nach außen hin:) emotionslos als Werkzeug ein (siehe hier, besonders interessant der nahtlose Übergang von Gewalt und Demütigung zur technischen Unterweisung und dem Abschluß: „Work on it!“). Ich räume allerdings ein, daß man auf diese Weise auch „Verhörspezialisten“ (und Physiotherapeuten) charakterisieren könnte. Natürlich geht es bei der ersten Hälfte des Filmes ganz offen um die Art, mit welchen Mitteln - mindestens damals - die Ausbildungsziele des USMC erreicht wurden. Einer der irritierenden Aspekte des Filmes ist aber die Tatsache, daß gerade diese Mittel und Wege von den Rekruten akzeptiert werden (siehe [4], [5]) - und zwar von Anfang an. Auch darin unterscheidet sich das Marine Corps von der Wikipedia: Dort rennt keiner zur Sperrprüfung, wenn er Bockmist baut und dafür 25 Liegestützen machen muß. Hier hätte ich Wetten darauf angenommen, daß das in die SP geht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:37, 2. Jun. 2012 (CEST)

gelöschter Beitrag AMALGAM

Hallo M.ottenbruch,

Wie ich festgestellt habe,hast Du heute meinen Amalgambeitrag gelöscht und es ist doch beachtlich, wie unkompliziert das Ignorieren wichtiger Informationen durch Nicht-Fachkräfte funktioniert.Vielleicht denkst Du bei Deinen nächsten Aktivitäten auch mal an all die Patienten, die über Jahre unklare gesundheitliche Beschwerden haben, meist im großen "Burn-Out-Pool" landen und mit dieser Info tatsächlich etwas anfangen könnten! Und vielleicht würden andere seriöse Wissenschaftler sich dieser Forschungsmethode annehmen und gezielt weiterforschen! Mich würde Deine fachliche Qualifikation interessieren, da ich zumindest über 10 Jahre Universitätsstudium, 3 Jahre externes Zusatzstudium und Langzeiterfahrungen am Patienten verfüge.

In diesem Sinne werde ich den Artikel so lange schreiben, bis sich ein seriöser Wissenschafts-Administrator sich mit dem Thema beschäftigt!

MfG Saraswathi--Saraswathi (Diskussion) 13:30, 10. Jul. 2012 (CEST)

Meine fachliche Qualifikationen sind ein ein sechsjähriges einschlägiges Universitätsstudium und eine Approbation, außerdem sechsundzwanzig Jahre Berufserfahrung. Darum geht es hier aber nicht. Es geht darum, Daß Deine Behauptungen unbelegt sind und die als Beleg angegebenen Artikel nicht aufrufbar sind. Außerdem entsprechen Deine Beiträge nicht den Artikel-Konventionen. Wie man Artikel schreibt, ist in WP:WSIGA beschrieben, auf das ich Dich bereits bei menem Revert hingewiesen habe. Wenn Du gerne ohne Rücksicht auf diese Hinweise weiter Deine Einlassungen in den Artikel zu drücken versuchst, wird sich in der Tat bald „ein seriöser Wissenschafts-Administrator“ mit Dir beschäftigen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:37, 10. Jul. 2012 (CEST)

Dann entschuldige ich mich für die Unterstellung einer fehlenden fachlichen Kompetenz und gebe hier noch einmal die Quelle an: www.fli-leibnitz.de/groups/than.php bzw findet sich der komplette Forschungsbericht auch unter PubMed in Englisch bzw kommt man auch via Google unter Than,Jena,Alzheimer zum gewünschten Resultat. Ich werde den Artikel nicht mehr "drücken" aber vielleicht geht Ihre Fairness den Patienten gegenüber soweit, dass Sie sich selbst des Themas annehmen und selbst mit den neu gewonnen Wissen den Amalgamartikel entsprechend der korrekten Artikel-Konvention verfassen. Insofern vertraue ich darauf, dass sich die Wahrheit sowieso irgendwann durchsetzt - es ist halt die Frage, wie vielen Patienten trotz dieses Basiswissens geschadet wird.

Die genannte Website existiert nicht. Darauf weise ich Dich jetzt zum dritten Mal hin. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:03, 10. Jul. 2012 (CEST)

Also noch mal: Ich habe bei Goggle chrome die Suchwörter Than jena alzheimer eingegeben und da erscheint gleich an oberster Stelle der gewünschte Artikel: Leibnitz-Institut für Altersforschung-Fritz-Lipmann-Institut (FLI) http://www.imb-jena.de/news/press.php?&doc=1590

15.Febr.2012- Jenaer Forscher entdecken neuartigen molekularen Schalter im Alzheimer-Protein APP....

