Benutzer Diskussion:Musicologus/Archiv
?
Wieso stellst du eigentlich auf einen deiner Artikel selbst einen LA? Da würde mich doch mal ganz ehrlich deine Motivation interessieren... (Vielleicht Frust? "Normal" ist so etwas auf jeden Fall nicht ;-) ). Und mal ganz ehrlich gesagt: Jemand ohne entsprechendes Insiderwissen (und das werden die meisten hier sein) würden nicht auf die Idee kommen, dafür einen LA zu stellen. Die Veröffentlichungen, CDs und Konzerte lesen sich ja doch erstmal ziemlich "wichtig"...
Aber sei getrost: Ich werde über diesen Artikel auf keinen Fall entscheiden - ich arbeite selbst in der "Branche" und halte mich da schlichtweg für nicht neutral genug. --Kantor Hæ? +/- 18:20, 3. Apr. 2007 (CEST)
Adam Fawer
Bin mir selbst noch nicht ganz sicher, ob das Schule machen soll. Mir war's nur heut Nachmittag bei der Vervollständigung der Artikel zu Autoren auf den Spiegel-Bestsellerlisten etwas zu frustrierend, Arbeit in einen Text zu stecken, der dann aufgrund des nicht erfüllten Zwei-Buch-Kriteriums wieder gelöscht wird. Um Deinen Vorschlag etwas weiterzuspinnen ... ich trage selbst schon länger die Idee mit mir herum, systematisch ein Portal mit Positivlisten zu erstellen, bei denen nach Maßgabe unserer Kriterien oder anhand von Indexen anderer Enzyklopädien Arbeitslisten mit unstrittigen Lemmata entstehen sollen. Vielleicht würde das helfen, Energien konstruktiver zu lenken. -- Triebtäter 23:16, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du magst, kann ich mich für Deinen Herrn gerne mit auf den schweren Weg der Recherche begeben. -- Triebtäter 23:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
Kategorien und Personendaten
Guten Morgen, Musicologus!
Ich habe in Deinem Artikel Helmut Kahlhöfer ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Mit der Angabe "DEFAULTSORT" sparst Du Dir einen Haufen Tipperei, da Du für alle Kats den Namen nur einmal hinter DEFAULTSORT angeben musst. Außerdem sollte man beim Kategorisieren kein Ä, Ö und Ü verwenden, das bringt die Kategoriensortierung irgendwie durcheinander. Also bitte "Kahlhofer" schreiben, in der Kategorie selbst steht's dann wieder richtig als "Kahlhöfer". Weiter habe ich die Personendaten eingefügt, es wäre schön, wenn Du das bei Deinen neuen Artikeln gleich mit einbauen könntest. Liebe Grüße,
--die Tröte Tröterei 08:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
Henri Dumont
Hallo Musicologus; Ich stolperte soeben über deinen Artikel und einiges kam mir sehr bekannt vor. Da ich in der Autorenliste nicht auftauchte und mir sicher war etwas zur Person geschrieben zu haben, dachte ich dies im französischen Wiki gemacht zu haben. Da dies auch nicht der Fall war, habe ich dort auf die deutsche Verlinkung geklickt und fiel auf meinen Henry Du Mont Artikel, den ich im Oktober 2005 verfasst hatte. Google findet Aussagen mit ähnlicher Wichtigkeit unter beiden Namen. Ich habe eine Schallplatte aus den frühen siebzigern mit Werken von Henri Du Mont. In seiner Heimat Lüttich gibt es das "Ensemble Henry du Mont", das "Centre musique baroque de Versailles" schreibt über Henry Du Mont und das 2005 von einem bekannten belgischen "Musicologus" herausgegebene "Dictionnaire des des compositeurs de Belgique" ebenfalls. Welche Lösung schwebt du vor? Mit musikalischem Gruß -- Frinck 14:20, 16. Mai 2007 (CEST)
- Nachdem eine Nacht verstrichen ist, bin ich zu der Überzeugung gelangt, Henri Dumont sei für die deutsche Wikipediafassung die bessere Lösung, sie erlaubt den direkteren Zugriff über die Suchmaske. Welhalb das Naheliegende komplizieren. Sorgst du für die Zusammenlegung der Fakten und die Umleitung oder soll ich es tun ? Gruß -- Frinck 09:36, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte deine Seite wegen Dumont unter Beobachtung und stellte mir die Frage welcher Schauspieler oder Popstar sich hinter dem Vornamen Wayne verbirgt ;-) Hier eine Kurzbio.
Wayne Marshall (* 1961 in Oldham bei Manchester)
Nach seiner Schulausbildung an der Chetham’s School, Manchester, wurde Wayne Marshall als Orgelschüler der Manchester Cathedral aufgenommen. Später studierte er am Royal College of Music Orgel bei Nicholas Danby und Klavier bei Angus Morrison und schloss 1983 seine Ausbildung auf beiden Instrumenten mit Auszeichnung ab. Nachdem er einige Zeit als Orgelschüler an der St. George’s Chapel in Windsor tätig war, setzte er seine Orgelstudien an der Musikhochschule Wien fort.
Als inzwischen international bekannter Organist kann Wayne Marshall auf ein ungewöhnlich umfangreiches und vielseitiges Repertoire zurückgreifen. Darüber hinaus ist er als Improvisator, Komponist und Dirigent bekannt, der auch im Bereich des Jazz tätig ist. In Grossbritannien konzertierte er unter anderem in der Royal Festival Hall, St. Paul’s Cathedral, Westminster Abbey, am Bath Festival, dem King’s College, in Cambridge sowie für die BBC. Er gastierte an vielen führenden Festivals und Konzertreihen in Europa, Asien und den USA. 1997 war er als Organist und Pianist an der „Last Night of the Proms“ eingeladen, 1998 trat er als Pianist und Dirigent an den „Victoires de la Musique awards“ mit dem „Orchestre de Paris“ auf, und im Mai 1998 erhielt er von der BBC den Preis des „Music Magazine's 'Artist of the Year“. (2004) Quelle [1]
Logisch, bin ja auch Bäckermeister
Danke für frühes Lob
An Christi Himmelfahrt ein Lob am ganz frühen Morgen für eine nächtliche Arbeit zu kriegen, ist schön! Toll, dass das schon einmal von kompetenter Seite gegengelesen wurde --Widipedia 09:23, 17. Mai 2007 (CEST)
Colours of Gospel
Hallo Musicologus, habe den Artikel neu geschrieben und dann festgestellt das es bereits eine Version gab. Kann man die nachlesen ? Könntest du den jetzigen Stand bewerten ? ciao--Symposiarch 14:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist vorzüglich geschrieben. Über den Chor habe ich auch schon Positives gehört, soll in der Szene als charismatisch gelten. Die Relevanz scheint aber etwas knapp. Mal warten, was die Löschhunde dazu sagen.
Gruss
Musicologus 14:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- So viel Lob !! Danke! Ich bin seit Februar dabei und habe in Butzbach erstmals gesungen- in Mainz würde man sagen „Da wackelt(e) der Dom“.--Symposiarch 15:08, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin in Bezug auf den Chor nicht ganz neutral, da ich jemand kenne (den Chor aber nicht) , der... Den Fiehl habe ich mal bei einem anderen Chor zufällig erlebt. So als Frontman war der in jeder Hinsicht überzeugend. Man sollte ihn bei WP beobachten und gegebenenfalls mit einem eigenen Artikel versehen. Noch ist IMHO noch ein wenig zu früh, obwohl ich so haarscharfe Artikel liebe, das ist spannen, ob die durchkommen. Ich hatte den schon in Planung, aber vorerst wieder zurückgestellt. Musicologus 16:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Da ist er nun: Hans-Jörg Fiehl...--Symposiarch 15:06, 17. Dez. 2007 (CET)
Danke. Werde beobachten.--Musicologus 16:24, 17. Dez. 2007 (CET)
ZACK
Barthold Kuijken..... Frinck 06:08, 21. Jun. 2007 (CEST)
Cosimo Stawiarski
Hallo Musicologus, vielen Dank für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Da war ich ja etwas überrascht, dass mich jemand eines Artikels für wichtig genug erachtet. Nun waren die Informationen nicht auf dem aktuellsten Stand aber ich werde da keine Selbstbeweihräucherung betreiben und etwas ändern. Liebe Grüsse --Stawiarski 22:42, 6. Nov. 2007 (CET)
Henri Dumont
Hallo, die Kategorie:Deutscher Komponist wäre wohl falsch, aber die ist ja gar nicht drin :) Man sollte Personen, die vor der Entstehung der modernen Nationalstaaten lebten, am Besten gar nicht nach Nationalität ordnen. Vor allem das heutige Belgien hatte ja eine bewegte Geschichte - mal spanisch, österreichisch, französisch oder niederländisch. Falls es einen Experten für diese Sache gibt, sollte er sich auch gleich die Liste belgischer Komponisten klassischer Musik ansehen (IMO LA-verdächtig). Ich bin höchstens Experte für unser Kat-System ;) Grüße --NCC1291 14:16, 10. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Musicologus; Ich hatte die Nachricht an NCC1291 schon gegen Mittag verfasst, da hatte aber der Server für mehr als een uurtje en pauze et après c'était moi qui avait dormi. Na ja, der Beethooven war demnach eigentlich auch kein deutscher Komponist, sondern ein Churkölnischer oder doch eher ein Österreichischer ?
- So und jetzt fahre ich nach Spa, dort konzertiert heute der Ricercar Consort mit dem französischen Barockviolinisten François Fernandez unter der Leitung von Philippe Pierlot. Aufgeführt werden ausschließlich Werke der seit heute nicht mehr belgisch kategorisierbaren, belgischen Komponisten Noel-Charles Rosier der in Bonn wirkte (vielleit deutschen wir ihn ein), Nicolaus à Kempis (von dem Niemand weiß ob er nicht doch vielleicht ein Italiener war) und Carolus Hacquart der aus religiöser Motivation heraus, in Richtung Norden auswanderte. Mit musikalisch-belgisch entsetztem Gruß Frinck 18:44, 10. Nov. 2007 (CET)
Jost Thöne
Hallo Fastbelgier; kannst du dir den mal ansehen und deinen Senf auf die Pommes geben. Ich bin mir nicht sicher ob jeder Fachbuchautor einen enzyklopädischen Eintrag braucht. -- Frinck 09:04, 19. Nov. 2007 (CET)
Haste Töne
....und auf einer von meinen Geigen hat vorletzten Monat Sigis Ex-Assistentin, jetzt selber Professorin im gleichen Fétis-Gemäuer, aber mit anderer Sprache (sind ja in Belgien) Bibers Himmelfahrtsong in Paris gebracht. Na ja, bin ja aber auch so was von inkompetent. schnuff schnuff -- Frinck 21:16, 20. Nov. 2007 (CET)
Ob die Jungs auf der Gambe gespielt haben bezweifele ich. Aber sie hat mit denen zusammengespielt. Sie sieht jetzt aus, als hätte Anton Kaufmann darauf Orgel gespielt. Arg defekt. Ich war es nicht.--Musicologus 22:25, 20. Nov. 2007 (CET)
Re: Nicole Schuster
Hallo!
Mein Sprachprofil hat mich verraten: Ja, tatsächlich, ich bin Theologe.
Gruß, Dti 22:39, 18. Dez. 2007 (CET)
Ludo Claesen Uraufführung
Hallo Musicologus; Damit dein Wissenstand immer auf der Höhe bleibt und du so deinem Usernamen gerecht werden kannst!
Ich jedenfalls, wünsche dir ein paar geruhsame Tage und alles Gute für 2008 -- Frinck 10:54, 22. Dez. 2007 (CET)
In der St. Quintinuskathedrale Hasselt wird heute Abend 23.12.2007 die Chor-Kantate »Ero Cras« von Ludo Claesen uraufgeführt.
Der in Ostbelgien vor allem als lanjähriger Dirigent des Kgl. Männerquartett Eupen bekannte Musikpädagoge Ludo Claesen hat sich in den letzten Jahren auch als Komponist von Vokal- und Kammermusik international einen Namen gemacht. Im Auftrag des ebenfalls von ihm geleiteten Hasselter Kathedralchors und des flämischen Kulturministeriums hat Claesen die Kantate Ero Cras (»Morgen werde ich bei Euch sein«) für Chor, Rezitator Orgel und Kammermusikensemble komponiert.
Anlässlich eines Weihnachtskonzertes wird das rund fünfundzwanzig Minuten dauernde Chorwerk am heutigen Samstag, dem 22. Dezember um 20.15 Uhr in der Kathedrale der limburgischen Provinzhauptstadt am Vismarkt (Stadtzentrum), erstmals zu hören sein. Die Kantate besteht aus den sieben Magnificat-Antifone, die in der letzten Adventswoche vor Weihnachten im Abendgebet gesungen werden. Die kurzen liturgischen Gesänge beginnen alle mit dem Buchstaben »O«. Claesen verwendet in seiner aktuellen Komposition wenig geläufig Instrumente wie die Alt-Oboe und das Vibrafon.
Dies sorgt für ganz neue und ungewöhnliche Klangfarben, wobei die Oboe für die weihnachtliche Botschaft und das Vibrafon für das Unbegreifliche steht. Die musikalische Tonsprache ist eine Symbiose von minimalistischen Techniken, von Bitonalität, Polyrhythmik, Octonik und alten Weisen. Sie drückt die freudige Erwartung über die bevorstehende Ankunft des Messias aus.
- Danke für die Information. Man lernt nie aus. Geruhsam werden meine nächsten Tage nicht. Einkaufen, vorkochen und so diverse andere Tätigkeiten. Backen brauche ich zum Glück nicht. Ein Freund des Hauses hat uns mit Backware eingedeckt. Der könnte glatt Obermeister h. c. sein, ist aber seines Zeichens etwas anderes.
Ebenfalls weihnachtliche Grüsse
Musicologus 12:37, 22. Dez. 2007 (CET)
- Den Posten des OM (ohne h.c.) habe ich glücklicherweise vor 13 Jahren hingeschmissen, seitdem hat sich leider kein Neuer (Idiot) gefunden, der sich von allen zum Deppen machen läßt. -- Frinck 14:46, 22. Dez. 2007 (CET)
Da sieht man mal, wie vernünftig euer Berufsstand ist. Die Kantoren überschlagen sich ja nur so zu den höheren Weihen und registrieren nicht, dass die Mehrarbeit das Geld nicht wert ist. Übrigens: noch einer von euch: Pierre Phalèse.
--Musicologus 22:05, 22. Dez. 2007 (CET)
Brossard
Hallo musicologuus; schöne Feiertage, ich hab im augenblick nicht viel zeit, gehört hier nicht die Rust Sammlung erwähnt ? gruß -- Frinck 20:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ich trug vorhin die alleinige Verantwortung über das bruzelnde Essen. Ich meinte natürlich den "Codex Rost" der ein wichtiger Bestandteil der Brossardsammlung ist und war. Was ich nicht verstehen kann, ist dass den bisher niemand bei WP vermisst hat. -- Frinck 21:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Codex Rost? Nie gehört. Irgendwann schlage ich nach. Erstmal die Kanzone. War bei mir mal in einer Prüfung dran. Wie sprechen die in Limbürch? So weich wie die Flamen? Wenn ich Holländer auf Flämisch anspreche, dann verstehen die mich auch kaum. Zwischen Mäisje und Mähsche liegen schon Sprachwelten. In Nordflandern wird es schon etwas härter.
- Also, die sprechen unter sich ein Gemisch aus Öcher en Meestrechtsplatt gemischt mit echt holländischen Rosinen. (so wie André Rieus Umgangssprache ist, wenn er mit seinem Team spricht)
- ZUM Codex Rost etwas Schmalspurgeschichte aus meinem Gedächtnis; ebenfalls Pfarrer aber auf der anderen Rheinseite, hatte eine Riesensammlung Frühitalienischer und deutscher Violin und Triosonaten zusammengetragen und sie dem Brossard vermacht (verkauft?). Es zum Teil die einzige Quelle die uns manche Komponisten heute bekannt macht. Da tauchen z.B Biber, Walther und Westhoff neben Cazzatti, Turini, Fontana, Cima und ,und, und auf um nur einige Bekannte zu nennen. FR
Dieses frische Brötchen: Nikolaus Rost ist wohl Pfarrer, aber im Riemann steht nichts von Codex. Werde suchen.
- Wieso denn? CarpeDiem erwähnt den jünderen Kantor Franz Rost aus Baden-Baden. Gehört habe ich zuerst von ihm und seinem Codex durch den von dir erledigten Kantor Prof. Martin Lutz-- Frinck 22:38, 27. Dez. 2007 (CET)
Hier gibt es Informationen, die nicht in meinen Lexikas stehen: [2].
Musicologus 21:24, 27. Dez. 2007 (CET)
Hallo Frinck,
der Brossard lief mir bei der Canzone gerade über den Weg (sichte gerade Material für den Artikel). Da musste ich mal ein wenig stubben. Werde noch ein wenig im MGG stöbern. Habe den Brossard übrigens als Reprint hier neben mir. Wenn du Informationen brauchst. Französisch lesen kann ich ganz passabel (Passiv 10.000+). Habe hier auch ein originales (!) Wörterbuch aus dem 18. Jahrhundert. Bei Übersetzungen aus alten Quellen sollte man unbedingt originales Handwerkszeug benutzen. Ich kenne da haarsträubende Fehlübersetzungen. Aktiv tue ich mich im parlieren und schreiben etwas mühsam. Kannst du schrijven auf flämisch aussprechen? Ein absoluter Zungenbrecher. Zuerst vorne, dann hinten und dann wieder vorne rollen. Wunderbar.
- Mit Aussprache des Niederländischen geht es besser, seitdem ich jede Woche dort im Ensemble spiele, da haben sich manche Zungenbrecher geglättet. Allerdings bewege ich mich nur im deutsch-belgischen Grenzbereich von Südlimburg, die werden von vielen "Holländern" eh nicht verstanden. Mit dem parlieren trainierte ich mich in den letzten drei Tagen z.B. hier fr:Carel Hacquart, fr:Christoph Bernhard, fr:Francisco António de Almeida. Ich leg denen einen Pfad und dann können sie meine Germanismen eliminieren und sich am deutschen oder englischen Text bei der Erweiterung orientieren. Manchmal dauert dies Jahre, wie man an meiner "Roten Liste" [3] sehen kann -- Frinck 21:17, 27. Dez. 2007 (CET)
Mein Respekt! Habe mir aber für den nächsten Urlaub erst einmal eine englische Fortbildung verordnet um auf meinen französischen Stand zu kommen. Beim Vokabellernen kann ich am besten abschalten.
weihnachtliche Grüsse
Musicologus 20:31, 27. Dez. 2007 (CET)
-- [[Benutzer Diskussion:Musicologus|Musicologus]] [[Benutzer Diskussion:Musicologus|<big>✉</big>]] 06:54, 29. Dez. 2007 (CET)
Löschdiskussion
Hallo Musikologus; Während du meinem Freund (und entfernten Verwandten) einen Artikel verpasst hast, was ich nicht unbedingt nachvollziehen konnte, gerät unser gemeinsamer Bekannter Cosimo in eine Löschdiskussion. Gruß ins Weinland -- Frinck 16:58, 3. Jan. 2008 (CET)
- Immer noch nicht verwunden? Soll ich einen LA stellen? Muß nicht sein. Schade daß meine Herrschaften kaum Demodateien im Netz haben, sonst wäre ich mit meinen Artikeln etwas zurückhaltender. Die Bios hören sich immer so großartig an. Immerhin können die Organisten was. Die Chorleiter sind meiner Meinung nach meist gute Manager die zwei Taktarten beherrschen und das war's. Relevante Chöre? Bin da mal wieder ein wenig durchgelaufen. Puh. Bis auf ein halbes Dutzend könnte man alle löschen. Windbeutel ohne Originalität. Aber der Cosimo, von dem habe ich Sachen gehört. Das hören meine verwöhnte Ohren gerne. Ich nehme mal an, daß mir deine knusprigen Produkte auch mehr zusagen als die meisten Orgel-CDs, aber da liegen die RK etwas daneben ;-). Die Kantores werden arg begünstigt. Von mir aus. Denen geht bald deutschlandweit die finanzielle Puste aus. Kleine Entschädigung. Wenn schon kein Geld, dann wenigstens ein wenig Ruhm.-- Musicologus 19:54, 3. Jan. 2008 (CET)
- Da die hiesige Lokalpresse von sich aus nichts bringt, hat es bei uns eine lange Tradition, dass die Chorleiter ihre eigenen Kritiker sind und brillante Artikel über ihre Darbietungen schreiben.
