Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Natürlich

Hallo Vergänglichkeit,

es gibt in der Wikipedia keine "verbotenen Wörter". Die Liste der Wörter, die nicht in Wikipedia stehen sollten ist leer. Bitte gehe bei Verbesserungen des Stils vom konkreten Artikel aus und suche nicht massenhaft die Wikipedia nach einzelnen Wörtern ab, die Dir nicht passen. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:33, 16. Apr. 2018 (CEST)

Warum nicht? --Vergänglichkeit (Diskussion) 01:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
Weil das "massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand" nach WP:Korrektoren nicht erwünscht ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:42, 16. Apr. 2018 (CEST)
Euer Wunsch sei mir Befehl. Freundliche Grüße:-) --Vergänglichkeit (Diskussion) 02:23, 16. Apr. 2018 (CEST)
Du bist mir gerade bei Donald Trump über die Beobachtungsliste gelaufen, weshalb ich mal in deine Bearbeitungen geschaut habe. Ich halte die Entfernung des Wortes natürlich in 99,9 Prozent aller Fälle natürlich für eine ziemlich gute Sache, auch wenn es sicher richtig ist, was Magiers mahnend geschrieben hat. Ansonsten scheinst du über einige Fachkenntnisse zu verfügen. In diesem Sinne vielen Dank für deine guten Beiträge; vielleicht hast du ja Lust, so richtig einzusteigen? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:35, 19. Mai 2018 (CEST)
Hallo Andropov, vielen Dank für die netten Worte. Leider hab ich nicht die Zeit, um "so richtig einzusteigen", weshalb es (zumindest mittelfristig) bei den gelegentlichen Bearbeitungen bleiben wird. Freundliche Grüße, --Vergänglichkeit (Diskussion) 13:01, 19. Mai 2018 (CEST)

Haldengraben

Betrifft: diese Bearbeitung

Hallo Vergänglichkeit,

es gibt eine eherne Regel: die in einer Begriffsklärung definierten Links sollen nie das Linkziel durch Hinzusetzen eines Linktextes verdecken, sie sollen immer ehrlich sein (also ohne senkrechten Strich und etwas dahinter im Link). Siehe WP:BKL#Verlinkung, dritter Abschnitt. Der Grund ist einfach einzusehen; die Begriffsklärung soll ja gerade die Lemmas mit verschiedenen Zusätzen zum selben Homonym vor dem Leser differenzieren, dazu müssen diese aber für den Leser „ehrlich“ geschrieben werden.

In der angefertigten Neuversion der Begriffsklärung wird dieser Haldengraben als rechter Zufluss bezeichnet. Aber er ist, wenn ich mir die amtliche Gewässerkarte anschaue,

Karte des Zusammenflusses von Haldengraben und Tiefenschleipf

natürlich überhaupt nicht der rechte Zufluss der Ammer – das ist ja der Kochhart(graben) selbst – sondern der rechte Zufluss des Kochhart(grabens). Wenn man genauer nach der Karte geht (Klick auf den Polygonzug für verschiedene Gewässerabschnitte und Betrachtung der dann angezeigten Datensätze aus den Layern Gewässernetz und Gewässername), dann sieht das für mich so aus, dass der Haldengraben von rechts und von Mötzingen her und der Tiefenschleipf vom links und von Jettingen her am Nordrand des Gemeindegebietes von Bondorf zum Kochhart(graben) zusammenfließen. (Siehe jeweils Lokaler Gewässername aus dem Gewässername-Datensatz). Der Tiefenschleipf wird dabei amtlich als Hauptoberlauf angesehen, denn er wird zum Kochhardt-Gesamtstrang gerechnet und teilt dessen Gewässerkennzahl GKZ. (Gewässername aus dem Gewässernetz-Datensatz liefert den Strangnamen, der vom lokal üblichen Namen abweichen kann. In der Regel wird für den konstruierten (!) Gesamtstrang der „längstgültige“ Mittellaufnamen als Strangname gewählt und dem noch der einzugsgebietsreichste, manchmal auch der längste Oberlauf zugeschlagen, ebenso ggf. ein mündungsnaher und anders benannter Unterlaufabschnitt.)

Es wäre deshalb anzuraten, in die Haldengraben-Begriffsklärung etwa so zu schreiben:

entweder

oder

  • Haldengraben (Kochhart), rechter Zufluss des zuvor noch Tiefenschleipf genannten Kochharts bis zum Nordrand des Gemeindegebietes von Bondorf, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg

Im ersten Fall, bei dem man den Tiefenschleipf sozusagen als anderen (Haupt-)Oberlauf aus dem gesamten Kochhardt-Strang „ausgemeindet“, müsste man dessen Artikel dann natürlich entsprechend anpassen, im zweiten sollte der Tiefenschleipf in diesem Artikel wenigstens als weiterer (genauer: Oberlauf-) Abschnittsname unter den Alternativnamen des Kochhardt genannt werden.