Ich vermute, daß es an der Suchmaschine liegt, da ich via Wikipedia und Bing auch nichts finde und bei google chrome und opus keinerlei Probleme bestehen. (nicht signierter Beitrag von Saraswathi (Diskussion | Beiträge) 14:38, 10. Jul. 2012‎)

Es liegt vor allem daran, daß der jetzt angegebene Link ein völlig anderer ist als der bisher genannte. Aber wie dem auch sei: In dem jetzt genannten Artikel kommt weder das Wort „Amalgam“ noch auch nur das Wort „Quecksilber“ vor. Er ist also nicht geeignet, die im von mir revertierten Edit aufgestellten Behauptungen zu belegen. Ich empflehe Dir einen Blick in die Grundprinzipien der Wikipedia, insbesondere auch in den Artikel Keine Theoriefindung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:05, 10. Jul. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo M.ottenbruch, könntest Du als Zahnmedizinfachmann über diesen Artikelentwurf von mir mal drübergucken und eventuell enthaltene sachliche Fehler oder unübliche Ausdrucksweise korrigieren, bevor ich ihn in den Artikelnamensraum verschiebe? Danke!

Ich bin medizinischer Laie (nur betroffener Patient) und habe den Artikel nur aus den angegebenen Quellen zusammengestrickt. Große "Böcke" sollten eigentlich nicht sein, aber es kann immer sein, dass ich beim Umformulieren der Texte etwas inhaltlich verfälscht oder unschön ausgedrückt habe. --TETRIS L 17:48, 16. Jul. 2012 (CEST)

Das will ich gerne tun. Ich schreibe auf der dortigen Disk-Seite dazu, damit das dann später auch nachvollziehbar ist. Es sieht für mich jedenfalls so aus, als würde man diese Disk-Seite in näherer Zukunft im ANR sehen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:57, 16. Jul. 2012 (CEST)

Fleming

Das ging ja richtig flott. Nochmals danke --O omorfos (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2012 (CEST)

Kein Problem. :-) Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:46, 27. Jul. 2012 (CEST)

Arnhem / "P1"

Hallo M.ottenbruch, vielen Dank dafür, dass Du meiner Bitte bzgl. "Entgraten" meiner Draft-Seite Benutzer:-WolliWolli-/P1 nachgekommen bist. Du warst indes der Einzige. Jetzt könnte man daraus schließen, dass alle anderen das so "passend" fanden, was ich allerdings eher für unwahrscheinlich halte.

Interessant finde zudem, dass quasi in dem Moment, wo ich das hier beitrug, sozusagen schlagartig "Ruhe im Karton" (=auf Diskussion:Arnhem) war - verglichen mit dem Trubel vorher auf der Seite. Insofern habe ich den Eindruck, dass sich die Interessenten bzgl. Einführung der "Methode 2" im Wesentlichen "in die Löcher" zurückgezogen haben.

Deshalb will ich das Vorhaben kurzfristig erst mal nicht vorwärtstreiben. Wie siehst Du das? -WolliWolli- Feedback 15:58, 30. Jul. 2012 (CEST)

Sehe ich auch so. Die meisten (nicht alle!), die sich in solchen Diskussionen zu Wort melden, wollen einfach nur ihren Kopf durchsetzen und durchschauen gar nicht, daß man mit guten Gründen auch anderer Meinung sein kann als sie. Deshalb verlieren sie umgehend das Interesse, sobald es daran geht, gemeinsam eine Alternativregelung zu erarbeiten, die dann verbindlich für die gesamte de-wp ist. Das war schon häufiger so. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:01, 2. Aug. 2012 (CEST)
Gut, dann lassen wir es mal ruhen. Ich markiere das in den Seiten dann entsprechend. Nochmals besten Dank für Dein Engagement und weiter Frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 23:02, 2. Aug. 2012 (CEST)

Zahnimplantat und Implantologie zusammenlegen?

