Benutzer Diskussion:Wikiwal/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nacharbeit

Servus Wikiwal, alles Gute zum neuen Jahr! Er ist ja recht rege, aber es bleibt doch immer noch einiges zu tun. Könntest du bitte mal hier drüberschauen? Magna gratia! --Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:26, 8. Jan. 2019 (CET)

Done. Gerne. Gruß. --Wikiwal (Diskussion) 13:59, 8. Jan. 2019 (CET)
Hui, da sieht man den Fachmann! Danke und LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:07, 8. Jan. 2019 (CET)

St. Josef (Lingen)

Hallo Wikiwal!

Schau mal hier [1], da entfernt jemand lustig frühere, "herute nicht mehr interessierende" Dinge im Orgelbereich. Ich halte das für weiterhin erhaltenswerte Informationen. Was meinst du?--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:14, 12. Jan. 2019 (CET)

Hallo Der wahre Jakob, sorry für die späte Antwort. Bei mir umfasst der Orgelabschnitt 6 Bildschirmseiten, was schon sehr aufgebläht ist. Handlungsbedarf bestand ohnehin, weil ein Orgel-Infobox in einem Kirchenartikel nicht verloren hat, und beim Walcker-Positiv (ganz am Ende) die Tabelle nicht ausgefüllt war. Ich muss zugeben, dass die IP das nicht ungeschickt gemacht hat und man sich tatsächlich fragen kann, ob die Details relevant sind. Man könnte erwägen, einen eigenen Orgelartikel auszulagern. Aber dafür ist die Orgel nicht bedeutend. In Orgelartikeln führen wir ansonsten nur bei historischen oder sonst überregional bedeutenden Orgeln die früheren Dispositionen an. Welche erhaltenswerte Information ist denn verloren gegangen? Die Disposition der Vorgängerorgel? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:11, 14. Jan. 2019 (CET)
Schön, dass DwJ so wachsam ist. Ich denke aber, dass die Orgel immer noch gut beschrieben ist. Ich habe diese Walcker-Fleiter-Kiste (tschuldigung) mal ausprobiert und denke nicht, dass ein eigener Artikel sinnvoll ist! Mich wundert, dass man [OgSa des Bistums Osnabrück F.J. Rahe] einen derartigen Umbau überhaupt durchwinken konnte!?! LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:41, 14. Jan. 2019 (CET)
Mein Warnsignal war vorsorglich, weil ich selber keine Zeit und Muße hatte, den Veränderungen auf den Grund zu gehen und das Gebotene bzw. Gelöschte mit unseren Standards zu vergleichen. Insgesamt ging ich bisher davon aus, dass Dispositionen - auch bei Zweit- und Drittorgeln - hier enzyklopädisch festgehalten und mitgeteilt werden sollten, auch wenn es im Einzelfall der 08/15-Orgel allzu banal ausfallen kann. Wenn ich im Urlaub mal irgendwo einen offenen Spieltisch sehe, mache ich immer wieder mal ein Photo von den Knöpfen und schreibe es zu Hause in den Kirchenartikel. Da kann ich nicht einschätzen, wie wünschenswert so etwas hier wirklich ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:36, 14. Jan. 2019 (CET)
Hier handelt es sich bei den Straffungen um keine noch bestehende Orgel, sondern einen minderwertigen Kriegsbau aus Resten, der 1974 entsorgt wurde. Aber danke, dass Du das im Blick hattest. Ich hatte die Seite nicht auf meiner BEO, jetzt aber gesichtet. Wenn gewünscht, kann man die alten Dispositionen wieder aus der Versionsgeschichte rausfischen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:17, 14. Jan. 2019 (CET)
Wenn es sich um die Dokumentation einer historischen Entwicklung handelte, würde ich es auch für Wichtig erachten. Aber in diesem Falle ist es, denke ich nicht so interessant. @ DwJ: Orgeldispositionen zu sammeln und in Kirchenseiten einzufügen ist hingegen immer eine gute Sache :) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:26, 14. Jan. 2019 (CET)

Neue Orgelliste

Moinsen Wikiwal, schau mal drüber. Unser fleißiger Mitarbeiter hat ein ambitioniertes Unternehmen begonnen: Diskussion:Liste von Orgeln in Polen. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:41, 14. Jan. 2019 (CET)

Ich sehe dem mit gemischten Gefühlen entgegen. Einerseits sehr verdienstvoll, diesen unterbelichteten Bereich aufzuarbeiten. Andererseits ist eine gewisse Eigenwilligkeit zu verzeichnen, die Du zu Recht angesprochen hast. --Wikiwal (Diskussion) 11:40, 14. Jan. 2019 (CET)
Wenns das jetzt war sehe ich auch gemischt :) - habe die Einleitung etwas umformuliert. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:16, 14. Jan. 2019 (CET)

Nederlandse Bachvereniging

Nederlandse Bachvereniging, - ist es richtig, dass die Gruppe als De Nederlandse Bachvereniging gegründet wurde? Sollte das im Artikel stehen? Wissen wir, wann die Umbenennung kam (genauer als "vor Jahren")? ----Gerda Arendt (Diskussion) 19:09, 14. Jan. 2019 (CET)

Siehe die Diskussion:Nederlandse Bachvereniging. --Wikiwal (Diskussion) 19:26, 14. Jan. 2019 (CET)
Danke, das hilft! --Gerda Arendt (Diskussion) 15:14, 16. Jan. 2019 (CET)

Verlinkung Orgellandschaft

Hallo Wikiwal. Die wiki-interne Text-Verlinkung zu Orgellandschaft finde ich 'n bisschen unglücklich, weil da ein möglicher Urheberrechtsverstoß auftaucht. Vielleicht sollten wir warten, bis das geklärt ist oder bis dahin extern zur Seite Orgellandschaft verlinken, damit keine Irritationen entstehen? Gruß Musicfreund --Musicfreund (Diskussion) 15:17, 19. Jan. 2019 (CET)

Der Autor hat bereits eine ORTS-Freigabe für seinen Text beantragt. Es kann sich also nur noch um Tage handeln. Auch ein Rotlink ist nicht verkehrt, der ein Desiderat anzeigt. Nicht glücklich bin ich noch mit der Weiterleitung Orgellandschaft. Hier steht schon länger ein Artikel auf der To-do-Liste. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:51, 19. Jan. 2019 (CET)

Überarbeitung eines Artikels

Netterweise übernahm einer meiner Kollegen die Überarbeitung von dem Artikel zur Josefskirche in Kupferdreh. Die Einleitung ist nun länger und ausführlicher. Vorgeschichte usw. wurde ebenfalls neu geschrieben. Sind die Texte für dich verständlicher geworden? Für mich geht es jetzt noch um letzte Kleinigkeiten. Das Wort „wurde“ ist für mich ein Dorn im Auge. Ich lese es zu oft im Artikel. Man muss das reduzieren, klar. Nur wie? Welche Wörter sind eigentlich besser? Mir fallen keine guten ein. Zumal man dann wieder ganze Sätze umformulieren muss. Nicht immer, aber schon ein paar mal. Viele Grüße. --RS34 (Diskussion) 16:41, 19. Jan. 2019 (CET)

Hat erheblich gewonnen. Damit wird der Artikel ausgereizt sein. Einige Anregungen zur Vermeidung des "wurde": statt "wurde umgestaltet" vielleicht: "folgte ein Umbau" o.ä. Besonders im geschichtlichen Teil kann man gut mit "folgte" oder "erfolgte" arbeiten ("erfolgte der Anbau einer Marienkapelle" / "deren Fertigstellung 1801 erfolgte"). Das führt aber andererseits zu Substantivierungen, die künstlich wirken können. Andere Möglichkeit durch Ergänzungen eines Substantivs: "Die Gemeinde ließ umbauen". Passivformulierungen wie "Daher wurde der Bau einer eigenen Kirche in Kupferdreh gefordert" sind manchmal unschön, weil nicht klar ist, wer das Subjekt ist. Besser wäre z.B. "Große Teile der Gemeinde forderten den Bau einer eigenen Kirche in Kupferdreh" (wenn das Subjekt klar ist). Statt "wurde das Geläut kurze Zeit später stillgelegt" wäre besser: "Infolgesdessen legte die Glockengießerei XY kurze Zeit später das Geläut still." Aber ich würde das nur an wenigen Stellen machen, wo das "wurde" sich häuft. VG, --Wikiwal (Diskussion) 17:08, 19. Jan. 2019 (CET)

Danke für Nacharbeit!

