Stan Mikita

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanada  Stan Mikita
Hockey Hall of Fame, 1983
Geburtsdatum 20. Mai 1940
Geburtsort Sokolče, Slowakischer Staat
Todesdatum 7. August 2018
Sterbeort Chicago, Illinois, USA
Spitzname Stosh
Größe 175 cm
Gewicht 77 kg
Position Center
Nummer #21
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1956–1959 St. Catharines Teepees
1959–1980 Chicago Black Hawks

Stanislav „Stan“ Mikita (* 20. Mai 1940 als Stanislav Guoth in Sokolče, Slowakischer Staat; † 7. August 2018 in Chicago, Illinois, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler. Der Center bestritt zwischen 1959 und 1980 insgesamt über 1500 Spiele für die Chicago Black Hawks in der National Hockey League. Mit dem Team gewann er in den Playoffs 1961 den Stanley Cup und hält bis heute eine Reihe von Franchise-Rekorden, unter anderem für die meisten Spiele, Torvorlagen und Scorerpunkte. Gemeinhin gilt er als einer der besten Spieler seiner Generation, so erhielt er in den 1960er-Jahren vier Mal die Art Ross Trophy als bester Scorer der NHL, während er zwei Mal mit der Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler der Liga geehrt wurde. Zudem zeichnete man seinen hohen sportlichen Standard bzw. seine Fairness auf dem Eis zwei Mal mit der Lady Byng Memorial Trophy aus. 1983 wurde Mikita in die Hockey Hall of Fame aufgenommen, während seine Trikotnummer 21 bei den Blackhawks gesperrt ist.

Karriere

Datei:Stan Mikita.jpg
Mikita im Trikot der Chicago Blackhawks im Jahr 2009

Mikita wurde im Slowakischen Staat als Stanislav Guoth geboren und flüchtete mit seinen Eltern im Alter von acht Jahren nach Kanada in die Provinz Ontario. Dort nahm er den Nachnamen seines Onkels an. Seine Juniorenzeit verbrachte Mikita in der Ontario Hockey Association bei den St. Catharines Teepees, für die er zwischen 1956 und 1959 in insgesamt 171 Spielen auflief. In seiner letzten Spielzeit mit den Teepees gewann der Stürmer sowohl die Eddie Powers Memorial Trophy als auch die Red Tilson Trophy als individuelle Auszeichnung. Einen Titel konnte er mit der Mannschaft in den drei Jahren jedoch nicht gewinnen, obwohl es stets zu den spielstärksten Teams der Liga gehörte.

Zum Ende der Saison 1958/59 debütierte Mikita in der National Hockey League für die Chicago Black Hawks. Dort verbrachte er seine gesamte Karriere zwischen 1959 und 1980 – bis 1972 gemeinsam mit Bobby Hull. Bekannt war er nicht nur für seine hervorragenden Scorerqualitäten, die ihm viermal die Art Ross Trophy für den besten Scorer der Liga einbrachten, sondern auch für viele Strafminuten. So übertraf er in jungen Jahren mehrmals die 100-Strafminuten-Grenze. Ab 1966 änderte er – angeblich durch seine Tochter im Kindesalter inspiriert – seinen Spielstil entscheidend und erhielt daraufhin 1967 und 1968 die Fairplay-Auszeichnung der Liga mit insgesamt nur 26 Strafminuten in beiden Spielzeiten. Den größten Erfolg feierte der gebürtige Slowake mit dem Gewinn des Stanley Cups am Ende der Playoffs 1961.

Stan Mikita wurde 1983 gleichzeitig mit Bobby Hull in die Hockey Hall of Fame gewählt und saß dort auch im Auswahlkomitee, das jährlich über die Neuaufnahmen berät. Bereits im Jahr 1976 war er mit der Lester Patrick Trophy für seine Verdienste um den Eishockeysport in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet worden. Im Jahr 2002 wurde er zudem in die Slowakische Hockey Hall of Fame aufgenommen, zwei Jahre später mit erfolgte die Auszeichnung mit dem Orden des Weißen Doppelkreuzes 2. Klasse – eine der höchsten Auszeichnungen der Slowakei.

Im Mai 2011 wurde bei Mikita ein Mundhöhlenkarzinom festgestellt, das anschließend mit einer externen Strahlentherapie behandelt wurde. Vier Jahre später, im Januar 2015, wurde bei Mikita eine Lewy-Körperchen-Demenz diagnostiziert.[1] Er verstarb am 7. August 2018 in seiner Wahlheimat Chicago im Alter von 78 Jahren.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1956/57 St. Catharines Teepees OHA-Jr. 52 16 31 47 129 14 8 9 17 44
1957/58 St. Catharines Teepees OHA-Jr. 52 31 47 78 146 8 4 5 9 46
1958/59 St. Catharines Teepees OHA-Jr. 45 38 59 97 197
1958/59 Chicago Black Hawks NHL 3 0 1 1 4
1959/60 Chicago Black Hawks NHL 67 8 18 26 119 3 0 1 1 2
1960/61 Chicago Black Hawks NHL 66 19 34 53 100 12 6 5 11 21
1961/62 Chicago Black Hawks NHL 70 25 52 77 97 12 6 15 21 19
1962/63 Chicago Black Hawks NHL 65 31 45 76 69 6 3 2 5 2
1963/64 Chicago Black Hawks NHL 70 39 50 89 146 7 3 6 9 8
1964/65 Chicago Black Hawks NHL 70 28 59 87 154 14 3 7 10 53
1965/66 Chicago Black Hawks NHL 68 30 48 78 58 6 1 2 3 2
1966/67 Chicago Black Hawks NHL 70 35 62 97 12 6 2 2 4 2
1967/68 Chicago Black Hawks NHL 72 40 47 87 14 11 5 7 12 6
1968/69 Chicago Black Hawks NHL 74 30 67 97 52
1969/70 Chicago Black Hawks NHL 76 39 47 86 50 8 4 6 10 2
1970/71 Chicago Black Hawks NHL 74 24 48 72 85 18 5 13 18 16
1971/72 Chicago Black Hawks NHL 74 26 39 65 46 8 3 1 4 4
1972/73 Chicago Black Hawks NHL 57 27 56 83 32 15 7 13 20 8
1973/74 Chicago Black Hawks NHL 76 30 50 80 46 11 5 6 11 8
1974/75 Chicago Black Hawks NHL 79 36 50 86 48 8 3 4 7 12
1975/76 Chicago Black Hawks NHL 48 16 41 57 37 4 0 0 0 4
1976/77 Chicago Black Hawks NHL 57 19 30 49 20 2 0 1 1 0
1977/78 Chicago Black Hawks NHL 76 18 41 59 35 4 3 0 3 0
1978/79 Chicago Black Hawks NHL 65 19 36 55 34
1979/80 Chicago Black Hawks NHL 17 2 5 7 12
OHA gesamt 149 85 137 222 472 22 12 14 26 90
NHL gesamt 1394 541 926 1467 1270 155 59 91 150 169

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1972 Kanada Summit Series 1. Platz 2 0 1 1 0
Herren gesamt 2 0 1 1 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise