Benutzer Diskussion:Schiwago/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Groß Molzahn

Kannst du oder ein anderer Admin, der hier vorbei kommt mal hier bei den Versionslöschungen reinschauen und gucken, warum jetzt alle neuen Versionen von Groß Molzahn verschwunden sind? Ich hatte die Zeitspanne der URV-belasteten Versionen vorgegeben. Nach Diskussion mit dem User auf meiner Disk. hat dieser die Texte umformuliert und wieder eingestellt. Auf 100% URV-Freiheit geprüft hatte ich das noch nicht, vielleicht hat ja der löschende Admin noch was gefunden (?). --Niteshift 20:14, 1. Jan. 2008 (CET)

Habe ich erledigt. --Schiwago 22:09, 1. Jan. 2008 (CET)
Danke --Niteshift 02:39, 4. Jan. 2008 (CET)

Meinungsbild Geokoordinate

Wenn du den Kopf gerade frei hast, solltest du dir das mal ansehen, die Erklärung dazu findet sich hier, ein bisschen damit gespielt habe ich hier. Irgendwie erscheint bei der Textausgabe derzeit auch in der Denkmalliste Rostocks (mit alter Koordinatenvorlage) anstelle des Erdballs ein Fragezeichen, vielleicht arbeitet schon jemand an deiner Anmerkung. --Niteshift 02:39, 4. Jan. 2008 (CET)

Meinung habe ich dazu gesagt und die (gut gemeinte) Wikiatlas-Geschichte ist ja nun wieder ausgestanden, ich hatte schon Angst um "meine" Tabellen mit Koordinaten. Gruß. --Schiwago 00:20, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke für deinen Besuch

des Forsthauses Waldhusen. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 00:14, 7. Jan. 2008 (CET)

Man streift so durch die Gegend... --Schiwago 00:20, 7. Jan. 2008 (CET)
Spaziergänge bei Anorak-Wetter (O-Ton MrsMyer-Schwiegermutter: Die Frauen hier tragen ja alle Anoraks!!! - statt Pelzmantel, was sie für angemessen hält *seufz*) sind gut für den Teint und die Seele! --MrsMyer 00:31, 7. Jan. 2008 (CET)

A 19 (erl.)

Kleine Frage hierzu: weißt du, ob der Abschnitt Wittstock-Berlin zu Ostzeiten wirklich keinen Standstreifen hatte? --Niteshift 01:27, 10. Jan. 2008 (CET)

[1] --Niteshift 03:06, 10. Jan. 2008 (CET)

Ausbau Gelbensande

Hallo Schiwago, habe gerade gesehen, das du meinen oberen Abschnitt im Artikel über Gelbensande wieder entfernt hast. Das Problem an der Sache ist, das ich weder für den gelben Sand noch für den Wallberg nun Belege zur Hand habe. Allerdings: An dem "Hügel" steht eine Tafel wo die genaue Geschichte dieses Berges und die Namensherkunft belegt ist. Das gleiche trifft auf den gelben Sand zu, nach welchem das "Haus zum gelben Sande" genannt wurde. Dies vor einigen Jahren in einer Art Dorfchronik im Amtsblatt nachzulesen. Dennoch stimme ich mit dir überein, das man es ohne beleg nicht in den Artikel aufnehmen sollte. Ehrlich gesagt habe ich nur gerade keine Idee wie ich es belegen soll? Eventuell die Tafel fotografieren oder schauen ob es dort einen Verweis auf Literatur gibt? Das Amtsblatt wird sich leider nicht mehr auftreiben lassen. Vielleicht hast du ja eine Idee. Viele Grüße RsVe 00:26, 8. Jan. 2008 (CET)

Ich halte auch eine Infotafel vor Ort für einen Beleg, den man ja in der Zusammenfassungszeile angeben kann. Wenn das nicht reichen sollte, müsste ich so einige meiner Beiträge wieder löschen --Niteshift 04:14, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich habe es mal wieder (teilweise) ergänzt. --Alma 07:47, 8. Jan. 2008 (CET)
Schwierige Sache, ich habe mal alle mir zur Verfügung stehenden Karten gewälzt. Es gibt nirgendwo einen Wallberg oder Störtebeckerberg. Nach der Höhenlage in der Gemeinde schließe ich auch aus, dass man diesen als solchen wahrnimmt;-) Müssen wir so etwas hier beschreiben? Zur Quellenlage: örtliche Festschriften, Dorfchroniken ... sind nicht immer als seriös einzustufen, es gibt davon hervorragend recherchierte, aber auch einige, wo der Wunsch Vater des Textes war. --Schiwago 10:30, 8. Jan. 2008 (CET)
Da RsVe selbigen Hügel+Schild gesehen hat, müsste dieser wohl vorhanden sein. Die Bezeichnung Störtebeckerberg, naja. --Alma 10:37, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Bezeichnung "Störtebe(c)ker Berg" ist nur umgangssprachlich. Es handelt sich dabei einen kleinen Hügel, welcher ca. 1 km vom Jagdschloss entfernt liegt. Auf diesem hat früher einmal ein Bergfried, wenn man es so nenne will, gestanden. Erwähnenswert ist er aber auf jeden Fall, da für Touristen neben dem Besuch des Jagdschlosses ein Gang zum "Störtebeker Berg" pflicht ist. Man kann ihn so zu sagen auch als Touristenpunkt ansehen. In dem Wanderführer von Wilfried Steinmüller (siehe Literatur) wurde er auch angegeben. Auf Karten wird er denke ich nicht zu finden sein, da er wohl zu klein ist. Ich werde mir das ganze nochmal genau durchlesen, wenn ich wieder vor Ort bin und ein Foto machen ;) Allerdings ist wohl sachlich besser, diesen Punkt in der Geschichte zu Erwähnen, als unter Geografie, da der Hügel geografisch wohl zu unbedeutend ist. Bis dahin, lassen wir es doch erstmal so wie es ist :) In übrigen, das mit dem Yellowpress Report war natürlich unüberlegt, danke das du es gestrichen hast. Nachtrag: Hier die Koordinaten des Wallberges: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:54_12_35.23_N_12_19_19.48_E_type:landmark_region:IT-45_scale:10000, 2:54° 12' 35.23″ N, 12° 19' 19.48″ O Gruß RsVe 17:42, 8. Jan. 2008 (CET)

Danke für deine Info! Ich werde mir die Sache mal (bei besserem Wetter) besehen, man lernt ja nie aus. Gruß. --Schiwago 20:39, 8. Jan. 2008 (CET)

Wenn du schon mal bei schönem Wetter da bist, kannst du vielleicht auch die Kamera mitnehmen, um Alternativen für ein paar unscharfe Fotos in der Galerie von Jagdschloss Gelbensande einzustellen? --Niteshift 00:54, 9. Jan. 2008 (CET)
Dafür währe ich auch. Ich habe zwar nach Weihnachten einige Bilder gemacht, jedoch nicht bei besten Wetter. Allerdings wirkt das Schloss am schönsten, wenn im Sommer auch die Laubbäume ringsrum Blätter tragen. Vielleicht noch so lange warten? Ich habe inübrigen noch ein wenig zum Artikel ergänzt, bisher aber nur auf meiner Nutzerseite als Entwurf: Ich würde mich über eure Meinung freuen, bevor ich es einstelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe#Wirtschaft Gruß RsVe 01:13, 9. Jan. 2008 (CET) Nochmal ein Nachtrag: Ich habe eben beim stöbern durch meine alten Fotos etwas sehr interessantes gefunden :) Den Beleg für den Wallberg, wusste garnicht mehr, das ich schon mal ein Foto davon gemacht habe. Link: http://www.traktorhof.com/rsve/PICT0012.jpg Grüße und gute Nacht ;) RsVe 01:33, 9. Jan. 2008 (CET)
Foto: Ich will nochmal hervorheben, dass dein (RsVe) Bild mit Abstand das Beste und für eine Enzyklopädie vollkommen in Ordnung ist. Schöner geht es natürlich immer, aber wir sind keine Profis und dafür, dass man da eine unansehnliche weiße Bude (hat die eine historische Bedeutung, ist die mit Faser- oder Asbestplatten verkleidet, liegt Wellasbest auf dem Dach? Furchtbar! :)) davor gesetzt hat, kann der Fotograf nichts, er könnte sich maximal eine Perspektive suchen, in der diese auf dem Foto nicht zu sehen ist, hat dann aber vielleicht wieder mit anderen Widirgkeiten zu kämpfen. Bei der Verzierung historischer, bedeutender oder einfach nur schöner Bauwerke mit Bauzäunen (auch außerhalb von Bauarbeiten), Rot-Weiß-Flatterbändern, 9,99€-Baumarkt-Lamellenzäunen, parkenden Fahrzeugen, Containern, Gerümpel und nicht ins Bild passender Nebengebäude scheint es allgemein sowieso oft keine moralischen Werte zu geben. Wie z.B. Barghaan dieses Foto machen konnte, ist mir schleierhaft. Immer wenn ich dort war, bot sich mir eine (in meinen Augen) Müllhalde auf dem Hinterhof dar.
Foto/Jahreszeit: Mag sein, es gibt aber auch Fotos, die sollte man im Winter schießen, wie z.B. Bild:Wasserturm Hagenow.jpg und auch viele Kirchen und Burgen sind im Sommer vollkommen zugewachsen, so dass man das Motiv nicht sieht oder sich schlechte Lichtverhältnisse ergeben.
Artikel/Wirtschaft:Großgrundbesitzer“: Wenn auch sachlich vielleicht richtig, halte ich den Begriff historisch für vorbelastet, es könnte m.E. beim Leser ein falsches Bild entstehen.
Artikel/Sport: Ich würde die Wiederholung der Wortgruppe "für sportliche Aktivitäten" vermeiden und "vor einigen Jahren" ist zeitlich nicht neutral, wenn jemand z.B. in 50 Jahren den Artikel liest und bis dahin niemand mehr etwas daran gemacht hat. Vielleicht kannst du es zeitlich eingrenzen auf "in den 1990er Jahren" oder "in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts". Nebenbei, für Anführungsstriche besser die „“ unten aus der Sonderzeichenliste verwenden.
Aber lass Schiwago nochmal drüber schauen.. --Niteshift 02:29, 9. Jan. 2008 (CET)
Hatter schon: guckstu hier --Schiwago 08:22, 9. Jan. 2008 (CET)
Danke für eure Vorschläge, hab den Artikel umgearbeitet. Ich habe jetzt auch noch einige Fakten zur Geschichte gefunden, muss aber erstmal schauen, ob ich eine Erlaubnis bekomme die Texte zu verwenden. Zudem hab ich noch ein Bild der Forstinspektion hochgeladen. Gruß RsVe 12:25, 9. Jan. 2008 (CET)

Falls ihr mögt, wieder eine Kleinigkeit zum durchlesen und ggf. verbessern :) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe#Bildung.2C_Kultur_und_Soziales GrußRsVe 21:52, 9. Jan. 2008 (CET)

Hiho, Danke fürs durchsehen der obrigen Texte ;) Ich habe mal wieder ein bisschen was zusammengetragen, vielleicht hast du oder ihr ja lust es anzusehen. Leider sind mir heute nicht unbedingt die besten Formulierungen eingefallen. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe#Wirtschaft_und_Verkehr Vielleicht schaffen wir den Artikel ja zusammen noch zum lesenswert ;) Viele Grüße und schon einmal vielen Dank für die Bemühungen RsVe 22:02, 10. Jan. 2008 (CET)
Werde ich bei Gelegenheit gerne machen, wie einfach ist es doch, bereits vorhandene Texte zu revidieren;-) Schön, dass du so gelassen mit meinen Edits umgehst. Eine Frage: Bist du sicher, dass der Wald in Privatbesitz ist? Ich bin noch unschlüssig, ob nicht einiges am Text zu kleinteilig geraten ist (Kleingewerbe ist Form von zwei gastronomischen Einrichtungen, einer Apotheke, Bäcker, Friseur und Drogerie auch vertreten. Zudem gibt es einen kleinen Getränke- und Lebensmittelmarkt, welcher eingerichtet wurde, nachdem die große Verkaufsstelle geschlosse wurde.) Mal sehen, was die anderen "Beobachter" dazu sagen. Gruß. --Schiwago 22:23, 10. Jan. 2008 (CET)
Der Wald ist zum großen Teil Privatbesitz ja. Es gibt zwar auch noch Bundesforst, sowie den gelbensander Forst, der zum Teil der Gemeinde gehört, aber überwiegende Teile sind lt. meinen Informationen in privater Hand. Ich schaue nochmal nach eine Quelle dies bezüglich, ansonsten lassen wir den Satz erstmal außen vor. Was die Edits betrifft, klar, ich bin immer offen für Verbesserungen bzw. Veränderungen. Im Gegenteil, es ist schön, das es Leute gibt, die einem bei so etwas helfen können. Es ist ja nicht gerade einfach alle Informationen zusammen zu tragen und diese dann auch noch so zusammen zu setzen, dass es sich anständig liest. Daher habe ich auch meine Experimentierseite erstellt, so können wir darüber reden, anstelle im Hauptartikel aneinander vorbei zu editieren. :-) Es ist Schade, das es hier oben so wenig Informationen über die Gemeinden gibt, wie ich auch deiner Liste entnehmen konnte. Da kann man in seinem Heimatort den Anfang machen ;) Gruß RsVe 23:14, 10. Jan. 2008 (CET)
Hi, hier mal die genauen Zahlen vom Waldbestand: 1.793 ha Landeswald, 1.072 Privatwald, 906 ha Bundeswald, 1.085 Kommunalwald, 75 ha Treuhandwald und 55 ha Stiftungswald. Da kann man schon ins Straucheln kommen, wie vielen verschiedenen Leuten das bisschen grün gehört ;-) Quelle: "Mecklenburger Landschaften - Ribnitzer Forst, Gelbensander Forst und Rostocker Heide, Landschaftspflegeverband "Nordöstliche Heide Mecklenburgs" e.V.
Auch Infos zum Wallberg hab ich bekommen, dieser war 1310 bis 1319 als dänischer Vorposten errichtet worden. Noch heute sind zwischen Wallberg und Wallbach Reste der Schiffsgräben zu sehen. Ab 1391 diente der Vorposten als Versteck für Seeräuber (zu der Zeit war der Wallbach als befahrbarer Kanal zur Ostsee ausgebaut!), so entstand auch die Sage, das sich hier Störtebecker versteckt haben soll, daher auch die Bezeichnung Störtebeker Berg. Viele Grüße RsVe 01:53, 13. Jan. 2008 (CET)

