Benutzer Diskussion:Nicolai P./Archiv/2010
Brauche mal eine dritte Meinung ;)
Moin Stullkowski und ein frohes neues Jahr :) Ich hätt mal gern deine Meinung zu dieser Ent-Kategorisierung: Die Vorauer Handschrift hat jetzt die Oberkat. Mittelalter verloren. Finden wir das gut oder nicht? ;)) Meine Frage ist auch im Zusammenhang mit meinen Anmerkungen zu den (Ent-)Kategorisierungen bei Parakletes zu sehen. Wär nett, wenn Du deine Einschätzung bzw. fachliche Meinung beitragen könntest (egal wo … hier, bei mir oder bei ihm). Gruß --Henriette 11:35, 2. Jan. 2010 (CET)
Brauche mal deine Hilfe zu Prenzlauer Berg
Der Artikel steht kurz vor einem Edit-War, durch das Verhalten und die Reverts von den Usern Arnis und insbesondere Oliver S.Y. - siehe Streit zu Abschnittsüberschrift "Nach der Wende umfangreiche Sanierungsarbeiten und Gentrifizierung" und auch zu anderen Abschnitten in der Diskusite. Kannst du da mal bitte vermittelnd eingreifen? Ich habe keine Lust auf einen Editwar, aber auch keine Lust als einziger Kompromisse hier einzugehen, während andere fleißig revertieren. Es grüßt dich --Rudolfox 18:43, 3. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, ich werde schauen, ob ich heute Abend Zeit habe, mich da einzulesen. Jetzt gleich kann ich leider nicht. Gruß, Stullkowski 18:49, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ich fürchte, ich schaffe es gerade nicht, mich da mit der nötigen Sorgfalt einzulesen. Tut mir leid, Stullkowski 02:07, 4. Jan. 2010 (CET)
Fachliche Meinung gefragt
Hiho! Du bist doch im Thema Altgermanistik und Paläographie firm: Wärst Du bitte so nett den LA auf Abbreviatur_(Schreibkunst) (doofes Lemma allerdings, sollte m. M. nach eher auf „Abbreviatur (Paläographie)“ verschoben werden) auf den LKs kurz zu kommentieren? Weissbier will mir leider nicht glauben, daß es sich um einen lemma- bzw. artikelwürdigen Fachbegriff handelt (Disk. siehe hier). Thanx und Gruß --Henriette 17:14, 4. Jan. 2010 (CET)
„Unika“?!
Hi Stullkowski, bevor ich mich mit meinen mangelhaften Lateinkenntnissen komplett zum Nappel mache … Schau doch bitte mal in den Artikel zum Ambraser Heldenbuch: Ist der Klammerzusatz z. B. bei der Kudrun „(Unika)“ korrekt? Hier soll wohl angedeutet werden, daß es sich um den einzigen erhaltenen Textzeugen handelt – wärs dann aber nicht korrekt ein „Unikat“? (Wobei auch das etwas irreführend ist, ist doch im Grunde jede Handschriften-Version ein Unikat …) Aber egal ob Unika oder Unikat: Als Fachterminus ists mir nicht geläufig … Dank und Gruß --Henriette 21:14, 12. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Henriette, das hinterläßt auch bei mir nur ??? unica ist ja wohl fem. nom. sg., aber was soll das?! Und dann auch noch mit k? Vielleicht benutzt man das ja bei den Mittellateinern so, aber bei den Altgermanisten habe ich das noch nie gehört oder gesehen. Ich habe es mal in einzige überlieferte Handschrift geändert, denn darum handelt es sich ja bei den fraglichen Texten. Der Artikel wäre ja mal eine Herausforderung, eines der spannendsten überlieferungsgeschichtlichen Themen der gesamten Altgermanistik, finde ich, und bis jetzt so dürftig. Müßte man aber viel Zeit für einplanen. Gruß, Stullkowski 21:52, 12. Jan. 2010 (CET)
- Im Plural immerhin: Nicola Kaminski, Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher „Vnfalo"?, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Band 17 (2008/2009), S. 179-199 und auch Cormeau/Störmer, Hartmann von Aue, S. 20 [1]. Aber die Singular-Verwendung klingt in meinen Ohren höchst befremdlich. Stullkowski 22:08, 12. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Änderung! Beruhigt mich ungemein, daß nicht nur ich das befremdlich fand :) Aber noch befremdlicher finde ich ja die Verwendung bei Kaminski und vor allem bei Cormeau/Störmer (wenn das nicht von 1993 wäre, hätt ichs ja wenigstens noch auf meine lange Abstinenz von der Forschungsfront schieben können ;)) Ulkig … ich könnte schwören, daß auch mir das als Terminus noch nie begegnet ist. Ansonsten stimme ich Dir zum Ambraser Heldenbuch absolut zu: Das ist auch so ein Artikel zu dem hier stapelweise Literatur liegt; sogar noch aus dem Studium, als ich mich sehr intensiv mit den Heldenbüchern beschäftigt habe – Kaspars von der Rhön HB wollte ich mal als Magister-Thema machen :)). Sollte man echt mal angehen … stattdessen befasse ich mich mit dem Pimperle (vielleicht fällt Dir dazu auch noch was ein ;) Nochmal Dank und viele Grüße --Henriette 23:18, 12. Jan. 2010 (CET)
Grünes Testosteron
Hallo Stullkowski, wie die meisten WP-Autoren kann ich mich nicht von einem gewissen POV freisprechen, da hast du schon Recht ;) Allerdings bin ich bemüht, mich an die Regeln und Grundsätze des Projekts zu halten, und da finde ich "Steckenpferd"- oder "Missions"-Vorwürfe als Reaktion auf belegte, sachliche Änderungen etwas unfair. Ich sehe aber, dass du ernsthaft um die Qualität des Artikels bemüht bist und kann deine Maßstäbe grundsätzlich nachvollziehen, nur in diesem einen Fall bin ich anderer Meinung. Gruß --Antiachtundsechziger 16:25, 14. Jan. 2010 (CET)
- Jedem seine Meinung ;-) Letztlich ist der Halbsatz tatsächlich neutral genug formuliert, als daß man sich darüber streiten müßte, zugegeben. Ich habe mich eher an dem Beleg gestört, den man auch durch das normale und weniger schrille Wahlprogramm hätte ersetzen konnen. Mit einem Benutzernamen und einer Benutzerseite wie du sie hast, darf man sich aber auch nicht beschweren, wenn man gleich einsortiert wird, finde ich. Das hast du doch eigentlich schon selbst gemacht, oder? Gruß, Stullkowski 17:30, 14. Jan. 2010 (CET)
Behaltensentscheid in Sachen Gefängnisinsel
Hallo, du hast meinem Löschantrag gegen obiges Lemma nicht zugestimmt ([2]), allerdings keine Begründung für die Entscheidung "bleibt" auf der LA-Seite hinterlassen. Würdest du mir die Begründung bitte nachreichen, da ich u.U. eine Löschprüfung in der Sache beabsichtige. Dank & Gruß --Zollwurf 14:39, 20. Jan. 2010 (CET)
- Bitte sehr: Völlig eindeutiger Diskussionsverlauf (deshalb auch der Verzicht auf eine Erläuterung) und ich habe auch kein wirkliches Argument für eine Löschung finden können. Ergänzend zum Stichwort „Begriffsfindung“ noch der Hinweis auf den Wortschatz der Uni Leipzig. Stullkowski 15:00, 20. Jan. 2010 (CET)
- Danke. --Zollwurf 16:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Zusatznutzen für Patienten durch neue Medikamente oder Geldmaschine für Pharmaunternehmen?
