Benutzer Diskussion:OS/Archiv/2007
Archiv von OS für das Jahr 2007
Zeichnung aus einem Patent
Hallo OS,
ich habe soeben gesehen, dass Du den Link zu dem Patent von Scherbius bearbeitet hast. Das Patent hat mit der Enigma nur bedingt zu tun. Es handelt sich hier um ein Patent zur Synchronisierung der Datenübertragung zweier mit einem Kabel verbundener Rotor-Maschinen. Günstiger wäre ein Ausschnitt aus dem "wirklichen" Enigmapatent (DRP 416 219), in dem das Rotorprinzip beschrieben wird.
ub
Hallo ub, meine Antwort findest du auf der Diskussionsseite zur Enigma (Maschine). Gruß von --OS 09:01, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo OS,
habe es jetzt gefunden und deshalb meine letzte Nachricht editiert.
Ich habe leider direkt an den Wikipedia-Seiten noch nichts geändert und leider im Moment auch keine Zeit, mich da einzulesen.
Deshalb die Antwort auch hier.
Der Link zu dem Dokument geht leider nicht direkt, da mit Session-IDs gearbeitet wird. Aber so findet man das Dokument:
1. http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/
2. dort "Recherche"
3. dann "Einsteiger" anklicken
4. im erscheinenden Formular im ersten Feld "DE" und im zweiten Feld "000000416219" oder auch nur "416219" eingeben und auf "Recherche starten" klicken.
5. Auf der erscheinenden Seite kann man das PDF-Dokument anklicken.
btw: Ich suche noch ein paar Leute zum Informationsaustausch über die Enigma und daraus resultierende Technik (Zyklometer, Bomba, Bombe, Simulatoren), allerdings per Mail oder (kleineres) Forum. Habe auch vor kurzer Zeit einen Zyklometersimulator programmiert. Hättest Du Interesse? Dann würde ich hier mal eine Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme hinterlassen.
ub --84.188.169.158 13:14, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo ub, danke für deinen Hinweis zum Patent! Habe es dank deiner ausführlichen Anleitung ganz leicht im depatisnet gefunden. Schade, dass man es nicht direkt im Artikel verlinken kann. Dieses grundlegende Patent vom 23. Februar 1918 wäre sicher auch für manchen Leser interessant. Mir geht es ähnlich wie dir, auch mir fehlt es momentan an ausreichend freier Zeit für weitergehende Aktivitäten. Nochmals Danke für deinen Link und Gruß von --OS 07:57, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo und Guten Tag,
lieber OS,
(ich kann mich irgendwie an deinen Nick erinnern: wir sind, glaube ich, schon irgendwann mal aneinandergerasselt ;-)
Ich beobachte seit einiger Zeit deine Aktivitäten im Hohlleiter. Leider habe ich selber kaum Zeit, in diesem Metier mitzuarbeiten (mir fiel bloß ein Stück abgesägter Hohlleiter in die Hand und den wollte ich unbedingt in der Wiki haben:). Ich möchte anbieten, dass der Inhalt meiner Homepage in die Wikipedia überführt wird. Den Radarpart übernehme ich gern selbst, aber was ich so in Leitungstechnik zusammengetragen habe, benötigt vorher eine gründliche Überarbeitung. Könntest du dich dort reinknieen? Fachlich wärst du doch ideal geeignet!
Die Überführung in die Wikipedia soll aber nicht eingleisig geschehen. Das, was für Wiki fachlich zu speziell ist, kann auch zurück in die „Radargrundlagen“ einfließen. Co-Autoren sind herzlichst willkommen.