Hi, ich hab mal wieder eine Kleinigkeit :) Habe die Geografie neu unterteilt und erweitert, dein Abschnitt ist aber gleich geblieben. Schau einfach mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RsVe/Entwuerfe#Klima Viele Grüße RsVe 19:38, 15. Jan. 2008 (CET)

Commons:Category:Churches in Mecklenburg-Vorpommern

Die o.g. Kat umfasst inzwischen 226 Dateien und ist dadurch arg unübersichtlich. Was machen wir (ich), nach Landkreisen aufteilen, wie z.B. die Bayern es gemacht haben und wenn ja, komplett englisch (Churches in district Güstrow) oder die (wie bei den Bayern) denglische Version (Churches in Landkreis Güstrow)? --Niteshift 20:05, 12. Jan. 2008 (CET)

Letzteres liegt nahe, da die Category:Landkreis Güstrow ja auch so heißt. Gruß. --Schiwago 20:09, 12. Jan. 2008 (CET)
Habe dabei eine Goldgrube entdeckt, mit Fotos die noch nicht eingebunden sind: [2]. Ich will den noch unsicheren User aber nicht durch zu viele Kommentare verschrecken. --Niteshift 21:09, 13. Jan. 2008 (CET)
In der Tat, schade, dass sie so heruntergerechnet sind. Vielleicht gelingt ja noch der Kontakt. Gruß. --Schiwago 21:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo Schiwago und Niteshift, Danke für das Interesse und die vorsichtige Hilfe. Für Euer interessantes Projekt wünsche ich viel Erfolg und bin, was diese und vielleicht auch noch weitere Fotos oder evtl. auch Inhalte betrifft, gerne zur Mitarbeit bereit. Ich dachte allerdings, eine Auflösung von 600x800 reicht fürs Internet. Die ursprünglichen Bilder wurden mit 5 Megapixeln aufgenommen. In welchem Zusammenhang steht Walter Butzek mit Eurem Vorhaben? Er ist mir als Rostocker Architekt auch ein Begriff. --Chpagenkopf 21:03, 14. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht wird es ja unser Projekt! Schau mal auf diese Baustelle und die dazugehörige Diskussion. Vielleicht gibt es ja auch von dir ein paar Anregungen zur Gestaltung, du scheinst dich ja mit den mecklenburgischen Kirchen schon beschäftigt zu haben. Eine gute Quelle habe ich mit den fünf Büchern von Friedrich Schlie zu den „Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin“ aufgetan, eines (Band 1) konnte ich gerade antiquarisch erwerben, leider sind sie nicht mehr auf dem Markt. Artikel wie Dorfkirche Steffenshagen oder Dorfkirche Lambrechtshagen sind damit und dazu ein wenig Briefverkehr/Telefonkontakt mit den Pastoren möglich, wenn man denn die Zeit für durchgängiges Arbeiten hätte;-) Wenn ich aber sehe, wieviel Artikel in meinem näheren Interessenkreis in den letzten zwei Jahren entstanden sind, bleibe ich optimistisch. Zu Walter Butzek: ich verstehe deine Frage nicht, ich habe den Artikel geschrieben, weil mich die Architektur der Neuen Sachlichkeit interessiert und wir in Rostock ein paar echte Kostbarkeiten besitzen. Es fehlen neben der etwas stiefmütterlich vermarkteten Kosegartensiedlung noch Artikel zur Parkstraße, Gymnasium am Goetheplatz, Gebäude am Wendländer Schilde ... Vielleicht kannst du dich als Fachmann in die Artikelarbeit einbringen, du wärst herzlich willkommen.

Zur Bildgröße: vielleicht wird aus Wikipediaartikeln ja mal ein Printwerk und dann ist die Bildgröße von 600x800 nicht ausreichend, vielleicht möchte auch jemand eine Ausschnittsvergrößerung anfertigen, dann reicht es auch nicht. Es gibt (außer der Gedultsprobe beim manchmal zähen Upload) kaum eine Beschränkungen der Dateigröße - übertreiben muss man aber auch nicht. Gruß. --Schiwago 14:24, 15. Jan. 2008 (CET)


Im Rahmen meiner Möglichkeiten würde ich mich gerne beteiligen. In diesem Jahr will ich weitere Dorf- und Kleinstadtkirchen (auch eine eigene Kategorie?)fotografieren, da ich die Fotos auch für meine Website, quasi als Mecklenburg-Werbung für Radfahrer, verwende. Als meiner Meinung nach sehr gute, wenn auch nicht mehr ganz neue Literatur habe ich "Dorfkirchen in Mecklenburg" von Horst Ende, Evangelische Verlagsanstalt 1978. In dem kunsthistorischen Anhang sind zahlreiche Kurzbeschreibungen und ein guter Übersichtplan enthalten. Ich bin mir nur nicht sicher, wie direkt man die Quellen verwenden kann. Vielleicht kannst Du bei Interesse mal ein paar Tipps geben.

Deinen Entwurf für die Liste als Tabelle finde ich von der Übersichtlichkeit sehr gut, allerdings auch etwas spröde, wie es Tabellen nun mal so an sich haben. Mit meinen Fotos will ich ja als Hobbyfotograf nicht pingelig sein, aber die freie Verfügbarkeit möchte ich auf die Internetnutzung beschränken und alles andere auf Nachfrage. Sollte man dazu etwas zum Lizenzeintrag vermerken?

Die Frage zu Walter Butzek war eher beiläufig, da ich dadurch auf Dich aufmerksam geworden bin. Meine früheren Kollegen haben noch mit ihm zusammengearbeitet und einige Stories über ihn erzählt. Ich habe zwar oft mit Architekten zu tun, bin aber kein Fachmann. Vielleicht können wir uns zur weiteren Mitarbeit an den Kirchen ja noch mal verständigen. --Chpagenkopf 19:33, 15. Jan. 2008 (CET)

LKV

Hallo Schiwago, danke für deine Unterstützung bei den Versionslöschungen. Könntest du vielleicht die erledigten Fälle zusätzlich noch im Archiv eintragen (den Link findest du oben auf der Seite). Zudem wird hier üblicherweise ein paar Tage mit der Abarbeitung eines Falls gewartet, denn theoretisch kann es ja zu einer OTRS-Freigabe kommen. Deswegen trage auch ich einen Fall erst dort ein, und mache erst nach ein paar Tagen, wenn sich nichts tut, eine Versionsbereinigung. Gr.--S[1] 18:26, 19. Jan. 2008 (CET)

Wird erledigt, danke für den Hinweis. Gruß. --Schiwago 18:48, 19. Jan. 2008 (CET)

Landtag Mecklenburg

Wie siehst Du das hier? Gruß --Erell 10:41, 21. Jan. 2008 (CET)

Was ist mit dem historischen, nicht ganz unbedeutenden mecklenburgischen Landtag (vor 1918). --Alma 14:07, 21. Jan. 2008 (CET)

Rostock und Geschichte Rostocks

Übernimmst du die Bearbeitung? Ich habe mich in Rostock bisher ziemlich rausgehalten. --Alma 13:08, 24. Jan. 2008 (CET)

Jepp, Stück für Stück. BTW, wohin ist unser Kapitän abgetaucht? --Schiwago 13:31, 24. Jan. 2008 (CET)
Wohl arg im Streß. --Alma 14:13, 24. Jan. 2008 (CET)

Link auf Bilder der kath. Kirche in Röbel

Hallo Schiwago! Ich versteh Deine Löschung nicht. Siehe:

  • Weblinks auf Bildergalerien können sinnvoll sein, sofern diese lexikalisch gestaltet sind und im Wikipedia-Artikel noch keine Bilder vorhanden sind
  • Weblinks zu einzelnen Sehenswürdigkeiten des Ortes (z.B. einer Kirche). Sofern sie qualitativ gut aufgearbeitet sind und der Wikipedia-Artikel noch keine derartigen Informationen enthält, kann ein solcher Weblink sinnvoll sein. Sind die Texte aber nicht neutral geschrieben und dienen offensichtlich ausschließlich der Werbung für das Objekt, so ist der Link ungeeignet."

Gruß maiplatz 22:35, 27. Jan. 2008 (CET)

Bildvorschlag

Danke für die Beteiligung, so weiß ich zumindest, dass wir darin übereinstimmen, nicht nur Postkartenmotive zu wählen. Gruß Niteshift 12:37, 28. Jan. 2008 (CET)

Stiftskirche Bützow

Ich nehme mich der Kirche mal an. --Alma 09:57, 30. Jan. 2008 (CET)

Fein, ich bin gespannt! Gruß. --Schiwago 12:07, 30. Jan. 2008 (CET)
Da wird sich der Meister des Bützow-Altars freuen.--Kresspahl 12:12, 30. Jan. 2008 (CET)

Geografische Koordinaten

Hallo Schiwago, bisher habe ich derartige Wünsche nach Koordinatenangaben für Flüsse und Kanäle auch immer an mir abprallen lassen. Unmöglich sind sie aber nicht, wenn man sich einigt, grundsätzlich die Koordninaten beider Endpunkte anzugeben, bei Flüssen also Quelle und Mündung. Bei manchen Verläufen kann ein markanter weiterer Punkt sinnvoll sein, beispielsweise beim Trebel der Knick bei Triebsees oder bei der Havel entweder die Spreemündung in Spandau oder die Glienicker Brücke (B/P). Gruß, Ulamm 00:40, 3. Feb. 2008 (CET)

@Schiwago: Zu „noch nicht möglich“ siehe z.B. hier Niteshift 01:26, 3. Feb. 2008 (CET)
Bei Kleiner Landgraben hinzugefügt. Meinung? --Schiwago 14:06, 3. Feb. 2008 (CET)
Da eine Infobox hier nicht lohnt, wohl die beste Möglichkeit --Niteshift 14:23, 3. Feb. 2008 (CET)

Ort in MV -> Ort im Landkreis xy

Wollen wir die nach Diskussion am 12. Jan. nicht beendete Umkategorisierung wieder anstoßen und eine Botanfrage stellen? Es wäre auch zu überlegen, was der Bot gleich alles mitmachen kann.

  • Umkategorisierung
  • Landkreis-Kat entfernen
  • Unterstriche bei Bildern raus
  • Lageplanbeschreibung entfernen (?)

weitere Vorschläge? Gruß Niteshift 10:10, 2. Feb. 2008 (CET)

Na klar. In den Lageplanbeschreibungen habe ich zwar manchmal einen Zeilenumbruch eingebaut, um das Layout zu verbessern. Das wurde aber auch oft bereits entfernt und ist mir eigentlich nicht gar so wichtig. Sollte dann nicht konsequent der Parameter aus der Vorlage entfernt werden? Gruß. --Schiwago 18:01, 2. Feb. 2008 (CET)

Layout verbessern: dann sicher durch Anordnung von gleichmäßig viel Text in beiden Zeilen? Zeilenumbruch geschieht sonst automatisch.
Parameter aus Vorlage entfernen:
a) aus der Box allgemein: es gibt sicher den Ausnahmefall, in dem dieser Parameter zwingend erforderlich ist.
b) den Parameter in den MV-Ortsartikeln nicht mehr aufführen: wäre ok --Niteshift 18:31, 2. Feb. 2008 (CET)

Also, ich zwinge dich nicht dazu, denn gesund ist das mit Sicherheit nicht :). Gruß Niteshift 13:49, 6. Feb. 2008 (CET)
Es ist manchmal auch entspannend, ohne viel zu denken etwas zu editieren;-) --Schiwago 13:51, 6. Feb. 2008 (CET)

Die Universität ist eine Institution, kein Gebäude

Mit dieser Begründung löschst du die Geokoordinaten aus Universitätsartikeln. Ich kenne dagegen keine Universität, die ohne Gebäude auskommt. Das Universitätsgelände nennt man Campus, was ebenfalls eine kennzeichenbare Baulichkeit darstellt. Manche Universität wurde als Campus-Universität an einem abgegrenzten Ort errichtet. Z. B. die Universität Konstanz, bei der du ebenfalls die Koordinaten gelöscht hast. Andere Unis sind als ganzes weniger gut räumlich abgrenzbar, verfügen jedoch über ein Hauptgebäude oder ein anderes repräsentatives Gebäude, das in der Öffentlichkeit symbolisch als Ort der Uni gesehen wird, und sich daher als Ort für Geokoordinaten eignet. --Sitacuisses 10:17, 5. Feb. 2008 (CET)

Das ich eine Koordinate bei der Uni Konstanz gelöscht habe, stimmt nicht. Dies zeigt, dass ich mir sehr wohl anschaue, was ich da tue. Die anderen Universitäten werden in den entsprechenden Artikeln selbst als auf mehrere Standorte verteilt beschrieben. Wenn ich zum Beispiel dies hier ansehe, weiß ich nicht, wohin die Koordinate weisen soll. In Rostock kenne ich mich ein wenig aus und auch da kann man nicht eines von -zig Gebäuden als "die Rostocker Universität" festmachen. --Schiwago 11:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Bei der Uni Konstanz konntest du die Koordinaten nicht löschen, weil sie noch nicht da waren. Dafür hast du – mit der oben genannten Begründung – eifrig den Lagewunsch gelöscht. Was zeigt, dass du offenbar doch nicht so genau anschaust was du tust. Es stellt sich auch gar nicht die Frage, wo du eine Koordinate setzen sollst. Diese Gedanken haben sich nämlich schon andere gemacht, deren Arbeit du wieder löschst.--Sitacuisses 11:51, 5. Feb. 2008 (CET)

(nach Berarbeitungskonflikt)Hallo Schiwago, Du scheinst das Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung nicht zu kennen. Geokordinaten dienen der Lokalisierbarkeit von Städten, Firmen, Inseln, Bergen (eine Auswahl). Inseln und Berge sind größer als ein Punkt und trotzdem haben sie einen Mittelpunkt oder Gipfel. Bei Städten und Firmen ist es ähnlich: Städte sind größer als ein Punkt, Firmen haben teilweise Niederlassung auf der ganzen Welt, und doch: sie haben einen Hauptsitz. Bei Hochschulen ist der Sitz die Anschrift, die unter Impressum angegeben wird. Meist ist das in der Tat, wie Sitacuisses schreibt, das Hauptgebäude oder der Sitz der Hochschulleitung. In diesem Sinne möchte ich Dich bitten, Deine Edits wieder rückgängig zu machen. Freundliche Grüße, -- Emha Bewertung 11:37, 5. Feb. 2008 (CET)

Deinen ersten Satz überlese ich mal... Für die Uni Rostock wäre das : hier. Viel Spaß beim Setzen der Koordinate. --Schiwago 11:43, 5. Feb. 2008 (CET)

Nö. Das Impressum mit der Adresse steht hier, Rostock kenne ich persönlich, es gibt dort den Universitätsplatz mit dem Hauptgebäude, das ist IMHO ein eindeutiger Fall. Bekomme ich noch eine Antwort auf meine Bitte, bitte? Und sorry für den ersten Satz, ich habe mich nur über die Aussage gewundert. Mit der Herangehensweise könnten wir ja gar nix lokalisieren. Mit freundlichen Grüßen, -- Emha Bewertung 12:12, 5. Feb. 2008 (CET) PS: Im übrigen kann man bei der Beschreibung der Liegenschaften einer Hochschule die jeweiligen Koordinaten der UBs, Rechenzentren, Unikliniken, etc. über die Koordinate Text einbinden.

