Benutzer Diskussion:WhoisWhoME/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frohes neues Jahr

Ein glückliches und gesundes Jahr 2012 wünscht verbunden mit Grüßen in die Uetersen/ Tornescher Ecke --Rosenkohl 23:00, 1. Jan. 2012 (CET)

Danke. Wünsche ich Dir auch. Aus welcher Gegend stammst Du? --Whoiswohme 23:42, 1. Jan. 2012 (CET)

Eugen Richter

Guten Abend, Du und Benutzer:Fortschritt1861 tragt sei einiger Zeit einen Streit um Formulierungen und Sichtweisen aus. Da ich dies für wenig produktiv halte, habe ich um eine Vollsperrung zur Klärung gebeten, siehe auch Diskussion:Eugen_Richter#Edit-War_und_.40_Benutzer:Fortschritt1861_und_Benutzer. Bitte nutzt diese Möglichkeit. Fortschritt1861 erhält die gleiche Nachricht von mir. Gruß --Polemos 19:38, 5. Jan. 2012 (CET)

Heinrich Loose

Guten Tag, zu diesem Edit nur eine kurze Anmerkung: Du hast schon bemerkt, dass Kategorie:Emigrant eine Oberkategorie von Kategorie:Deutscher Auswanderer ist? Daher wäre diese Änderung und die anschließende Wiedereinfügung von Kategorie:Deutscher im Prinzip völlig überflüssig gewesen; mit dem Wort "Emigrant" ist in der WP offensichtlich keine qualitative Bewertung der Hintergründe der Auswanderung verbunden, weshalb sich die beiden von Dir eingefügten Kategorien problemlos in der von mir eingefügten zusammenfassen ließen. Gruß, --Scooter Backstage 16:13, 30. Jan. 2012 (CET)

Ich bin der Meinung, dass es einen großen Unterschied macht, ob jemand sein Vaterland verlassen muß oder ob er freiwillig sein Land verlässt. Wipepedia Definitionen hin oder her. Auch in Amerika schloß er sich wie viele Revolutionäre deutschen Vereinen an. Never mind. MfG --Whoiswohme 16:46, 30. Jan. 2012 (CET)

Benutzer:Whoiswohme/Emil Erk

wäre doch auch möglich gewesen, statt des Handtuchs am Pool. --Eingangskontrolle 18:24, 30. Jan. 2012 (CET)

Formulierung

Hallo, was du da sagen willst ist mir noch immer noch nicht so klar :) "Die ersten Probenummer nach dem 5. November 1846, die zweite am 22. November 1846."

Soll das bedeuten: „Die erste Probenummer wurde am [oder nach dem? und wenn ja, was soll das bedeuten, bzw. wie kommt diese Angabe zustande?] 5. November, die zweite am 22. November 1846 veröffentlicht.“ ?

mfg --Tets 16:40, 6. Feb. 2012 (CET)

Lieber Tets. Andréas etc hatten "nach dem 15. und am 22." Das erste Zitat zeigt aber, dass es heißen muß "nach dem 5. November". Der 22. November wurde von den Hrsg. definitiv mit 22. November 1846 festgestellt.--Whoiswohme 16:50, 6. Feb. 2012 (CET)

Wikipedia:Meinungsbilder/Diderot-Club_II

Hi, weiß nicht ob du das MB gesehen hast, aber wie du der Diskussionsseite entnehmen kannst, stoßen sich viele schon an der formalen Gültigkeit des Meinungsbildes. Vgl zB. Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Diderot-Club_II#Formale_Annahme.2FAblehnung. Würde mich freuen wenn du dort mal kurz drüberschaust und gegebenfalls auch abstimmst. --Tets 13:34, 17. Feb. 2012 (CET)

Alexander Graf Stenbock-Fermor

Hallo Whoiswohme,

du hast in diesen Artikel letzten Sommer einen Satz eingefügt, der Zweifel an der Authentizität der Autobiografie zum Ausdruck bringt, und als Beleg nur den Namen „Detlef Kühn“ angegeben. Eine bloße Namensnennung genügt leider nicht den Anforderungen an Quellenangaben. Könntest du das bitte noch präzisieren? Vielen Dank --Jossi 12:48, 26. Feb. 2012 (CET)

Liebe(r) Jossi, „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden“. „Detlef Kühn“ ist in der Literaturliste angeführt. Warum sollte so ein langer Buchtitel zweimal geschrieben werden? Vielleicht hast Du das übersehen. MfG --Whoiswohme 13:00, 26. Feb. 2012 (CET)
Danke für die schnelle Antwort – du hast recht, das hatte ich wirklich übersehen. Damit nicht auch andere darüber stolpern, habe ich mir erlaubt, die Fußnote etwas zu erweitern. Freundlichen Gruß --Jossi 13:09, 26. Feb. 2012 (CET)
Ist gut. Vorher hatte der Artikel keine Literaturangaben. MfG--Whoiswohme 13:15, 26. Feb. 2012 (CET)

Louis Kugelmann

Sehr geehrte/r HW1950,
soeben schrieben Sie, Sie wären im Besitz einer „Kopie“ eines Fotos von Kugelmann, Orignal produziert von Eugen Lulves. Darf ich fragen, was Sie mit „Kopie“ meinen? Wäre es Ihnen möglich, diese Kopie hochaufgelöst und vollständig mit Vor- und Rückseite einzuscannen und bei Commons hochzuladen? Für diesen Fall sowie für Ihre Arbeit darf ich mich - sicher auch im Namen der Menschheit - herzlich bedanken. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:50, 7. Mär. 2012 (CET)