Noch was, ich sah gerade in meiner Beobachtungsliste, daß du ein wenig im Parrot rumgemengt hast. Ich habe das Buch hier. Genialer Mann. Das sollten mal alle die Bachchöre lesen. 140 Sänger und "Bach auf höchstem Niveau" (und natürlich muß es ein Barockorchester auf Originalinstrumenten sein. Da sträubt sich mir so einiges. Nicht nur beim Backen, nein auch in der Musik kommt es auf die genauen Proportionen der Zutaten an. Und Rezepte kann man nicht beliebig vegrößern. Knusprige Brötchen müssen also klein sein. Das ganze mal 20 ergibt ein weiches Weißbrot für zahnlose Seniorinnen. (stimmt das so? was sagt der Fachmann?).-- Musicologus 20:02, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hierzu sagt Kuiken; Es ist das gleiche, als würde man ein Haydn Quartett mit 16 Musikern aufführen. Natürlich ist dies möglich aber nicht angemessen Ich bin übrigens bei der Generalprobe zur ersten Kanten CD à la Rifkin in Löwen dabei gewesen, damals stellte er auch sein Spalla mit dem er eine Arie begleitete als Neuheit vor. Andererseits denke ich manchmal, es ist wie beim Breitensport, die 140 Sänger und das Publikum (Angehörige füllen größtenteils die Kirche) tun sich was Gutes an und gehen beide zufrieden nach Hause. Genauso wie die Xtausend vorgestern in der Köln Arena beim Rieukonzert, die Hauptsache Weißbrot und davon viel aber ohne Kruste. Ich betrachte mich aber nicht als elitär weil mir das Softige nicht gefällt, jedem sein Pläsier. Nächsten Dienstag fahre ich übrigens wieder zu der kleinen Bande nach Löwen, diesmal gibt's Vivaldi en Gros. übrigens alles Erhoffte fürs Neue -- Frinck 20:35, 3. Jan. 2008 (CET)
Dito. Ein gutes neues und was dazugehört: Gesundheit.
-- Musicologus 21:26, 3. Jan. 2008 (CET)
Winfried Pesch
Scheint regelmäßig Posaunenchöre geleitet zu haben, also wäre die entsprechende Kategorie doch richtig, oder bist Du da auch dagegen?--Widipedia 01:35, 15. Jan. 2008 (CET)
Es ist geschehen. Trotzdem: Zur Zeit Relevanz etwas grenzwertig. Nur KMD bislang. Ich schaue aber noch mal in Bibliothken nach. -- Musicologus 07:03, 15. Jan. 2008 (CET)
Rückfrage / Grundtönigkeit
Hallo, eine Rückfrage zu deinem Edit hier: Bist du sicher, dass jeder, der das liest, den Begriff "Grundtönigkeit" versteht? Mit Obertönen können in meinen Augen deutlich mehr Leser etwas anfangen - eine Erläuterung in irgendeiner Form (und wenn es auch nur ein Link auf einen erläuternden Artikel wäre) fände ich da schon sehr angemessen. Insofern gefällt mir die vorherige Version - trotz negativer Darstellung - deutlich besser. --Neuer Benutzer 521 20:27, 22. Jan. 2008 (CET)
Da müßten wir mal eine Leserumfrage starten, ob Grundtönigkeit oder Obertöne besser verstanden werden. Ich nehme an, das wird ähnlich liegen. Positiv klingt es besser. Außer, man ist kein Freund von Blockflöten. Dann versteht man Grundtönigkeit als "Armut. -- Musicologus 20:50, 22. Jan. 2008 (CET)
Martín Oro
Hallo Musicologus; Hier stolperte ich über einen Löschantrag. Die Antragstellerin scheint durch Löschanträge der Einträge namhafter Opernsänger ihren Frust abbauen zu wollen. Gruß Frinck 11:57, 28. Jan. 2008 (CET)
Ja, hier kann man sich so richtig erleichtern und Dampf ablassen. WP ist besser als Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Schätze persönlich aber eher die konstruktive Mitarbeit. Kritisieren kann jeder. Der Meister hier spielt immerhin Bratsche. Alleinstellungsmerkmal für Sänger?-- Musicologus 12:39, 28. Jan. 2008 (CET)
Eduard Müller (Organist)
Hallo Musikologus, Hast du in deiner Literatur etwas über diesen Orgel-Professor der Schola in Basel ? -- Gruß -- Frinck 13:00, 6. Feb. 2008 (CET)
Nicht verzagen, Riemann fragen. Macht 3 Euro 50. Das Bildchen ist ausnahmsweise umsonst. Werbegeschenk.
Sind die Lebensdaten noch aktuell? Diese Generation zwischen Riemann und Internet ist oft schwierig zu bearbeiten. Gruss-- Musicologus 15:02, 6. Feb. 2008 (CET)
- Danke fürs prompte Erledigen. Unser Kantor hatte 2 Jahre bei ihm an der Schola studiert und ich habe bei der oberflächlichen Internet Recherche wenig über ihn gefunden, u.a. dass Gustav Leonhardt sein Schüler war. Ich frage nächste Woche ob er über sein Todesdatum Kenntnis hat. Gruß -- Frinck 17:51, 6. Feb. 2008 (CET)
- Da dich der Karneval offensichtlich zum Arbeiten beflügelt hat, hier noch 2 Organisten mit ohne Löschantrag-Gefahr, die schon wieder mal aus meiner Ecke sind. Aber bitte nicht wieder so teuer. Léon Berben ehemaliger MAK Cembalist und fr:Serge Schoonbroodt den überlasse ich dir, da er meinem Verein, via meiner Mailadresse unermüdlich Bettelmails für seine Peruprojekte schickt. -- Gruß Frinck 13:36, 7. Feb. 2008 (CET)
Da: Serge Schoonbroodt. Vernünftiger Junge so nebenher in Sachen Süssigkeiten...Die Orgelei hat ja keine Zukunft mehr. Wieviele kommen bei euch so in Belgien in Orgelkonzerte?
- Ich glaube die Süßwarenabteilung ist längst geschlossen und wurde von seinem Freund betrieben, war da jetzt vorher oder nachher noch ein Restaurant .... wenn der spielt kommen sicher mehr, der hat die Auswahl bei den Festivals, aber für gewöhnlich sind es 20-80 Personen incl. Freunde und Familie. FR
Zur Wortherkunft des Namens (da bin ich ja beim Fachmann): bedeutet der "schönes Brot" oder eher so etwas wie Schonbrot (Schonkost)?-- Musicologus 18:38, 7. Feb. 2008 (CET)
- Letzteres gab es wohl bei der Namensgebung noch nicht. Ersteres hingegen ist gut denkbar. Gruß vom Fachmann
uff. Kaum gespeichert war wieder ne Mail im Kasten, mit u.A. seinem Blog, dazu noch mit Meinungeintrag meines Bruders.
Serge Schoonbroodt
Hallo Musicologus; Hier das Neueste aus der Tageszeitung über ihn. Bleibt so glaube ich bis Sonntagabend unter diesem Link erreichbar. [4] Gruss -- Frinck 10:48, 16. Feb. 2008 (CET)
Habe es mal vorsichtig formuliert. Vielleicht macht er ja noch einen Rückzieher. Hat er da in Peru eine sichere Existenz? Mit der Kirchenmusik in Belgien scheint es ja kritisch zu stehen. Auch einige Deutsche haben das weite gesucht. Wolfram Syré und Thorsten Mäder fallen mit jetzt von meinen Schäfchen ein. -- Musicologus 11:01, 16. Feb. 2008 (CET)
Der ist ja kein Kirchenmusiker, sondern versucht wie schon sein Vater es sehr erfolgreich vorgemacht hat mit Konzerten, CD, Festivals und Unterricht zu überleben. In der heutigen Zeit erhoffen ja nicht nur Musiker das Heil in der Ferne. Bei denen übrigens, sieht es derzeit bei uns ziemlich trüb aus. Das Orchester der Monnaie soll aufgelöst werden und durch Gastorchester ersetzt werden. Der Spitzendirigent wurde bereits gegen den Widerstand des gesamten Orchesters gefeuert, dass hat der neue Intendant (seit August 2007) in Holland gelernt. Die meisten königlichen Konservatorien (Musikhochschulen) sollen ebenfalls in den kommenden Jahren geschlossen werden. Weniger Professoren und Assistenten und Studenten die gezwungen sind etwas "Produktives" zu erlernen, bringen langfristig fürs Staatssäckerl mehr Input bei weniger Output. Schöne Früchte Globalisierung. Vielleicht singen die Aufständischen bald wieder "allons enfants de la patrie". -- Frinck 11:34, 16. Feb. 2008 (CET)
Peter-Cornelius-Plakette
Hallo Musicologus, nachdem Du die Kategorie:Träger der Peter-Cornelius-Plakette angelegt hast, habe ich gesehen, dass es noch überhaupt keinen Artikel zu diesem Preis gab. Ich habe deshalb mal einen Anfang gemacht. Wäre schön wenn Du noch etwas dazu beitragen könntest. Viele Grüße kandschwar 17:04, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich bin da bei irgendeinem Preisträger darübergestolpert. Ich vermute, dass es da noch mehr Preisträger geben müsste. Desch zum Beispiel, der hat sehr viel volkstümliche Chorsätze komponiert. Nichts gefunden. Werde beobachten und gegebenenfalls beisteuern. Vielen Dank übrigens!-- Musicologus 20:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo
Hallo Musicologus, wie du sicher schon an Deiner Beobachtungsliste gesehen hast, pflüge ich gerade durch die Personendaten und Verlinkungen der Kirchenmusiker. Da du viele der Artikel begonnen und verbessert hast, wollte ich dich hiermit grüßen. Falls Du ein Problem mit meinen Edits hast, lass es mich bitte auf meiner Disk. wissen. Minderbinder 12:09, 9. Mär. 2008 (CET)
Im Märzen der Minderbinder die Rösslein anspannt, er hält die Artikel und Kategorien instand. Er pflüget..... Viel Spass bei der Ackerei und Gruss zurück!
-- Musicologus 12:21, 9. Mär. 2008 (CET)
Posaunenchor
Hallo Musicologus, ich danke Dir für Deine Antwort bei Diskussion:Posaunenchor. Ich gratuliere Dir zu Deiner Editionsliste und wünsche uns, daß Deine Änderungen beim Lemma Posaunenchor nicht zu einem Schreibkrampf werden: Viele Posaunenchoraktive stehen in einer bekennenden Position, in der religiöse Neutralität keinen Platz hat. Humanismus ja - aber kein Wischiewaschie im Bekenntnis. Weiterhin sehe ich kein Ende in der Liste der Posaunenchor#Bekannte_Posaunenchöre. Aber Du kannst ja dann den Richter machen, wer Bestand hat und wer nicht. Ich denke weiterhin: Das Allgemeine ist das Blechbläserensemble und das Besondere der Posaunenchor - und der ist nun mal vordergründig religiös und erst zweitrangig musikalisch ;-). Weiterhin sehe ich ein Mitteleuropa um 1700 als musikalisch kulturell verankert in der Religion; kirchlich vom weltlich zu trennen ist doch wohl ein Trend der Neuzeit ab der Klassik. soli deo gloria --Berndt Meyer 16:00, 25. Mär. 2008 (CET)
Bei der Liste der Posaunenchöre habe ich einen entsprechenden (unsichtbaren) Vermerk eingebracht, nur Chöre mit Artikel einzutragen. Da müßten es doch noch WP-würdige Chöre geben? Ich muß mal suchen. Wenn du Empfehlungen hast, teile sie mir mit. Also: mehrere CDs die im Handel erhältlich sind oder sonstige Besonderheiten. Wenn man übrigens über einen Begriff etwas schreibt, dann geht man immer zuerst von der genauen Wortbedeutung aus. Ein Posaunenchor ist ein Chor mit Posaunen. So wurde es 300 Jahre verstanden. Die Posaunenbewegung hat die Posaune wohl aus biblischem Bezug gewählt. Nur: damals gab es keine Posaunen. Posaune ist Luthers (geniale) Übersetzung von Schofar und das war ein Horn. Vielleicht Hörnerchor? Evangelisches Hörnerwerk? Ich hoffe, du hast Humor.
-- Musicologus 18:04, 25. Mär. 2008 (CET)
Ciaconia
Wenn du den Titel von Frederichs' „Vater Unser Im Himmelreich (Ciaconia)“ ausbesserst, kannst du möglicherweise auch zu meinet Anmerkung unter Portal_Diskussion:Orgel#Ciacona - Chaconne - Ciaccona - Ciaconia beitragen. --KaPe, Schwarzwald 18:24, 14. Jan. 2008 (CET)-- Musicologus 07:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bitte um Verzeihung
Mein polemischer Ton in der Diskussion Blockflöte war dumm und unangebracht. Ich möchte Dich dafür um Verzeihung bitten. --Mussklprozz 18:45, 17. Jan. 2008 (CET)-- Musicologus 07:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
Gesellschaft der Orgelfreunde
Hallo Musicologus, ich habe mir erlaubt für Deinen Artikel einen LA zu stellen. --Pelz 22:49, 17. Jan. 2008 (CET)-- Musicologus 07:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
Chorkultur
Lieber Musicologus, Du solltest Deine Worte etwas sorgfältiger wählen und keine Unterstellungen verbreiten. Ein LA spricht nicht für die Irrelevanz einer Person. Es geht hier vielmehr um die zweifelhafte Erstellung eines eigenen Lemmas. Dass Jaroff sich um die Chormusik verdient gemacht hat steht außer Frage. Ich bin mal gespannt auf den Verlauf der Diskussion. lg --Franz Kappes 11:54, 29. Feb. 2008 (CET)-- Musicologus 07:46, 30. Mär. 2008 (CEST)
Posaunenchorverbände
Hallo Musicologus, schau bitte auf meine Werkstattseite.Danke! --WillyGreenhorn 16:29, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ja denn, wage! -- Musicologus 16:33, 14. Apr. 2008 (CEST)
Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern
Jaroff wieder mal
Hallo, du hattest vor einiger Zeit die Verschiebung von Serge Jaroff initiiert, hier ist die initiierte Nachfrage. Nun meldet sich eine Benutzerin wieder und beschwert sich [5] [6]. Vielleicht schreibst du ihr mal, warum der Artikel verschoben wurde. Meine Bedenken gingen ja dahingehend, dass der gute Herr vor allem im Ausland gewirkt hatte. --S[1] 22:30, 17. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe, soviel ich mich erinnern kann, nur den Artikel initiiert. Zur Schreibweise des Russischen kann ich mich mangels ausreichender Kenntnisse der Sprache nicht äußern. -- Musicologus 22:42, 17. Apr. 2008 (CEST)
Posaunenchorleiter
Hallo Musicologus, du hast Manfred Schlenker als Posaunenchorleiter kategorisiert. Kannst du bitte auch in den Text reinschreiben, welchen Chor er leitet/geleitet hat? Danke. --Duckundwech 16:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
Wir können die Kategorie wieder entfernen, aber ich meine in Greifswald wäre es gewesen. Werde mal nach Quellen forschen.-- Musicologus 21:05, 3. Jun. 2008 (CEST)
Auf seiner Homepage ( http://www.manfred-schlenker.de ) steht nichts über einen Posaunenchor, geschweige denn, dass er selber geblasen hat. Also habe ich die Kategorie erstmal entfernt. In Greifswald gibt es noch einen Posaunenchor. Die stehen aber oft unter eigener Leitung.-- Musicologus 21:20, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nur der Form halber: Artikel über Manfred Schlenker verschoben und neues Lemma (Zusatz „Komponist“), da weiterer Manfred Schlenker. --Nexus111Nexus111 00:01, 10. Feb. 2009 (CET)
Wie findest du....
Hallo Musicologus; Wie findest du diesen Disput auf der Löschdiskussionsseite ? [7]. -- kopfschüttelnd -- Frinck 12:04, 16. Jul. 2008 (CEST)
P.S. Übrigens1, bin ich mit der Kanonsache fürs Erste zufrieden, eigentlich hatte ich auf eine noch brutalere Reaktion gehofft, es war mein erstes mit einer gewissen bösartigen schlitzohrigkeit erstelltes Lemma. Wenn ich den P Artikel im engl. WP mit dem Deutschen vergleiche bleibt noch viel zu tun, aber mit dem Orgeln kenne ich mich nicht so aus. Übrigens2, letzte Woche hatte ich während vieler Stunden Gelegenheit die Ansichten dieses Herren bei der kammermusikalischen Arbeit mit 2 Kandidaten für den anstehenden Musica Antiqua Wettbewerb in Brügge zu verfolgen. Das strickte übertragen der im frühen 18. Jhdt. üblichen französischen Artikulationsweise und Rethorik auf die Instrumentalmusik, ließ überraschende Klangerlebnisse zu Tage kommen. -- Fr
Eieieiei. Wird sie aber sicherlich schaffen. Sonst attackiere ich meine KMD-Liste mit Anträgen. Sind die relevant, weil die den Dreier dirigieren können. Pfhhh.
Der Kanonartikel ist jetzt auf einem ganz guten Weg. Immerhin, er ist populär. Und wenn man einen schwachen Bass hat, dann... aber man darf nicht einschlafen dabei. Oder jemand von den Geigen muss bescheid sagen, wann Schluss ist. Kennst du die Version von P. D. Q. Bach? Die war irgendwie mit Rebec, Krummhorn und sonstigen Schauerinstrumenten, zum Brüllen.
Gruss-- Musicologus 20:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
Diskussion:Erik Satie
Moin Musicologus,
ich hatte das eben am Rande mitbekommen und den Benutzer nochmals deutlich angesprochen; kommt da weder eine Reaktion noch eine Verhaltensänderung, dann sollten wir mal überdenken, ob wir in dieser Diskussion wirklich auf jeden Diskutanten angewiesen sind.
Meine Bitte an Dich: solche Hinweise im Rahmen innerhalb der Artikeldiskussion sind meiner Erfahrung nach nicht sinnvoll, weil sie kaum gelesen werden und sich entsprechend auch niemand darum kümmert. Besser gleich an der richtigen Stelle melden, dann kann man auf Fehlverhalten auch entsprechend reagieren, damit es nicht wieder passiert und die Diskussion in sachlichen Bahnen bleibt.
Gruß --DasBee 12:55, 8. Aug. 2008 (CEST)
Moin Das Bee,
der Benutzer scheint ein eifriger Verehrer von Satie zu sein, denn er hat ausschließlich über diesen Komponisten ediert. Nun, ich verehre den Meister auch, aber hier ist keine Fanhomepage. Ich habe dem Herrn durch meine schonungslose Neutralität wahrscheinlich auf die Zehen getreten. Kleine Abkühlung wäre tatsächlich ganz gut. Gleich gehe ich wieder an die Gymnopedien...