Das ist doch ein anderer Schnack, gegen eine Verlinkung der einzelnen Gebäude im Text ist nichts einzuwenden (wenn es denn dezent gemacht wird). Die andere generelle Verlinkung des Artikels sehe ich bisher noch anders. Gibts dazu irgendwo eine Diskussion bzw. eine -wie auch immer- Übereinkunft? Wenn nicht, würde ich dann im Projekt mal die Frage stellen, wie mit Artikeln umgegangen wird, deren Inhalt weit verstreut liegt. Aber kann ja sein, dass ich hier alten Kaffee aufwärme. Gruß. --Schiwago 14:08, 5. Feb. 2008 (CET)

Lieber Schiwage, mache Dir und mir nicht unnötig Arbeit und lösche nicht ständig Geodaten aus den Universitätsartikeln. -- EZB 12:46, 5. Feb. 2008 (CET)

Wo habe ich jetzt schon wieder was gelöscht? --Schiwago 14:08, 5. Feb. 2008 (CET)

ich bin übrigens der selben auffassung wie schiwago; wo die einzelnen Gebäude der Insitution liegen kann man ggf. im Artikel darstellen. @Emhas bsp. abgesehen davon das Firmen ganz sicher keine Koordinaten bekommen (es gibt wohl auch eher keine artikel dazu) sind Unternehmen ein schönes beispiel. Einen internationalen Konzern auf einen Ort zu reduzieren wäre geradezu lächerlich. Wo die Zentrale liegt kann ggf. im Artikel dargestellt werden und dort dann ggf. auch wo genau. Unis verteilen sich zum Teil über die ganze stadt und der Sitz der Uni ist geradezu unbedeutend weil außer dem Direktorat keiner dort ist (bsp. etwa Uni Gießen). nur weil ich irgendetwas irgendwelche daten verpassen kann müssen sie nicht in den artikel und schon gar nicht als "Artikelkoordinaten". Der Artikel einer Uni beschreibt die Uni als ganze also müssten auch die koordinaten "das ganze" lokalisieren. Das tun sie aber nicht (anders als bei einer stadt oder einem berg sie sich "um den punkt herum" befinden.) Sollte das Hauptgebäude der Uni einen Artikel bekommen sind dort koordinaten natürlich möglich weil das Gebäude als geographisches objekt beschrieben wird ...Sicherlich Post 16:50, 6. Feb. 2008 (CET)

Auf die Schnelle ein paar Firmen mit Koordinaten gefunden: Marquardt GmbH, Wild (Unternehmen), Trigema. Offenbar finden es nicht alle lächerlich, einen internationalen Konzern an seinem Hauptsitz zu lokalisieren. Dass er dadurch auf diesen Ort reduziert würde ist eine recht einseitige Sichtweise, die durch die Artikel selbst widerlegt wird. Ich denke, man sollte den Menschen die Fähigkeit zutrauen, solche Zusammenhänge zu verstehen: Ist eine Institution auf mehrere Orte verteilt, so kennzeichnet die Koordinate selbstverständlich nicht die Institution als Ganzes, sondern einen Ort, der symbolisch für sie steht. Ich will dabei nicht ausschließen, dass es Institutionen gibt, für die sich ein solcher Ort nicht finden lässt; das lässt sich aber nicht verallgemeinern.
Im übrigen gehst du nicht auf Campus-Universitäten ein, die auch nach dogmatischeren Maßstäben als Ganzes lokalisierbar sind.--Sitacuisses 19:22, 6. Feb. 2008 (CET)
ansonsten ist die einseitigkeit ja genau bei den geokoordinaten und nicht im artikeltext. und das die WP Symbolik zu einem wichtigen Artikelgegenstand macht halte ich doch zumindest für fragwürdig ...Sicherlich Post 06:55, 7. Feb. 2008 (CET) nachtrag, hinweis auf Firma

Bin hier her verwiesen worden: Wenn von Hochschulen unbedingt Koordinaten angegeben werden sollen, dann muss aber auch hervorgehen, von welchem Gebäude. Bei der Uni Kassel ist das z.B. nicht ersichtlich, die Uni ist allein im Stadtgebiet auf mehrere Standorte verteilt. Bei den Unis Göttingen und Marburg z.B. sieht es noch viel „schlimmer“ aus, weil diese fast über die ganze Stadt verteilt sind. Also, welche Koordinaten hätten's denn gern? --Robb der Physiker 23:35, 8. Feb. 2008 (CET)

Im Prinzip sollte man auf den Sitz des vertretungsberechtigten Organs mit der dahinterstehenden allgemeinen Verwaltung/Sekretariat abstellen, also je nach Satzung/Verfassung auf den Rektor/Präsidenten.--Kresspahl 23:39, 8. Feb. 2008 (CET)

Wieck a. Darß

Kannst du da mal ein Auge drauf werfen und ggf. Maßnahmen ergreifen, da machte jemand meine letzte Änderung mit Katwechsel rückgängig, wahrscheinlich nur, um wie zuvor, wieder die darss.org-Seite in der Infobox unterzubringen. --Niteshift 20:18, 8. Feb. 2008 (CET)

Mache ich, beim nächsten Versuch setze ich eine Halbsperre. Man kann ja leider schwer mit IPs kommunizieren. Du warst immer so schnell mit dem reverten, dass ich gar nicht mehr den Vorgang verfolgt habe. Letzter Edit von Niteshift=alles OK;-) Gruß. --Schiwago 23:26, 8. Feb. 2008 (CET)

iga 2003 rostock artikel

hallo schiwago, ich steig hier leider noch nicht so ganz durch, deshalb weiß ich nicht ob meine frage an dieser stelle richtig ist. ich wüsste gerne die quellen, zu deinem artikel über die iga 2003 in rostock. freundliche grüße, norma-jean85

Willkommen im Club! Wenn du diesen Link benutzt (Versionen anklicken oben), siehst du die Versionsgeschichte mit den Eintragungen in der Zusammenfassungszeile. Ich hatte, wie du siehst, die entsprechenden Webseiten benutzt. Gruß. --Schiwago 13:29, 14. Feb. 2008 (CET)

Hohenhameln#Wirtschaft_und_Infrastruktur

Hi, warum keine Beispielabbildung eines Produktes, was den Ort bis nach Amerika bekannt macht ? Ausserdem halte ich es fuer unsinnig, den WEB-Link zu entfernen, wenn es der einzige Bezug zu dem Unternehmen ist - es gibt nunmal keinen WP-Artikel darueber... Und von Werbung kann bei dem WEB-Auftritt nun wirklich nicht die Rede sein, lediglich die Firmensitze sind daraus zu entnehmen. Entsprechend WP:WEB sollen solche Links unter Quellen aufgefuehrt werden - wo dieser Link auch war... --BitH 23:30, 17. Feb. 2008 (CET)

PS.: Dann muesste naemlich das Bild vom Handwerkerbaum auch raus, da dieser von der Werbegemeinschaft gesponsored wurde&wird und ausserdem oben auf noch das Wappen des Vereins traegt... --BitH 23:31, 17. Feb. 2008 (CET)
Bitte, von mir aus auch das;-) Zur Sache: Der Gemeindeartikel ist durchaus bearbeitungswürdig! Es fehlt die Geschichte komplett - sicher bei solchem "Kunstprodukt" von Gemeinde nicht sehr ergiebig, ich weiß, zur Geografie könnte amn einiges beitragen. Sehenswürdigkeiten ... Da sieht die Verlinkung der Firmenhomepage oder der riesige Nussknacker schon seltsam und nicht ausgewogen für einen Ortsartikel aus. Richtig, es ist ein Ortsartikel. Wenn die Firma so relevant ist, kann man ja einen Artikel dazu schreiben. Gruß. --Schiwago 23:29, 18. Feb. 2008 (CET)

Walter Kempowski

Du hast hier die gerade wieder eingefügten Rezensionen mit dem Argument gelöscht:

Rezensionen zu Kempos Werken OK, aber sicher nicht über Werke über Werke ...

Kannst du mir bitte erklären, wie du das meinst? M.E. behandeln die Rezensionen doch Werke von Kempowski. Gruß --23:59, 20. Feb. 2008 (CET)

Sorry, ich sollte wohl Feierabend machen;-) Zu überlegen wäre aber tatsächlich, ob diese "Rezensionen" dauerhaft wertvoll sind. --Schiwago 00:03, 21. Feb. 2008 (CET)
Was ist schon dauerhaft ;-) Aber das kann ja bei Gelegenheit wieder erörtert werden. Jedenfalls danke für die Wiedereinfügung. Gruß --Buchsucher 00:19, 21. Feb. 2008 (CET)

Kartenfrage

zur Burg Scheventorf, die weiter südlich liegt: Dazu habe ich eine fotokopierte Karte von 1710, die eiiiigentlich nur gescannt werden müsste (was ich derzeit nicht kann), aber auch eine kleine Legende braucht. Hättest du Lust, dir die Mühe aufzuladen? Wenn ja, würde ich dich bitten, mir noch mal eine Mail mit Adresse zu schicken - ich hatte nach deiner Unterstützung beim Barber-Lyaschenko-Abkommen leider zu gründlich aufgeräumt. Wenn du keine Zeit hast (wofür ich völliges Verständnis habe), ist's auch ganz in Ordnung. Es eilt sowieso alles nicht. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:28, 21. Feb. 2008 (CET)

Schick mir bitte noch einmal eine Email, ich habe wohl auch aufgeräumt;-) --Schiwago 20:28, 21. Feb. 2008 (CET)
Die kommt morgen! :-) Und vielen Dank! --MrsMyer 20:33, 21. Feb. 2008 (CET)

Stiftskirche Bützow

Könntest du mal einen Blick auf meine Spielwiese werfen. --Alma 10:45, 21. Feb. 2008 (CET)

Das sieht doch schon gut aus, meine Güstrower Liste habe ich heute einfach mal in die raue Welt entlassen. Bin mal auf die Reaktionen gespannt. Gruß. --Schiwago 23:15, 24. Feb. 2008 (CET)

Danke

Genau die von Dir vorgenommene Änderung hatte ich bei Kloster Lehnin (Kloster) auch im Auge. Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 21:53, 24. Feb. 2008 (CET)

Gerne! Gruß zurück. --Schiwago 23:15, 24. Feb. 2008 (CET)

Noch eine Bitte

Kannst du mit die "Rohkarte" vom Barber-Ljaschtschenko-Abkommen zukommen lassen. Die wäre ideal als Umgebungskarte für den Schaalsee und Ratzeburger See. Gruß --Alma 12:10, 22. Feb. 2008 (CET)

Du hast Post. --Schiwago 23:15, 24. Feb. 2008 (CET)
Da die Ortsnamen rechts abgeschnitten sind: geht die Karte im Osten noch weiter und wäre somit auch für Flüsse interessant? --Niteshift 16:38, 28. Feb. 2008 (CET)

URV

Hallo Schiwago, du revertierst - zu Recht - den Artikel Narrenschiff [3]. Wäre es nicht sinnvoll, auch den Benutzer auf das Problem hinzuweisen, dass er nicht einfach von einer Website [4] was absaugen kann? – Simplicius 11:06, 25. Feb. 2008 (CET)

Das hatte ich auch vor, ich wurde unterbrochen. Danke für den Hinweis. --Schiwago 12:07, 25. Feb. 2008 (CET)

Dank Entwiesler 12:20, 2. Mär. 2008 (CET)

Siehe hier [5]. Mitlerweile als Bertraminkarnation gesperrt. Auch IPs haben mal recht... --80.133.170.12 12:58, 2. Mär. 2008 (CET)

Hansetag

Moin, bin gerade beim Ausbau. Habt ihr Unterlagen, welche Bürgermeister/Ratsherren zu welchem Hansetag waren?--Kresspahl 08:59, 3. Mär. 2008 (CET)

zweite Meinung

Würdest du dies ebenfalls so langsam als Linkspam bewerten, wenn das so weiter geht und der Link in jede zum Thema passende Gemeinde eingetragen wird? --Niteshift 18:48, 3. Mär. 2008 (CET)

Geokoordinaten Kirchen

Hallo!

Du kannst meine Geokoordinaten gerne haben, ich werde wohl kaum dazu kommen, sie selber in die Wikipedia einzupflegen. Derzeit habe ich an ev. Kirchen die Evangelische Landeskirche Bremen (abzgl. 2 Kapellen und der Moorlosen Kirche, die ich nicht finden kann), die Evangelisch Lutherische Kirche von Schaumburg-Lippe (abzgl. 1 Gemeindezentrum, für das nirgendwo die Adresse zu finden ist), sowie die Kirchen der lutherischen Klasse der lippischen Landeskirche. Alle o.g. Kirchen sind mit Hilfe von Google Earth auf Sicht geokodiert. Die meisten Kirchen der Nordelbischen ev.luth. Kirche habe ich auch, allerdings sind die nur automatisch geokodiert, die Daten gebe ich Dir wohl besser erst nach der Nachbearbeitung auf Sicht. Von der evangelischen Kirche in Baden, der ev. Kirche im Rheinland sowie der ev.luth. Kirche in Bayern soll ich im Laufe dieses Jahres die Adressen aller Kirchen kriegen (Die Kirchen haben sie selber nicht, nur die Gemeinden. Die erheben die jetzt extra für mich :) ).

