Benutzer Diskussion:Norbert Dragon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mariah Carey

Hallo Norbert Dragon, ich habe den Verweis auf Mariah Carey wieder eingestellt. Ich gebe Dir recht, wenn Du der Meinung bist, dass Mariah Carey in unangemessener Weise Herrn Einsteins Formel für ihr Album missbraucht hat. Wenn man allerdings in der WP nach dem Album sucht, landet man zunächst bei dem Äquivalenz von Energie und Materie-Artikel. Daher ist der Verweis angebracht. Das gleiche gilt ja auch bei anderen Artikeln (Blue Train: Zug und Blue Train: Album von John Coltrane etc.). Ein solcher Verweis ist nicht angemessen oder unangemessen, sondern einfach ein Verweis. Gruss, Linksfuss 21:29, 6. Mai 2008 (CEST)

Wer Mariah Careys Album sucht, wird nach Mariah Carey suchen und nicht nach "Äquivalenz von Masse und Energie". Zur Bedeutung der von Dir verwendenten Abkürzung WP sagt wikipedia

   * eine Maßeinheit, siehe Wp (Maßeinheit)
   * Waffenpass 
   * Warschauer Pakt
   * Washington Post
   * Werkstoffprüfung
   * Wettpoint
   * Wertpapier
   * Westfalenpost,
   * White Power, 
   * White Power Suspension 
   * Wirtschaftspartei
   * Wirtschaftsprüfer
   * Wirtualna Polska
   * WordPerfect
   * WordPress
   * wp-Kalkül

Wenn ich E=MC^2 in das Suchfeld für Artikel eingebe, sehe ich als Auswahlmöglichkeit E=MC2 (Mariah Carey), das muß reichen, selbst wenn man, wie ich, nicht weiß, was WP heißt. --Norbert Dragon 10:06, 13. Mai 2008 (CEST)

"WP" ist die unter Wikipedianern übliche Abkürzung für "Wikipedia". Ansonsten kann ich zu dieser Diskussion nichts sagen. --TETRIS L 14:38, 13. Mai 2008 (CEST)

"Aufräumen" von Diskussionsseiten

Hallo. Mit welcher Begründung löschst Du Diskussionsseiten? --Tetris L 23:34, 22. Apr. 2008 (CEST)

Der Übersichtlichkeit wegen. Wer die alten Diskussionen nachlesen will, kann problemlos die früheren Versionen wiederherstellen.
So funktioniert das nicht. Damit man überhaupt auf die Idee kommt, daß es alte, gelöschte Diskussionen gibt, muß irgendein Hinweis gegeben werden. Deshalb ist es gängige Praxis, alte Diskussionen nicht zu löschen, sondern in ein Archiv zu verschieben und dieses Archiv zur Diskussionsseite zu verlinken. Und das aber auch nur, wenn die Diskussionsseite eine gewisse Größe überschreitet. Ansonsten gibt es wirklich überhaupt keinen Grund, Diskussionen zu löschen!
Für alles weitere, siehe: Hilfe:Archivieren --Tetris L 18:38, 23. Apr. 2008 (CEST)
Ich bekenne, daß ich aus Hilfe:Archivieren nicht schlau werde. Irgendwo in dem weitverzweigten Hilfesystem hatte ich die Angaben so verstanden, daß mit einem Hinweis wie (DiskussionAufgeräumt|4.Feb.2008|2=[1]) die bisherige Diskussion gelöscht und die neue Diskussion so lesbarer gemacht werden kann. Wie legt man denn das Archiv der Diskussionseite Energieerhaltungsatz an, das die Diskussion bis zum 4.Feb.2008 enthält? Wie erzeuge ich die Archiv-Seite (Das Stichwort DiskussionAufgeräumt und die Parameter |ArchivDatum|2=[Diskussion:Lemma] habe ich mir nicht aus den Fingern gesogen.)?

Mit Deinem Einverständnis werde ich am Beispiel dieser Diskussionsseite die nötigen Schritte zeigen. Man kann alles von Hand machen oder sich der Hilfe sogenannter "Bots" bedienen, die die Archivierung übernehmen. Ich empfehle das letztere. Dafür muß man die zu archivierende Seite nur richtig kennzeichnen:

1. Am Kopf der zu archivierenden Seite muß für den Archivierungs-Bot die entsprechende Anweisung eingefügt werden:

Entweder für eine automatische Archivierung nach einer gewissen Zeit durch die Vorlage: Autoarchiv:

{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Norbert Dragon/Archiv'|Klein=ja|Mindestbeiträge=1}}

Und/oder für eine halb-automatische Archivierung mittels Markierung {{Erledigt}}:

{{Autoarchiv-Erledigt|Ziel='Benutzer Diskussion:Norbert Dragon/Archiv'}}

2. Weiterhin sollte am Kopf der zu archivierenden Seite ein Link zum Archiv eingefügt werden, z.B. durch die Vorlage:Archiv Tabelle:

{{Archiv Tabelle|1| }}

3. Die Archiv-Seite wird beim ersten Durchlauf vom Bot automatisch angelegt. Man kann ihm auch zuvorkommen und die Seite manuell anlegen, wobei man einen Link zurück zur archivierten Seite hinzufügen sollte, z.B. mittels der Vorlage:Archiv:

{{Archiv|Benutzer Diskussion:Norbert Dragon}}

Ich hoffe, diese Beschreibung hilft. --TETRIS L 14:38, 13. Mai 2008 (CEST)

Zunächst schon einmal Vielen Dank. Ich werde Deine hilfreichen Hinweise wohl bald ausprobieren. --Norbert Dragon 14:44, 13. Mai 2008 (CEST)

Loren(t)z-Eichung

Ich hab mal drüber nachgedacht. Den jetzigen, formlosen Text finde ich nicht so günstig, sondern ich finde, dass die Vorlage ausreichend ist, weil der Leser im Artikel Lorenz-Eichung sofort über die Hintergründe der "Falschschreibung" aufgeklärt wird. Weshalb bist du gegen die Verwendung der Vorlage? -- Ben-Oni 13:55, 10. Mai 2008 (CEST)

Lorentz-Eichung ist keine Falschschreibung, sondern eine historisch irrige Zuordnung, wie sie sich durchgängig in allen mir bekannten Lehrbüchern findet. Daher gebührt ihr ein richtigstellender Hinweis. --Norbert Dragon 10:00, 13. Mai 2008 (CEST)
Da es sich um eine Fehlzuordnung handelt, ist Lorentz-Eichung falsch und daher eine Falschschreibung. Dass der Irrtum nicht in der Buchstabierung sondern schon im Schritt davor steckt, ist dafür recht unerheblich. Der richtigstellende Hinweis ist unter Lorenz-Eichung bereits vorhanden. -- Ben-Oni 19:47, 14. Mai 2008 (CEST)
Rechthaberei sollte man auf die Fälle beschränken, in denen man recht hat. Lorentz-Eichung ist fehlerfrei geschrieben, auch wenn die Eichung nicht auf Lorentz zurückgeht. --Norbert Dragon 10:02, 15. Mai 2008 (CEST)
Flaschenstreichholz ist auch fehlerfrei geschrieben und trotzdem heißt das Ding Feuerzeug. Weiter kommentiere ich den ersten Satz nicht, weil ich keine Lust habe, mich mit dir zu streiten. Außerdem sagt nichts (außer der Bezeichnung im Quelltext) an der Vorlage, dass es sich um eine Falschschreibung handelt. -- Ben-Oni 11:21, 15. Mai 2008 (CEST)

Frage

Danke für deine Bewertung. Welche Seite habe ich denn gelöscht? Gruß,--Тилла 2501 ± 22:23, 30. Mai 2008 (CEST)

Die Seite Benutzer:Norbert Dragon/Compton-Streuung Allen McC --Norbert Dragon 13:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

Editwar

Bitte lies bei Gelegenheit Wikipedia:Edit-War - wiederholtes unbegründetes Zurücksetzen von Artikelversionen ist unerwünscht und führt ganz schnell zu Benutzersperren, die durchaus auch mal länger als nur 24 Stunden dauern können. Gruß, rdb ? 00:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe meine Zurücksetzungen begründet und die jeweils bessere Version gesichtet. Hingegen scheinst Du nicht auf die Diskussionsseite Compton-Effekt geschaut zu haben. Dort bitte ich ausdrücklich um die Berücksichtigung der Versionsunterschiede. Kannst Du mich bitte per e-mail anschreiben? --Norbert Dragon 12:06, 9. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Norbert Dragon 12:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Bearbeitung der Seite "Impuls"

