Benutzer Diskussion:Mef.ellingen/Archiv4 (bis 2009)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schienenverkehr in Schweden

Du kennst denn Unterschied zwischen einem Zug und und einem Kurswagen oder? Gut drauf wetten, dass der Lapplandståget der längste Zuglauf ist würde ich auch nicht. Aber beim Schlafwagen Amsterdam-Moskau mit dem EN447 / D 12MJ, handelt es sich um keine Zug, sondern um einen Kurswagen.Bobo11 23:59, 4. Jan. 2009 (CET)

Ok, wenn du das so differenziert siehst, da magst du recht haben. Die Überschrift hieß "Europas längste Zugreise", das unterscheidet aber meiner Meinung nicht zwischen Zug und Kurswagen, ich hab noch nie was von "längster Kurswagenreise" gehört. Es könnte dann aber auch für einen eventuellen langlaufenden Güterzug sein. Vielleicht ist meine Überschrift doch neutraler? -- Mef.ellingen 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Ne ist, schon gut. Aber es geht um eher um den Teil im Text. Und vorallem eben darum das deine Begründung, mit dem Amsterdam-Moskau (EN447 / D 12MJ), nicht gerade die beste war. P.S 1990er gab sogar ein wöchentlicher Kurswagen Barcelona-Moskau. PPS. Auch einer der streckenmässig längste, planmässig verkehrende Güterzug ohne Lokomotivwechsel fährt auch dort oben, nämlich die CarcoNet fürt mehrmals wöchentlich eine Containerzug von Narvik nach Alnabru (Oslo). Der wird kaum geschlagen (Man muss nur genügend streng mit der Auslegung sein), da dabei auch das Personal mitfährt (jedenfals wars bei der Einführung so). Bobo11 09:12, 5. Jan. 2009 (CET)

Kategorien bei Weiterleitungen auf Bahnstrecken

Weiterleitungen mit Kategorien sind sinnvoll und auch explizit gewünscht (WP:WL#Kategorisierung), aber nicht bei Synonymen oder Namensvarianten. Auch bei unterschiedlichen Namen von Bahnstrecken sind kategorisierte Weiterleitungen (inzwischen) nicht mehr erwünscht (WP:NK#Eisenbahnstrecken). Die Anzahl der Einträge in einer Kategorie entspricht sonst nicht der Anzahl der Artikel in der Kategorie. Ich habe einige Deiner Änderungen rückgängig gemacht. --Fomafix 22:16, 23. Feb. 2009 (CET)

Bei den Bahnstrecken entspricht die Zahl der in der Kat. enthaltenen Artikel sowieso nicht der echten Anzahl der Artikel. Das kommt davon, dass viele Bearbeiter auch meinen, ihr regional bekannter Name ist allen bekannt. Deshalb versehe ich die Artikel "Bahnstrecke ..." grundsätzlich mit Kategorien. Ich bin der Meinung, dass z. B. die von dir zurückgeänderte "Bahnstrecke.....", die auf die "Hohenstaufenbahn" weiterleitet, eben nur ein regionaler Begriff ist. Deutschland ist groß - wer in Schleswig-Holstein weiß, dass da Schwäbisch Gmünd und Göppingen dran liegen? Und die erste "Bahnstrecke ...." wird immer kategorisiert - siehe dritten Absatz unter 'Bahnstrecke A–B': Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit Kategorie:Kategoriename|A–B

Nur weitere Strecken werden nicht kategorisiert, wie 'Bahnstrecke B–A' - kannst du dieser Interpretation folgen? --Mef.ellingen 23:16, 23. Feb. 2009 (CET)

Ich kann Deinen Wunsch verstehen. Bei Wikipedia werden Kategorien aber primär zum erfassen („Kategorisieren“), überwachen, verwalten, … von Artikeln verwendet. Eine Mehrfachkategorisierung von Namensvarianten läuft dem Kategoriesystem zuwider. Für Übersichten und zum Auffinden von Artikeln sind Listen besser geeignet. Die von Dir genannte Hohenstaufenbahn steht in der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Baden-Württemberg, die als Hauptartikel der Kategorie:Bahnstrecke in Baden-Württemberg steht. --Fomafix 12:57, 24. Feb. 2009 (CET)
Ja, primär - wenn die Listen das hergeben, was man erwartet. Leider ist das nicht so. Das funktioniert bei der von dir genannten Liste von BW relativ gut, da dort meist ein Streckenabschnitt aufgelistet ist, zu dem der regional oder auch überregional bekannte Namen zugeordnet ist. In unserem Falle: Hohenstaufenbahn - Schwäbisch Gmünd–Faurndau Nord (was passiert aber, wenn nur ein Teil der Strecke, also ein richtiger Streckenabschnitt betroffen ist? Wie ist dann erkennbar, von wo nach wo die Strecke geht?) Das passt einigermaßen, entspricht aber nicht den Überschriften über den Spalten. Denn unter der "Strecke" hat eigentlich eine Strecke mit Anfangs- und Endbahnhof zu stehen und nicht der regionale oder überregionale Name.

In Bayern ist es ähnlich, es sieht aber ungepflegter aus, da die Tabelle nicht ausgefüllt ist. Für Hessen, MV, NS, NRW, SH, RP und der anderen Bundesländer sieht das wieder anders aus, da gibt es keine Tabelle und es ist kein Zusammenhang zwischen Strecken mit Namen und "Bahnstrecke ..." zu erkennne. Dort ist nach meiner Meinung die Kategorisierung der "Bahnstrecke..." notwendig, da man sonst gar nichts findet. Die aufgeführten Strecken sind teilweise (wie bei SH) nur zu den Orten verlinkt, aber nicht zu den Bahnstrecken, egal, ob nun mit "Name" oder "Bahnstrecke".
Die letzte Variante ist Sachsen - dort gibt es eine Liste, die nach meinem ganz persönlichen Dafürhalten als einzige richtig gepflegt ist - dort ist nämlich bei Strecke die ganze Strecke eingetragen (und zwar mit Anfangs- und Endbahnhof, deswegen heißt die Spalte auch "Strecke" und nicht "Bahnname" oder so) und in der Spalte "Streckenabschnitt" steht der betroffene Teilabschnitt mit Anfangs- und Endbahnhof. Mag zwar jetzt eine persönliche Betrachtungsweise sein, aber unter der Spaltenüberschrift "Strecke" erwarte ich eine Strecke und keinen regional oder überregional bekannten Namen, den man nirgends sonst findet (außer vielleicht im Internetkursbuch) Das könnte man in eine weitere Spalte mit Überschrift "Name der Strecke" (regional oder überregional) aufführen oder bei "Besonderes" eintragen. Gruß --Mef.ellingen 21:19, 24. Feb. 2009 (CET)