Idealerweise führen wir das wohl per eMail fort: Ziggy Pünkt SpaceRat ät gmx de eh (Ich denke, Du kriegst es raus und ich hoffe SpamBots nicht). --SpaceRat 04:23, 9. Mär. 2008 (CET)

Sellin

hallo schiwago, ich würde bei Sellin die Seite www.sellin.de als Webpräsenz angeben, da sich die Seite www.amt-moenchgut.de auf die zusammengeschlossenen Gemeinden bezieht und nicht direkt auf sellin und deshalb auch zurecht im Artikel Amt Mönchgut-Granitz angegeben wird. MfG --andyx

Wie in hunderten anderen Ortsartikeln in MeckPomm ist auch hier in der Infobox zu lesen: Adresse der Amtsverwaltung und darunter die (dazugehörige) Webpräsenz. Alle in MV in diesem Bereich schreibenden Autoren sind sich im Übrigen darin einig, das so zu machen. Der Grund ist hier leicht ersichtlich: die "offizielle" Gemeindeseite ist (natürlich und nachvollziehbar) kommerziell touristisch ausgelegt und als Gemeindewebseite für WP selten geeignet. Gruß. --Schiwago 08:29, 11. Mär. 2008 (CET)

Auflistung der Gemeinden im Saalekreis

Danke für Deinen Hinweis.

Ich wäre nie auf die Idee gekommen, da etwas verbessern zu wollen, wenn ich gewusst hätte, dass sie bereits halbautomatisch aktualisiert wird. Aber der recht amateurhaften Darstellungsweise konnte ich dies wirklich nicht entnehmen. Zumal niemand mit dieser Darstellungsweise vernünftig arbeiten kann.

Gut, es wird an einer Verbesserung diskutiert, wie ich sehe. Nur anscheinend wird die erst kommen, wenn alles bis ins Detail "Bot"-gerecht durchdacht und "Bot"-gesteuert ist. Wann auch immer das sein mag. Bis dahin bleibt also alles beim Alten. Und wehe es mischt sich einer ein!

Aber ist das noch im Sinne der Wikipedia? Die Technik im Hintergrund sollte uns Wikipedianern das Mitmachen erleichtern - aber nicht verunmöglichen!

Nichts für ungut --AndreasBL 18:18, 16. Mär. 2008 (CET)

Tut mir leid, wenn ich dir Unmut bereitet habe. Hier geht es nicht um eine Technikversessenheit, sondern um einheitliche Darstellungsweise. Sicher ist es dir nicht möglich, alle Kreisartikel in D entsprechend zu bearbeiten und das müsste auch einen breiten Konsens aller in dem Bereich arbeitenden Autoren haben. So ist es nun einmal in einem solch komplexen Projekt wie der WP. Ich musste das auch mehrfach erfahren. Spätestens im Juli, wenn alle 12000 Ortsartikel mit neuen Einwohnerzahlen bestückt werden, werden wir die Arbeit der Bots wieder zu schätzen wissen. Die Kreisartikel sind da bereits jetzt schon schwer zu bearbeiten, deshalb die Reaktion. Lass dich nicht entmutigen, es wird weiter jede Hand gebraucht! Gruß. --Schiwago 20:31, 16. Mär. 2008 (CET)

Fürstenhof

Moin, kannst Du bitte mit Deinem Dehio unterm Arm über den Start einmal rübergehen? Danke!--Kresspahl 12:26, 21. Mär. 2008 (CET)

Gerne, ich habe ein paar kleine Ergänzungen getätigt, hat denn keiner ein Foto? --Schiwago 14:29, 21. Mär. 2008 (CET)
Das ist sicher etwas Merkwürden, liegt aber vielleicht ein bisschen daran, das die Renaissance in Norddeutschland etwas zu sehr hinter die bejubelte Backsteingotik zurücktritt. Danke, ich glaube als Start reicht das erstmal. Bei den Fotos gibt es ja ein Problem: das eine ist der Gesamteindruck des Gebäudes. Will man die Qualität der Bauplastik würdigen, brauchts Details. Da hab ich neulich beim Schloss Gadebusch schon eins kapiert, das geht leider nicht so im Vorrübergehen. Warten wir also die Fotos ab...--Kresspahl 14:44, 21. Mär. 2008 (CET)
Foto: ja, allerdings nur die Rückseite, davon Details (siehe Bild 4-6), ein Erfassen des Gesamtgebäudes habe ich nicht hinbekommen, zumal ich verhindern musste, dass Regen auf die Linse kommt. --Niteshift 20:36, 21. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia spinnt mitunter

Moin, Schiwago, wahrscheinlich entspricht es deinem Weltbild nicht, wenn ich es erstaunlich finde, dass Martha Frahm noch keinen LA hat, aber Eilika von Oldenburg nach zwei Jahren in WP wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Nun gibt es Eilika hier. Adelstussifans, die Gala lesen, gucken auch mal in Wikipedia nach, hoffe ich. Martha Frahm entspricht nun (trotz des bestmöglich geschriebenen Artikels) keinesfalls den RK - sie ist doch nur Mutter von. Nur: Eilika von Oldenburg hatte schon wegen ihrer Heirat mit einem Habsburg Medieninteresse ohne Ende, einschließlich TV-Berichterstattung. Aber: Hier gibt es ausgeprägte Hassattacken: Adel gibt es nicht, Adel darf es nicht geben, Adel hatte niemals Relevanz, deswegen darf Adel - egal wie reich, wie mächtig - auch heute nicht in WP vertreten sein. Wer in adelsrelevanter Gegend aufgewachsen ist, mag das anders sehen, sich in WP aber nicht immer durchsetzen, meint --MrsMyer 01:10, 26. Mär. 2008 (CET) , deren Urgroßmutter beim Adel gut zu kochen gelernt hat ;-)

Ich bin, da im "real existierenden Sozialismus" aufgewachsen, keiner, dem Adelstitel einen Schauer über den Rücken jagen. Ich halte es damit, zu schauen, was die- bzw. derjenige so treibt und wie er die Gesellschaft voranbringt - wie auch immer. Da scheint mir Eilika zumindest grenzwertig zu sein. Sie hat ja nun ihren Platz gefunden. Mir stehen die Martha Frahms emotional näher - obwohl mir gutes Kochen auch sehr wichtig ist. Ich bin hin- und hergerissen:-) Gruß. --Schiwago 09:31, 26. Mär. 2008 (CET)

Doberaner Platz

Hallo Schiwago, danke für deinen Beitrag und nö...stört mich überhaupt nicht, bin also nicht sauer, ganz im Gegenteil. Mein Beitrag ist wahrscheinlich doch sehr die Handschrift des planenden Architekten. Um es vorweg zu nehmen: Ich betätige mich das erste mal als nowiki (so sagt man doch?) und stelle fest, dass es wohl doch einige Zeit bräuchte sich durch das gesamte Regelwerk zu klickern. Hatte ich mir etwas einfacher vorgestellt. Nun gut. Zum Anderen, um dies auch dies kund zu tun, ich bin der mit der Planung beauftragte Architekt (gewesen) und kenne mich mit und in der Materie also Bestens aus. Wußte nur nicht, wie ich meine Quellen angeben kann. Hätte auch gern Bilder eingestellt, aber auch das habe ich nicht sofort geblickt. Wenn es die Zeit erlaubt, klicker ich mich mal durch die Benutzeranleitung und versuche brav alles zu befolgen, was sa so steht. Aber das kann etwas dauern, weil Architekten gleich hinter den Rentnern diejenigen sind, die wirklich niemals Zeit haben. Hoffe, der Eintrag ist bis dahin nicht gelöscht. Habe aber auch schon den Rat befolgt, meinen Beitrag auf meinen Rechner zu speichern und komme dann bestimmt später nocheinmal damit um die Ecke. So long --Staubach 20:44, 22. Apr. 2008 (CEST)

Bild:Voss un haas.png

Moin, wie kann denn Bild:Voss un haas.png 2006 PD-alt gewesen sein? Wenn der 37er Kalender 36 rausgegeben wurde, können 70 Jahre ja frühestens mit dem Jahr 2007 abgelaufen sein. Aber auch das gilt ja eigentlich nur, wenn alle Beiträge anonym wären. Ansonsten erst 70 Jahre nach Tod des letzten Mitautoren, oder? --::Slomox:: >< 20:42, 10. Apr. 2008 (CEST)

Tjä, denn helpt dat nich. Ist noch eine "Jugendsünde" und wohl nicht zu retten. Gruß. --Schiwago 00:23, 24. Apr. 2008 (CEST)

Kirchturm Dargelütz

Hast du vielleicht weitere Informationen zu dem hier. Ich hatte ihn erst einmal in die Kirchenkreisliste gesetzt. Nun lassen sich in einem zugemauerten Kirchturm, dem scheinbar die Kirche abhanden gekommen ist, keine Gottesdienste abhalten. Gibt es eine weitere Kirche dort oder ein Gemeindezentrum? Ich hatte nicht weiter gesucht, da ich auch nur durch ein Kommunikatonsproblem zwischen meinem Navi und mir dort vorbeigekommen bin. Interessant ist so ein einzelner Turm allemal. --Niteshift 10:51, 23. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe soeben in der gedruckten Liste, die ich vom Oberkirchenrat geschickt bekam, gestöbert, da ist das Gebäude nicht aufgeführt. Ist ja auch keine Kirche;-) Aber auch keine andere Kirche. Ich würde ihn trotzdem in der Liste belassen, ist doch ein interessanter Aspekt: Kirche ohne Kirchenschiff. --Schiwago 00:20, 24. Apr. 2008 (CEST)

Danke

Hallo Schiwago, wenn du diese Nachricht gelesen hast kannst du sie gerne auch wieder löschen. Wollte nur danke sagen. Habs eben selbst gesehen, blöder Fehler hab sie mit ner anderen Gemeinde in Rostock vertauscht, obwohl ich es zuvor gelesen hatte, dass sie Maria Meeresstern heißt. Nicht böse sein, hab ordentlich recherchiert, nur ausversehen doch die verkehrte genommen. Ich hoffe das passiert mir nicht nochmal.--Nakler 13:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Keine Panik, es gibt immer jemanden, der mitliest. Gruß. --Schiwago 15:28, 23. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Hilfe

Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Hilfe beim Artikel über Gelbensande.
Liebe Grüße, RsVe

Hey Schiwago, ich wollte mich einfach mal für deine Hilfe und Mitarbeit beim Artikel über Gelbensande bedanken. Ich hoffe, dass ich mich meinen typografischen Fehlern nicht verrückt gemacht habe ;). Zudem wäre es schön, wenn wir den Artikel auf Lesenswert bekommen. Ich denke, es wäre verdient. Gruß RsVe 14:42, 1. Mai 2008 (CEST)

Geschichte Rostocks

Was ist mit dem Artikel los? -- S8472 21:58, 7. Mai 2008 (CEST)

Denkmäler Warnemünde

Hallo Schiwago, hast du möglicherweise Infos zu den beiden Denkmälern, insbesondere zum Verbleib? Das mit dem Adler stand im sogenannten Harmonie-Garten. Beim anderen mit der Viktoria bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt Warnemünde ist. Vielleicht kannst du es bestätigen, bzw kennst jemanden, der es könnte. Besten Dank im Voraus! --Ruchhöft-Plau 20:30, 27. Apr. 2008 (CEST)

Du hast Post. --Schiwago 15:42, 29. Apr. 2008 (CEST)
Besten Dank! Als Ergänzung: Im Frühling des Jahres 1871 hat der Commissionsrath Wachtler in Rostock, als Vorstand des Bauamtes für Warnemünde, in Mitten der von ihm angepflanzten Anlagen bei Warnemünde, in dem sogenannten Harmonie-Garten, unter Verwendung in Warnemünde vorhandener Granitsteine für seine Kosten ein Denkmal setzen, und dasselbe mit 6 jungen Linden umpflanzen lassen. ... (aus: Grabstätten und Denkmäler Mecklenburgischer Krieger; 1874) - Was ich jetzt erst sehe, nicht in, sondern bei Warnemünde. Kleiner Unterschied. - Ich werd auf jeden Fall noch im Archiv anrufen. Gruß! --Ruchhöft-Plau 13:37, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wachtler war der "Schöpfer" des Kurparks - vielleicht hieß der ja anfangs "Harmonie-Garten" wegen des Kurgartens mit Konzertmuschel. Heutiger Anruf vom Stadtarchiv: ein jetzt befragter Zeitzeuge erinnert sich an ein Denkmal am Kurpark an der H.-Heine-Str. (Standort cetwa hier), das so aussah, wie ersteres, ist nach 1945 entfernt worden. Ich höre mich mal weiter um. Gruß. --Schiwago 14:16, 30. Apr. 2008 (CEST)
Rätsel gelöst! Konnte die Siegessäule 70/71 durch das has dahinter identifizieren - es ist jene in Teterow. Es steht noch der Sockel auf dem dortigen Friedhof. Hab ich gestern gesehen und fotografiert. Beste Pfingstgrüße! --Ruchhöft-Plau 14:24, 11. Mai 2008 (CEST)
Interessant! Gleiches zurück. --Schiwago 21:53, 11. Mai 2008 (CEST)

Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow

Hallo Schiwago, könntest du bitte bei den Koordinaten in Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow die Variable Name mit benutzen. Siehe WP:GEO. Danke. -- sk 20:08, 22. Mär. 2008 (CET)