Gruss-- Musicologus 13:29, 8. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Karlrobert Kreiten
Hallo!
Habe umfangreiche Auszüge aus den Telefunken-Aufnahmeunterlagen, dort ist keine Aufnahme mit Kreiten genannt. Auch eine Anfrage an M. Klorman, der die Reihe "Telefunken-Legacy" produziert hat, ergab keine positive Auskunft. Woher stammt die Information, dass Kreiten Aufnahmen bei der Telefunkenplatte gemacht hat? Mir sind ausser den Privataufnahmen aus Düsseldorf nur unveröffentlichte Studioaufnahmen vom Oktober 1935 bei der Deutschen Grammophon in Berlin bekannt, die Toccata von Schoeck auf der LP ist wohl eine von ihnen.
Viele Grüße O. Wurl --Wurl-Berlin 23:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ein Irrtum meinerseits. Ich habe von irgendwem mal eine Digitalkopie einer alten Schallpllatte bekommen. Wahrscheinlich war das die Düsseldorfer Privataufnahme. Ich weiß nicht, ob ich die Scheibe noch habe. Ich kann mich nur erinnern, daß der Pianist auf der Aufnahme seinen Namen nannte, was heutzutage völlig unüblich ist. Die Interpretation der Werke war fulminant. Wer hat eigentlich die Rechte heute?
Gruss -- Musicologus 03:54, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das war dann sicherlich eine Kopie der Thorofon-LP von 1984, somit die Privataufnahmen. Eigentlich ist eine Schallplattenaufnahme nach 50 Jahren frei, fraglich ist nur ob hier das Aufnahmedatum (also 1934-1938) oder das Erstveröffentlichungsdatum (1984) zählt.
Viele Grüße --Wurl-Berlin 17:57, 17. Okt. 2008 (CEST)
Windwerk
Bitte schaue dir doch mal den Artikel Windwerk an. Ich habe ihn erheblich ergänzt und brauche Hilfe bei der Überarbeitung und Korrektur. Gruß. --Thornard, Diskussion, 20:06, 11. Nov. 2008 (CET)
Der Artikel ist schon recht ausgearbeitet. Man könnte noch etwas über die antike Orgel einbringen. Deren Windwerk mit Wasser war schon sehr ausgereift. Über das Äqualstimmenverbot muß ich noch etwas nachlesen. Gruss-- Musicologus 21:55, 11. Nov. 2008 (CET)
??
Hallo, Musicologus,
die fehlenden Daten bringe ich sicher noch in Erfahrung. Werde sie so bald wie möglich nachtragen! --ThePearl 23:02, 6. Jan. 2008 (CET) Ins Archiv.-- Musicologus 07:48, 16. Nov. 2008 (CET)
Antwort auf Siegbert Rampe
Lieber Musicologus, ich schätze natürlich, dass du auch Quellen möchtest, aber das ist leider nicht möglich. Ich bin selber Schüler des Herzog-Ernst-Gymnasium in Uelzen und Siegbert Rampe ist mein Musiklehrer gewesen. Dabei handelt es sich eben um diese Person, aber welcher nationaler Musikkomponist, schreibt schon, dass er nun Lehrer an einer Schule ist auf seine Website. Du kannst es natürlich dort stehen lassen, wofür ich sehr dankbar bin oder eben löschen und damit eine Lücke in seiner Biografie lassen. Ich verbleibe damit und warte auf eine Antwort. -- Polskastyler90 15:15, 26. Mär. 2008 (CET)
Ins Archiv.-- Musicologus 07:48, 16. Nov. 2008 (CET)
Multiinstrumentalist
Hallo Musikologus; ehrlich gesagt finde ich die Kat. nicht nötig, sie stellt keine echte Bereicherung dar. Die "Alten" waren es sowieso meistens und bei unseren Zeitgenossen werden sich dann plötzlich nobodys in einer Reihe mit Telemann und co finden. Soweit meine bescheidene Meinung.
Vorigen Monat habe ich so ein Multitalent erlebt. Der hat sein Tun auf CD verewigt [8], der spielte mit der Theorbe um den Hals, Cembalo und Orgel, dabei sang er in zwei Registern und wechselte nach Bedarf zwischen den drei Begleitinstrumenten. Nebenbei leitete er noch das kleine Ensemble. Neben ihm saß die Gambistin, die dann und wann ein Lyrone hervorholte (vielleicht kein großer Unterschied). Gestern bei einer CD Aufnahme des gleichen Labels (Werke von Carlo Farina) staunte ich über den Ensembleleiter, der bei Bedarf mit der Linken Hand die Orgel und mit der Rechten das Cembalo tractierte. Wenn dann ne Hand frei war wurden damit kräftig dirigierend die Nuancen hervorgezaubert.
Übrigens kommen nächsten Sonntag die Cornets Noirs aus Basel mit unserem WP Freund nach AC. Grüße aus E hinter AC -- Frinck 16:20, 27. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
meine Einrichtung hat folgende Gründe: Im englischen Wikipedia gibt es sie und sie wird etwas ausufernd genutzt. Lieber fange ich hier damit an, bevor es jemand anderes tut. So kann ich etwas lenkenden Einfluß ausüben (die Kategorie käme auch ohne mich irgendwann). Beobachte mal das englische WP. Meine Güte. Kaum daß jemand Gitarre und Schlagzeug kann...Die Alten waren grundsätzlich nicht immer Multis. Die Stadtpfeifer ja, die Kantoren nur bedingt. Von Bach ist außer den Tasten nur Violine und Viola dokumentiert (ich glaube aber, er hat sicher mehr gekonnt). Unbehagen habe ich, daß der Begriff nicht definiert ist. Im alten MGG und im Riemann gibt es ihn laut Register nicht. Neuere Musiklexika ab etwa 1970 gebrauchen ihn. Dem müssen wir uns also irgendwie stellen. Letztlich bleibt der Begriff ein Konstrukt wie Hochbegabung. Über David Munrow habe ich demnächst einen Artikel geplant. Im Englischen gibt es ihn. Habe von ihm ein nettes Buch über alte Instrumente. Zu deinem Beispiel oben: Bruhns. Der hat mit den Füßen georgelt, mit den Händen gefiedelt und dazu gesungen. One-man-band-barock. Unsereins ist froh, wenn er mit vier Saiten klarkommt.
Gruss-- Musicologus 16:36, 27. Nov. 2008 (CET)
Nachtrag: Beim Munrow spare ich mir so überflüssige Kategorien wie: Krummhornist, Kortholtist, Sordunist, Rankettist....-- Musicologus 16:58, 27. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Musicologus, ich habe gleichfalls Zweifel, ob wir eine Kat. "Multiinstrumentalist (Klassik)" brauchen (die engl. Wikipedia treibt viele seltsame Blüten, die wir nicht automatisch übernehmen sollten). Der Begriff war mir bisher unbekannt, bis ich ihn gerade bei Johann Joachim Quantz entdeckt habe; wenn man Google Glauben schenken darf, scheint er weitgehend auf die Popularmusik beschränkt zu sein. Bis weit ins 18. Jhdt. war es ein recht verbreitetes Phänomen, dass Musiker/Komponisten eine Reihe von Instrumenten professionell beherrscht haben. Sinnvoller scheint es mir, die relevanten Einzelinstrumente herauszuheben. So ist im genannten Bsp. Quantz zwar jetzt als "Multinstrumentalist" gekennzeichnet, aber lediglich in der Kat. "Klassischer Flötist" gelistet. Dass er auch Oboist war, steht nur im Artikeltext. Welche weiteren Instrumente ihn zum "Multiinstrumentalisten" machen, bleibt unklar (oder sollen alle Stadtpfeifer dort automatisch einsortiert werden?). Viele Grüße -- Density 16:56, 29. Nov. 2008 (CET)
Bei Quantz muß ich die fehlenden Instrumente noch aus dem Lexikon raussuchen. Kommt noch. Es macht aber meines Ermessens wenig sinn, ihn in alle die Instrumentenkategorien einzusortieren, vor allem, weil bei einigen, Geige zum Beispiel, erwartet wird, daß man als Spieler des Instruments relevant ist. Also kein Nebenfach. Die Kategorie "Multii..." wäre brauchbar dafür, so ein Sammelsurium gebündelt zu kategorisieren. Der Begriff war mir übrigens auch unbekannt. In meinen Lexikas steht er nicht. Seit 1970 taucht er aber in verschiedenen Nachschlagewerken auf (siehe den halbfertigen Artikel Multiinstrumentalist). Wenn der Begriff vorhanden ist, sollte auch die Kat da sein. Bei den Stadtpfeifern habe ich schon überlegt, ob man sie zu einer Unterkategorie der Multiinstrumentalisten machen sollte. Das halte ich aber für weniger sinnvoll, da der Begriff Stadtpfeifer mit berufsständigen Inhalten gefüllt ist. Die drei oder vier relevanten Stadpfeifer kann man ruhig in beide Kategorien stellen.
Gruss-- Musicologus 17:23, 29. Nov. 2008 (CET)
Kai Vogeley
Hat er sich auf deine E-Mail bezüglich des Bildes nicht gemeldet? Gruß,--Тилла 2501 ± 20:09, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte keinen Mailkontakt mit Vogeley. Dem Bild fehlte wohl die Zustimmung des Fotografen. Vielleicht könnte ein Kölner Wikipedianer selber ein Bild des Professors knipsen. Dann gibt es keine Probleme mit den Rechten.-- Musicologus 23:42, 4. Dez. 2008 (CET)
Artikel Historische Aufführungspraxis
Lieber Musicologus,
gerade eben habe ich Deine Änderung vom 6. Dezember bezüglich der historischen Sängeraufstellung gelesen. Ich finde es problematisch, Herrn Kickton in diesem Zusammenhang zu erwähnen und damit zu implizieren, er wäre quasi der erste gewesen, der diese Praxis anwendet. Die Aufstellung eines Vokalensembles vor den Instrumentalisten wurde aber schon mehrfach mit Erfolg seit den 80er Jahren ausprobiert. Ich habe das selbst in meiner Jugend mitverfolgen können. Das nur als kleiner Hinweis. Ich weiss nicht, warum im Zusammenhang mit einer historischen Sängeraufstellung bei Wikipedia immer Herr Kickton herangezogen wird, er war sicher nicht der erste und ist auch nicht der einzige. Viele Grüsse -- Stawiarski 12:48, 8. Dez. 2008 (CET)
Hallo, es geht um die Aufstellung eines "Chores" vor das Orchester. Das ist meines Wissens neu. Das Soloquartett vor ein Orchester zu stellen ist seit Urzeiten Usus. Obwohl: bei Youtube sehe ich viele Videos aus der HIP-Szene, wo auch die Solisten hinter den Instrumenten stehen, z. B. Schola Cantorum B.: http://de.youtube.com/watch?v=8eEL7s5Hmt4 . Wenn Dir ein Chor bekannt ist, der vor 2000 vor einem Orchester stand, bitte ich mir das mitzuteilen, ich werde den Chor schleunigst im Artikel einarbeiten. Die Aufstellung eines Chores vor einem Orchester wird übrigens von Kurt Thomas in seinem Chorleitungsbuch theoretisch erwähnt: er rät davon ab.-- Musicologus 12:59, 8. Dez. 2008 (CET) Noch zur Ergänzung: Koopmann: http://de.youtube.com/watch?v=tBzsRt4dOb8 Gardiner: http://de.youtube.com/watch?v=CXN2MpZLl1Y Max und weiter dito. Was die Videos von Koopmann und Gardiner mit HIP zu tun haben ist mir übrigens etwas schleierhaft. Da kann ich mir sofort Rilling und Richter anhören.-- Musicologus 13:05, 8. Dez. 2008 (CET)
- Naja, Koopman mit Rilling und Richter zu vergleichen finde ich jetzt ein bisschen übertrieben. Die Sache ist einfach, dass ein richtiger Chor, wie wir ihn heute kennen in der Alten Musik natürlich nichts zu suchen hat. (Quetsch: Stimmt! virtuos gesetzte, begleitende Streicherpassagen lassen sich selbst in 5m Entfernung nur an den Fingerbewegungungen und dem flinken auf und ab des Bogens erahnen. ;-) Frinck Ein Chor bei Schütz beispielsweise besteht im Grunde aus einem Favorit- und einem Ripieno-Chor und die waren jeweils einfach besetzt. Bei Bach muss man so mit 2 bis 3 Sängern pro Stimme rechnen (das aber auch nur bei den Leipziger Werken). Und das würde ja heute nur eingeschränkt als Chor bezeichnet, denke ich. Also ich habe in einigen Kirchenkonzerten in den 90er Jahren auch schon Werke von Schütz in der "historischen" Aufstellung gespielt. Mit wem das allerdings genau war... uff, das weiss ich nicht mehr. Ich denke bloss, dass wenn es um einen wirklichen Chor von so 40 bis 80 Sängern geht, wohl niemand auf die Idee kommen wird, den ganzen Pulk vor das Orchester zu stellen, oder? Wäre ja auch ziemlich blöd. Andererseits ein Vokalensemble von 12 Leuten vor einem Orchester zu gruppieren würde ich nicht als grossen aufführungspraktischen Durchbruch werten. Das gibt es wirklich schon lange. Viele Grüsse -- Stawiarski 02:11, 9. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Eindruck, daß du den WP-Artikel über HIP nicht genau studiert hast. Schau mal auf die Galerie http://de.wikipedia.org/wiki/Historische_Aufführungspraxis#Galerie Da singt Schütz im Kreise seiner Sänger. Ein ganz schöner Haufen. Und Händels Aufführungen? Das waren relativ große Chöre für die damalige Zeit. Die Besetzung à la Rifkin gilt ja wohl mehr für die deusche protestantische konzertierende Kirchenmusik. Wenn ich da einige Herren mit Richter vergleiche hat das mit ihrem Verständnis der Mengen zu tun. Auf den Videos bei Youtube sehe ich Besetzungsgrößen jenseits der 12. Ich nehme an, daß du informiert bist, daß die Diskussion bei Bach in Fachkreisen um die 4 oder 12 gehen. Mehr gilt als Anachronismus. Ich bitte dich zu beachten, daß ich bei der Erweiterung des Artikels mich vorsichtig ausgedrückt habe. Das jemand etwas als "Erster" gemacht hat habe ich nicht geschrieben. Das ist immer die Frage, wer etwas zuerst erfunden hat. Die solistisch Aufführung von Kantaten gab es auch schon in der Singbewegung. Ich muß mal Quellen suchen. Das schockierende von Rifkin war, daß es der sacrosankte Bach war und kein Buxtehude. Ich habe hier noch ein nettes Bild gegen 1890. Das Bild ist anscheinend noch geschützt, da aus Privatbesitz, es ist in einem Buch von Bärenreiter und Metzler. Da steht ein ziemlich großer Chor vor dem Orchester. 1890. Also muß ich damit rechnen, daß im 20. Jahrhundert noch Chöre so gesungen haben. Es hat dann nur eine Unterbrechung von einigen Jahrzehnten gegeben. Das wäre ein interessantes Forschungsfeld. Bitte beachte auch diesen Satz aus dem Artikel: "Inzwischen wendet sich die Historische Aufführungspraxis auch der Romantik und Spätromantik". Wenn du einen (ikonographischen) Beleg einer Aufführung vor 2000 hast, teil es mir unbedingt mit, es interessiert mich, ich werde es in den Artikel einbringen. Von der Chapelle Rhénane habe ich ein Video von 2008 gefunden [9]. Bach vor dem Orchester. Ich erinnere mich an ältere Bilder, wo sie noch hinten standen. Haben die jetzt auch umgestellt? (du hast da doch auch mal mitgespielt?)-- Musicologus 03:54, 9. Dez. 2008 (CET) Ha! Lustig. Habe mal die Chapelle näher angesehen: [10] [11] [12] [13]. Die Bilder müßten dir wohlbekannt sein. 2007? Bei diesem Bach standen sie noch hinten. 2008 auf einmal vorne. Kannst du da näheres aus erster Hand berichten? Tollen Klang hat die Chapelle. So muß Bach gemacht werden. Kompliment! -- Musicologus 05:23, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe Ende 2003 Meister Kuijken mit seiner Bande in der besagten Aufstellung erlebt, unmittelbar danach erfolgten seine ersten Einspielungen (Mir war lediglich die Schlußchoräle etwas dünn). Wieviel Jahre er es schon vorher praktiziert hat weis ich nicht, könnte aber irgendwann in Erfahrung bringen, ob er schon vor 2000 damit experimentiert hat. Konkrete Beispiele im Artikel, halte ich nicht für erforderlich, diese ziehen bestenfalls eine ganze Schwadron weiterer Einträge nach sich und erhöhen bestenfalls das Lesevolumen. Gruß in die Palz-- Frinck 12:27, 9. Dez. 2008 (CET)
Hallo Frinck, also mit den dünnen Schlußchorälen, es muß ja nicht immer fette Sahne sein. Aber der Kuijken würde mich schon interessieren. Interessante Zeit im Augenblick, da scheint es einen Generationenwechsel bei HIP zu geben. Hoffen wir nur, daß der Generationenwechsel auch bei den Zuhörern klappt, sonst geht den Capellas die finanzielle Luft aus (QUETSCH: auch dem Koopman wurden im August die staatlichen Zuwendungen gekappt), was wir beide wohl auf das Äußerste bedauern würden. Ich bin immer wieder überrascht, was die Musices an Erkenntnis und Fähigkeiten zulegen. Meine hochgeschätzte Formation Cantus Cölln ist 2008 noch hintenrum zu hören [14] Bachfest Leipzig 2008. Wetten, die singen demnächst auch anders? Mit der Schwadron kann ich dir nur beipflichten, aber Geschichte ohne Namen und Beispiele ist langweilig wie altbackenes Brot ohne Belag. Zum Quetsch: Da braucht man keine 5 Meter um nichts mehr zu hören. Neulich saß ich mittemang mit meinem Wimmerholz. Sechzehntel gegen Chor. Ich habe auf 2 Meter nichts mehr gehört. Was bei manchen Durchschnittsbarockkompositionen gar nicht mal so verkehrt ist. Da zählt nur der Gesamtklang. Gruss-- Musicologus 13:06, 9. Dez. 2008 (CET)
Lieber Musicologus, nun die Diskussion ist mir bekannt. Zunächst einmal zur Chapelle: natürlich kenne ich die Videos und Bilder, ich habe bis August dieses Jahre bei quasi jedem Projekt mitgewirkt. Die Frage nach hinter oder vor dem Orchester wird dort nicht sehr pragmatisch behandelt. Es wird von Fall zu Fall entschieden, welche Aufstellung für das jeweilige Stück am geeignetsten ist. Die Chapelle hat auch schon vor einigen Jahren die Aufstellung vor dem Orchester ausprobiert. Was nun die Art und Weise angeht, wie in der Chapelle musiziert wird kann ich nur sagen, dass das mit historischer Aufführungspraxis relativ wenig zu tun hat. Der Leiter Benoit Haller rühmt sich sogar damit, dass er keine Quellen kennt. Für ihn kommt die Musik aus dem Bauch, aber schön, dass es trotzdem auf so viel positive Resonanz stösst. Warnen muss ich nur vor der Überbewertung der Musikikonographie. Wir sprechen hier über Figuralmusik und ob die Darstellung auf dem Schütz-Bild wirklich so der damaligen Realität entsprach oder ob es nicht eine Vereinigung von Figuralmusik auf der Empore und liturgisch gebundener Musikdarbietung im Kirchenraum, die aus künstlerischen Aspekten auf einem Bild vereint wird, geht, wissen wir nicht. Was nun Bach angeht, bin ich mir nicht sicher, ob die Angabe von 4 bis 12 Sängern nicht doch tatsächlich richtig ist. Aus der Thomasschulordnung von 1723 lese ich das jedenfalls heraus, wobei ich betone, dass die grossen Passionsaufführungen personell wahrscheinlich über das übliche Mass hinausgingen. Ich wollte auch keine Grundsatzdiskussion über Ensemblestärken entfachen - heute bin ich da nicht mehr so dogmatisch - ich wollte eigentlich nur sagen, dass ein Singen vor dem Orchester öfter schon ausprobiert wurde. Und ganz im Ernst: selbst wenn die eine Quelle dieses sagt, heisst das noch lange nicht, dass die Quelle, in der ich morgen lese nicht vielleicht genau das Gegenteil behauptet. Und Musicologus, Du hast Recht, sehr aufmerksam habe ich den Artikel nicht gelesen, hole ich aber noch nach. Viele Grüsse... die heute aus Paris kommen -- Stawiarski 13:25, 9. Dez. 2008 (CET)
"Keine Quellen kennt" gar nicht schlecht. Aus dem Bauch werden oft die vernünftigsten Entscheidungen getroffen. Aber wie kommst du mit deiner wissenschaftlich so genauen Art damit klar, ich denke an den sehr hohen Anspruch deiner Editionen, die machst du ja nicht aus dem Bauch. Egal, ich beneide dich, daß du in so einem Ensemble mitwirken kannst. Frinck und meine Wenigkeit sind da kleine Lichter, die mal hier und da mitfiedeln (Entschuldigung nach B). Nur mal eine kleine Frage: weißt du, wo der Kontrabaßspieler seinen Baß her hat (Geigenbauer)? Soetwas würde mich auch mal reizen. Man sieht deutlich die Bünde.-- Musicologus 14:22, 9. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Musicologus, wie ich bereits schrieb: bis August habe ich mitgewirkt. Was zur Zeit bei der Chapelle musikalisch, organisatorisch, sowie menschlich passiert, hat mich dazu bewogen, das Ensemble zu verlassen. Sehr schade, in den ersten Jahren war es schon sehr besonders. Und bezüglich des Violonespielers: woher der sein Instrument hat, weiss ich nicht, aber wenn Du wirklich daran interessiert bist, kann ich dir per PM seine e-mail Adresse geben. Viele Grüsse -- Stawiarski 18:05, 9. Dez. 2008 (CET)
Stadtpfeifer
Hallo Musicologus, ich bin überrascht über den entfernten Link zu http://stadtpfeifer.webs.com/geschichte.htm - was ist dort fehlerhaft, was ist spekulativ? Ich habe Interesse an Richtigstellungen. Ich biete also an, für kritisierte Details Belege beizubringen und bitte dich, den Link dann wieder einzufügen. Freundlich grüßt der Exulant
Hallo,
lese bitte WP:WEB. Vor allem: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen. Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einfügen. Du kannst gerne aus der Webseite Inhalte in WP unter Beachtung des Urheberrechts einbringen. Bei folgender Passage der Webseite würde ich alle Namen einmal strengstens anhand der MGG überprüfen. Da stimmt so manches nicht.