Hallo Stullkowski, alter Kollege, bezüglich obiger Frage meine ich mich zu erinnern, dass du auch gesundheitspolitisch interessiert bist, auf jeden Fall aber politisch (siehe deine diversen Verbesserungen zum Artikel "Bündnis 90/Die Grünen". Wenn du willst, dann schau doch mal in den neuen Blog [3] zu dieser Frage rein. Der ist so gut, dass ich ihn auch hätte verfassen können :-) Oder was meinst du? Es grüßt dich --Rudolfox 17:44, 20. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Rudolfox, der Gesundheitspolitik gehört zwar nicht so mein besonderes Interesse, habe mich damit eher der Vollständigkeit halber mit beschäftigt, aber vielen Dank für den Tipp. Schaue ich mir auf jeden Fall an. Gruß, Stullkowski 19:03, 20. Jan. 2010 (CET)
- Alles klar, Stullkowski, und ich habe gerade entdeckt, dass in diesem Blog seit heute was über die ersten Zusatzbeiträge steht, die die erste deutsche Krankenkasse bald verlangt, wie so manche andere auch bald mit hoher Wahrscheinlichkeit. Hoffentlich nicht deine und meine... Wird morgen alles die Presse melden und mittlerweile auch schon das Web, wie ich sehe. Der Blog scheint schnell zu sein. Gruß --Rudolfox 22:04, 21. Jan. 2010 (CET)
Schaffermahl
Hallo Stullkowski, durch die Diskussion zu Trittin bin ich auf Deinen Namen gestoßen. Danke für Deinen "beruhigenden" Einfluss ich war sauer, aber mir hat Dein Hinweis geholfen und die Änderungen an dem Artikel entsprechen cum granis salis auch meinen Vorstellungen. Aber, das nur vorweg. Der Artikel Schaffermahlzeit wurde zur Prüfung und Überarbeitung zum Review angemeldet, siehe: Wikipedia:RVS#Schaffermahlzeit. Das war das Ergebniss einer Diskussion im Wikipediatreff in Bremen. Ich würde Dich bitten als eher neutralerer Betrachter (so hat Dich Kriddl mir empfohlen) auf den Artikel, seine Diskussion und auf die Review-Diskussion einen Blick zu werfen mit der weiteren Bitte konstruktiv beim erforderlichen Ändern mitzuwirken. Gruß --Roland Kutzki 14:07, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Roland, das ist wirklich ein sehr interessantes Thema, allerdings ist der Artikel sehr lang und ich bringe keine besonderen Vorkenntnisse mit. Ob ich es da schaffe, sinnvoll etwas zum Review beizutragen, weiß ich nicht. Aber ich werde auf jeden Fall mal gucken und es auf meine Beobachtungsliste setzen. Was Trittin angeht: Das ist ja normal, daß man mal sauer wird. Wenn man von außen in eine Diskussion kommt - so wie ich in dem Fall - fällt es da leicht, souveräner zu bleiben. Mit wachsendem Abstand erscheinen auch die Differenzen und Detailprobleme meist kleiner. Gruß, Stullkowski 14:36, 2. Feb. 2010 (CET)
Oskar Panizza
Hallo Stullkowski, ob Du gelegentlich mal in die History des o.g. Artikels schaust? Dort wurde an der Literatur gefrickelt, für mich nicht mehr durchschaubar und ich setzte zurück auf eine Version davor. Du kannst die Einträge zuvor besser beurteilen und magst kontrollieren gehen. Herzlich, --Felistoria 22:33, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Felistoria. Habe ich gesehen. Ich habe durchaus Verständnis dafür, daß der Autor not amused ist, daß seine Arbeiten kostenlos im Netz stehen, und lieber die Seite verlinkt haben möchte, auf der sie kostenpflichtig abrufbar sind. Andererseits hat Mr. Brown, den ich für seine Arbeiten über Panizza sehr schätze, die Bücher laut Impressum vor einigen Jahren selbst dort eingestellt und wir verlinken ja schließlich nur darauf. Wenn, dann müßte er dafür sorgen, daß die Texte vom Server der State University of New York genommen werden. Solange sie aber dort ohne urheberrechtliche Probleme stehen und leicht zu ergoogeln sind, sehe ich eigentlich keinen Grund, nicht darauf zu verlinken, zumal ja gar keine entsprechende Bitte formuliert wurde und ich nur raten kann, was dahinter steckt. Gruß, Stullkowski 23:02, 25. Feb. 2010 (CET)
Verspätete Antwort
Sorry für die verspätete Antwort auf diese Frage, aber ich hab mich sperren lassen und fälschlicherweise angenommen, auch meine Diskussionsseite sei gesperrt. Also beim Anlegen der Weiterleitung hab ich wohl tatsächlich das Überprüfen der Links vergessen. Dass aber der Herr nur mit seinem zweiten Vornamen bekannt ist und deshalb die Weiterleitung unnötig ist, lasse ich nicht gelten, schließlich gibt es auch Carl Gauss und Martin King als Weiterleitungen. Gruß Στε Ψ 11:23, 2. Mär. 2010 (CET)
- In Literatur über Carl Friedrich Gauss wird wird der Name durchaus gelegentlich zu Carl Gauss verkürzt[4], er ist also auch ohne seinen zweiten Vornamen bekannt. Bei Martin Luther King ist die Weiterleitung unsinnig. Niemand wird ihn jemals unter Martin King suchen, er braucht ja auch nur "martin l" in das Suchfeld einuzgeben, dann wird das schon automatisch ergänzt - Schreibfaulheit zählt also auch nicht. Und wenn ihm der volle Name nicht einfällt, kann er doch einfach die BKL "King" aufrufen. Auf der anderen, der Minusseite hat niemand eine Chance, der einen dieser Martin Kings sucht. Außerdem macht die Okkupation des Lemmas durch eine sinnlose Weiterleitung es jedem (v.a. Anfängern) schwer, einen entsprechenden neuen Artikel über jemanden anzulegen, der tatsächlich Martin King heißt. Und du weißt nie, wieviele relevante Personen es heute und in Zukunft unter diesem Namen noch gibt oder wieviele künftige Artikel falsch verlinken, weil der Autor sieht "ah, ist blau, alles in Ordnung". Unfälle, wie der von dir verursachte, scheinen mir bei dieser Praxis unausweichlich. Der Nutzen geht dafür gegen Null. Stullkowski 14:43, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe das nicht als so schlimm an, wenn es einen für de:wp relevanten Martin King gibt, wird einfach die Weiterleitung in eine BKL umfunktioniert, wenn nicht, ist der in der Weiterleitung verlinkte Artikel gemeint. Als Autor sollte man sich außerdem die Ziele der Links anschauen, leider sind häufig, vor allem bei Neuautoren, sehr viele BKL-Links vorhanden. Wieviele Personen gibt es wohl, die in keiner Nachnamenliste auftauchen und damit keine Chance haben, über die Suchfunktion bei ausschließlicher Kenntnis des Nachnamens gefunden zu werden? Lieber eine wenig gebrauchte Weiterleitung als eine zu wenig. Στε Ψ 15:01, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das ist doch reines Editsammeln. Die Weiterleitung unterbindet die Volltextsuche, und ein nur selten vorbeikommender Leser wird seine Schwierigkeiten damit haben - das ist nicht besser. Kannst du eigentlich einen Grund für die Anlage einer solchen Weiterleitung angeben? Stullkowski 15:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- Sie hält das Lemma frei für eine mögliche künftige BKL. Wäre sie nicht da, könnte jemand daherkommen und einen Artikel zu einem unbekannten King anlegen. Sinnlos ist übrigens die Weiterleitung Barack Hussein Obama II, wer gibt das ein? Στε Ψ 16:16, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das ist doch reines Editsammeln. Die Weiterleitung unterbindet die Volltextsuche, und ein nur selten vorbeikommender Leser wird seine Schwierigkeiten damit haben - das ist nicht besser. Kannst du eigentlich einen Grund für die Anlage einer solchen Weiterleitung angeben? Stullkowski 15:33, 2. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe das nicht als so schlimm an, wenn es einen für de:wp relevanten Martin King gibt, wird einfach die Weiterleitung in eine BKL umfunktioniert, wenn nicht, ist der in der Weiterleitung verlinkte Artikel gemeint. Als Autor sollte man sich außerdem die Ziele der Links anschauen, leider sind häufig, vor allem bei Neuautoren, sehr viele BKL-Links vorhanden. Wieviele Personen gibt es wohl, die in keiner Nachnamenliste auftauchen und damit keine Chance haben, über die Suchfunktion bei ausschließlicher Kenntnis des Nachnamens gefunden zu werden? Lieber eine wenig gebrauchte Weiterleitung als eine zu wenig. Στε Ψ 15:01, 2. Mär. 2010 (CET)
Nachdem ich feststellen musste, dass weder auf Caspar Friedrich noch auf Richard Precht Weiterleitungen existieren, habe ich meine Einstellung nochmal überdacht, stimme dir jetzt weitgehend zu und habe schlussendlich auf Martin King einen SLA gestellt, der ohne Diskussion ausgeführt wurde. Στε Ψ 19:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Find' ich gut ;-) Stullkowski 20:41, 3. Mär. 2010 (CET)
Tragödie von Nasino
Hi Stullkowski,
ich schraube für den laufenden Schreibwettbewerb an diesem Artikel über eine tragische Episode des Stalinismus. Der Beitrag ist noch nicht fertig. Trotzdem ist es an der Zeit, dass kompetente Leute drüberschauen. Dich sehe ich als solchen an, as you know.