Hm, ich steh irgendwie aufm Schlauch, welche Variable 'Name'? --Schiwago 20:28, 22. Mär. 2008 (CET)
Hier! Damit kannst du jeder Koordinate einen Namen mitgeben. So kann man in einem Artikel, wie eben deiner Liste, mehrere Koordinaten unterbringen. Einfach ganz am Ende der Koordinate |name=Dresdner Frauenkirche}} mitgeben. Wenn kein Name dabei steht, dann bekommen alle Koordinaten den Namen "Liste der Kirchen im Kirchenkreis Güstrow". Alles klar?-- ~~~~(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stefan Kühn (DiskussionBeiträge) 7:11, 23. Mar 2008)
Damit du, Schiwago, dich auf die Sacharbeit konzentrieren kannst, mache ich das mal. Viel Spaß beim Eiersuchen im Schnee:). --Niteshift 09:19, 23. Mär. 2008 (CET)
Stimmt, weiße Eier waren schwer zu finden:-) Tja, wer lesen kann ist oft besser dran. Danke für die Nachhilfe und Niteshift für die Arbeit, hätte ich in der nächsten Woche auch über mein Skript erledigen können, ein Grundgerüst für das Editieren der Liste steht jetzt. Nächste Woche will ich auch die anderen Karten mit den fehlenden Fotos basteln, geht über das Skript und ein GIS ganz problemlos. Euch noch einen schönen Ostermontag. --Schiwago 21:51, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Karte für PCH habe ich bereits (mit manueller Bearbeitung) auf dem Klemmbrett. Falls du es mit Skripten (um dessen Fähigkeit zur Programmierung ich dich ja etwas beneide) noch irgendwie schaffen solltest, die Karte um ein Navigationsprogramm zu ergänzen, welches dann auch noch den kürzesten Weg einer Rundreise ermittelt, würde ich ja glatt noch den Laptop mitnehmen und mir eine GPS-Maus ausleihen :). --Niteshift 20:27, 24. Mär. 2008 (CET)
Da ich seit Kurzem stolzer Besitzer eines Navigationsgerätes bin und ich nach Installation der direkten Koordinateneingabe, die die Software nicht bereitstellte, nun auch in der Lage bin, sog. POI-Overlays einzulesen, werde ich demnächst eine Liste für Navis bereitstellen können (Wenn mir denn die Leute eines entsprechenden Forums dabei geholfen haben;) Ich würde die Koordinaten schon gern auf dem kleinen Helfer parat haben. Gruß. --Schiwago 23:07, 24. Mär. 2008 (CET)
Habe gerade gestern noch entdeckt, dass mein 99 EUR-Navi von 2006 (ich war jung und brauchte das Geld :) unter POI > Sehenswürdigkeiten > Religiöse Orte wahrscheinlich schon alle (nur wenige im Umfeld großer Städte) Kirchen verzeichnet hat. Dabei bietet es auch häufig mehr als die Bezeichnung "Dorfkirche". Naja, mal sehen, bei der Vielzahl an Fotos muss man sowieso ein Bild mit der Bezeichnung auf dem Navi und dann erst Fotos machen, um die Bilder hinterher zuordnen zu können. --Niteshift 07:31, 26. Mär. 2008 (CET)
Die Bezeichnungen (deine Email) sind mit Vorsicht zu genießen, "Friedhofskirche" habe ich für Lambrechtshagen noch nie gehört. Gruß. --Schiwago 09:33, 26. Mär. 2008 (CET)
Einfach das Problem des Handlungsreisenden lösen und schon kann es losgehen. ;-) --Erell 20:43, 24. Mär. 2008 (CET)
Na, wenn's weiter nichts ist :) --Niteshift 07:31, 26. Mär. 2008 (CET)

Gehört Alt Schwerin nun zum Kirchenkreis Güstrow oder Parchim? Momentan ist die Kirche in beiden Listen zu finden. --Niteshift 00:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

Da steckt noch irgendwo ein Fehler in den Daten. Ich habe seit gestern eine Liste aller Kirchen in Mecklenburg, sortiert nach Kirchenkreis, vom öbersten Kirchenbauverwalter in Schwerin, die ich abarbeiten werde, da stands so drin, wie gestern korrigiert. Einige Kirchen habe ich übrigens noch vergessen, einige habe ich, die in der Liste des Oberkirchenrats nicht erscheinen. (Vielleicht hat die Kirche schon einige Gebäude vergessen? :-) Hier werde ich wohl noch per Briefkontakt Klarheit herstellen müssen. Ich bleibe dran! Gruß. --Schiwago 08:40, 3. Apr. 2008 (CEST)

Nabend, ich hoffe du hast dich gut (von uns) erholen können :-). nochmal zum Thema "name=" in der Koordinatenvorlage: Hier mal ein Beispiel, warum die Verwendung des Parameters sinnvoll ist. Man sieht am Schloss die festgesetzte Koordinate für "Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin". --Niteshift 00:47, 20. Apr. 2008 (CEST)

Um das hier zu Ende zu bringen, habe ich mal dies erstellt. Gucke mal drüber und betelige dich ggf. bei der zu erwartenden Löschdisk :). --Niteshift 04:37, 13. Mai 2008 (CEST)

Warum sollte er gelöscht werden? So ist es doch in Ordnung, habe nix zu meckern. Gruß. --Schiwago 00:03, 14. Mai 2008 (CEST)

Puchow

Der Name ist slawischen Ursprungs, worauf die Endung -ow hindeutet und könnte von puch (= Daunen) abstammen, wie gesagt könnte!

Diese Möglichkeit erläuterte mir ein russischer Freund. Andere Quellen als nun mal die slawische Sprache aus erster Hand habe ich nicht.

Ich habe schon viel geforscht, woher das Wort Puch(ow) kommen könnte und bin bis heute nicht anders fündig geworden. Viele anerkannte Autoren, Chronisten, die uns diese "Quellen" liefern, leiten selber heute diese Namen aus dem slawischen Sprachgebrauch, aus dem russischen oder polabischen ab, denn belegbare Zeugnisse jener Zeit gibt es ja oft nicht.

Die Slawen selber haben uns keine schriftlichen Belege hinterlassen, bzw. wurden diese im Zuge der Christianisierung vernichtet. Die Geschichte der Slawen Mecklenburgs wurde von christlichen Chronisten, wie Thietmar von Merseburg, Adam von Bremen oder Saxus Grammaticus und anderen niedergeschrieben oder rankt sich in alten Legenden und Sagen. Du wirst viel zu löschen haben :-) Vielen Dank --RaSlaMa 23:52, 15. Mai 2008 (CEST)

Ich zitiere aus Wikipedia:Belege
  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  2. Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
Um mehr geht es nicht - aber auch nicht um weniger. Gruß. --Schiwago 00:11, 16. Mai 2008 (CEST)


Hab ich schon verstanden. Wie aber kann ich denn belegen, dass das Wort Puch auf russisch auch Daunen bedeutet? Einen Link zu einem deutsch-russischen Wörterbuch, oder zu meinem Kumpel? Wie erkläre ich das all den Autoren, die hier slawische Ortsnamen interpretieren oder der Autorin Gerhild Meßner, "Gutsdörfer im Müritzkreis", die slawische Ortsnamen auch mit könnte herleitet? Im Ernst. Du wirst sehr viel zu löschen haben! Gruss --RaSlaMa 00:23, 16. Mai 2008 (CEST)
Wenn du die Bedeutung nur aus einem Wörterbuch oder mit der Vermutung deines Bekannten belegen kannst, dann ist es Theoriefindung. Wenn die Frau Meßner in ihren Büchern Theoriefindung betreibt, dann ist das eine andere Sache, denn ihre Vermutungen kann man in der Art: „Es wird vermutet, das der Ortsname X die Bedeutung Y hat.“<ref>Gerhild Meßner:Gutsdörfer im Müritzkreis. S. 123 </ref> als Theorie darstellen.
Ansonsten ist der Vergleich zwischen heutiger russischer und historischer westslawischer Sprache ein ziemlich unsicherer Faktor. Denn auch im Russischen gab es Ausspracheänderungen und Wandlungen der Wortbedeutung. Mögliche Bedeutungen mit Quellennachweis wären z.B. Puche = hohl Fundstelle oder einfach "Ort des Pucha" Fundstelle. --Erell 07:14, 16. Mai 2008 (CEST)
Quelle: Schweriner Volkszeitung. Mecklenburg-Magazin 10/1997, S. 12 (Ortsnamen slawischer Herkunft im östlichen Mecklenburg; von Dr. Ernst Eichler und Prof. Dr. Werner Mühlner) --Ruchhöft-Plau 17:17, 18. Mai 2008 (CEST)

Rahnenfelde

Schiwago, kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen? Ich suche seit Langem nach der Herkunft dieses Ortsnamens, der ein Ortsteil von Puchow ist. Die Herkunft von Rahnenfelde aus dem Begriff "Rahnen" wäre immerhin möglich, auch alte Leute sagten mir immer was von, "Da war mal früher ein Rübenfeld", (früher, wann ???) aber ich kann es so nicht beweisen. Ob man in alten Kirchenchroniken, evtl. von Penzlin was findet? Diese Nuss muss doch zu knacken sein, irgendein Beleg muss sich doch finden lassen, denn der Ort muss ja erst nach der Slawenzeit entstanden sein. Vielen Dank --RaSlaMa 12:26, 18. Mai 2008 (CEST)

Für mich sieht es nach einer Verballhornung eines deutschen Ortsnamens aus. Auf die deutsche Herkunft deutet die Endung "felde". Rahnen könnte auf die ehemalige slawische Besiedlung schließen (Die deutsche Ortsbezeichung für den Ort die Ranen (Slawen wohnten), könnte aber durchaus auch einige andere Bedeutungen haben (z.B. Raben). Es gab auf alle Fälle im Mittelalter eine alte Burganlage in der Nähe des Ortes. Aber: Solange hier keine gesicherten Quellen vorliegen, ist Zurückhaltung angebracht. Selbst diese Quellen können irren. Gruß --Alma 12:52, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich weiß leider auch nichts Erhellendes. Die Ergründung der Namensherkunft war auch noch nie mein Interessengebiet, folglich habe ich dazu auch keine Literatur. Ich finde, dass viele Ortsartikel auch ohne diese Erkenntnis leben können und trotzdem viel recherchierbarer Inhalt ergänzt werden kann. Gruß. --Schiwago 15:51, 18. Mai 2008 (CEST)
  • An die Ranen hatte ich auch schon gedacht, aber die lebten auf Rügen! Die ehemalige Burganlage (die ich seit meiner frühesten Kindheit kenne, wie auch die ganze Gegend) und auch die anderen Befestigungen in der Nähe von Penzlin, die sich weiter über Lapitz, Wrodow, Mölln usw. nach Norden ziehen, waren wohl Grenzbefestigungen der Tollenser zum Redariergebiet (oder umgedreht).
Quelle: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Autor: Wilhelm Gottlieb Beyer, Titel: Die Landwehren und die Grenzheiligthümer des Landes der Redarier (Aufsatz 3, Bd. 37) Erscheinungsjahr: 1872, Seite 55
Trotzdem, vielen Dank. Ich werde weitersuchen. --RaSlaMa 19:53, 18. Mai 2008 (CEST)

Bitte

Schau mal bitte hier --Alma 12:46, 19. Mai 2008 (CEST)

..und ich bitte mal hier (Alma und mitlesende Interessierte ebenfalls) um eine unparteiische (also meine Befindlichkeiten ausblenden) Auswahl des besten Bildes. Danke --Niteshift 20:04, 20. Mai 2008 (CEST)

Klimatabelle

Hallo Schiwago, die von Dir angesprochene Klimatabelle im Artikel von Memmingen ist eine Wikivorlage. Diese zu verkleinern ist m. Wissens nach nicht möglich. Falls Doch, sag doch bitte wie das geht. Danke Dir im voraus --Grüße aus Memmingen 21:51, 15. Mai 2008 (CEST)

Das wußte ich nicht, dann sollte der Vorlagenautor tätig werden;-) Gruß. --Schiwago 00:11, 16. Mai 2008 (CEST)
Hallo Schiwago, der Vorlagenautor ist nicht mehr in der Wiki aktiv, die Vertretung ebenfalls nicht mehr. Die Vorlagen in den von Dir angegebenen Artikeln sind aber eben von diesen mit dem Geoklima 2.1 Programm erstellt worden. Ich selbst habe leider kein solches Programm und will auch ganz ehrlich kein zusammengeschustertes Diagramm mit Exel oder ähnlichen Proggs einstellen. Hast Du eine Lösung dafür? --Grüße aus Memmingen 22:27, 19. Mai 2008 (CEST)

Habe ein kleineres Diagramm gefunden und eingefügt. Damit ist Dein "Abwartend" ja erledigt ;o), oder? --Grüße aus Memmingen 19:53, 21. Mai 2008 (CEST)

"Deutscher Freiheitssender 904"

Schiwago, noch etwas zu Ihrer Frage nach dem Standort: eben bin ich in einer Akte aus der Birthler-Behörde darauf gestoßen, die Sendeanlage habe in Burg, Ortsteil Bestensee, gestanden. Es scheint reichlich Alternativen zu geben. Leider bin ich noch nie dort gewesen und kann nicht aus eigener Anschauung sagen, was richtig ist.--Ulula 12:42, 5. Jun. 2008 (CEST)

Dann sollte das im Artikel stehen, dass es mehrere unterschiedliche Quellen gibt, bzw. sollten die Sätze gelöscht werden. --Schiwago 12:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
In der Form ist das Quatsch. Der starke MW-Sender war in Burg (Bez. Magdeburg) bzw. in Reesen bei Burg. Bestensee liegt bei Königs Wusterhausen, das ist mehr als 100km von Burg weg. Anscheinend wurden in Bestensee die Programme aber produziert. Schnelles Googeln findet das hier --Global Fish 13:10, 5. Jun. 2008 (CEST)

Kirchturm Dargelütz

Dargeluetz Kirchturm 2008-06-02 083.jpg

Falls du oder jemand anderes aus der Region, der hier mitliest, mal zufällig irgendwann nach Klockenhagen kommen solltest/sollte, bitte das Fachwerk-Kirchenschiff fotografieren. Dann könnten wir hier damit beginnen, die Kirche wieder zusammenzuführen. Wird sicher ein spannender Artikel :). --Niteshift 23:00, 2. Jun. 2008 (CEST)

Und dabei fiel mir auf, dass das Freilichtmuseum noch keinen Artikel hat. Sowas! Ich denke dran - bei Gelegenheit. --Schiwago 00:16, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nur weil ich's gerade gefunden habe: vielleicht kann hier ein Einheimischer noch etwas beisteuern: Benutzer:Hu26/Klockenhagen. Ui, der Artikel steht schon 2 1/2 Jahre in den Startlöchern. --Niteshift 18:28, 12. Jun. 2008 (CEST)

Straßen der Rostocker Altstadt

Lebt das Projekt noch? --Alma 16:26, 12. Jun. 2008 (CEST)

Einwohnerzahlen

Hallo Schiwago, ich mach mich mal daran die Thüringen-Liste auf Laufende zu bringen. Die Vorlagen-Einbindung wird vermutlich wohl fürs erste leider nichts. Grüße --Septembermorgen 23:02, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Schiwago, Thüringen und Schleswig-Holstein ist jetzt Stand 31.12.2007, einschließlich Kreise und Ämter bzw. Verwaltungsgemeinschaften in TH --Septembermorgen 23:55, 22. Jun. 2008 (CEST)