Ich bitte dort um deine Meinung. --Bin im Garten (Diskussion) 17:43, 3. Aug. 2012 (CEST)

Jaohn Wayne und B. Goldwater

Hallo Mottenbruch. Ich hatte und habe den Artikel John Wayne geändert, weil Goldwater gegen die Bürgerrechtsbewegung war. Dies trat für einen Gleichberechtigung der Rassen im Wahlrecht ein. Und wer dagegen ist, ist selbstverständlich ein Rassist.--Grafite (Diskussion) 13:45, 7. Aug. 2012 (CEST)

Wenn Du das diskutieren möchtest, dann bitte auf Diskussion:John Wayne. Vorher empfehle ich Deiner Aufmerksamkeit WP:Belege („Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“) und WP:TF („Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe verlässlicher Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären.“). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:59, 7. Aug. 2012 (CEST)

Stadtregion Ostjütland

Hallo M.ottenbruch, weißt du wo der Ref-Fehler bei der Tabelle im Artikel Stadtregion Ostjütland liegt? Vorbild war Trekantområdet, da funktioniert's. Gruß, --Nordmensch (Diskussion) 14:47, 17. Aug. 2012 (CEST)

Ist gefixt. Die Fehlermeldung traf es auf den Punkt: „Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen BEF44.“ Um eine benannte referenz aufrufen zu können, mußt Du sie zunächst definieren. Im Artikel Trekantområdet war das im Fließtext geschehen, weil da die Einwohnerzahlen der größten Städte angegeben und belegt waren, eben mit dem Verweis auf die Tabelle „BEF44“ von Statistikbanken.dk. Hier gibt es im Fließtext keien Einwohnerzahlen, also auch keine Referenz. Ich habe jetzt direkt referenziert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:12, 17. Aug. 2012 (CEST)
Prima, vielen Dank für die ausführliche Erklärung und das Korrigieren. --Nordmensch (Diskussion) 20:59, 18. Aug. 2012 (CEST)

Hoja, es brodelt

Hallo M.ottenbruch,

...siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete. Ich habe auf der zugehörigen Disk-Seite einen informativen Hinweis auf Diskussion:Arnhem eingestellt. Ob mir gefällt, was das MB anstrebt, weiß ich indes noch überhaupt nicht. Aber es ist ja noch Zeit, sich ggf. zu positionieren, wie es konkret auch immer ausfallen mag.

Viele respektvolle Grüße nach Unna von der richtigen (rechtsseitigen) Rheinseite, ---WolliWolli- Feedback 02:27, 10. Sep. 2012 (CEST)

Danke für den Tip. Dieses MB ist so schlecht vorbereitet, daß ich keine großen Sorgen habe, daß da etwas schiefgehen könnte. Ich habe mich hier bereits dazu geäußert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:55, 10. Sep. 2012 (CEST)
Gerne. Ich hab's mir vorhin nun auch mal etwas näher angesehen. Du schreibst: „Warum steht im Meinungsbild nicht, was eigentlich beabsichtigt ist?“ Ich stimme zu. Mein Eindruck ist sogar, man befindet sich eher am Anfang eines Diskussionsstadiums. Viel Unausgegorenes. Na ja, das MB ist ja auch noch nicht gestartet. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 15:50, 10. Sep. 2012 (CEST)

Dein Importwunsch

kann unter Benutzer:M.ottenbruch/Kommunenummer weiter bearbeitet werden. LG Lady Whistler /± 19:29, 16. Sep. 2012 (CEST)

Grüße

Hallo M.ottenbruch, da ich Dir in der Vergangenheit ab und an vor´s Schienbein getreten habe, möchte ich Dir jetzt mitteilen, dass ich Deine Mitarbeit am Artikel zum Brandanschlag auf das jüdische Altenhheim in München ausgesprochen konstruktiv und zielführend finde. Grüße, --Es grüßt der Freischütz 15:58, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hallo,

Du hast im Bereich Kieferorthopädie meine komplette Editierung mit Hinweis auf private Verlinkung gelöscht. Das ist wenig sachdienlich, da nur ein kleiner Teil des Edits mit den Links (die übrigens aus Lizenzrechten auf eine praxiseigene Seite verzweigen müssen) zu tun hatte. Der Artikel selbst ist davon nicht betroffen. Wieso überhaupt der Artikel über ein gesamtes Fachgebiet mit einem historischen Schnipsel beginnt ist mir ein Rätsel. Das ist weder für das Fachgebiet hilfreich noch für Patienten.

Die ansonsten hinzugefügten Kommentare stelle ich daher wieder her, da sie keinerlei Bezug zu meiner Person oder Praxis haben.

Solltest Du wieder löschen oder ändern wollen, denke doch mal darüber nach, ob es nicht viel sinnvoller wäre statt der unspezifischen "Klassifikation" mit einem Bereich "Definition" zu beginnen und Klassifikationen nach unten zu verschieben.

--DJWeb (Diskussion) 11:57, 1. Okt. 2012 (CEST)

Frieden?