Kategorisierung ISAF

Wie angekündigt, sind Radschläger und ich jetzt dabei, alle Sportvereine neu zu kategorisieren. Dabei wird halt auch nach Sitz kategorisiert. Aus der Kat-Beschreibung von Sport (London) geht (wie bei allen ähnlichen Kats) nicht hervor, dass sich dies nur auf Vereine aus London beschränken sollte. Üblicherweise wird da alles einkategorisiert, was mit Sport und der jeweiligen Stadt zu tun hat: Veranstaltungen, Bauwerke, Vereine, Ereignisse, Personen. Deshalb haben wir das bei vorhandener Sprotkat meistens da einsortiert, solange es nicht wie bei Kategorie:Sportverband (München) genug für eine eigene Unterkat gibt. --HyDi Sag's mir! 22:00, 19. Mär. 2009 (CET)

Ist der Sitz des Verbandes dann nicht mit "Organisation (London)" abgedeckt? "Aus der Kat-Beschreibung von Sport (London)" - das ist müßig, du hast recht, es gibt wie bei den meisten Kats. keine Beschreibung. Das kannst du auch gerne wieder rückgängig machen. -- Mef.ellingen 22:03, 19. Mär. 2009 (CET)

Hinweis

Information.png Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Bregenzerwaldbahn wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint.
Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus.
Danke. Gerhardvalentin 22:12, 23. Mär. 2009 (CET)

Löschung Kategorie Einsatzorganisationen

Hallo ich habe die Löschung rückgängig gemacht...die vorherige Löschung war vor der Umorganisation im Bereich Hilfsorganisationen / Einsatzorganisationen. mit deiner Maßnahme hattest du unseren Cat-Scan ausgeschaltet.... Gruß --Schmendi sprich 23:48, 29. Mär. 2009 (CEST)

Vorlage:Tcname unused

Hallo Mef.ellingen! Deine Änderung auf o.g. Vorlage habe ich rückgängig gemacht. Diese Verschlimmbesserung hatte die Funktionsfähigkeit der fertigen Vorlage komplett zerstört. Vor der nächsten Änderung an dieser Vorlage ist unbedingt vorher mit mir Rücksprache zu halten. Ein Anwendungsbeispiel für diese Vorlage ist Atlantische Hurrikansaison 2009#Sturmnamen. --Willicher 22:53, 31. Mär. 2009 (CEST)

OK - aber scheinbar hat es die Kategorien für die Funktion doch nicht gebraucht, weil es die jetzt nicht mehr gibt - sie waren eben in der Liste für nicht angelegte Kategorien. -- Mef.ellingen 23:29, 31. Mär. 2009 (CEST)
Gut, dann haben wir das auch geklärt! Gruß --Willicher 23:56, 31. Mär. 2009 (CEST)

WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern

bay. D XI, DRG 984-5

Hallo,

Du hast mal beim WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern mitgemacht. Das Projekt wurde mittlerweile leider stillgelegt, wie so viele Nebenbahnen auch. Wenn Du magst, dann kannst Du deine Meinung über die bayerischen Nebenbahnen in der Wikipedia hier einbringen. Viele Grüße. --Vizinal 16:14, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ełcka Kolej Dojazdowa

da du gerade munter verlinkst und dich ja vielleicht auskennst:

zu einen; guckst du dir mal das lemma Ełcka Kolej Dojazdowa an? Auf pl heißt es Ełcka Kolej Wąskotorowa. ich habe mich nicht weiter beschäftigt aber vielleicht ja du
zum anderen; Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych ist IMO so ein streitfall; denn nach den NKs heißt Wrocław ja Breslau. aber doppelname halb deutsch halb polnisch ist halt zum teil ungewollt (aber zum anderen teil auch durchaus existent) .. die verlinkung vieleicht einfach mittels Breslau-Wałbrzych? dann ist das lemma weiterhin einheitlich aber den NKs im text genüge getan :D ... mir ist aber wurst nur als anregung ...Sicherlich Post 12:18, 17. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt hab ich die Strecke durch - hab mir aber nichts dabei gedacht und einfach den Artikel genommen, so wie es ihn gibt. Wär natürlich bei vorheriger Überlegung so möglich gewesen. Aber wo ist dann so die Grenze? Bei Breslau klar - aber bei Lyck hast auch du "Kleinbahn Elk" eingefügt. Deutsche "Kleinbahn", polnischer Ort. Das ist alles schwammig. --Mef.ellingen 12:23, 17. Apr. 2009 (CEST)
naja bei elk war es IMO eindeutig weil es nur einen ort gibt und der nach den NKs polnisch zu schreiben ist. bei zwei orten im lemma einen so und den anderen so finden halt einige blöd auch wenn es meiner meinung nach genau das ist was man aus den NKs schlussfolgern muss. aber Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych wurde ja schonmal hin und her geschoben; da habe ich keine lust auf schiebekrieg oder diskussionen ;) ...Sicherlich Post 12:31, 17. Apr. 2009 (CEST)
Klar, wenn hier ein Verschiebebahnhof zwischen deutscher und polnischer Bezeichnung entsteht, ist das nicht gut. Was ist denn dann mit Waldenburg, bleibt das polnisch? Für Eisenbahner mit Sachhintergrund aus der Geschichte ist das aus der Sicht der Elektrifizierung ja auch heute noch Waldenburg...
::: Bei der Lycker Kleinbahn sind unterschiedliche Web-Seiten verlinkt - bei der einen ist Dojazdowa ein Klammerbegriff, bei der anderen taucht er gar nicht auf. Beide in polnisch. Ich werde mal ganz vorsichtig den Klammerbegriff auflösen (den alten Link - ungepflegt) rausnehmen und eine Verschiebung auf den in der polnischen Website genannten machen, ok? --Mef.ellingen 12:39, 17. Apr. 2009 (CEST)
Da gibt es ja einen Rederect - also gar nichts tun? --Mef.ellingen 12:40, 17. Apr. 2009 (CEST)
Waldenburg bleibt polnisch so es um das "heute" geht. das "früher" (also als es offiziell auch deutsch war) bleibt es deutsch. ... @Ełcka Kolej Dojazdowa; hmm - keine Ahnung :OD ... vielleicht studiere ich nachher mal die seiten und finde raus warum mal so und mal so ;D ...Sicherlich Post 12:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
Meine Polnisch-Kenntnisse gehen gegen Null..... --Mef.ellingen 12:54, 17. Apr. 2009 (CEST)