Finsterwalde - Städtepartnerschaften

Hallo, bei dem Artikel Finsterwalde wurde die Liste die ich eingefügt habe rückgängig gemacht/gelöscht. Nun wollte ich wissen aus welchem Grund ein unübersichtlicher Fließtext besser sein soll als eine strukturierte, knappe Auflistung. Es handelt sich schließlich um eine Auflistung/Zusammenfassung der Partnerstädte. --09:38, 9. Jul. 2008 (CEST)

Siehe hier. Gruß. --Schiwago 11:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wobei es ja nun eine Grauzone wäre, da es ja nur "kleiner 5" und "größer 5" gibt, aber wenn es denn so ist, dann soll es mir recht sein. Vielen Dank für die Information, wieder was dazugelernt. --King Euro 11:21, 9. Jul. 2008 (CEST)

Karnin

Was genau soll denn belegt werden ? Es ist ein bisschen viel verlangt, unser ganzes Familienarchiv der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Gruß Peter_Henning

Antwort hier --Schiwago 23:01, 10. Jul. 2008 (CEST)

Beugung Straßennamen

Hallo, stehe gerade auf den Schlauch. Beugt Adjektive in Straßennamen? Zinnhaus betreffend hätte ich jetzt "in der Langen Straße" geschrieben. Und wenn du schon bei bist, würde ich auch Profanbau verlinken. --Niteshift 23:54, 10. Jul. 2008 (CEST)

Einwohnerzahlen

Denn is ja jut - ich dachte schon, die kommen garnicht mehr. Zumal in vielen Artikeln wieder alle möglichen Zahlen standen (vom März 2008, November 2007 usw. - natürlich meistens im Speckgürtelbereich, wo man noch leichte Zuwächse verzeichnet). Ein paar mach ich noch (eh nur Städte, dann ist Schicht). Rauenstein 00:24, 19. Jul. 2008 (CEST)

Revert Liste Museen in MV

Ja, nach Revert des Artikels hatte die Diskussion leider nichts mehr mit dem Artikel zu tun. Ich würde meine Änderungen gern durchsetzen, da die Liste in der jetzigen Form sehr kritikwürdig ist. Die Liste ohne Einführung und Wertung enthält eben nicht die Museen (wie der Titel vorgibt), sondern eine unkommentierte Aufstellung verschiedener Einrichtungen (Künstlerhäuser, Naturparks ...). Mann könnte dem durch Korrekturen begegnen, was sicher zu zahlreichen edit-wars und viel Arbeit führt. Deshalb halte ich meinen Weg: (Einführungstext und Kriterien in der Diskussion) für den besseren. Die Diskussionseite ist dann genau zielführend, sie diskutiert, was auf die Seite gehört. Würde also gern den Einleitungstext und Diskussionsseite wieder einführen.OLMuseum 14:17, 30. Jul. 2008 (CEST)

Meine Meinung: hier wird mit Kanonen auf Spatzen gefeuert. Wenn die Einleitung ergänzt würde um "Heimat- und Naturkundliche Sammlungen" dürfte auch dem Definitionsfetischisten (durchaus humoristisch gemeint!!) Genüge getan sein. Ich würde dir empfehlen auf dieser Seite die Diskussion zu führen. Damit erreichst du mehrere Interessierte. Gruß. --Schiwago 15:16, 30. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich nicht so. Die Kategorie "Museen" gibts ja auf obiger Seite außerdem. Hier geht es um die Listen und ihre Einträge. Und die Museumszertifizierung ist in vielen Ländern und Bundesländern aktueller Diskussionsstand (nicht nur unter Fetischisten).OLMuseum 16:16, 30. Jul. 2008 (CEST)

Bot/Script: Suchen/Ersetzen

Hallo Schiwago, wo finde ich Bot/Script für globale Suchen/Ersetzen-Maschinenlauf in WP? (Alma hatte bei meckl. Fürsten über Monate fleißig auf eine konstante Exteradresse gelink, und die hat sich anscheinend geändert). --Gruß, STA 18:35, 7. Aug. 2008 (CEST)

Da bin ich überfragt. Vielleicht wirst du hier fündig. Gruß --Schiwago 00:44, 8. Aug. 2008 (CEST)
WP:AWB schafft das bestimmt und erlaubt auch manuelle Eingriffe. --Niteshift 00:48, 8. Aug. 2008 (CEST)

Borken (Hessen)

Hallo Schiwago,
im Moment bereite ich einige Artikel zu den einzelnen Stadtteilen von Borken (Hessen) vor, bzw. bin schon dabei die online zu stellen. Dazu habe ich auch in dem Artikel eine Navigationsleiste mit den Stadtteilen angelegt. Bin mittlerweile bis Gombeth gekommen (klar die Artikel sind noch mächtig ausbaufähig :o) ). Wenn alles klappt sind alle Redirects heute oder morgen Abend Geschichte :D
Vielleicht hast Du Lust daran weiter zu arbeiten?
MfG --Markus Schulenburg 15:22, 14. Aug. 2008 (CEST)

Wohl eher nicht, das ist für mich alten Mecklenburger doch schon weite Ferne;) Gruß. --Schiwago 07:59, 15. Aug. 2008 (CEST)

Sophia Poznanska

Hi Schiwago, muss ich erst noch ein Baustellenschild dort aufstellen? Lex 14:53, 21. Aug. 2008 (CEST)

Warte bitte bis das QS erledigt ist. Grüße Lex 14:56, 21. Aug. 2008 (CEST)

Was hat das mit Baustelle und QS zu tun? Die Filme gehören in den Artikel Rote Kapelle, wo sie ja bereits sind. Hier gehts um S.P. Die Literatur gehört daraufhin auch überprüft, evtl. könnten davon auch noch einige wech. --Schiwago 16:11, 21. Aug. 2008 (CEST)
stell doch gleich noch mal nen Löschantrag für den ganzen Artikel. Lex 16:47, 21. Aug. 2008 (CEST)

Pulverturm (Anklam)

Hallo, Schiwago. Ich wollte mal anfragen, ob o. g. Turm backsteingotisch ist und er deswegen in die Kategorie "Backsteingotik" aufgenommen werden sollte. Grüße --S8472 22:54, 22. Aug. 2008 (CEST)

Auch wenn er aus der gotischen Zeit stammt, zeigt er für mich Laien keine typischen gotischen Kennzeichen - soweit das solch Bauwerk überhaupt zeigen kann. Da bin ich überfragt. Gruß. --Schiwago 23:01, 22. Aug. 2008 (CEST)
Aber wenigstens ist er aus Backstein ;-) Ich lasse es lieber. --S8472 23:03, 22. Aug. 2008 (CEST)

Sichten?

Hallo Schiwago,

Habe eben gesehen, daß du als aktiver Admin seit etwas mehr als einem Monat keine Sichtungsrechte hast. Wie du bestimmt schon selbst gesehen hast, wird das MB wohl so enden, daß die gesichteten Versionen bleiben und IP's ungesichtete Änderungen nicht standardmäßig zu sehen bekommen. Ich gehe mal davon aus, daß deine Edits als Admin keinerlei Nachsichtung auf Vandalismus bzw. Unsinnsbeiträge bedürfen. Da jede Bearbeitung als Nichtsichter an einem gesichteten Artikel zu einer zu sichtenden Version führt, erhöht diese den Lag und den Arbeitsaufwand für die aktiven Sichter. Daher wäre es schön, wenn dir Sichterrechte geben würdest. Du brauchst ja nicht aktiv zu sichten, wenn du dies nicht möchtest. Gruß und Danke --Bodenseemann 21:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

Kröpelin

hier kann man es lesen

http://www.ostsee-zeitung.de/lokales_baddoberan.phtml

--Max von O

Hallo Max, welche Botschaft soll mir deine Nachricht übermitteln? --Schiwago 12:26, 29. Aug. 2008 (CEST)
Laut [6] und [7] nimmt der bereits im Artikel vorzeitig eingesetzte Bgm. sein Amt zum 1.9. auf. Bei der Gelegenheit können wir auch gleich dran denken, dass zum 1.9. der Landrat von NWM wechselt (laut Nordmagazin). --Niteshift 01:41, 30. Aug. 2008 (CEST)
Danke, ich wusste mit dem Link nichts anzufangen. Jetzt ist der Zusammenhang klar. --Schiwago 07:08, 30. Aug. 2008 (CEST)

Friedrich-Franz-Bahnhof

Es ist sicherlich der einzige Bahnhof dieses Namens, aber Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe sagen klar aus: "Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt." Deswegen hatte ich es so herum gemacht. Es ist m.E. auch auf diese Weise dem Nicht-Rostocker-Nutzer klarer, worum es geht. Grüße, --Global Fish 09:56, 3. Sep. 2008 (CEST)

Die NK kannte ich nicht und habe sie nicht beachtet, sorry. Das lehrt: Schuster, bleib bei deinem Leisten. --Schiwago 10:00, 3. Sep. 2008 (CEST)
Danke! War ja auch nicht schlimm, hatte selbst schon überlegt, von den NK abzuweichen. Aber im 1905er Kursbuch steht auch "Rostock Fr. Fr. B", das war eindeutig. --Global Fish 10:13, 3. Sep. 2008 (CEST)

Stiftskirche Bützow

Wenn du oder der Herr „Nachschicht“ mal nach Bützow kommen, bitte bitte mal Fotos vom Innenraum machen. Als ich da war, war die Kirche geschlossen (ab 16 Uhr). Bilder von dem Schloss ohne Bauzaun wären auch nicht schlecht. Gruß --Alma 10:29, 3. Sep. 2008 (CEST)

Edits in Ortsartikeln

Hallo Schiwago! Ich hab zu dieser Diskussion auf meiner eigenen Diskussionsseite Stellung genommen.

Ich bräuchte mal einen Tipp wo ich die Gemeindefläche und die Einwohnerzahlen von ehemaligen Gemeinden zentral finden kann, denn beim Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt findet man ja nur die jetzt aktuellen Gemeinden aufgelistet.Gruß --Ollemarkeagle 00:07, 20. Sep. 2008 (CEST)

Tut mir leid, das weiß ich nicht. --Schiwago 21:12, 22. Sep. 2008 (CEST)

Verfolgung?

Bitte nicht allzu ernst nehmen: Mir fiel auf, dass viele Artikeländerungen direkt nach meiner Bearbeitung von Dir sind. Kann es sein, dass ich auf irgendeiner Beobachtungsliste von Dir stehe oder bearbeiten wir einfach nur zufällig die gleichen Artikel? Wird mir langsam etwas unheimlich. Gruss, Axt 20:57, 22. Sep. 2008 (CEST)

Keine Angst vor Big Brother;) Auf meiner Beobachtungsliste stehen mittlerweile ca. 2600 Artikel, darunter sehr viele, die mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun haben. Ich hoffe, dass du dich davon nicht beeinflussen lässt. Gruß zurück. --Schiwago 21:11, 22. Sep. 2008 (CEST)
Ok ;-). Axt 08:47, 23. Sep. 2008 (CEST)

Positionskarte

Da im Portal keine weiteren Meinungen geäußert wurden, kannst du dir sowas für die Liste der Burgen und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern vorstellen? Ich müsste natürlich noch die Beschriftungen optimieren, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Vielleicht fühlen sich die hiesigen Mitleser auch noch eingeladen, über den Verbleib der Herrenhäuser in der Liste dort zu diskutieren.

Hiermit möchte ich natürlich keineswegs Druck machen, was diese Sache angeht:-), es hat Zeit. Der Vorteil der einfacheren Hinzufügbarkeit von Punkten in den Karten für einen größeren Personenkreis liegt aber auf der Hand. Gruß Niteshift 18:16, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ist mir aus dem Fokus gerutscht, danke für die Erinnerung. Da die Anzahl der Burgen und Schlösser grafisch noch darstellbar scheint, wäre das eine gute Lösung. Gruß. --Schiwago 20:47, 5. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mich mal eingelesen/rumprobiert. Siehe hier. --Schiwago 23:01, 6. Okt. 2008 (CEST)
Supi, falls das mit dem Script zur Übernahme der Koordinaten nicht klappt, würde ich dabei helfen oder es auch selbst machen, allerdings erst am Wochenende, bin im Moment durch Dienstreisen nahe der Auslastungsgrenze :-). --Niteshift 23:08, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das lasse ich machen;) Danke. Wochenenden sind zum Regenerieren da! --Schiwago 23:20, 6. Okt. 2008 (CEST)
Klasse Idee. Vielleicht kann ich ab und zu unterstützen, wobei ich erstmal mit meinen Seen abhänge. Gruß --Alma 09:27, 7. Okt. 2008 (CEST)

Schade, ich glaube, es sind zu viele Punkte. Hier mehr dazu. --Schiwago 20:04, 7. Okt. 2008 (CEST)

Wirklich schade, habe da ein bisschen mit der Vorschauversion getestet und bekomme auch nur Time Out Error. Danke trotzdem für den Aufwand. --Niteshift 21:07, 7. Okt. 2008 (CEST)
Die Frage wäre, obe man es nicht einfach in zwei Karten (z.B. Ost/West) teilt. --Alma 07:24, 8. Okt. 2008 (CEST)

M-V in Superlativen

Hallo Schiwago! Wollen wir nicht irgendwo (am besten unterhalb des Portals) eine Site "M-V in Superlativen" (oder so ähnlich) starten? Es gibt in der Lit. nirgendwo eine Sammlung "tiefster See, höchster Berg, ältester Mensch, höchster Kirchturm usw. usw." Da vor Ort gern mit solchen (meist nicht stimmenden) Superlativen geprahlt wird, könnte eine solche WP-Sammlung ganz nützlich sein, auch wenn`s (nein: gerade weil es) immer wieder Diskussionen zu einzelnen Angaben geben wird. -- Gruß, STA 10:28, 16. Okt. 2008 (CEST)

Gute Idee. --Alma 08:55, 20. Okt. 2008 (CEST)

Elsbethen

Bevor ich über das Ziel hinausschieße. Kannst du dir mal bitte die dortigen Naturdenkmalartikel anschauen? --Alma 08:55, 20. Okt. 2008 (CEST)