Moin! Vielen Dank, das da immer jemand aufpasst und kleine und größere Fehler korrigiert. Ich verlasse mich da dann auch gerne auf Deinen Sachverstand. Hoffentlich komme ich auch mal wieder in die eine oder andere Kirche selber rein und kann die Orgeln fotografieren. Was das angeht, war ich die letzten zwei Jahre leider eher nicht so erfolgreich. Viele Grüße und einen schönen Tag noch, --Dirts(c) (Diskussion) 09:09, 13. Feb. 2019 (CET)

Sehr gerne. Kannst Dich immer gerne melden. Deine Orgelabschnitte sind natürlich nahezu perfekt, sodass ich nur ein wenig Kosmetik betreibe. VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Bei der Erlöserkirche in Lohbrügge wollte ich schon fast nachfragen, weil ich mir unsicher war, ob man die Herkunft der Register aus den jeweiligen Umbauten kennzeichnen sollte. Ich habe mich dann aber wegen des Aufwandes dagegen entschieden und denke, die aktuelle Version reicht völlig. Wer mehr wissen will, kann ja den Links folgen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:52, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Extraspalte wäre Buchstaben B, K und R wäre nicht so aufwendig. Aber Du hast recht, dass die Infos leicht über die Links einsehbar sind. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:39, 13. Feb. 2019 (CET)
Dann möchte ich Dich spontan um eine Kontrolle bitten, ob mir bei der Umsetzung der Disposition für den Artikel Christuskirche (Pinneberg) Fehler unterlaufen sind. Ich bin mir bei den Spielhilfen und Koppeln nicht sicher. ;-) Danke im voraus, --Dirts(c) (Diskussion) 13:48, 13. Feb. 2019 (CET)
Besten Dank für die Ergänzungen und Korrekturen! Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 16:02, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Anzahl der Register ist verwirrend: Auf der Homepage des Orgelbauers steht einmal 34 (aber abzüglich 2 Transmissionen), dann 33 und in dem Zeitungsbericht zur Einweihung 30 Register. In der Registerübersicht der Kirchengemeinde stehen 33 Register mit einer Trompete 8′ im Pedal, die auf der Dispositionsübersicht der Firma fehlt. Selbst bei der Registerübersicht komme ich nur auf max. 1772 Orgelpfeifen (abzüglich 19 Pfeifen in der Bassoktave, die nicht ausgebaut sind). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:03, 13. Feb. 2019 (CET)
Wenn die Angaben sogar für Dich verwirrend sind, dann ist es auf jeden Fall gut gewesen, dass Du selber drauf gesehen hast. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2019 (CET)
Hab noch den Organisten angerufen, sodass die letzten Fragen geklärt sind. Die Baugeschichte ist komplexer, als zunächst gedacht. Habe noch etwas dazu ergänzt. Die Pedal-Trompete ist zum Ausbau vorbereitet, aber wurde noch nicht ausgeführt. Die zwei Transmissionen sind korrekt, sodass nun alle Register-Angaben stimmen. Nur bei der Pfeifenzahl komme ich trotz Superoktavkoppel nicht auf über 1800 :-). Er will mir noch die Festschrift schicken. Vielleicht folgen dann weitere Details. VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:29, 14. Feb. 2019 (CET)

Reinstädt

Guten Morgen, ich habe hier durch Zufall die Dispositionen von Schleusingen und Reinstädt entdeckt. Vielleicht brauchst Du es ja irgendwie. --Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:18, 14. Feb. 2019 (CET)

Moin, S. F. B. Morse. Danke für den Hinweis! Habe in Reinstädt einen Orgelabschnitt ergänzt. In Schleusingen ist bereits einer vorhanden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 09:16, 14. Feb. 2019 (CET)
Guten Morgen. Vielen Dank. Ich hatte zwar in Schleusingen gesehen, dass es da einen Kirchenartikel gab, aber nicht in Reinstädt. Schön :-) Viel Spaß noch.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:00, 15. Feb. 2019 (CET)

Warum?

Hallo Wikiwal,
warum hast Du denn hier die Kategorie "Disposition einer Orgel" gelöscht, obwohl im Artikel sogar drei Dispositionen enthalten sind? Ich würde es nur gerne verstehen...
Liebe Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 19:11, 16. Feb. 2019 (CET)

Weil Kategorie:Orgel in Russland die Unterkategorie ist und wir nicht zusätzliche Oberkategorien anführen. Nachvollziehbar? :-) Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:32, 16. Feb. 2019 (CET)
Ähm, nein - nicht wirklich. Warum gibt es dann beim Artikel Orgeln des Königsberger Doms die Kat noch? --Maimaid Wikiliebe?! 19:42, 16. Feb. 2019 (CET)
Danke für den Hinweis - habe die Oberkat im Königsberger Artikel gerade getilgt. "Disposition" meint nicht nur im engeren Sinne die Nennung der einzelnen Register, sondern die gesamte Bauweise einer Orgel einschließlich Mechanik, Spielhilfen usw., was alles in den Orgelartikeln entfaltet wird. Zusätzliche Oberkategorien sollten ja nicht genannt werden. Wir ordnen Artikel über konkrete Orgeln auch nicht in die Oberkategorie Kategorie:Orgel ein. VG, --Wikiwal (Diskussion) 20:23, 16. Feb. 2019 (CET)
Hallo Maimaid und Orgelputzer, ich finde gut, dass wir das angesprochene Problem im Orgelportal besprechen. Habt Ihr eine Meinung oder einen Verbesserungsvorschlag zu dem Entwurf? --Wikiwal (Diskussion) 09:26, 25. Feb. 2019 (CET)
Für mich ist er so ok... --Orgelputzer (Diskussion) 16:30, 26. Feb. 2019 (CET)
@Orgelputzer: Der Entwurf? Dann hätten wir in jedem Kirchenartikel mit Orgeldispo künftig zwei ähnlich klingende Orgelkategorien und müssten in über 5000 Kirchenartikeln eine Kategorie ergänzen... Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:31, 26. Feb. 2019 (CET)
Nein, ich meine natürlich das wir es so wie bisher belassen sollten! --Orgelputzer (Diskussion) 17:37, 26. Feb. 2019 (CET)
Das hatte ich doch vermutet ein lächelnder Smiley . VG, --Wikiwal (Diskussion) 18:08, 26. Feb. 2019 (CET)

Herzlichen Dank!

Ich möchte mich herzlich für die Präzisierungen im Artikel Erlöserkirche Wiesbaden-Sauerland bedanken. Woher hattest Du die Dispositions-Details der Orgel? (Nochmals tausend Dank!!!)