- mfg --Averse 16:55, 28. Feb. 2007 (CET)
Hallo Averse, danke für dein Angebot und auch für dein Kompliment. Leider geht es mir ähnlich wie dir. Auch mir fehlt die Zeit, mich richtig reinzuknieen, es reicht immer nur für ein paar spontane Eingriffe. Gruß von --OS 06:52, 1. Mär. 2007 (CET)
Salted Hash, Salt (Kryptologie)
Hallo OS, kannst du dir die Beiden mal ansehen? Irgendwie gefallen mir die Formulierungen nicht z.B. Salted Hash ist eine Verschlüsselungsart von Computer-Passwörtern und -Daten. Ein Hash ist keine Verschlüsselung weil kein Schlüssel und nicht umkehrbar. Das Lemma Salt (Kryptologie). Die en kommen mit einem Artikel für beide Sachen aus. Priwo 21:53, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Priwo, auch ich finde die Erläuterungen nicht optimal, außerdem gibt es ja schon einen recht umfänglichen Hash-Artikel. Jedoch ist das Vorhandensein eines Schlüssels und die Eigenschaft der Umkehrbarkeit aus meiner Sicht keine Bedingung für eine Verschlüsselungsmethode. Beispielsweise gibt es das von Galilei und Huygens angewendete Verfahren des Anagrammierens, das ähnlich wie das moderne „Hashen“ dazu diente, eine Information zu verschlüsseln. Niemand sollte sie entschlüsseln können! Zweck war, Jahre später die gleiche Nachricht noch einmal verschlüsseln zu können mit identischem Geheimtext und so die Authentizität der ursprünglichen Information zu beweisen und damit die Priorität der (meist wissenschaftlichen) Aussage zu beweisen. Übrigens, ein bisserl enttäuscht war ich, nachdem du meine Frage an dich bezüglich der möglichen Erledigung der von dir angestoßenen Redundanzdiskussion zu Kenngruppenbuch, Wetterkurzschlüssel und Kurzsignalheft nicht beantwortet hattest. Gefragt hatte ich dich, ob du einverstanden bist, die Diskussion zu den Akten zu legen und in den drei Artikeln den Redundanzhinweis zu löschen? Hoffe, du siehst es als OK an? Gruß von --OS 09:25, 6. Mär. 2007 (CET)
Tut mir leid, ich hatte darauf vergessen. Ich habe jetzt bei den drei Artikeln gegenseitige Querverweise eingefügt (siehe auch) da sie ja irgendwie zu einer Familie gehören. Wenn dir das nicht gefällt, dann schmeiss die Verweise wieder raus. Priwo 19:31, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die gegenseitigen Querverweise waren und sind ja schon in Form von Links auf die jeweils beiden anderen Begriffe im Text drin. Deshalb hatte ich darauf verzichtet, sie in einem Extra-Kapitel „Siehe auch“, so wie du es jetzt neu eingefügt hast, noch einmal aufzulisten. Dies sollte auch dazu dienen, die allgemein nicht gern gesehene Doppel- umd Mehrfach-Verlinkung von Begriffen innerhalb eines Lemmas zu vermeiden. Gerade fällt mir noch ein wichtige Folge deiner Aktion auf: Durch das von dir neu kreierte Kapitel wird jetzt beispielsweise im Kurzsignalheft automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert. Dieses Inhaltsverzeichnis steht aber fast am Ende des Artikels und wirkt aus meiner Sicht dort deplatziert. Im Übrigen enthält es auch nur „Mini-Kapitel“ als Inhaltsbeschreibung, während der Großteil des Artikels sich oberhalb des Inhaltsverzeichnisses befindet. Bei der vorherigen Form des Artikels (vom 28. Februar) trat dieses „hässliche“ Inhaltsverzeichnis noch nicht in Erscheinung. Was meinst du? Gruß von --OS 06:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- wo du recht hast, hast du recht. Das mit dem Anagrammieren kann ich mir zwar grundsätzlich vorstellen, habe ich (zumindest nach dem Lesen des Artikels Anagramm) aber nicht verstanden. Gruß Priwo 20:20, 8. Mär. 2007 (CET)
Cole-Cole-Diagramm
Das ist für mich weitgehend unveständlich, außerdem wird die Relevanz/Bedeutung nicht dargestellt. Kannst du im Artikel bitte in einfachen worten noch erläutern, welche Fachrichtung das für was verwendet? --jergen ? 09:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Vor der Auslagerung war das besser gelöst; außerdem stellt sich mir die Frage, warum dieses Diagramm einen eigenen Artikel braucht. In anderen Fällen, wie zB Elektroenzephalografie wird das ja auch im Hauptartikel erklärt. --jergen ? 09:49, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo jergen, meine Antwort findest du unter Diskussion:Cole-Cole-Diagramm. Gruß von --OS 10:25, 18. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie Kryptologisches Verfahren