Leider ist der Kochhart-Artikel derzeit noch kein ausgereifter Gewässerartikel, mit auch dem genauen Verlauf, den Zuflüssen usw., sondern eher nur eine allgemeine Talbeschreibung. Ach, viele Gewässer, aber wenige Gewässerartikelbearbeiter!

Gruß von --Silvicola Disk 04:00, 15. Nov. 2018 (CET)

Hallo Silvicola,
danke für deine ausführliche Antwort und die Zusendung des Kartenlinks.
Besonders verwirrend ist für mich nach Betrachtung der Karte,
1) dass der Abschnitt "Tiefenschleipf" auf anderen Karten als "Kochenhartgraben" bezeichnet wird, und
2) dass im Artikel Kochhart "Haldengraben" als ein anderer Name für den Kochhart aufgeführt wird.
Und da ich kein geschulter "Gewässerartikelbearbeiter" bin, lasse ich lieber die Finger von diesem komplexen Gebilde. Sorry.
Freundliche Grüße Vergänglichkeit (Diskussion) 05:47, 15. Nov. 2018 (CET)
Eigentlich nicht sehr komplex, nur war früher eine nur schlechtere und in Bezug auf die Namen geradezu verwirrende amtliche Gewässerkarte zur Verfügung, deren Darstellung dann auch in den bis gerade eben bestehenden Artikel Eingang gefunden hatte. In Bezug auf Namen gibt es oft Unklarheiten, vor allem an den oberen, weniger bedeutsamen Gewässerabschnitten, weil sich da deshalb oft keine klare Benennungskonvention ausgebildet hat. Wenn es keinen „echten und unbezeifelbaren“ Namen gibt oder jedenfalls keiner sicher zu bestimmen ist, nun, dann nennt man eben die Möglichkeiten.
Hier in diesem Falle liegt ein banaleres Problemchen vor. Soll man einen Oberlauf anderen Namens zum Gewässer schlagen, weil es das Amt LUBW so tut, oder soll man ihn als eigenständiges Gewässer ansehen? Das ist nur eine Frage der Nomenklatur und letztlich Ansichtssache. Anderswo bekommt jedes Zwischenzweiglein in einem Gewässerbaum amtlich einen eigenen Namen, hier bei uns dagegen ist es amtlich üblich, entlang dem Hauptstrang möglichst zu fusionieren. Auf diese Art und Weise wird die zurechenbare Länge eines Gewässers repräsentativer für sein Bachsystem als wenn man nur den vielleicht ganz kurzen Namenslauf anschlüge. Vgl. Laxbach (Neckar). Wenn man bei dem etwa in einer Listenübersicht über Neckarzuflüsse nur die 0,7 km des namentlichen Unterlaufs nennte, entstünde der doch ziemlich täuschende Eindruck, der Bach sei nur ein Krepierl von Gewässer. Dabei hat er doch etliches mehr an Länge „dahinter“. Man kann also verstehen, dass die Amtshydrologen gerne „eingemeinden“. Tut man es nicht und hält sich bei der Abdeckung eines Gewässersystems mit Artikeln lieber an die etablierten Namen, dann sollte man eben die Stranglänge ebenfalls miterwähnen, um Missverständnisse auszuschließen. Die Amtshydrologen trauen sich allerdings nicht immer, so haben sie beispielsweise weder Brigach noch Breg zur Donau geschlagen. Da war wohl ein bekanntes Sprüchlein im Wege … Dankenswerterweise kann man inzwischen auf der gebotenen Karte (Lokaler Gewässername im Layer Gewässername) auch die Abschnittsnamen neben den Strangnamen (Gewässername im Layer Gewässernetz und Gewässer-Hauptname im Layer Gewässername) eruieren.
Übrigens haben in und um HD auch noch einige Neckarzuflüsse keine Artikel …
Gruß von --Silvicola Disk 13:25, 15. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Verständlichmachung und für die ausführliche Verbesserung von Kochhart!
Dass viele Flüsschen um HD herum keine Artikel haben, ist sehr schade, aber keine Aufgabe, auf die ich meine Zeit verwenden möchte. Sorry.
Freundliche Grüße, --Vergänglichkeit (Diskussion) 02:08, 16. Nov. 2018 (CET)

Björk

Hallo Vergänglichkeit,

du hast meine Eintragung zum Dokumentarfilm "Why Are We Creative?" rückgängig gemacht. Wieso soll ein Dokumentarfilm, in dem die Künstlerin zum Ursprung ihrer Kreativität interviewt wird unter der Überschrift "Dokumentationen" irrelevant sein? Was wenn nicht das ist dann hier relevant? Ich würde mich freuen, wenn du das rückgängig machst. Jeder der Dokumentarische Aufnahmen zu der Künstlerin finden möchte sollte diese unter der Überschrift doch auch finden oder etwa nicht? Viele Grüße! --Rise and Shine Cinema (Diskussion) 17:43, 17. Apr. 2019 (CEST)