Lieber M.ottenbruch,

hiermit möchte ich mich für meine blöde Bemerkung entschuldigen. Die ist mir rausgerutscht, weil du mir weiter oben Verschleierung vorwirfst, was absolut nicht meine Intention war und ist. Im Gegenteil: Ich wollte einfach ein Missverständnis aufklären, dass durch eine unklar formulierte Textpassage entstanden ist. Wenn du meine Beiträge in der besagten Diskussion anschaust, wirst du verstehen, dass es mir nicht darum geht, irgendetwas zu verschleiern. Ich will Klarheit in das MB bringen. Darauf zielt auch mein "Alternativ-Vorschlag" für das MB, dessen alte Version meines Erachtens zu intransparent war. Daher empfinde ich deinen besagten Beitrag tatsächlich als Unterstellung und würde mich, im Sinne der vernünftigen Zusammenarbeit, über eine Klarstellung dieser Sache deinerseits freuen.

Gruß, --Plantek (Diskussion) 19:09, 6. Okt. 2012 (CEST)

Mir ging es einfach nur darum, daß man nicht nachträglich in Diskussionsbeiträgen ändern sollte, wenn auf die schon Bezug genommen wurde. Es ist dann nämlich wirklich nicht mehr nachvollziehbar, worauf sich die zwischen Veröffentlichung und Korrektur eingestellten Kommentare eigentlich beziehen. Du hast allerdings insofern mehr abbekommen, als Du verdient hast, weil die tatsächlichen Verschleierungen in diesem MB-Entwurf ja nicht von Dir stammten, sondern von Initiator. Und bei denen bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich ausschließlich mit den besten Absichten erfolgt sind, bei Deiner Änderung aber schon ziemlich.
Insofern: Vertragen wir uns wieder! :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:17, 6. Okt. 2012 (CEST)

Halfdan Høgsbro

Großes Danke. --MAY (Diskussion) 19:06, 30. Okt. 2012 (CET)

Mir tut ein bißchen Übung gut. Leider ist in diesem Semester mein VHS-Kurs Dänisch mangels Anmeldungen nicht zustandegekommen, so daß ich jetzt auf solche Gelegenheiten angewiesen bin. :-\ KH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:41, 30. Okt. 2012 (CET)

Flensburger Förde

Hallo M.,

  • erstmal vielen Dank für deine Redaktion meiner Einträge in en.wiki
  • und dann ein paar Bemerkungen zum de.wiki-Artikel:
    • Die Leuchttürme gehören M.E. nicht in den Einleitungsabsatz.
    • Die Leuchttürme und ihre Benennung sind sehr ausführlich behandelt, andere Aspekte (z.B. die Salinität) bisher kaum. Der Artikel ist inzwischen ausführlich genug, um noch etwas mehr Gliederung zu bekommen. Und bei schlauerer Gliederung finden sich ja vielleicht noch mehr Koautoren, die zum irgendeinem Aspekt dieser Förde noch Interessantes beizutragen haben.
    • Die Formulierung „… geht die Förde in den kleinen Belt über“ finde ich irreführend: Tatsächlich geht die Förde nur in die Kieler Bucht über, aber bei diesem Kap schließt an die Einmündung der Flensburger Förde die Einmndung des kleinen Belt an.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 13:17, 17. Nov. 2012 (CET)

Ich habe mich bisher mit dem Artikel nur insoweit beschäftigt, als daß ich dänische Bezeichnungen für dänische Objekte eingesetzt habe (wobei mir gerade aufgefallen ist, daß ich da noch einige übersehen habe). Deiner Kritik stimme ich ansonsten zu: Die Leuchttürme sollten einen eigenen Abschnitt bekommen, und wenn man mal davon ausgeht, daß der Kleine Belt bei Gammel Pøl bzw. bei Pølshuk beginnt, dann fehlen da sogar noch ein paar Meilen ziischen Flensburger Förde und Kleinem Belt. Ich ändere das mal. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:03, 17. Nov. 2012 (CET)

Suevo-Borussia

Danke für die Bindestrich-Korrektur und das sonntägliche Ah-Erlebnis! Das hat mir nicht mal der Sohn eines Schwaben-Preußen erklären können. Bist Du "Pise"?--Mehlauge (Diskussion) 15:03, 18. Nov. 2012 (CET)

Aber ja. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:06, 18. Nov. 2012 (CET)
Hängt! Ich bin Cbr. von Schauff und Herrmann und Freund von Gackenholz II.--Mehlauge (Diskussion) 15:49, 18. Nov. 2012 (CET)
Deswegen mußt Du ja noch kein schlechter Mensch sein. ;-) In Potsdam bin ich eher selten. Das wird dann also wohl in Marburg stattfinden müssen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:11, 18. Nov. 2012 (CET)

Josfritz

[6] Ölln (P) 10:27, 25. Nov. 2012 (CET)