Viele Grüße von amras.wi

Ich habe die Quelle für die Disposition angegeben. Fast der gesamte Orgelabschnitt war eine reine WP:URV und von der Homepage der Kirchengemeinde abgekupfert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:58, 27. Feb. 2019 (CET)

E-Mail

Datei:Bestätigung-E-Mail.png
Bestätigung E-Mail

Hallo Wikiwal, ich würde Dir gerne die E-Mail senden, auf die Du wartest, aber das funktioniert für mich nicht. Nach Hilfe:E-Mail sollte in der Hauptnavigation im Bereich „Werkzeuge“ der Link „E-Mail an diesen Benutzer“ erscheinen, tut er aber nicht. Bei "Spezial:E-Mail senden" bekomme ich immer die Fehlermeldung "Fehler beim E-Mail-Versand (Du musst angemeldet sein und selbst eine gültige und erfolgreich bestätigte E-Mail-Adresse angegeben haben, um anderen Benutzern eine E-Mail zu schicken.)", obwohl ich angemeldet bin und meine gültige E-Mail-Adresse bestätigt habe. Sei also bitte so nett und versuche, ob Du mir eine E-Mail senden kannst. Gruß, -- Ies (Diskussion) 14:45, 11. Mär. 2019 (CET)

Moin @Ies: Bei Dir scheint in der Tat die Mailfunktion nicht aktiviert zu sein. Was erscheint bei Doir denn unter "Einstellungen" > "Benutzerdaten"? Bei mir ist am Ende unter "E-Mail-Optionen" meine Mailadresse sichtbar. Ich kann Dir also leider nichts schicken - aber Du mir! Bin allerdings nach einer knappen Woche Ostfriesland wieder auf der Rückfahrt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:53, 11. Mär. 2019 (CET)
Auch bei mir ist unter "E-Mail-Optionen" meine Mailadresse sichtbar. Und die Bestätigung mit Datum und Uhrzeit. Da ist alles i.O. -- Ies (Diskussion) 07:59, 12. Mär. 2019 (CET)
@Ies: Merkwürdig. Hast Du unter „Bestätige deine E-Mail-Adresse“ Dir den Bestätigungscode zuschicken lassen und diesen erfolgreich bestätigt? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 08:57, 12. Mär. 2019 (CET)
Ja, daher auch die Bestätigung mit Datum und Uhrzeit. Wegen des Problems hatte ich das auch nochmals gemacht, ohne dass das Problem dadurch gelöst wurde. -- Ies (Diskussion) 11:12, 12. Mär. 2019 (CET)
Hallo, wenn ich mich kurz von der Seite einschalten darf: an Wikiwal liegt's nicht. Bei ihm ist in der Seitenleiste der Link E-Mail an diesen Benutzer senden zu finden, der zu Spezial:E-Mail senden/Wikiwal führt. Bei Dir, Ies, gibt es diesen Link nicht in der Seitenleiste und wenn man Spezial:E-Mail senden/Ies aufruft, dann kommt die Meldung Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben.. Du müsstest also in Deinen Einstellungen noch einmal nachschauen, was da steht und ggf. den Bestätigungsprozess (manchmal landet diese Mail im Spam-Ordner) noch einmal anstoßen. Viele Grüße, --emha db 11:46, 12. Mär. 2019 (CET)
Moin Wikiwal und @Emha:, ohne etwas geändert zu haben bekam ich zwischenzeitlich eine Wikimail über die englische Wikipedia. Da es von dort aus funktioniert, scheint das Problem irgendwo im deutschen Wiki zu liegen. Vielleicht hängt es auch mit einer anderen Sache zusammen: Als 2015 die Konten der Benutzer zusammengelegt wurden, wurde meine bisherige Historie in der deutschen Wikipedia abgeschnitten, so dass ich dort nochmals als Anfänger starten und durch Edits meine Benutzerrechte wiedererlangen musste. (Artikel verschieben kann/darf ich aber immer noch nicht.) Ich vermute deshalb einen "Bruch" in meinen Kontodaten, der auch die Mailfunktion beeinflusst. Gruß, -- Ies (Diskussion) 07:15, 18. Mär. 2019 (CET)
Ich würde vorschlagen, dass Du Dich an eine erfahrene Bürokratin wie z.B. @Itti: wendest. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:08, 18. Mär. 2019 (CET)
Moin, in den Einstellungen kann man lokale und globale Einstellungen tätigen. Wenn du die Einstellungen mal auf enwiki, wo es funktioniert, auf Global übernehmen änderst, klappt es dann? --Itti 12:59, 18. Mär. 2019 (CET)

Bezeichnung eines Manuals

Moin! Magst Du bitte mal einen Blick auf die Disposition unter Benutzer:Dirtsc/Zwischenlager werfen? Ich habe keine Idee, wie man die 3 Manuale sinnvoll bezeichnen sollte. Ich bin für die Kirche gerade dabei, meine eigenen Rechercheergebnisse in einen Artikel eines anderen Benutzers einzuarbeiten. Deshalb liegt das an so einem merkwürdigen Ort. ;-) Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Danke für die Artikelanlage. Habe etwas überarbeitet. Das dritte Manual würde ich dann einfach so benennen (auch bei Seggermann: Die Orgeln in Hamburg, S. 213, heißt es nur I/II/III Manual). VG, --Wikiwal (Diskussion) 10:22, 3. Apr. 2019 (CEST)

Rest-Silbermannorgel in Frauenkirche Dresden

Hallo, Wikiwal, danke für Deine Anmerkung. Daß in den 1940ern noch über 30 Register von Silbermann vorhanden waren, war mir bei jenem Edit bekannt. Aber wenn die Orgel dann insgesamt 85 Register hatte (und 4 Manuale ??), bestand sie - trotz des alten Prospektes - vermutlich mehrheitlich aus nachträglich zugefügten Teilen. Ohne Einzelheiten zu wissen: Vermutlich war die Traktur, dem Zeitgeschmack entsprechend, auch nicht mehr (Silbermanntypisch) mechanisch, sondern pneumatisch oder elektropneumatisch, etc. Es gibt ein Zitat eines vor der Zerstörung 1945 dort tätigen Organisten oder Gutachters (Herr Donath ?), der sagte, daß im Zustand kurz vor der Zerstörung angesichts der vielen Umbauten von einer Silbermann-Orgel keine Rede mehr sein kann. Eher hatte er wohl Recht.


Danke für Dein Ok für meine Bearbeitungen. Ich ziehe darin ja ordentlich über die gravierenden statischen Mängel von Bähr´s Protzbau übers Leder.(im 18. Jahrhundert sind vermutlich immer noch Dresdner jämmerlich an diversen Seuchen verreckt, weil sie ihre Fäkalien auf die Straße kippen mußten etc. und dann hatte man keine anderen Sorgen, als so eine Luxuskirche zu bauen... ) Ich glaub, es gibt Leser, denen schmeckt das nicht so, die sehen die alte Kirche als grandiosen Bau. Den Kommentar (was von Silbermann übrig blieb) habe ich beim Rausnehmen des Namens "Silbermann" gelöscht - ist Dir das nicht aufgefallen ? Wenn wir jetzt schon auf den Orgelstreit gekommen sind: Ich meine, nachdem Jehmlich die Hofkirchenorgel rekonstruierte, hätten die es auch hingekriegt, einen Silbermann-Nachbau in der Frauenkirche zu erstellen. Und Wegscheider hat ja auch Ahnung von alten Orgeln. Natürlich hat man bei einer historischen Orgel das Problem der Bedienbarkeit (keine freien Kombinationen und sonstige Registrier- und Spielhilfen). Aber dann hätte man bspw. ebenerdig immer noch eine zweite, moderne Orgel zur Ergänzung hinstellen können. Naja. Gruß--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:59, 3. Apr. 2019 (CEST)