Heinz Schillinger, Briefmarkenentwürfe

Hallo, Mef.ellingen, auf den Erstagsblättern der DBP ist fast immmer Heinz u. Hella Schillinger als Entwerfer angegeben; habe im Internet nichts über Hella gefunden - weißt Du da was?--O DM 16:05, 21. Apr. 2009 (CEST)

Heinz und Hella Schillinger, Hella 1929 in Nürnberg geb. 1947 - 1951 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Ellingen bei Prof. Körner. Seit 1952 selbstständige Grafikerin. Heinz Jahrgang 1929. 1947 - 1949 Fachschule für das grafische Gewerbe Nürnberg. 1950 - 1953 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Ellingen bei Prof. Körner. Dies soweit ich es auf die Schnelle feststellen konnte. Ich habe eine Anfrage in den Familienkreis gemacht, eventuell erreiche ich Genaueres (Schwester, Ehefrau?). --Mef.ellingen 22:57, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, Mef.ellingen, Super Recherche, danke! Ich denke, bei den vielen Entwürfen, die sie mit Heinz gemacht hat, und den Informationen lohnt sich ein eigener Artikel. --O DM 15:37, 22. Apr. 2009 (CEST)

Bitte, habe aber leider kein Bild von ihr. Es gibt nur ein Selbstbildnis unter "http://www.ellingen.de/akademie/Ischihel.html" - aber da weiß ich mal wieder nicht, wie das mit den Rechten ist. -- Mef.ellingen 18:21, 22. Apr. 2009 (CEST)

Minister Islands

Hi Mef.ellingen, eigentlich war der Sinn der Kategorie "Minister (Island)" der, dass Minister, die bisher noch keine eigene Unterkategorie haben (z.B. "Fischereiminister (Island)"), dort zu finden sein sollten, auch wenn sie z.B. schon in einer Kategorie stehen, die es gibt, wie "Finanzminister (Island)". - Im Übrigen ist hin und wieder die Kategorie "Politiker (Island)" wirklich redundant... :) - was machen wir nun? Grüße von Jón + 00:16, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hi, so deutlich stand das da eigentlich nicht - oder habe ich es falsch interpretiert? Ich dachte mehr, wer schon als Fachminister eingetragen ist, muss nicht mehr "Minister" zusätzlich sein. Aber du hast recht, so genau habe ich das nicht bei allen gelesen, ob die noch neben dem ersten Fachminister nochmal ein zweites Amt als anderer Fachminister hatten. Soll ich alle noch mal durchgehen? Und dann "Politiker" auch mitmachen - wer Minister ist, ist auch Politiker - oder so? -- Mef.ellingen 21:49, 27. Apr. 2009 (CEST)

Triebfahrzeuge Schweden

Ich habe gesehen, dass Du versuchst, eine gewisse Ordnung in die Typenbezeichnung schwedischer Tribefahrzeuge zu bringen. Leider aber weist Dein Versuch erhebliche Mängel auf. Abgesehen davon, dass die Unternehmensbezeichnung nicht Teil der schwedischen Typenbezeichnung ist, ist sie auch kaum anwendbar, weil es in Schweden mehr als 20 Eisenbahnverkehrsunternehmen gibt und darüberhinaus auch Provinzverkehrsverbände Fahrzeuge besitzen. So besitzt z.b. SJ keine Y1, Y2, Y31 oder Y32, wie Deine Typenbezeichnung nahelegt, dagegen verteilen sich z.B. die Y1 auf mehrere Besitzer (fünf fallen mir auf den ersten Anhieb ein). Rc-Loks, die ja in Schweden die häufigsten Lokomotiven sind, verteilen sich auf eine ganze Reihe von Verkehrsunternehmen, wobei SJ durchaus nicht den grössten Fuhrpark besitzt, sondern Green Cargo, also GC. Weiters ist es ja auch so, dass nicht SJ oder ein anderes Eisenbahnverkehrsunternehmen (und SJ ist heute ein Eisenbahnverkehrsunternehmen wie jedes andere auch) ein Fahrzeug für den Verkehr zulassen kann, sondern nur die zuständige Behörde, Transportstyrelsen. Das erklärt vielleicht auch, warum in den schwedischen Typenbezeichnungen keine Abkürzung für ein Verkehrsunternehmen vorkommt. Zxc 16:47, 6. Mai 2009 (CEST)

Jedes System hat Mängel, schön, dass du die in meiner Variante im Detail aufzählst. Noch schöner wäre es, du würdest einen besseren Vorschlag als den derzeitigen machen. --Mef.ellingen 20:39, 6. Mai 2009 (CEST)
Nun, mein Vorschlag ist eigentlich ganz einfach, nämlich die offiziellen schwedischen Typenbezeichnungen zu verwenden, also Y1, Y2, Y31, Y32, Rc1, Rc2..., X1, X2 (X2000 ist keine Typenbezeichnung, sondern ein Marketingbegriff mit Bezug auf den "Zug des 21. Jahrhunderts - im Schwed. 2000-talet"),... Sm1, El16, T44 usw., wie sie auch weitgehend (mit Ausnahmen) im schwed. Wikipedia verwendet werden. Eine wesentlich bessere Quelle als das schwedische Wikipedia ist aber die schwedische Webseite www.jarnvag.net. Deutsche Quellen kenne ich leider keine, da ich Schwede bin und mich kaum um deutsche Literatur in diesem Bereich gekümmert habe. Zxc 10:44, 7. Mai 2009 (CEST)
Das sollte ja kein Problem sein - aber wer schreibt die "gewachsenen" Artikel um, die ja in der deutschen WP "SJ Y1" usw. heißen. Das war bestimmt auch irgendwann mal richtig, als es nur eine SJ gab. Die ganzen Baureihen-Artikel muss jemand verschieben - das ist das Problem nicht - und dann textlich auf den heutigen Stand bringen. Das kann aber nur jemand, der den heutigen Stand genau weiß. Dann kann auch das Kategorie-System geändert werden. Das können wir gerne gemeinsam angehen - aber ich kenne den aktuellen Stand nach der Auftrennung in einzelne Gesellschaften eben nicht (ich durchblicke das nicht mal mehr in Deutschland) --Mef.ellingen 23:23, 7. Mai 2009 (CEST)

Sorry!