So wie die Einleitung jetzt formuliert ist, finde ich sie sehr ausgewogen. Ich sehe nur noch ein Problem für den Laien in der physikalisch richtigen Formulierung "...Summe der äußeren Kräfte verschwindet". Wenn man "gleich Null" schreibt, wird der Vektorcharakter der Kraft nicht deutlich und "gleich dem Nullvektor" zu schreiben ist sicher schlimmer. Aber gibt es noch einen anderen Grund? physiker52 22:15, 10. Jun. 2008

Schön, dass sie Dir gefällt. Wie ist die Formulierung: "Wenn sich die Kräfte nach Richtung und Betrag insgesamt aufheben"? --Norbert Dragon 18:58, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke in der neuen Form mit Vektor in Klammern ist die Formulierung in Ordnung. physiker52 11:30, 12. Jun. 2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Norbert Dragon 12:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Einige Hinweise zum Compton-Effekt

Die Begründung dafür, dass der Compton-Effekt klassisch nicht erklärbar ist, scheint mir nicht stimmig. Zuvor ist von freien Elektronen die Rede. Ein freies Teilchen kann m.E. mangels Potential durch die Welle nicht zu Schwingungen angeregt werden. Ich kenne eher die Begründung, dass das Elektron durch das E-Feld der Welle eine Beschleunigung orthogonal zur Flugrichtung des Photons erfahren müsste, im Widerspruch zum Experiment.

Müssten die Feynman-Graphen nicht um 90 Grad gedreht werden? Nach obem trägt man konventionell die Zeit auf. (O. Nachtmann: Elementarteilchenphysik, S. 118; Povh e.a. Teilchen und Kerne, S. 46) physiker52 22:15, 10. Jun. 2008

Das Elektron ist geladen und wird von der elektromagnetischen Welle beschleunigt. Sie ist das eletromagnetische Potential, dessen Fehlen Du bemängelst. Für die Zeitrichtung in Feynmandiagrammen gibt es zwei weitverbreitete Konventionen: von unten nach oben oder in Leserichtung von links nach rechts. --Norbert Dragon 08:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Norbert Dragon 12:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Entsperrung

Hi Norbert Dragon, nun bist du ja wieder entsperrt, Glückwunsch. Ist fast immer besser wenn mehrere Leute auf ein Problem sehen, deshalb würde ich dir raten mal beim Portal Physik mit deinen inhaltlichen Vorstellungen zum Artikel Impuls vorzusprechen. Ich kann dir aber (als Halblaie, ich kenne nur ein paar Physikerbiographien besser und Physik nur soweit wie es dafür nötig ist) mitgeben, dass deine Version von "umgangssprachlich" vielleicht eher leserfreundlich ist, aber um sie hier durchzusetzen noch ein paar gute Quellen und Argumente nötig sind. Aber probiers selbst - nur nicht mit dem Kopf durch die Wand :-) Auf ein AP würde ich erstmal verzichten, vielleicht kommt von rdb noch ein Satz wie: „stimmt, das war nicht ganz korrekt von mir“, dann könnte man die Sache komplett vergessen. Viele Grüße, --Gamma ɣ 14:54, 18. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mir schon Deine Benutzerseite angesehen: Deinen Rat, Gelassenheit, Gelassenheit, Gelassenheit, kann man wohl nicht oft genug wiederholen.
Nach der ersten Sperre war ich gelassen, sie hatte mich nämlich nicht getroffen, da ich weg war. Sie hatte mich nur gewurmt. Deshalb schrieb ich eine, wie mir schien, kurze und versöhnliche Mail an Rdb, auf die aber eine Woche lang keine Antwort kam. Zudem war die Meinungsverschiedenheit mit physiker52 friedlich mit seinem Lob beendet, meine Neufassung des Artikelbeginn Impuls(Physik) sei sehr ausgewogen.
Daher war ich vom Donner gerührt (eben nicht gelassen) dass Rdb in seiner Änderung diese Neufassung wieder durch eine strittige Fassung ersetzte, die zudem zwei weitere, zwischenzeitlich bereinigte Fehler enthielt. Dass ich dann während der Bearbeitung der Diskussionsseite Impuls(Physik), in der ich diese zusätzlichen Fehler darstellen wollte, von Rdbs Sperre getroffen wurde, hat mir die Gelassenheit geraubt. Ich glaube zwar nicht, dass Rdb zugeben wird, nicht in jeder Hinsicht einwandfrei gehandelt zu haben, will mich aber um die Gelassenheit bemühen, dass mir das gleichgültig ist.
Es bleibt noch das technisch-sachliche Problem, das ich bei der Entsperrdiskussion vorgebracht habe. Wohin soll ich mich damit wenden? --Norbert Dragon 17:07, 18. Jun. 2008 (CEST)
Steht dir natürlich frei. Aber eine Möglichkeit ist hier, eine weitere, unspezifische hier oder wenn du der Meinung bist, das inhaltliche Problem auch nur mit rdb und physiker52 allein lösen zu können, kannst du auch einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss ins Leben rufen und einen Vermittler bitten zu moderieren. Mein Rat wäre aber zumindest mal die Meinung von Leuten im Portal zu hören und am besten auf sie zu hören. Sonst macht man sich womöglich unnötige Arbeit oder kämpft einen aussichtslosen Kampf. Dann ist es perdu mit der Gelassenheit :-) --Gamma ɣ 18:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Norbert Dragon 12:17, 3. Jul. 2008 (CEST)

Verschieben von Artikeln

Bitte Artikel nicht per Kopieren und Einfügen verschieben. Die empfohlene Vorgehensweise und die technischen Hintergründe sind auf der Seite Hilfe:Artikel verschieben beschrieben. —Tobias Bergemann 08:18, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe die Verschiebungen rückgängig gemacht. Allerdings ist ein leeres Archiv Diskussion:Hamiltonsche Mechanik/Archiv übrig geblieben, das gelöscht werden müsste. --Norbert Dragon 12:36, 4. Jul. 2008 (CEST)
Danke fürs Rückgängigmachen. Ich habe die verbliebene Archivseite als Kandidat fürs schnelle Löschen markiert. Ein Administrator wird die Seite dann vollständig löschen. — Tobias Bergemann 13:21, 4. Jul. 2008 (CEST)
Das leere Archiv ist mittlerweile gelöscht. --Norbert Dragon 14:18, 4. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Norbert Dragon 14:20, 4. Jul. 2008 (CEST)

edit-war

gudn tach!
auch an dich der hinweis auf WP:WAR. ich habe auf der DS klar gesagt, dass die DS verwendet und auf edit-wars verzichtet werden soll. wenn sich der andere daran nicht haelt, heisst das nicht, dass du ihm gleichziehen darfst. nutze in diesem fall besser WP:VM, falls nicht ohnehin schon ein admin (hier: ich) ein auge auf die sache hat. ich habe den artikel in der jetzigen (und damit wohl urspruenglichen version vollgesperrt), was natuerlich den nachteil hat, dass nicht nur die edit-warrior ausgesperrt sind. -- seth 18:44, 9. Jul. 2008 (CEST)

Danke für die Sperre des Artikels. Er ist in seiner derzeitigen Version richtig und wird hoffentlich nicht dadurch Schaden nehmen, dass er einige Zeit nicht geändert werden kann. Wer dringend Verbesserungen anbringen möchte, kann sich doch wohl an Dich wenden, den Artikel wieder zu entsperren. --Norbert Dragon 18:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
klar, wer sich auskennt, weiss das. der grosse rest aber nicht. man muss stets hoffen, dass jene dann wenigstens den weg zur DS finden. -- seth 10:17, 10. Jul. 2008 (CEST)

Äquivalenz von Masse und Energie

Hallo Norbert,

du hast heute bei Äquivalenz von Masse und Energie ein paar Mal herumgebastelt, und plötzlich war wieder die alte Version vom Einleitungstext da, die ich zuvor überarbeitet hatte. Absicht oder passiert? Ich finde jedenfalls dass die Formulierung wie sie jetzt wieder ist etwas missverständlich ist, und auch der Kontext mit den zerfallenden Teilchen kommt für mich nicht so klar heraus. --Laurenz Widhalm 18:02, 14. Aug. 2008 (CEST)