Hi! In solche Abschnitte kommen in der Regel nur Dokumentationen, in denen es primär um den*die Künstler*in selbst geht, vergleiche andere Artikel über Musiker. Freundliche Grüße, --Vergänglichkeit (Diskussion) 02:14, 18. Apr. 2019 (CEST)
Hallo! Das mag zwar sein, andere Musiker/Schauspieler etc. haben aber auch die Überschrift "Sonstiges", wo Formate, in denen sie auftauchen erwähnt werden können. Für einen Unterpunkt extra eine solche Überschrift anzulegen fand ich jedoch nicht der Übersichtlichkeit dienlich, weshalb ich die ohnehin nur mit einem Verweis gestützte Überschrift "Dokumentationen" passender fand.Man könnte an dieser Stelle auch statt einer bloßen Erwähnung der Titel die Inhalte der beiden Dokumentationen kurz beschreiben, sodass klar wird, in welchem Umfang die Künstlerin daran beteiligt war. Vielleicht kannst du das ja noch einmal überdenken, danke! --Rise and Shine Cinema (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
Hab deine Version wiederhergestellt und eine kleine Inhaltsangabe hinzugefügt. Freundliche Grüße, --Vergänglichkeit (Diskussion) 12:15, 20. Apr. 2019 (CEST)

Alkohol/Drogen

Würdest du bitte diese massenhaften Änderungen quer durch alle Artikel sein lassen bzw. rückgängig machen? Wie bereits geschrieben, sind derartige BNS-Aktionen bzw. Spitzfindigkeiten, die zudem umstritten sind, weder erwünscht noch sinnvoll. Gruß, Deirdre (Diskussion) 22:35, 26. Jan. 2020 (CET)