Lieber Benutzer Mef.ellingen,

wenn auf einer Benutzerdiskussionsseite editiert wird, bitte ein paar erläuternde Worte dazuschreiben. Für den das Hausrecht innehabenden Benutzer erscheint nämlich eine Box mit der Nachricht, "Sie haben eine neue Nachricht auf Ihrer Diskussionsseite" (der sogenannte "Kackbalken"). Wenn dann keine Nachricht zu finden ist, kann das verwirrend sein.

Mich hat es zwar jetzt nicht vom Sessel gerissen, weil ich so etwas erwartet habe. Aber falls du später noch mal in eine solche Verlegenheit kommst: Es ist einfach höflicher :-)

Gruß, --Averse alias Charly Whisky alias c.w. 22:06, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo, für einen "inaktiven" Benutzer hast du sehr schnell reagiert. Das habe ich jetzt wieder nicht erwartet. Ich habe die jetzt gelöschte Kategorie "Benutzer inaktiv", die in der Liste der nicht angelegten Kategorien erscheint, gelöscht. Steht aber zumindest im Text: "nicht angelegte Kat. gelöscht" - also nicht ganz kommentarlos ... Gruß --Mef.ellingen 22:10, 16. Mai 2009 (CEST)

Bahnhof Kronach

Vielen Dank für deine Arbeit mit den Bildern.

Gruß,--VT 612 16:23, 15. Jun. 2009 (CEST)

Kein Problem, das hat die "Bilderwerkstatt" gemacht. --Mef.ellingen 16:54, 15. Jun. 2009 (CEST)

Kategorien Orgel

Zum Sinn der Kategorien in den Weiterleitungen s. hier und hier. Ich kann die eine noch nicht eingerichtete Kategorie Arnold Rohlfs in Orgel der Liudgeri-Kirche (Holtgaste) gerne rausnehmen, wenn es dich stört - aber bitte nicht die anderen! In der Kategorie:Orgellandschaft_Ostfriesland erscheint Holtgaste ansonsten nicht. Im dem Kirchenartikel sollen aber nicht die speziellen Orgel-Kategorien erscheinen. --Wikiwal 00:32, 14. Jul. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis - eigentlich wollte ich nur die rote, nicht angelegte Kategorie herausnehmen. Wie ich sehe, hast du das bereits korrigiert. Gruß --Mef.ellingen 09:32, 14. Jul. 2009 (CEST)

Bahnstrecke Kopenhagen–Fredericia

Du hattest unter anderem die Strecke nach Slipshavn bei Nyborg eingefügt. Gibt es einen besonderen Grund, warum sie zwischen neuer Strecke und alter Strecke eingefügt ist? Ich hätte sie nach rechts oben abzweigend angeordnet, analog zu den beiden Strecken nach Svendborg und Ringe, die nach rechts unten führen. - Die Strecke zwischen Knudshoved und Slipshavn wurde 1905 stillgelegt. Ab 1928 gab es ein Trinbræt Skærven zwischen Nyborg und Knudshoved. - Andererseits ist das eine eigenständige Strecke. Soll die wirklich im Artikel Bahnstrecke Kopenhagen–Fredericia dargestellt werden? --Ska13351 11:29, 16. Jul. 2009 (CEST)

Da ist mir ein Fehler passiert - und dann wäre da noch Korsør-Halsskov: Halsskov liegt zwischen neuer und alter Strecke und ist nur mit dem alten Bahnhof verbunden gewesen. --Ska13351 23:20, 15. Jun. 2009 (CEST) - das wäre eigentlich dieser Abschnitt gewesen, der dazwischen rein sollte. Das kann man aber schon dort einfügen, weil es nur ein Stück Strecke und ein Bahnhof ist?
Der Abzweig nach Knudshoved war vorher richtig drin, zwischen Nyborg H und Nyborg Færge? Du hast geschrieben Die Strecke von Knudshoved mündet auf der anderen Seite in den Fährbahnhof (also oberhalb, da wo jetzt das Schiff dargestellt ist - und damit haben wir jetzt ein Darstellungs-Problem.) - habe ich das falsch verstanden? Also nach oben rechts nach Nyborg Færge und vor dem Schiff?
Gibt es für die Strecke Nyborg–Slipshavn noch paar Daten, für einen Anfang würde das ja reichen. Trinbræt Skærven habe ich in meinem Dr. Koch 1939 nicht mehr drin. Ich bräuchte nur noch, welche Gesellschaft wann gebaut hat und die Eröffnung - dann wäre es wohl als Stub fertig. Dafür habe ich allerdings keine Unterlagen. Doch, Suche relativ erfolgreich: [1]. Und das [2] geht nicht, doch geht, aber nur mit IE. Aber wenn ich schon dabei bin und es wieder rauslösche, könnte ich es auch anlegen. Ich glaube, da ist alles notwendige drin. --Mef.ellingen 23:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bitte mal anschauen... --Mef.ellingen 20:37, 17. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin mir im Moment nur noch zu vielleicht 75% sicher, dass Knudshovedbanen in Nyborg Færge endete. Nach der Kartenlage bleibe ich dabei. Von der Logik her sollten Personenzüge nur in Nyborg H enden/beginnen und nur die Fährzüge haben eigentlich etwas in Nyborg Færge zu suchen. - Aber ich würde es jetzt erstmal so lassen.
Ein paar andere Punkte:
  • Slipshav_n! ;-) Ja
  • die Strecke von Nyborg H nach Svendborg müsste um eine Zeile höher gesetzt werden. Schau Dir die Situation in Google Maps an: Das Gleis berührt definitiv nicht die neue Strecke sondern kommt im Bogen von links neben den ehemaligen Fährbetten heran. (Die ehemalige Ausfädelung nach Ringe ist auch noch deutlich zu erkennen und liegt wirklich an der neuen und alten Strecke.)
Die Strecke nach Ringe geht links vom neuen Bahnhof weg - und die nach Svendborg lief parallel mit dem Anschluss zu dem Tanklager im Süden und geht dann am Kastanievej auseinander, wenn ich das richtig sehe. Richtung Bynkel, ist ok. Ja
  • von Nyborg nach Ringe bis 26. Mai _1_962 Ja
  • Korsør-Hals_s_kov Ja (vgl. da:Halsskov, Halskov ist was anderes): Da gefällt mir die Ausrichtung nicht so ganz. Die Ausfädelung müsste vor dem Bahnhof Korsør nach links unten zeigen. Ja Kann man den Bahnhofs"bommel" für Halsskov direkt neben die Abzweigung setzen? Dann hätte man die drei Bahnhöfe fast lagerichtig positioniert. Das sehe ich genauso als besseres Anschlußgleis, wie Du. Nein - das bringe ich nicht hin - weil ich sonst den Bahnhofsnamen nicht mehr reinbringe. Halsskov müsste jetzt wohl höher stehen, wenn es örtlich passen sollte.
Da gibt es noch einen kleinen Güterbahnhof in Halsskov, der nun aber vom neuen Bahnhof Korsør erreicht werden kann - sollen wir den mal unterschlagen? Und eigentlich bräuchten wir jetzt noch eine Fährverbindung von Halsskov nach Knudshoved oder sehe ich das falsch?
Wo ich schon dabei bin: Die Streckensituation bei Middelfart/Strib habe ich auf meine Beispielseite gestellt. --Ska13351 01:09, 18. Jul. 2009 (CEST) Ja
Für die Bahnhofssituation in Korsør gibt eine neue Version meiner Beispielseite. --Ska13351 20:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
  • Diese Lösung habe ich bisher nicht gesehen, aber sehr gut. Ja
Halsskov - Güterbahnhof? Du machst Witze? Oder halt nein, Du meinst die DSB-Werkstatt unmittelbar an der Autobahn? Würde ich nicht aufnehmen, weil ein Fass ohne Boden. --Ska13351 20:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
  • Konnte ich mit Google nicht sehen - aber auf Werkstätten haben wir bisher immer verzichtet. Ja
Die Fährverbindung Halsskov - Knudshoved hat mit der Bahnstrecke nur insofern zu tun, als sie errichtet wurde, weil die Bahn die Kapazitäten zwischen Korsør und Nyborg bis zum Anschlag ausgelastet hatte (bzw. hat damit gar nichts zu tun, wenn man die "Automobilisierung"-Steigerung unabhängig von der Bahn betrachtet). --Ska13351 20:38, 20. Jul. 2009 (CEST)
Äh, vielleicht deutlicher: Es handelte sich um eine reine Autofähre. --Ska13351 20:40, 20. Jul. 2009 (CEST)
  • dann bin ich jetzt mal aktuell mit dem Streckenbild fertig - Neues gibt es ja immer wieder - der Text bleibt offen, da ich weder die frühere noch die aktuelle Betriebssituation kenne. --Mef.ellingen 21:12, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ich nochmal: Das alte Halsskov war ein reiner Güterbahnhof, muss dann ein anderer "Bommel" hin, so wie bei København G mit weissem Mittelpunkt? --Ska13351 22:23, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wenn dem so ist, mache ich das gleich. --Mef.ellingen 22:24, 20. Jul. 2009 (CEST)