Hallo, du hast heute diese Kategorie eingeführt. Ich halte dies für eine schlechte Lösung. Es bietet sich wenn schon an, für die Hauptklassen (Hashfunktionen, Verschlüsselungsfunktionen, Signaturen) jeweils Kategorien anzulegen. --Stefan Birkner 13:04, 5. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Stefan Birkner! Meine Antwort findest du unter Kategorie Diskussion:Kryptologisches Verfahren --OS 06:14, 6. Jun. 2007 (CEST)
Kryptologie
Ich kann nicht beurteilen wie tief dein Wissen über Kryptografie ist. Allerdings habe ich mir jetzt kurz das Inhaltsverzeichnis des Bauer angesehen. Wenn dies deine Hauptquelle ist, dann möchte ich dir folgenden Hinweis geben. Dieses Buch deckt nur einen Teilbereich der Kryptografie ab, nämlich gerade die Verschlüsselungsverfahren. Allerdings ist das Themengebiet Kryptografie wesentlich umfangreicher. --Stefan Birkner 10:18, 7. Jun. 2007 (CEST)
Der Bauer ist nicht meine Hauptquelle, aber ein anerkanntes deutschsprachiges Standardlehrbuch zum Thema. Die zweite Hälfte des genannten Buchs befasst sich nicht mit der Kryptographie sondern dort wird die Kryptanalyse betrachtet. Daran lässt sich erkennen, dass dieses Buch durchaus nicht nur die Verfahren der Verschlüsselung zum Thema hat. Darf man fragen, wie intensiv du dich bisher mit Kryptologie befasst hast? --OS 06:47, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Studienschwerpunkt und Abschlussarbeit. --Stefan Birkner 09:00, 8. Jun. 2007 (CEST)
Mittlerweile besitze ich den Bauer und habe ihn eingehender beäugt. Mir ist dabei aufgefallen, dass er auf die moderne Kryptografie kaum eingeht. Lediglich RSA und DES werden behandelt. Ansonsten konzentriert sich Herr Bauer auf symmetrische Verschlüsselungsverfahren ohne auf die aktuelle Entwicklung einzugehen. So fehlt AES vollständig. Auch die von ihm gewählt Nomenklatur halte ich für sehr eigenwillig. Kannst du mir interessehalber andere Bücher nennen, die seiner Nomenklatur folgen? Liege ich richtig mit meinem Eindruck, dass dein Interessenschwerpunkt auf den symmetrischen Verschlüsselungsverfahren mit ihrer Geschichte und den entsprechenden Maschinen liegt? --Stefan Birkner 16:12, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Stefan Birkner, ja, das ist völlig richtig! Die klassischen Verfahren, angefangen beim Caesar bis hin zur Enigma interessieren mich besonders, weil hier die Kryptanalyse mit Amateurmitteln möglich ist. Habe aber auch schon gelegentlich einige Ausflüge in die „Moderne“ unternommen, wie DES, Knapsack, COMP128, EC-Karten-Verfahren, RSA und AES. Für letzeres habe ich schon einmal probiert, Angriffsstrategien zu finden, die aber hauptsächlich an der hohen Rundenzahl gescheitert sind. Die klassischen Verfahren finde ich aufgrund ihrer (insbesondere mit heutigen elektronischen Mitteln) leichteren Angreifbarkeit reizvoller als die für mich unknackbaren modernen Verfahren. Gruß von --OS 07:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
Schaust Du bitte auch mal hier vorbei? --tsor 09:57, 2. Jul. 2007 (CEST) Hab' ich. --OS 10:48, 2. Jul. 2007 (CEST)
Nach deinen letzen Bearbeitungen bin ich zum Schluss gekommen, dass wir auf keinen gemeinsamen Nenner kommen. Du scheinst sehr viel Wert auf die Nomenklatur von Bauer zu legen und Kryptografie mit Verschlüsselungsverfahren gleichzusetzen. Weder die Bauer’sche Nomenklatur, noch die sehr spezielle Sicht auf die Kryptografie entsprechen dem Stand der Technik. Ich werde deshalb meine Mitarbeit im Bereich der klassischen Verschlüsselungsverfahren einstellen. Das Bestehen auf dem Wort idealerweise im Satz
- Ein weiterer Nachteil des One-Time-Pads besteht darin, dass die einzelnen Zeichen des Schlüssels idealerweise vollkommen zufällig gewählt werden müssen.