Meinst du mit "BNS", was auf dieser Seite steht? Habe mir das gerade durchgelesen und sehe den Zusammenhang zu meinem "Fall" nicht. Wenn Alkohol von Drogen unterschieden wird, dann ist das inhaltlich falsch. Alkohol ist eine (in Deutschland legale) Droge. Das ist nicht umstritten, siehe unter anderem die Wikipediaseite Droge, die Wiktionaryseite "Droge", die Onlinedudenseite "Droge", sowie die ersten Ergebnisse deiner Internetsuchmaschine bei einer Suche nach "Ist Alkohol eine Droge?".--Vergänglichkeit (Diskussion) 23:04, 26. Jan. 2020 (CET)
Alkohol gilt traditionell als Genussmittel. Mit Drogen sind hier wohl Rauschgifte, also harte Drogen gemeint. Durch Deine Änderungen setzt Du nun Alkohol und harte Drogen gleich. Man könnte demnach z.B. bei einem Alkoholiker alternativ auch schreiben, dass er Drogen nahm. Daher halte ich die von Dir vorgenommenen Gleichsetzungen für wenig sinnvoll.--Jnn95 (Diskussion) 16:20, 30. Jan. 2020 (CET)
"Rauschgift" (= ein Gift, das einen Rausch erzeugt) bedeutet dasselbe wie "Droge" (= eine Substanz, die einen Rausch erzeugt), abgesehen von der dem Wort "Gift" anhaftenden eindeutig negativen Konnotation. "Genussmittel" meint auch ungefähr dasselbe, nur schwingt hier eine positive Bewertung mit. Woher diese Bewertung stammt, sagst du schon selbst: aus der "Tradition", also aus allem Geschichtlichem, allen voran der Geschichte der Gesetzgebung. Diese ist Schuld daran, dass einige Drogen/Rauschgifte/Genussmittel/whatever erlaubt sind, während andere verboten sind. Diese Einteilung ist aber bezogen auf Suchtpotenzial, physische Langzeitschäden bei regelmäßigen Gebrauch, Fremdgefährdungspotenzial, gesellschaftlichen Nutzen usw. usw., also bezogen auf alle (Härte-)Maßstäbe, die man eigentlich anlegen sollte, wenn man sich überlegt, ob eine Substanz verboten sein sollte, komplett unbegründet. Alkohol z.B. übertrumpft viele verbotene Drogen in allen genannten Kategorien. Auf der anderen Seite können z.B. Psychedelika wie Psilocybin und LSD dagegen zu einem Großteil so gut wie gar nicht abhängig machen, machen in der Regel nicht aggressiv o.Ä. und können sogar dabei helfen (neben einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen) die Sucht nach anderen Drogen wie auch nach Alkohol zu heilen. Sie wurden aber eben gemeinsam mit Cannabis u.a. auf Initiative der USA hin Anfang der Siebziger weltweit verboten, weil sie die Menschen damals (68er, Hippies und co) dazu brachte, die Machthaber und ihr krankes (kapitalistisches/neoliberales/unmenschliches/planetenzerstörendes/wieauchimmerzubezeichnendes) System zu hinterfragen und dagegen vorzugehen.
Mit "Drogen" sind also, anders als von dir behauptet, in den meisten Fällen nicht "harte" Drogen gemeint, sondern illegale Drogen, in Abgrenzung von legalen Drogen wie Alkohol. Ich setze Alkohol nicht gleich mit "harten" Drogen, der "Härtegrad" von Drogen spielt hier wie gezeigt gar keine Rolle. Ich mache lediglich klar, dass Alkohol auch eine Droge ist, nur eben eine legale. Das folgt aus der Begriffsdefinition von Droge, ist also ein Faktum und nebenbei auch noch gesellschaftlich anerkannt (s. obige Antwort), während bei der Verwendung des Begriffs "Drogen" als "illegale Drogen" eine Tautologie vorläge und der Begriff der Droge redundant würde. Ja, ein Alkoholiker ist also auch ein Drogenabhängiger, das schreibt man aber in der Regel nicht, weil damit ja ein Informationsverlust einherginge, und vielleicht auch einfach, weil es weniger schlimm klingt:-) Entschuldige die überlange Antwort, ich wollte mal in einem Post auch anderen Kritikern gleich mit den Wind aus den Segeln nehmen. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:27, 30. Jan. 2020 (CET)
Es ist ganz einfach: Du hast nicht die Wikipedia und hunderte von anderen geschriebenen Artikeln dafür zu missbrauchen, dass Du Deine Sichtweise klarmachst. Lass das also sein, sonst gibt es eine VM. Es ist nicht das erste Mal, dass Du hier damit auffällst, über den ganzen Artikelbestand hinweg Dein Stilempfinden oder Deine sprachlichen Spitzfindigkeiten durchzusetzen, ohne selbst wesentliche inhaltliche Beiträge zu den Artikeln zu leisten. --Magiers (Diskussion) 21:00, 30. Jan. 2020 (CET)