Bahnstrecke Wolnzach–Geisenfeld

Hallo, ich habe auf der Karte die weiteren Haltepunkte ergänzt. Ich bin mir aber nicht sicher ob sie richtig liegen. Ich hab sie jetzt mal an die warscheinlichsten Stellen gelegt ( nächster Punkt zum Ort ). Hast du genauere Informationen ? Vuxi 22:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Verschieben NLB – Zauchtel, Neutitschein" und Kunewald"

Lieber Mef.ellingen!

Du hast NLB – Zauchtel, Neutitschein" und Kunewald" verschoben. Die ursprünglichen „Anführungszeichen“ sind aber die übliche Schreibweise für Namen, die zum zweiten Mal besetzt wurden. Mit der Bitte um Rückgängigmachung --Blieb 20:12, 23. Aug. 2009 (CEST)

Ich interessiere mich zwar schon 40 Jahre für die Eisenbahn - aber dass die Anführungszeichen eine Zweitbesetzung darstellen, habe ich noch nicht gesehen. Aber ich habe kapiert, was du meinst. Im Prinzip eine hoch gesetzte römische "II"? --Mef.ellingen 21:08, 23. Aug. 2009 (CEST)
Genau! Vielen Dank --Blieb 21:32, 23. Aug. 2009 (CEST)

Flugplatz Kingsfield Airfield

Hallo Mef.ellingen, die Ober-Kategorie:Zypern sollte schon mit aufgeführt werden; bei Konkretisierungen haben wir oft mehrere Kategorien...
Und überhaupt: Sollte die Kategorie:Flughafen (Zypern) nicht besser Kategorie:Zypern (Flughafen) heißen - analog zu den anderen Kategorien?!? Gruß, -- ToddyB 22:40, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hallo ToddyB - wenn du mal die Kategorien Kategorie:Flughafen (Europa) anschaust: dort sind fast 40 Länder in dieser Form "Flughafen (Land)" aufgeführt. Soll man alle diese ändern?
Mehrfachkategorien bei Konkretisierung sind in Ordnung, aber die Verwendung der allerobersten Hauptkategorie "Zypern" stellt keine Konkretisierung, sondern eine Verallgemeinerung dar - in der Kategorie "Flughafen (Zypern)" steht ja schon, dass der auf Zypern liegt.
Konkretisierung ist, wenn man z. B. bei Griechenland "Kreta" oder "Rhodos" hinzufügt, wenn der Flughafen auf einer Insel und nicht auf dem Festland liegt. Oder wenn man wie bei Irland oder Dänemark das County oder den Kommune-Bezirk hinzufügt. In all den Ländern ist nirgends die Kategorie "Dänemark" oder "Irland" oder "Griechenland" angegeben, sondern eben ein konkreter Teil des Landes. Gruß --Mef.ellingen 23:15, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ok, System erkannt ... -- ToddyB 09:53, 27. Aug. 2009 (CEST)

Frage

Ist das Absicht, dass u.a. hier manche Ergänzungen, die vorher Kommentare waren, nun in der Spalte für Höhen stehen? --79.232.77.245 16:08, 1. Sep. 2009 (CEST)

nein, hab es korrigiert. --Mef.ellingen 22:21, 1. Sep. 2009 (CEST)

Kriegsversehrte

Hallo, wenn ich es richtig verstehe, ist das der Anfang eines allgemeinen Textes zum Thema. Die WL sollte zu einem Siehe auch gemacht werden. Siehe mein Edit auf der Diskuseite und Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert. Gruß--BKSlink 17:32, 4. Okt. 2009 (CEST)