Trägst du dich mit dem Gedanken an einen LA? Ein Artikel für alle hätte es sicher auch getan. Aber ich versuche, weit entfernte Schlachtplätze zu ignorieren;) Gruß. --Schiwago 09:31, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ja wahrscheinlich ist das besser. Aber ich kann es manchmal nicht lassen über den Tellerrand zu schauen.:*) --Alma 09:39, 20. Okt. 2008 (CEST)

Stiepelse

Weiß dein 1980er Dehio etwas zu der in der Zeit noch auf DDR-Gebiet befindlichen Marienkapelle Stiepelse oder war es auch für die Fortschreiber des Nachschlagewerkes Sperrgebiet? --Niteshift 23:06, 20. Okt. 2008 (CEST)

Scheint so, zu den Kirchen Neuhaus und Tripkau stehen ein paar wenige Sätze, das wars. --Schiwago 18:59, 21. Okt. 2008 (CEST)

Bildhauer Kasch

Kennst du diesen Doberaner Bildhauer bzw kannst u etwas über ihn rausbekommen? --Alma 07:37, 12. Sep. 2008 (CEST)

??? Ich stehe aufm Schlauch. --Schiwago 20:52, 15. Sep. 2008 (CEST)
Aha, Tappfuhler;) Einziger Hinweis [8], meinst du den? --Schiwago 20:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
Genau den, kriegst du als alter Doberaner mehr raus? --Alma 10:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
Er scheint auch den Altar des Stadtkirche Sternberg geschnitzt zu haben? [9] Die Bildwerke in Hainichen stammen wohl erst aus den 1960ern? Oder war er ein Zeitgenosse von Möckel? --STA 11:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
Genau über die Stadtkirche Sternberg bin ich auf ihn gestossen. Er war ein Zeitgenosse von Möckel. Leider ist die Informationsdecke recht dünn. --Alma 12:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
Thieme-Becker (Bd. 19, S. 579) nennt nur einen Carl Adolph Kasch, Zeichner und Kupferstecher in Berlin - ohne Geburts- und Sterbedaten und -orte. Er arbeitete im frühen 19. Jahrhundert. - Ich nehme an, dass ich ein wenig zur allgemeinen Vewirrung beitragen konnte. --Wilkinus 23:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das sollte wohl ein anderer gewesen sein! Der gesuchte KASCH schnitzte um 1900 Altäre, Stuhlwangen etc. - wenig wahrscheinlich, daß er 80-90 Jahre zuvor schon gezeichnet oder gestochen hat. --STA 23:51, 17. Okt. 2008 (CEST)

Richtig, er war nach Auskunft des Museums in Bad Doberan ein Holzschnitzer und Zeitgenosse Möckels, es ist aber nichts weiter bekannt über ihn. Man sagte mir, dass in den Mecklenburgischen Monatsheften um 1929 etwas über ihn veröffentlicht wurde. --Schiwago 09:42, 18. Okt. 2008 (CEST)

Außer Folgendem habe ich nichts weiter gefunden: ... „so arbeitete Möckel häufig mit dem Doberaner Tischlermeister und Bildhauer Albert Kasch zusammen.“ (Ulrich Hermanns: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert, Schwerin 1996 - ISBN 3-931185-15-X) Kasch ist in erster Linie also Tischlermeister, als Kunstschnitzer aber auch bildhauerisch tätig. Eine akademische Ausbildung in Bildhauerei halte ich für ausgeschlossen. Ich denke auch, dass der Prof. im Text bei Hainichen nicht stimmt. Hermanns nennt:

  • 1893/94 Kunstschnitzereien im Sakristeianbau Doberan
  • 1893/95 Arbeiten für die Kirche Sternberg (Altar)
  • 1896/97 Altarrückwand Kirche Tessin

--Ruchhöft-Plau 14:28, 19. Okt. 2008 (CEST)

Das reicht keinesfalls für einen Artikel. Ich danke euch. --Alma 07:43, 21. Okt. 2008 (CEST)

Finde gerade einen Aufsatz über eine Villa Kasch in Doberan [10] (Womöglich steht das Teil noch!). Vielleicht sollte man dem fleißigen Tischlermeister doch ein eigenes Lemma gönnen, damit die Erkenntnisse weiter wachsen können? Gut möglich, daß es weitere Kleinkunstwerke in Museumssammlungen gibt. --STA 10:13, 21. Okt. 2008 (CEST)
Das ist sicherlich ein Dilemma. Der "ein-oder-zwei Werk"-Künstler ohne berühmte Lehrer ist natürlich, wenn er sich nicht unauffindbar in einer Ecke der WP versteckt, immmer "Relevanzanfeindungen" ausgesetzt und von Löschung bedroht. Da helfen im Zweifel nur viele bunte Detailbilder des Werks, vermutlich weil sie für die Löschtruppe die Wahrhaftigkeit des Comics transportieren.--Kresspahl 10:32, 21. Okt. 2008 (CEST)
Uns fehlen ja leider schonmal die grundlegenden biografischen Daten. --Alma 13:11, 21. Okt. 2008 (CEST)
Im Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen Staatskalender von 1908 wird auf S. 49 Albert Kasch aus Doberan als Hoftischler (einer von 20) geführt. Kennt das Landeshauptarchiv Schwerin vielleicht seine Lebensdaten? --Concord 19:05, 26. Okt. 2008 (CET)
[Kennt das Landeshauptarchiv Schwerin vielleicht seine Lebensdaten] >> In den Akten dort steckt vielleicht weiteres; die offizielle Mitteilung seiner Ernennung zum Hoftischler im Gesetzblatt enthält gewöhnlich keine weiteren Angaben - wann das geschah, ist vielleicht am einfachsten mit systematischer Durchsicht der jährlich erschienenen Staatskalender MSC festzustellen --- Hat vielleicht jemand Zugriff auf eine komplette Serie? --STA 20:24, 26. Okt. 2008 (CET)
Wie ist denn das beim Doberaner Münster, gab es da auch Vorsteherprotokolle und Werk- und Baubücher? Das müßte sich doch anhand der Quellenangaben im Schlie feststellen lassen. In Lübeck sind diese Protokollbücher bei den Hauptkirchen oftmals die Quellen, aus denen, wenn auch mühsam, sich die Erkenntnisse zu den Handelnden filtern lassen...--Kresspahl 20:35, 26. Okt. 2008 (CET)
SCHLIE zitiert zwar verschiedentlich, jedoch eher selten Primärquellen, was bei dem Riesenthema Doberan und der zeitlichen Nähe aber nicht überrascht. Sehr wahrscheinlich, wenn es nicht in allen relevanten Archiven der zuständigen staatlichen und Kirchenebene zur Münster-Restaurierung im 19. Jh. Aktenberge in etlichen lfm. gäbe. --STA 21:49, 26. Okt. 2008 (CET)

Anfrage zum Wappen Semlow

Hallo Schiwago! Erst mal vielen Dank für das nette Bildchen. Die Angaben entstammen dem Buch "Auf Schild und Siegel" des Herrn Hans-Heinz Schütt (ISBN 3-933781-21-3). Der Herr Schütt arbeitete von 1959 bis zu seiner Pensionierung 2001 im Landeshauptarchiv Schwerin und dort war er ab Herbst 1993 auch als Gutachter für kommunale Wappen und Flaggen tätig. Also in meinen Augen ist dieses Werk von Ihm als Primärquelle anzusehen. Was besseres gibt es nicht um die Gemeindeartikel im Wikipedia damit auszustatten. Mir liegt also auch die bildliche Darstellung des Semlower Gemeindewappens vor, bin aber noch nicht dazugekommen es zu vektorisieren und einzustellen. Wenn Du es unbedingt in Deinem Heimatortartikel schnell sehen willst kann ich es vorziehen ansonsten arbeite ich das Buch nach und nach ab (Semlow ist auf Seite 193). Gruß Ollemarkeagle 18:23, 26. Okt. 2008 (CEST)

Da hat mein kopierter Orden die Formatierung durcheinandergebracht;) Ich habe ihn mal entfernt, er sei dir aber weiter verliehen! Ich war also der falsche Adressat. Meine Anfrage nach einem Wappen findest du weiter oben auf deiner Disk (Neuferchau betreffend). Gruß. --Schiwago 18:37, 26. Okt. 2008 (CET)

Exklaven

Hallo Schiwago, danke für die Anregung. Mir liegt allerdings Kartenmaterial (1:20000 mit Gemeindegrenzen) von 2004 vor, aus der ersichtlich ist, dass die Exklave Demenzsee sowie die beiden Exklaven südlich Torgelow-Holländerei nicht mehr existieren - T.-Holländerei reicht nun in einem schmalen Schlauch durchgängig bis an die Siedlung am Sportplatz / Ecke Kalsfelder Str. in Torgelow; der Demenzsee gehört meiner Quelle nach inzwischen zur Gemeinde Uckerland in Brandenburg (Landesgrenze am Ostufer). Damit wäre der Artikel Demenzsee sogar im falschen Land angesiedelt, einige Internetquellen sehen den See ebenfalls in Brandenburg, u.a. diese. Einzig die Ueckermünder Exklave wird noch aufgeführt. Die noch 1997 vorhandene und in den Gemeinde-Kartenskizzen immernoch gezeigte Exklave Eggesins (zwischen Vogelsang-Warsin und Ueckermünde) gibt es in meiner und Deiner Quelle nicht mehr. Aus welchem Jahr stammen Deine Unterlagen? Was die Aufteilung des deutschen Anteils am Stettiner Haff auf die Gemeindeflächen betrifft: das ist nur WP-intern interessant, weil die Flächen aller deutschen Binnengewässer (außer Bodensee - nie festgelegte Staatsgrenzen) Gemeinden bzw. in Bayern auch gemeindefreien Gebieten zugeordnet sind (Ostsee- und Nordseeflächen dagegen nicht). Das Haff wird aber in der WP nicht als Binnensee geführt. Nach Klärung des Sachverhaltes :-) mach ich demnächst mal wieder ein update. gruss Rauenstein 18:18, 28. Okt. 2008 (CET)

Die Karte stammt von heute (neueste 1:10000 des Landesvermessungsamtes - online unter GAIA einsehbar.) Das verlinkte Protokoll sagt nichts über den See, sondern lediglich die Verwendung und Pflege einer Infotafel am See aus (wenn ich nix übersehen habe). Es gab im Artikel Demenzsee auch eine von mir entfernte Notiz zu einer Anfrage der Strasburger Ratsherren mit eindeutiger Antwort. Die Exklave zwischen Vogelsang-Warsin und Ueckermünde ist in der neuen Karte entfernt, da sie wohl tatsächlich nicht mehr existiert. Wie willst du es denn jetzt mit der Gemeindegrenze im Haff halten? Ich würde es blau lassen und bei der geröteten Gemeinde mit dünnem roten Strich die Grenze markieren. Andere Lösung: ein Satz zum Tatbestand im Artikel unterbringen. Bezüglich der Exklaven mache ich mich kundig. Gruß. --Schiwago 18:37, 28. Okt. 2008 (CET)
Nach Auskunft des Kataster- und Vermessungsamtes für den Landkreis UER gibt es diese vier Exklaven wie in meiner Karte. --Schiwago 10:22, 29. Okt. 2008 (CET)

Seenartikel

Könntest du bitte, wenn du die Seenartikel einstellst, gleich die zugehörigen Gemeindeartkel mitaufpeppen und die Seen (wenn notwendig) in der Liste ergänzen? Gruß --Alma 08:31, 30. Okt. 2008 (CET)

Nachbereitung folgt in einer ruhigen Stunde. Gruß. --Schiwago 08:37, 30. Okt. 2008 (CET)
Ich bin begeistert :*). --Alma 08:55, 30. Okt. 2008 (CET)

Fotos

Danke nochmal (hatte zwischendurch einen Rechnerinnenabsturz) für deine Bildbearbeitungen der St. Georgskirche - ich sollte wohl häufiger und lauter an prominenter Stelle meine eigenen Fotos bemäkeln. ;-) Ein Foto (des Altars) war übrigens inzwischen in einer Museumsbroschüre abgedruckt worden, identifizierbar durch den Blumenschmuck, wie mir berichtet wurde. Man knipst ja so gut man kann. Die WP:Bildbearbeiter hatte ich irgendwann nicht mehr behelligt, nachdem mir unmißverständlich gesagt wurde, ich könne dieses und das doch selbst erledigen. Nur bin ich technisch keine HighEnderin - und will's auch nicht werden - so wenig wie mich mit der Neuanlage von Kategorien beschäftigen will. (Falls du [Kategorie:Georgsmarienhütte] mal durchsehen möchtest, da wäre eine Personenunterkategorie möglich.) Übrigens bin ich mal richtig Umwege gefahren, um Quitzin zu bebildern, was du heute auf deiner Seite als MVP-Bild hast. Es war so tiefer Nebel, dass ich den Weg kaum gefunden habe, und MrMyer wurde es allmählich unheimlich. *seufz* - so schlecht fand ich die Bilderwerkstatt-Bearbeitungen nicht, die durch... zunächst... naja, ersetzt wurden. Ich habe dann Quitzin von meiner Beobachtungsliste geschmissen. It's a wiki. Alles wird gut oder besser. ;-) Liebe Grüße --MrsMyer 00:16, 29. Okt. 2008 (CET)

Für Fotobearbeitung nutze ich auch keine HighEnd-Produkte und vieles geht trotzdem so leidlich. Aber dafür gibt es doch Helfer, nur keine Scheu - einfach fragen. Mit dem Knipsen in Kirchen ist es schon schwierig, meist sind diese doch recht düster bzw. man findet eine offene Kirchentür bei denkbar dunklem Wetter, dann muss schon ein Stativ mit und die Auslösung mit Selbstauslöser passieren. Statt Stativ geht auch mal ein Lesepult/Kanzel/Kirchenbank. Schwierig auch Kirchen mit hohen Türmen / langen Schiffen (heißt ja auch Langhaus) in Jahreszeiten mit Laub an den eng um die Kirche drapierten Friedhofsbäumen, da gab es vor kurzem jemand, der die Dorfbewohner zum Schmunzeln brachte ob seines wirren Umherlaufens um die Kirchen. Kategorie: schau ich demnächst mal rein. --Schiwago 10:32, 29. Okt. 2008 (CET)
Tschuldigung, wenn ich mich einmische, aber wo ich es gerade lese, ich bin vor wenigen Wochen an der Raststätte Dammer Berge vorbei gefahren und hatte auch die Kamera dabei. Ich dachte mir mir aber, nachdem sich MrsMyer so dafür aufgeopfert hat, machste das jetzt nicht :). --Niteshift 00:34, 29. Okt. 2008 (CET)
Die Dammer Berge liegen regelmäßig auf meinem Weg (mir kam's darauf an, den Artikel zu behalten), also nur zu! Mit Quitzin war's etwas anders. Dorthin bin ich auf Wunsch des Artikelautors gefahren, von dem ich auch sonst Fotoaufträge entgegen nehme. Vielleicht sollten wir eine Seite Fotowunsch:SH/MVP bauen, dann spare ich vielleicht viele Kilometer, und auch nebenan hätte die Wunderblutkirche von Bad Wilsnack bessere Fotos.;-) Ich hätte einen Sonntag lang im Warmen sitzen können. --MrsMyer 01:06, 29. Okt. 2008 (CET)
Danke sehr für die Kategorie! :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 22:28, 30. Okt. 2008 (CET)

Bitte Lemma löschen!