Lieber Bernd, ich habe die Kopie von dem betreffenden Museum als Datei. Darf ich das hochladen, ohne die Rechte des Museums zu verletzen?--Whoiswohme (Diskussion) 18:01, 7. Mär. 2012 (CET)
Trotz offensichtlicher Gemeinfreiheit würde ich persönlich mir das deshalb nicht getrauen, da ich es mir weder mit dem Stadtarchiv Hannover noch mit dem Historischen Museum Hannover verscherzen darf. Leider „mauern“ insbesondere die mir dort bekannten (und vergleichsweise gutbezahlten) Herren über unser kulturelles Erbe (noch), wenn es sich um allgemein zugängliche Internet-Veröffentlichungen und insbesondere „Wikipedia! [brrrr...]“ handelt. Einer der Gründe war der teilweise unbelegte Unsinn, der allerdings auch heute noch teilweise in Artikeln über Hannover zu lesen ist. Daher bemühe ich mich stets um wissenschaftlich korrektes Arbeiten mit ausführlichen Einzelnachweisen, um diese Mauer freundlich zu brechen zugunsten einer Bildungsoffensive insbesondere für unsere Kinder und Jugendlichen. Ich selbst bin im Besitz einer aus einem Buch abzuscannenden Kopie des gemeinfreien Fotos, möchte uns allen zuliebe jedoch das "Sesam-öffne-Dich" für möglichst alle Originale in unseren Archiven möglichst überzeugend erarbeiten. Ich kann (und darf gesetzlich) keine Rechtsberatung geben - ich bin selbst unsicher. Und schon seit Jahren sauer auf die Hüter unseres kulturellen Erbes: Daß ich permanent außerhalb der offiziellen Schatzkammern nach Originalen suchen muß - auf meine Kosten. Beinahe sämtliche Archive (und auch die "Communities") haben die Vorteile von Commons noch nicht für sich selbst entdeckt. Naja, langsam aber sicher („mühselig ... das Eichhörnchen“) erarbeiten wir uns den Respekt auch bei professionellen, insbesondere festangestellten Historikern. In diesem Sinne, besten Gruß und achtungsvoll, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:28, 7. Mär. 2012 (CET)

Lieber Bernd Schwabe, leider verstehe ich Ihren Diskussionsbeitrag überhaupt nicht. Ich bin weder im Besitze einer Kopie, noch einer Kopie einer Kopie eines Bildes eines Herrn Kugelmann. Ich kenne den Herrn Kugelmann gar nicht, wünsche auch nicht, ihn kennenzulernen. Anbei: Ihren Diskussionsbeitrag über dem meinen habe ich gar nicht erst gelesen. Wir können dies hier - so denke ich mal - beenden. Gute Nacht. --HW1950 (Diskussion) 23:30, 8. Mär. 2012 (CET)

Reichstagsabgeordnete

Guten Abend Whoiswohme,

herzlichen Dank für deine Stellungnahme auf meiner Diskussionsseite. Offensichtlich liegt ein Missverständnis vor, da die von mir eigenfügten Anmerkungen nicht nur Belege dafür sind, dass die Personen Reichstagsabgeordnete waren, sondern weitere Informationen liefern.

  • Phillips, A. (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883
nennt alle ihm bekannten Kandidaten, ihre Parteizugehörigkeit, vermerkt Fraktionswechsel innerhalb der Legislaturperiode, Nach- und Ersatzwahlen unter Angabe aller von den Kandidaten erreichten abgegebenen, gültigen Stimmen, führt die Anzahl der Wahlberechtigten auf, Anteil der städtischen Bevölkerung im Wahlkreis, Anteil der Angehörigen der Konfessionen gemäß Bevölkerungsstatistik von 1880 usw. - deckt den Zeitraum von 1867 bis 1881 ab.
  • Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904
leistet Ähnliches wie Phillips für den Zeitraum 1867 bis 1903, in der folgenden Ausgabe bis 1907: Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1907. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. durch einen Anhang ergänzte Auflage. Nachtrag. Die Reichstagswahl von 1907 (12. Legislaturperiode). Berlin: Verlag Carl Heymann, 1908
  • Reibel, Carl-Wilhelm: Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten. Erster und zweiter Halbband. Düsseldorf: Droste Verlag, 2007 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 15)
deckt den Zeitraum von 1890 bis 1918 ab und gibt weitere Informationen zu den jeweiligen Wahlkämpfen, Wahlbündnissen usw.
  • Die offiziellen Wahlergebnisse des Kaiserlichen Statistischen Amtes:
z.B. für 1907: Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistik der Reichstagswahlen von 1907. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1907 (Sonderveröffentlichung zu den Vierteljahresheften zur Statistik des Deutschen Reiches)
z.B. für 1912: Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Hefte 1-3. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250)

Zusammenfassend: Die von mir eingefügten "Einzelnachweise" sind eigentlich keine "einzelnen Nachweise" dafür, dass xy Reichstagsabgeordneter war, sondern eher "Anmerkungen", die auf weiterführende Informationen verweisen - aber das Missverständnis gab es im Bereich des ehemaligen Königreichs Sachsen, das ich, weil ich ehrlich gesagt keine Lust auf derartige Diskussionen mit fachlichen Laien habe, seitdem weiträumig umgehe, schon einmal. Auch zu meinem Artikel Reichstagswahlen im Ruhrgebiet 1871 bis 1912 gab es schon Missverständnisse. Vielleicht sollte man mich einfach mal machen lassen. Diesen Diskussionsbeitrag werde ich wohl sinnvollerweise auch auf meiner Diskussionsseite veröffentlichen.