Der Artikel ist nicht so lang wie es bei mir öfter vorkommt, das ist vielleicht ein Anreiz :-) Die Kritik und die Hinweise kannst Du auf die Disk der Baustelle packen oder auf den SW-Reviewplatz.
Fühl Dich nicht zur Lektüre verpflichtet, mir sind Rückmeldungen aber immer eine Hilfe. -- Atomiccocktail 16:30, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hi Atomiccocktail, Reviewer h.c., wer kann da schon nein sagen? Werde ich gerne machen. Lesen werde ich den Artikel auf jeden Fall. Falls ich nichts weiter dazu schreibe, heißt das dann, daß ich nichts zu kritisieren habe. Gruß, Stullkowski 16:36, 24. Mär. 2010 (CET)
Bündnis 90/Die Grünen
dann sei doch so gut, und stell den Artikel in die Wikipedia:Falsches Datumsformat/Ausschlussliste, sonst kommt der immer wieder. Gruß vom --Giftmischer 13:23, 5. Mär. 2010 (CET)
- OK, mache ich. Kannte ich noch nicht. Allerdings sieht man doch, daß die Änderung das Layout verschlechtert. Bei Tabellen ist es doch fast immer so, daß mehr Text eine Verbreiterung der Tabelle zur Folge hat, und eine breite Tabelle läßt nunmal kaum Raum für den Fließtext. Stullkowski 14:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber bei mir geht die Tabelle (unter IE 8) über die ganze Breite und die rechte Spalte hat genügend Platz, um die Monate auch ausgeschrieben darzustellen. Selbst wenn ich die beiden Umbrüche entferne (hab´s getestet), geht der Text in eine Zeile, dass sieht dann aber doch doof aus. Darum riskiere ich mal, die Breite der Tabelle von 100% auf 50% zu reduzieren. Schau mal rein. Gruß vom --Giftmischer 15:35, 5. Mär. 2010 (CET)
- Irgendwie merkwürdig, bei mir ist und war kein Weißes Loch...sonst hätt´ ich das schon nicht gemacht. Schönes WE und Gruß --Giftmischer 16:38, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ja, glaube ich. Das kennt man ja, daß IE bzw. Mozilla, verschiedene Auflösungen usw. ganz unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Insofern war mein „das sieht man doch“ vielleicht auch nicht gerecht, wenn ich es mir überlege. Gruß, Stullkowski 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Mach Dir deswegen keine Gedanken, ich nehme es nicht krumm. Ich denke nur in IE- Dimensionen ;-) Gruß --Giftmischer 19:51, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ja, glaube ich. Das kennt man ja, daß IE bzw. Mozilla, verschiedene Auflösungen usw. ganz unterschiedliche Ergebnisse zeitigen. Insofern war mein „das sieht man doch“ vielleicht auch nicht gerecht, wenn ich es mir überlege. Gruß, Stullkowski 16:42, 5. Mär. 2010 (CET)
Aus gegebenem Anlass: Nicht über unqualifizierte Voten ärgern. Man muss sich ja nur ansehen, von wem diese Voten kommen. --Atomiccocktail 22:32, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hi Atomiccocktail, ich kenn' die Leute nicht. Na ja, ich nehm's relativ gelassen, aber ein bißchen ärgert es einen natürlich doch. Danke jedenfalls für die Aufmunterung :-) Stullkowski 22:42, 17. Mär. 2010 (CET)
- Die Auswertung war ja schon einige Tage fällig, dafür ist mir das doch überraschend leicht gefallen. M.E. ein klares Meinungsbild für Lesenswert. Glückwunsch dazu. --Krächz 23:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Danke für die Mühe und die transparente Auswertung. Stullkowski 23:17, 30. Mär. 2010 (CEST)
"Mein Gott", GAZ und Gruhl
Zu dem mehr verwirrenden Satz-Zusatz von User Stullkowski in Sachen GAZ/Gruhl: Ein solches Satzkonglomerat trägt alles andere als zur "Kunst des Präzisierens" bei, sondern mehr zur Verständnisverwirrung. Der eingeschobene Satz enthält nicht nur ausgesprochen unpräzise Angaben, er verknüpft auch mehrere Sachverhalte unglücklich miteinander und ist für die Beschreibung der GAZ-Geschichte 'so' ohnehin vollkommen entbehrlich. Wo ist Gruhl als erster "grüner Bundestagsabgeordneter" bezeichnet worden, zumal er mit und nach seinem CDU-Ausscheiden nicht nur in der Medienöffentlichkeit anders beschrieben wurde und bei den Grünen aufgrund seiner wertkonservativen Ein- und Vorstellungen nicht Fuß fassen konnte? Manchmal ist eben weniger zu formulieren mehr als unpräzise und unscharfe Mutmaßungen zu hinterlassen. Zumal, wenn man seine Formulierung nicht präzise belegen kann. --80.131.252.210 16:53, 31. Mär. 2010 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gr%C3%BCne_Aktion_Zukunft“
- Exemplariischer Beleg ist eingefügt. Wenn dich Nebensätze verwirren, dann fügt man halt einen Punkt statt des Kommas ein. Ansonsten kann ich nicht recht nachvollziehen, wo genau du bei Als Fraktionsloser Abgeordneter behielt er sein Bundestagsmandat auch als Mitglied der GAZ. Deshalb wird er häufig als erster grüner Bundestagsabgeordneter bezeichnet,[1] auch wenn er nicht als solcher gewählt worden war Verständnisprobleme hast. Im Übrigen bitte Diskussionsbeiträge nicht überallhin kopieren. Ein Diskussionsort reicht. Stullkowski 20:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Zu Deinem letzten Beitrag bei der GAZ: Exemplarischer Beleg? Wo ist das Zitat - und wo sind die zahllosen anderen - und von wann stammt es? Wenn Vollmer das 2009 in seiner Rückblende so ausgedrückt haben sollte, hat er dies über 30 Jahre später mit einer "subjektiven" Einschätzung verbunden. Übrigens hat es auch den Grünen Vollmer 1978 in NRW noch nicht gegeben. Wenn Du schreibst, Gruhl sei nach der Gründung der Bundes-Grünen im Jan. 1980 "tatsächlich als Mitglied der Grünen im Bundestag" gesessen, dann ist dies eine nicht nur doppeldeutig missverständliche, sondern genauso unzutreffende Formulierung, wie die, Gruhl habe nach seinem CDU-Austritt am 12. Juli 1978 anschließend für die GAZ im Bundestag gesessen oder diese dort als Abgeordneter vertreten, wie es im Lemmatext stand.