zusammen mit deiner heutigen Bearbeitung des Artikels zur monoalphabetischen Substitution haben letztendlich zu meinem Entschluss geführt. Mach’s gut, --Stefan Birkner 21:18, 10. Mär. 2008 (CET)
Denär
Könntest du einmal gucken? Gibts das Wort? Falls ja könntest du ja einen Redirect nach Dezimal daraus machen. igel+- 17:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
Hatte das Lemma kreiert während meiner Bearbeitung von Kryptographie#Terminologie. Der Begriff wird so in einem deutschsprachigen Standardwerk der Kryptologie verwendet, nämlich Friedrich L. Bauer: Entzifferte Geheimnisse, Methoden und Maximen der Kryptographie. Springer, Berlin 2000 (3. Aufl.), ISBN 3-540-67931-6. Das Lemma sollte den von Bauer verwendeten Begriff hier erklären. Falls das als überflüssig oder falsch angesehen wird, habe ich nichts dagegen, wenn er gelöscht wird. Übrigens, der Begriff ist sowohl im Brockhaus als auch im Duden leicht zu finden: Denär im Brockhaus Denär im Duden --OS 06:44, 13. Jul. 2007 (CEST)
Ban
Hallo ich hab dir den Artikel Ban (Einheit) in deinen Benutzernamensraum verschoben, damit du ihn Benutzer:OS/Ban (Einheit) dort in Ruhe zu Ende schreiben kannst. Da es sich aj offensichtlich um eine Übersetzung des englischen Artikels handelt, solltest du wenn du fertig bist so vorgehen wie in WP:Ü aus der Englischen Wikipedia importieren lassen Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche und dann mit deiner endgültigen Version überschreiben.--A-4-E 10:34, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hilfe!!! Wer hat denn diesen unsäglichen Textbaustein URV mitten in meine Bearbeitung in den Artikel Ban (Einheit) hineinplatziert? Ich bin dabei einen Artikel über die Einheit ban zu verfassen und hatte auch den Baustein InUse aktiviert, um in Ruhe arbeiten zu können. Als Grundlage für meine Arbeit habe ich die schon vorhandenen Wiki-Artikel en:Ban (information), Hartley (Einheit) und Bel (Einheit) benutzt. Hier entsteht keine Übersetzung des englischsprachigen Artikels, sondern die genannten Wiki-Artikel werden als Grundlage für einen neuen Artikel benutzt, den ich gerade im Begriff stand zu schreiben. Der Text stammt von mir selbst. Von einer URV kann keine Rede sein. Wer wirft mir das denn mit welcher Begründung vor? Schade, dass man hier nicht in Ruhe arbeiten kann. --OS 10:40, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du in Ruhe arbeiten willst tu es in deinem Benutzernamensraum. Wenn man sehr strikt argumentiert ist das selbstverständlich eine URV. Ich hab den Baustein aber gleich raus genommen nachdem ich den Artikel in deinen Benutzernamensraum verschoben habe.--A-4-E 10:52, 18. Jul. 2007 (CEST)
Bitte erkläre mir, warum es eine URV ist. Ich denke alles, was in der Wiki zu finden ist, ist frei? Darf ich so, wie der Artikel jetzt ist, ihn unter dem Lemma ban (Einheit) weiterbearbeiten? --OS 10:57, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Frei sind die Sachen nur wenn du dich an alle Vorschriften in der GPL hältst, unter anderem vollständige Nennung der Autoren. Wenn du nicht vorhast den Englischen Artikel zuübersetzten, sondern dich nur inhaltlich an ihm orientieren willst, dannn würde ich an deiner Stelle das Ding in Ruhe zuendeschreiben, und sobald du fertigt bist den Artikel wieder in den Namensraum kopieren (in diesem Fall ausnahmsweise nicht verschieben) dann hat er eine saubere und beeindruckend kurze Versionsgeschichte. Den alten Artikel kannst du dann per SLA zum Löschen vorschlagen.