Bei der "natürlich"-Sache im April 2018 ging es um rein Stilistisches. Damals wusste ich noch nicht, dass so etwas nicht erwünscht ist, das habe ich nach deinem Hinweis damals ja aber auch direkt eingesehen und die Bearbeitungen gelassen und seitdem nichts Vergleichbares getan. Hier allerdings geht es nicht um "meine Sichtweise", sondern um einen inhaltlichen Fehler, der korrigiert gehört. Vandalismus bezeichnet nach WP:Vandalismus das mutwillige Artikel-Schaden, das tu ich aber offensichtlich nicht, eine Vandalismusmeldung ist also komplett haltlos und wird nicht erfolgreich sein. Ich habe schon rund 200 solcher Bearbeitungen vorgenommen und du bist der erste, der eine solche aus diesen Gründen nicht-inhaltlichen rückgängig gemacht hat, und erst der zweite überhaupt nach Jnn95, dessen offensichtliches Unwissen ich klar aufgezeigt und widerlegt habe, also bitte sieh ein, dass du hier offensichtlich eine Minderheitenmeinung verfolgst und lass mich weiter in Ruhe die Wikipedia verbessern. Ich lasse dir im Gegenzug auch gerne die Formulierung in "deinem" Artikel falsch stehen, wenn du möchtest, weil ich keinen Bock auf eine grundsätzliche Diskussion über die Dos und Don'ts bei der Mitarbeit in der Wikipedia habe. Leben und leben lassen. Deal?--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:01, 31. Jan. 2020 (CET)
Ganz sicher kein Deal. Der Begriff "Droge" ist kein klar definierter Fachbegriff, sondern umgangssprachlich, schwammig und wird unterschiedlich verwendet. Die Kombination "Alkohol und Drogen" ist nicht falsch, sondern schlimmstenfalls überbestimmt. Sie ist jedenfalls völlig üblich, und die Häufigkeit, mit der Du sie nun schon getilgt hast, müsste auf Anhieb klarmachen, dass Du hier auf einer Mission gegen den allgemeinen Sprachgebrauch bist. Nur mal zwei Fundstellen, in denen Alkhol im "allgemeinen Sprachgebrauch" nicht zu den Drogen gezählt wird: [1], [2]. Also befolge mal selbst das Motto "Leben und leben lassen" und akzeptiere Sprachgebrauch, der von Deinem abweicht. --Magiers (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2020 (CET)
Die beiden "Belege", die du anführst (eines ein unbedeutendes Buch "Medizin für Psychologen", ein anderes ein populärwissenschaftliches Buch, das die Unterscheidung von Alkohol bereits im Titel trägt und deshalb wohl kaum einen differenzierten Blick auf die Sache besitzen kann. Beide Textabschnitte sind sich nur mal so nebenbei bemerkt überraschend ähnlich und ich würde fast vermuten, dass sie von der selben Quelle abgeschrieben haben) und die rund 300 Fälle, in denen ich Bearbeitungen vorgenommen habe (hauptsächlich Musiker-/Schauspielerbiographien und Handlungsbeschreibungen von Filmen und Büchern) stehen nicht nur gegen mindestens genau so viele andere (hauptsächlich allgemeine, medizinische, rechtliche etc), allen voran den Wikipedia-Artikel Droge (in dem Alkohol den ganzen Artikel hindurch als Droge behandelt wird und eine alternative Definition kein einziges Mal erwähnt wird), sondern vor allem auch gegen die Mehrheitsmeinung der Bevölkerung, dass Alkohol auch eine Droge ist, siehe auch die Ergebnisse deiner Internet-Suchmaschine nach der Definition von "Drogen" oder der Frage "Ist Alkohol eine Droge?" Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit der Bevölkerung der Aussage "Alkohol ist auch eine Droge" in einer Umfrage zustimmen würde. Und auch wenn das Ergebnis nur knapp dafür oder gar knapp dagegen ausfallen würde, so ist die Definition von Droge, die ich durchzusetzen versuche, nicht nur die wissenschaftlich anerkanntere, sondern auch, wie du selber schon eingestandest, die geeignetere, da sie keine Widersprüche, Überbestimmungen oder Ähnliches produziert.
Wie auch immer es nun genau sei, meine Bearbeitungen sind keine Verschlechterungen der Artikel, auch wenn sie in den Augen von Deirdre und dir keine Verbesserungen sein mögen, vor allem keine mutwilligen, und erfüllen damit nicht nur nicht den von dir beschrienen Tatbestand des Vandalismus, sondern sollten dir auch nicht aufstoßen im Sinne von "Leben und leben lassen", was offensichtlich in Bezug auf uns zwei als lebende Wesen gemeint war und damit deutlich stärker bestimmt ist, als mit der Bedeutung, Artikel oder gar einzelne Formulierungen in Artikeln "leben" zu lassen. Wenn wir dahin kommen, jede Formulierung zu schützen und jedem Satz in der deutschen Wikipedia ein Recht auf Leben zuzusprechen, ist unser Projekt fürn Arsch.
Ich werde für ein paar Tage, vllt auch länger, meine Bearbeitungen diesbezüglich ruhen lassen (ich bin eh fast durch mit meiner Liste) und auch nicht auf Beiträge in dieser Diskussion antworten. Ich wünsche (ganz ohne Ironie, damit das nicht falsch rüberkommt hier im Internet) eine gute Zeit bis dahin und sende Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:44, 1. Feb. 2020 (CET)
Es gibt viele Dinge, die umgangssprachlich beliebt sind, aber genau betrachtet falsch. Die gehören nicht in die Wikipedia. Und wenn "Alkohol und Drogen" nicht falsch ist, könnten wir auch von "Frauen und Menschen" schreiben. (Wenn es wirklich wichtig ist, auf den Alkohol hinzuweisen, kann man ja immer noch "Alkohol und andere Drogen" schreiben.) --Eike (Diskussion) 17:44, 17. Apr. 2020 (CEST)
"Frauen und Menschen" -> Nagel -> Kopf. --2.247.254.11 22:59, 20. Jul. 2020 (CEST)