Dann sollte "man" das aber auch so machen. Es kann ja gerne wieder so wie oben beschrieben geändert werden, aber es gibt keine Weiterleitung, in der zusatzlich eine "Story" steht. --Mef.ellingen 17:40, 4. Okt. 2009 (CEST)
Die editierende Userin genießt besondere Zuwendung bei einigen :-)
Ich mache es jetzt mal wieder so wie es vor Deiner Aktion war. Gruß--BKSlink 17:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ist alles klar. Gruß --Mef.ellingen 17:45, 4. Okt. 2009 (CEST)

Deutz-Gießener Eisenbahn

Du hattest die Kategorie in "Eisenbahngesellschaft" geändert. Das trifft aber nicht zu. Es ist eine Strecke. Die Errichter- und Betreibergesellschaft war die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Ich hab's rückgängig gemacht. -- Reinhard Dietrich 13:02, 7. Okt. 2009 (CEST)

Bahnstrecken gehen in der Regel von A nach B. Das Lemma ist ein historischer Name, wie im ersten Satz schon beschrieben ist. Damit ist er dem normalen Leser unbekannt - dem Eisenbahnfan sagt das sicher was. Ich bin noch damit einverstanden, wenn du sagst, es "war" eine Strecke. Eigentlich sollte die Einordnung der im Artikel beschriebenen Teilstrecken für die Kategorie "Bahnstrecken in XXX" ausreichend sein. -- Mef.ellingen 18:27, 7. Okt. 2009 (CEST)

Das leeren von Seiten Charles Simpson

Hallo, bitte sei so lieb und leere keine Seiten. Wenn Du der Meinung bist, dass eine Seite nicht mehr benötigt wird kannst du gerne einen SLA oder LA stellen. Danke -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 22:56, 1. Nov. 2009 (CET)

Alles klar, ist gemacht. --Mef.ellingen 22:58, 1. Nov. 2009 (CET)
Und schon ist die Seite gelöscht :-) -- RacoonyRE (Disk.) (±) (Hilfe?!) 23:02, 1. Nov. 2009 (CET)
Danke --Mef.ellingen 23:04, 1. Nov. 2009 (CET)

Löschen nicht existierender Kategorien

Manchmal bietet es sich an, ein wenig zu kucken, ob nicht nur eine Fehlbenennung vorliegt. Das erspart Mehrarbeit. --Matthiasb 15:43, 2. Nov. 2009 (CET)

Das sollte eigentlich derjenige schon machen, der die Kategorie hinzu nimmt. Der sieht ja, dass die rot ist. In vielen Fällen kann ich das auch korrigieren, bei Schreibfehlern oder so. Aber wie weit gehen denn die Fehlbenennungen? Benutzer Zacke ist schon lang genug dabei..... --Mef.ellingen 16:42, 2. Nov. 2009 (CET)

Deutz-Gießener Eisenbahn

Zu Deiner Frage Strecke oder Gesellschaft?: Strecke. Die Bahngesellschaft (steht im Text) war die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Bitte erst lesen, dann einen Qualitätssicherungsvermerk setzen. Und wenn Du einen Qualitätssicherungsvermerk setzt, bitte auch auf die entsprechende Seite von Portal:Bahn verlinken. Sollte das Problem mit dieser Auskunft behoben sein, nimm doch den Qualitätssicherungsvermerk bitte wieder raus. -- Reinhard Dietrich 13:01, 3. Nov. 2009 (CET)

Wiki-Links bei Run Batted In

Huch, danke. Ist mir gar nicht aufgefallen. Die beiden Begriffe stehen bei mir als nächstes auf dem Zettel... · blane ♪♫♪ 23:03, 4. Nov. 2009 (CET)

Terrakottafries...

... am Roten Rathaus hast Du kürzlich verschoben nach Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin. Kann man machen, sollte aber besser vorher diskutiert werden. Denn nun haben wir da noch den Artikel Rotes Rathaus, der so heißt, weil damit sozusagen ein historischer Markenartikel bezeichnet wird, ein Unikat, nicht etwa irgendein rötliches Gebäude. Also überleg Dir das noch mal. Beste Grüße. --Eisenacher 19:58, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich persönlich weiß ja, dass das "Rote Rathaus" in Berlin ist - und das ist der "historische Markenartikel", da gibt es kein Problem. Aber bei irgendeinem Stein an dem Roten Rathaus? Geh mal davon aus, dass das die Oma jetzt nicht mehr weiß. Aber du kannst gerne diskutieren lassen. --Mef.ellingen 22:32, 16. Nov. 2009 (CET)

Berlin mal da mal da...

Ich habe dein verschieben mal als "spielwiese" betrachtet und es wieder zurück geschoooooooooooben *schwitz*. Deine "arbeit" wurde nicht vollendet bzw. gar nicht angefangen. Also denke ich mal, dass das alles nicht so ernst gemeint war. Außerdem, lieber bahnkumpel, willste mir denn sagen, dass es denn noch n' gorli oder een stetti jibt? Beste Grüße --FranzGästebuch 00:29, 7. Dez. 2009 (CET)

Diverses zu Bahnstrecken im Norden

Hallo, Du hast (vor allem nach Dr. Koch) einiges zu Bahnstrecken im Norden geändert. Danke! Aus meiner Ortskenntnis hab ich einige Kommentare dazu und einiges wieder korrigiert.

