Delage Type D 6-3 Litres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Delage
Delage Type D 6-3 Litres von Letourneur et Marchand
Delage Type D 6-3 Litres von Letourneur et Marchand
Type D 6-3 Litres
Produktionszeitraum: 1939–1954
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Pullman-Limousine, Coupé, Cabriolet, Roadster
Motoren: Ottomotor:
3,0 Liter
(82–90 PS)
Länge: 4800–5150 mm
Breite: 1650–1720 mm
Höhe: 1550 mm
Radstand: 3150–3300 mm
Leergewicht: 1650–1850 kg
Vorgängermodell Delage Type D.6.75
Delage D 6-3 Litres als Cabriolet von 1947

Der Delage Type D 6-3 Litres war das letzte Pkw-Modell der französischen Marke Delage. Es gibt auch die Schreibweise Delage Type D6 3L.

Beschreibung

Das Fahrzeug mit der Nummer 51.731 erhielt am 11. April 1939 stellvertretend für dieses Modell die Genehmigung von der nationalen Zulassungsbehörde. Delage bot das Modell zunächst 1939 und nach der kriegsbedingten Unterbrechung erneut bis 1954 an. Vorgänger war der Delage Type D.6.75. Mit diesem Modell endete der Fahrzeugbau bei Delage.

Die Fahrzeuge nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten die Fahrgestellnummern 880.000 bis 880.330.

Ein Sechszylindermotor trieb die Fahrzeuge an. Er hatte 83,7 mm Bohrung und 90,5 mm Hub. Das ergab 2988 cm³ Hubraum und eine steuerliche Einstufung mit 17 Cheval fiscal. Der Motor leistete zunächst 90 PS, später noch 82 PS. Der Olympic hatte etwas mehr Leistung.

Das Fahrgestell hatte zunächst 1458 mm Spurweite und 3150 mm Radstand. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrug die Spurweite 1460 mm und der Radstand wahlweise 3150 mm oder 3300 mm. Die Fahrzeuge waren laut einer Quelle 1720 mm breit und wogen etwa 1650 kg.[1] Eine andere Quelle nennt zunächst 4800 mm und 4950 mm Fahrzeuglänge, 1650 mm Fahrzeugbreite, 1550 mm Fahrzeughöhe und 1650 kg Leergewicht. Ab Modelljahr 1950 waren die Fahrzeuge bis zu 5000 mm lang. Ab Modelljahr 1953 sind 5000 mm und 5150 mm Länge, 1720 mm Breite, 1550 mm Höhe und 1650 kg bis 1850 kg Leergewicht angegeben.

Als Karosserieaufbauten sind Limousine, Pullman-Limousine, Coupé, Cabriolet und Roadster bekannt.

Renneinsätze

Auf gleicher Basis entstanden auch Rennwagen. Sie erhielten die Fahrgestellnummern 51.820 bis 51.821 sowie 880.001 bis 880.005.