Zu den bekanntesten Komponisten, die aus einer Stadtmusikantenlehre hervorgingen beziehungsweise zeitweilig oder auf Dauer als Stadtpfeifer oder Stadt-Musikdirektor tätig waren, zählen Tilman Susato, Hans Leo Haßler, Johann Schop, Thomas Staden, Johann Sebastian Bachs Vater Johann Ambrosius Bach, Johann Christoph Pezel, Bachs virtuoser Trompeter Gottfried Reiche, Friedrich Wilhelm Zachow, Georg Philipp Telemann, Johann Joachim Quantz und Carl Friedrich Zelter.
Der Link geht übrigens in erster Linie zu einer Musikgruppe. Das nennt man hier bei WP Bandspam. Und die ist unerwünscht. Im Übrigen, die Seite fand ich schon interessant, ich habe sie auf meinem Computer gespeichert. Gruss-- Musicologus 22:37, 14. Dez. 2008 (CET)
Hallo Musicologus, ich hatte schon vor, den von dir beanstandeten Satz einzeln zu überprüfen. Allerdings steht der Satz fast wörtlich - in der MGG. Dort heißt es im Artikel "Stadtpfeifer" (Bd. 16, S. 1738): "Zu den bekanntesten Komp., die aus einer Stadtmusikantenlehre hervorgingen bzw. zeitweise oder auf Dauer als Stadtpfeifer oder Stadt- MD. tätig waren, zählen u.a. T. Susato, W. Brade, H. L. Haßler, J. Schop, S. Th. Staden, J. Chr. Pezel, Fr. W. Zachow, G. Ph. Telemann, J. J. Quantz, C. Fr. Zelter und H. Chr. Lumbye." Auch die beiden anderen, Johann Ambrosius Bach und Gottfried Reiche, sind ohne Zweifel Stadtpfeifer gewesen. Ich hab die Wahrheit nicht gepachtet, aber das Urteil "fehlerhaft und spekulativ" war wohl etwas voreilig... WP:WEB habe ich gelesen, auch noch einmal, bevor ich die beiden Links setzte. Wikipedia würde nur noch sehr wenige Links enthalten, wenn alle die Regel so streng anwenden würden wie du. Bei den von dir geschriebenen WP-Artikeln über zahlreiche Kirchenmusiker werden die Link-Regeln auch sehr viel großzügiger ausgelegt. Mir scheint, da gibt es einen Ermessenspielraum? Noch ist der WP-Artikel "Stadtpfeifer" weder befriedigend vollständig noch fehlerfrei (z.B. was die Trompeten betrifft). Mein Vorschlag: Lass den Link drin, bis der WP-Artikel besser ist als der verlinkte Text. Mit Absicht habe ich nicht auf die Hauptseite der Band, sondern direkt auf die Stadtpfeifer-Geschichte verwiesen. Vielleicht gelingt es uns ja durch diese Diskussionen, den WP-Eintrag deutlich zu verbessern. Freundliche Grüße --Exulant 23:39, 14. Dez. 2008 (CET) Telemann war kein Stadtpfeifer, da liegt der MGG-Artikel etwas schräg, Quantz aber hat eine Lehre als solcher gemacht. Ich bitte alles von Belang in den Artikel zu integrieren. Das ist kein Problem oder? Oder bist du an dem Link zur Gruppe interessiert, weil du da irgenwie involviert bist? Wenn der Satz "fast wörtlich" im MGG steht, so wäre er eventuell dazu geeignet das Urheberrecht zu verletzen. Links auf solche Seiten sind in WP nicht gestattet. Also bitte: umformulieren und mit Quelle einbauen.-- Musicologus 00:02, 15. Dez. 2008 (CET)
Martin Petzoldt
Hallo Musicologus, mich würde interessieren, wie du verifiziert hast, dass Petzold nicht in Leipzig, sondern in Dresden zur Schule ging. Gruß -- X-'Weinzar 01:07, 23. Dez. 2008 (CET) Bayrischen Rundfunk, Sendung vom 13.10.2000 PDF
Gruss-- Musicologus 08:38, 23. Dez. 2008 (CET)
- Okay, alles klar. Habe ihn nun mit Verweis darauf auch aus Liste berühmter Schüler der Thomasschule zu Leipzig und Thomanerchor entfernt. Gruß -- X-'Weinzar 13:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Dahlke
Hallo Musicologus! Habe gesehen, dass du auf deiner To-Do-Liste Wilfried Dahlke stehen hast. Den Artikel habe ich jetzt erstellt, dabei aber gemerkt, dass er Winfried Dahlke heißt. Noch schöne Feiertage, --Wikiwal 20:45, 26. Dez. 2008 (CET)
Danke. Habe noch meinen Senf dazugegeben. Ebenfalls schöne Feiertage.-- Musicologus 22:37, 26. Dez. 2008 (CET)
Wünsche
Hallo Musicologus; Danke für guten Wünsche, die meinerseits auch dir gelten. Die Beine kann ich beruflich zwar hochlegen, aber zu Dreikönig versuchen wir erstmals wie auch die Gelben, uns mit der hauseigenen Band für unsere Damen und einige Freunde zu konzertieren. Aus diesem Grund habe ich nochmal meine Liebesgeig gestreichelt, deren Klang den Meisten unbekannt ist. Ich spiele 2 Tänze aus der Suite von Mr. Grobe [15]. Denkst du dem könnte man ein Lemma widmen?
Ist der Boyden noch hochaktuell ? oder sind inzwischen dank HIP etliche neue Erkenntnisse ans Tageslicht gelangt. Hast du schon Mal über die Freiberger Putten gelesen ?
Für ne ruhige Stund, aus Ludwigsburg, mein Coach auf nem polnischen Stück von 1604 und der liebe James auf ner dicken Ruggieri von 1690. [16]
Irgendwann komme ich nochmal in deine Ecke zu Verwandten- und Konzertbesuch. Letztlich waren die Red Priest dort, die hätte ich gerne mal in echt gehört. --____
Tufvesson schreibt über Grobe "nothing is known". Muß mal wühlen. Bekam übrigens zwei Links zugespielt: http://flickr.com/photos/archangeli/269023275/in/set-72157594328223795/ http://www.tafelmusik.org/training/tbsi/photoalbum/images/70.jpg sagt dir Tafelmusik aus Kanada was? Die stehen inzwischen auch vorne. Über den Ivar Taurins könnte ich mal einen Artikel schreiben. Der scheint so ein kanadischer Max zu sein. Ist die Amore eigentlich schwierig zu spielen? Ich habe mal Gambe versucht mit verheerendem Ergebnis. Da darf man nicht zu kraftvoll in die Saiten greifen, das mag die nicht. Der Boyden ist Standard. Den haben die alle im Regal und nicht gelesen weil er so dick ist. Aktuell ist er weil er sich über die Geschichte sehr vorsichtig ausdrückt. Einige kleinere Schlußfolgerungen kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Gruss-- Musicologus 07:30, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das ist auch meine einzige Quelle und der hat es aus der Dübensammlung. Über Jeanne Lamon schrieb ich bereits in meiner WP Steinzeit, die hat ja auch bei meinem Landsmann studiert und die Tafelmusik hat auch ein Lemma. Von denen habe ich unter 2-3 anderen, eine Aufnahme von Bibers Harmonia Artificiosa.... mit Viola d'Amore. Das Spiel auf ihr ist echt eine geistige Herausforderung, man versucht ständig Geige zu spielen aber die Stimmung steht dem im Weg. Ich habe es in einer Doppelstunde bei einer entsprechenden Lehrerin mit einem Vivaldikonzert versucht, war auch gut voran gekommen, aber wenn man bedenkt dass die Stimmung im nächsten Stück wieder verändert werden kann, fängt alles wieder von vorne an. Deshalb greift unsereins gerne zur skordierten Notation, offensichtlich spielte man schon vor 350 Jahren gerne ohne übermäßige mentale Anstrengung. Da bleibt dann noch die von Leopold M. beschriebene argentine abendliche Stimmung zu erzeugen, dies gelingt durch sehr weiches Anstreichen, welches vor allem in den Schlussakkorden einer Phrase Beachtung erfordert, aber dass beschreibst oben selber. gruss -- Frinck 10:08, 28. Dez. 2008 (CET) Heute suchen Herren älteren Jahrgangs die mentale Herausforderung wg. Demenzprophylaxe. Hier noch ein kleines Leckerli (Ganassi-Printen in Keksdose mit Kupferstich...): Gruss-- Musicologus 22:08, 28. Dez. 2008 (CET)
Krausshaar
Erstmal ein schönes Neues! Und jetzt zum Geschäft ;-): Du hast eben im Gitarrenartikel die obige Referenz gesetzt. Nun wollte ich mal was über die Thematik lesen, finde dort auf der Seite aber nichts über Bünde und deren Historie. Hast Du Dich vertan – oder kannst Du den link noch spezifizieren? Grüsse --Judäische Volksfront 14:53, 1. Jan. 2009 (CET)
Sorry, ich habe etwas ergänzt. Der Link ist provisorisch und sollte durch eine neutrale Quelle ersetzt werden. Ich wälze gerade Bücher. Über Gitarrenbau habe ich leider keines. Vielleicht geben Riemann oder MGG etwas her.
Gruss und ebenfalls ein gutes neues Jahr.-- Musicologus 15:16, 1. Jan. 2009 (CET)
Was hast Du gegen den Text "... Königin der Instrmente ..."?
Warum hast Du den Text rückgängig gemacht? Die Orgel wird tatsächlich seit ewigen Zeiten so bezeichnet. Viele Grüße -- FFrenzel 00:58, 11. Jan. 2009 (CET)
Hallo, das steht schon im Artikel drin. http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel#Zitate Seit ewigen Zeiten stimmt nicht. Mozart war es. Er sagte aber König. Gruß-- Musicologus 07:18, 11. Jan. 2009 (CET)
Frösch und Bog
Salut Musicolgus, ici ein Links zu verschiedenes archets baroques et Frösch (hausse), in ihr dévelopement [17]. Dommage dass misch mon ami Bruno schon fast 2 Jahr warten lassen, weil er très indisposé ist. Am liebsten schart er junge Streicher(innen) um sich, die bei ihm unter Anleitung ihre Bögen selber bauen. So die Mitglieder einer ganzen Reihe bekannter belgischer Kammerorchester. Wenn isch haben Glück, isch kann machen ein paar photographie an die wochenend von die Bog und die Frosch. ;-)) en nu rij ik met mijn viool over Aken (Schreiner abholen) naar Neederland repeteere. Gruß -- Frinck 18:15, 29. Jan. 2009 (CET)
Ook Salut, tja, nu ben ik ook Aktionär. Kleinaktionär. Das abgebildete Hölzchen hat ganz schön Biß, so wie das Tier, welches dem Äskulap heilig ist. War fast so teuer wie der Rest. Gute Geldanlage. Da kann ruhig die Rezession kommen. Was man hat, das hat man.
Gruss -- Musicologus 22:41, 29. Jan. 2009 (CET)
wie du schon sagtest
Nach Amsterdam Baroque orchestra jetzt http://www.savelapetitebande.com/ Gruß --Frinck 16:24, 7. Feb. 2009 (CET)
Danke. Ich habe sofort ein E-Mail an den Minister geschrieben. Eigentlich bin ich eher für eine marktwirtschaftliche Orientierung der Musikkultur, wenn ich aber sehe, mit welchen Summen hier in D die Opernhäuser und auf EU-Ebene allerlei Unfug finanziert wird, dann sind die PB Peanuts.
Bei meinem Geigenbogen, der....
Gruss-- Musicologus 21:08, 7. Feb. 2009 (CET)
Putzen
Entschuldige, ich hoffe, es war nicht allzu schmutzig ;-) Danke für Dein Vertrauen ! -- Kantorm c d 23:28, 16. Mär. 2009 (CET)
Es war alles blitzblank.
Gruss-- Musicologus 07:17, 17. Mär. 2009 (CET)
Mehrchörig
Danke für die Blumen, das soll er ja schließlich auch :-) Ich bin stets nach meinen Möglichkeiten bemüht :-)
Eine Orgel wurde sicherlich, insbesondere in dieser ihrer Blütezeit, als Akkordinstrument eingesetzt und nicht nur einstimmig. Mitspielen heißt in dem Falle: Als tiefste Stimme zugrundelegen und mit einem Akkordextrakt der restlichen Stimmen aufmöbeln. Das "Akkordextrakt" dabei viel zu wenig gesagt ist, sieht man auch wieder z. B. bei Schütz, der von seinen Continuospielern die Improvisation freier Stücke (richtiger Toccaten etc.) im Kontext der vorgegebenen Stimmen ausdrücklich einfordert. --Kantorm c d 14:31, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke auch für die erneuten Blumen, ich hab ja jetzt schon fast ein ganzes Gewächshaus.... Ist aber alles nur halb so wild, ich kann halt lesen und nutze diesen Vorteil schamlos aus :-D Ruhestand muß ich leider verneinen, bis dahin ist noch ein (über dreißig Jahre) langes Stück. Und wäre ein Passionskonzert, wo ich gestern beteiligt gewesen wäre, nicht wg. Krankheit abgesagt worden, hätte ich den Tag auch nicht auf WP verbracht, was am Palmsonntag für Kirchenmusiker zugegebenermaßen schon sehr nach Ruhestand aussieht :-) Relevanzkriterien zu beurteilen, überlasse ich gerne Anderen. Ich wüßte aber zu gern, für wen ich jetzt schon gehalten werde, gerne auch als persönliche Nachricht, die ich u. U. ja auch mit dem richtigen Namen beantworten könnte ;-) Gruß, -- Kantorm c d 15:07, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hm. ich meine, ich habe es. Wenn ich deinen vermuteten Namen bei Googel eingebe, dann müßte Treffer 2 zu dir führen, wird bei mir aber nicht angezeigt. Seite leer. Treffer 3 und 4 sind Herren gleichen Namens mit sehr ehrenwerten Berufen, mit denen du teilweise zu tun hast... Wenn du mich herausbekommst, dann schicke mir ein E-mail mit: Musicologus?
Gruss -- Musicologus 17:46, 6. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, ich bin Kirchenmusiker und nicht Privatdetektiv.... Abgesehen davon hilft es mir ja nichts, wenn ich, um zu erfahren, welchen Namen Du vermutest, diesen Namen dann bei google eingeben muß ;-) Das ist alles zu kompliziert und zu aufregend für mich, da gehe ich lieber noch was Orgel üben ;-) Aber interessieren täte es mich schon mal, wer ich eigentlich bin..... ;-) -- Kantorm c d 18:40, 6. Apr. 2009 (CEST)
Übrigens: Wer suchet, der findet (s. hierzu Änderungskommentar...) ;-) Grüße, -- Kantorm c d 14:03, 8. Apr. 2009 (CEST)
Danke sehr informativ. Ansonsten Volltreffer ? Ich habe aber zweimal abgedrückt, die Hierarchie muß gewahrt bleiben, sonst gibt es Querelen. Kommt dein entworfener Artikel auch hier rein? Schau dich mal in deiner Umgebung um vielleicht inspiriert dich das ein wenig. Im Übrigen, ich bekomme jeden Tag zig irgendwelche Anfragen von völlig unbekannten Menschen....
Gruss -- Musicologus 14:34, 8. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, eventuell bin ich momentan etwas begriffsstutzig... Aber eines kann ich jedenfalls sagen: der Hermesdorff-Artikel kommt da sicher rein. Hierarchie ? Anfragen ? Abdrücken ? Ich bin Pazifist. -- Kantorm c d 14:44, 8. Apr. 2009 (CEST)
Dito. War nur so sinnbildlich gemeint, Schiffe versenken, Koordinaten und so. hier müßte das Lemma deines Artikels auch rein. Ich habe da etwas rumgepfuscht, ich denke du kannst da sachkundiger weiterarbeiten und ergänzen.