Diskussion:LSD#LSD#Unfallgefahr

Würde doch Sinn machen, das in den Artikel einzupflegen, oder? Bin leider eine IP und kann den Artikel nicht editieren. --2.247.254.11 22:57, 20. Jul. 2020 (CEST)

Auf jeden Fall:-) Danke für den Hinweis, habs gerade eingearbeitet. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 03:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
Danke dir, schaut gut aus! --2.247.252.84 07:47, 22. Jul. 2020 (CEST)

Konsens Prinzip

Habe grade Deinen Beitrag bei count count gelesen. Was du sagst kann ich unterstreichen. Es ist so gut wie unmöglich so falsche, entstellende Inhalte zu ändern. Und es wird auch gerne so ausgenutzt. Wobei diese Regeln sich nicht wirklich im Wikipedia Regelwerk befinden. ∞--Sannezu (Diskussion) 11:01, 30. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 01:07, 18. Mär. 2021 (CET)

Wikipedia:Redundanz

Bis jetzt gibt es unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Darstellung_der_ältesten_Redundanzen_nach_Themenbereichen nur eine positive Antwort von DixMartin. Willst du dort mal einen konkreten Vorschlag machen, wie die Seite Wikipedia:Redundanz zukünftig aussehen soll? Wenn du eine Einteilung nach Themenbereichen gemacht hast, kann ich die passenden Artikel der Jahre 2011 bis 2013 dort verlinken. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:18, 5. Feb. 2021 (CET)