Datum Veranstaltung Ort Meldung Fahrer Ergebnis
21. Mai 1939 Grand Prix d’Anvers Antwerpen Georges Monneret Platz 3
17. Juni 1939 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939 Le Mans Louis Gérard/Georges Monneret
Roger Loyer/Armand Hug
Platz 2 und Klassensieger
Ziel nicht erreicht
6. Aug. 1939 Grand Prix du Comminges Saint-Gaudens Louis Gérard
Georges Monneret
Platz 4
Ziel nicht erreicht
28. Apr. 1940 Mille Miglia 1940 Brescia Gianfranco Comotti/Rosa
Piero Taruffi/Luigi Chinetti
Ziel nicht erreicht
Ziel nicht erreicht
7. Apr. 1947 Grand Prix de Pau Pau Ecurie Gersac[2] Pierre Levegh
Jean Achard
Philippe Étancelin/Georges Grignard
Platz 2
Platz 4
Platz 5
27. Apr. 1947 Grand Prix du Roussillon Perpignan Ecurie Gersac Henri Louveau
Pierre Levegh
Jean Achard
Philippe Étancelin[2]
Platz 2
Platz 4
Ziel nicht erreicht[2]
Ziel nicht erreicht
8. Mai 1947 Jersey Road Race St. Helier Ecurie Gersac Pierre Levegh
Henri Louveau
Jean Achard
Platz 5
Platz 7
Platz 8
18. Mai 1947 Grand Prix de Marseille Marseille Ecurie Gersac Henri Louveau
Pierre Levegh
Jean Achard
Philippe Étancelin
Platz 3
Platz 4
Platz 6
Ziel nicht erreicht[2]
1. Juni 1947 Grand Prix de Nîmes[2] Nîmes Ecurie Gersac Philippe Étancelin
Jean Achard
Henri Louveau
Maurice Trintignant
alle nicht im Ziel
8. Juni 1947 Großer Preis der Schweiz 1947 Bremgarten bei Bern Ecurie Gersac Henri Louveau
Ernst Hürzeler
Maurice Trintignant
Robert Klempener
Roger Loyer[2]
Platz 12
Platz 14
Ziel nicht erreicht
im Vorlauf ausgeschieden
im Vorlauf ausgeschieden
8. Juni 1947 Challenges de l’A.C.I.F. et de l’A.G.A.C.I.[2] Montlhéry Ecurie Gersac Maurice Varet Platz 1
29. Juni 1947 Großer Preis von Belgien 1947 Spa-Francorchamps Ecurie Gersac Maurice Trintignant
Henri Louveau
Pierre Levegh
Platz 5
nicht im Ziel
nicht im Ziel
6. Juli 1947 Grand Prix de Reims[2] Reims-Gueux Ecurie Gersac Maurice Trintignant/Henri Louveau nicht im Ziel (am Steuer abgewechselt)
3. Aug. 1947 Grand Prix d’Alsace[2] Strasbourg-Neudorf Henri Louveau Maurice Varet nicht im Ziel
10. Aug. 1947 Grand Prix du Comminges[2] St. Gaudens Henri Louveau Maurice Varet/Henri Louveau Platz 11 (am Steuer abgewechselt)
7. Sep. 1947 Großer Preis von Italien 1947 Fiera Camponaria, Mailand[2] Henri Louveau
Giovanni Bracco
Henri Louveau
Giovanni Bracco[2]
Platz 6
nicht im Ziel
16. Nov. 1947 Coupe du Salon[2] Linas-Montlhéry Henri Louveau Alexandre Constantin Platz 4
2. Mai 1948 Grand Prix des Nations Genf Henri Louveau Henri Louveau Platz 5
16. Mai 1948 Grand Prix des Frontières Chimay Henri Louveau Henri Louveau Platz 2
30. Mai 1948 Grand Prix de Paris Linas-Montlhéry Marc Versini
Auguste Veuillet
Henri Louveau[2]
Marc Versini
Auguste Veuillet
Edmond Mouche
Platz 12
nicht im Ziel
nicht im Ziel
10. Juni 1948 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1948 Spa-Francorchamps Auguste Veuillet/Maurice Varet Platz 6 und Klassensieger
12. Sep. 1948 12-Stunden-Rennen von Paris Montlhéry Henri Louveau/Robert Brunet
Marc Versini/Pierre Levegh
Platz 2
Platz 4
10. Okt. 1948 Coupe Robert Mazaud Montlhéry Henri Louveau
Louis Gérard
Platz 1
Platz 2
10. Okt. 1948[2] Coupe du Salon Montlhéry Marc Versini Marc Versini Platz 7
24. Apr. 1949 Grand Prix de Paris Montlhéry Marc Versini
Henri Louveau[2]
Marc Versini
Henri Louveau
Platz 4
nicht im Ziel
8. Mai 1949 Grand Prix du Roussillon Perpignan Henri Louveau/Paco Godia Platz 10[2] (am Steuer abgewechselt)
25. Juni 1949 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 Le Mans Henri Louveau/Juan Jover
Louis Gérard/Paco Godia
Marc Versini/Gaston Serraud
Auguste Veuillet/Edmond Mouche
Platz 2 und Klassensieger
Platz 4
Ziel nicht erreicht
Ziel nicht erreicht
9. Juli 1949 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1949 Spa-Francorchamps Henri Louveau/Edmond Mouche Platz 2
7. Aug. 1949 Großer Preis von Frankreich 1949 Saint-Gaudens Henri Louveau
Auguste Veuillet
Platz 5
Platz 6
21. Aug. 1949 Course de Bellevue Moulins Louis Gérard
Marc Versini
Maurice Varet
Platz 1
Platz 2 in der Klasse Racing
Platz 3 in der Klasse Sport
21. Aug. 1949 Course de Bellevue Moulins Louis Gérard
Marc Versini
Maurice Varet
Platz 1
Platz 2 in der Klasse Sport
Platz 3 in der Klasse Racing
18. Sep. 1949 Circuit de Sarrebruck Saarbrücken Auguste Veuillet Auguste Veuillet/Paris
Valentin Haser?a
Platz 3
?
9. Okt. 1949 Coupe du Salon Linas-Montlhéry Louis Gérard
Marc Versini
Henri Louveau
Louis Gérard/Maurice Varet
Marc Versini
/Jean Lucas[2]
Platz 5
Platz 7
Platz 8
26. März 1950 Coupe ACIF USA Montlhéry Louis Gérard
Marc Versini
Platz 2
Platz 3
30. Apr. 1950 Grand Prix de Paris Montlhéry Louis Gérard
Marc Versini
Auguste Veuillet[3]
Louis Gérard
Marc Versini
Auguste Veuillet
Platz 2
Platz 3
nicht im Ziel
28. Mai 1950 Bergrennen von Doullens Doullens Blanchi
Louis Gérard
Platz 1 in der Klasse Sport
Platz 3 in der Klasse Racing
24. Juni 1950 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1950 Le Mans Henri Louveau/Jean Estager Platz 7
23. Juli 1950 12-Stunden-Rennen von Paris Montlhéry Louis Gérard/De St. Didier Platz 2
30. Juli 1950 Grand Prix de Rouen-les-Essarts Rouen-les-Essarts Henri Louveau
Louis Gérard
Auguste Veuillet
Platz 4
Platz 5
Platz 9
8. Okt. 1950 Coupe du Salon Montlhéry Louis Gérard
Jean Blanc
Platz 2
Platz 2 in der Klasse bis 3 Liter Hubraum
20. Mai 1951 Grand Prix de Paris du Bimillénaire Bois de Boulogne Louis Gérard Louis Gérard Platz 8
17. Juni 1951 Großer Preis von Portugal 1951 Porto Charles Pozzi Platz 13
7. Okt. 1951 Coupe du Salon Montlhéry Marc Versini Platz 3
30. März 1952 Coupe de Vitesse Montlhéry Eminente Platz 3 in der Klasse
12. Apr. 1953 Coupe de Vitesse Montlhéry Eminente Platz 2
31. Mai 1953 Coupe de Paris Montlhéry Frau Foufounis Platz 3
26. Apr. 1954 Coupe de Paris Montlhéry Frau Foufounis Platz 3 in der Klasse