Gruhls Abgeordneten-Status war nach dem Austritt aus der CDU und deren Fraktion eindeutig: Er war, ohne mich allzu wiederholen zu wollen, nach den gesetzlich vorgegebenen Abgeordnetenregelungen, nach der Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten, von da an "fraktionsloser Abgeordneter" bis zu seinem Ausscheiden am Ende der Wahlperiode zur BTW 1980. Daran ändert auch nicht die Tatsache, dass er Parteimitglied erst bei der GAZ, als Mitgründer, und anschließend bei den Grünen mit deren Bundesgründung wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen wird man dies differenzieren müssen und kann Gruhl in seiner fraktionslosen Zeit als Bundestagsabgeordneter nicht gleichzeitig einer Partei, der GAZ oder den Grünen, zuordnen, zumal beide nicht im Btag vertreten waren. So wurde das seinerzeit von der seriösen Medien-/Öffentlichkeit transportiert. Deshalb ist Deine Darstellung auch mehr verwirrend, wenn dies in der Textformulierung nicht klar getrennt wird. Mit einem Punkt ist eine unpräzise Beschreibung noch keine klare Beschreibung, wenn das ganze Satzgebilde nicht inhaltlich übersichtlich wiedergegeben und strukturiert ist und noch Unübersichtlicher macht, als es ohnehin vorher schon war, mit einer an dieser Stelle des Textes nicht passenden Darstellung, die komplett verzichtbar war, weil sie an diese Textstelle nicht passt.
Im Übrigen, zu Deiner Erinnerung, gab es auch vor Gruhls Austritt bei der CDU und seiner GAZ-Neugründung einen Tag später, am 13. Juli 1978, bereits erste Grüne Listen Umweltschutz (GLU), die ersten - regional wie in Niedersachsen - bereits seit 1976. Die GLU in Niedersachsen erzielte bei ihrer ersten Landtagswahlbeteiligung bereits im Juni 1978 einen Achtungserfolg von knapp vier Prozent. In anderen Bundesländern, wie in SH, NRW HS oder in BAY, befanden sich GLU-Landesverbände, die die Vorläufer-Gruppierungen der Bundes-Grünen mit ihren Wahlbeteiligungen bildeten, bereits vor der Gründung. Was an anderer Stelle also steht, die GAZ sei die erste Umweltpartei gewesen, trifft auch insoweit nicht zu - oder gibt nur die halbe politisch "grüne" Umweltschutzpartei-Wirklichkeit wieder. --80.131.252.113 00:51, 1. Apr. 2010 (CEST)
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gr%C3%BCne_Aktion_Zukunft“
Geschichte Südafrikas ist für den Artikel des Tages am 31. Mai vorgeschlagen
Hallo Stullkowski,
es tut mir Leid, dass ich Dich nicht eher informiert habe. Falls Dir es nicht recht ist oder Du den Teaser gern anders haben möchtest, äußere Dich bitte hier. Vielen Dank und liebe Grüße --188.106.9.219 21:44, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Hi. Nee, ist natürlich OK. Ich finde es immer befremdlich wenn in der Wikipedia die Hauptautoren darauf bestehen, dass ihr Artikel nicht auf die Hauptseite darf. Das entspricht meiner Meinung nach nicht dem Wesen der Wikipedia. Aber danke, daß du mich informiert hast. Überrascht zu werden, dass plötzlich dutzende Bearbeitungen vorgenommen werden, ohne zu wissen, was los ist, ist immer etwas komisch. Der Vorschlag 11. Juni (Eröffnung der Fußball-WM) hat auch was, finde ich. Stullkowski 21:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Danke. Ich stehe dem Alternativdatum nicht feindlich gegenüber. Dort gibt es auch noch keinen Vorschlag. Grüße --188.106.9.219 22:04, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stullkowski, ich möchte dir eine Email zukommen lassen, bitte mal kontakten. Gruß. --Schiwago 10:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
Großer Terror
Hi Stullkowski, ich möchte dich auf den jetzt komplett neu gestalteten Artikel aufmerksam machen. Vielleicht kannst du im Review auch deine Hinweise formulieren, sofern dich das Ganze interessiert - was ich mir vorstellen könnte. Beste Grüße --Atomiccocktail 12:07, 19. Jun. 2010 (CEST)
Robert Enke
Hallo "Stullkowski"
habe Deine Seite revidiert, da meine Änderungen korrekt recherchiert wurden.
Robert Enke wurde 1977 geboren und war 1 9 9 8 21 Jahre alt und hat somit auch viermal für die Olympia-Auswahlmannschaft gespielt!
Gruß -- 87.123.9.76 16:47, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lemma des Artikels lautet aber Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984/1988) (und 1988 war Enke 10 Jahre alt), was ich, wie man in der Löschdiskussion zu diesem Artikel nachlesen kann, schon vor Jahren für genauso idiotisch und undurchdacht hielt wie heute. Das geht also eigentlich nicht gegen dich, sondern gegen die Konzeption dieses Olympiateam-Artikels. Eine Mannschaft von 1998 unter einem Lemma 1984/1988 ist doch bescheuert, sag doch mal selbst? Stullkowski 17:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
Deutsche Fußballolympiamannschaft (1984/1988)
Als ich die Seite "entdeckte", habe ich sie im "Lemma" (Überschrift!?) nicht ändern können. Ich hätte sie auch löschen und eine neue Seite anlegen können.
Wer auch immer das "Lemma" ändern kann, sollte diese Seite "Olympia-Auswahlmannschaft" benennen. Zur Zeit der Seitenenstehung hatte der Schreiber wohl nur die beiden Olympischen Fußballturniere im Sinn, aber in Unkenntnis (!) das eben diese Olympia-Auswahlmannschaft von 1982 bis 1998 bestand und sich auch zu qualifizeiren hatte, weitere Spiele nicht berücksichtigt.
Deswegen hast Du nicht ganz Unrecht und ich sehe mich in Deiner Aussage auch nicht angegangen ...