Gruss-- Musicologus 15:34, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Du denkst, dass ich das kann, weil ich evtl. einer der beiden bin oder sonst in deren Umfeld viel zu tun habe: Immer noch Holzweg. Bei dem besagten Entwurf gibt es nur eine Quelle, die etwas aus der Reihe fällt..... Ich fasse ansonsten die "Koordinaten" mal zusammen:
1. Du scheinst in trierischen Gefilden auch nicht unbewandert ;-)
2. Mein näheres Umfeld.... Hm, da gibt's viele.... Aus meiner Zeit in eben diesen Gefilden auch....
3. Soll heißen, wir kennen uns von da irgendwoher ?
4. Anfragen ?
5. Hierarchie ?
6. Querelen ?
Es grübelt -> -- Kantorm c d 13:47, 9. Apr. 2009 (CEST)
Um Himmels Willen, nein, das sind vielbeschäftigete Männer!
Gruss-- Musicologus 14:42, 9. Apr. 2009 (CEST)
Im Gegensatz zu mir ? :-D -- Kantorm c d 15:03, 9. Apr. 2009 (CEST)
Gute Güte, so war das natürlich nicht gemeint. Aber dein geplanter Artikel ist erste Sahne, der hat das Zeug zur Exzellenz. Fachmann. Ich habe meine Kordinaten etwas verbessert: [18]. Sondiere mal meine letzten Edits. Hier bei WP gibt es viel nachzuarbeiten, besonders, was den Bis-Strich betrifft.
Gruss-- Musicologus 08:00, 10. Apr. 2009 (CEST)
Volltreffer und versenkt. Bei der Trierer Domorgel hast Du übrigens recht, ich habe da nur, weil ich da noch keine Ahnung von den Befehlen hatte, die Vorlage in Teilen kopiert und das dann nachher übersehen. Danke. Muß jetzt Brötchen verdienen gehen. -- Kantorm c d 08:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Aha. Wie du aus meiner Benutzerseite ersehen kannst, beschäftige ich mich viel mit Biografien. Sehr stereotype Muster, da braucht man nur die Daten austauschen. Die Trierer Domorgel ging übrigens früher bei FGA los bis ins a. Der Erbauer war Peter Breisiger aus Saffig bei Koblenz (1537). Nachzulesen bei Hans Klotz: Die Orgelkunst... S. 95 ff. Vielleicht könnte aus der Trierer Kirchenmusik irgendwann ein eigener Artikel werden, wenn da im Laufe der Zeit noch mehr zusammenkommt. Ich denke, da wird von dir noch einiges kommen. Im Übrigen glaube ich, daß deine letzten Koordinaten nicht lange so bleiben. Zu qualifiziert. Ich werde beobachten. Meine eigenen Interessen sind auch nicht so uninteressant, besser gesagt eindeutig aussagefähig. Da fehlt das Stereotype. Der Orgelbereich ist ja in WP schon gut bearbeitet. Das Lemma A Cappella könnte aber noch etwas Speck vertragen. Ich habe da vor einiger Zeit Mühe gehabt, dieses vor einigen Pop-Fans zu retten. Vor allem die Hintergründe mit Prima und seconda prattica, das müßte noch rein.
Gruss-- Musicologus 12:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
Die Koordinaten sind momentan schon ganz ok; es gibt da recht nette Möglichkeiten, aber es bleiben eben auch genügend Freiräume, um eine ganze Menge anderer Projekte weiter zu verfolgen und so auch das zu kompensieren, was vor Ort nicht möglich ist; das wäre andernorts vielleicht nicht so. Mal sehen. Ja, Trier ist sicherlich ausbaufähig. Bleibt die Frage, wie Du damit zusammenhängst.... ;-) Momentan ist mir aber, von dem Entwurf und damit zusammenhängenden Biographien u. Ä. einmal abgesehen, mehr an Theorie gelegen; auch z. B. Vokalmusik war relativ grottig, ich denke, ich kümmere mich erst mal um so was.... Einstweilen jedenfalls Frohe Ostern ! -- Kantorm c d 16:39, 12. Apr. 2009 (CEST)
Artikel:Posaunenchor; hier: 2.1.6 Werke und Verbände
Hallo Musicologus, bitte entschuldige, dass ich Mist gebaut habe. Habe als betagterer Jungbläser halt gesehen, daß andere Verbände bzw. Werke einen eigenen (allerdings internen) Link hatten und wollte den Verband, dem ich angehöre auch herausheben. Hälst Du es für sinnvoll einen eigenen Artikel des VEP anzulegen? MfG --WillyGreenhorn 17:29, 8. Apr. 2008 (CEST)
hallo musicologus! betr. LOTTE BACKES wollte deinen beitrag mit einem bild ihres grabes "bereichern" habe mich dabei aber ziemlich blöd angestellt. das bild ist jetzt RIESENGROSS und ich weiss nicht, wie ich es auf vernünftige größe zurechtstutzen kann. antwort gerne an chtjonas@vodafone.de danke
Kann archiviert werden-- Musicologus 12:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Orgeln des Domes St. Stephan (Passau)
Hallo! Da Du als Mitarbeiter im Portal Orgel eingetragen bist, möchte ich Dich gerne hierauf aufmerksam machen. Vielen Dank! --UHT 22:47, 20. Feb. 2009 (CET) -- Musicologus 12:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Da bisher kein Mitarbeiter des Orgelportals sich zu Wort gemeldet hat: Der Autor Memmingen hat den Artikel Orgel von St. Martin (Memmingen) zur Wahl zum lesenwerten Artikel gestellt. Beste Grüße --UHT 15:38, 5. Mär. 2009 (CET)
-- Musicologus 12:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Bitte beteilige Dich an der Abstimmung zur Lesenswert-Kandidatur des Artikels Orgeln des Domes St. Stephan (Passau). Herzlichen Dank! --UHT 21:21, 30. Apr. 2009 (CEST)
-- Musicologus 12:54, 8. Mai 2009 (CEST)
Enoch zu Guttenberg
- Bitte so gravierende URVs [19] nicht einfach revertieren, sondern mit einem Bapperl versehen. Gruß --Eynre 12:50, 8. Mai 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis.-- Musicologus 12:53, 8. Mai 2009 (CEST)
Renaissanceblockflöten - Bohrung
Danke für die Präzisierung und Quellenangabe :-)
Beste Grüße aus Stuttgart
--Mussklprozz 12:03, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich war mal bei den Bildern von Blockflöten bei Commons. Du hast ja auch dazu beigetragen. Da könnte man so einiges ergänzen. Im Augenblick ist das Fotowetter miese. Aber wenn die Sonne wieder scheint werde ich aus meinem Fundus etwas beitragen. Vielleicht kann ich auch eine viereckige Subbassflöte ausleihen.-- Musicologus 12:43, 12. Mai 2009 (CEST)
Was für den Bildchensammler
[20] Jetzt aber ran an die Details, da haste fürn paar Wochen. ;-) LG -- Frinck 12:20, 12. Mai 2009 (CEST)
Wow! Danke für den Link. Unser Freund C. ist auch dabei. Gute Handhaltung. Interessant die Trumscheite. Muß mich mal auf die Suche nach Klangdateien machen. Gruss-- Musicologus 12:41, 12. Mai 2009 (CEST)
- Wusste doch gleich womit man deinen Motor anwerfen kann! Ursprünglich ging es uns um die Cromorne, welche nicht identisch ist mit Krummhorn, aber im Englischen wie im Französischen laufend verwechselt wird. (siehe en:Cromorne, versus fr:Cromorne. C. hatte den genauen Unterschied glaube ich erst beim Projekt so richtig wahrgenommen. Könnte man sich doch mal in die alte Klangwelt zurück beamen..... -- Frinck 13:43, 12. Mai 2009 (CEST)
? Cromorne und Krummhorn sind unterschiedliche Orgelregister. Aufsätze ähnlich lang. Aber das Cromorne beginnt unten zylindrisch wie der Dulcian und hat auch eine andere Kehle und Nuß. Klanglich klingt es etwas ÖÖÖhhhh. Irgendwie rheinländisch, belgisch französisch. Oder meintest du, daß das Blasinstrument Cromorne sich vom Krummhorn unterscheidet? Kann natürlich auch sein. Dmals gab es ja eine große Anzahl von Instrumenten. Auch bei den heutigen Krummhornbauern habe ich drei verschiedene Typen gefunden. Habe mir aber noch keines zugelegt. Umfang zu klein. Röhrchen zwischen den Lippen ist edler.-- Musicologus 14:55, 12. Mai 2009 (CEST)
Lektüre
Hallo Musikologus, Bettlektüre nicht mehr ganz taufrisch
- http://www.koelnklavier.de/texte/interpreten/brueggen-con.html
- http://www.koelnklavier.de/texte/interpreten/brueggen-dw.html
- http://www.koelnklavier.de/texte/interpreten/jacobs.html
- http://www.koelnklavier.de/texte/interpreten/rovatkay.html
- Gruß -- Frinck 19:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Interessant. Vor allem dieses Zitat: „Frans Brüggen: Das Repertoire der Blockflöte ist irgendwann einmal erschöpft, wenn man soviel gespielt hat wie ich. Es ist zu mager für ein Menschenleben.“
Vielleicht sollten alle Blockflötisten sich auch Holzaktien zum Nebenzeitvertreib zulegen? Oder einen Dudelsack? Du hast die Diskussionen verfolgt? Die Bilder sind OK, aber das Drumherum...Ich muß da noch etwas aufmischen, die Herren Doktoren (auf den Link drücken).
-- Musicologus 21:15, 2. Jun. 2009 (CEST)
Kleinigkeit: Diözesanverband der Bläserchöre - Bistum Mainz
Der Artikel Diözesanverband der Bläserchöre - Bistum Mainz wurde im März 2008 auf das Lemma ohne "e. V." verschoben. Ich stelle jetzt einen Schnelllöschantrag auf den überflüssigen Verschieberest (Diözesanverband der Bläserchöre - Bistum Mainz e. V.). Du müsstest also nur noch den Link auf Deiner Benutzerseite aktualisieren. Beste Grüße, -- Ukko 14:31, 5. Jun. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis!-- Musicologus 14:38, 5. Jun. 2009 (CEST)
tiefere Haltung der Geig
Hallo Musicologus; Von Kinnfrei auf der Schulter, nach runter auf die obere Rippe, Amandine Beyer die Kollegin von C. http://www.dailymotion.com/video/x9hubp_gli-incogniti_music und sie findet es „facile et très agréable a jouer“ kannst mal probieren über ner Matraze. -- Gruß Frinck 13:00, 7. Jun. 2009 (CEST) Inzwischen auch bei YT http://www.youtube.com/watch?v=41V-aaacOVk&feature=channel_page Frinck 13:48, 8. Jun. 2009 (CEST)
Die hier: http://www.youtube.com/watch?v=WO2ouY2QliA (Die Streuner) da spielen zwei auch tief. Einer davon mit einer Geige mit Bünden. Dein Link klappt im Augenblick noch nicht, da sind anscheined zu viele im Netz unterwegs.
- Ob die aufgelegt oder eingelegt sind, die 2. Alternative würde das Spiel in hohen leichter erlernbar machen. -- Frinck
Gruss-- Musicologus 18:37, 7. Jun. 2009 (CEST)
Merci beaucoup pour le lien. Je dois essaier la technique, mais je crois, trop difficile por mois. Vielleicht mit einem Stück Teppichklebeband zwischen Geige und Schulter? Oder ein Klett-System.;-)
Salut-- Musicologus 14:13, 8. Jun. 2009 (CEST)
Carillon
Du hast meine Änderungen wieder revertiert. Solange diese Definition: Die World Carillon Federation (WCF) verlangt von einem Carillon, dass es über mindestens 23 Glocken (chromatisch über zwei Oktaven) verfügt und die Glocken direkt von einem Spieltisch mittels Seilzügen angeschlagen werden können. Die nachfolgende Darstellung behandelt insbesondere diese Art von Instrumenten. im Artikel steht, sollte man sich auch daran halten. Alles andere ist Begriffsfindung. --Köhl1 18:26, 5. Jun. 2009 (CEST) -- Musicologus 07:20, 13. Jun. 2009 (CEST)
den mach ich dann doch nicht
Hallo Musikologus; Sehr häufig begegnet uns ein Mann als Herausgeber, Musikforscher und Autor. Auch bei bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften kennt man ihn. http://www.oeaw.ac.at/ikt/archiv/jourfixe/08_06/080929sakabe_staudinger.pdf. Wenn nur die Hälfte stimmt, fragt man sich weshalb ein Ehrengrab in der Mozartstadt ? -- Frinck 19:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
Nee, den laß ich auch. Gruss-- Musicologus 20:03, 14. Jun. 2009 (CEST)
Gambe
Hallo Musicologus; Zur Info; Ich habe leihweise eine zum Verkauf stehende Gambe (einschl. Stock + Lehrbuch) für ein paar Wochen erhalten. Nach einer Viertelstunde Streichübungen auf leeren Saiten war mein Arm verkrampft, dabei sehen die Gambisten beim Spiel immer so elegant und leger entspannt aus. Das Instrument ist aus den Siebzigern und von Wolfgang Uebel gebaut. Sagt dir der Name was ? Das Ding gehört unserem rumänischen Cellisten, der sie vor längerer Zeit in einer großen Brüsseler Musikalienhandlung erstanden hat. Der Uebel soll auch seinerzeit den early music shop beliefert haben.... gruß -- Frinck 19:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Frinck,
na, das Gamben ist doch nicht so leicht. Bei mir machen die Gehirnzellen nicht so recht mit. Und das Treffen der Saiten. Kann halt nur bis 4 zählen. Das reicht für uns. Der Name Uebel sagt mir (noch) nichts. Ich weiß gar nicht, von wem meine Gambe ist. Sie liegt gut weggepackt.
Gruss-- Musicologus 20:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
KEA Orgel von St. Martin (Memmingen)
Ein Orgel-Artikel kandidiert. --UHT 15:42, 28. Jun. 2009 (CEST)
-- Musicologus 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Liedanzeiger kath. oder ev. ?
Hallo Musicologus,
ich nenne dir mal die Ausnahmen von dieser Liedanzeigerregel, die mir im Augenblick in meinem Umfeld (Westmittelfranken) einfallen:
Kath. Kirche Schopfloch: Stecktafel, keine elektronische Anzeige vorhanden
Kath. Kirche Feuchtwangen: Stecktafel und zusätzlich elektronische Anzeige
Kapuzinerkirche Dinkelsbühl: Stecktafel, ohne elektronische Anzeige;
Friedhofskirche Dinkelsbühl: Stecktafel, ohne elektronische Anzeige;
Kreuzkapelle Wilburgstetten: Stecktafel, ohne elektronische Anzeige;
das sind erstmal ein paar Ausnahmen, die es eigentlich nicht geben dürfte. Ich werde in der kommenden Zeit weitere Beispiele versuchen zu finden.
Schönen Abend
--Metzner 18:56, 2. Jul. 2009 (CEST) -- Musicologus 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Serge Jaroff
Wollen Sie uns helfen, die Seite von Serge Jaroff vollständig zu machen? Die Englische, Russische und Holländische Seite sind schon fertig. Danke! 94.215.61.61 22:10, 19. Aug. 2009 (CEST)-- Musicologus 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Improvisation (Musik)
Wieso möchtest Du dort eine Überarbeitung? Bitte schreibe es auf die Diskussionsseite dort. -- Room 608 09:25, 18. Sep. 2009 (CEST) -- Musicologus 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Historische Orgeln in Lüttich
Hallo Musicologus, es bleibt noch für ein paar Tage nachfolgender Kurzbeitrag unseres Lokalfernsehens im Netz. http://brf.be/brftv/regional/orgel-luettich gruß -- Frinck 20:26, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hallo,
vielen Dank für den Link. Interessanter Beitrag. Die Besucherzahl des Konzertes war ja wohl spärlich!
- Ist wohl immer ähnlich bei Organistenausflügen Frinck
Ja, das scheint so. Warum gehen die nicht in ein nettes Café in Ostbelgien Torte essen?
Gruss
-- Musicologus 22:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Französische Orgelschule
Hallo Musicologus: Wäre dies was für dich http://en.wikipedia.org/wiki/French_organ_school LG -- Frinck 16:03, 8. Nov. 2009 (CET)
Du wirst lachen, aber ich hatte letzte Woche schon die Idee. Das Lemma würde ich aber anders nennen. In einem Artikel sollte man die klassische Epoche bis zur Revolution abhandeln. Die war ja eine deutliche Zäsur. Ich muß mal nachsehen, wie die Franzosen dieses Thema benennen. Ih meine, es hieße Epoque classique. Jetzt wird es zunehmend dunkler, Zeit zu wikipedisieren, man lernt so viel dabei. Gruss-- Musicologus 17:30, 8. Nov. 2009 (CET)
- fr:École française d'orgue: Wenn ich dass gewusst hätte, hätte ich das Projekt schon vor Jahren ausgeschrieben. Die Autoren des fr Artikels H2o (inaktiv) und Gérard (einer der sich nicht entmutigen lässt) und deutsch versteht, sind/waren mir immer gute frWP/Partner. -- Frinck 17:37, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich frage mich, ob der Begriff "Schule" paßt. Bei einer Schule gibt es Lehrer mit Schülern. Dazu scheint mir das französische Barock zu komplex. Trotz aller Ähnlichkeiten. Habe hier irgendwo ein Buch von Gunther Morche, daß heißt "Muster und Nachahmung". Da stellt er gut das typenhafte des Stils dar. Die Orgeln waren ja ganz schön genormt, ganz im Gegensatz zu Deutschland. Zentralismus. Muß das Bucg noch einmal herauskriegen.-- Musicologus 19:57, 8. Nov. 2009 (CET)
- Wie du es auch umschreibst, mir ist es genehm, (hat es mit überhaupt genehm zu sein ?). Wenn dir oder einem anderen nächstes Jahr ein Besseres Lemma einfällt, freuen wir uns gemeinsam über dessen Kreativität. Hauptsache das Team ist effizient oder sollte ich etwa den heißblütigen selbsternannten Starorganisten fragen, dann erhalten wir garantiert drei Seiten als Antwort und noch etliche Beschimpfungen über die Verantwortlichen einer schlecht unterhaltenen Orgel in Paris. ;-} -- Frinck 10:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Danke und Gruß
Hallo Musicologus,
Danke für's schnelle Sichten!
P.S: Kommst Du aus Düsseldorf? Du hast ja viele Beiträge über Musiker aus dieser Ecke. Habe von '91 bis '04 dort gewohnt. Vielleicht kennen wir uns ja... Du kannst Dich ja mal über die mailfunktion (hab' ich freigeschaltet) bei mir melden.
Frohe Weihnchten und Gruß, Bernd --BPfeifer 13:20, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ebenfalls Weihnachtsgrüße.