Hallo 32-Fuß-Freak, am besten antwortest Du immer an der Stelle, wo die Diskussion eröffnet wurde. Du weißt sicher, dass es angesichts der Frauenkirchen-Orgel eine erbitterte Kontroverse gab, von dem ich in dem betreffenden Orgelabschnitt etwas andeute. Man müsste mal untersuchen, was der damalige Organist hat sagen wollen. Vielleicht hat er zur Silbermann-Orgel zurück wollen und sah die Erweiterungen skeptisch? Seine subjektive Einschätzung ist auch völlig egal. Angesichts des enormen Umfangs der erhaltenen Silbermann-Pfeifen wäre eine Erneuerung der Traktur kein Problem gewesen (wie in der Hofkirche, wo ja das gesamte Gehäuse verbrannte, oder in Hamburg, St. Jacobi). Entscheidend für den Klang ist das erhaltene Pfeifenwerk. Die Gegner einer Rekonstruktion bemühen immer das Argument, es sei schon vor dem Weltkrieg keine Silbermann mehr gewesen. Das ärgert mich, weil es von keiner Kenntnis getrübt ist. Die Hofkirche hat heute eine fantastische Silbermann(-Schüler)-Orgel, was auch angesichts der Gehäuserekonstruktion von niemandem ernsthaft in Frage gestellt wird. Die Frauenkirche hat eine moderne Universalorgel eines heute insolventen Orgelbauers bekommen und die Chance einer durchaus möglichen Rekonstruktion verpasst. Ausschlaggebend waren politische Gründe. Eine zweite Orgel wäre sicher keine schlechte Option. An einer historischen/rekonstruierten Orgel brauche ich keine Spielhilfen. Ich bin sogar nach Jahrzehnten Orgelspiel sehr gut ohne jegliche Spielhilfe ausgekommen. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 14:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
...das heißt, ich hätte auf meiner Seite antworten sollen. ... Ja, ja, Universalorgeln haben wir genug. Daß Kern pleite ist, wußte ich gar nicht. Ist mir auch nicht so wichtig, falls die Orgel von ihm in der Frauenkirche von guter Qualität ist. Andererseits, meinen Benutzernamen in Wikipedia habe ich nicht umsonst. Auch die 32 Fuß-Zunge in der Frauenkirche, die Silbermann nicht baute, gefällt mir..... offen ist für mich, wieviel bis 1945 an den verbliebenen Silbermann-Register herumintoniert wurde. Aber, wie gesagt, auch ich meine, man hätte, wenn man wollte, einen Silbermann-Nachbau erstellen können. Auch Eule ist hinsichtlich Silbermann erfahren.

Bezgl. Hofkirche: Wenn das "Gehäuse" verbrannte, würde ich mal sagen, sind die Windladen und Trakturen gerettet worden ? (und überdauerten in Marienstern den Krieg ?) Stimmts ? Aus dem Hofkirchenartikel lese ich heraus, daß die Prospektpfeifen dem Bombardement zum Opfer fielen. Ich glaub das nicht. Wenn man das Orgelwerk auslagerte, wird man wohl die guten Prospektpfeifen nicht dringelassen haben. Ich glaub, "der Prospekt" (also inkl. Frontpfeifen) ist nicht verbrannt, sondern "nur" das Gehäuse und die Bälge, wie es m. E. auf einer Eterna-Schallplattenhülle steht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:49, 3. Apr. 2019 (CEST)

Ja, das zerreißt die Diskussionen nicht und ist so eine dieser vielen Regeln. ein lächelnder Smiley 
Dass Du die auskommentierte (und aus meiner Sicht unzutreffende) Anmerkung zur Frauenkirchen-Orgel getilgt hattest, hatte ich übrigens gleich gesehen . Alles bestens!
In der Hofkirche sind das Gehäuse, die Balganlage, die "Unda maris" und weitere Teile verbrannt. Ansonsten wurde das Pfeifenwerk gerettet, ebenso die Trakturen, die Windladen und der Spieltisch. "Prospekt" kann eben mit oder ohne Pfeifen bedeuten. Ich werde das mal präzisieren. Aber nehmen wir Hamburg: Dort blieb nur das Pfeifenwerk (und etwas Schleierwerk) erhalten. Dennoch steht in Jacobi eine Schnitgerin. Ich gebe Dir recht, dass die Überarbeitungen/Umintonationen entscheidend sind. Ich habe auf der Wagner-Kern-Orgel der Berliner Marienkirche gespielt und fast nichts mehr von Wagner und Barock gehört, sondern eine moderne Universalorgel. War für mich sehr enttäuschend. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 15:24, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo, Wikiwal, ich fand inzwischen die Passage: Es war Ramin, der 1942 sagte, von einer Silbermannorgel in der Frauenkirche könne man nicht mehr sprechen. - Betrifft Hofkirche Dresden: Sind die Prospektpfeifen nun gerettet worden oder nicht ? "Prospekt" bedeutet m. E. immer (und vermutlich auch im allgemeinem Sprachgebrauch): Vorderseite des Gehäuses MIT Pfeifen. Wieso ist die Meereswoge verlorengegangen ? Das sind doch eher kleine Pfeifen (ein Achtfuß ?), die sich schnell ausbauen lassen. Betrifft St. Jacobi Hamburg: Ist wirklich nur noch der Prospekt von Schnitger ? Den 32-Fuß-Freak interessiert sehr, wie weit der Principal 32 dort runtergeht. Steht er bis zum C im Prospekt, oder sind die größten Pfeifen im Gehäuse, oder hat man, wie bei St. Marien Stralsund, alles, was für den Prospekt zu groß ist, ganz weggelassen ? Oder evtl. als Untersatz fortgeführt ? ---- Bezüglich Frauenkirchstatik habe ich eine hochinteressante Quelle gefunden. Ich werde den Artikel bald wieder überarbeiten, soweit ich dazu komme. Eigentlich habe ich andere Sorgen, ich habe nicht mal eine richtige Wohnung.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:06, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo 32-Fuß-Freak: Habe es im Artikel zur Hofkirche präzisiert. Außer der Unda maris ist das gesamte Pfeifenwerk inkl. Prospektpfeifen erhalten. Keine Ahnung, warum die Unda maris zurückblieb, die zudem erst ab g einsetzte, also wirklich keine langen Pfeifen hatte. "Prospekt" meint einfach die Schauseite, meist inkl. Pfeifen, muss aber nicht immer die Prospektpfeifen einschließen. Im Artikel Orgel der Hauptkirche Sankt Jacobi (Hamburg) habe ich genau angeführt, welche Register von Schnitger (oder Vorgängern!) stammen. In den Pedaltürmen stehen die 32'-Pfeifen F bis fis. So ist es auch beim 32' in Groningen/Martinikerk, wo C, D, Dis und E Gedacktpfeifen aus Holz sind, die als Innenpfeifen aufgestellt sind. In der 1842 zerstörten Hamburger Nikolaikirche baute Schnitger 1682-1687 einen 32' bis zum tiefen C, dessen tiefste Pfeife nach Angabe des Nikolai-Organisten Johann Friedrich Schwencke 860 Pfund gewogen haben soll. Habe neulich im Limburger Dom den Untersatz 32' von Klais und im Wetzlarer Dom die 32' Posaune von Beckerath gespielt. Die hat richtig Wums! VG, --Wikiwal (Diskussion) 19:30, 3. Apr. 2019 (CEST)

Saalkirche bzw. Querkirche

Lieber Wikiwal, vielen Dank für das aufmerksame Lesen. Die Literatur-Seitenzahlen habe ich soeben ergänzt. Zum Betreff-Thema: Die Saalkirche ist der unspezifische und übergeordnete Begriff, die Querkirche ist eine Sonderform der Saalkirche. Siehe Artikel Saalkirche / Besondere Formen / Qerschiffiger Saal: "Saalkirchen sind in der Regel der Länge nach ausgerichtet, Altar und Chor befinden sich an einer der schmaleren Seiten und sind im Mittelalter stets nach Osten ausgerichtet (geostet). Seit der Reformation gibt es Predigtkirchen und so genannte querschiffige Saalkirchen, kurz Querkirchen, deren Kanzel und vermehrt dann auch Altarbereich die Längsseite einnimmt." Diese Definition liegt dem ganzen Hauptartikel "Querkirche" zugrunde. Damit ist aber der Begriff "Saalkirche" nicht überflüssig. Ich hoffe auf Dein Verständnis und grüße herzlich --Ulizim (Diskussion) 22:02, 26. Apr. 2019 (CEST)

Lieber Ulizim, bitte immer da antworten, wo die Diskussion begonnen wurde, damit Frage und Antwort nicht auseinandergerissen werden. Die obige Definition stammt von Dir und ist deshalb kein Beweis. Vorher stand nicht im Artikel Saalkirche, dass die Querkirche eine Sonderform der Saalkirche ist. Ganz im Gegenteil: Einleitend heißt es zur Saalkirche: "Neben der Hallenkirche, der Basilika, dem Zentralbau und der Querkirche ist sie einer der Grundtypen des Kirchenbaus." Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 01:08, 27. Apr. 2019 (CEST)