Gruß -- 87.123.9.76 17:33, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite des Artikels ist die alte Löschdiskussion verlinkt, im Grunde ist das Problem also schon lange bekannt. Eine Verschiebung auf Deutsche Fußballolympiamannschaft würde allerdings mit Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure, die man nicht mit den Profis vermischen sollte, und mit der Übersichtsseite Deutsche Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele kollidieren. Eine Lösung ist also schon etwas kompliziert und müßte erstmal grundsätzlich diskutiert werden, aber so wie es ist, ist es jedenfalls nicht sinnvoll. Stullkowski 17:40, 11. Jul. 2010 (CEST)
Meister der xy-Handschrift
Danke für den Hinweis zur Definition Meister der xy-Handschrift und Gebrauch von Gruppe als Handschriftengruppe, die nicht auf Gruppe von Künstlern sondern von Handschriften abzielt. (11. Jul. 2010). Bei der Ada-Gruppe korrigiert. -- Beatus61 05:23, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Beatus61, ich hatte das schon überarbeitet. Leider hast du jetzt die Korrekturen wieder rausgeworfen und einige Fehler und Ungenauigkeiten wieder reingeschrieben. Ich habe die Änderungen deshalb wieder rückgängig gemacht. Gruß, Stullkowski 10:30, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. -- Beatus61 07:04, 14. Jul. 2010 (CEST)
Universitäten
Dauert leider noch etwas. Ich melde mich bei dir. Gruß Holiday 10:35, 15. Jul. 2010 (CEST)
Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006
Hallo Stullkowski, ich habe heute den Artikel Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006 angelegt und habe erst im Nachhinein beim Verlinken deinen Entwurf entdeckt. Das tut mir natürlich Leid, denn ich sehe, dass dein Entwurf eigentlich schon vorher da war. Entschuldige bitte. Du kannst fehlende Infos ja im Artikel ergänzen. Meinen geplanten Artikel über die Wahl 2011 fange ich jetzt natürlich gar nicht an, da nimmst du deinen. Grüße, -- Felix König ✉ 11:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Felix. Kein Problem, war ja im Benutzernamensraum und da findet man Entwürfe nicht so leicht, vor allem, wenn man gar nicht mit einem solchen rechnet. Der Artikel sieht gut aus. Ich werde mal sehen, ob und was ich aus meinem Entwurf einfügen kann. Den Artikel für die Landtagswahl 2011 werde ich einstellen, sobald der genaue Termin feststeht. Gruß, Stullkowski 02:07, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Habe jetzt gesehen, daß der Wahltermin feststeht: 4. September 2011. Somit habe ich auch den Artikel eingestellt. Über Erweiterungen freue ich mich natürlich. Gruß, Stullkowski 15:51, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, für Erweiterungen bin ich, wie gesagt, ebenfalls dankbar. Der Artikel über die Wahl 2011 sieht auch gut aus, ist natürlich, wenn der Wahlkampf mal so richtig angefangen hat, auch noch ausbaufähig, ist aber zur jetzigen Zeit perfekt. Grüße, -- Felix König ✉ 16:38, 22. Aug. 2010 (CEST)
Demokratischer Aufbruch
Hallo, ich habe den Verdacht, daß Dir bei Deiner Bearbeitung ein Fehler unterlaufen ist. Es steht jetzt im Artikel, Angela Merkel wäre damals SPRECHERIN des DA gewesen. Ich kann das jetzt auf Anhieb nicht belegen, bin aber überzeugt, daß sie damals PRESSESPRECHERIN von Wolfgang Schnur war. Das steht auch so auf ihrer Seite. Zwischen einem Sprecher und einem Pressesprecher besteht nun doch ein gewisser Unterschied. Sieh doch noch einmal in Deiner Quelle nach (ich habe sie leider nicht)! Gruß --Mastermaus 11:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Mastermaus. Normalerweise meint man mit jemandes Sprecher schon dessen Pressesprecher. Nur bei den Grünen ist damit ein Vorsitzender gemeint. Aber das hat ja genau deshalb so oft zu Mißverständnissen geführt, daß die meisten Verbände der Grünen inzwischen auch ihre Sprecher in Vorsitzende umbenannt haben oder zumindest darüber nachdenken. Und der DA hatte mit den Grünen ja auch nichts zu tun. Also ist das hier schon Synonym, insofern natürlich auch deine Änderung korrekt und genauer. Gruß, Stullkowski 02:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Äh, noch habe ich gar nichts geändert. Aber da Du nichts wohl dagegen hast, mache ich das jetzt. Gruss --Mastermaus 15:20, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Noch ne Anmerkung: "Sprecher" hieß es damals nicht nur bei den GRÜNEN, sondern auch beim NEUEN FORUM und der VL.
Vorlagen…
…werden seit 2006 kategorisiert: Kategorie:Vorlage: liesel 17:27, 11. Sep. 2010 (CEST)
Und trotzdem hast du jetzt die falschen Kategorien drin. ;-) liesel 17:34, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Ach so, ich hatte nach deinem Hinweis einfach meine Bearbeitung revertiert und gar nicht so genau hingesehen. Dann ist mir jetzt natürlich auch klar, warum ich noch nie Vorlagen in normalen Kategorien gesehen hatte und mir das so komisch vorkam, daß ich die Kats rausgenommen habe. Stullkowski 18:01, 11. Sep. 2010 (CEST)
Sichten
Könntest du mal? Republik Freies Wendland Bread and Puppet Theater.--Fatelessfear 22:19, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für die Sichterfunktion, hatte ich ja noch gar nicht beantragt, da ich dachte ab 200 Beiträge, ist aber schon praktischer so. --Fatelessfear 22:29, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Manuell kann und darf man die Sichterrechte durchaus früher erteilen. Ich war einfach mal davon ausgegangen, daß du einverstanden bist. Gruß, Stullkowski 22:33, 30. Sep. 2010 (CEST)
Natürlich, zumal ich anderweitig schon länger in Wikipedia bislang ohne Sperrung unterwegs bin. --Fatelessfear 00:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Na ja, es gibt Leute, die das ganze System der gesichteten Seiten so doof finden, daß sie es als eine Art zivilen Ungehorsams oder so ablehnen, selbst Sichter zu sein. Finde ich zwar eine ziemlich kindische Haltung, würde das aber natürlich trotzdem respektieren. Stullkowski 15:38, 2. Okt. 2010 (CEST)
Liste der Museen in Zürich - deine Entscheidung
Hallo, also deine Entscheidung ist ein bisschen fehlerhaft. Du hast geschrieben du kannst keine Museen finden die nicht in Zürich sind. Zumindest der Wildpark Langenberg ist in Sihlbrugg und das Naturzentrum Sihlwald gehört vielleicht der Stadt Zürich, befindet sich aber nicht dort. Desweiteren bist du für mich auf Argumente wie das dies einfach eine wertlose Linksammlung ist und das auch nicht alles enthaltene Museen sind, sondern auch Archive und Bibliotheken, nicht weiter eingegangen. Die Liste hat für mich keinen Informationsgehalt für den Leser - dabei ist das und Umgebung noch das kleinste Problem. Ich frage dich das weil ich denke das ich die LP vielleicht kontaktieren werde, da ich den Artikel in der Form einfach nur hässlich finde. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 21:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Du findest die Liste der Museen in Zürich häßlich? Zugegeben, aber das ist kein wirklich triftiges Löschargument. Ich war z.B. mal unzufrieden mit der damaligen Gestaltung der Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern, die ich dann auf den heutigen Stand gebracht habe. It's a wiki. Das Prinzip hier ist doch, daß man unzureichende Anfänge ausbaut. Was macht hier auch sonst schon Spaß? Und du schriebst ja selbst in deinem Löschantrag, daß man die Liste grundsätzlich überarbeiten müsse. Ganz meine Meinung. Aber zweifellos kann man eine vorhandene Liste besser überarbeiten, als keine Liste. Zumindest ist sie kein Hinderungsgrund. Eine Löschung ist m.E. auf dem Weg zu einer zufriedenstellenden Liste jedenfalls nicht hilfreich. Die Liste der Museen in Basel sah auch mal anders aus als heute.
- Außerdem schriebst du: kein enzyklopädischer Mehrwert. Mehrwert zu was? Die Liste bietet das, was ihr Titel verspricht: einen Überblick über die Museen in Zürich, wenn auch (noch) ohne besondere Zusatzinformationen. Kein Mehrwert hieße, das die Liste redundant ist oder null Informationen enthielte. Aber Redundant wozu? Die Kategorie:Museum in Zürich kann den Überblick über die Museen in Zürich nicht im gleichen Maße leisten, da die Liste erstens zahlreiche Rotlinks enthält und zweitens eben redaktionell bearbeitet werden kann (mal abgesehen davon, daß ich glaube, daß man wenigstens minimal WP-eingeweiht sein muß, um unsere Kategorien überhaupt zu finden). Die Liste Schweizer Museen nach Orten und der Artikel Zürich sind für eine vollständige und detaillierte Übersicht auch ungeeignet.