Ich glaube nicht, daß wir uns kennen. Was die Landschaften betrifft: man kommt halt so herum und da lernt man allerlei Leute kennen. Um das Rheinland kommt man in der Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts einfach nicht herum. Da gibt es jede Menge interessante Leute. Aber: ich habe so diverse Berliner im Repertoire. Nach der Wende sind da so einige hingezogen. Mein Realname unterliegt strengstem Datenschutz. Den kennt außer mir nur einer in D. -- Musicologus 14:34, 25. Dez. 2009 (CET)
Autismus
Ich verstehe diese deine Änderung nicht so ganz. Im Artikel „Frühkindlicher Autismus“ wird der Begriff im Satz auch stets am Anfang klein geschrieben. Oder übersehe ich da etwas? --DrBiochemiePhysioAnatomie 23:41, 26. Dez. 2009 (CET)
Frühkindlicher Autismus ist ein medizinischer Begriff. In der Fachliteratur sind beide Schreibweisen gebräuchlich. Als Namen einer Störung würde ich eine Großschreibung favorisieren. Aspeger schreibt in seiner Habil. auch nicht „autistische Psychopathen“, sondern „Autistische Psychopathen“ -- Musicologus 23:58, 26. Dez. 2009 (CET)- Musicologus 23:52, 26. Dez. 2009 (CET)
- Das es ein medizinischer Begriff ist, war mir klar. Aber dann müsste man es auch in dem Artikel groß schreiben. Jedenfalls einheitlich. M.E. sollte man sich jetzt aber mit weiteren Änderungen Zeit lassen. Vielleicht gibt es dafür ja auch eine Duden-Regel oder dergl. Bei Fachwörterbüchern wird man die Frage wahrscheinlich nicht beantwortet finden, weil das Lemma dort im laufenden Text meist durch eine Tilde ersetzt wird. --DrBiochemiePhysioAnatomie 00:35, 27. Dez. 2009 (CET)
Karl Maria Doll
Hallo, Musicologus, ich hab gesehen, daß Sie meinen Erstartikel durchgesehen und Referenzen eingefügt haben. Danke dafür. Wie gehe ich damit um, wenn es um CD-Booklet geht, die ich selbst verfasst habe bzw. das Material, welches ich an der Hand habe direkt von der Familie erhalten habe? Kann ich den Artikel stärken, indem ich die Musikografie nach unten in die Referenzen verlinke? Es gibt keine Veröffentlichung außer einer Abi-Arbeit über Karl Maria Doll. Als Erstautor wäre ich für Hinweise dankbar. --Doctordoll 23:24, 25. Dez. 2009 (CET)
Informationen aus einem CD-Booklet täte ich so referenzieren: Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>
: Der Parameter „name“ ist ungültig oder zu lang. . --Musicologus (Diskussion) 21:29, 3. Apr. 2020 (CEST)
Nochmal Ann-Helena Schlüter
Hi, wegen dem hier Verweis auf die Main-Post. Falls dich der Artikel interessiert, schick mir eine Wikimail, ich habe ihn über WP:BIBRA erhalten. Und in dem Zusammenhang auch noch Frau Schlüters eigener Blog. Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 23:40, 18. Jan. 2021 (CET)
- Schon gelesen, danke.--Musicologus (Diskussion) 08:40, 19. Jan. 2021 (CET)
Liste von Organisten
Auf der Disk von Fr. Schlüter verweist Du auf die Liste von Organisten, die mir bisher nicht bekannt war. Wird diese Liste per Bot aktualisiert (z. B. bei neuen Einträgen in der Kategorie:Organist), oder muss man das jedes Mal eigenhändig nachtragen, wenn ein neuer Artikel geschrieben ist? Viele Grüße --Maimaid ✉ 12:11, 19. Jan. 2021 (CET)
- Nein, die wird manuell aktualisiert. --Musicologus (Diskussion) 12:42, 19. Jan. 2021 (CET)
- Dann wäre eine automatische Aktualisierung doch wünschenswert, oder? --Maimaid ✉ 13:01, 19. Jan. 2021 (CET)
- Ja, aber ich weiß nicht, wie man das einrichtet. Die Artikel müßten dann auch noch auf die Länder verteilt werden. --Musicologus (Diskussion) 13:22, 19. Jan. 2021 (CET)
- Dann wäre eine automatische Aktualisierung doch wünschenswert, oder? --Maimaid ✉ 13:01, 19. Jan. 2021 (CET)
Wikiläum
Musicologus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. JoeHard (Diskussion) 00:02, 7. Feb. 2021 (CET)
Hallo Musicologus,
am 7. Februar 2006, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du mehr als 9200 Edits gemacht und 346 Artikel neu erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Eine besondere Anerkennung verdienen auch die zahlreichen Beiträge zu den Themen Orgel und Organisten, die Du erstellt und an denen Du mitgewirkt hast, sowie Deine Mitarbeit im Orgel-Portal. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.
Viele Grüße aus Hamburg, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:02, 7. Feb. 2021 (CET)
Danke, wie die Zeit vergeht!--Musicologus (Diskussion) 07:21, 7. Feb. 2021 (CET)
- Auch von meiner herzlichen Glückwunsch zu Deinem kontinuierlichen Engagement über viele Jahre, mit einer Unzahl von Artikeln über Musiker, Ensembles und Instrumentenbau und unzähligen Artikelverbesserungen. Was wäre Wiki im Bereich der HIP ohne Dich und Deine Qualitätssicherung? VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:52, 7. Feb. 2021 (CET)
Saint-Esprit (Paris)
Hallo Musicologus, danke für den Artikel! Ist die Cymbale im Récit von 1968 wirklich noch erhalten? Ich habe es so verstanden, dass an ihre Stelle die Doublette getreten ist. Und sind 1934 alle Pedalregister Transmissionen? (Dann müssten alle kursiv). Und wie kommen die dann auf 16 klingende Register? VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:07, 14. Feb. 2021 (CET)
- Hallo, ich vermute mal, daß beide Register im Original Transmissionen waren, jedenfalls läßt das die Quelle bei Dispo 1 vermuten: „Pédale (Par emprunt du G.O)“. Bei der Doublette steht bei Dispo 2: „Doublette 2’ (1984) à la place du nazard réutilisé dans le cornet du G.O.“ Also hat die Doublette den Hasard ersetzt, der ins HW als Teil des Cornets kam. Ich mißtraue aber allen Dispositionsangaben ein wenig, vor allem, wenn ich sie selber abgeschrieben habe ;-). Vielleicht findet sich noch eine andere Quelle.--Musicologus (Diskussion) 09:34, 14. Feb. 2021 (CET)
Hier: http://orgue.free.fr/a12o6.html wird die Flute harmonique 8' noch im HW aufgeführt. Wer hat Recht? Zudem steht da 1984, bei der Pfarreiseite steht 1985.--Musicologus (Diskussion) 09:45, 14. Feb. 2021 (CET)
- Nach Corona können wir ja mal einen kleinen Parisbesuch machen und vor Ort nachschauen :-) --Musicologus (Diskussion) 09:47, 14. Feb. 2021 (CET)
- Die Quelle widerspricht sich. Da steht:„In 1985, Jean-Marc Cicchero carried out major works, including a slight modification of sound plans, the replacement on the GO of the flûte harmonique by a Cornet III and the nazard (used again in the Cornet) by a Doublette 2’ and the addition of a Flûte 4 on the pedals“. In der Disposition ist die flûte harmonique aber aufgeführt.--Musicologus (Diskussion) 09:53, 14. Feb. 2021 (CET)
Silvius von Kessel / Auszeichnung
Ich habe einen scan der Auszeichnung bekommen. Es handelt sich in der Tat um - ich zitiere - "eine Auszeichnung für herausragende Examensleistungen", von der Folkwang-Hochschule Essen auf einem Extrablatt, mit Datum 24. Februar 1992 und Unterschrift des Rektors. Nur wäre es völlig unüblich, diesen scan in den Artikel einzubinden. Das sehe ich sonst nirgendwo. Ich könnte es aber hier in der Diskussion hochladen oder irgendwie schicken. Da ich noch nicht so versiert bin, weiß ich nicht, wie das so schnell geht. Wie mache ich das? Herzliche Grüße, Ceruk3. (nicht signierter Beitrag von Ceruk3 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 2. Mär. 2021 (CET))
- Hallo, das Dokument könnte man hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite für jedermann sichtbar hochladen.
Hochschulzeugnisse sind meines Wissens immer auf einem Dokument zusammengefaßt. Alles was auf diesem Dokument nicht steht, das gehört nicht dazu. Es ist allerdings nicht selten, daß der Rektor oder Dekan einem Prüfling gesondert gratuliert, schriftlich oder mündlich. Ich habe nach meinem Examen noch sehr viele lobenswerte Aussagen gehört, aber die sind nicht Bestandteil meiner Examensnoten! --Musicologus (Diskussion) 16:25, 2. Mär. 2021 (CET)
- Mal eine Frage: handelt es sich bei der A-Prüfung von Herrn von Kessel um das damals übliche Staatsexamen? Das wurde ja von staatlich berufenen Prüfern abgenommen. Und das Dokument wurde vom Prüfungsamt ausgestellt, nicht von der Hochschule (welches Siegel ist auf dem Dokument?). Es gab übrigens auch kirchliche A- und B-Prüfungen, da hat die Kirche die Urkunden ausgestellt. Künstlerische Reifeprüfungen und Konzertexamina wurden aber in der Regel, wenn ich richtig informiert bin, von der Hochschule ausgestellt. Könnte es sein, daß das A-Examen von Herrn von Kessel staatlich war, aber die Belobigung des Rektors eine Hochschulauszeichnung (welches Siegel ist auf dem Dokument?)? Das könnte man im Artikel so darstellen. Aber getrennt. Staatliches A-Examen und dann gesonderte Hochschulauszeichnung des Rektors.--Musicologus (Diskussion) 16:50, 2. Mär. 2021 (CET)
Auszeichnung
Gestern habe ich erst Ihre Fragen auf meiner Diskussionsseite gesehen: Entschuldigung, daß ich nicht nicht reagiert habe, ich bin noch nicht so daran gewöhnt und werde in Zukunft eher nachschauen. Ich habe hier bei wikipedia vor kürzerem begonnen, weil ich von einer Tochter von Wilhelm Kümpel gefragt wurde, ob ich nicht einen Fehler in dessen wikipedia-Artikel korrigieren und eine wichtige Ergänzung schreiben könne. Dazu habe ich erst einmal ein Benutzerkonto angelegt und dann in diesem Artikel das Entsprechende korrigiert. Desweiteren bin ich "auf den Geschmack gekommen", weitere Angaben, die ich beisteuern konnte und kann, zu ergänzen. Zur Sache hier, im Detail: Es handelt sich tatsächlich um die Staatliche Prüfung für Kirchenmusiker, und zwar mit der Gesamtnote "sehr gut" - und einer "besonderen Auszeichnung für die Hausarbeit im Fach Gregorianik und Hymnologie". Dann hat die Folkwang Hochschule (Rektor Prof. Wolfgang Hufschmidt) die o.a. Auszeichnung für das Gesamtexamen verliehen, siehe Foto. Es ist nach meiner Recherche definitiv nicht richtig, daß es keine Auszeichnungen für Gesamt-Examen gibt. Hier ist ja nun eine, aber auch sonst gibt es das. Richtig ist aber, daß es das nur selten gibt. Wie man diese Auszeichnung nun formuliert, will ich nicht rechthaberisch beurteilen. Ich hätte gedacht, daß "A-Examen mit Auszeichnung" - so stand es ja schon da - kurz und bündig ist. Man kann es aber natürlich auch genauer formulieren, wenn das wirklich den Unterschied machen sollte. Herzliche Grüße, Ceruk3. (nicht signierter Beitrag von Ceruk3 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 3. Mär. 2021 (CET))
- So, jetzt habe ich es geändert: „Silvius von Kessel begann 1986 an der Folkwang-Hochschule in Essen das Studium der katholischen Kirchenmusik, welches er 1991 mit dem staatlichen A-Examen mit einer Auszeichnung für die schriftliche Examensarbeit im Fach Gregorianik und Hymnologie abschloss. Der Rektor der Folkwang-Hochschule Essen verlieh ihm für die „hervorragende Examensleistung“ eine zusätzliche Auszeichnung der Hochschule.“
Auszeichnungen in Gregorianik und Hymnologie sind selten, ich wäre stolz auf diese wissenschaftliche Leistung. Die Auszeichnung der Hochschule steht wörtlich auf einem „anderen Blatt“. Das gibt es zum Beispiel auch beim Abitur. Da kann die Schule einem Abiturienten einen gesonderten Preis verleihen. Zum Beispiel Scheffelpreis oder Karl-von-Frisch-Abiturientenpreis. Aber das ist keine Abi-Note, sondern eine Auszeichnung anläßlich des Abiturs. Herr von Kessel wäre gut beraten, auf seinen Lebensläufen der Wikipedia folgend etwas zu differenzieren. Warum hat der Künstler noch keinen Kanal bei YouTube? Das ist heute fast Standard für exponierte Persönlichkeiten der Kirchenmusik.--Musicologus (Diskussion) 10:26, 3. Mär. 2021 (CET)
- Es wäre übrigens für die Leser des Artikels sehr informativ, wenn der Titel der ausgezeichneten Arbeit in den Fußnoten angezeigt würde, eventuell mit Hinweis auf eine Veröffentlichung.--Musicologus (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2021 (CET)
- Noch eine Frage: Ist das „Diplôme de Concertiste“ genau entsprechend zum Dokument des Conservatoires formuliert? Ich vermute, dass dieses Diplom sich zwischenzeitlich geändert hat zu „diplôme d’études musicales“, das ist der heutige höchste Abschluss.--Musicologus (Diskussion) 11:11, 3. Mär. 2021 (CET)
- Es wäre übrigens für die Leser des Artikels sehr informativ, wenn der Titel der ausgezeichneten Arbeit in den Fußnoten angezeigt würde, eventuell mit Hinweis auf eine Veröffentlichung.--Musicologus (Diskussion) 10:38, 3. Mär. 2021 (CET)
Eine Antwort kann ich direkt beisteuern: Die Auszeichnung im Fach Gregorianik (bei Prof. Godehard Joppich) gab es für die folgende Arbeit, die auch veröffentlicht wurde: Original oder Adaption? Eine Untersuchung an fünf Paaren Gregorianischer Gesänge gleicher Melodie bei verschiedenem Text. In: Beiträge zur Gregorianik. Heft 18. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 1994. Diese Veröffentlichung ist unter dem Abschnitt "Schriften" unten im Artikel auch angeführt, aber ohne Querverweis, weil die Auszeichnung dieser Arbeit im Text bisher nicht erwähnt war. Da sollte jetzt vielleicht ein Querverweis erfolgen. Eine Frage: Ist es nicht übertrieben, ein Foto der Auszeichnung im Artikel zu plazieren? Ich habe das hier ja nur in der Diskussion zur Veranschaulichung eingefügt, würde so etwas aber eigentlich nicht im Artikel plazieren. Da kann man doch besser ein Portraitfoto nehmen, wenn es sein soll.--Ceruk3 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ceruk3 (Diskussion | Beiträge) 10:07, 4. Mär. 2021 (CET))
- Da habe Sie recht, ich werde das Blatt entfernen. Ein gutes Porträtfoto wäre hilfreich. Vielleicht mehrere zur Auswahl? Quadratisch macht sich oben eher besser.
Hier: A-Examen (Kirchenmusik) können Sie sehen, wie rar Auszeichnungen für das A-Examen sind.--Musicologus (Diskussion) 10:17, 4. Mär. 2021 (CET)
Kristiaan Seynhave
Servus Musicologus, danke für neuen Beitrag! Habe keine edierten Kompositionen gefunden. Würde mich interessieren. Hast du Infos? LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 08:10, 26. Mär. 2021 (CET) In der Tat. Vielleicht noch alles in der Schublade? Ich werde noch etwas suchen, sonst: Komponist raus.--Musicologus (Diskussion) 08:24, 26. Mär. 2021 (CET)
- ...das war jetzt nicht mein erster Gedanke, aber wäre wohl folgerichtig. Interessiere mich für die Entwicklungsline Komposition. LG und Dank für Dein unermüdliches Wirken, --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:50, 26. Mär. 2021 (CET)
Kamiel D'Hooghe
Hallo Musicologus, gerade habe ich gesehen, dass Du heute einen Stub über Kamiel D’Hooghe angelegt hast. Warum tust Du so etwas, nachdem Du im Quelltext des Artikels Königliches Konservatorium Brüssel genau gesehen hast, dass ich dort extra "<!--Artikel in Arbeit-->" auskommentiert hatte. Ich finde das äußerst unkollegial, noch dazu als Kollege vom Orgel-Portal, zumal mein Entwurf so gut wie fertig ist und mit Deinem in keiner Weise vergleichbar. Da stecken Stunden und Tage meiner Freizeit drin! --Maimaid ✉ 19:41, 26. Mär. 2021 (CET)
- Hallo, den Namen im Artikel Königliches Konservatorium Brüssel habe ich erst entdeckt, nachdem ich Kamiel D’Hooghe angelegt habe. Ich kam auf ihn über die Biografie seines Schülers. Du kannst ruhig Deine Version von Kamiel D’Hooghe mit meinem Artikel tauschen, kein Problem! Gruss und Dank!--Musicologus (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2021 (CET)
Hier: Kristiaan Seynhave habe ich den Namen des Lehrers eingetragen und keinen Artikel gefunden.--Musicologus (Diskussion) 20:12, 26. Mär. 2021 (CET)
- Es geht mir doch nicht ums Austauschen des Textes. Es sollte "mein" Artikel werden, den ich vielleicht mal bei einem Wettbewerb innerhalb der WP einreichen könnte. Das kann ich nun nicht mehr. Bevor man einen Artikel neu anlegt, schaut man doch normalerweise erstmal über die Suchfunktion, ob schon jemand daran arbeitet. So hättest Du, selbst wenn Du meine Auskommentierung im Artikel über das Konservatorium spät gesehen hast, meinen Entwurf leicht finden können. So macht das keinen Spaß. --Maimaid ✉ 20:22, 26. Mär. 2021 (CET)
- Tut mir leid. Aber ich hätte nie im Leben daran gedacht, dass aus dem Deutschen WP jemand einen Artikel über einen belgischen Organisten anlegt.--Musicologus (Diskussion) 20:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Aber Du hast das doch auch getan...ich schreibe oft über Menschen außerhalb Deutschlands. Gute Nacht.--Maimaid ✉ 22:02, 26. Mär. 2021 (CET)
- Ja, aber die Zahl der WP-Autoren, die des Flämischen/Niederländischen kundig sind und ein Interesse für Orgelmusik haben ist schon ziemlich überschaubar. Es könnte übrigens sein, daß ich den Meister als Kind auf der Orgel gehört habe. Ich war in Brügge in der Kirche, den Prospekt habe ich nie vergessen, der war so beeindruckend. Und da saß jemand an der Orgel und spielte. Das war vielleicht 1959. Das könnte Kamiel D’Hooghe gewesen sein.--Musicologus (Diskussion) 22:15, 26. Mär. 2021 (CET)
- Aber Du hast das doch auch getan...ich schreibe oft über Menschen außerhalb Deutschlands. Gute Nacht.--Maimaid ✉ 22:02, 26. Mär. 2021 (CET)
- Tut mir leid. Aber ich hätte nie im Leben daran gedacht, dass aus dem Deutschen WP jemand einen Artikel über einen belgischen Organisten anlegt.--Musicologus (Diskussion) 20:42, 26. Mär. 2021 (CET)
- Es geht mir doch nicht ums Austauschen des Textes. Es sollte "mein" Artikel werden, den ich vielleicht mal bei einem Wettbewerb innerhalb der WP einreichen könnte. Das kann ich nun nicht mehr. Bevor man einen Artikel neu anlegt, schaut man doch normalerweise erstmal über die Suchfunktion, ob schon jemand daran arbeitet. So hättest Du, selbst wenn Du meine Auskommentierung im Artikel über das Konservatorium spät gesehen hast, meinen Entwurf leicht finden können. So macht das keinen Spaß. --Maimaid ✉ 20:22, 26. Mär. 2021 (CET)
Oh nein, des Niederländischen bin ich nicht mächtig, das habe ich mühsam mit einem Sprachtool übersetzt und Satz für Satz plausibilisiert, deshalb sind sicher noch einige sprachliche Fehler darin. Aber ich habe meinen Entwurf jetzt mal in Deinen Artikel eingearbeitet. Es wäre schön, wenn Du das sprachlich nochmal prüfen und korrigieren würdest. Es gäbe aus den Quellen auch noch einiges über seine Jugend und seine Familie/Ehefrau zu ergänzen, deshalb war mein Entwurf noch nicht fertig... Vielen Dank vorab! --Maimaid ✉ 10:09, 27. Mär. 2021 (CET)
- Bedankt! Jetzt ist das ein ordentlicher Artikel! Jetzt fehlt noch Koninklijk Conservatorium Antwerpen.--Musicologus (Diskussion) 10:16, 27. Mär. 2021 (CET)
Einmisch: beim Durchlesen nachfolgenden Satzes im Artikel, gerate ich immer wieder ins Stocken; Einige Jahre später wurde er auch Direktor der von ihm 1972 mitgegründeten, zugehörigen Kunstschule "Kunsthumaniora Brüssel" Zum besseren Verständnis des Begriffes braucht man Kenntnisse der örtlichen Begebenheiten. Früher, also in den 1970ern Jahren waren die Humanioraklassen einer (Gesamt)Schule die Nachfolge der 6 ersten Schuljahre (auch Vorbereitungsklassen genannt), danach folgte die Humaniora, mit dem Abschlusszeugnis "Abitur". In der Kunsthumaniora https://www.kunsthumaniorabrussel.be/index.php/humaniora-2 waren also die Schüler des 7.-12. Schuljahres, die in allen üblichen Lernstoffen unterrichtet wurden, aber mit besonderem Schwerpunkt in den Fächern Kunst. Ein fakultatives 7. Jahr war ein reines Kunstjahr. Dies diente dazu den Schülern einen direkten Zugang zu Kunsthochschulen (Konservatorien a.a.m.) zu ermöglichen. D'Hooghe war nicht Direktor der Kunsthumaniora sondern Direktor (Verantwortlicher) für die künstlerischen Unterrichte. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben, bei Klärungsbedarf versuche ich weiter zu vermitteln. lg Frinck (Diskussion) 14:48, 27. Mär. 2021 (CET)
Beate Leibe
Hallo Musicologus!
