Chronik der Stadt Osnabrück/1976–2000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1976 bis 2000 in Osnabrück auf.

1976

1977

  • 26. November: Der erweiterte Neumarkttunnel wird in Betrieb genommen.

1980

1981

1982

  • 25. Januar: Die störungsanfälligen Rolltreppen des Neumarkttunnels werden durch den Oberstadtdirektor stillgelegt und schon am Folgetag durch einen Ratsbeschluss wieder in Betrieb genommen. Das Ereignis geht als Osnabrücker Treppenwitz in die Stadtgeschichte ein.[5]
  • 1. März: Am Abend beschädigt ein starkes Wintergewitter mit einer Windhose den Bahnhof Eversburg.[6]
  • 12. März: Das emma-theater feiert mit dem Stück „Stasch“ Premiere.[7]

1983

1984

1985

  • 18. Juli: Der 85. Deutsche Wandertag findet bis zum 22. Juli in Osnabrück unter dem Motto:„Mit der Jugend für die Zukunft – Wege nach Europa“ statt.
  • 21. Juli: Der Bundespräsident Richard von Weizsäcker besucht Osnabrück anlässlich des 85. Deutschen Wandertages. Diesen Tag nannte er später „eine der würdigsten Stunden in meiner Amtszeit“.[8]

1987

1988

  • 29. Juli: Das Willem-Versteegh-Kamp der Niederländischen Streitkräfte in Hesepe wird geschlossen.

1989

1990

1991

1992

1993

1994

1995

  • 23. Mai: Am Johannistorwall endet eine 50-stündige Geiselnahme, die in Celle begonnen hatte. Peter Strüdinger und sein Komplize werden festgenommen.

1996

1997

  • Der Güterbahnhof wird stillgelegt.
  • Das Moskaubad erhält seinen ursprünglichen Namen zurück. Gleichzeitig wird es umfangreich saniert und erweitert.
  • Osnabrück und die koreanische Stadt Gwangmyeong schließen eine Städtefreundschaft.[19]
  • 1. Juni: Mit 51,1 % wird Hans-Jürgen Fip (SPD) bei der ersten Direktwahl als Oberbürgermeister bestätigt.[13]
  • 30. September: Das Freibad Wellmannsbrücke wird im Zuge des Osnabrücker Bäderkonzepts geschlossen.[20]
  • 21. November: Der neugestaltete Neumarkttunnel wird übergeben.

1998

1999

  • 21. Juli: Das Hallenbad Gretesch wird im Rahmen des Osnabrücker Bäderkonzepts geschlossen.[2]
  • Ein Teil des Hasedeckels Öwer de Hase wird entfernt.

2000

Literatur

  • Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
  • Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.

Weblinks

Commons: Osnabrück in the 1970s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1980s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1990s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Holland-Lienie jetzt 80 km lang. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 20. November 1976.
  2. a b Vergangenes, Vergessenes, Verändertes – Spurensuche in Darum-Gretesch-Lüstringen. Auf alten Spuren in unseren Ortsteilen. Aufzeichnungen der Chronikgruppe 1988–2007. Bürgerverein Darum-Gretesch-Lüstringen, Osnabrück 2008 (darum-gretesch-luestringen.de [PDF; abgerufen am 14. Juli 2022]).
  3. Franziska Kückmann: „Osnabrück, regnet es da immer noch?“ In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. April 2011, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  4. Joachim Dierks: Das traurige Ende von Osnabrücks größtem Textilbetrieb. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. April 2017, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  5. Joachim Dierks: Rolltreppen im Neumarkttunnel wurden 1982 zur Lachnummer. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. April 2017, abgerufen am 23. Juni 2022.
  6. Dieter Riehemann: Die Tecklenburger Nordbahn – Geschichte der Kleinbahnstrecke Rheine – Recke – Osnabrück. Arge Drehscheibe, Köln 2015, ISBN 978-3-929082-34-0.
  7. Vera Hälker: Schauspieler gehen mit Zuschauer auf Tuchfühlung. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 27. Februar 2002, abgerufen am 11. Juni 2022.
  8. Sebastian Stricker: Richard von Weizsäckers „Liebeserklärung an Osnabrück“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 1. Februar 2015, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  9. Zeitreise Osnabrück: Rosenmontags-Eisregen 1987. In: hasepost.de. Hasepost, 1. März 2019, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  10. Daniel Meuren: Das Wunder von Osnabrück. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2011, abgerufen am 11. Dezember 2021.
  11. Verleihung der Europafahne und der Ehrenplakette des Europarates. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 28. Juni 2022.
  12. Repowering auf dem Piesberg, S. 5. bauforum24.biz, 6. Februar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  13. a b Ulrike Schmidt: 15 Jahre an der Spitze der Stadt Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. November 2016, abgerufen am 31. August 2021.
  14. Am Ufer des Ohio. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 14. Juli 2022.
  15. Provokation aus massivem Stahl. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. September 2004, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  16. Wilfried Hinrichs: Mehr Platz, mehr Pietät: Krematorium Osnabrück wächst mit seinen Aufgaben. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 25. März 2022, abgerufen am 25. März 2022.
  17. Christian Werk: Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. In: edoc.ub.uni-muenchen.de. Christian Werk, 2010, abgerufen am 22. August 2021.
  18. Joachim Dierks: Osnabrücks Tempel der High-Tech-Ökologie wird 25 Jahre alt. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Mai 2020, abgerufen am 11. Juli 2022.
  19. Die junge koreanische Stadt Gwangmyeong. In: osnabrueck.de. Stadt Osnabrück, abgerufen am 14. Juli 2022.
  20. Joachim Dierks: Früher war die Wellmannsbrücke in Osnabrück ein Bad. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 30. Juli 2014, abgerufen am 21. Juni 2022.
  21. Joachim Dierks: Vor 125 Jahren wurde der Hasetor-Bahnhof Osnabrück eröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Juni 2021, abgerufen am 28. August 2021.
  22. Hyde Park öffnet Türen. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 23. November 2000, S. 29.