- Und wenn tatsächlich zwei Einrichtungen außerhalb Zürichs liegen, dann ändert man das eben. Entweder man nimmt die beiden raus oder man schreibt eine vernünftige Einleitung mit den Aufnahmekriterien oder man schreibt was erläuterndes hinter die beiden Institutionen. Wie gesagt: it's a wiki.
- Die Relevanzfrage stellt sich bei solchen Überblicken relevanter Einrichtungen eher nicht. Und zu vielen anderen Städten im deutschen Sprachraum gibt es analoge Listen.
- Soweit meine ausführliche Begründung (auf der LD-Seite bemüht man sich eher um Haikus). Du kannst natürlich gerne in der LP anfragen, dazu ist sie ja da und ich habe kein Problem damit. Ich weiß auch, daß es viele Admins gibt, die nicht mehr gelten lassen, daß potentiell exzellente Artikel und informative Listen klein anfangen dürfen. Du hast also durchaus Chancen. Aber vielleicht hast du ja auch Lust, statt die Löschung zu betreiben, die Liste selbst zu einem Aushängeschild auszuarbeiten? Sooo viel Arbeit ist das ja eigentlich auch nicht. In der Zeit, in der ich das hier schrieb, hätte ich eigentlich schon eine ganz passable Liste draus machen können ;-) Gruß, Stullkowski 00:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
Du hast eine Mail von mir. −Sargoth 17:12, 8. Okt. 2010 (CEST)
WM 1974
Hallo
ändere bitte auch im Hauptartikel den Namen in BR Deutschland! --Benedikt2008 14:57, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Nee, ich stehe nicht auf Alleingänge. Ich schrieb ja, dass ich Diskussionsbedarf sehe. Es geht mir nicht darum, irgendwas durchzudrücken. Könnte durchaus sein, daß man sich am Ende der Diskussion tatsächlich auf Deutschland einigt. Ich habe nur bis zu einem Konsens den Zustand wieder hergestellt, der dem Lemma Fußballländerspiel BR Deutschland – DDR 1974 entspricht.
- Zweitens schrieb ich, daß ich im Allgemeinen kein Problem mit der Ungenauigkeit habe, die Bundesrepublik als Deutschland zu bezeichnen, nur in dem einem Artikel, wo genau diese Frage den Punkt berührt, warum es diesen Artikel überhaupt gibt, kann man sich diese Laxheit m.E. eindeutig nicht erlauben. Im WM-1974-Artikel, wo die Bundesrepublik und die DDR nebeneinanderstehen, ist das m.E. eine offene und deshalb erstmal zu erörternde Frage. Stullkowski 15:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
Weißt du's?
Hier wird gerätselt. Kannst du's klären? --Aalfons 09:59, 2. Nov. 2010 (CET)
- Nee, habe nicht den geringsten Schimmer. Stullkowski 12:12, 2. Nov. 2010 (CET)
Karolingische Buchmalerei
lieber Stullkowski, bevor Du so massiv in Ergänzungen anderer Benutzer eingreifst, wäre es eher angebracht, zunächst einmal die Diskussionsseiten zu nutzen, um die Meinungsverschiedenheiten womöglich zu einem Ausgleich zu führen. Zur Sache ist folgendes zu sagen. !.) Es war erst dein Eigriff, durch den die Begründung und Hinweise zum Grad der Sicherheit der These eliminiert wurden. 2.) Dass Brun Candidus als Schüler zu Einhart gesandt wurde, ist durch den Catalogus abbatum Fuldensium bezeugt und in der Forschung niemals bezweifelt worden. Was er dort gelernt hat, ist zwar nicht bezeugt, aber es dürfte nicht abwegig sein anzunehmen, dass er bei Einhart, dem Leiter der Hofwerkstätten, diejenigen Fertigkeiten erlernt hat, die er später nachweislich ausübt, Malen und Schreiben. Ob Einhart sich persönlich als Buchmaler betätigt hat, wissen wir zwar nicht, auszuschließen ist es aber auch nicht, und in jedem Fall konnte er aufgrund seiner Stellung am Hof Brun Candidus den Unterricht bei einem geeigneten Lehrer vermitteln. 3. Die Apsis des Westchors der Salvatorbasilika, in dem nach den eigenen Angaben des Brun Candidus der Sarkophag des Bonifatiusgrabes positioniert war, muss als der prominenteste Ort für eine Wandmalerei in der Klosterkirche angesehen werden. Wenn der Auftrag zu dieser Arbeit an Brun Candidus erging, muß er der Hauptmeister oder zumindest einer der Hauptmeister der Fuldaer Malschule zu dieser Zeit gewesen sein. Anders hätte er es auch kaum wagen können, in seiner Vita Eigil die Malerei in einer eigenen Sphragis als sein Werk zu kennzeichnen und dafür um das Gebetsgedenken des Lesers zu bitten. Dass er eine ranghohe Stellung im Konvent einnahm, ergibt sich aus zahlreichen Hinweisen (magister-Titel, enge Kontakte zu Hrabanus Maurus und Eigil, Verwaltung eines der ministeria außerhalb Fuldas usw.). 4.) Wenn Brun Candidus also ein herausragender Wandmaler gewesen sein muß, so liegt es doch außerordentlich nah, daß der Bildzyklus seiner Vita Abt Eigils, der ersten illustrierten Biographie, von der wir überhaupt wisssen, von ihm stammt, zumal nur eine einzige Handschrift, die heute verlorene aus Fulda, bekannt ist, nach der Christoph Brouwer edierte. -- [[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] 15:13, 6. Nov. 2010 (CET)] 5.) Was soll Brun Candidus anderes meinen, als dass er auch die handwerkliche Ausführung geleistet hat, wenn er II 17, 134ff. sagt: "Diese (die Westapsis) habe ich, der einst in diesem Hause Christi aufgezogene Brun, Priester, Mönch und nichtswürdiger Meister, ausgemalt. Mit geringer Beganbung und wenig Kunstfertigkeit habe ich verschiedene Gesichter mit rostroter Farbe gestaltet und darfestellt"? (Quamque egomet quondam Bruun vilisque magister/ depinxi. Ingenio tenui parvaque Minerva/ formans expressi varios ferrugine vultus). Die Zweifel, denen Du in der letzten Fasssung des Artikels Raum gegeben hast, sind daher unbegründet. Mir scheint ein modernes Vorurteil zugrunde zu liegen, nämlich, die Vorstellung Gelehrtheit und kunsthandwerkliche Betätigung stünden in einem Gegensatz. Für das Frühmittelalter trifft dies nachweislich nicht zu. -- [[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] 15:31, 6. Nov. 2010 (CET)]
- Lieber Brun Candidus, dein alter ego ist eine hochinteressante Person, keine Frage, aber ich habe das Gefühl, daß du deinen Helden ein bißchen pushen möchtest.