--A-4-E 11:04, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wie soll denn die „vollständige Nennung der Autoren“ bei einem Wiki-Artikel aussehen? Wenn es erlaubt ist, dann würde ich den Artikel gerne dort vollenden, wo er stehen soll und nicht in meinem Namensraum, denn dort ist das Erscheinungsbild deutlich anders. Auf eine „beeindruckend kurze Versionsgeschichte“ würde ich keinen großen Wert legen, da sie erfahrungsgemäß doch sehr schnell durch (viel zu) viele Kleinbeiträge von anderen Wikipedianern in die Länge gezogen wird. --OS 11:20, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Klicken auf Versionsgeschichte, oder ein entsprechender Hinweis auf der Diskussionseite. Der Artikel sollte, abgesehen vom Blauen Hintergrund, identisch sein.--A-4-E 12:24, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wenn das die Antwort auf meine zweite Frage sein soll, dann verstehe ich sie nicht, denn es gibt weder unter Benutzer:OS/Ban (Einheit) noch auf der dazugehörigen Diskussionsseite einen Eintrag „Versionsgeschichte“. Im Übrigen würde ich lieber auf der Artikel-Seite arbeiten. Darf ich das? Du hast mir auch noch nicht erklärt, wann genau man Wiki-Beiträge nicht frei verwenden darf (sie sind doch ansonsten generell frei, oder verstehe ich etwas Grundsätzliches unserer Wiki falsch?) und wie die von dir genannte „vollständige Nennung der Autoren“ bei einem Wiki-Artikel aussehen soll? --OS 12:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Für deine Diskussionsseite schaut die Versionsgeschichte so aus. Weiter Lizenfragen werden hier recht erschöpfend behandelt. Ich würde dir nicht empfehlen einen Text der Kopierte Teile aus anderen (darüberhinaus noch fremdsprachigen) Texten enthält im Artikelnamensraum rumstehen lassen. Wenn ich eine SLA wegen falsche Sprache oder Kopie von [[Bel (Einheit) reingeklatscht hätte wär der Artikel sofort gelöscht wurden. Selbst die Erste Version eine Artikels im Namensraum sollte den Mindestanforderungen genügen. --A-4-E 12:47, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Brauchst du Benutzer:OS/Ban (Einheit) noch? Sonst würde ich SLA stellen.--A-4-E 20:41, 18. Jul. 2007 (CEST)
Erst mal Danke für deine Hinweise (hier). Hab's mir durchgelesen, trifft aber, wie ich finde, auf unseren Fall nicht zu, denn ich habe Inhalte der Wiki nicht anderswo weiterbenutzt, sondern - wie du weißt - nur innerhalb unserer Wiki zur Erzeugung eines neuen Artikels als Grundlage hergenommen. Der Artikel Ban (Einheit) ist übrigens inzwischen fertig. Kannst ihn ja noch einmal kontrollieren, ob dir irgendetwas schlimmes auffällt. Im Übrigen hätte ich es besser gefunden, wenn du mich beispielsweise direkt über meine Diskussionsseite angesprochen hättest, statt mich mit deinem unsäglichen URV-Baustein (du nennst es „Reinklatschen“) fast in den Herzinfarkt zu treiben. --OS 07:59, 19. Jul. 2007 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
A-4-E 13:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo, die Vorschaufunktion kenne und nutze ich. Ich speichere zur Sicherheit frühzeitig, denn in der Vergangenheit sind schon mehr als einmal meine Bearbeitungsfortschritte verlorengegangen, weil ich nicht rechtzeitig gesichert hatte und das Speichern im entscheidenden Moment nicht richtig funktionierte. Könnt ihr nicht nachträglich die Versionsgeschichte und den Speicherplatz jäten, wenn mehrere Änderungen nacheinander durch denselben Bearbeiter erfolgten? --OS 13:14, 18. Jul. 2007 (CEST)