Die Wiederherstellung war Absicht, nicht aber das langwierige Herumgebastel. Übernommen habe ich es, das Beispiel von der Größe der Ruhenergie im ersten Abschnitt anzugeben. Ebenso habe ich die Kernspaltung als Beispiel angegeben. Teilchenzerfälle sollten erst in den späteren Abschnitten auftauchen, die für fachkundigere Leser sind.
Wir können gerne darüber diskutieren, ob Deine Überarbeitung besserer oder nur einfach später entstandener Text ist.
So bevorzuge ich Kürze: Die Masse legt die Ruhenergie fest ist richtig und knapper als: Die Masse legt zusammen mit der Lichtgeschwindigkeit die Ruhenergie fest. Noch gräußlicher wäre: die Masse legt zusammen mit dem Produkt mit dem Quadrat der Lichtgeschwindigkeit die Ruhenergie fest. Elegant hingegen ist: Die Ruheenergie ist doppelt so groß wie die in Newtons Physik die kinetische Energie, wenn sich das Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit bewegte. Das ist richtig, knüpft an Schulkenntnisse an, und leitet zur Betrachtung der Größe der Ruhenergie im Vergleich zu alltäglichen, kinetischen Energien über. --Norbert Dragon 18:19, 14. Aug. 2008 (CEST)
Bei der Kürze bin ich ganz bei dir, auch dabei, dass Teilchenzerfälle später diskutiert werden sollten (ich hab da nur vorhandenen Text umformuliert). Bei dem "eleganten" Satz stört mich, dass er erstens auch nicht gerade kurz ist, zweitens dass weniger kundige Leser glauben könnten, (massive) Teilchen haben bei Lichtgeschwindigkeit eine endliche Energie (steht richtig da, ich weiß schon, aber die Betonung auf "Newton" wird nicht jedem klar sein), und drittens könnte man an einen tieferen Zusammenhang glauben (und sich z.B. fragen woher der mysteriöse Faktor 2 kommt...). Das war meine eigentliche Motivation was zu ändern. Wenn du möchtest, kopiere diese beginnende Diskussion zur Diskussionsseite des Artikels, und wir machen dort weiter! --Laurenz Widhalm 18:55, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ja, kopiere die Diskussion zur Diskussionsseite. Übrigens freue ich mich, mit jemandem zu diskutieren, der mit seinem Namen für seine Beiträge steht. --Norbert Dragon 19:32, 14. Aug. 2008 (CEST)

Kovarianz

  • Ko- bzw. kontragredient ist, soweit ich diesen seltsamen Begriff verstanden habe, das Transformationsverhalten eines hoch- oder runtergezogenen Vektors. Das ist im allgemeinen nicht identisch zu ko- oder kontravariant. Im physikalischen Sprachgebrauch sind Ortsvektoren bzw. deren Komponenten kontravariante Größen, Linearformen bzw. deren Komponenten kovariante Größen. Das steht jetzt in dem Artikel gar nicht drin.
  • In dem Artikel wird überhaupt nicht erklärt, was kovariante Größen eigentlich sind. Kovariante irgendwas bilden einen Vektorraum. Schön. Und was ist der Unterschied zu einem beliebigen Vektorraum? Es wird mit Komponenten gearbeitet, also ging es von vornherien um einen Tupel-, Zeilen- oder Spaltenvektorraum. Warum kann man den dann nicht als solches benennen?
  • Aber das stimmt so ja auch nicht. Eigentlich geht es um Basen/Koordinaten in einem beliebigen reellen Vektorraum und wie sich die Koordinaten von Vektoren und Linearformen bei Änderung der Basis ändern.
  • Es gibt die Anwendung von Linearformen auf Vektoren und es gibt das Skalarprodukt. Wie üblich wird nicht sorgfältig zwischen beiden unterschieden (woher käme sonst das kontragredient im ersten Abschnitt?).
  • Und daraus ergibt sich schon die Frage: Das Hoch- und Runterziehen findet ja im Koordinatenraum ersmal unabhängig von bestehenden Bilinearformen auf dem zugrundeliegenden Vektorraum statt. Wie hängt das dann mit den koordinatenunabhängigen Bilinearformen zusammen? Vermutung: Die Einschränkung auf orthogonale oder Lorentz-Transformationen ergibt sich dann aus der Forderung, dass kontravariantes Verhalten nicht von kontragredientem Verhalten zu unterscheiden sein soll.
  • Es fehlt auch immer noch eine gute Literaturquelle.
  • Und ich fand es gar nicht nett, meine Bemühungen einfach wegzuwischen, ohne das vorher zu diskutieren. Wie gesagt, Dein Skript und scheinbar (nach flüchtigem Drüberschauen) auch Deine Beiträge/Änderungen in WP sind ok. Aber Ko- und Kontravarianz kommen darin leider - außer als nicht weiter erklärte Bezeichnungen - nicht vor. --- Und bitte unterzeichne Deine Diskussionsbeiträge mit den vier Tilden.--LutzL 15:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
Ich versäume selten, aber leider manchmal, meine Beiträge zu kennzeichnen. Ich habe das Versäumnis nachgeholt.
Die inhaltlichen Fragen diskutieren wir besser auf der Diskussionsseite von Kovarianz (Physik). Wenn Du sie dort noch einmal stellst (oder darf ich sie einfach von hier kopieren) beantworte ich sie dort. --Norbert Dragon 19:22, 12. Aug. 2008 (CEST)
Mal eine harmlose Bitte zum Skript, da Du es ja als Diskussionsgrundlage siehst: Könntest Du bitte in der Bibliographie auch zu den URL-Links Autor bzw. Institution und den Titel (der Webseite oder einen inhaltsbeschreibenden Titel) angeben? Es ist mir etwas mühsam, erst im Acrobat den Link zu kopieren, in den Browser zu pasten und dann festzustellen, dass es doch nichts war. Gibt es unter den angegebenen Büchern welche, die Deinen Standpunkt zum Ricci-Kalkül unterstützen?--LutzL 10:44, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin gerne gefällig, weiß aber nicht, was du willst. Mein Skript Stichworte und Ergänzungen zu Rechenmethoden der Physik enthält ein Literaturverzeichnis, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. Daran werde ich nichts ändern.
Mein Standpunkt zum Ricci-Kalkül unterscheidet sich lediglich von solchen Quellen, die das Verhalten unter Basiswechsel mit dem Verhalten bei Abbildungen verwechseln -- in der Physik nennt man das passive und aktive Transformation. Das Verhalten bei Basiswechsel ist eben keine Transformation des Vektors, denn er ist unabhängig von der Basis. --Norbert Dragon 11:31, 14. Aug. 2008 (CEST)
Letzter Satz: Eben! Nur ist das im Artikel nicht so einfach herauszulesen. Jedoch, auf Wikipedia interessiert nicht Dein Privatstandpunkt, sondern der in der in der Physik übliche Gebrauch dieser Begriffe. Und möglichst so, dass der interessierte Leser nicht durch fehlende Begriffsdefinitionen verwirrt wird.--LutzL 12:16, 14. Aug. 2008 (CEST)
Aus meinem Artikel ist unschwer herauszulesen, daß ich von linearen Transformationen rede. Sie ändern Vektoren. Ich brauche nicht erwähnen, dass ich nicht von Basiswechsel rede. Es fehlt auch keine Definition. Was soll daher den Leser verwirren? Es sei denn, daß der Leser nicht wahrhaben will, was der Artikel schlicht und einfach sagt. Dabei handelt es sich nicht um eine Privatmeinung, sondern um den Teil des physikalischen Sprachgebrauchs, der konsistent ist. Inkonsistenter Sprachgebrauch, beispielsweise die Verwechslung von Basiswechsel und linearer Transformation, braucht in Wikipedia nicht wiedergegeben werden. --Norbert Dragon 14:02, 14. Aug. 2008 (CEST)

Auskommentierung in Lise Meitner

Hallo Norbert, beim Auskommentieren eines Satzes ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen, der aber (vorübergehend) fatale Folgen hatte. Bei diesem Edit wolltest du nur einen Satz auskommentieren und hast versehentlich die Hälfte des Artikels auskommentiert. Vielleicht war es ja nur ein Lapsus und du kennst die richtige Syntax, nur falls nicht, nochmal die korrekte Syntax:

Ein Kommentar startet mit <!-- und schließt mit --> (ohne Ausrufezeichen!). Hab den Fehler erst selber gar nicht gefunden und es schon für einen Software-Bug gehalten. Hab's aber inzwischen korrigiert. -- lley 11:19, 7. Okt. 2008 (CEST)

Danke für die Korrektur und die Erklärung. Hoffentlich kann ich es mir merken.
Normalerweise schaue ich mir die Vorschau an, um zu überprüfen, daß der Text richtig weitergeht. Leider funktioniert das nicht, wenn man nur einen Abschnitt bearbeitet. dann sieht man in der Vorschau nicht, ob der Text dahinter richtig weitergeht. --Norbert Dragon 15:05, 7. Okt. 2008 (CEST)

Kontinuum (Physik)

Wenn du dir sicher bist, dass der momentane Inhalt Unsinn ist, dann schreibe einen besseren Inhalt hinein. In diesem Fall darfst du den LA auch entfernen. Siehe WP:LAE Fall 1. Das ist besser als einfach nur löschen. Cäsium137 (D.) 23:00, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich glaube zwar immer noch, daß Löschen besser ist, habe aber Deinen Wunsch dennoch erfüllt und die meiner Ansicht nach bestmögliche Fassung des Artikels geschrieben. Jetzt wird es richtig spannend, ob der Artikel gelöscht wird. --Norbert Dragon 01:01, 8. Okt. 2008 (CEST)

Löschen ist nicht besser. Im Gegenteil. Der Artikel ist gut genug geworden. Er soll weder ein Fachartikel für Physikprofis noch eine Ansammlung von Belanglosigkeiten sein. In diesem Bereich liegt er auch. Wenn du mal nachliest, wozu die WP dienen soll, dann kannst du erkennen, dass gerade derartige Artikel auch in die WP gehören. Denke an das Motto hier: Sei mutig! Der LA ist hinfällig, und darüber solltest du dich freuen. Cäsium137 (D.) 03:05, 8. Okt. 2008 (CEST)

Notation

Hallo Norbert, Tut mir leid, dass ich einfach so eigenhändig die Notation der Klein-Gordon-Gleichung und Dirac-Gleichung geändert habe. Ich bin noch neu bei Wikipedia. Gerade jetzt beim Lernen für meine Diplomprüfungen merke ich wieder, wie schön kompakt die kovariante Schreibweise ist. Ich wollte lediglich, dass auch andere Physikstudenten die Eleganz dieser Formulierung sehen können. Können wir nicht einfach einen neuen Abschnitt "Kovariante Formulierung" eröffnen? --Saavek 16:35, 17. Sep. 2008 (CEST)

Man verdächtigt mich eher, daß ich Formalismus übertreibe als ihn zu vernachlässigen.
Dabei ist mein Ziel "So einfach wie möglich, aber nicht einfacher". Insbesondere sollte man mit der Mathematik, wie sie in Anfängervorlesungen dargestellt wird, die wesentlichen Teile der physikalischen Artikel lesen können. Physikalische Kurznotation ist für unsere Leser entbehrlich. Wer Notation lernen will, findet sie in jedem Fachbuch.
Wohin es führt, wenn man absichtlich für Fachleute schreibt, kannst Du an einigen kategorientheoretischen Artikeln von Mathematikern, zum Beispiel über Clifford-Algebren, sehen. Mag sein, daß einige Mathematiker sie für elegant halten. Für Wikipedia halte ich sie für schädlich. --Norbert Dragon 16:53, 17. Sep. 2008 (CEST)

Compton-Effekt und c=1

Hallo!

Ich hab grad gesehen, dass Du die c\neq1 ausgelagert hast ... war das der Konsens der Diskussion? Wäre schön, wenn wir die Diskussion erstmal zu Ende führen könnten. Auf unsere letzten Argumente hast Du einfach nicht geantwortet ... naja, ich würde also eher gerne die c\neq1 Version im Artikel haben, als die c=1 ... Schönen Nachmittag, Jkrieger 14:05, 2. Okt. 2008 (CEST)