Lieber Wikiwal, meine Definitions-Präzisierung vom 1. Januar 2019 ist, da sie von mir stammt, streng genommen natürlich kein Beweis. Bitte werte jedoch die von mir entdeckte, aufgearbeitete, kritisch verglichene und dann als Einzelnachweis oder Literaturangabe in Querkirche samt Verlinkungen eingestellte Fachliteratur als Beweis. Mit einer kleinen Ausnahme liegt mir diese Fachliteratur komplett im Original (und/oder als Download) vor - und hier auch die wichtige einschlägige Dissertation von K. Ellwardt über die Querkirchen im hessischen Raum. Die Definitions-Präzisierung hat sich als notwendig erwiesen, da erst in jüngster Zeit die "außer-hessischen" Querkirchen in den Blick gekommen (und noch weiter aufzuspüren) sind und dadurch innerhalb der protestantischen Kirchbau-Forschung das Thema "Querkirche" samt reformationsgeschichtlicher und -theologischer Wurzeln und Bedeutung wichtig wurde und wird. Vor allem meine württembergischen (aber auch einige andere) Querkirchen-"Funde" beruhen auf weitgehend eigener Anschauung und/oder Direktkontakt mit den Zuständigen vor Ort (Kirchengemeinden, Kirchenrenovierungs-Architekten) im Laufe der vergangenen fast sieben Jahre. Freundliche Grüße --Ulizim (Diskussion) 09:48, 27. Apr. 2019 (CEST)

Kersting

Ein neuer Artikel über Kersting (Caspar Melchior Vorenweg) wäre mal interessant :-) LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:51, 3. Mai 2019 (CEST)

Jo. Habe gerade erstmal Vorenweg ausgebaut. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:55, 4. Mai 2019 (CEST)
Hey, du bist aber ein früher Vogel :-) Danke für den Ausbau und LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 08:48, 4. Mai 2019 (CEST)
Vide --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:38, 4. Mai 2019 (CEST)
Vidi, --Wikiwal (Diskussion) 10:48, 4. Mai 2019 (CEST)

Danke

Hallo Wikiwal, danke für deine Beiträge/Ergänzungen/Bearbeitungen zu Bronzetaufbecken und zu der Familie Klinghe! Ein Tipp: Bei derartigen Taufbecken, die mit einem Reliefzyklus geziert sind, gibt es vorne, hinten, rechts und links, das ist in der Regel besser als die Himmelsrichtung, denn das Becken kann ja auch mal verdreht werden. Die Christusdarstellung (meist Cruzifixus, gelegentlich Taufe im Jordan oder Maiestas) ist immer vorne. Davon ausgehend ist die Zählrichtung linksherum (bis auf sehr seltene Ausnahmen, z. B. Kiel), so dass an erster Stelle Petrus als erster der Apostel steht. Diese Zählrichtung ist belegt durch die vielen Becken, auf denen Szenen aus der Vita Jesu dargestellt sind, die eine zeitliche, logische Abfolge bilden. Wees bedankt! --Achim (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2019 (CEST)

Danke fürs Danke! Als ich 2011 den Klinghe-Artikel schrieb, hatte ich nicht viel Infos und habe versucht, alle Infos zusammenzukratzen. Danke für den Hinweis mit der Reihenfolge. Wenn Du magst, kannst Du das gerne anpassen. De groeten, --Wikiwal (Diskussion) 01:00, 4. Mai 2019 (CEST)

Kontaktaufnahme

Hallo Wikiwal, gibt es eine Möglichkeit direkt mit Ihnen aufzunehmen? Es geht um eine Anfrage für eine Publikation.

Beste Grüße Schopie Schopie (Diskussion) 22:18, 8. Mai 2019 (CEST)

Hallo Schopie, links oben steht"E-Mail an diesen Benutzer senden". Dorthin können Mails gesandt werden. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:35, 8. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte keine Mailadresse in meinem Account hinterlegt. Das musste ich zuerst einmal herausfinden. Gruß --Schopie
Ich melde mich über die zugesandte Mailadresse. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:20, 9. Mai 2019 (CEST)

Sünna

Hallo Wikiwal, ist die Orgel in der Dorfkirche Sünna heute auch dem Johann Eberhard Dauphin zuzuordnen? Du schreibst in deinem Artikel von acht Orgeln, aber mit Bezug auf ein 1973 erschienenes Buch. Die Gemeinde bezieht sich hier auf einen Eintrag in einer Hausbibel, die 1973 in Kassel aber möglicherweise nicht zugänglich war. Ist mir heute zufällig über den Bildschirm gelaufen, aber da bin ich zu wenig in der Materie. Eine Ergänzung dieser Orgel im Artikel zum Herrn Dauphin wäre dann vielleicht sinnvoll, wenn das einen neueren Erkenntnisstand wiedergeben würde. Es dankt für Deinen Rat, --2A01:598:A80C:A61D:19E7:A05F:F268:4750 17:41, 9. Mai 2019 (CEST) P.S.: 1998 sind's dann schon etwa zehn, da muss also noch jemand von mehr wissen... (kann ich nicht reinsehen, hab's nur gerade gefunden) --2A01:598:A80C:A61D:19E7:A05F:F268:4750 17:46, 9. Mai 2019 (CEST)

Hallo N.N., vielen Dank für den Hinweis! Bei Uwe Pape (Hrsg.): Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 1: Thüringen und Umgebung. Pape, Berlin 2009, ISBN 978-3-921140-86-4, ist Sünna noch nicht angeführt.Durch die Dokumentation auf der Homepage der Kirchengemeinde konnte aber offensichtlich der Nachweis erbracht werden. Sehr schön! ich ergänze das in der Werkliste. Die Zahlen sind zwar durch die Angaben "etwas zehn" und "gesichert ... acht" nicht widersprüchlich, könnte ich aber etwas aktualisieren. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:37, 9. Mai 2019 (CEST)
Danke für's schnelle Nachsehen und aktualisieren. Die acht gesicherten widersprechen sich in der Tat nicht mit den etwa zehn, meine Idee war halt, das der mit den 'etwa zehn' noch ein wenig mehr als lediglich die Anzahl aufgeschrieben hat. Auf der Website ist übrigens in Bezug auf die Hausbibel Mühlhausen als Geburtsort angegeben, lautmalerisch könnte man dann auch den Wohnort Iba (heutige Version) mit dem angegebenen 'Übe, ampth Rodenborck' als übereinstimmend empfinden. Vielleicht weiß der Pfarrer ja mehr, ich kann auf dem Bild nämlich wenig erkennen, geschweige denn, was lesen :-). --2A01:598:A80C:A61D:19E7:A05F:F268:4750 20:34, 9. Mai 2019 (CEST)
Hab im Kirchenartikel einen Abschnitt ergänzt. Die Identifizierung mit Dauphin ist durch die genannten Orte eindeutig. Dauphin wirkte 1713 bis 1715 in Mühlhausen. Der Eintrag in der Hausbibel besagt nicht, dass er dort geboren wurde. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:22, 9. Mai 2019 (CEST)
Danke, auch dafür. Den Satz 'Orgel von H. Tauphin gebürtig von Mühlhausen itzo aber wohnhaft in Übe' hätte ich aber jetzt doch so gelesen. Oder sollte 'gebürtig' hier für was anderes stehen? Etwa für 'aus Mühlhausen bekannt'? Mal ganz abgesehen von der Tatsache, das es ja da durchaus noch eine ausreichende Auswahl gäbe :-)), auch wenn Thüringen nahe läge.--2A01:598:A80C:A61D:19E7:A05F:F268:4750 21:48, 9. Mai 2019 (CEST)

+ Foto SELK Hesel und so...