Trrotzdem vielen Dank und viele Grüße. H.W. --HW1950 21:35, 28. Feb. 2012 (CET)

Da ich wegen des unteren, äußerst missverständlichen Diskussionsbeitrages schon mal hier gelandet bin, möchte ich anbei anmerken, dass ich es als durchaus opportun empfunden hätte, wenn Sie sich auf Grund ihrer lautstarken Äußerungen zu meinen WP-Beiträgen im Bereich der Reichstagsabgeordneten des Kaiserreiches zu meinem obigen Diskussionsbeitrag geäußert hätten. --HW1950 (Diskussion) 23:41, 8. Mär. 2012 (CET)

Guten Abend Whoiswohme, leider muss ich feststellen, dass Sie sich immer noch nicht zu meinem o.a. Diskussionsbeitrag geäußert haben. Vielleicht können wir uns für die Zukunft dahingehend einigen, dass Sie die Profis in deren Bereichen einfach mal arbeiten lassen, ohne sich als offensichtlicher Laie einzumischen. --HW1950 (Diskussion) 22:17, 12. Mär. 2012 (CET)

Hallo HW1950, zu Ihrem Text: Die von mir eingefügten "Einzelnachweise" sind eigentlich keine "einzelnen Nachweise" dafür, dass xy Reichstagsabgeordneter war, sondern eher "Anmerkungen", die auf weiterführende Informationen verweisen. Als Einzelnachweis sollte immer etwas belegt werden, sonst macht es keinen Sinn. Wenn z.B. bei Fritz Zubeil als Einzelnachweis „Reibel, Carl-Wilhelm: Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten. Erster Halbband. Düsseldorf: Droste Verlag, 2007, S. 174-178 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 15)“ eingeführt wird (Richtiger wäre Carl-Wilhelm Reibel: ...) ist es sinnlos, weil die Information schon in WhoisWhoME/Archiv/2012 in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten vorhanden ist. Sie sollten also die detaillierten Informationen aus dem oben erwähnten Buch in den Artikel einfügen. Ob Sie oder ich ein „Laie“ bin, können andere entscheiden. Schönen Abend. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 22:32, 12. Mär. 2012 (CET)

Danke Whoiswohme, dass Sie sich doch noch geäußert haben. Die Frage des Laientums, lieber Whoiswohme, müssen wir nicht anderen überlassen, das können wir unter uns klären: Ich habe Geschichtswissenschaften studiert und bin als Historiker seit 1976 in diesem Beruf tätig. Vielleicht könnten Sie einmal darüber nachdenken, inwiefern Ihre Art, unreflektiert - in meinen Augen laienhaft besserwisserisch - Diskussionsbeiträge zu platzieren, dazu geeignet ist, Fachwissenschaftlern eine Mitarbeit an der de.WP zu vergrämen. Belehren Sie mich bitte nicht - lassen Sie mich mal einfach in Ruhe meinen Job tun. Ich betrachte die Diskussion mit Ihnen als beendet. --HW1950 (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2012 (CET)

Mentorenprogramm

Lieber Whoiswohme, letzte Zeit hast du wenig Hilfe in der Wikipedia mehr gebraucht. Manchmal gibt es noch einige inhaltliche Diskussionen, aber du hast keine Fragen bezüglich die Mitarbeit in der Wikipedia. Meiner Meinung nach bist du bereit ohne meine Aufsicht und Hilfe weiterhin in der Wikipedia zu arbeiten. Hast du die Idee selbst auch? Auch wenn ich dich aus dem Mentorenprogramm ausgetragen habe, kannst du mich immer noch kontaktieren, wenn du Fragen oder Probleme hast. Grüße, Timk70 Frage? NL 14:01, 1. Apr. 2012 (CEST) okay. Danke für Deine bisherige Hilfe. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 17:03, 1. Apr. 2012 (CEST)

Textfreigaben

Müssen vom Rechteinhaber (Verlag) an das Wikipedia WP:OTRS-Team gesandt werden. Siehe WP:Textvorlagen. Dazu ist eine gültige Lizenz zu verwenden. Eine Angabe mit "(C)-Nennung" etc. oder eine Freigabe "nur für Wikipedia" ist nicht möglich. Bitte den Text nicht wieder einstellen, bis das geklärt ist. --Pentachlorphenol (Diskussion) 12:46, 17. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Pentachlorphenol, die Diskussion sollte nicht hier geführt werden. Wenn Du so genau Bescheid weißt, solltest Du an das Wikipedia WP:OTRS-Team den Teil der Diskussion schicken. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 10:38, 18. Apr. 2012 (CEST)Di
Weiß ich. Aber nachdem Du den Beitrag zurückgesetzt und damit das Gedicht wieder eingefügt hattest, war es mir wichtig, Dich hier zu bitten, bis zur Klärung des ganzen abzuwarten und den Text nicht wieder einzufügen. Die Diskussion diesbezüglich läuft auf der Diskseite Diskussion:Was gesagt werden muss - das ist schon klar. Grüße --Pentachlorphenol (Diskussion) 15:00, 18. Apr. 2012 (CEST)

Bernstein

Hallo, ich denke dein revert ist an dieser Stelle nicht richtig. Ich zitiere mal aus dem Text:"Nach der Novemberrevolution war Bernstein als USPD-Mitglied in der Regierung der Volksbeauftragten" Wie denkst du darüber? viele Grüße --Bernd Rieke (Diskussion) 10:19, 25. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Bernd Rieke, Bernstein war "Beisitzer" ist nicht "Mitglied" des Rat der Volksbeauftragten. Das wäre so als wenn ein Referatsleiter in einem Ministerium als Mitglied der Regierung charakterisiert würde. MfGc --Whoiswohme (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2012 (CEST)

Rezeption durch Bebel

Danke für die Korrektur. --Finn (Diskussion) 10:07, 7. Mai 2012 (CEST)

..und danke für den Hinweis. Vermutlich sind wieder Fans unterwegs. LG--Finn (Diskussion) 18:54, 7. Mai 2012 (CEST)

Namibia-Koalition

Hallo Whoiswohme, ich habe dir auf deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite dortgeantwortet - Gruß --Iiigel (Diskussion) 01:15, 8. Mai 2012 (CEST)

Deine Fragen auf meiner Disk

Hallo Whoiswohme, es reicht mir. Ich bin Wissenschaftler und weiß, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Auf meiner Disk werde ich Dir keine Fragen mehr beantworten, die man im ersten Semester schon lernte zu beantworten. Nochmal, wenn Du meine Quellenangaben und deren Inhalt anzweifelst, soll mir das egal sein. Wenn Du sie widerlegen willst, musst Du sie vor allen Dingen zuerst einmal so kennen, wie ich sie kenne, also hineinsehen. Zum Fall der Skizze, die Friedrich Engels von German Mäurer gemacht hat gibt es eine Fußnote im Artikel über Mäurer. Das ist alles. Abschließend noch eine Bitte: Revertiere niemals mehr meine Edits mit solchen Phrasen wie im Fall Karl Marx. Für solche Fälle gibt es eine Diskussionsseite. Und wenn dabei zwei Meinungen konträr zueinander stehen, kannst Du die 3M einholen. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 15:11, 8. Mai 2012 (CEST)

Warum nicht gleich so??? Das ist doch akzeptabel und gut mit Deinen Edits im Artikel German Mäurer. WP will, dass jeder mitarbeiten kann. Ich habe zwar diesen Artikel von Grund auf neu bearbeitet (vorher war alles falsch, was da gestanden hat), es ist aber doch nicht mein Artikel! Den ganzen Sums auf der Diskussionsseite von Karl Marx hättest Du Dir übrigens sparen können, wenn Du – anstatt mich zu revertieren – das Wort Deckadresse in Postadresse geändert hättest, wie ich es jetzt getan habe. Was Du sonst noch bei diesem Lemma zu schreiben hast, interessiert mich nicht. Mein Interessensgebiet sieht vollkommen anders aus, wie Du leicht bei den Themen der 148 Artikel sehen kannst, die ich bisher neu geschrieben habe. Ich würde mich freuen, wenn wir uns in dieser Art nicht nochmal beharken müssen. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 10:12, 9. Mai 2012 (CEST)

E-Mail

Ich habe Dirm eine E-Mail geschrieben.--der Pingsjong (Diskussion) 21:26, 9. Mai 2012 (CEST)

Christian Friedrich Mentel

Hallo Whoiswohme, ich habe extra für Dich diesen Artikel erstellt, weil ich Deinen hinterlassenen Rotlink auf German Mäurer bläuen wollte. Da kannst Du Dich jetzt nach Herzenslust weiter ausbreiten. Ich komme Dir dabei garant nicht mehr über den Weg! Dafür habe ich die Bitte, dass Du mich jetzt auch bei German Mäurer in Ruhe lässt. Glückauf!--der Pingsjong (Diskussion) 13:05, 10. Mai 2012 (CEST)

Soeben hat jemand einen LA auf den Artikel gestellt. Willst Du ihn retten? Dann beteilige Dich an der Diskussion.--der Pingsjong (Diskussion) 14:49, 10. Mai 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:59, 13. Mai 2012 (CEST))

Hallo Whoiswohme, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 10:59, 13. Mai 2012 (CEST)

August Hermann Ewerbeck

Hallo Whoiswohme, diesen Artikel habe ich speziell Dir gewidmet und es auch entsprechend dokumentiert. Gruß--der Pingsjong (Diskussion) 19:41, 13. Mai 2012 (CEST)

Was soll das? Marx Engels nach MECW? Kennt hier fast keiner. MEW alles bei [DEA-Archiv]. Lebensdaten etc. seit 1970 durch Lexikonartikel bekannt, aber nicht in der eng. WP. PS Ich finde es nicht okay, mir Arbeitsaufträge zu erteilen! Habe genug mit German Mäurer zu tun.--Whoiswohme (Diskussion) 20:18, 13. Mai 2012 (CEST)
Liebster Whoiswohme, warum hast Du denn dann den Rotlink angelegt? Ich beabsichtige übrigens auch den englischen Artikel von Heinrich Börnstein zu übersetzen und ihn Dir zu widmen. Das kannst Du verhindern, wenn Du den Rotlink auf German Mäurer entfernst. Viele liebe Grüße--der Pingsjong (Diskussion) 20:32, 13. Mai 2012 (CEST)
Nachdem Du Dich gemäss Deiner "wissenschaftlichen" Arbeitsweise mit dem Beibringen von präzisen Quellenangaben schwer tust und das, was Du bei anderen als bla Kaisers Bart bla bemängelst, im eigenen Falle nicht für nötig hältst: Wenn Du einen Artikel aus dem Englischen übersetzen lassen möchtest, dann musst Du den Artikel importieren lassen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Das ist in der WP ebenso üblich und regelkonform wie die Angabe von Quellen an Dateien.
Und damit Du nicht wieder glaubst, dass meine Welt sich nur um Dich dreht: Ich habe auch diese Seite auf meiner Beo, genau so wie andere Seiten schlicht verlinkt sind oder unter "neue Artikel" angezeigt werden. Wenn Du nicht willst, dass ich Artikel sehe, die Du angelegt hast, solltest Du sie verstecken. LG, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:33, 13. Mai 2012 (CEST)
Äußerst nett von Dir. Dann hast Du ja jetzt Arbeit genug, denn ich habe meine Arbeit an diesem Artikel, bei dem ich einen Hinweis auf den englichen Artikel auf der Disku hinterlassen habe, infinit beendet. Viele liebste Grüße!--der Pingsjong (Diskussion) 22:16, 13. Mai 2012 (CEST)
@Pingsjong. Du setzt Dich hier mit einer Kaltschnäuzigkeit über WP-Regeln hinweg, das ist schon beängstigend. Für alle anderen gelten sie, aber nicht für Dich? Du hast Dich imo einer Urheberrechtsverletzung schuldig gemacht und kündigst eine weitere an. Dateien kopierst Du aus Büchern und gibst die Quellen nicht an. Ist das ernsthaft Deine Vorstellung von Deiner vielgepriesenen Wissenschaftlichkeit? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:28, 13. Mai 2012 (CEST)
;-)--der Pingsjong (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2012 (CEST)