Die Diskussion habe ich so gelesen, daß auch die Darstellung mit allen Faktoren c gewünscht ist. Diese Darstellung habe ich geschrieben und dem Leser verfügbar gemacht. Der Artikel verwendet als Standard die einfachere Version für Leser, die nicht mißtrauisch jeden Faktor c verfolgen, sondern die Struktur des Argumentes verstehen wollen. --Norbert Dragon 09:56, 3. Okt. 2008 (CEST)
Damit hast Du leider den der der Aussagen in der Diskussion verpasst (denke ich). Wir haben beide darauf hingewiesen, dass die c=1-Herleitung für nicht-Physiker (ich sag's jetzt mal so) ungewohnt und mit konzeptionellen Schwierigkeiten verbunden ist. Deswegen denke ich (und ich schätze auch HarryB), dass die c\neq1-Herleitung eher prominent im Artikel stehen sollte. Auf die Argumente mit anderen Lehrbüchern (auch diverse Lehrbücher der theoretischen Physik) bist Du leider nicht eingegangen. Viele grüße, Jkrieger 10:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
PS: Um die Bilder, die Du auf meiner Disk-Seite angesprochen hast) kann ich mich erst in ein paar Wochen kümmern, weil die zu Hause auf dem Rechner liegen, der momentan keine Internetanbindung hat ... kannst Du das zwischenzeitlich selber entsprechend überarbeiten (mit Photoshop, Gimp oder so)? Ich mach's dann ordentlich, wenn ich etwas Zeit finde ... Jkrieger 10:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gibt's noch eine Antwort auf meine Nachricht??? Jkrieger 16:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
Zu den Bildern: Die Zeit warte ich gerne ab.
Zur Frage, ob die Darstellung mit c = 1 verständlicher ist, verfüge ich über jahrelange Erfahrung. Ich brauche nicht darüber zu spekulieren, ob Herleitungen mit c ungleich 1 verständlicher sind, sondern ich weiß aus vielen Prüfungen, die ich in mehr als 20 Berufsjahren abgenommen habe, daß die Beschäftigung mit der Frage, ob c im Zähler oder im Nenner und im Quadrat oder der Wurzel auftritt, regelmäßig den Blick auf das wesentliche Argument verstellt. Diese Einsicht kann jetzt jeder Leser überprüfen. Er kann bei Beginn des Abschnitts zur Version mit allen Faktoren c springen oder sich auf den Autor verlassen und mit c = 1 rechnen.
Wenn Du diese Wahl der Darstellung für minderwertig hältst, stell den Artikel in die Qualitätskontrolle. Denn daß Du jemanden findest, der Dir beipflichtet, beweist nichts.
Wir erklären so einfach wie möglich, dazu gehört auch, das Formelbild so einfach wie möglich zu halten. --Norbert Dragon 09:02, 11. Okt. 2008 (CEST)
Das Argument "sondern ich weiß aus vielen Prüfungen, die ich in mehr als 20 Berufsjahren abgenommen habe ..." geht nicht wirklich auf meine Argumentation ein. Wenn ich einen Text für Physiker schreibe, also für die Gruppe, die Du in theoretischer Physik prüfst, so denke ich die Frage c=1 / cneq1 ist nicht so wahnsinnig erhelblich (mal vom persönlichen Geschmack abgesehen), aber wenn man für Leute schreibt, die diese Darstelluing nicht gewöhnt sind und den Artikel vielleicht zusammen mit Schulbüchern oder höchstens einleitenden Physikbüchern (z.B. Demtröder, Gehrtsen, Tipler ...) nutzen, muss man sich Gedanken über das Vorwissen der Leserschaft machen. Und dieses Vorwissen wird ungefähr bei Abitur-Physik oder maximal den ersten paar Semestern Physik liegen (ich denke da stimmen wir wohl überein). Alle deutschen, einführenden Texte auf diesem Niveau, die ich kenne, nutzen ein Einheiten-System, ohne auf 1 gesetzte Konstanten (also volles SI) und ich glaube, dass die Leute hier sofort durch plötzlich verschwundene Konstanten und "seltsam" aussehende bekannte Beziehungen, wie etwa E=m statt E=mc² mehr verwirrt werden. Hier sehe ich ein großes konzeptionelles Problem, dass es für solche Leser zu überwinden gilt, bevor sie die Herleitung lesen und ich kann mir vorstellen, dass die reduzierte Darstellung (c=1) auch einige Leser abschrecken wird, da sie sich darüber Gedanken machen müssen (und auch darüber, woher später die Faktoren c wieder kommen), bevor die Herleitung überhaupt losgeht. Deswegen würde ich die Auslagerung umdrehen, oder den cneq1-Teil ganz weglassen, weil eine Herleitung genügt und die erste zwar etwas (in diesem Fall wohl nicht so sehr) mehr Schreibarbeit und c's erfordert, aber KEIN konzeptionellen Probleme enthällt! Grüße Jkrieger 11:17, 13. Okt. 2008 (CEST)
Unbestreitbar ist lesbarer als . Sich die Faktoren und einzuprägen, erfordert noch einmal soviel Aufmerksamkeit, wie den eigenlichen Gehalt der Gleichung aufzunehmen.
Um meine Argumente nicht immer wieder geben zu müssen, habe ich einen kleinen Abschnitt über natürliche Einheiten in Lichtgeschwindigkeit aufgenommen, auf den ich dann in vielen anderen Artikeln wie Compton-Effekt, Viererimpuls oder Lorentztransformation verweisen kann. Soll ich dort noch hinzufügen, daß im Volksmund natürliche Einheiten benutzt werden, wenn in Grimms Rotkäppchen Großmutters Haus eine halbe Stunde vom Dorf ist?
Deine Behauptung, daß Schüler beim Vergleich mit Formeln mit c ungleich 1 verwirrt würden, ist unbelegt. --Norbert Dragon 12:11, 13. Okt. 2008 (CEST)
Naja, ich glaube sich über den "Volksmund" lustig zu machen wird wohl wenig bringen ... besser wäre eine ausführliche Erklärung, wie man zum Schluss die ganzen c's wieder in die Formel reinbringt ... aber sag doch mal, für welche Leserschaft Du den Artikel abfasst, vielleicht bringt uns das weiter ... Dass cneq1 verwirrt würde ich mal mit mir selber belegen (auch wenn man das dann auf den persönlichen Geschmack schieben kann) ... außerdem mit der Reihe von Lehrbüchern, die bewusst auf dieses Einheitensystem verzichten, und die ich schon genannt habe (Jackson teilweise, Nolting, Greiner [wenn ich mich recht erinnere])
Außerdem denke ich schon, dass es jemanden, der gewohnt ist, dass Impulse in kg m/s, Energien in J=kg m²/s² und Massen in kg gemessen werden verwirrt, wenn er versucht das in E=m (statt E=mc²) einzusetzen!
Schöne Grüße, Jkrieger 13:07, 13. Okt. 2008 (CEST)
PS: Sollen wir dieses Thema vielleicht etwas allgemeiner auf der Portal:Physik-Diskussionseite einstellen, um mehr Meinungen zu sammeln?
Mein Zitat aus Rotkäppchen macht sich nicht lustig, sondern zeigt, wie kinderleicht es ist, Längen in Laufzeiten anzugeben. Amerikanische Straßenkarten zeigen vielfach Fahrtzeiten (bei 55 Meilen/h) an. Daraus lassen sich mit der Gleichung 1 Stunde = 55 Meilen problemlos Entfernungen in anderen Maßeinheiten berechnen. Das ist nicht schwieriger als Fuß in nautische Meilen umzurechen.
In der Luftfahrt wird Höhe in anderen Einheiten als horizontale Entfernung angegeben. Wandflächen haben dann die Dimension Höhe mal Länge und sind in Fuß-Meilen anzugeben. Das kannst Du natürlich einfach in Quadratmeter umrechnen und auch umgekehrt Quadratmeter in Quadratfuß oder Quadratmeilen oder Fuß-Meilen. Dir muß man bei Quadratmetern nur sagen, wieviele der Faktoren in Fuß und wieviele in Meilen angegeben werden sollen.
Wer beispielsweise Ruhenergie einer Masse 1 kg in Joule umrechnen will, verwendet E = kg = kg s^2/m^2 m^2/s^2 , ersetzt im zweiten Faktor 1 Sekunde = 299 782 458 Meter und erschließt die Ruheenergie eines Körpers mit 1 kg Masse als E = (299 782 458)^2 kg m^2/s^2. Die Rechnung ist genauso tiefsinnig, wie das Umrechnen von Meter in Kilometer oder von Stunde in Sekunde oder von Winkelgrad in Bogenlänge, denn in natürlichen Einheiten ist m/s ein Zahlenfaktor wie 3,3 Nano.
Wir sollten diese Bemerkungen in der Qualitätssicherung diskutieren und gegebenenfalls in den Artikel Natürliche Einheiten einarbeiten. --Norbert Dragon 14:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
Ich behaupte ja nicht, dass es schwierig ist, die Umrechnung zu machen, ich sage nur, dass es im Gegensatz zum Mitführen der c's in der Rechnung, eine neue Konzeption in die Rechnung einbringt, die sonst nicht vorhanden ist. Ich meine nur, dass diese Konzeption für Leute, die das noch nie gesehen haben schwieriger zu verstehen ist, als ein paar Faktoren mitzuziehen ... im zweiten Fall sind die Gleichungen dann nämlich im (behauptetermaßen) gewohnten Einheitensystem des Lesers. Ich glaube kaum, dass im Physik-GK oder LK an der Schule (oder was auch immer nach der 20. Reform der Kollegstufe das jetzt ist ;-) die natürlichen Einheiten gelehrt werden und diese Lesergruppe würde ich mal als ersten Leserkreis anpeilen.
Ich werde unsere kleine Diskussion aber nachher mal auf die Port-Diskussion einstellen. Ich denke dort ist sie besser aufgehoben, weil sich die QS ja immer eher auf einzelne Artikel bezieht und nicht Artikel-Übergreifende Fragen.
Schönen Nachmittag, Jkrieger 15:03, 13. Okt. 2008 (CEST)
PS: Beim Rotkäppchen hab ich wohl zu ungenau gelesen ;-)
Hab eine Diskussion auf dem Portal:Physik angefangen ... Gruß, Jkrieger 16:02, 13. Okt. 2008 (CEST)

Schwache Ladung

Du bist ja in der Teilchenphysik schon lange dabei, ist dir der Begriff in dieser Bedeutung schonmal untergekommen? Könntest du hier mal einen deiner gefürchteten markigen Sprüche ablassen? ;) -- Ben-Oni 20:01, 13. Okt. 2008 (CEST)

Vakuumlichtgeschwindigkeit

bei aller Wertschätzung, die ich seit langem für Sie hege: Warum haben Sie im Satze "In der Natur existieren eine Reihe von Größen, deren Größenwert unveränderlich feststeht. Diese nennt man Natur-, Universal- oder einfach physikalische Konstanten (Beispiele: Vakuum-Lichtgeschwindigkeit, plancksches Wirkungsquantum)" das Vakuum eliminiert? Warum soll die Lichtgeschwindigkeit im Objektiv meines Photoapparates - ca. 220 000 km/s - eine Naturkonstante sein? Es ist lediglich eine Materialkenngröße. Ich denke, Sie haben einen wesentlichen Aspekt der Aussage runiert.- Wikipedia-Artikel sind nicht speziell für Leute gedacht, die im Physiker-Labor-Slang oder Physiker-Denkstüberl-Slang reden. Herzlichst --888344

Zur äußeren Form:Diskussionsabschnitte benenne ich nicht mit der Anrede der Person, an die ich mich wende. Zum Inhalt: Der Artikel Vakuumlichtgeschwindigkeit verweist auf Lichtgeschwindigkeit. Dort wird im ersten Satz klargestellt, daß unter Lichtgeschwindigkeit die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum gemeint ist, wenn sich nicht aus dem Zusammenhang anderes ergibt. Übrigens ist eine Unterscheidung von Naturkonstanten und Materialkonstanten fragwürdig. --Norbert Dragon 10:05, 13. Okt. 2008 (CEST)
"Der Artikel Vakuumlichtgeschwindigkeit verweist auf Lichtgeschwindigkeit."- Wenn das vernünftig gemacht wird, müsste unter Lichtgeschwindigkeit erklärt werden, was Vakuumlichtgeschwindigkeit ist. Das ist der Fall. Es fehlt jedoch, Lichtgeschwindigkeit zu erklären. Die von Ihnen - m. E. zu Unrecht - geänderte Stelle steht in Physikalische Größe. Warum soll man den Leser von "Physikalische Größe" beim Aufzählen von beispielen für Naturkonstanten mit Physiker-Jargon behelligen? "wenn sich nicht aus dem Zusammenhang anderes ergibt" - diese Passage finde ich gegenwärtig im 1. Satz nicht, aber eine Einschränkung auf Relativitätstheorie. Vermutlich halten wir es beide für abwegig, die Lichtgeschwindigkeit eienr bestimmten Glassorte in dem Sinne als Naturkonstante zu bezeichnen, wie der begriff unter "Physikalisch größe" gemeint ist. --888344
Der Mangel kann doch leicht behoben werden. Mir ging es darum, daß der Verweis nicht auf eine Weiterleitungsseite zeigt, nicht um die Formulierung im Artikel Naturkonstante. --Norbert Dragon 11:53, 13. Okt. 2008 (CEST)

Könntest du vielleicht erklären, warum Verweise nicht auf Weiterleitungsseiten zeigen sollen / dürfen. -- chemiewikibm cwbm 19:27, 13. Okt. 2008 (CEST)