  1. Kurzzeitige Umbenennungen in den Zeiten des Dritten Reiches sollten m.E. nicht in den Streckenboxen erscheinen und im Text nur wenns wirklich wichtig ist, und wenn klar gemacht ist, dass es nur kurzzeitige Dinge waren. Das betrifft solche Dinge wie Freienhagen für Wendisch Priborn oder Festung Dömitz (den Beinamen gab es nur zu Nazizeiten, wie etwa auch Seestadt Rostock).
      • Gut, mit den Streckenboxen ist es in Ordnung - aber im Text könnte man die Umbenennung schon lassen - ich habe in "alt" nur Werke aus 1939 (Dr. Koch) und 1938 (Amtliches Bahnhofsverzeichnis), dann geht es mit dem Sommerkursbuch der DDR 1968 weiter, in dem aber nicht zwischen Bahnhöfen und Hp unterschieden wird. Das Thema Freienhagen konnte ich dann wegen der unterschiedlichen Kilometerangabe leider nicht erkennen.
  1. Roggentin war bestimmt nie ein Abzweigbahnhof einer Strecke zum Güterbahnhof Rostock. Dazwischen liegen 5 km und die Warnow. Betrifft aber nur Deinen Editkommentar, wenn im Koch drinsteht, dass es ein Bf. war, wird es wohl stimmen. Zeitweise gab es zudem Ausflugszüge dorthin. Bei den Strecken im Norden hab ich mich in der Frage ehem. Bf/Hp am Stand von 1978 orientiert; kann früher durchaus anders gewesen sein. Bei den Haltestellen an den ganzen Nebenbahnen ist die Frage ob früher Bf oder Hp. bei den ganzen Stationen mit einem Ladegleis sowieso grenzwertig.
      • Zu Roggentin: Zitat aus dem Dr. Koch: RBD Schwerin: r. Seestadt Rostock - Tribsees (Nebenbahn)
        • 132. Seestadt Rostock Hbf.
        • 169. Roggentin (R für Kopf- und Seitenrampe), km 6,6
        • danach folgt folgender Hinweis:
        • "Für Güterverkehr Verbindung mit dem 7,1 km entfernten (41. Seehafen Rostock Gbf.) - dann folgt
        • 170. Brodersdorf
        • usw.
          • Nach dem Amtlichen von 1938 ist Roggentin eine Hst† (also mit Agent besetzt) sowie mit der Fußnote 2) "mit vollem Güterverkehr". Das Amtliche kennt Haltepunkte, Haltestellen, Ladestellen sowie Halte- und Ladestellen unterhalb des Begriffs Bahnhof und ist dort eigentlich relativ gut gegliedert.
  1. Lalendorf Ost ist hiernach Bahnhof, das setze ich mal zurück, zumal mir kein klarer Konsens für die Verwendung des BST-Symbols bekannt ist.
      • Bahnhof ist ok - BST wurde eigentlich als Blockstelle "geboren" - wird aber von jedem Bearbeiter anders gesehen, genauso, wie manche eine Anst. mit DST kennzeichnen. Eine Anst. ist eigentlich gar nichts, nur eine Weiche. In solchen Fällen habe ich immer bisher aus dem DST ein BST gemacht.
  1. Bist Du sicher, dass Conow Ladestelle an der Strecke Ludwigslust-Dömitz lag und es sich nicht auf den bei Malliß-Conow bezog?
      • Zitat aus dem Dr. Koch: RBD Schwerin, f. Festung Dömitz-Ludwigslust (Nebenbahn)
        • xxx Festung Dömitz (RBD Hamburg)
        • 46. Neu Kaliß km 5,3
        • 47. (g) Malliß (Gleiswaage 40 t, R) km 9,6
        • 47a. Conow Ladest. (Wagenladungen) km 11,7
        • 48. Göhren (Meckl.) pHp b. Gep. km 12,7
        • usw.

Das heißt, die Ladestelle für Wagenladungen lag zwei Kilometer hinter Malliß - in Malliß zweigte aber die Strecke (g) Lübtheen-Malliß ab, auf der nach Malliß nach 3,3 km die Station 56. Heiddorf PHp b. Gep. folgt. Ich habe schon gesehen, dass es da was anderes um Conow hinsichtlich des Güterverkehrs gibt, aber das ist der Stand aus dem Dr. Koch 1939. Dort gibt es keinen weiteren Abzweig von Malliß und keinen Abzweigvermerk auf eine Strecke nach Conow. Conow erscheint auch 1938 nicht im Amtlichen - eventuell wurde der derzeit beschriebene Zustand erst später hergestellt.

  1. Grimmen Schützenplatz war ein richtiger Bahnhof. Es fehlen leider Symbole für DST ex Bf und HP ex Bf; so muss man das per Hand ranschreiben.
      • Grimmen Schützenplatz hatte 1938 im Amtlichen keine Klassifizierung, ist aber vorhanden
  1. zu Schwerin-Görries und Wismar Hafen siehe Diskussion: Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar - Antwort siehe dort.

Viele Grüße, --Global Fish 19:49, 16. Dez. 2009 (CET) --Mef.ellingen 22:53, 16. Dez. 2009 (CET)

Mal wieder zusammengefasst: Festung Dömitz kann man gerne im Text erwähnen, allerdings, wenn dann mit konkreten Jahreszahlen. Der Ortsartikel schweigt sich leider dazu aus (obwohl es auch den Ort betraf und im Ortsartikel auf jeden Fall erwähnt werden sollte).
Conow. Ein Mysterium. Die Arbeit an Bahnstrecke Malliß–Conow war spannend genug. Dass Dr. Koch sich zu jener Strecke ausschweigt, ist denkbar. M.W. war die Strecke vor 1945 ein reines Anschlussgleis. Aber was soll die Ladestelle an der Ludwigsluster Strecke? An der Stelle kann ich auf keiner Karte irgendetwas erkennen, noch einen Bezug zu Conow, nicht einmal einen Weg in die Richtung. Für denkbar halte ich auch, dass man die Kilometrierung auf dem Abzweig Richtung Conow fortgeführt hat.
Das könnte natürlich möglich sein, dass Dr. Koch Conow mal aufgenommen hat, denn das Bahnhofsverzeichnis von 1938 kennt das eben gar nicht - eventuell so kurz vor Redaktionsschluss....
Roggentin. Die Verbindung zum Güterbahnhof (dort wird sicherlich Seestadt Rostock, nicht Seehafen stehen) gibt es erst kurz vor diesem beim Abzw. Dalwitzhof. (Ja, und auf diese ganzen Zwischenstufen mit Haltestellen etc. wollte ich mit obigem Hinweis auf "grenzwertig" hinaus.) Ist aber Kleinkram, wie gesagt, zeitweise endeten auch Reisezüge dort, also wird es schon Bf. gewesen sein, "voller Güterverkehr" passt da auch.
Richtig, heißt "Seestadt".
Freienhagen war mir übrigens nie aufgefallen; steht aber in der Tat so in Kursbüchern aus fraglicher Zeit für Wendisch Priborn, so hab ich durch Deinen Edit da auch was gelernt. ;-) --Global Fish 00:35, 17. Dez. 2009 (CET)

Mal sehen, was die Unterlagen noch hergeben. --Mef.ellingen 17:57, 17. Dez. 2009 (CET)

Änderung BS-Tabellen-Titel

Hallo,

nach welchem Schema hast du die Titel geändert? Bei der Kronberger Bahn werde ich aus Frankfurt nicht ganz schlau - die Kursbuchstrecke beginnt in Langen, und die eigentliche Strecke in Frankfurt-Rödelheim (Frankfurt allein erscheint mir etwas ungenau). Und die Homburger Bahn führt, wenn auch in einem eigenen Artikel, bis nach Friedberg.