- Thesen zu Künstleridentitäten und Versuche, bekannten, fassbaren Personen auch alles mögliche andere zuzuschreiben, gibt es wie Sand am Meer, die Buchmaler-Brun-These ist eine davon. Deshalb bat ich nicht nur nach Referenzierung der These (eigentlich doch eher Hypothese) selbst, obwohl ein solcher Beleg natürlich zwingend ist, sondern - wie ich ja in der Betreffzeile schrieb - um einen Nachweis, dass sie in der Standardliteratur, in den Gesamtschauen zur Buchmalerei und zur karolingischen Kunst aufgegriffen und als wahrscheinlich oder gar als sicher bewertet worden ist. Dieser Nachweis ist ausgeblieben, deshalb mein Eingriff. Ich kenne die Standardwerke so ziemlich alle und kann mich an keine einzige Rezeption der Buchmaler-Brun-Candidus-These erinnern, geschweige denn daran, daß diese so einfach akzeptiert und als zwingend dargestellt würde. Deshalb noch einmal: Bitte den entsprechenden Nachweis erbringen, denn bekanntermaßen nehmen wir in der Wikipedia nur etabliertes Wissen auf. Andernfalls ist das ganze so deutlich wie nur eben möglich als Hypothese zu kennzeichnen. Ich lasse mich gerne belehren (in den letzten Monaten habe ich nicht zum Thema gearbeitet, vielleicht läßt ja mein Gedächtnis nach), daß es sich um eine Lehrmeinung handelt, aber setzte uns diese ganzen Folgerungen bitte nicht einfach als zwingend vor. Warum ich diese ganzen Schlußfolgerungen keinesfalls so unkritisch als zwingende Logik hinnehmen kann:
- Daß Brun bei Einhart gelernt hat, bezweifel ich nicht, wohl aber, daß er von ihm zum Buchmaler ausgebildet worden sei. Daß Einhart Bildthemen, Komposition usw. maßgeblich bestimmte, ist natürlich naheliegend, aber schon das ist nicht beweisbar. Daß er selbst Buchmaler gewesen sei, gar ein Meister und kein Dilettant, ist wenig wahrscheinlich. Deshalb ist die Apposition Schüler Einharts in diesem Buchmalereiartikel irreführend.
- OK, dass Brun tatsächlich handwerklich bei der Wandmalerei beteiligt war, ist schon wahrscheinlich. Ob er der Meister oder als untergeordneter Künstler tätig war, geht aber bereits nicht aus diesem Zitat hervor. Hat Brun die Wandmalerei (als ganzes) als sein Werk bezeichnet? Wo? In deinem Zitat jedenfalls nicht. Und Schreiber haben den Leser auch oft um ein Fürbittgebet gebeten, auch wenn sie nur einen Teil einer Handschrift schrieben. Das ist üblich und überhaupt nicht gewagt. Somit ist es aus mehreren Gründen extrem wackelig, ihn als Hauptmeister der Fuldaer Schule zu bezeichnen.
- Es ist wiederum keinesfalls sicher, daß Wandmaler auch Buchmaler gewesen seien. In späteren Jahrhunderten ist dies sogar sehr ungewöhnlich. Bezüglich des Frühmittelalters wissen wir schlechterdings nichts darüber. Deshalb ist es wieder nicht zwingend, von der Fuldaer Schule und einer Identität von Wand- und Buchmalern auszugehen.
- Viel wissen wir auch nicht darüber, wie häufig es im frühen Mittelalter war, daß Gelehrte künstlerisch-handwerklich tätig waren. Wohl ist bekannt, daß das im Hochmittelalter nahezu ausgeschlossen war. Meine Skepsis ist also nicht "neuzeitlich", sondern ich mißtraue gerade der neuzeitlichen Manie, auf Teufel komm raus Universalgenies finden zu wollen.
- Schließlich: Brun hat also eine Vita geschrieben. Es ist kein Exemplar überliefert, aber Brun muß diese illustriert haben. Na ja, ein Indizienbeweis ist das ja nun auch nicht gerade.
- Jeder einzelne dieser Punkte ist äußerst angreifbar und die Kette insgesamt dadurch geradezu unwahrscheinlich.
- Die Formulierung bzgl. seiner Tätigkeit als Wandmaler habe ich soeben abgemildert. Ich wende mich aber gegen die Darstelung der These als gewissermaßen zwingend. Wenn du die breite und zustimmende Rezeption belegst, ist alles gut. Das würde mich sogar freuen. Abgesehen davon, daß ich dann was mir bisher Unbekanntes gelernt hätte, wäre es natürlich spektakulär, eine Buchmalerpersönlichkeit fassen zu können, v.a. wenn man eine ganze Vita und nicht nur einen Namen hätte. Daß eine solche spektakuläre Erkenntnis nicht breit aufgegriffen wird, bestärkt mich allerdings in meinem Zweifel über die Akzeptanz der These. Klingt mir ehrlich gesagt alles nach veralteten Wunschbiographien und Heldenleben, wie sie besonders im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert konstruiert wurden.
- Trotz unseres Dissens' liebe Grüße, Stullkowski 20:53, 6. Nov. 2010 (CET)
Nimmst Du Dir bitte der B. 113 in buchmalerischer Hinsicht an? Das Kodikologische und die Geschichte der Handschrift habe ich hoffentlich zur Zurfriedenheit geschrieben. Ein Abschnitt zu den Zeichnungen sollte aber von jemanden ergänzt werden, der mehr Ahnung von Buchmalerei hat (außerdem müsste ich dazu erst Literatur beschaffen). -- 80.139.42.253 19:23, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ich werde mir das gerne ansehen, allerdings ist meine Bibliothek noch zu großen Teilen in Umzugskartons verpackt. Falls ich überhaupt Literatur zu dieser zwar bedeutenden und interessanten, aber doch nicht ganz so im Zentrum des allgemeinen Interesses stehenden Handschrift griffbereit habe, fürchte ich, daß diese nicht weiterführend sein wird. Stullkowski 20:08, 7. Nov. 2010 (CET)
Mit deiner letzten Fassung des Abschnitts über Brun Candidus im Artikel Karolingische Buchmalerei kann ich leben. vielleich könnte man aber den Bezug zu Einhart in irgendeiner Form wieder aufnehmen. Ich habe, auf deine Argumente eingehend, aber auch meine Argumentation nochmals verdeutlichend, den Artikel Brun Candidus überarbeitet, dabei auch die Rolle die Einhart gespielt haben könnte differenzierter dargestellt. Vielleicht schaust Du Dir das mal beim Auspacken in den Pausen zwischen zwei Bücherkisten an. Ich habe das gottlob seit einiger Zeit hinter mir. Wünsche Dir, irgendwann alle Bücher wieder im Regal stehen zu sehen. -- [[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] 19:34, 8. Nov. 2010 (CET)]
- Ich habe mal einen Nebensatz eingefügt, daß Brun Candidus einige Zeit an der Aachener Hofschule unter Einhard verbracht hatte. Ich habe nur das unbestimmte "verbrachte" gewählt, um nicht wieder in die Bredouille zu kommen, Vermutungen aufstellen zu müssen. Gruß, Stullkowski 20:40, 8. Nov. 2010 (CET)
Ich bin einverstanden mit der jetztigen Fassung und meine, unsere Diskussion hat sich gelohnt. Dank dafür und Gruss --[[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] 19:58, 9. Nov. 2010 (CET)]
Johann-Georg Jaeger
Ähm, viel Mühe verwandt, aber so wirklich harte relevante Fakten kann ich nicht erkennen. Relevanz in der Gesamtheit? Vielleicht seine Rolle 89, so es die gab, noch in der Bedeutung herausarbeiten? Wie gesagt in Unkenntnis der lokalen Verhältnisse springt mich die Relevanz nicht gerade an. Grüße--scif 09:04, 10. Nov. 2010 (CET)