[[2]] --Norbert Dragon 10:58, 14. Okt. 2008 (CEST)

Aber Vakuumlichtgeschwindigkeit ist keine doppelte Weiterleitung. Außerdem soll man das Ziel der Weiterleitung anpassen und nicht die Weiterleitung löschen. Also was hast du gegen das Benutzen von Weiterleitungen? -- chemiewikibm cwbm 11:31, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ich verstand bisher die Angaben in [[3]] als Aufforderung, statt auf Weiterleitungsseiten auf das endgültige Sprungziel zu verweisen. Daher habe ich mir beim Zusammenfassen von Artikeln die Mühe gemacht, Verweise auf die zurückbleibenden Weiterleitungsseiten umzuschreiben. Wenn Du meinst, das sei unnötig, kann ich mir viel Arbeit sparen. Dafür vielen Dank.
Davon abgesehen finde ich Deinen Umgangston befremdlich unfreundlich. --Norbert Dragon 11:44, 14. Okt. 2008 (CEST)

Weiterleitungsauflösungen

Hallo Norbert, würdest du bitte mit solchen Edits [4] aufhören. Ersten wiedersprechen solche Bearbeitungen Wikipedia:Link#Gut_zielen. Und zweitens macht es auch überhaupt keinen Sinn, wenn du gleichzeitig den Begriff durch die Pipe für den Leser stehen läßt. -- chemiewikibm cwbm 00:50, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich bin gerne gefällig, aber Deine Bitte ist falsch: Der Artikel Lichtgeschwindigkeit behandelt, wie der erste Satz ausspricht, die Geschwindigkeit von Licht im Vakuum. Vakuumlichtgeschwindigkeit verweist nur auf Lichtgeschwindigkeit. Statt des Verweises auf eine Weiterleitungsseite verweise ich direkt auf das Ziel. Was hast Du daran auszusetzen? --Norbert Dragon 09:58, 13. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt kaum sinnvolleres als Argumente. Dankeschön. --Norbert Dragon 15:36, 14. Okt. 2008 (CEST)

Bilder für Compton-Effekt

So, das erste Bild hab ich jetzt hier schnell mit Photoshop angepasst ... wenn ich vom zweiten Bild noch das GnuPlot-Skript finde hab ich's leichter das anzupassen. Grüße, Jkrieger 11:47, 15. Okt. 2008 (CEST)

Dankeschön. Aber wäre bei der Beschriftung Anzahl gestreute Elektronen nicht ein Genitiv angebrachter (Anzahl der gestreuten Elektronen)? Falls nämlich unsere Diskussion über c=1 zu einem guten Ende kommt, wäre der Artikel meiner Ansicht nach excellent.
Insbesondere wenn unsere Autoren mit Programmierkenntnissen es schaffen, daß eine Version ausgeklappt ist und sich bei Anklicken der anderen Version einklappt und daß die jeweils ausgeklappte Version gedruckt werden kann. --Norbert Dragon 12:02, 15. Okt. 2008 (CEST)
Bild ist angepasst ... na denn hoffen wir auf einen vernünftigen Ausgang der Diskussion. Wäre übrigens schön, wenn Du dort die aufgeführten Theo-Bücher kommentieren könntest ... Jkrieger 14:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Du bist ja schnell wie die Feuerwehr. Vielen Dank für die jetzt makellose Darstellung. Übrigens habe ich Dein geändertes Bild gesichtet, damit der Artikel den Status gesichtet erhält.
Für die c=1 Diskussion werde ich wohl zunächst den Artikel Natürliche Einheiten bearbeiten müssen. --Norbert Dragon 14:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Seltsam ... hab eigentlich Sichter-Status ... keine Ahnung, warum das Bild nicht gleich gesichtet war ... cu Jkrieger 14:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin auch überrascht. Anscheinend werden Bilder, anders als Text, nicht automatisch gesichtet, wenn sie von Sichtern bearbeitet werden. Man scheint nicht einmal darauf hingewiesen zu werden, daß die Bearbeitung noch gesichtet werden muß. Wenn bei wikipedia in ferner Zukunft alles konsistent ist, dann ist wikipedia wohl tot. --Norbert Dragon 14:51, 15. Okt. 2008 (CEST)

Reduzierte Masse

Ich habe einige Änderungen vorgenommen, die sie Rückgängig gemacht haben. Die Verwendung von "μ" für die reduzierte Masse halte ich durchaus für sinnvoll, um diese von den physikalischen Massen abzugrenzen. Näherung m1>>m2: diese ist doch klarer, wenn in der eigentlichen Zeile die Einschränkung des Gültigkeitsbereiches erwähnt wird. Über die Formulierung, dass "sich der relative Abstand wie ein Teilchen" bewegt lässt sich vielleicht reden, mir persönlich gefällt sie eher weniger. -- Ulli.winter 13:15, 18. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe bewußt den Buchstaben m statt "μ" verwendet. Wir sind keine Griechen, lateinische Buchstaben lesen sich leichter. Zudem ist klein m für die kleine Masse und groß M für die Schwerpunktmasse eine Eselsbrücke dafür, welche Masse groß und klein ist.
Sinnfälligere Formulierungen gefallen mir besser, sie müssen aber erst einmal gefunden werden.
Zum Geschmack bleibt anzumerken, daß meine Fassung den Lesern 18 Monate lang gut genug war. Textliche Änderungen sollten nur mit unstrittigen Verbesserungen einhergehen. --Norbert Dragon 15:14, 20. Okt. 2008 (CEST)

URV

Hallo Norbert, das Kopieren und Einfügen ganzer Artikel oder von Artikelteilen mit Schöpfungshöhe in andere Artikel, stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Da wir ein Kommunikationsproblem haben, sage ich ansonsten nichts mehr dazu. Bitte lies dir WP:URV gründlich durch (mehrmals) und frag andere. Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht können zum Entzug der Schreibberechtigung führen. Mit freundlichen Grüßen -- chemiewikibm cwbm 19:58, 22. Okt. 2008 (CEST)


Irgendwann einmal lernst Du vielleicht, Deine Signatur zu verlinken und auch die anderen Regeln des freundlichen Umgangs mit Autoren zu befolgen.
Wenn Du nicht nur einfach stören willst, könntest Du genauer angeben, welche meiner zahlreichen, konstruktiven Beiträge -- Du kannst gerne auf meiner Benutzerseite lesen, zu welchen Artikeln ich mich bekenne -- Deinen Unwillen erregen. Wenn Du dabei die Zähne auseinander bekommen könntest und mir mit eigenen Worten Fehler nennen könntest, könnte ich davon lernen. So hingegen ist Dein Verhalten unbegründet drohend und befremdlich unfreundlich. --Norbert Dragon 20:59, 22. Okt. 2008 (CEST)

[5] -- chemiewikibm cwbm 21:19, 22. Okt. 2008 (CEST)

Du bist lernresistent. In Dein Merkbuch hatte ich Dir eingetragen: Wer etwas bemängelt, nenne den Grund!
Statt eines Grundes verweist Du auf eine Seite, die ich neu geschrieben und dann auf den angemessenen Platz verschoben habe (die vorherige Version stand zur Löschung an). Wenn Du das für Vandalismus hältst, schreib ähnlich vandalenhaft.
Ist mein Wunsch unbillig, per Mausklick auf Deine Diskussionsseite kommen zu können? Kopfschüttelnd. --Norbert Dragon 21:32, 22. Okt. 2008 (CEST)

Du hast die Seite nicht verschoben, dazu gibt es den Reiter "Verschieben" oben in der Leiste. Lies die Seiten die ich verlinke. -- chemiewikibm cwbm 21:35, 22. Okt. 2008 (CEST)

Ist mein Wunsch unbillig, per Mausklick auf Deine Diskussionsseite kommen zu können?
Warum kommt erst nach der vierten Unfreundlichkeit von Dir ein sachlicher Hinweis?
Ich kann in Zukunft gerne den Reiter Verschieben verwenden, wenn dies einen Unterschied macht, der als wesentlich angesehen wird. Ist denn das Verbrechen an meinem Urheberrecht noch wieder gut zu machen?
Im Umgang mit anderen mußt Du einiges lernen: Wer etwas bemängelt, nenne den Grund!
Es kann Dir doch nicht verborgen geblieben sein, daß Dein Auftreten als aggressiv empfunden wird.
Im übrigen wäre mir lieb, Deine Diskussionsseite mit dieser Auseniandersetzung zu füllen. Da gehört sie, für Leidensgenossen nachlesbar und gesammelt, hin. EOD --Norbert Dragon 21:45, 22. Okt. 2008 (CEST)

Drohend unfreundlicher Ton

Zur Kenntnis anderer Benutzer, die vielleicht ähnliches erfahren, stelle ich hier fest, daß ich den Umgangston von chemiewikibm als unfreundlich und unbegründet drohend empfinde.