Andere User lassen anderssprachige Artikel importieren, nämlich hier: [1], wegen der Versionsgeschichte. Die machen sich wahrscheinlich alle lächerlich. Oder warum machen die das wohl? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:35, 13. Mai 2012 (CEST)

Heinrich Börnstein

Und erneut habe ich einen deiner Rotlinks beseitigt. Die anderen überlasse ich jetzt zunächst mal dir.--der Pingsjong (Diskussion) 12:20, 22. Mai 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:46, 23. Mai 2012 (CEST))

Hallo Whoiswohme, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:46, 23. Mai 2012 (CEST)

Optische Verbesserung

Was Relevanzkriterien mich nicht sind. Bastel doch da mal ein für rein, das sieht entschieden besser aus. --92.202.48.143 13:49, 3. Jun. 2012 (CEST)

Die Todesstrafe ist abgeschafft. WP Relevanz ähnelt dem sehr. Siehe auch dort Wer ist relevant genug für die Wikipedia?. Ein paar "selbsternannte Wächter der Relevanz" sind kein Maßstab oder besser ausgedrückt "relevant". Verbessern statt löschen. Siehe englische WP. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 18:31, 3. Jun. 2012 (CEST)

Foto Grabstein Louise Otto-Peters -- Friedrich Hermann Semmig

Hallo Whoiswohme,

sorry für die späte Antwort, aber ich bin hier zurzeit nur noch sehr sporadisch unterwegs. Was Deine Hoffnung für ein Foto eines Grabsteins von Friedrich Hermann Semmig angeht, muss ich Dich leider enttäuschen. Der Neue Johannesfriedhof wurde in den 1970er Jahren säkularisiert. Nur noch einige wenige Grabmale, u.a. das von Louise Otto-Peters, die damals auf den Alten Johannisfriedhof umgesetzt wurden, existieren heute noch. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das Grabmal spätestens zu diesem Zeitpunkt bereits vernichtet worden. --Trainspotter (Diskussion) 13:33, 9. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Trainspotter. Recht vielen Dank für Deine Mühe. Gruß --Whoiswohme (Diskussion) 13:45, 9. Jun. 2012 (CEST)

Richtigkeit =/= Relevanz

Hallo Whoiswohme, deinem Kommentar beim Revert ("besser im Internet suchen") entnehme ich, daß du offenbar den Unterschied zwischen "Richtigkeit" und "Relevanz" nicht verstanden hast. Es mag sein, daß es richtig ist, daß Bettina Wagner-Bergelt Flüchtlinge betreut (was man im Internet sicher irgendwo belegt findet - was ich aber auch garnicht bezweifelt habe), dasselbe tun aber über 1 Mio. andere Mitbürger auch, die hier trotzdem keinen Artikel bekommen. Wenn sie 50, 100 oder noch mehr Familien betreuen würde oder ihr Einkommen als Profi mit der Betreuung verdienen würde oder einen (relevanten) Preis dafür bekommen hätte (z.B. Bundesverdienstkreuz aber nicht einen Pokal eines kleinen lokalen Vereines oder eine Dankesrede des örtlichen Pfarrers oder Bürgermeisters), dann könnte man das in den Artikel schreiben, so ist es aber einfach nicht relvant und muß daher raus. Es steht in keinerlei Zusammenhang mit ihren angegebenen mglw. WP-relevanten Tätigkeiten und ist daher ein Hobby oder eine ehrenamtliche Beschäftigung wie sie jeder andere auch betreibt. Falls du nochmal revertieren willst, begründe bitte nicht warum das ohne Quelle dort steht, sondern warum du das für relevant gemäß WP:RK hältst. Es steht ja z.B. auch nicht im Artikel, ob sie Car-Sharing betreibt oder eine Solaranlage auf dem Dach hat oder ob sie für oder gegen den Einsatz von Atomkraft ist, was man mglw. auch alles im Internet belegen könnte, was aber ebenso irrelevant wäre ...

Abgesehen davon, der Artikel ist insgesamt noch garnicht in wiki-Form, sondern offenbar aus einem Lebenslauf oder ähnlicher Eigenwerbung abgeschrieben. Insofern muß der Text sowieso noch massiv überarbeitet werden. Quellen für die Behauptungen fehlen fast völlig. Daß man etwas irgendwo im Internet finden könnte, ist kein Beleg, es muß die konkrete Fundstelle für die jeweilige Behauptung verlinkt werden. Der Abschnitt Quellen geht so garnicht, der kann so auf keinen Fall bleiben, sonst kommt bald ein LA bzw. eine LP wegen nicht belegter Relevanz der Person. Unter Quellen müssten die Online- und Offline-Belege so aufgeführt sein, daß man die Webseite unmittelbar aufrufen bzw. das Buch oder den Zeitungsartikel sich besorgen kann (Zeitschiften- und Artikeltitel und Erscheinungstag, bei Büchern ISBN-Nummer und Seite auf der oder Kapitel in dem der Text zu finden ist, bei Webseiten ein direkter Link zum Artikel). --PhChAK (Diskussion) 16:13, 18. Jun. 2012 (CEST)