Gruß --MdE 21:41, 6. Dez. 2009 (CET)

Ich habe den ersten Bahnhof und den letzten Bahnhof des Streckendiagramms eingetragen. Also die Kronberger Bahn beginnt in der Tabelle in Kronberg - und du hast recht, es müsste dann Ffm-Rödelheim als zweiter Begriff auftauchen. Ja
Langen gibt es im Diagramm nicht, also hätte die vorherige Bezeichnung auch nicht ganz gepasst. Die Homburger Bahn hat ein Diagramm von Frankfurt bis Friedrichsdorf. Auch da hätte die vorherige Bezeichnung nicht ganz gepasst. Deine Erläuterung sagt, dass das Diagramm nicht mal zum Lemma passt? Zudem hat die Diskussion im Portal Bahn schon vor längerem ergeben, dass wir "Bahnstrecken" beschreiben und keine "Kursbuchstrecken" Das sagt auch das Kategoriensystem aus, z. B.: Kategorie:Bahnstrecke in Hessen und nicht Kursbuchstrecke in Hessen.
Hintergrund der Umbenennung: Wie das Lemma heißt, weiß man. Daher muss man das von xxx nach yyy entweder textlich zusammensuchen - aber einfacher geht das, wenn es über der Tabelle steht. Dort muss das Lemma nicht wiederholt werden, es ist bekannt. Es ist von Bearbeiter zu Bearbeiter unterschiedlich: in manchen Bundesländern gibt es sehr viele Bahnstrecken von xxx nach yyy. Da weiß der Leser gleich, wo er ist. Andere Bundesländer haben fast nur regional bekannte Namen, die zum allergrößten Teil nicht mal historisch, sondern vielfach touristische Kunstprodukte sind - aber mit denen man mit normalem Geografie-Unterricht in der Schule nichts anfangen kann. Im Kategorien-System sind diese Namen der Strecken in vielen Fällen leider nichtssagend (für den in der Gegend Wohnenden schaut das anders aus). Mit dem von xx nach yy in der roten Titelzeile weiß ich sofort, ob das die von mir gesuchte Strecke ist. Gruß --Mef.ellingen 22:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Mit den Kursbuchstrecken stimme ich dir natürlich zu, die Frage stellte ich nur, weil Frankfurt allein den Eindruck von Frankfurt City erweckte. Dass die Strecke selbst gemeint ist, dachte ich mir zwar, aber dafür fehlte mir eben Rödelheim :-)
Das Problem bei der Homburger Bahn ist, dass die Streckenteile in mehreren Abschnitten gebaut wurden, und nachträglich ein Teil einer anderen Strecke der Homburger Bahn zugeteilt wurde. Heute führt die Strecke 3611 von Frankfurt Hbf über Friedrichsdorf nach Friedberg, aber beiderseits Friedrichsdorfs ist nicht nur der Betrieb völlig anders, sondern auch ein zweites Gleis und Oberleitung findet man nur auf einer Seite. Daher zwei Artikel. Man (ich) könnte die beiden Artikel zwar verbinden, aber bisher habe ich mich wegen Zweifeln an der Sinnhaftigkeit davon zurückgehalten. Was meinst du? (Streckenteil 1 | Streckenteil 2)
Gruß --MdE 15:44, 7. Dez. 2009 (CET)
Wie verhält sich denn das mit den DB-Streckennummern - sind das dann auch zwei verschiedene? Gruß --Mef.ellingen 21:26, 19. Dez. 2009 (CET)

Bahnstrecke Augsburg–Welden

Hallo, du hast vor einiger Zeit das Streckendiagramm der Strecke eingebaut. Ich wollte jetzt eine Karte dazu erstellen. Die Lage der Bahnhöfe versuche ich aus der Kombination Googleearth und dem Diagramm ungefähr zu bestimmen. Das klappt ganz gut bis auf den Haltepunkt Horgau. Laut deiner Streckentabelle liegt er bei Km 15,5. Dieser Punkt ist aber mitten im Wald und bei Km 16,5 gibt es eine "Bahnhofsstraße". Ich vermute mal einen Tippfehler entweder in der Literatur oder von deiner Seite. Grüße -- Vuxi 16:23, 19. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Info - ich habe die Kilometrierung nach Dr. Koch 1939 korrigiert - und du hattest Recht. Gruß --Mef.ellingen 21:13, 19. Dez. 2009 (CET)
Wunderbar. Dann gibts in jetzt eine Karte für den Artikel -- Vuxi 21:19, 19. Dez. 2009 (CET)
Super! --Mef.ellingen 22:15, 19. Dez. 2009 (CET)

Datei:Gbf. Schwerin.JPG

Hallo, kannst du dieses Bild vielleicht noch einmal unkomprimiert drüberladen? Ich hatte mich, wie du vielleicht bemerkt hast, an der Helligkeit versucht, allerdings wurden die schon vorhandenen Kompressionsartefakte so noch sichtbarer. Würde mich freuen. Gruß -- Niteshift 08:45, 20. Dez. 2009 (CET)

Das Bild ist jetzt unkomprimiert in Commons. Gruß --Mef.ellingen 12:21, 20. Dez. 2009 (CET)

Bahnstrecke Mühldorf–Burghausen

Ja ich schon wieder. Ich weiß nicht ob du dich da auskennst, aber es geht um die Lage des alten Bahnhofs in Burghausen. Dieses Bild hier soll die Bahnhofsgaststätte sein. Ich hab jetzt bei GoogleEarth ein ähnliches Gebäude gefunden (48° 9′ 21,5″ N, 12° 49′ 1,2″ O), das auch streckenkilometermäßig richtig sein könnte. Auch Lage und Umgebung scheinen zu passen. Ich finde jedoch das Bahnhofsgebäude nicht (ein Bild vorher) das ja ganz in der Nähe liegen müsste. Lieg ich mit dem Ort da richtig ? -- Grüße Vuxi 15:50, 20. Dez. 2009 (CET)

In Burghausen kenne ich mich leider nicht aus, war nur mal auf der dortigen Burg, leider - ich wohne nördlich des "Weisswurschtäquators". Gruß --Mef.ellingen 20:54, 20. Dez. 2009 (CET)
Schade -- Vuxi 22:02, 20. Dez. 2009 (CET)