Sein Anschreiben auf meiner Diskussionsseite

Hallo Norbert, das Kopieren und Einfügen ganzer Artikel oder von Artikelteilen mit Schöpfungshöhe in andere Artikel, stellt eine Urheberrechtsverletzung dar. Da wir ein Kommunikationsproblem haben, sage ich ansonsten nichts mehr dazu. Bitte lies dir WP:URV gründlich durch (mehrmals) und frag andere. Wiederholte Verstöße gegen das Urheberrecht können zum Entzug der Schreibberechtigung führen. Mit freundlichen Grüßen -- chemiewikibm cwbm 19:58, 22. Okt. 2008 (CEST)


nennt keinen Grund, sondern unterstellt, daß ich wohl ein schlechtes Gewissen habe.

Die behauptete Urheberrechtsverletzung entpuppt sich schließlich als Kopieren eines Textes, den ich vollständig selbst geschrieben habe und von der englischen unter eine deutsche Überschrift kopiert habe.

Es gibt bei wikipedia größere Probleme. Mit freundlichen Hinweisen kämen wir besser zurecht. --Norbert Dragon 22:08, 22. Okt. 2008 (CEST)

c=1 ... mal wieder ;-)

Hi!

Ich wollte eigentlich nur mal nachfragen, wie wir mit der c=1-Sache weiter verfahren ... die Diskussion auf der Portalseite ist ja eher ohne eindeutiges Ergebnis eingeschlafen ... Was meinst Du? cu, Jkrieger 13:39, 23. Okt. 2008 (CEST)

Vektorvereinigung

Hallo Norbert. Nur damit Du Dich nicht über den roten Link auf Deiner Benutzerseite wunderst: Der Inhalt des Artikels Vektor (Physik) ist als eigener Abschnitt in den Artikel Vektor eingearbeitet.---<(kmk)>- 06:47, 3. Nov. 2008 (CET)

Hallo

Hallo Norbert,

ich hoffe, dich hat unsere Meinungsverschiedenheit nicht vertrieben. Es wäre schade einen fähigen Autor wie dich zu verlieren. Gruß -- chemiewikibm cwbm 19:48, 27. Nov. 2008 (CET)

Diskussion:Kontinuitätsgleichung

kansst Du bitte dort schauen? Und dort antworten. Danke schomynv 10:21, 13. Dez. 2008 (CET)

Schreibweisenkonvention der Hamilton-Funktion

Hallo Norbert, ich habe mich über die Verwendung des geschwungenen H für die Hamilton-Funktion (also explizit nicht -Dichte) gewundert und im Physikportal dazu mal nachgefragt. Da du laut Versionsgeschichte der Urheber des kalligraphischen H in zumindest einem der dort von mir verlinkten Artikel bist, wollte ich dich hiermit explizit auf den dortigen Beitrag aufmerksam machen. --Timo 00:49, 7. Jan. 2009 (CET)

Regelmäßiger Chat und Teilnehmer Liste im Physik-Portal

Hallo Norbert, ich weiß dass wir bei einigen Dingen Meinungsverschiedenheiten hatten. Wir streben derzeit im Portal Physik ein paar Veränderungen an, von denen ich glaube, dass du sie sehr begrüßen würdest: Bessere Kommunikation und ein bisschen Info der Mitarbeiter über sich selbst. Falls du also doch noch gelegentlich deine Diskussionsseite liest, kannst du dir ja mal Portal Diskussion:Physik#Monatlicher Portal-Chat und Portal Diskussion:Physik#Mitarbeiterliste ansehen. Im Portal würden es wohl fast alle begrüßen, wenn du als unzweifelhaft kompetenter und extrem erfahrener Physiker wieder mitarbeiten würdest. Ich hoffe, dass die angestrebten Veränderungen zumindest unter den Portalmitarbeitern die Arbeitsatmosphäre verbessert, die du ja (nicht als einziger) als unangenehm empfunden hast. -- Ben-Oni 15:16, 19. Jan. 2009 (CET)

Schwache Ladung

Ich habe die Eintragung im 'QS-Physik|Unerledigt=2008' gesehen und versucht, den Artikel so umzuschreiben, dass klar wird, was eigentlich mit diesem Begriff gemeint sein sollte, und woher die verschiedenen anderen Interpretationen kommen:

a) 'schwache Ladung' = 'schwache Elementarladung', also die Kopplungsstärke g;

b) 'schwache Ladung' = 'schwache Ladungszahl', also der Zahlenfaktor an g) - ähnlich wie z im elektromagnetischen Fall: Q = z · e.

Dabei habe ich zw. W- und Z-Bosonen unterschieden, und zum Vergleich das Photon (elmag Fall) als Austauchboson hinzugefügt (damit ist die elektroschwache WW abgedeckt).

==> Frage, ob der QS-Eintrag des Artikels jetzt entfernt werden kann? --Ernsts 19:34, 9. Mär. 2009 (CET)

Wieder zurück??

Wäre schön. Viele hiesige Physiker haben deinen Weggang bedauert. Grüße, Kein Einstein 16:37, 13. Mai 2009 (CEST)

allg. Relativität bei Zwillingsparadoxon

Hallo Norbert, im Artikel Zwillingsparadoxon hast du am 21.8.2008 einen Qualitätssicherungsbaustein gesetzt und geschrieben, der Abschnitt über allgemeine Relativitätstheorie sei sachlich falsch. Worin bestand denn der Fehler in dem Abschnitt? --R. Nambach 19:01, 12. Dez. 2009 (CET)

Kontinuitätsgleichung

Bin grad über folgenden Satz gestolpert. "Eine Kontinuitätsgleichung ist die mathematisch genaue Fassung der Redewendung Von nichts kommt nichts. " Laut Versionsgeschichte hast du diesen Satz eingefügt. Wollt' nur sagen, dass er mich zum schmunzeln gebracht hat. Gruß 217.7.244.33 16:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

Relativistisch Masse

Hallo Norbert,

Du hast auf der Seite Relativistische Masse einige Änderungen vorgenommen, insbesondere bei dieser hier:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%84quivalenz_von_Masse_und_Energie&diff=51584723&oldid=51577745

würde mich die Quellen, auf welche du deine Aussagen basierst, interessieren.

mfg, Bernhard

Quelle: Eigenes Wissen der Theorie. Das Feld einer bewegten Masse erhält man durch Transformation des Feldes einer ruhenden Masse. Die Transformation ist nichtsingulär, also ist das Feld einer bewegten Masse nicht singulär, egal was ihre Geschindigkeit ist. --Norbert Dragon (Diskussion) 23:48, 19. Jun. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-13T18:34:39+00:00)

Hallo Norbert Dragon, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:34, 13. Jun. 2020 (CEST)

Soll ich solche Meldungen als Schmucknarben tragen? Oder gibt es hier so etwas wie eine Rechtsmittelbelehrung gegen falsche Anschuldigungen von Vandalen? Reicht es, erster in den Anschuldigungen zu sein, um nicht selbst in Verdacht zu geraten? --Norbert Dragon (Diskussion) 23:30, 19. Jun. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-06-14T10:06:22+00:00)

Hallo Norbert Dragon, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:06, 14. Jun. 2020 (CEST)

Nochmal, also dringender, wenn auch genauso unbegründet. Ich wurde angezeigt. Von wem? Von jemandem, dem sein POV lieb ist, der aber daran scheitert, es zu entschuldigen. Wann kommen Argumente? Kann ich Gegenklage erheben? --Norbert Dragon (Diskussion) 23:36, 19. Jun. 2020 (CEST)

Dein Kommentar auf meiner Benutzerseite

Zu deinem Kommentar: Wenn es dich auch verwundern möchte, ja ich habe die Artikel alle selbst geschrieben. Ich will niemand aus der Wiki verdrängen, dass wäre mir zuwider, als Jurist ist mir indessen die Regelbefolgung wichtig, anders können große Gemeinschaften nicht funktionieren. Eigenmächtiges darüberhinwegsetzen ruft deshalb mein Kontra hervor. Zuletzt macht der Ton die Musik. Wenn du sofort aggressiv und sachlich reagierst ist dies einer sachdienlichen Diskussion nicht zuträglich. Dissens muss dargestellt werden um eine Lösung zu finden. --Gmünder (Diskussion) 08:22, 16. Jun. 2020 (CEST)