Quelle, sofern nicht gesondert angegeben:[4]

a Nach [2] ist eine Teilnahme Hasers auf Delage nicht nachzuvollziehen

Stückzahlen und überlebende Fahrzeuge

Peter Jacobs vom Delage Register of Great Britain erstellte im Oktober 2006 eine Übersicht über Produktionszahlen und die Anzahl von Fahrzeugen, die noch existieren. Seine Angaben zu den Bauzeiten weichen in einigen Fällen von den Angaben der Buchautoren ab. Stückzahlen zu den Modellen nach der Übernahme durch Automobiles Delahaye sind unbekannt. Für dieses Modell gibt er abweichend die Bauzeit von 1939 bis 1953 an. 80 Fahrzeuge existieren noch.[5]

Auktionen

Ein Coach von 1939 wurde 2019 von Bonhams für 74.750 Euro versteigert.[6] 2020 brachte eine gewöhnliche viertürige Limousine 19.072 Euro.[7]

Der Rennwagen mit der Fahrgestellnummer 880.003 wurde am 6. Februar 2014 von Bonhams für 1.092.500 Euro versteigert.[8] Artcurial bot das gleiche Fahrzeug am 9. Juli 2016 an, konnte es aber bei einem Schätzpreis von 1.200.000 bis 1.400.000 Euro nicht versteigern.[9]

Literatur

  • Daniel Cabart, Claude Rouxel, David Burgess-Wise: Delage. France’s Finest Car. Dalton Watson, Deerfield 2007, ISBN 978-1-85443-219-3 (englisch).

Weblinks

Commons: Delage Type D 6-3 Litres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pierre Lachet: Technische Daten auf der Seite Autocyber (französisch, abgerufen am 22. Februar 2020)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Alessandro Silva: Back on Track - Racing in the 1940s, Fondazione Negri, Brescia 2019, ISBN 88-89108-40-6 (englisch).
  3. Allen Brown, David McKinney, Rob Ryder, Adam Ferrington: The David McKinney Archive: 4.5-litre/1.5-litre s/c Formula 1 (1949-1953) (englisch, abgerufen am 29. März 2020)
  4. Daniel Cabart, Claude Rouxel, David Burgess-Wise: Delage. France’s Finest Car. Volume 2. Dalton Watson, Deerfield 2007, ISBN 978-1-85443-219-3, S. 14–24 (englisch).
  5. Daniel Cabart, Claude Rouxel, David Burgess-Wise: Delage. France’s Finest Car. Volume 2. Dalton Watson, Deerfield 2007, ISBN 978-1-85443-219-3, S. 13 (englisch).
  6. Auktion 2019 (englisch und französisch, abgerufen am 1. März 2020)
  7. Auktion 2020 (englisch und französisch, abgerufen am 1. März 2020)
  8. Auktion 2014 (englisch und französisch, abgerufen am 1. März 2020)
  9. Auktion 2016 (englisch und französisch, abgerufen am 1. März 2020)