@Maximum 2520: habe Deinen Beitrag an mich mal von Doc Taxons Benutzerdiskussionsseite hierher verschoben.
Wärst Du eher für eine Kategorisierung von allen Redundanzen von 2011 bis 2013 in allgemeine Oberkategorien, wie zum Beispiel bei den "Oberportalen" hier ("Gesellschaft" etc.)? Alternativ wäre auch zum Beispiel denkbar, nur die paar "schlimmsten", dafür spezifischeren Fachgebiete herauszustellen, zum Beispiel Informatik, Linguistik oder Wirtschaft. Habe dieses Wochenende leider keine Zeit, werde mir nächste Woche mal genauere Gedanken machen. Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:47, 5. Feb. 2021 (CET)
Nach meiner Ansicht ist es sinnvoller, die spezifischeren Fachgebiete herauszustellen, zum Beispiel Informatik, Linguistik oder Wirtschaft, weil es dann einfacher ist, bestimmte Artikel zu finden. Außerdem sind bestimmte Fachgebiete besonders häufig mit Redundanzen vertreten und andere nicht. Daher macht eine genauere Einteilung Sinn. Kannst du mir nächste Woche dann Bescheid geben? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:14, 5. Feb. 2021 (CET)
Darf ich fragen, wann du mir Bescheid geben willst? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:55, 10. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: Ich gebe Dir immer bescheid, sobald ich etwas Neues erarbeitet habe. Eine Aufstellung aller Redundanzen 2011-2013 nach spezifischem Fachbereich ist auf jeden Fall zu lang, um sie in die Navigationsleiste einzuarbeiten. Oder wo wolltest Du die Aufstellung dann darstellen?
Hatte mir überlegt, nur die "schlimmsten" spezifischen Fachgebiete dort unten anzufügen in zwei Zeilen a la "Die meisten der ältesten Redundanzen betreffen folgende Fachbereiche: Informatik (7), Linguistik (5), Wirtschaft (4).". Die etwa 3-5 Bereiche kann man dann anklicken und gelangt zu entsprechenden Unterseiten. Aber das ist vielleicht zu willkürlich, weil die Auswahl ja quasi nur auf mir basiert, oder? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:55, 11. Feb. 2021 (CET)
Das Darstellen der "schlimmsten" spezifischen Fachgebiete und Verlinken auf die Unterseiten finde ich gut. Das sollte in der Navigationsleiste über dem Inhaltsverzeichnis sein, damit es beim Aufrufen der Seite sofort sichtbar ist. Kannst du einen Entwurf unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Darstellung_der_ältesten_Redundanzen_nach_Themenbereichen machen? Ich kann dann Änderungsvorschläge und die Auflistung der Redundanzen auf den Unterseiten machen. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:31, 12. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: Ich wäre eher für eine Darstellung für unten statt oben aufgrund unserer nicht gänzlich objektiven Methode. Ich habe gerade eine erste Kategorisierung versucht, aber das ist schwerer als gedacht, zu entscheiden, wie gegliedert werden soll. Die einzigen sicheren wären "Geschichte" (12) und "Linguistik" (10). Sehr grob untergliedert wären auf jeden Fall auch noch "Technik" (alle technischen Methoden, Geräte etc.) und "Kultur"/"Gesellschaft" dabei, aber da wäre dann jeweils die Frage, was dazugehört und was nicht. Und wenn man die feiner untergliedert, sind die jeweiligen Unterkategorien viel zu spezifisch und man weiß nicht mehr, was man als Platz 3 und/oder Platz 4 und/oder Platz 5 wählen soll. Weißt du Rat? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:10, 14. Feb. 2021 (CET)
Nun, dann versuche ich mal eine Kategorisierung für die Jahre 2011 bis 2013 und melde mich dann. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 22:29, 14. Feb. 2021 (CET)
Mein Vorschlag für die Kategorisierung sieht so aus: Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Wikipedia:Redundanz
Hast du Änderungsvorschläge? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:29, 15. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: nein, sieht sehr gut aus! Nehmen wir dann die ersten drei? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:35, 15. Feb. 2021 (CET)
Meinst du die ersten drei Fachgebiete? Soll ich den Vorschlag Benutzer_Diskussion:Maximum_2520/Wikipedia:Redundanz unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Darstellung_der_ältesten_Redundanzen_nach_Themenbereichen vorstellen?--Maximum 2520 (Diskussion) 22:00, 15. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: oben auf die Seite Wikipedia:Redundanz können wir das nicht machen, da gehören erstmal die allgemeinen Informationen bzgl. Redundanzen hin. Ich hatte mir das per Integration in die Navigationsleiste vorgestellt, also ungefähr wie im Beispiel unten.--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:51, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke für den Vorschlag. Ich hab den Text geändert, die Schrift größer gemacht und die anderen Themenbereiche hinzugefügt, weil der Platz ausreichen sollte und das nun deutlicher sichtbar ist. Bist du damit einverstanden, dass ich das unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Darstellung_der_ältesten_Redundanzen_nach_Themenbereichen vorschlage? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:37, 16. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: nein, sorry, aber so ist es meiner Meinung nach viel zu auffällig und nicht ästhetisch. Ich werde mal meinen Vorschlag drüben bringen. Du kannst deinen ja trotzdem auch posten, wenn du magst. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:59, 16. Feb. 2021 (CET) PS: Und/Oder deinen ursprünglichen Vorschlag der Darstellung auf der Seite Wikipedia:Redundanz.
Hallo Vergänglichkeit, nachdem ich noch mal über unsere Vorschläge nachgedacht habe, ist mir eine andere Idee gekommen, die ich besser finde, siehe unten.
Wenn wir nur die ältesten Redundanzen auflisten und direkt verlinken, müssen die anderen weniger klicken, um die Diskussionen und Artikel zu finden und die Redundanzen aufzulösen. Es ist dann viel einfacher, einen Überblick über die ältesten Redundanzen zu bekommen. Außerdem ist die Themenauswahl breiter und beschränkt sich nicht auf drei Themengebiete. Diese Liste müsste vielleicht jede Woche aktualisiert werden. Das würde ich machen. Was hälst du davon? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 18:52, 19. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: Gute Idee! Müsste man wahrscheinlich auch nicht mal jede Woche pflegen; auf jeden Fall weniger, als bei unserer bisherigen Lösung. Und hat nicht mehr die Willkürlichkeit unserer bisherigen Klassifizierung nach Themen. In der Form ist es aber noch zu lang, denn so nimmt der Baustein einen ganzen Computerbildschirm ein. Ich persönlich würde daher wiefolgt kürzen. Diese Art von Lösung kann man aber in jedem Fall auch drüben vorschlagen. Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 20:12, 19. Feb. 2021 (CET)
Na ja, mindestens zehn Redundanzen sollten es sein. Und der Text darüber sollte deutlich sichtbar sein, damit er nicht übersehen wird. Willst du das vorschlagen oder soll ich das machen? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:31, 19. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: schlag Du das ruhig vor, ich persönlich würde es wie gesagt anders darstellen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:10, 20. Feb. 2021 (CET)
Hallo Vergänglichkeit, hab ich gemacht. Wie lange willst du warten, bis jemand antwortet? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 21:28, 20. Feb. 2021 (CET)
@Maximum 2520: Wenigstens 14 Tage. Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 17:23, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo Vergänglichkeit, bis jetzt gibt es hier noch keine Antwort. Soll ich DixMartin benachrichtigen und ihn fragen, was er dazu meint? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:25, 7. Mär. 2021 (CET)
@Maximum 2520: kannst Du gerne! Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:53, 7. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 01:07, 18. Mär. 2021 (CET)