Wahrheit ist nicht verhandelbar. Die Regeln, die Du für Dich unter Berufung auf dreibuchstabige Abkürzungen wie WP:LMA berufst, sind, wenn man sie ausnahmslos anwendet, Anweisung zur Unwahrheit. Ich habe genügend Beispiele angegeben. Das ist nicht aggressiv. Von einem Juristen hätte ich Gegengründe erwartet. Sie kommen nicht, weil der Sachverhalt nicht umgedeutet werden kann. Seit Jahrhunderten heißt der Komponist und Pianist Carl Maria von Weber, egal welche Regeln sich hier irgendwelche Nutzer vor Jahren gegeben haben mögen. Die Konsequenzen der Regel sind nicht harmlos: das historische Erbe, das die Artikel eigentlich bewahren sollen, wird von der Regel zerstört, den Namen der Geburtsurkunde (oder gleichwertiges) als Namen für den Künstler zu verwenden statt des Namens, unter dem er bekannt war. Dafür finden sich genügend Beweise, zum Beispiel der Artikel Johann Friedrich Kind. Solange nicht die Regel "Nichts, wenn nichts richtiges" jede andere Regel bricht, arbeite ich nicht mehr mit. --Norbert Dragon (Diskussion) 10:12, 16. Jun. 2020 (CEST)
Nochmal: Das Lemma bewahrt den Namen, den du als den "wahren Namen" bezeichnest. Dass heißt der Eintrag ist mit dem gängigen Namen überschrieben. Aber ein Taufname ist ein ebenso wahrer Name, er wurde dem Kind gegeben und ist verbrieft (und der genealogisch Interessierte schlägt de Kopf zusammen, denn für diesen sind die Namen tatsächlich von Relevanz). Es sind beide Namen, die in der Welt sind. Du scheinst da einen enggefasste Aufassung von "Wahrheit" zu haben, respektive ein sehr enggefasstes Bild der Welt. Aber mache es wie du willst: Regeln haben nun mal eingehalten zu werden, dass eine Gemeinschaft funktioniert und wer sich nicht daran hält, muss berechtigt damit rechnen, dass er eingebremst wird. --Gmünder (Diskussion) 10:31, 16. Jun. 2020 (CEST)
Das ist POV in Reinkultur. Du willst bestimmen, was Sprache meint. Der Wortbedeutung nach ordnet der erste Satz eines Lemmas den Begriff ein. Carl Maria von Weber war ein Komponist. Das ist unstrittig und war jahrhundertelanger Standard der Geschichtsschreibung. Das ist keine Privatmeinung, sondern durchgängig belegt. Es kann also nicht falsch sein.
Du deutest im Gegensatz zum Sprachverständnis den ersten Satz als Anweisung: 1) Lese die Überschrift des Lemmas 2) Falls es sich um eine Person handelt, folgt jetzt der Name in der Geburtsurkunde, egal wieviel dieser Name mit der herausragenden Eigenschaft zu tun hat, dem der Artikel gewidmet ist. 3) Diese Gebrauchsanweisung ist Erfindung einiger Wikipedia-Nutzer, die nicht verstehen, daß die beschriebene Person ihre herausragende Stellung unter einem anderen Namen erbracht hat, nämlich dem, den Zeitgenossen und die Welt vor Wikipedia verwendet haben.
Deine obige Regel ist nicht nur POV, sie ist in vielen Beispielen falsch. Das Lemma Johann Friedrich Kind behandelt den Schriftsteller des Freischütz-Librettos, der wie Plakete, Unterschriften, Titelseiten und Grabstein zeigen, in diesem Zusammenhang Friedrich Kind heißt. Wie heißt Elvis? Zeig mir ein Plakat, in der Elvis einen Doppelvornamen führt. Die fehlerhafte Zusammenstellung von Abgaben der Geburtsurkunde und den herausragenden persönlichen Eigenschaften, ist Fälschung. --Norbert Dragon (Diskussion) 20:15, 17. Jun. 2020 (CEST)
Also sind ADB und NDB POV, Lüge und selbstverständlich falsch. So wie du es darstellst, ist es gerade nicht. Aber die Hinweise auf diese Standardnachschlagewerke ignorierst du lieber, weil sie nicht in dein vorgefertigres Bild des "Das-hat-so-zu-sein" passen... --Gmünder (Diskussion) 07:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Eine Lüge besteht aus einer Reihe von Wörtern, deren Sinn unwahr ist. Reiht man die Wörter "Paul Thomas Mann" mit "wurde 1875 geboren", ist die Ausssage wahr, behauptet man "Paul Thomas Mann war ein deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger" benennt man den Schriftsteller fälschend um, denn der Schriftsteller hat seine Schriften unter dem Namen "Thomas Mann" geschrieben, ist mit diesem Namen bekannt und wegen dieses Namens Gegenstand eines Artikels. Deine Behauptung, ADB und NDB begännen ihre Artikel so wie viele Wikipedia-Artikel ist frei erfunden. POV, um POV zu rechtfertigen. --Norbert Dragon (Diskussion) 13:20, 18. Jun. 2020 (CEST)
Deine Antwort lässt sich schon bloß damit widerlegen... Du scheinst dich hier in ein selbstgezimmetes Wahrheitsdogma verheddert zu haben und das ist schade. Aber vielleicht ist es speziell unter diesen Voraussetzungen tatsächlich besser, wenn du dich im Projekt etwas zurücknimmst. --Gmünder (Diskussion) 14:14, 18. Jun. 2020 (CEST)
Hast Du doch unter tausenden Beispielen ein Gegenbeispiel gefunden, um Deine abstruse Behauptung zu unterlegen, Thomas Mann habe unter dem Namen Paul Thomas Mann geschrieben! Was ist mit der Einleitung des ADB-Artikels Max Maria v. W., ältester Sohn des großen Tondichters K. M. v. W., wurde zu Dresden am 29. August 1822, [...] geboren. Da siehst Du, wie der Komponist und sein Sohn genannt wurden. Aber Du pickst die Ausnahmen und machst sie zur Regel. Das ist POV.
Warum hast Du noch nicht das Lemma E. T. A. Hoffmann auf Linie gebracht? Schaue es Dir an. Nach meinem Wissen ist es immer noch falsch, weil der Name des Schriftstellers gesprochen Eh Te Ah Hoffmann und geschrieben E. T. A. Hoffmann war. Nach Geburtsurkunde hieß er bis zu seinem Tod anders. Ach? Eine ausdrückliche Namensänderung auf Titelseiten (nicht in Geburtsurkunden) zählt, sonst aber gilt der Name des Schriftstellers oder Komponisten nicht? Der ist nur zufällig auf die Titelseiten geraten? Plakatankündigungen von Elvis geben nicht wieder, mit welchem Namen der Sänger bekannt war und bekannt sein wollte? POV, wohin man bei Dir sieht. Der Komponist, um den wir uns hier streiten, hieß Zeit Lebens und in allen Lexika, Carl Maria von Weber. Soll sich die Carl-Maria-von Weber-Ausgabe, die sein Werk wissenschaftlich erforscht, umbenennen?
Was macht übrigens Deine Vandalismusklage gegen mich, daß ich den oben belegten Sprachgebrauch der ADB und aller anderen Lexika gegen Dich verteidige? Werde ich dazu gehört? Wie kann ich Gegenklage erheben? --Norbert Dragon (Diskussion) 20:38, 19. Jun. 2020 (CEST)
Natürlich soll sich die C.M.v.Weber-Ausgabe nicht umbenennen. Hier hat ja auch niemand vorgeschlagen, das Lemma des Artikels zu ändern - das wäre ja gerade zu absurd. Ein gewisses Maß an Diversität zu ertragen fällt vielleicht nicht leicht, aber es gibt eben trotz Formatvorlagen unterscheideliche Varianten des Aufbaus von Beiträgen. Überienstimmend ist jedoch, dass im Lemma der gängige Name verwirklicht wird und dass irgendwo in der Einleitung der vollständige Name zu finden ist (soweit bekannt). Und nichts anderes haben wir durchgesetzt. Lügen, Fehler o.ä. wurden eben gerade nicht produziert. --Gmünder (Diskussion) 19:57, 5. Jul. 2020 (CEST)
Und btw.: Bei E.T.A. Hoffmann ist es ja gerade gut umgesetzt - hast du dir den Artikel überhaupt angeschaut, bevor duden als Beispiel gebracht hast? Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:42, 6. Jul. 2020 (CEST)