- So viel Mühe war das nicht, beruht ja nur auf vier oder fünf Weblinks, und ich habe durchaus auch mit mir gerungen, ob ein Artikel in die WP gehört. Die Wahrscheinlichkeit eines LAs habe ich selbst mit 50 Prozent eingeschätzt (wäre nach mehreren hundert neu angelegten Artikeln mein erster ;-) Relevanzstiftend ist, daß er Landesparteisprecher (= Landesvorsitzender) von Bündnis 90/Die Grünen war. Wobei man in diesem Fall tatsächlich diskutieren kann, weil die Grünen einerseits Bundestagspartei sind, andererseits der Landesverband MV der einzige ist, der noch nie im Landtag war. Betonung liegt allerdings auf noch, die Wahrscheinlichkeit, daß Jaeger in elf Monaten Landtagsabgeordneter sein wird und der Artikel, sollte er gelöscht werden, wiederkommt, schätze ich wiederum auf über 90 %. Diese prospektive Einschätzung ist natürlich noch nicht relevanzstiftend und die berühmte Glaskugelei, war aber für mich der Anlaß, jetzt schon einen Artikel zu schreiben. Übrigens sind auch die (teils ehemaligen) Landesvorstandssprecher Jürgen Suhr, Silke Gajek, Ulrike Berger und Ulrike Seemann-Katz bei uns mit Artikeln (die alle nicht von mir stammen) vertreten. Mein persönliches Fazit (als gemäßigter Inklusionist ;-) lautet also nach Abwägung all dieser Punkte: Kann man machen. Gruß, Stullkowski 10:30, 10. Nov. 2010 (CET)
- Meester, das hättste einfacher ham könn´.. Zugegeben, mir ist das fast bissl peinlich, aber das der Landesvorstandssprecher =Landesvorsitzender ist, wußte ich nicht. Wenn du das noch erklärst, wird auch dem Laien die Relevanz klarer. Da wäre vielleicht sogar ne Navileiste machbar,wenn gewünscht. Das du dir was bei deinen Artikeln überlegst, ist mir auch schon aufgefallen ;-) Deswegen schrieb ich hier, statt LD. Was diese Runden Tische der Bezirke betrifft: wäre da genug Material für alle Bezirke da? Fände ich als Unterpunkt bei Runder Tisch recht relevant.--scif 11:49, 10. Nov. 2010 (CET)
- Ach, das ist ja auch ziemlich speziell, man kann ja nicht alles wissen. Inzwischen haben die Grünen selbst Konsequenzen daraus gezogen, daß es regelmäßig zu Begriffsverwirrung mit der Bezeichnung Landesparteisprecher gab und das immer wieder mit einem Pressesprecher verwechselt wurde. Deshalb heißt das Amt heute auch bei den meisten Landesverbänden, darunter MV, wie in anderen Parteien Landesvorsitzender. Der ursprüngliche Sinn war, daß die Grünen einzelne Personen möglichst wenig herausstellen und deshalb nur ein "Sprecher" aus einer kollegialen Führung wählen wollten. Ich habe die Erklärung im Artikel mal in Klammern dahinter gesetzt.
- Navileiste hatte ich auch schon überlegt, aber zunächst mal verworfen oder zurückgestellt. Johann-Georg Jaeger ist seit 20 Jahren eine feste lokale/regionale Größe und hat zudem eben die Perspektive eines Landtagsmandats. Es gibt andere ehemalige Sprecher, da sieht es mit der Artikelrelevanz oder mit dem, was man überhaupt schreiben könnte deutlich magerer aus. Da es bei den Grünen eine Doppelspitze und traditionell eine hohe Fluktuation von Führungskräften gibt, kommen da eine ganze Menge zusammen, die zwar formal unsere Relevanzkriterien erfüllen mögen, zu denen man aber wirklich nicht besonders viel schreiben kann.
- Die Runden Tische sind sicher lohnende Themen, ich könnte wohl auch einiges zusammenkramen, aber nur mit einem Zeitaufwand, den ich dafür zur Zeit nicht aufbringen kann. M.E. könnte/sollte man übrigens den wichtigsten Runden Tischen - also dem polnischen und dem Zentralen Runde Tisch in der DDR - ausführliche eigene Artikel widmen, statt sie überblicksartig zusammen zu behandeln. Zu dem Thema wäre, glaube ich, Benutzer:Lley die richtige Ansprechstation. Wenn ich das richtig einschätze, hat er in der WP das umfassenste Wissen zu diesem Thema. Gruß, Stullkowski 13:24, 10. Nov. 2010 (CET)
Margarida
Der 1995 verstorbene "Margarida" auf einem Foto von 2008 ? --Franz (Fg68at) 05:24, 30. Nov. 2010 (CET)
- Und könntest Du Dir in diesem Zusammenhang noch einmal den im Text genannten Spitznamen anschauen. Ich vermute hier einmal einen Tipp- bzw. Gedankenfehler. Viele Grüße --Silke Ewering 08:07, 30. Nov. 2010 (CET)
- @Franz: Da ich das Foto nicht hochgeladen habe, weiß ich nicht, wie das Datum zustande kommt. Das Bild ist wahrscheinlich nur an dem Tag auf flickr hochgeladen worden oder sowas. Sterbetag ist u.a. hier belegbar. Irgendwo habe ich zwar auch ein Gerücht gelesen, daß er gar nicht tot sei, aber das war eben nur ein Gerücht und wenn denn was dran sein sollte, steht er sicher nicht mehr vor den Kameras.
- @Silke Ewering: Was ist mit dem Spitznamen? Wenn es ein Gedankenfehler ist, komme ich jetzt immer noch nicht drauf.
- Gruß, Stullkowski 10:12, 30. Nov. 2010 (CET)
- Margarida steht auch für Margarethe / Margerite → en:Margarida & pt:Margarida (und von dort die Artikel und wieder die Links zur de:WP)
- Es gibt zwei Schiedsrichter Margarida.
- Der eine war schwul und pfiff in der obersten Liga. Berühmt wurde er nicht wegen seiner Homosexualität, sondern wegen seinem Auftreten. Er trug nie rosa, sondern normale Schiedsrichteruniform.
- Der heterosexuelle Clésio Moreira dos Santos (verheiratet, drei Kinder) hat aus mehreren realen Personen mit zwei Jahren Übung die übertriebene Figur Margarida geschaffen. Er ist auch jener im berühmten Video. Und er ist auch jener auf dem Foto. Die Schiedsrichterlaufbahn dürfte beendet sein, er tritt aber noch bei diversen Veranstaltungen auf. --Franz (Fg68at) 11:27, 30. Nov. 2010 (CET)
- Danke für deine Hinweise, da sind dann tatsächlich Informationen zu dem anderen brasilianischen Schiedsrichter namens Margarida in diesen Artikel eingeflossen. Trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Wie deine Links ja auch angeben, bezeichnet margarida sowohl Gänseblümchen, als auch Margeriten - da unterscheiden die Brasilianer nicht streng. Da auch die englischen Texte immer (ausschließlich) mit Daisy übersetzen und die pt:wp als interwiki ebenfalls en:daisy angegeben hat, sehe ich eigentlich keinen Grund, jetzt alle möglichen Bedeutungsvarianten dazuzuschreiben.
- Ja, klar wurde er wegen seines Auftretens berühmt. Aber welcher nicht schwule Schiedsrichter im Macholand Brasilien im Machosport Fußball wäre wohl so aufgetreten? Und da bis heute weltweit wahrscheinlich weniger als ein Dutzend Profis im Fußball offen schwul sind, liegt seine wahre Bedeutung schon in dieser Tatsache. Stullkowski 12:23, 30. Nov. 2010 (CET)
Hermann Giliomees Bücher zur Geschichte Südafrikas
Nabend Stulle, kennst Du zufällig die beiden Werke von Hermann Giliomee zur südafrikanischen Geschichte, "The Afrikaners: Biography of a People" und "New History of South Africa"? Wenn ja, wie würdest Du sie bewerten? --Uwe 22:31, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich glaube "New History of South Africa" habe ich mal in der Hand gehabt und irgendwas darin nachgesehen, aber so richtig kann ich mich nicht erinnern und keine fundierte Einschätzung abgeben. Gruß, Stullkowski 23:31, 30. Nov. 2010 (CET)