Benutzer Diskussion:Nina Kufuata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dating-Trends

Hallo und herzlich Willkommen bei der Wikipedia.
Bitte achte beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln deren Grundsätze, dass Artikelinhalte mit Belegen, die die Wikipedia als solche anerkennen kann (Boulevard-Zeitschriften, wie Jolie und Brigitte gehören nicht dazu) bewiesen sein müssen. Andernfalls ist das Theoriefindung, was zum Löschen - in diesem Fall - von deinen erstellten Artikeln führen würde. Brauchst Du Unterstützung, nutze das Mentorenprogramm. Werden Löschantrage gestellt - was, wenn sich an deinen erstellten Artikeln nicht bald was ändert - eintreten wird, hast Du noch eine Woche Zeit, deine Artikel so zu verbessern, dass deine Artikel den Wikipedia-Grundsätzen nachkommt. Was eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Evtl. helfen Dir auch folgende Seiten zur Übersicht : das Autorenportal und die Starthilfe. Gruß, LennBr (Diskussion) 03:53, 13. Jan. 2019 (CET)

Dating-Trends

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir angelegte Seite Dating-Trends wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dating-Trends

Hallo, liebe Kollegin, ich fände es schade, wenn der Artikel gelöscht würde. In WP wird leider viel zu wenig über Beziehungsthemen geschrieben und gute Autoren werden händeringend gesucht. Weil der Artikel keine guten Einzelnachweise enthält, ist die Löschung aber recht wahrscheinlich. Du kannst die recht einfach stoppen, indem du den Artikel in den Benutzernamensraum verschiebst. Dafür klickst du auf der Seite des Artikels oben den Reiter „Verschieben“ an, gibst unter Neuer Titel etwas ein wie z.B. „Benutzer:Nina Kufuata/Dating-Trends“ und klickst Seite verschieben. Dann kannst du den Artikel in Ruhe weiter bearbeiten und später, wenn es daran nichts mehr auszusetzen gibt, erneut in den Artikelnamensraum verschieben. Schau dir bitte auch das Wikipedia:Mentorenprogramm mal an; sehr viele unserer besten Autoren haben dort begonnen. Viele Grüße, --Stilfehler (Diskussion) 16:22, 16. Jan. 2019 (CET)

Love Bombing

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir angelegte Seite Love Bombing wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:44, 20. Jan. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Doria Ragland

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir angelegte Seite Doria Ragland wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:59, 17. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Trennungstötung

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir angelegte Seite Trennungstötung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:16, 30. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Edit-War

Bitte ließ dir Wikipedia:Edit-War durch und such nächstes mal die Diskussionsseite auf, wenn deine Bearbeitung zurückgesetzt wurde, anstatt sie einfach ohne Diskussion erneut durchzuführen, wie hier in Sean Connery [1][2][3] oder in Sawsan Chebli [4][5][6]. Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2020 (CET)

PS: Nach diesem Revert [7] deiner Bearbeitung [8] in Erwin Hahs hast du ja sogar den Nutzer angesprochen [9], da hättest du besser mal eine Antwort abwarten sollen, anstatt sogar einen Edit-War mit dir selber zu starten [10][11]. --Johannnes89 (Diskussion) 10:16, 22. Nov. 2020 (CET)

Fritz Erler

Du hast die Seite verschoben. Das war ein ziemlicher Unsinn und hat viel Zeit gekostet. Dergleichen bitte nicht noch einmal machen, wenn du inhaltlich nicht im Thema steckst. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 09:27, 24. Nov. 2020 (CET)

Der Maler ist länger bekannt, stärker bekannt und dauerhafter bekannt. --Nina Kufuata (Diskussion) 14:07, 2. Dez. 2020 (CET)
Das würde ich nicht so sehen - ich dachte spontan an den Politiker. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 2. Dez. 2020 (CET)

Rebecca Sommer

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir angelegte Seite Rebecca Sommer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:12, 2. Dez. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Relevanzcheck

Hallo Nina Kufuata, kleiner Hinweis, weil all deine Artikelanlagen bisher gelöscht wurden [12]: Bei künftigen Artikelplänen lohnt es sich vielleicht, vorher beim Wikipedia:Relevanzcheck um eine Einschätzung zu bitten. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:59, 13. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel „Zielgruppenarbeit“

Hallo Nina Kufuata,

der Artikel Zielgruppenarbeit wurde nach Benutzer:Nina Kufuata/Zielgruppenarbeit verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Nina Kufuata/Zielgruppenarbeit) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Nina Kufuata/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 16:11, 14. Jan. 2021 (CET)

Hinweis

Der Stub ist in seiner extremen Kürze so nicht sinnvoll. Zum einen ist dies hier eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch, zum anderen gibt es Zielgruppenarbeit auch in vielerlei anderen Bereichen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:11, 14. Jan. 2021 (CET)

Hinweis zu Verlinkungen von archive.(today,is,fo,li,md,ph,vn)

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Peter Newell (Kinderrechtsaktivist) im Rahmen deiner Ergänzungen einen Kurz-Link auf archive.today (oder archive.is) gesetzt.