Das mag alles sein, aber nicht erst löschen. Sondern selbst einpflegen. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt. Das mit den Flüchtlingen ergibt sich aus ihrer Tätigkeit beim Balett. Wenn Dir die Form nicht gefällt, dann ändere die Form und lösche nicht erst. Gelöschte Informationen müssen später sonst mühsam gesucht werden. Ausserdem ist es besser beim Artikel zu diskussieren und nicht an diesem Ort. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 16:28, 18. Jun. 2012 (CEST)
Was soll der Edit war??--Whoiswohme (Diskussion) 16:41, 18. Jun. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (02.06.2012)

Hallo Whoiswohme,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Fritz Zubeil.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:19, 2. Jun. 2012 (CEST) Hallo, ich stehe die Sache nicht. Kennst Du die Vereinbarung mit dem Bundesarchiv nicht?--Whoiswohme (Diskussion) 09:33, 2. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Whoiswohme: dann gib bitte die Quelldatei an (verlinken). Beachte, dass die Vereinbarung nur diejenigen Dateien betrifft, die das Bundesarchiv auf Wikimedia Commons selber hochlud. Die Vereinbarung umfasst ausdrücklich nicht alle Bilder des Bundesarchivs. Daher ist die Angabe des Quellbildes unerlässlich. -- Quedel Disk 20:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
Ich weiss nicht, wie man das macht, die Bild Nummer ist Bundesarchiv SAPMO-BArch Y10-453/81. --Whoiswohme (Diskussion) 07:30, 14. Jun. 2012 (CEST)
Na wie heißt denn der Dateiname auf Wikimedia Commons? Oder liegt das Bild gar nicht auf Wikimedia Commons?; dann müsstest du den Rechteinhaber ausfindig machen und eine Freigabeerklärung einholen. -- Quedel Disk 23:51, 14. Jun. 2012 (CEST)
Lösche die Datei. Hab keine Zeit und Lust mich damit weiter zu beschäftigen. MfG--Whoiswohme (Diskussion) 20:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
Erledigt. Bitte beachte, dass die Vereinbarung des Bundesarchivs nur jene Dateien betrifft, die auf Commons vom Bundesarchiv hochgeladen wurden. Alle anderen Dateien sind weiterhin den normalen urheberrechtlichen Regelungen unterlegen und dürfen nur mit Freigabe verwendet werden. -- Quedel Disk 10:54, 20. Jun. 2012 (CEST)

SPD

Huhu, will ja nicht meckern, aber die SPD namens SPD wurde 1890 gegründet und Gerisch war Mitgründer. Und erster Vorsitzender. Wirklich. Steht sogar in der Wikipedia. :-) PDD 00:57, 23. Jun. 2012 (CEST)

„Die SPD hat kein exaktes Gründungsdatum.“ behauptet die Wikipedia auch. „Steht sogar in der Wikipedia“. Na und? Die SPD selbst sieht 1863 als ihr Gründungsdatum an (Vorstand der SPD Hrsg.: 1863 – 1976. Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Sozialdemokraten in Deutschland. Bilddokumentation Sozialdemokratie. 2. durchgesehene und erweiterte Aufl., Druckhaus Deutz Köln, Bonn 1976; Vorstand der SPD Hrsg.: 1863 – 1982. Der schwierige Weg zum Frieden. Sozialdemokraten gegen den Krieg, Bonn 1982: Druck Wullenwever-Druck Lübeck u.a.m.). Gerisch war kein Mitbegründer von einer Organisation, außer dem von mir benannten Verlag. --Whoiswohme (Diskussion) 10:02, 23. Jun. 2012 (CEST)
PS Seit wann werden solche Diskussion hier geführt und nicht bei Alwin Gerisch? --Whoiswohme (Diskussion) 10:15, 23. Jun. 2012 (CEST)

Julius Brill

Mir ist obiger Herr zufällig in die Hände gefallen. Er scheint ja auch etwas in dein Interessengebiet zu fallen. Wenn du noch ein paar Ergänzungen hättest, wäre das super Machahn (Diskussion) 15:14, 29. Jun. 2012 (CEST) Gucke ihn mir demnächst näher an. --Whoiswohme (Diskussion) 19:30, 29. Jun. 2012 (CEST)

Sichtung Drangmeister

Hallo, Du hattest letzte Woche den Artikel "Drangmeister" gesichtet. Dieses freut mich. Allerdings hat der geänderte Artikel insgesamt noch den Status "ungesichtet". Mir fehlen nun die notwendigen Rechte den Status zu ändern. Könntest Du noch einmal Hand anlegen?--Drangmeistername (Diskussion) 10:54, 1. Jul. 2012 (CEST)

Lieber Kollege Drangmeistername, wenn ich den Artikel Drangmeister anschaue, sehe ich nichts von ungesichteten Änderungen. Bei mir zeigt der Artikel das nicht. Ich weiss leider nicht was Du meinst. --Whoiswohme (Diskussion) 11:00, 1. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank für Deine Bemühungen. Heute morgen war es noch so, dass die Seite als am 16. Juni markiert erschien. Jetzt erscheint sie als am 24. Juni markiert - warum auch immer!? Jedenfalls sind jetzt die meisten Änderungen dadurch gesichtet - eine Änderung, von heute, steht noch aus. Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen.--Drangmeistername (Diskussion) 17:06, 1. Jul. 2012 (CEST)

Die VM

.. hat gar nicht geklappt ... --He3nry Disk. 10:38, 3. Jul. 2012 (CEST)

Danke--Whoiswohme (Diskussion) 11:31, 3. Jul. 2012 (CEST)
Kannst Du Dir das zu Gemüte führen. Dein Kontrahent ist neu und vielleicht in manchen Dingen einfach noch nicht eingewöhnt. Auf der anderen Seite kann er vielleicht ja auch noch einiges Bereicherndes beitragen, --He3nry Disk. 07:38, 4. Jul. 2012 (CEST)