Moin Wikiwal, wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich jetzt die Fotos in der SELK-Kirche Hesel machen können und sie auch bei den Artikeln Liste der Orgeln im Landkreis Leer und Orgelbau Böttner eingebaut. LG, --MartinV (Diskussion) 22:12, 27. Mai 2019 (CEST)

Moin, MartinV. Ja, freu mich sehr, dass wieder eine Lücke geschlossen ist! Dank Dir sehr herzlich für das schöne Foto und dass Du es gleich eingebunden hast! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:23, 27. Mai 2019 (CEST)
Danke fürs Danken! Morgen Heute kommt noch was von der St.-Barbara-Kirche Strackholt. Auch habe ich ein „vernünftiges“ Foto von der Orgel gemacht. In die Bagbander Kirche konnte ich leider nicht weiter rein. Da habe ich durch die Scheibe im der Eingangstür Fotografiert, ist aber auch nicht so schlecht geworden wie ich finde. LG, --MartinV (Diskussion) 00:25, 2. Jun. 2019 (CEST)
MartinV: Das hätte angesichts des schönen Bildes nicht vermutet. Ich hatte mich allerdings gewundert, dass Du keine Nahaufnahme der Orgel gemacht hast. Jetzt wird mir einiges klar... Freue mich sehr über die vielen neuen Fotos. Viele Kirchenartikel sind noch grottenschlecht bebildert. Gibt noch viel zu tun! VG, --Wikiwal (Diskussion) 00:30, 2. Jun. 2019 (CEST)

Neue Seite

Moinsen Wikiwal, folgende Frage: Er, Musiker & Komponist, hat eine Wikiseite - sie, Sängerin, möchte eine eigene Seite (Relevanz gegeben). Beide zusammen haben ein Altemusik-Ensemble. Würde man für das Ensemble eine dritte Seite anfertigen oder wäre das übertrieben/unnötig? LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:36, 28. Mai 2019 (CEST)

Moin, Ἀστερίσκος. Gute Frage. Auch wenn sie vorwiegend zusammen auftreten, ist wahrscheinlich eine Seite für sie die beste Lösung. Sie wird ja auch in anderen Konstellationen auftreten und definiert sich nicht nur durch das Ensemble. Für das Ensemble kann man ja einen Redirect anlegen (die Frage ist nur, auf wen man dann weiterleitet). Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:54, 28. Mai 2019 (CEST)
...das ist eine gute Idee, vielen Dank. Wenn ich die Sache angehe melde ich mich. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:39, 28. Mai 2019 (CEST)
kurz nachgefragt: Vide Benutzer Diskussion:Regerman#Hörl. Wie ist deine Meinung? --Ἀστερίσκος (Diskussion) 11:00, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ἀστερίσκος, ich bevorzuge auch "gleichstufig" (obwohl die Stufen da auch nicht gleich groß sind!). Ist aber weniger missverständlich als "gleichschwebend".
Noch ergänzend: Welche Orgeln "betreut" werden, sollte sich auf wenige herausragende Orgeln beschränken. Die meisten Orgelbaufirmen verdingen sich heute durch Wartungsverträge und nicht durch Neubauten und Restaurierungen. Ein mittelgroßes Unternehmen hat schnell über 1000 Wartungsverträge im Jahr! Die unbedeutende Kategorie "Bedeutung/Wartung" sollte die absolute Ausnahme in einem Artikel bleiben. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:08, 5. Jun. 2019 (CEST)
Vielen Dank für deine engagierte Hilfe auf der Seite des Orgelbauers. Die Sache mit der Wartung leuchtet mir sofort ein. Den Terminus ungleichstufig werde ich auf der Seite Vallotti-Stimmung einfügen.
Zum freundlichen Mitlesen siehe nochmals hier.
LG und einen schönen Tag wünscht --Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:59, 6. Jun. 2019 (CEST)

Gern geschehen, wenn ich Zeit finde versuche ich die fehlenden Fotos zu ergänzen. LG und gute Wünsche in den hohen/holden :-) Norden --Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:12, 13. Jun. 2019 (CEST)

Ja, sehr schöne Fotos! Das wertet die Liste erheblich auf. Wenn möglich, mach doch auch ein Bild zentral von vorne und nicht nur von der Seite. Gruß vom Butenostfriesen, --Wikiwal (Diskussion) 20:24, 13. Jun. 2019 (CEST)

Metzler Orgelbau

Hier, lieber Wikiwal, runzele ich ausnahmsweise einmal bei deinem Deiner geschätzten Beiträge die Stirn, denn laut Kirchenartikel stammt das Instrument aus Männedorf und nicht aus Dietikon... Besten Gruß, --Martin Sg. (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2019 (CEST)

Peinlich, peinlich. Ist natürlich von Kuhn. Ich danke meinem Schutzengel, der mich so treu begleitet! VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:51, 11. Jun. 2019 (CEST)

Kirche Podelwitz

Hallo! Kannst Du bitte in diesen Artikel die Orgeldisposition einfügen? Danke, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 10:51, 18. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Doc Taxon, gerne, da nicht für! VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:08, 18. Jul. 2019 (CEST)

St.-Johannes-Kirche (Niederwürschnitz)

Danke für die Orgelbearbeitung!--Bybbisch94 (Diskussion) 16:21, 24. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Bybbisch94, gerne! Ich dank Dir für den schönen Artikel. Und Deine vielen Ergänzungen in anderen Artikeln, besonders im Hinblick auf das Geläut. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 16:43, 24. Jul. 2019 (CEST)

Leider bin ich nun nicht perfekt und daher über jede Hilfe, Ergänzung und Anregung sehr dankbar und freue mich sehr, dass es solche feinen Wikipedianer gibt wie Dich, Daher Danke!!!--Bybbisch94 (Diskussion) 22:22, 24. Jul. 2019 (CEST)

@Bybbisch94: Falls ich was anregen darf: Ich habe mal bei zwei Deiner Kirchenartikel die klassische Gliederung angewandt (Bergkirche Kipsdorf und Kirche Terpitz). Auf der obersten Ebene sollten stehen:
  1. Geschichte
  2. Architektur
  3. Ausstattung
  4. Orgel
  5. Glocken

Du behandelst ab und an die Ausstattung unter Geschichte. Der Leser wird es da aber kaum suchen. Und sobald die Beschreibung ausführlicher wird, passt es nicht mehr zu "Geschichte". Auch gehört der Abschnitt zum Geläut nicht in den Geschichtsabschnitt. Habe das mal bei Kirche Wellerswalde umgesetzt und hoffe, es gefällt. Soweit einige Anregungen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 22:33, 24. Jul. 2019 (CEST)

Ok, ist in Ordnung und danke Dir--Bybbisch94 (Diskussion) 22:56, 24. Jul. 2019 (CEST)

Ihren

Hallo Wikiwal,

ich glaube, diesen Unterschied "ihren/Ihren" schonmal in irgendeinem Artikel gesehen zu haben. Bin aber jetzt wieder darauf hereingefallen. Dein Revert war also ok, sorry/Danke dafür. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 22:53, 9. Aug. 2019 (CEST)

Kann mich nicht erinnern. Ich fand's aber lustig! Ist dennoch sehr aufmerksam von Dir! VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:54, 9. Aug. 2019 (CEST)

Neue Biografie

Moinsen Wikiwal, was meinst du, ob dieser Organist wohl etwas für die Wikipedia sein könnte: Relevanz? Über deine Einschätzung würde ich mich freuen! Sommerliche Grüße --Ἀστερίσκος (Diskussion) 21:18, 4. Aug. 2019 (CEST)