Dazu mehrere Anmerkungen:

  • In der Wikipedia streben wir immer die langfristige Verfügbarkeit eines verlinkten Inhalts an. Bei einem Kurz-URL (wie z.b. https://archive.is/ByZe4) ist das nicht gegeben, da der dahintersteckende Original-URL (im Beispiel https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) kaum noch rekonstruierbar sind, wenn derjenige Kurz-URL-Dienst, der die Kurz-URLs zur Verfügung stellt, sein Angebot einstellen sollte.
  • Kurz-URLs können missbraucht werden, um Websites zu verlinken, die eigentlich auf der Liste der unerwünschten Links stehen.
  • archive.org sollte, falls möglich, gegenüber archive.today (und archive.is) bevorzugt werden – aus Stabilitäts- und aus rechtlichen Gründen. Wenn du also auf https://web.archive.org/ nach einer alten, passende Version schauen würdest, wäre das prima. Auch mit web.archive.org kannst Du übrigens von einer Seite eine archivierte Version erzeugen.

Könntest du deswegen bitte künftig darauf achten, statt Kurz-URLs die längeren URLs − und noch besser: Versionen von archive.org − zu verlinken?

Um den kurzen in einen langen URL (im obigen Beispiel wäre es https://archive.today/20181103225310/https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) umzuwandeln, gib bitte einfachen den Kurz-URL in das Eingabefeld auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/ ein. Im oben verlinkten Artikel versuche ich, den Kurz-URL demnächst selbst durch einen langen zu ersetzen.

Falls dir das insgesamt zu technisch ist, kannst du diese Meldung auch einfach ignorieren. Soo wichtig ist die Angelegenheit nicht. :-)

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:05, 23. Feb. 2021 (CET)

Bitte keine Artikel überscreiben

Dein Überschreibetext hab ich rausgeschmissen und unter Benutzer:Nina Kufuata/Entwurf zur Neueinstellung abgelegt. --ahz (Diskussion) 15:33, 28. Feb. 2021 (CET)

Weiße

Hallo Nina Kufuata!

Die von dir stark überarbeitete Seite Weiße wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:53, 5. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)


Der Artikel „Laseranregung“

Hallo Nina Kufuata,

der Artikel Laseranregung wurde nach Benutzer:Nina Kufuata/Laseranregung verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Nina Kufuata/Laseranregung) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Nina Kufuata/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 12:59, 20. Mär. 2021 (CET)

Hinweis

In seiner extremen Knappheit ist der Artikel für den Laien unverständlich.--Lutheraner (Diskussion) 12:56, 20. Mär. 2021 (CET)

In seiner extremen Knappheit ist unverständlich auf welchen Artikel sich dein Hinweis bezieht. --Nina Kufuata (Diskussion) 07:42, 23. Mär. 2021 (CET)

Christina Baum über Wurmmittel

Hallo, hast Du eine Quelle für Deine Anmerkung. Es wäre nicht schlecht, da etwas auf reputables zu verweisen. HG __Schorle (Diskussion) 14:03, 22. Dez. 2021 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Phallozentrismus

Hallo Nina Kufuata,

die am 30. Januar 2022 um 18:55:53 Uhr von Dir angelegte Seite Phallozentrismus wurde soeben um 20:52:18 Uhr gelöscht. Der die Seite Phallozentrismus löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lese Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 20:53, 30. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Sexuelle Übergriffe an Hochschulen

Hallo Nina Kufuata,

die am 31. Januar 2022 um 09:50:26 Uhr von Dir angelegte Seite Sexuelle Übergriffe an Hochschulen wurde soeben um 11:18:18 Uhr gelöscht. Der die Seite Sexuelle Übergriffe an Hochschulen löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lese Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:19, 31. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Schwarze auf der Flucht aus der Ukraine

Hallo Nina Kufuata,

die am 4. März 2022 um 10:24:41 Uhr von Dir angelegte Seite Schwarze auf der Flucht aus der Ukraine (Logbuch der Seite Schwarze auf der Flucht aus der Ukraine) wurde soeben um 11:49:31 Uhr gelöscht. Der die Seite Schwarze auf der Flucht aus der Ukraine löschende Administrator Hydro hat die Löschung wie folgt begründet: „Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine#Fragen der Gleichbehandlung“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Hydro auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:50, 4. Mär. 2022 (CET)