Sinowjew

Hallo

Auf der Seite Wikipedia: Belege/Fließband habe ich unsere unterschiedlichen Auffassungen über die Belege zu Sinowjews Aussage zur Diskussion gestellt. Der Text sah folgendermaßen aus:

Es ist jetzt dreimal vorgekommen, dass mein Text im Lemma Sinowjew rückgängig gemacht worden ist. Dies geschah entweder mit der Begründung, ich würde mich auf Quellen berufen, die keine Quellen seien oder unter dem Vorwand es seien Behauptungen, für die die Belege fehlen. Das trifft aus folgenden Gründen nicht zu: Erstens geht es hier um eine belegte Aussage, eine Aufforderung Sinowjews zum Mord an 10 % der Bevölkerung, die im September 1918 gemacht worden ist. Als Belege führe ich Richard Pipes[1], Robert Conquest[2] und Joachim Fest[3] an. Richard Pipes beruft sich auf die Tageszeitung Severnaya Kommuna No 109 vom 19. September 1918, die in dem Buch von George Leggett: The Cheka: Lenin's Political Police zitiert ist. Die Aussage ist auch im englischen Lemma zu Sinowjew zu lesen, wo ebenfalls auf Leggett verwiesen wird. Auch Conquest zitiert aus Severnaya Kommuna.

Zweitens zitiere ich Conquest, der die Aussage als ein Zeichen der impliziten Bereitschaft zur Vernichtung betrachtet, die in der Einstellung der Bolschewiki gegenüber dem Klassenkampf enthalten war. Conquest beruft sich dabei auch auf eine Diskussion zwischen Felix Edmundowitsch Dserschinski und Rafael Abramovich, dem Führer der Menschewiki. Ersterer erwägt in dieser Diskussion über Klasse und Verfassung die Vernichtung von Klassen als Mittel um die Entwicklung vorantreiben zu können. Diese Diskussion fand vor der Oktoberrevolution statt und Lenin machte Dserschinski ein paar Monate später zum ersten Chef der am 20. Dezember 1917 gegründeten Tscheka. Conquest beruft sich auf das Buch von Abramovich: The Soviet Revolution, 1917-1939. New York, 1962. Conquests Sichtweise kann einfach nachgelesen werden. Ich wende mich an Sie für eine Bestätigung, dass die von mir angegebene Literatur Belege sind. Dadurch hoffe ich, dass der Weg für einen vierten und diesmal erfolgreichen Versuch den Eintrag zu publizieren, frei ist.--Claxtorp (Diskussion) 20:56, 24. Jun. 2012 (CEST)

Niemand hat sich zur Diskussion gemeldet, auch du nicht. In der Hoffnung, dass du es dir anders überlegt hast, stelle ich den Text nochmals ein.

Gruß Claxtorp

--Claxtorp (Diskussion) 22:36, 31. Jul. 2012 (CEST)

Problem mit deiner Datei (12.10.2012)

Hallo Whoiswohme,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Johann Philipp Becker.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Whoiswohme) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 12. Okt. 2012 (CEST)

Auf der Rückseite des Bildes ist der Fotograf genannt. Nicht ich selbst. Da Becker vor mehr als 100 Jahren gestorben ist, ist das Bild meiner Meinung nach gemeinfrei.--Whoiswohme (Diskussion) 10:35, 12. Okt. 2012 (CEST)

Johann Baptist von Hofstetten

Bin beim ollen Mehring auf obigen Herrn gestoßen. Vielleicht hast du noch ein paar Infos. Z.B. finde ich kein Geburtsdatum Machahn (Diskussion) 22:51, 31. Okt. 2012 (CET)

Erledigt. Wenn Du den Vorwärts nachsehen könntest wäre das schön. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 15:14, 1. Nov. 2012 (CET)

Mehring

Dir ist schon klar, daß die wenigsten Menschen ein Archiv mit Zeitungen des 19. Jahrhunderts haben dürften? Außerdem wurde ich einmal darauf aufmerksam gemacht, daß man keine Primärzitate verwenden soll ("willkürliche Auswahl"), sondern aus der Sekundärliteratur. Die zitierten Aussagen stammen nun mal von Mehring, auch die geforderten Zeitzeugenaussagen kann man (wenn man nur will) als „tendenziös“ bezeichnen. Oder kann ganz einfach nicht sein, was nicht sein darf, und geht es darum, etwas draußen zu halten, wofür es genügend (WP-taugliche) Belege gibt ? --212.118.216.43 13:29, 2. Nov. 2012 (CET)

Hallo, Götz Aly ist keine Quelle für Mehring, sondern nur eine Meinung bzw. Behauptung.--Whoiswohme (Diskussion) 13:40, 2. Nov. 2012 (CET)
Was für alle Historiker zutreffen dürfte. Also: Historiker bzw. ihre „Nur“-Meinungen und Behauptungen raus aus der ganzen WP ... (zumindest dann, wenn sie einem nicht gefallen)! (Wird’n ganz schönes Stück Arbeit werden ...) --212.118.216.43 08:34, 4. Nov. 2012 (CET)
Noch was: Mehrings Titel heißt (ganz richtig) „Herr von Treitschke, der Sozialistentöter“, gehört also nicht in diese Diskussion. Er hat ihn bezüglich seiner Einstellung in der „Judenfrage“ verteidigt, und nicht Treitschkes Haltung zu Sozialisten und Arbeiterbewegung (was ja auch niemand behauptet hat). --212.118.216.43 09:19, 4. Nov. 2012 (CET)