Moin, Ἀστερίσκος. Ist vermutlich grenzwertig. Durch die Kompositionen und seine Weiterentwicklungen im Orgelbau gibt es vielleicht gute Chancen. Schade, dass die Kompositionen nicht erhalten sind. Wichtig wären Nachweise in ordentlicher Literatur gibt. Der verlinkte Artikel macht ja schon einn gutn Eindruck. VG, --Wikiwal (Diskussion) 22:10, 4. Aug. 2019 (CEST)
Vielen Dank lieber Wikiwal für deine Einschätzung. Ich versuche einmal, ob in überregionaler Literatur oder in Cheb/Eger noch etwas zu finden ist. VG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 09:50, 5. Aug. 2019 (CEST)
Sag Bescheid, wenn ich Dir helfen kann! VG, --Wikiwal (Diskussion) 09:57, 5. Aug. 2019 (CEST)
Einmal in Vorbereitung genommen. Falls dir noch etwas auffälliges begegnen sollte: siehe hier LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 19:30, 13. Aug. 2019 (CEST)
Moin Ἀστερίσκος, ganz großes Kompliment. Sehr gut lesbar und schön bequellt. Hab nur wenig Kleinkram verbessert. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:59, 13. Aug. 2019 (CEST)
Danke für Kompliment und Unterstützung. Werde noch einige Korrekturen/Ergänzungen einarbeiten. LG --Ἀστερίσκος (Diskussion) 22:16, 13. Aug. 2019 (CEST)
Sehe gerade: Due Verlinkung auf Hydraulis ist m.E. nicht zielführend. Wäre Flötenuhr sinnvoller? Ich bin da kein Experte. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:04, 13. Aug. 2019 (CEST)
...danke für den Hinweis, der andere Link verweist ja auf die Anike! VG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 23:23, 13. Aug. 2019 (CEST)
äbän, des gäht gor nedde. Grüßle, --Wikiwal (Diskussion) 23:36, 13. Aug. 2019 (CEST)

Nun öffentlich: Amadeus Theodor Hoamyblav. LG und einen schönen Sonntag--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:37, 18. Aug. 2019 (CEST)

Congrats! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 11:11, 18. Aug. 2019 (CEST)
P.S.: Hallo Wikiwal, nur mal eine neugierige Verständnisfrage: Der Artikel wurde ja inzwischen als Fake gelöscht, aber Du hattest ihn doch oben als "gut bequellt" bezeichnet - was ist denn da schiefgelaufen? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 22:12, 4. Sep. 2019 (CEST)
Ja, so schien es. Die meisten Quellen waren alle sehr gut, erwähnten aber den Organisten nicht. Die Hauptquelle war ein Fake und hatte sehr geschickt eine fiktive Person in einem ansonsten historisch gut recherchierten Kontext konstruiert. Da ich die Quellen nicht überprüft hatte, war mir das entgangen. Dass im Nachgang noch derart nachgetreten wurden, offenbarte leider hässliche Seiten dieses Projekts. --Wikiwal (Diskussion) 22:33, 4. Sep. 2019 (CEST)
Oh, von einem Nachtreten hab ich leider nichts mitbekommen, sonst hätte ich jetzt nicht nachgefragt, das tut mir Leid. Lass Dich von den hässlichen Seiten dieses Projekts aber bitte nicht abschrecken - ich denke, dass unterm Strich die guten weitaus überwiegen! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen  --23:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Blumen, aber nicht ich war das Opfer, sondern Ἀστερίσκος. Sorry für das Missverständnis. VG, --Wikiwal (Diskussion) 23:11, 4. Sep. 2019 (CEST)

Hans-Joachim Schüttke

Hallo Wikiwal!

Die von dir überarbeitete Seite Hans-Joachim Schüttke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:38, 22. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Orgelbauerfamilie Papenius

Hallo Wikiwal,

beim Schreiben des Artikel über Johann Christian Credius bin ich auf die Orgelbaufamilie Papenius gestoßen, von der (und auch nicht zu den einzelnen Mitgliedern) ein Artikel in Wikipedia existiert. Da ich mich in Wikipedia bei der Erstellung von Artikeln mehr im Bereich Barockkomponisten, -librettisten und -opern(häuser) bewege, war die Erstellung des Artikels über die Familie Papenius Neuland (speziell die Orgeltabellen) für mich. Ich wollte Dich jetzt bitte vor der Veröffentlich nochmal drüberzuschauen, ob grobe Schnitzer (gerade bei Pedalen/Registern) drin sind. Auch weiß ich nicht, ob es gut ist die Kirchen in den Tabelle abzubilden, aber sonst würde m.E. der Artikel ziemlich leer aussehen, da in Wikipedia/WikiCommons kaum Bilder von den Orgeln zu finden sind. Oder vielleicht hast Du noch Informationen zu der Familie, die noch nicht im Artikel sind?

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Karlderkahle/Papenius

Vielen Dank und viele Grüße

--Karlderkahle (Diskussion) 17:10, 23. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Karlderkahle, das sieht doch sehr gut aus! Ich habe nur Kleinkram verändert. Die nicht erhaltenen Werke könnte man kursiv schreiben. Schön wäre natürlich, wenn Pape/Schirge verarbeitet wäre. Ich habe einige Bände aus der Reihe Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, aber leider nicht Bd. 3. Die Kirchenbilder würde ich rausnehmen; sie entsprechen nicht der Formatvorlage. Die Leerstellen sind vielleicht für Fotografen eher ein Anreiz. Aber bei meinen Werklisten hat das Bebildern oft Jahre gedauert. Es sind einige BKLs drin: Harz, Schlewecke, nemsdorf, Dingelstedt. Schöner Artikel! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 18:06, 23. Aug. 2019 (CEST)
Hallo zusammen, die BKLs habe ich mir erlaubt zu entfernen, ich hoffe es ist richtig? Was die Fotos der Orgeln angeht kann ich nur Wikiwal bestätigen. Die "Löcher" in einigen Artikeln über Kirchen zu beseitigen - zumindest in meiner Gegend und soweit sie auf sind, was manchmal schweig ist. LG, --MartinV (Diskussion) 18:52, 23. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, vielen Dank für die Änderungen und Ergänzungen, der Pape/Schirge liegt mir leider auch nicht vor. Habe wie angeraten die Kirchenbilder aus der Tabelle entfernt und die verschollenen Orgeln kursiv geschrieben. Die Tage werde ich den Artikel dann einstellen. Schönes WE wünscht--Karlderkahle (Diskussion) 20:08, 23. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Karlderkahle. Schön, dass Du schon alles umgesetzt hast. In dem Pape-Lexikon steht noch einiges, das ich abgleichen werde, wenn Du fertig bist. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 21:11, 23. Aug. 2019 (CEST)
Ok, danke, da mache ich Schluss für heute :-) --Karlderkahle (Diskussion) 21:27, 23. Aug. 2019 (CEST)
Habe mich jetzt ausgetobt und anhand des Pape-Lexikons ergänzt. Noch zwei Dinge, die Aussage, ... "verfügten die Papenius-Orgeln über die damals typische „gleich schwebende Schwingung", die dem Zeitgeschmack zum Opfer fiel" ist m.E. von der MAZ falsch wiedergegeben. Die gleichschwebende/gleichstufige Stimmung ist ja die heute übliche, langweilige Stimmung, die die damalige ungleichschwebende (= wohltemperierte Stimmung) ersetzt hat. Nach der MAZ sind nur noch sechs Orgeln von Johann Adolarius Papenius erhalten. Und wer ist "nach heutigem Forschungsstand" gemeint und gibt 24 Orgeln an? Sicher nicht Pape, der allein für Thüringen 35 Orgelneubauten anführt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:13, 24. Aug. 2019 (CEST)
Orgelgruß, an Karlderkahle und die nette Runde hier; habe weitere Kleinigkeiten versucht konstruktiv beizusteuern. --Martin Sg. (Diskussion) 02:11, 24. Aug. 2019 (CEST) P. S. So „kurios“ und selten ist ein Vogelsang als Register nun auch wieder nicht (denke in meiner näheren Reichweite bspw. an Rheinau (Hauptorgel) und Muri (dito).
Sehr schön! Die Verlinkung auf Nachtigall (Orgel) erklärt das Effektregister ja hinreichend. In der Tat ist es im barocken Orgelbau nicht ungewöhnlich. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:28, 24. Aug. 2019 (CEST)