Die von dir stark überarbeitete Seite Beate Leibe wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:22, 20. Mai 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- So ein Ärger. Natürlich ist Leibe relevant. Und es gibt noch nicht einmal eine Löschdiskussion.--Widipedia (Diskussion) 16:40, 20. Mai 2021 (CEST)
- Setzt du zurück? Strube ist ein relevanter Verlag. Da ist irgendein mißgünstiger Kollege.--Musicologus (Diskussion) 16:42, 20. Mai 2021 (CEST)
- Außerdem: keine neuen Argumente.---Musicologus (Diskussion) 16:43, 20. Mai 2021 (CEST)
- Erledigt. War noch nicht einmal gesichtet und der Artikel war ja 2009/2010 schon in einer Löschprüfung und ging als "geläutert" daraus hervor.--Widipedia (Diskussion) 16:47, 20. Mai 2021 (CEST)
- Setzt du zurück? Strube ist ein relevanter Verlag. Da ist irgendein mißgünstiger Kollege.--Musicologus (Diskussion) 16:42, 20. Mai 2021 (CEST)
Jan von Hassel
Hallo Musicologus!
Die von dir angelegte Seite Jan von Hassel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:03, 18. Mai 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Glückwunsch, dass Dein schöner Artikel bleibt. "Qualität setzt sich durch!" Freut mich sehr. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:08, 25. Mai 2021 (CEST)
Hast Du am 27.6. Zeit?
Hallo Musicologus, ich habe gesehen, dass Du den Artikel über KMD Tobias Frank verfasst hast. Am 27.6. kannst Du ihn persönlich kennenlernen, wenn Du zu einem Wikipedia-Treffen nach München kommst. Viele Grüße --Maimaid ✉ 23:38, 9. Jun. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die Information, habe leider keine Zeit. Hervorragender Spieler!--Musicologus (Diskussion) 07:00, 10. Jun. 2021 (CEST)
Christiane Hutcap
Bei dem Geburtsdatum von Frau Hutcap ist mir leider ein Fehler unterlaufen. Sie ist am 17.8.1957 geboren und nicht am 13.8. Als Quelle kann ich mich selbst melden, da ich ihr Schwager bin.
Gruß caipirinha41 (Udo Heep) (nicht signierter Beitrag von Caipirinha41 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 10. Jul. 2021 (CEST))
Hallo, dann ändern Sie das bitte. Allerdings wäre dafür eine veröffentlichte Quelle erforderlich. Zum Beispiel in einer autorisierten Biografie der Künstlerin. Ich suche schon länger nach einer Quelle. --Musicologus (Diskussion) 11:23, 10. Jul. 2021 (CEST)
EKiR
Hallo, du hast den Artikel zur EKiR in den letzten Jahren stark ausgebaut durch den neu erstellten Abschnitt zur Kirchenmusik. Ich will jetzt nicht in Frage stellen, ob man ein solch ausführliches Artikel tatsächlich braucht. Es ist nur so, dass der Artikel mit über 120 kb kaum noch bearbeitbar ist. Willst du nicht die Kirchenmusik als eigenen Artikel ausgliedern?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:06, 30. Nov. 2021 (CET)
- Hallo, in der Tat, das ist eine gute Idee. Die Größe war eigentlich nicht so geplant, aber da kam eins zum anderen. Wie wollen wir das Lemma nennen? Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche im Rheinland?--Musicologus (Diskussion) 12:13, 30. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das scheint alternativlos ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 12:23, 30. Nov. 2021 (CET)
- OK.--Musicologus (Diskussion) 12:40, 30. Nov. 2021 (CET)
- Ist ja sinnvoll, muss aber regelgerecht ausgeführt werden. Das kann ich derzeit bei der von dir getätigten Auslagerung nicht erkennen, vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Vor allem kann ich nicht erkennen, dass eine Anmeldung erfolgte und ein Versionsimport beantragt wurde. Bitte gegebenenfalls nachholen. Zwischenzeitlich werde ich die Auslagerung im Hauptartikel erst einmal wieder revertieren um weitere Probleme erst mal zu vermeiden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:15, 30. Nov. 2021 (CET)
- Oh, sorry, dann bitte revertieren. Habe das Auslagern noch nicht gemacht.--Musicologus (Diskussion) 15:18, 30. Nov. 2021 (CET)
- (BK) Im Prinzip ist natürlich richtig, dass ein Versionsimport durchgeführt werden müsste. Allerdings nur dann, wenn ich dem gesamten Abschnitt auch andere Benutzer als Musicologus Beiträge geleistet haben, die Schöpfungshöhe erreichen. Ich bin nicht sicher, ob das so ist. LG --Zweioeltanks (Diskussion) 15:20, 30. Nov. 2021 (CET)
- Außer dem Abschnitt „Gesangbücher“ müßte alles von mir sein. Und die Gesangbücher sind nur eine Auflistung. Also...--Musicologus (Diskussion) 20:18, 30. Nov. 2021 (CET)
- So hatte ich das auch gesehen. @Lutheraner, Doc Taxon: Dann müsste es doch ohne Import gehen, oder? Den Abschnitt zu den Gesangbüchern würde ich sowieso lieber im alten Artikel lassen; jeder Artikel zu einer deutschen Landeskirche hat solch einen Abschnitt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:38, 1. Dez. 2021 (CET)
- Außer dem Abschnitt „Gesangbücher“ müßte alles von mir sein. Und die Gesangbücher sind nur eine Auflistung. Also...--Musicologus (Diskussion) 20:18, 30. Nov. 2021 (CET)
- Ist ja sinnvoll, muss aber regelgerecht ausgeführt werden. Das kann ich derzeit bei der von dir getätigten Auslagerung nicht erkennen, vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Vor allem kann ich nicht erkennen, dass eine Anmeldung erfolgte und ein Versionsimport beantragt wurde. Bitte gegebenenfalls nachholen. Zwischenzeitlich werde ich die Auslagerung im Hauptartikel erst einmal wieder revertieren um weitere Probleme erst mal zu vermeiden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:15, 30. Nov. 2021 (CET)
- OK.--Musicologus (Diskussion) 12:40, 30. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das scheint alternativlos ;-) --Zweioeltanks (Diskussion) 12:23, 30. Nov. 2021 (CET)
- Genau. Gesangbücher bleiben in EKiR.--Musicologus (Diskussion) 08:20, 1. Dez. 2021 (CET)
- Ich denke, dass im Zweifelsfalle lieber ein Versionsimport durchgeführt werden sollte, denn es ist doch recht aufwändig, genau zu überprüfen ob der Abschnitt wirklich nur von einem Benutzer erstellt wurde. Außerdem ist es auch ein grundsätzliches Problem. Ich jedenfalls treffe immer wieder auf Auslagerungen, die nicht regelkonform sind. Von daher weise ich dann gerne auch noch mal darauf hin, wie es richtig geht.- Vielleicht ist es hier überflüssig, aber jeder der so etwas macht, sollte wissen, was er tut und wie es zu handhaben ist. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 13:29, 1. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank für den hervorragenden Ausbau des Abschnitts. Ich habe nur Bearbeitungen durch Musicologus gefunden, die eine ausreichende Schöpfungshöhe mit sich bringen. Bringt Musicologus seine eigene Bearbeitung als Auslagerung, ist eine erneute Nennung des Autors nicht erforderlich, da diese bereits in der Versionsgeschichte der Auslagerung vorkommt. Es ist also kein Versionsimport aufgrund urheberrechtlicher Lizenzkonformität notwendig. Liebe Grüße – Doc Taxon • Disk. • 14:09, 1. Dez. 2021 (CET)
- Ich denke, dass im Zweifelsfalle lieber ein Versionsimport durchgeführt werden sollte, denn es ist doch recht aufwändig, genau zu überprüfen ob der Abschnitt wirklich nur von einem Benutzer erstellt wurde. Außerdem ist es auch ein grundsätzliches Problem. Ich jedenfalls treffe immer wieder auf Auslagerungen, die nicht regelkonform sind. Von daher weise ich dann gerne auch noch mal darauf hin, wie es richtig geht.- Vielleicht ist es hier überflüssig, aber jeder der so etwas macht, sollte wissen, was er tut und wie es zu handhaben ist. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 13:29, 1. Dez. 2021 (CET)
Hinweis zur Löschung der Seite Petra Morath-Pusinelli
Hallo Musicologus,
die am 10. Januar 2021 um 22:35:09 Uhr von Dir angelegte Seite Petra Morath-Pusinelli (Logbuch der Seite Petra Morath-Pusinelli) wurde soeben um 23:12:55 Uhr gelöscht. Der die Seite Petra Morath-Pusinelli löschende Administrator Kein Einstein hat die Löschung wie folgt begründet: „Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Der Lehrauftrag war in der per LD gelöschten Version schon beinhaltet, neue relevanzstiftende Punkte kamen nicht ersichtlich dazu - daher wäre der Weg über die LP zu geben.“.
Der Artikel Petra Morath-Pusinelli wurde in der Vergangenheit nach Abschluss einer Löschdiskussion schon einmal gelöscht. Das erneute Anlegen des Artikels Petra Morath-Pusinelli steht im Widerspruch zur damaligen Entscheidung. Der korrekte Weg zur Wiederanlage des Artikels führt über eine Löschprüfung. Für die Durchführung einer Löschprüfung müssen – im Vergleich zur letzten Löschdiskussion des Artikels Petra Morath-Pusinelli – grundlegend neue und vor allem belegbare Argumente vorliegen, die für eine Aufnahme des Artikels in den Artikelbestand der Wikipedia sprechen. Dies kann beispielsweise das Erfüllen der Relevanzkriterien durch eine plötzliche überregionale mediale Präsenz sein. In einer möglichen Löschprüfung des Artikels Petra Morath-Pusinelli können alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen eine Wiederherstellung des Artikels einbringen. Nach Abschluss der Löschprüfung entscheidet ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) über eine mögliche Wiederherstellung des Artikels Petra Morath-Pusinelli.
Solltest Du weitergehende Fragen zum Ablauf der Löschprüfung haben, so kannst Du gerne Kein Einstein auf seiner Diskussionsseite kontaktieren.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 23:13, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Und dann noch mal vom Menschen, nicht vom Bot: Der Weg geht imho klar über die Löschprüfung. Auf jener Seite siehst du oben im Kasten was du tun musst, wenn du der Meinung bist, die damalige Löschung 2012 wäre entweder immer schon falsch gewesen oder nun durch neue, damals nicht berücksichtigte Argumente, falsch. Mögen die zutreffenden Argumente sich durchsetzen... Gruß Kein Einstein (Diskussion) 23:22, 20. Apr. 2022 (CEST)
- Ich habe die LD leider nicht mitbekommen. Mir war auch nicht bewußt, daß es schon früher eine LD gegeben hat. Ich halte die Künstlerin durchaus für relevant. Sie hat als erste deutsche Musikerin das Werk Prélude et fugue en si majeur eingespielt. Das Werk gilt als eines der schwierigsten Werke der Orgelliteratur. --Musicologus (Diskussion) 07:47, 21. Apr. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde per Disk in der LP wiederhergestellt. Bezüglich einer entsprechenden Überarbeitung des Artikels hoffe ich auf Dich. Vielen Dank, – Doc Taxon Disk. • 12:39, 21. Apr. 2022 (CEST)
Karsten Storck
Ich habe mir erlaubt Karsten Storck anzulegen. Bitte schaue mit kritischem Blick darüber. schöne Karwoche wünscht--Symposiarch Bandeja de entrada 23:01, 1. Apr. 2012 (CEST)
Danke, jetzt ist der Dom komplett. Habe den Meister auf die Beobachtungsliste gesetzt. Gruss --Musicologus (Diskussion)
- Erledigt --Musicologus (Diskussion) 15:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
Orchésographie
Hallo,
ich sehe, dass Du gerade dankenswerterweise am Sichten bist, vielleicht willst Du Dich zur Löschdiskussion äußern? Bis später --El Energico (Diskussion) 20:10, 23. Nov. 2013 (CET)
- Erledigt --Musicologus (Diskussion) 15:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik
Einladung zum 1. Treffen der Redaktion Musik
Hallo Musicologus!
Die Redaktion Musik ist seit ihrer Neuorganisation schon sehr aktiv geworden und es wird Zeit für einen fachlichen Austausch auch außerhalb von Diskussionsseiten! Durch Redaktionstreffen können die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktion verbessert und zukünftige Ziele und Projekte im Musikbereich der Wikipedia direkt abgesprochen und geplant werden. Und natürlich wird das Nützliche auch mit dem Angenehmen verbunden! Unterstützt (v. a. finanziell) wird das Treffen vom Förderprogramm Wikipedia:Community-Treffen.
Wenn du Interesse hast, am 1. Redaktionstreffen teilzunehmen, melde dich unverbindlich unter Wikipedia:Redaktion Musik/Redaktionstreffen und hilf mit, einen Termin (Sommer 2014) sowie einen passenden Ort auszuwählen!
Mit freundlichen Grüßen
--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Erledigt --Musicologus (Diskussion) 15:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
Susanne Kujala
Hallo Musicologus, da ich sehe, dass Du immer wieder Artikel zu Organisten anlegst, bitte ich Dich, diesen Entwurf kurz gegenzulesen, bevor ich ihn veröffentliche. Zwei konkrete Fragen dazu: a) passt die Formulierung zu einem akademischen Titel, den es in Deutschland so nicht gibt, b) soll bei einem Festival, das noch bis September 2022 läuft, ihre Beteiligung im Präsens oder im Imperfekt stehen? Danke für ein Feedback, --Siebenquart (Diskussion) 11:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, interessant und relevant. Ich würde so beginnen: Susanne Kujal (* 1976) ist eine deutsche Organistin und Akkordeonistin.
Über den Vergleich zwischen finnischen und deutschen Graden kann ich nichts sagen, weil ich kein finnisch kann.
Gruss--Musicologus (Diskussion) 11:54, 22. Jul. 2022 (CEST)
Herbert Collum
Hallo Musicologus,
vor ein paar Tagen hatte ich der Seite über Herbert Collum einen Verweis auf imslp.org hinzugefügt, weil Christian Collum und ich begonnen haben, dort Partituren und Aufnahmen hochzuladen. Du hast den Link wenige Stunden später wieder entfernt. Darf ich fragen, warum?
Gruß und Dank Michael Schopen
Hallo, da war ein Vermerk wegen des fehlenden Urheberrechtes. Wenn die Werke unter CC bei IMSLP hochgeladen worden sind, dann könnt ihr den Link wieder setzen, ich werde ihn dann sichten. Ist Christian Collum alleiniger Inhaber der Rechte von Herbert Collum? Dann kann er CC verfügen.
Gruss
--Musicologus (Diskussion) 17:54, 9. Feb. 2014 (CET)
Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 16:39, 23. Jul. 2022 (CEST)
Marian Migdal
Hallo musicologous, ich habe nun den Artikel von Marian Migdal sorgfältig überarbeitet und vervollständigt und hoffe, dass er nun nicht mehr reduziert werden muss. Bitte geben Sie mir Bescheid, falls ich wieder irgendwelche Fehler gemacht haben sollte. MfG, Nadia Migdal
___________ Hallo, da sind wortwörtliche Passagen von anderen Webseiten übernommen worden. Wenn Sie Autorin der Webseiten sind, dann müssen Sie eine Freigabe der Texte bei WP per E-Mail beantragen. Dann kommt ein Vermerk auf die Diskussionsseite und der Text kann verwendet werden. Informationen können Sie hier auf dieser Seite finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechte_beachten In der jetzigen Form kann ich die Seite leider nicht freigeben..--Musicologus (Diskussion) 14:04, 8. Mai 2015 (CEST) Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 16:39, 23. Jul. 2022 (CEST)
Frage A-Examen mit Auszeichnung, Karl-Bernhardin Kropf
Hallo Musicologus, ich weiß nicht, ob das formell jetzt so richtig war, aber ich habe versucht, auf der Diskussionsseite zu Karl-Bernhardin Kropf Antworten zu geben. Freundliche Grüße von danielfriderici (nicht signierter Beitrag von Danielfriderici (Diskussion | Beiträge) 17:35, 4. Mär. 2021 (CET)) Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2022 (CEST)
Rattenfänger von Hameln
Hallo, die Szene im Film Hocus Pocus hat nichts mit Hänsel und Gretel zu tun, da die Kinder im Film angelockt werden und und das Hexenhaus nicht zufällig finden wie bei Hänsel und Gretel. Ich habe meine Ergänzung wieder aktiviert-und hoffe, dass das so bleibt. LG van Piet (nicht signierter Beitrag von Van Piet (Diskussion | Beiträge) 14:31, 13. Mai 2021 (CEST))
___ Ich sehe da keinen erwähnenswerten Zusammenhang mit der Sage des Rattenfängers.--Musicologus (Diskussion) Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2022 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-18T13:05:04+00:00)
Hallo Musicologus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:05, 18. Mai 2021 (CEST)
Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2022 (CEST)
Erledigt. --Musicologus (Diskussion) 18:53, 24. Jul. 2022 (CEST)
Marian Migdal
Hallo. Also ich werde das jetzt beantragen, allerdings verstehe ich nicht, wie man bestimmte Dinge anders formulieren soll, wenn sie doch Fakten sind...mit welchen Orchestern, Dirigenten er gespielt hat, wo er arbeitet... Plattenaufnahmen, CDs... wie muss man das denn formulieren? Ich werde jetzt eine mail an wikipedia schreiben an permissions-de@wikimedia.org und hoffe, dass mir dort weiter geholfen wird.