Carl Otto Ablrecht Horn (Tippfehler von mir). Danke! --STA 13:36, 30. Okt. 2008 (CET)

Lösch-Antwort

Die Löschung von Hardy Güssau war gewiss kein Versehen. Die Begründung steht auf der Diskusionsseite - er ist schlicht und ergreifend kein Sohn der Stadt Stendal und gehört nicht mal im entferntesten in die Reihe der Leute die etwas für die Stadt, oder überhaupt etwas geleistet haben! (nicht signierter Beitrag von Altmärker (Diskussion | Beiträge) )

Antwort findest du ebenfalls auf der Diskussionsseite. Bitte in Zukunft Beiträge unterschreiben! --Schiwago 09:53, 1. Nov. 2008 (CET)

Seen

Moin! Ich hab gerade beim Caarpsee gesehen, dass du die 10.000er-Karte als Quelle nutzt. Ich kann dir diese Seite empfehlen, in der es auch prima Messfunktionen für Längen und Flächen gibt. Vor allem kann man gut in die Karte hineinzoomen, zumindest wenn das Gebiet schon mit den neuen ATKIS-Daten dargestellt wird. Das ist dann auch in jedem Fall aktueller als die alte 10.000er. Der Bolter Kanal ist an der Straße von Rechlin nach Boek übrigens schon lange abgebunden. Das Wasser des Caarpsees kann daher nur über den Woterfitzsee Richtung Mirow abfließen. Gruß, NNW 22:15, 4. Nov. 2008 (CET)

Natürlich arbeite ich mit den gleichen Karten (DTK), nutze allerdings das Portal des Kartenerzeugers (GAIA). Die Bezeichnung in der Zusammenfassungszeile ist mir aus alter Gewohnheit rausgerutscht. Die ATKIS-Daten sind übrigens i.d.R. die digitalisierten TK10. Gruß. --Schiwago 22:20, 4. Nov. 2008 (CET)

Theodor Fischer-Poisson und Theodor Schloepke

... neue Artikel für alle, die hier mal reinschauen und die es interessiert. Gruß an alle Mecklenburgfreunde ---Ruchhöft-Plau 20:58, 6. Nov. 2008 (CET)

Glewitz

Wink verstanden muss nur noch gesichtet werden :-)--JensB 20:34, 17. Nov. 2008 (CET)

Super! Gruß. --Schiwago 23:24, 17. Nov. 2008 (CET)

Schleswiger Dom

Hallo Schiwago, zwei von den Bildern der Diskussionsseite sind von mir bei der Bilderwerkstatt eingetragen worden. Vl. magst du einmal gucken ob das eine mit dem Flügelbild so besser ist. Gruß --Minérve aka Elendur 23:24, 19. Nov. 2008 (CET)

Merci

für den Taufstein! :-) -- MrsMyer 20:40, 22. Nov. 2008 (CET) ...und die Koordinaten! :-) -- MrsMyer 23:17, 22. Nov. 2008 (CET)

Benutzer:Flocke100

Hallo Schiwago,

ich habe gesehen, dass du die Änderungen vom Benutzer:Flocke100 rückgängig gemacht hast und den Benutzer auf seiner Disk. aufgefordert hast [s]eine unbegründeten Löschungen [zu unterlassen]. Natürlich hattest mit beidem vollkommen Recht. Aber in anbetracht des Umstandes, dass besagter Benutzer sich erst heute angemeldet hat [11], wäre es wohl hilfreich gewesen, deiner Bitte einen Begrüßungsnaustein voranzustellen, damit der Benutzer auch gleich die Links zu den wichtigsten Richtlinien der WP und zur Spielwiese hat. Vllt. möchtest du deinen Beitrag diesbezüglich ja noch modifizieren. Freundliche Grüße BECK's 20:22, 25. Nov. 2008 (CET)

DA hast du sicher recht. Ist sonst auch bei mir durchaus üblich, sah mir aber hier sehr nach einmaliger Spielerei aus. Ich hole es noch nach. Gruß. --Schiwago 21:59, 25. Nov. 2008 (CET)
Ja, man weiß eben nie aus welcher Spielerei bzw. Ausprobiererei noch vernünftige Mitarbeit wird. So scheint es mir jetzt gut gelöst, sollte da weiter nur Unfug kommen, dann eben als Vandale melden, denn nun könnte der Benutzer ja wissen wie es läuft. Grüße --BECK's 23:28, 25. Nov. 2008 (CET)

flour art museum

Hallo Schiwago, vielen Dank für Ihre Korrekturen. Kleinkram ist oft nützlicher als Imponiergehabe oder Kleinkrämereien. Gruß Klaus Höpfner 14:04, 26. Nov. 2008 (CET)

Um Missverständissen vorzubeugen, meine ich nicht Sie, sondern Benutzer, die sich gelgentlich auf Seiten tummeln, als deren Hauptautor ich gelte. Klaus Höpfner 15:24, 26. Nov. 2008 (CET)

Alles klar, danke! Gruß von der Ostsee. --Schiwago 16:23, 26. Nov. 2008 (CET)

Wetterseiten LINK Heuchelheim-Klingen!

Ich weiss wirklich NICHT, warum aus MVP, sich um RPL kümmert. ES SEI denn, er hat ein Problem mit der Wetterstation in Langeln gehabt!

ICH bin ABSOLUT KONFORM und die Seite wurde gereits gesichtet!

SO NICHT

--Dl3baa 18:56:23, 26. Nov. 2008 (CET) STA 13:36, 30. Okt. 2008 (CET)

Warum schreist du so? Ich kann auch normale Schrift lesen. Und was hat das damit zu tun, woher jemand kommt? Zur Sache: ich hatte tatsächlich heute einen Email-Austausch in dieser Angelegenheit. Da der Inhalt nicht persönlich war, kann ich diesen ja hier posten.

Djpatrick schrieb mir:

Hallo, wieder wurde für den Ort Langeln die Homepage der Wetterstation gelöscht. Warum? Gestern bekam ich eine Info, von einem anderen Ort, dass die Wetterstation gesichtet und auch so genehmigt wurde. Warum mal so und mal so, wenn wir die gleichen Inhalte haben? Gruß

Meine Antwort war: Hallo Patrick, der Weblink entspricht nicht den Anforderungen der Wikipedia. Es sollen keine Webcams und ähnliche Links gesetzt werden. Deinen Link zähle ich eindeutig zu diesen. Wenn ihr Wetterseitenbetreiber weiter auf die Verlinkung beharrt, könntet ihr über einen Konsens z.B. auf der Diskussionsseite von WP:WEB/O die Aufnahme in die Regeln erreichen - ich glaube aber, ihr erreicht das Gegenteil, nämlich die Aufnahme von Wetterlinks bei den Regeln, was NICHT zu verlinken ist. Die Begründung ist doch ganz einfach: Es sollen keine Links eingestellt werden, die sich ständig verändern - das tut eine Wetterseite naturgemäß. Es sollen keine Links aufgenommen werden, die Werbung betreiben. Das tut ihr doch auch - siche nicht auf der verlinkten Seite, aber ohne Moos ist auch bei euch nix los und der Zugriffzähler läuft. (Das wäre mir persönlich aber egal!) Bedenke aber, dass wir an einer seriösen Enzyklopädie arbeiten und die Weblink VOM FEINSTEN sein sollen. Es gibt doch heute so viele Möglichkeiten, seine Seiten zu promoten - Wikipedia ist dazu weniger geeignet. Wie gesagt, ich bin hier kein einsamer Sittenwächter. Suche Mehrheiten und ändere die Regel - dann wirds was.
Übrigens: "gesichtet" heißt nicht "genehmigt", soweit werden wir hier hoffentlich nicht kommen. Heißt nur: kein offensichtlicher Vandalismus - und den unterstellt dir hier keiner.

Antwort von Djpatrick:

Hallo, mir kommt es absolut nicht auf Werbung an, sondern konkret vertrete ich unseren Ort Langeln (Vorharz), inform einer Wetterseite. Unsere Seiten ändern sich nicht (nur die Wetterwerte), die Webcam zeigt auch jeden Tag das gleiche und wir wiederspiegeln damit den momentanen IST-Zustand des Ortes, als einzige offizielle Seite des Ortes.

...und was versteht man unter Werbung? Kommerz spielt z.B. auf Langeln-Wetter keine Rolle.

Wenn das alles nicht zählt, dann sollte man Wikipedia schließen oder sämtliche Links entfernen, denn es geht schon auf dem "noch" vorhanden Link von der Verwaltungsgemeinschaft los. http://www.vg-nordharz.de/145/VG-Nordharz/Wirtschaft.html Wenn das keine Werbung ist, weiß ich auch nicht.

Meine Meinung steht weiter oben, du kannst gerne noch andere Meinungen einholen, wie es geht habe ich auch beschrieben. Gruß. --Schiwago 19:09, 26. Nov. 2008 (CET)
Siehe WP:WEB: „Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ Aktuelle Wetterdaten sind ein sehr spezieller Aspekt für einen Ortsartikel und daher zur Verlinkung nicht geeignet. --Erell 20:21, 26. Nov. 2008 (CET)

Das direkt im Artikel besprochene Thema ist "mein Kuhdorf" und die Daten sind nicht weltweit sondern auf mein "Kuhdorf" bezogen. Die Witterung/Wetter ist für die Weinbauern und Touries sinnvoll und daher zur Verlinkung sehr geeignet.Das eine Verlinkung eines Fotos auf "unserer" seite einer kommerziellen Firma seit Anbeginn eingebunden ist, erweckt wohl bei niemanden Anstoss! --

Genau, das Thema ist die Gemeinde Heuchelheim-Klingen im Ganzen und nicht das örtliche Wetter. Ansonsten gilt: „Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung.“ Auch nicht fürs Wetter. Hier gibt es ein paar Standardantworten. Zustimmen muss ich allerdings zum letzten Punkt, keiner der Weblinks auf der Seite ist vom Feinsten. --Erell 21:15, 26. Nov. 2008 (CET)

Ohne grossen Aufwand habe ich in 5 Minuten eben in Wikipedia acht Wetterstionen (online) entdeckt, davon 4 KOMMERZIELL mit WERBUNG OHNE ENDE. Siehe Göttingen (unter Siebenschläfer), Hoher Peißenberg, Mindelheimer Hütte, Bad Erlach, Mühlheim an der Ruhr, Schmallenberg und Worms --

Dl3baa 21:39:00, 26. Nov. 2008 (CET)

Um noch weitere Meinungen einzuholen, habe ich hier mal eine Diskussion angestoßen. --Schiwago 21:59, 26. Nov. 2008 (CET)

Danke! Ich finde mich da noch nicht so gut zu recht... ––Kaaty 20:37, 28. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Thüringen

War wohl eine Heidenarbeit, leider hat sich anderthalb Jahre nichts getan. Kam gerade zum linkfixen (wegen einigen Fiusionen) auf diese Seite, die ziemlich lange braucht, bis sie öffnet. Brauchst Du das Teil noch? Rauenstein 02:27, 1. Dez. 2008 (CET)

Heidenarbeit: Ja und Nein, ich habe kleine Helferlein für die Erstellung benutzt. Ob wir das noch brauchen, weiß ich nicht. M-V würde ich demnächst mal aktualisieren wollen. Mazbln war hier in Thüringen der letzte, der den Stand erfasst hat. Die Frage ist, ob eine Qualitätsoffensive zu den Ortsartikeln sinnvoll ist und gewünscht wird, zu der man die Zusammenstellung gebrauchen könnte. Zweifel sind angebracht. Gruß. --Schiwago 08:56, 1. Dez. 2008 (CET)

Dümmersee

Hallo Schiwago,

in den Artikeltexten habe ich die Schreibweise auf die des Landesvermessungsamtes MV korrigiert. In deiner Karte zur Sude, bitte ich dich, das selber zu machen.

Gruß

Ulamm 02:22, 16. Dez. 2008 (CET)

Reinhard Dietrich

Hallo,

alles was ich habe, ist aus dem Internet zusammengetragen; habe noch eine Anfrage beim Künstlerverband MV laufen (auch für Manfred Kandt). Was sich da an neuem ergibt, mach ich - vorher du. ok? Löschst du dann meinen "Reinhard Dietrich"? --WOBE3333 21:20, 22. Dez. 2008 (CET)

OK, danke für die Nachricht. (Um die Diskussion nachvollziehbar zu halten, wird es hier so gehandhabt, dass immer dort geantwortet wird, wo die Disk. begonnen hat, ich habe dann deine Seite in Beobachtung.) Gruß und: tolle Ergänzung der Liste, jetzt gilt es wieder Suchen und Fotografieren! --Schiwago 22:14, 22. Dez. 2008 (CET)

Stephan Horate identisch Stefan Horota???

Hallo Schiwago, sollte der Horate mit den Figuren im Zoo nicht der Horota sein? Oder nur Namensähnlichkeit? Wer klärt auf? Gruß --Ruchhöft-Plau 23:43, 22. Dez. 2008 (CET)

Bei dem nicht alltäglichen Namen und dem Sujet wohl eher ein Schreibfehler, Näheres weiß ich im Moment nicht, werde aber bei einer im neuen Jahr anstehenden Fotosafari durch den Zoo die Augen offenhalten. Frohes Weihnachtsfest nach Plau! --Schiwago 23:51, 22. Dez. 2008 (CET)