- den Vorschlag hab ich schon mal wo gelesen, aber das Problem ist, die Admins kommen ja jetzt schon kaum mehr mit der Arbeit rum. Wenn das Personal da wäre oder es leistungsfähige Skripte gäbe, könnte das auch ein Bot erledigen. --A-4-E 13:15, 18. Jul. 2007 (CEST)
Gruppenlaufzeit
Hallo, erst einmal super, dass auch jemand mit en der Korrektur der GLZ mitarbeitet. Deine Korrektur finde ich persönlich jeodch eine nicht korrekte Darstellung. Zu meiner erstmal rein mathematischen Begründung. Betrachten wir eine Übertragungsfunktion eines streng stabilen Systems. Wir erhalten eine Betragsfunktion und eine Phasenfunktion. Nach deiner Korrektur ist Phasenfunktion beschränkt auf den Bereich von -Pi/2 bis + Pi/2. Die Ableitung dieser Funktion ergibt nun die Gruppenlaufzeit. Jetzt zu meiner Meinung deiner Auslegung. Ist eine positive Ableitung möglich (negative GLZ)? Nach deiner Definition ja. Physisikalisch nein. Der Denkfehler liegt in der Umsetzung der Argumentfunktion. Der Arcus-Tangens ist nicht identisch der Argumentfunktion. Allerdings stimme ich dir überein, dass deine Variante vielfach falsch gelehrt wird. Betrachten wir das Ganze physikalisch. Die Bedeutung der GLZ ist die Verzögerung der Information des Signals. Wie groß ist diese Verzögerung denn? Nun sie kann sehr groß werden, keinesfalls negativ. Dies bedeutet bei einem Phasensprung an einer Pol bzw. Nullstelle nach deiner Defintion stets nur negative Phasensprünge. Dies ist jedoch nicht richtig. -- Valentin2007 17:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Valentin, du hast recht. Die Übernahme der Arcustangensfunktion war falsch. Diese stammte aber ursprünglich nicht von mir. Ich hatte nur das Argument der Übertragunsfunktion im Artikel angegeben und erst neulich nach deinen als „Murks-Verbesserung“ titulierten Änderungen, die aus meiner Sicht weder physikalisch korrekt noch stilistisch besonders schön waren, diese quasi aus Entgegenkommen stehen gelassen. Das war ein Fehler! Tatsache ist, dass in der Praxis der Gruppenlaufzeitmessung über die Phase (es gibt auch andere Verfahren) die Phase erstens mithilfe einer modifizierten Arcustangensfunktion (häufig ATAN2 genannt) für alle vier Quadranten, also im Phasenbereich zwischen −180° und +180° bestimmt wird und zweitens die Phase von Frequenzpunkt zu Frequenzpunkt „verfolgt“ wird, also über den genannten Wertebereich hinaus „unwrapped“ wird (wie die Amerikaner sagen). Damit gibt es keine Phasensprünge – weder positive noch negative. Da - wie du richtig schreibst - die Gruppenlaufzeit stets positiv ist und folglich auch die Phase eines Messobjektes immer fällt, habe ich die Arcustangensfunktion aus dem Artikel wieder entfernt. Danke für deinen Hinweis und deine kritische Anmerkung! Wenn du einverstanden bist, dann verschiebe doch bitte unser Gespräch auf die Diskussionsseite des Artikels, quasi für's Archiv. Gruß von --OS 07:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
Babelbaustein Ruhrdeutsch
Hallo OS
Gohnarch hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß von den Babelbausteinen für Ruhrdeutsch nur die Muttersprachversion existiert (siehe Wikipedia:Babel/Dialekt/rde) und den Wunsch nach den Vorlagen für rde-1, rde-2, rde-3 und rde-4 geäußert.
Da Du Dich als Muttersprachler zu erkennen gegeben hast, wende ich mich an Dich. Wenn Du Dich mit Vorlagenprogrammierung auskennst und Zeit hast, bitte ich Dich, diese Vorlagen zu erstellen. Wenn nicht, genügt es, mir die entsprechenden Texte zur Verfügung zu stellen, und ich kann die Vorlagen selbst anlegen. Als Vorbild dazu können die Texte unter Wikipedia:Babel/Dialekt/eif oder Wikipedia:Babel/Dialekt/bln dienen.