Adminwahl

Hallo, Du hast hier gerade zum zweiten Mal mit Contra gestimmt, einmal reicht (naja, Dir vielleicht nicht, aber Du darfst nur einmal ;-). Ich hatte heute gerade Deine Signatur beim ersten Abstimmen gefixt (siehe Versionsgeschichte), die war durch den nächsten Contra-Stimmer beschädigt worden. Mein Revert ging eben nicht wg. BK, nimmst Du das selbst raus? Gruß, -- IvlaDisk. 21:10, 5. Nov. 2012 (CET) Sorry, erledigt. MfG--Whoiswohme (Diskussion) 22:44, 5. Nov. 2012 (CET)

Kein Problem, danke. Gruß, -- IvlaDisk. 23:10, 5. Nov. 2012 (CET)

Problem mit deiner Datei (10.11.2012)

Hallo Whoiswohme,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:DerSocial-Democrat Berlin Nr 4 1866.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 10. Nov. 2012 (CET)

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2012

Hallo Whoiswohme,
Du hattest Deine Nein-Stimme bei der SG-Wahl mit "Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/November 2012" begründet. Die Diskussionsseite ist allerdings recht voll, von Dir finde ich dort keinen Beitrag. Es würde mich freuen, wenn Du Deine Begründung ausführen könntest. -- Perrak (Disk) 17:36, 16. Nov. 2012 (CET)

Hallo Whoiswohme, diese Stimme ist so ungültig und musste deshalb gestrichen werden, siehe dazu das mit breiter Mehrheit angenommene MB Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur (dort auch explizit diesen Passus) und Hilfe:Signatur ganz oben. Du kannst aber noch eine gültige Stimme mit vollständiger Signatur eintragen, solange die Wahl noch läuft. Viele Grüße --Geitost 03:11, 17. Nov. 2012 (CET)
Das folgt aber nicht aus dem MB, auch wenn das dort erwähnt wurde. Im Signatur-MB ging es darum, ob eine Signatur zwingend einen Link auf eine dem Benutzer zugeordnete Seite enthalten muss.
Man kann natürlich so argumentieren, dass ein Eintrag ohne Signatur nur ein Kommentar, nicht eine gültige Stimmabgabe ist, da der Eintrag ja nicht ohne weiteres einem Benutzer zuzuordnen ist. Dass man Abstimmungen signieren muss, ist wohl so selbstverständlich, dass das nirgends eigens geregelt ist.
Der Bezug meiner Frage interessiert mich unabhängig davon weiter ;-) -- Perrak (Disk) 09:03, 17. Nov. 2012 (CET)

Sigmund Schott (Bankdirektor)

Hallo Whoiswohme, ich suche nach einem Nachweis, dass Schott Freimaurer war; da er als solcher in Deinem Artikel kategorisiert ist, hoffe ich auf Deine Hilfe. (Loge "Zur aufgehende Morgenröthe" in Ffm.?). Dank und Gruß --Henriko (Diskussion) 21:07, 25. Nov. 2012 (CET)

Erledigt.--Whoiswohme (Diskussion) 22:31, 25. Nov. 2012 (CET)
Merci! --Henriko (Diskussion) 22:41, 25. Nov. 2012 (CET)

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Claxtorp möchte wieder mal seinen POV reindrücken, bin die nächsten Tage ggf. nicht so aktiv, wenn du bitte auch ein Auge drauf haben könntest. VG --Feliks (Diskussion) 09:07, 26. Nov. 2012 (CET)

Lifschitz

Hallo! Ich habe den Lifschitz-Artikel bearbeitet. Bitte schau ihn mal an. Den Satz "In der Zeit des stalinistischen Terrors sank seine Produktivität..." würde ich löschen, falls Du keine Belege anführen kannst oder genauer ausführst, was damit gemeint ist. Zu dieser Zeit hat Lifschitz m.W. einige Werke herausgegeben, z.B.: "Marx und Engels über die Kunst" (1937/38), "Lenin über Kultur und Kunst" (1938) und bspw. Aufsätze zu Vico (1936/37) und Tschernyschewski (1938) geschrieben. Worauf beruht also die Behauptung der gesunkenen Produktivität? Dank und Gruß! --5see (Diskussion) 16:36, 16. Nov. 2012 (CET)

Ich habe diesen Satz nicht verfasst. MfG --Whoiswohme (Diskussion) 13:10, 28. Nov. 2012 (CET)

R. Rempel

Finanzier vom Dampfboot steht nun doppelt in dem Artikel. Bis du sicher, dass er keiner Partei angehörte? Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 17:22, 21. Dez. 2012 (CET)

Ja im seinen Nachruf von Schnake ist das so ausgedrückt, weil er zu den sog. Wahren Sozialisten gehörte in den 1840ziger Jahren. Bei seinem Tod hatten sich er und seine Umgebung der "gesellschaftlichen Realität" angepasst. Parteien entwickelten sich erst ab 1848 bzw. ab 1860 in Deutschland.--WhoisWhoME (Diskussion) 23:14, 21. Dez. 2012 (CET)

Jury

Ich habe was angestellt: [2]. Du kannst dich auch wieder austragen, wenn Dir das nicht recht ist. Gruß, --Nicola (Diskussion) 23:44, 31. Dez. 2012 (CET)

Hallo Nicola, wäre schon interessant. Welcher zeitliche und finanzieller Aufwand wäre da zu leisten? Prost Neujahr.--WhoisWhoME (Diskussion) 01:29, 1. Jan. 2013 (CET)
Das weiß ich nicht. Sprich doch mal mit Poupou. Ich kann aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ein solches Engagement interessant ist und Spaß macht. Gruß und Prosit Neujahr! --Nicola (Diskussion) 09:25, 1. Jan. 2013 (CET)