Stadtkirche Geising

Hallo lieber Wikiwal,

habe gestern den Artikel der Stadtkirche Geising eingestellt. Dazu hätte ich eine Bitte, ob Du da mal alles überprüfst. Meine Angaben zur Orgel sind etwas unleserlich. Was mich dabei stört sind die Zahlen beim Hauptwerk, Oberwerk und Pedal. Die sind oben und unten nach den Buchstaben angeordnet. Da ich auch nicht weiss, was sie bedeuten und ich mit der Tastatur das so nicht hinbekomme. Vielen Dank und herzliche Grüße--Bybbisch94 (Diskussion) 10:33, 26. Sep. 2019 (CEST)

Haste ja schon gemacht. Dankeschön! Bin dabei einen Artikel über die Friedhofskirche Zum Heiligen Kreuz in Grimma zu verfassen. Da habe ich von der kleinen Orgel allerdings keine Angaben, könntest Du mich wieder unterstützen?--Bybbisch94 (Diskussion) 07:11, 27. Sep. 2019 (CEST)

Gerne! Hatte es schon vor Deiner Anfrage erledigt. Meine Antwort hier an Dich ist wohl nicht gespeichert worden. Hast Du denn Infos oder einen Link zu Grimma? Auf die Schnelle finde ich da nichts zu. VG, --Wikiwal (Diskussion) 08:27, 27. Sep. 2019 (CEST)

Nee noch nicht, die Friedhofsverwalterin , Frau Brück,kann mir da helfen, habe mit ihr darüber gesprochen. --Bybbisch94 (Diskussion) 15:36, 28. Sep. 2019 (CEST)

Alles klar! Melde Dich gerne wieder, Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 19:14, 28. Sep. 2019 (CEST)

Habe jetzt mal meine Bitte an die Firma Hermann Eule Orgelbau Bautzen weitergeleitet. Mal abwarten, ob da was Gescheites kommt.--Bybbisch94 (Diskussion) 15:52, 8. Okt. 2019 (CEST)

Sehr gut! VG, --Wikiwal (Diskussion) 16:06, 8. Okt. 2019 (CEST)

Kleiner Michel

Erbitte Hilfe bei der Tabellengestaltung, meine Fähigkeiten sind begrenzt. Danke --UAltmann (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hallo UAltmann, die Tabellengestaltung ist nicht ohne. Ich habe mir da auch schon die Zähne ausgebissen. Ich mach mal einen Vorschlag und Du sagst, wenn Du es anders haben willst. Danke für Deine Verbesserungen! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:43, 20. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank, das sieht schon wesentlich aufgeräumter aus. Allerdings stimmt durch die neue Position der Spalte "Großschweller" die Reihenfolge der Zählung nicht mehr. Wie wäre es, wenn man die Werke von oben nach unten und nachfolgend von links nach rechts anordnete? Hauptwerk, darunter Positiv, dann neue Spalte Schwellwerk, darunter dann Echowerk, neue Spalte Großschweller, darunter freie Auxiliare usw. Pedal kann wie bislang geordnet bleiben. Wenn die Registernamen zu viel Platz brauchen, dann im Zweifel lieber zweizeilig. --UAltmann (Diskussion) 21:26, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ach ja, und am Ende der Spalte "Freie Auxiliare" habe ich ein wenig Text eingefügt, der natürlich auch, wenn pro Zeile zu breit, anders editiert werden darf. --UAltmann (Diskussion) 21:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
So? Der Text stört nicht, wenn noch Platz in der Spalte ist. VG, --Wikiwal (Diskussion) 21:37, 20. Okt. 2019 (CEST)
Die Reihenfolge ist nun richtig. Vielen Dank! Ich werde jetzt noch ein wenig herumprobieren, und auch einige Widersprüchlichkeiten in der Registerbenennung auflösen (Lieblich gedeckt/Lieblich Gedeckt/Lieblich Gedackt... usw.). Kann sein, dass ich mich nochmal hilferufend an Dich wende. LG, --UAltmann (Diskussion) 21:44, 20. Okt. 2019 (CEST)
@UAltmann: Hab den ganzen Artikel neu gegliedert und die Bebilderung verbessert. Was hälst Du davon, die drei Spalten der Chororgel in eine Spalte zusammenzufassen und diese als vierte Spalte rechts neben Großschweller/Freie Auxiliare zu plazieren? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 00:04, 21. Okt. 2019 (CEST)
Gute Idee. Gerne. --UAltmann (Diskussion) 17:31, 21. Okt. 2019 (CEST)
Gefällt mir auch besser in vier Spalten und ist jetzt enorm kompakt. "schwellbar a. Nr. 29/32" bedeutet vermutlich "außer"? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:57, 21. Okt. 2019 (CEST)

WO

Danke für File:BWV 248 Autograph.jpg. Der Link zur Quelle (Staatsbibliothek) ist tot, kann man da etwas machen? --Gerda Arendt (Diskussion) 22:34, 16. Nov. 2019 (CET)

Bei mir läuft alles. --Wikiwal (Diskussion) 22:46, 16. Nov. 2019 (CET)
@Gerda Arendt: Das war ein Missverständnis: Ich habe die Links im Artikel gecheckt, aber nicht die Bildquelle. Danke für den Fix, --Wikiwal (Diskussion) 16:24, 17. Nov. 2019 (CET)
Ging mir genauso, es ist einer anderen Benutzerin aufgefallen. Hat Bach Digital die urls geändert? Ich hatte keine Zeit, das anzuschauen. Habe heute Distlers Totentanz gehört, und en:Requiem for the Living folgt gleich. --Gerda Arendt (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2019 (CET)

Johannes M. Schröder

Hallo Wikiwal!

Die von dir stark überarbeitete Seite Johannes M. Schröder wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:18, 23. Nov. 2019 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Dein Importwunsch zu en:Francesco Rovigo

Hallo Wikiwal,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 16:32, 25. Nov. 2019 (CET)

Vielen Dank, Holmium! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:18, 25. Nov. 2019 (CET)

Klop Truhenorgel in der Auferstehungskirche Bad Salzuflen

Guten Tag Wikiwal. Danke für die Präzisierung, Ich werde die Orgel bald fotografieren und sie in der Orgelliste bei Klop einstellen. Gruß --Wewoewi (Diskussion) 17:10, 27. Nov. 2019 (CET)

Hallo Wewoewi, habe die Liste schon ergänzt. Dann brauchst Du nur noch das Bild einfügen. Im Kirchenartikel könnten wir noch die Disposition ergänzen. Falls Du mal nach Bergkirchen kommst, wäre ein Bild der orgel von Johann-Markus Oestreich toll. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 17:35, 27. Nov. 2019 (CET)
Guten Tag Wikiwal. Danke für die Vorarbeit. Das Bild ist ab heute da. Ich kenne die Disposition nicht, kann sie aber erfragen. Bergkirchen vergesse ich nicht. Gruß --Wewoewi (Diskussion) 14:59, 9. Dez. 2019 (CET)
Schön! Stehen die Registernamen nicht drauf? Apropos Bergkirche: War gestern in der Bergkirche Niedergründau und habe den Artikel aufgepimpt. VG, --Wikiwal (Diskussion) 15:17, 9. Dez. 2019 (CET)

Domorgel Fürstenwalde

So, die kurze (6 Min.) Sendung dazu verpaßte ich, sie ist aber noch nachhörbar. Falls es Dich interessiert (der Dom stand nicht auf Deiner BEO), es gab dennoch einiges Interessantes einzuarbeiten. Die Windladen können nicht alle aus St. Thomas gewesen sein, denn die Orgel von dort hatte nur 47 Register und war ohne 32´. Ich hörte sie in meiner Jugend noch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 20:02, 1. Dez. 2019 (CET)Dom St. Marien (Fürstenwalde)