Hubert ;-) 06:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Hubert ;-), entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte – hatte Urlaub. Wie ich inzwischen unter den von dir angegebenen Vorlagen gesehen habe, ist dabei das Wichtigste, sich geeignete „Sprüche“ auszudenken, die mit der gehörigen Portion Humor die unterschiedlichen Stufen illustrieren. Das ist nicht ganz einfach. Falls mir dazu etwas einfallen sollte, melde ich mich wieder. Gruß von --OS 12:54, 1. Okt. 2007 (CEST) Nochmal hallo Hubert ;-), inzwischen ist mir etwas eingefallen. Lege meinen Vorschlag auf deiner Diskussionsseite ab. --OS 09:15, 30. Nov. 2007 (CET) Hömma, gezz habbich datt allet schomma selba fettich gemacht, soga watt Späziellet füa Makkas un auwatt füa Tussis! Tüssken dann --OS 14:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ich bedanke mich sehr. Die Diskussion um den Löschantrag habe ich leider nicht mitbekommen, da ich längere Zeit mich nicht eingeloggt habe. Aber ist ja noch mal gutgegangen. Hubert ;-) 12:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Involutorik der TypeX
Hallo OS,
In deinem Artikel über die TypeX machst du die folgenden beiden Aussagen: 1. "beispielsweise die Involutorik sowie die fixpunktfreien Permutationen aufgedeckt werden, die bei der Konstruktion der TypeX gezielt vermieden wurden" und 2. "Durch diesen Umschalter DECIPHER–CIPHER, mit dem zwischen Entschlüsseln und Verschlüsseln umgeschaltet wurde, vermied die TypeX die für die deutsche ENIGMA fatale Involutorik".
Beide Aussagen legen den Schluß nahe, daß die TypeX im Unterschied zur Enigma nicht involutorisch ist. Da die TypeX aber wie die Enigma einen reflektierenden Rotor besitzt, ist auch sie involutorisch. Dies läßt sich auch an Hand des im Artikel verlinkten Simulators einfach überprüfen. Der Umschalter DECIPHER–CIPHER scheint (zumindest im Simulator) nur das Verhalten des Druckwerks zu beeinflussen. In der Einstellung CIPHER wird der Text in Fünfergruppen gedruckt, in der Position DECIPHER wird nicht gruppiert.
Wahr ist allerdings, daß die beiden Eingangsstatoren der Typex eine nicht-involutorische Eingangspermutation definieren. Unabhängig davon ist die Gesamtchiffre aber nach wir vor involutorisch. Bei der Enigma war die über das Steckerbrett realisierte Eingangspermutation ebenfalls involutorisch, was Bletchley Park die Arbeit wohl zusätzlich erleichtert hat.
Gruß,
Martin
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.229.38.152 (Diskussion • Beiträge) 12:57, 30. Sep. 2007)
- Hallo Martin, vielen Dank für deinen wichtigen Hinweis! Alles was du schreibst, ist völlig richtig! Da ist mir ein Fehler unterlaufen, der unentschuldbar ist und möglicherweise damit zusammenhängt, dass ich vielleicht noch in Gedanken bei der SIGABA war, die genau wie die TypeX unknackbar blieb. Doch während die SIGABA tatsächlich nichtinvolutorisch ist, ist die TypeX jedoch „natürlich“ involutorisch. Sie wurde ja auch in Bletchley Park dazu benutzt, die ENIGMA zu emulieren – und wie hätte das ohne Involutorik gehen sollen? Werde mich gleich morgen dran machen und den Artikel schnellstmöglich korrigieren. Nochmals Danke für deinen Hinweis! Gruß von --OS 13:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Sperrung Enigma (Maschine)
Hallo OS, ich möchte an dieser Stelle mein Bedauern darüber ausdrücken, daß der Enigma-Artikel aufgrund (nicht allein) meines Einwirkens derzeit für die Bearbeitung gesperrt ist, was keineswegs in meiner Absicht lag! Kann mir vorstellen das dies für dich als Autor, der wesentliches zum Artikel beigetragen hat, sehr lästig ist. Grüße, --TA 12:27, 10. Dez. 2007 (CET)
Hallo TA, danke für die Information! War im Dezember in einer anderen Welt und komme erst jetzt wieder dazu, nachzusehen, was sich in unserer Wikipedia so alles ereignet hat. (Hatte schon fast mein Passwort vergessen und konnte mich zunächst nicht einloggen, was ich als gutes Zeichen der Entspannung werte.) Warum ist der Artikel denn gesperrt worden? Wie ich gerade feststelle, ist er aber aktuell bearbeitbar. Insofern habe ich glücklicherweise die Sperrung gar nicht mitbekommen. Werde ihn erst einmal wieder auf Stand bringen. Nochmals Danke auch für deine bisherige Mitarbeit (wie Vandalenabwehr :-) am Artikel, Gruß und guten Rutsch in ein für uns alle hoffentlich gesundes und friedliches neues Jahr 2008! --OS 09:22, 28. Dez. 2007 (CET)