Noch ein Tip: richtig bei WP anmelden mit Account. Das verbessert die Kommunikation. Mit den Formulierungen, das ist Urheberrecht. Da müssen sich alle Autoren dran halten. Ich glaube ihnen gerne, daß Sie die Texte verfaßt haben. Aber unter einer IP-Adresse ist das nicht nachweisbar. Übrigens: falls die Texte auf der Homepage von jemand anderes als Ihnen geschrieben worden sind, dann muß diese Person die Freigabe beantragen. Ein Foto des Künstlers wäre eine Bereicherung des Artikels. Wenn Sie ein selbst aufgenommenes Foto haben, nur zu. Auch ein Foto seiner Tochter fehlt noch in WP. --Musicologus (Diskussion) 19:05, 9. Mai 2015 (CEST)
Danke für die Ratschläge, ich mache dann einen account. Auch ein Foto werde ich auftreiben, von meiner Schwester sicher auch. MfG Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
Viele Grüße!
Nachdem ich lange Zeit nur sehr sporadisch aktiv sein konnte, wollte ich herzliche Grüße dalassen und ein frohes neues Jahr wünschen!--Kantorm c d (Diskussion) 13:06, 11. Jan. 2016 (CET) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
/* Leben */ Enoch Guttenberg
Änderung kommt von Guttenberg selbst.
Hier. Private Mitteilungen über den Familienstand eines Künstlers nehme ich nicht entgegen.
Wikipedia benötigt überprüfbare öffentliche Quellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege
Ob ein Benutzer hier Guttenberg ist, da kann ich nicht nachprüfen.
--Musicologus (Diskussion) 09:26, 10. Jan. 2017 (CET) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
Rattenfänger von Hameln
Hallo, lies dir bitte einmal den Wikipedia-Beitrag durch, dort findet sich ein anderer Beitrag:
"In Sailor Moon - Reise ins Land der Träume flöten Elfen in der Nacht, die Kinder wachen auf, folgen ihnen und werden mit einem fliegenden Schiff entführt". Es handelt sich um Elfen, nicht um einen Rattenfänger. Die einzige weitergehende Übereinstimmung gegenüber meinem Beitrag mit der Sage ist die Verwendung von Flöten. Aber das Grundprinzip, dass Kinder mit Hilfe von Magie o.ä. gegen ihren und den Willen der Eltern fortgeführt werden (zu ihrem Nachteil), ist durchaus gegeben. Mein Beitrag stand unter der Rubrik "Anspielungen in der Popkultur", darunter wird auch Reminiszenz verstanden, definiert als "etwas, das durch Ähnlichkeit an etwas anderes erinnert". Von dir wurden erst Hänsel und Gretel, dann die Hexen und als Quintessenz "Ich sehe da keinen erwähnenswerten Zusammenhang mit der Sage des Rattenfängers" angeführt. Ein echtes Argument deinerseits für die Ablehnung meines Beitrages kann ich nicht erkennen. In der Hoffnung, dich durch Argumente überzeugt zu haben, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen. van Piet
- Es geht in dem Artikel um die Sage des Rattenfängers. Beiträge sollten zum Thema sein und für dieses eine gewisse Relevanz besitzen. Da muß nicht jede Kindesentführung rein. Von mir wird der Artikel so nicht gesichtet.--Musicologus (Diskussion) 07:12, 14. Mai 2021 (CEST)
Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
Herbert Collum
Hallo Musicologus,
Christian Collum ist sein Sohn und hat die Rechte. Wir werden nur hochladen, was urheberrechtlich unbedenklich ist - also Manuskripte, die nicht gedruckt worden sind. Für Druckwerke werden wir die Verlage kontaktieren und um Zustimmung bitten, vermutlich aber nicht erhalten...
Ich setze den Link wieder rein.
Danke und Grüße Michael Schopen Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2022 (CEST)
Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2022 (CEST)
Clavecin électrique
Hallo Musicologus, Du bist beim Bild rechts als Uploader angegeben. Bist Du Dir sicher mit der Jahresangabe 1759 und könntest Du die genaue Quelle dafür angeben? Ich habe in zwei Werken 1761 als Veröffentlichungsjahr gelesen. Viele Grüße --Andreas Möllenkamp (Diskussion) 16:49, 13. Aug. 2014 (CEST)
Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2022 (CEST)
Warum haben Sie die Änderungen bei "Karl-Heinrich Büchsel" zurückgesetzt?
Brauchen Sie noch eine Todesanzeige?
exakte Daten sind doch sicher besser, oder?
Gruß Klaus-Peter Thiele
Hallo, das muss belegt werden. Zeitungsannonce reicht. --Musicologus (Diskussion) 12:56, 8. Jan. 2016 (CET) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2022 (CEST)
Gereon Krahforst Erweiterungen
Ich habe Einzelnachweise eingefügt und hoffe, das reicht jetzt zunächst so. Liebe Grüße nochmals. (nicht signierter Beitrag von Enrique1073 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 3. Apr. 2020 (CEST)) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 16:23, 26. Jul. 2022 (CEST) Erledigt.--Musicologus (Diskussion) 08:06, 29. Jul. 2022 (CEST)
Helferlein
Hallo Musicologus, danke für Deine gesteigerte Produktivität in den letzten Wochen! Ist unglaublich, wie viele wichtige Artikel Du rausgehauen hast. Kleiner Tipp: Ich habe bei mir unter "Einstellungen" > "Helferlein" > "Bearbeitungswerkzeuge" einige Kästchen aktiviert, die BKs und falsche Rechtschreibung anzeigen, was ich als nützliche Entlastung empfinde, z.B. Kasten 4 (Hot-Cat), 6 (Rechtschreibprüfung) und 7 (Begriffsklärungs-Check). Falsche Rechtschreibung wird während des Schreibens angezeigt und eine Verlinkung auf eine BK, wenn Du die Vorschau tätigst. Weiterhin frohes Schaffen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:02, 7. Aug. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich hatte diese Funktionen mal vor Urzeiten drin, aber irgendwann abgeschaltet, ich weiß nicht mehr warum, wahrscheinlich weil es irgendwelche Probleme mit dem Browser gab. Probiere es mal wieder. Gruss --Musicologus (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2022 (CEST)
- Ich bräuchte wahrscheinlich noch ein weiteres Helferlein: neue Brille. Ich weiß aber nicht, ob die alleine reicht. In zunehmendem Alter wird die Optik etwas ausgeleiert und schief. Aber: Wikipedia ist ein hervorragendes Mittel zur Demenzprophilaxe. Andere lösen Kreuzworträtsel...--Musicologus (Diskussion)
- Isenberg ist übrigens der Kanaleigentümer bei YouTube, der die Datei von Duprés Interpretation von Prélude et fugue en si majeur veröffentlicht hat. Ich hoffe, er bringt dazu irgendwann noch mehr Informationen. --Musicologus (Diskussion) 17:22, 7. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht gibt es, wenn die ersten den Wikiläums-Verdienstorden in Gold bekommen haben das Projekt betreutes Editieren. Dann bekommen alle ab Gold das Angebot eines Editionsgeragogen. --Musicologus (Diskussion) 18:43, 7. Aug. 2022 (CEST)
St. Johannis (Göttingen)
Hallo Musicologus, bitte die (vmtl. vertippte) Kirchenmusiker-Ergänzung prüfen, denn die Jahreszahlen können nicht stimmen. Gruß, Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 12:03, 8. Aug. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Zahlendreher. --Musicologus (Diskussion) 12:09, 8. Aug. 2022 (CEST)
Hans-Joachim Bartsch
Wie Du gesehen hast, habe ich noch ein paar Infos recherchieren können und nachgetragen. Ist damit für Dich der Wartungsbaustein erledigt, auch wenn der genaue Geburtsort noch fehlt? Ich wüsste nicht, wo das stehen sollte. Und wenn man ihn anruft, wäre das keine akzeptable Quelle. :-) Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Danke. Schlesien reicht. Der Rest taucht irgendwann auf. Habe Bartsch mal kennengelernt. Sehr, sehr lange her. -Musicologus (Diskussion) 21:37, 9. Aug. 2022 (CEST)
Piet Kee
Hallo Musicologus, ich las im entsprechenden Artikel von einer Müller-Orgel an der er gewirkt hat, dabei dachte ich erst mal an die Gebrüder Müller aus Reifferscheid. Sicherlich ist mit dem Erbauer Christian Müller (Orgelbauer) gemeint. Im Kirchenartikel hingegen wird eine Adema-Orgel erwähnt, ersetzte diese Orgel das Müller-Instrument oder gibt es dort ein zweites Instrument? Liebe Grüße und fröhliches Giessen Frinck (Diskussion) 06:52, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist eine Verwechselung von St.-Bavo-Kirche (Haarlem) (Müller, 1738) und St.-Bavo-Kathedrale (Haarlem) (Adema, 1921). Wurde denn irgendwo falsch verlinkt? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:46, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dazu gehört Ortskenntnis Frinck (Diskussion) 09:25, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Die Müller-Orgel ist unglaublich. Ein Riesenteil. Ich kannte Klaas Bolt persönlich und habe ihn öfter spielen gehört. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Danke, dazu gehört Ortskenntnis Frinck (Diskussion) 09:25, 14. Aug. 2022 (CEST)
Bachkantate/Aufführungspraxis bei Bach
Hallo Musicologus,
ich würde gerne über den Fokus und die Inhalte des von dir geplanten Artikels mit dir sprechen. Mir geht es darum, unbedingt zu vermeiden, dass du viel Arbeit in Details steckst, die ich nicht für zielführend halte und über die wir dann wieder anschließend würden diskutieren müssen. Ist das möglich?
Auf der Artikeldiskussionsseite hast du jede direkte Aussprache mit mir vermieden; ich sehe da aber viel Verbitterung bei dir, wenn du auf Leute mit anderer Auffassung stößt. Wie kommen wir weiter? – Gruß, --INM (Diskussion) 08:27, 12. Aug. 2022 (CEST)
Hallo INM, ich habe hier bei WP nur eine Auffassung: etabliertes Wissen darzustellen. Man kann mich gerne mit Hinweisen zur Literatur unterstützen. Schweitzer, Koopman, Wolff, Schering, Parrott und einige andere liegen bei mir vor. Gerne Hinweise auf Fachartikel von relevanten Musikwissenschaftlern. Ein gesonderter Artikel kann ruhig in das Detail gehen. Ich plane da noch, andere Fragen mit einzuarbeiten. Stimmtonhöhe, Orgel ec. --Musicologus (Diskussion) 10:43, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Hm – seltsamer Einstieg, ehrlich gesagt. Bist du dann der Auffassung, dass ich kein etabliertes Wissen darstellen will..? Verstehe ich das richtig?
- Aber ein paar Anmerkungen. – Lemma: Spontan fürchte ich, dass das von dir anscheinend geplante Fokus uferlos ist und sich zu einem nicht geringen Teil auch mit dem Artikel Historische Aufführungspraxis überschneiden wird (der IMHO auch völlig aus dem Ruder gelaufen ist). Ich würde dringend raten, sich auf einen kleinen Teil zu beschränken und das bei Erfolg später zu erweitern. Im Moment ist unser größtes Problem innerhalb des Artikels Bachkantate diese OVPP-Debatte. (Es ist natürlich deine Sache, ob du diesen Ratschlag annimmst…)
- Literatur: Da ich nicht sehe, was nun wirklich alles im Fokus sein soll, kann ich hierzu erstmal nicht viel sagen. Um beim Thema Bachs Chor zu bleiben, ist die von dir genannte Auswahl sehr mager. Schweitzer halte ich heute nicht mehr für hilfreich; dass du Rifkin gar nicht erwähnst, kann ich nicht nachvollziehen – er ist schließlich Urheber der Idee und im Gegensatz zu Parrott als Musikwissenschaftler anerkannt! In der heutigen Artikelversion von Bachkantate sind mindestens die Fußnoten 77 bis 88 für dich relevant; bitte schließe sie ein! Zu Parrotts Bucht ist die Rezension von Don Smithers (Fußnote 85) in ihrerer Ausführlichkeit und Präzision sehr wichtig, und er weist selber eine ganze Reihe weiterer Literaturstellen nach.
- Interpreten: Aus dem Fokus "Bachs Chor" heraus verstehe ich nicht, warum du da unbedingt Interpreten vorstellen willst; zum Thema OVPP kann das doch überhaupt nichts beitragen!? Vielleicht kannst du mir erklären, was du da vorhast..? – Danke. : - )
- Das mal fürs erste, ich helfe gerne weiter. --INM (Diskussion) 09:50, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Musicologus: Es wäre gut, wenn Du auf die konkreten Fragen von INM eingehst, damit wir zu einer guten Lösung in der Verbesserung des Artikels kommen. Nicht ständig neue Fässer aufmachen. :-) Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:38, 14. Aug. 2022 (CEST)
- Mal eine Frage: Was halten Sie von dem Bild auf S. 123 im Buch von Andrew Parrott? Wie würden Sie die Darstellung einordnen?--Musicologus (Diskussion) 09:56, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Das Buch habe ich im Moment nicht hier. Das muss ich mir erst wieder bestellen. Was ist der Hintergrund der Frage? --INM (Diskussion) 11:09, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Auch ohne irgendwo eine Antwort deinerseits erhalten zu haben: Wie hat ein bildender Künstler im 17. und 18. Jahrhundert eigentlich gearbeitet?
- Er hatte also den Auftrag bekommen, eine Gruppe von Musikern darzustellen, mit einer Honorarzusage. Wer ihm zu welchem Zweck diesen Auftrag erteilt hat, in welchem Rahmen dieser Stich gedruckt und überliefert wurde: Es wäre Parrotts Aufgabe, den Kontext kurz darzustellen. Ich finde keinen Hinweis dazu.
- Ist der Künstler nun also in eine Aufführung gegangen und hat die Musiker beim Spielen abgezeichnet? – Nein, das hat er nicht, das wäre viel zu aufwändig. Es war eher üblich, ein wohlgefülltes Skizzenbuch zu konsultieren, vielleicht auch die von Freunden und das des Lehrers, und passende Szenen nach eigenem Wissen und Verständnis zu kopieren.
- Auf dem Bild, auf das du verweist, hat der Künstler also im Vordergrund links zwei Trompeter portraitiert, die sich unterhalten, einen Pauker, der ohne Noten Schlagfiguren übt, einen Kontrabassisten, der mit dem Rücken zum Notenpult linkshändig spielt (vielleicht probiert er das mal aus), einen Hornisten, der von oben in die Kontrabassnoten linst – vielleicht schaut er, welche Musik aus dieser Sicht herauskommt. An den Spielhaltungen der Geiger sieht man, dass sie wohl kaum das Gleiche spielen, sie scheinen durcheinander zu fideln. Der vorderste der zweiten Geigen (rechts) spielt sogar mit umgedrehter linker Hand, mit dem Daumen als einzigem Spielfinger. Dann gibt es viele Männer, die herumstehen, sich unterhalten und aus dem Fenster schauen. Was sofort auffällt: Diese Musiker haben ganz ungewöhnlich viel Platz.
- Es gibt für mich zwei mögliche Interpretationen: (1) Der Künstler hat einfach mal einige Musiker-Szenen zusammengestellt, vielleicht als Vorstudie oder um sie bei Bedarf zur Verfügung zu haben. Wir kennen halt den Hintergrund des Auftrags nicht.
- (2) Will man das als Darstellung einer realen Situation interpretieren, ist einem erfahrenen Musiker sofort klar: Das ist kein Konzert, das ist auch keine Probe. Es ist die typische Situation in einem Einspielzimmer, wo die Musiker sich auf das Konzert vorbereiten, ihre Parts durchgehen und – leicht aufgeregt oder betont cool – Blödsinn machen.
- Parrott zielt natürlich auf die vier Sängerknaben im Hintergrund ab, mit denen der Präfekt gerade ihren Part durchgeht. Das ist kein Chor, das sind vier kleine Kinder, alle vor dem Stimmbruch. Ich tippe, sie singen den Diskant. Die vielen herumstehenden jungen Männer ohne Instrumente dürften Falsettisten, Tenöre und Bassisten sein, die gleich vom Blatt singen werden. Neben dem Organisten steht ein Mann – soweit ich es erkennen kann, ohne Instrument und ohne Notenrolle; da wir hier nicht zusammenspielen, wird er kaum dirigieren. Naheliegend wäre ein Sänger, der mit dem Organisten kurz etwas anspielen will, vielleicht ein Rezitativ. Dass eine Orgel verwendet wird, lässt an eine kirchliche Situation denken. Auffällig und völlig unerklärlich ist für mich die Anwesenheit einer Frau.
- Die Bildunterschrift verlegt die Szene nach Augsburg um 1750. Wir wissen nicht einmal, ob sie im katholischen oder protestantischen Bereich anzusiedeln ist. Zu der Frage, ob es einen derartigen Einspielraum und überhaupt eine vergleichbare Situation um 1726 in Leipzig gab, und erst recht, wie dort der Chor organisiert war, kann das Bild genau gar nichts beitragen.
- …und was ist nun deine Interpretation dieser Szene? Wichtiger: Warum erscheint es dir wichtig, hier meine Meinung einzuholen? --INM (Diskussion) 10:09, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Das Buch habe ich im Moment nicht hier. Das muss ich mir erst wieder bestellen. Was ist der Hintergrund der Frage? --INM (Diskussion) 11:09, 13. Aug. 2022 (CEST)
Hallo, ja, dieses Bild meinte ich. Darf ich annehmen, dass Sie dieses Buch jetzt vorliegen haben? Dann schlage ich vor, dass Sie die Theorie von R/P jetzt statt meiner referieren. Bin gerade auf dem Campingplatz und bis Ende September in Urlaub. Musicologus (Diskussion) 15:07, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Abgelehnt. Freundliche Grüße, --INM (Diskussion) 16:57, 15. Aug. 2022 (CEST)
Gliederung
In diesem Fall fand ich die alte Gliederung stimmiger: == Musik an St. Marien == als Überschrift und nicht als eigenes Kapitel. Zudem stehen jetzt auch Kantoren und Knabenkantorei unter der Überschrift "Orgeln". Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:47, 26. Sep. 2022 (CEST)
- OK. Ich habe das nur geändert, damit ich besser auf den Abschnitt Orgeln verlinken kann. Oder kann man auch auf einen Unterabschnitt verlinken? Ich habe das noch nicht t in Erfahrung bringen können. Falls das klappt, dann können wir das revertieren.--Musicologus (Diskussion) 15:56, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Abschnitte und Unterabschnitte werden auf dieselbe Art verlinkt: Es bleibt immer bei Marienkirche (Lübeck)#Hauptorgel, egal auf welcher Ebene der Abschnitt steht. Wenn Du in das Inhaltsverzeichnis einen (Unter)abschnitt anklickst, erscheint der komplette Weblink im Adressfeld des Browsers, also z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(L%C3%BCbeck)#Hauptorgel. Dann übernimmst Du den letzten Teil nach dem "wiki", änderst ggf. "%C3%B" zu "ü" und entfernst den Unterstrich. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Hab es revertiert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:38, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Danke, das war hilfreich!--Musicologus (Diskussion) 18:39, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Hab es revertiert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:38, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Abschnitte und Unterabschnitte werden auf dieselbe Art verlinkt: Es bleibt immer bei Marienkirche (Lübeck)#Hauptorgel, egal auf welcher Ebene der Abschnitt steht. Wenn Du in das Inhaltsverzeichnis einen (Unter)abschnitt anklickst, erscheint der komplette Weblink im Adressfeld des Browsers, also z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(L%C3%BCbeck)#Hauptorgel. Dann übernimmst Du den letzten Teil nach dem "wiki", änderst ggf. "%C3%B" zu "ü" und entfernst den Unterstrich. VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:04, 26. Sep. 2022 (CEST)