Beispiel

Inaktive WikiProjekte

Deine Bewertung in allen Ehren, aber meinst du wirklich, es steht dir zu, den Stab über zig mehr oder weniger aktive Projekte zu brechen? --Prüm  21:27, 5. Mai 2021 (CEST)

@Prüm: ich möchte keinen "Stab brechen" über irgendjemanden. Das ist reine Verwaltungsarbeit. Wenn jemand ein Projekt entgegen meiner (stets oberflächlich erfolgten!) Einschätzung für aktiv hält oder aus irgendeinem anderen Grund offen halten möchte, werde ich absolut nichts dagegen einwenden. So werde ich auch die beiden von Dir markierten Projekte nicht aus den beiden Übersichtsseiten entfernen. Ebenso werde ich auch gegen keine eventuell folgenden Rückgängigmachungen von anderen Benutzer*innen vorgehen. Ich will hier wirklich niemanden verärgern. Wenn ich das tue, tut es mir leid. Aber diese Arbeit ist zwingend notwendig und seit vielen Jahren überfällig, das verstehst Du hoffentlich. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 21:37, 5. Mai 2021 (CEST)
Aus reiner Neugier: Nach welchen Kriterien sind die Projekte bestimmt worden, die diesen Baustein abbekommen haben? Ich habe eben in zwei Projekte geschaut, für die solch ein Baustein sehr sicher korrekt wäre, aber keines von beiden trägt ihn. Daher meine Neugier. --CC (Diskussion) 21:45, 5. Mai 2021 (CEST)
@Carol.Christiansen: habe erstmal "vorsichtig" markiert, weil ich mir schon gedacht habe, dass ich auf Widerstände stoßen würde. Also erstmal nur die Fälle, die für mich ziemlich klar waren. Das heißt: Es gab seit mindestens 4 Jahren keine inhaltlichen Beiträge auf der Diskussionsseite und keine Veränderung der Projektseite (abgesehen von Botbearbeitungen und einzelnen Mini-Änderungen wie Linkfixes). Inwiefern doch Listen abgearbeitet wurden, wollte ich wegen des unendlich größeren Rechercheaufwands natürlich nicht noch zusätzlich in der Beurteilung berücksichtigen. Trotzdem sind das definitiv noch echt großzügige Maßstäbe dafür, wann ein Projekt denn noch als "aktiv" gilt:-) Du darfst also gerne weitere Projekte als "inaktiv" markieren und aus den Listen entfernen. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:12, 5. Mai 2021 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. Ich habe nicht vor, irgendwelche Projekte als inaktiv zu markieren oder umgekehrt Dich an Deiner Aktion zu hindern. Beides halte ich für überflüssig. Ich war lediglich neugierig, wie gesagt. Freundlicher Gruß --CC (Diskussion) 22:16, 5. Mai 2021 (CEST)
Alles klar! Dachte nur, ich erklär meine Position direkt ein wenig ausführlicher für alle, die hier heute Nacht und die nächsten Tage noch landen werden:-) Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 22:24, 5. Mai 2021 (CEST)
(Nach BK) Nach einem Blick auf Deine Wartungsseite sehe ich auch, warum die "Schlimmere" meiner beiden Seiten nicht von Dir bearbeitet wurde: sie ist in Deiner Liste gar nicht aufgeführt. Nach Deinen Kriterien wäre sie wohl markiert worden. Freundlicher Gruß --CC (Diskussion) 22:27, 5. Mai 2021 (CEST)
@Carol.Christiansen: Dann ist sie wohl auch nicht Teil der Hauptübersicht WP:Projekte? Habe die beiden Übersichtsseiten heute nämlich eigentlich aneinander angeglichen. Dann handelt es sich dabei wohl um ein echtes Geisterprojekt:D Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2021 (CEST)
Ach, ich bin im Irrtum. Hatte nur auf der Portalseite nachgeschaut. Das Projekt trägt seit 2011 einen entsprechenden Baustein. Gruß, --CC (Diskussion) 06:04, 6. Mai 2021 (CEST)
also das Wikipedia:WikiProjekt Eishockey ist aktiv, wenn auch nur mit reduzierter MA-Zahl. (siehe Unterseiten Portal:Eishockey/Kandidaten; Wikipedia:WikiProjekt_Eishockey/Kaderwartung usw. )--Xgeorg (Diskussion) 16:52, 6. Mai 2021 (CEST)
Als Vertreter der Aachener Wikipedianer verwahre ich mich gegen dieses verleumderische Etikett. Coronabedingt gibt es zwar keine Treffen, aber hinter den Kulissen tut sich mehr denn je. --Karim (Diskussion) 21:12, 6. Mai 2021 (CEST) PS: @ArthurMcGill: zur Kenntnis.
@Karim: Ich bitte um Entschuldigung! Die "Verleumdung" einzelner Wikipedianer war mir kein Ziel. Wie oben bereits dargelegt, habe ich massenhaft oberflächlich bewertet. Dabei wohl auch rund 90 % korrekt. Dass mir da einzelne Projekte mit reinrutschen, in denen sich bloß "hinter den Kulissen" etwas tut, ist ein damit einhergehendes notwendiges Übel. Ich hoffe, Du verstehst das. Ich habe Euer Projekt genau so wie die anderen, die sich als doch aktiv herausgestellt haben, postwendend wieder beiden Listen hinzugefügt. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2021 (CEST)
Mit Verlaub, aber wer gibt Dir das Recht solche unsinnigen Fallballurteile zu fällen, die offensichtlich zu 90 Prozent eher die Falschen treffen und kompetente und engagierte Wikipdianer einen Tritt in die Weichteile versetzen? --Karim (Diskussion) 19:02, 7. Mai 2021 (CEST)
@Karim: Ich habe mich oben bereits erklärt, jede Rückgängigmachung akzeptiert und höflichst bei Dir um Entschuldigung gebeten. Mehr kann ich nicht tun. Merkst Du, wie Du selbst einem "kompetenten und engagierten Wikipedianer einen Tritt in die Weichteile versetzt"?--Vergänglichkeit (Diskussion) 19:43, 7. Mai 2021 (CEST)
Leute mit Etiketten öffentlich an den Pranger zu stellen, hat null komma null mit Engagement oder Kompetenz zu tun, sondern wäre eigentlich ein Fall für die Vandalismeldung. --Karim (Diskussion) 20:03, 7. Mai 2021 (CEST)
Ich darf hier kurz an WP:AGF erinnern? Ich stimme aber Karim insofern zu, dass es vermutlich besser gewesen wäre, zuerst eine Anfrage auf den Diskussionsseiten zu stellen, bevor gleich ein Baustein gesetzt wird. --Prüm  00:08, 8. Mai 2021 (CEST)
Da hast Du wohl recht. Freundliche Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vergänglichkeit (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2021 (CEST)