Bernie Geoffrion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Bernie Geoffrion
Hockey Hall of Fame, 1972
Bernie Geoffrion
Geburtsdatum 16. Februar 1931
Geburtsort Montreal, Québec, Kanada
Todesdatum 11. März 2006
Sterbeort Atlanta, Georgia, USA
Spitzname Boom Boom
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg
Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1947–1951 Laval Nationale
1951–1964 Canadiens de Montréal
1966–1968 New York Rangers
KanadaKanada  Bernie Geoffrion
Trainerstationen
1964–1966 As de Québec
1968–1969 New York Rangers
1972–1975 Atlanta Flames
1979 Canadiens de Montréal

Bernard Joseph André „Boom Boom“ Geoffrion (* 16. Februar 1931 in Montreal, Québec; † 11. März 2006 in Atlanta, Georgia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1950 bis 1968 für die Canadiens de Montréal und New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Karriere

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Geoffrions Trikot in der Hockey Hall of Fame

Geoffrion wurde in Montreal geboren und wuchs dort auf. Er begann seine Eishockey-Karriere am Mount St. Louis College und spielte ab 1947 für Lavale Nationale auf dem rechten Flügel. Ab 1951 spielte er für Canadiens de Montréal und bekam von Charlie Boire, einem Sportreporter des Montreal Star, den Spitznamen „Boom Boom“. Der Spitzname bezog sich auf das laute Geräusch, dass die für ihn charakteristischen harten Schüsse auslösten, wenn der Puck in die Bande krachte. 1952 wurde ihm der Preis für den besten Neuling (Rookie), die Calder Memorial Trophy, verliehen. 1953 gewann er seinen ersten Stanley Cup mit Montreal und es folgten fünf aufeinander folgende Titel von 1956 bis 1960. 1964 verließ er seinen Verein und trainierte zwei Jahre lang die Mannschaft der Québec Aces. Er hatte bereits seine Karriere beendet, als ihn die New York Rangers in der Saison 1966/67 zu einem Comeback für zwei Jahre überreden konnten.

Als die Atlanta Flames in die NHL kamen, war Bernie Geoffrion ihr erster Trainer. Im Laufe der Saison 1979/80 übernahm er bis Saisonende die Canadiens. 1972 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

Im Jahr 2005 erkrankte Geoffrion an Magenkrebs, dem er am 11. März 2006 erlag. Am selben Tag sperrten die Montreal Canadiens seine Trikotnummer 5, die dadurch an keinen anderen Spieler mehr vergeben wird.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1946/47 Montreal Concordia Civics LHJQ 26 7 8 15 6
1947/48 Laval Nationale LHJQ 29 20 15 35 49 11 7 5 12 11
1948 Laval Nationale Memorial Cup 8 3 2 5 11
1948/49 Laval Nationale LHJQ 42 41 35 76 49 9 3 6 9 22
1949/50 Laval Nationale LHJQ 34 52 34 86 77 3 6 0 6 8
1949/50 Royaux de Montréal QSHL 1 0 0 0 0
1950/51 Montreal Nationale QJHL 36 54 44 98 80
1950/51 Canadiens de Montréal NHL 18 8 6 14 9 11 1 1 2 6
1951/52 Canadiens de Montréal NHL 67 30 24 54 66 11 3 1 4 6
1952/53 Canadiens de Montréal NHL 65 22 17 39 37 12 6 4 10 12
1953/54 Canadiens de Montréal NHL 54 29 25 54 87 11 6 5 11 18
1954/55 Canadiens de Montréal NHL 70 38 37 75 57 12 8 5 13 8
1955/56 Canadiens de Montréal NHL 59 29 33 62 66 10 5 9 14 6
1956/57 Canadiens de Montréal NHL 41 19 21 40 18 10 11 7 18 2
1957/58 Canadiens de Montréal NHL 42 27 23 50 51 10 6 5 11 2
1958/59 Canadiens de Montréal NHL 59 22 44 66 30 11 5 8 13 10
1959/60 Canadiens de Montréal NHL 59 30 41 71 36 8 2 10 12 4
1960/61 Canadiens de Montréal NHL 64 50 45 95 29 4 2 1 3 0
1961/62 Canadiens de Montréal NHL 62 23 36 59 36 5 0 1 1 6
1962/63 Canadiens de Montréal NHL 51 23 18 41 73 5 0 1 1 4
1963/64 Canadiens de Montréal NHL 55 21 18 39 41 7 1 1 2 4
1964/65 vertragslos nicht gespielt wegen Trainertätigkeit
1965/66 vertragslos nicht gespielt wegen Trainertätigkeit
1966/67 New York Rangers NHL 58 17 25 42 42 4 2 0 2 0
1967/68 New York Rangers NHL 59 5 16 21 11 1 0 1 1 0
LHJQ gesamt 167 174 136 310 261 23 16 11 27 41
NHL gesamt 883 393 429 822 689 132 58 60 118 88

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Goeffrion heiratete Marlene Morenz, die Tochter des Eishockeyspielers Howie Morenz. Der gemeinsame Sohn Dan Geoffrion wurde ebenso wie sein Vater und sein Großvater professioneller Eishockeyspieler und spielte in den 1970er Jahren in der NHL. Blake Geoffrion, der von 2011 bis 2012 für die Nashville Predators und Canadiens de Montréal in der NHL auf der Position des Centers spielte, ist Bernie Geoffrions Enkel.

Literatur

  • Monte Stewart: Great Right Wingers: Stars of Hockey's Golden Age, 2006; ISBN 978-1-55439-086-1; hier online bei books.google, abgerufen am 16. November 2011

Weblinks

Commons: Bernie Geoffrion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien