Diskussion:Albert Speer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2012 (CEST)

Folgendes fehlt

Copie aus dem Lemma Corvey

Im Zeitraum von Herbst 1944 bis Frühjahr 1945 nutzten Mitarbeiter von Hitlers Arbeitsstab für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte Corvey als Ausweichquartier. NS-Architektur. Bilder des Größenwahns. In: Der Spiegel. 10/1997, 3. März 1997 Albert Speer beauftragte in Zusammenarbeit mit seinem Mitarbeiter Rudolf Wolters den Stab, Pläne und Modelle für Hitlers Welthauptstadt Germania zu erstellen. Dokumente dazu wurden 1997 in der Ausstellung Monumente des Größenwahns. Architektur des Nationalsozialismus im Schloss Corvey gezeigt. Ausstellungen von Dr. Holger Rabe Abgerufen am 14. Februar 2016. Sie zeigte auszugsweise ungefähr 150 Fotos der Pläne und Modelle von den rund 800 Fotos, die der Stab in Corvey vergessen hatte. Wiederentdeckt wurden sie direkt nach dem Krieg vom Schlossherrn, der sie nicht der Öffentlichkeit zugänglich machte. Erst Höxters ehemaliger Stadtarchivar und stellvertretender Leiter des Museums Höxter-Corvey konnte den Besitzer 1996 von ihrer Bedeutung überzeugen. Die fotografierten Modelle sind bis heute verschwunden. Vergessen und wieder vergessen. In: Der Tagesspiegel. 7. Juni 1997

--Über-Blick (Diskussion) 07:51, 12. Nov. 2018 (CET)

Nicht nachvollziehbare Löschungen

1. Auch Speers Konstrukt der Selbstiszenierung in seinen „Erzählungen“, als das eines Idealisten, da er dort angibt aus Idealismus auch schonmal auf Honorare verzichtet und sich sein Haus in Berlin-Schlachtensee nur hat leisten können, weil er Geld von seinem Vater bekam, trifft nicht zu. Das NS-System ermöglichte ihm durch seine Hitler-Nähe Zugriff auf fast unbegrenzte Ressourcen. Für Hitler-Anordnungen gab es keine staatliche Kontrolle. Speer nutzte dies aus. Zum Beispiel stellt er 1942 die Modelle für das künftige Berlin vor, auf Grundlage der später so genannten Germania-Pläne. Dafür erhielt er 60.000 Reichsmark pro Monat. Später muste er aber für das Progekt gar nichts mehr tun und kassierte weiter. Noch wenige Tage vor Kriegsende flog er - zu Hitlers Führergeburtstag - zu ihm nach Berlin. Speer lies sich 30.000 Reichsmark Reisekostenvorschuss ausbezahlen, obwohl für ihn keine Kosten anfielen. Umgerechnet wäre das heute etwa eine halbe Million Euro. Dies war zwar typisch für die NS-Spitzenfunktionäre und Göring zum Beispiel machte daraus kein grosses Geheimnis. Den Grunsätzen, welche die NS-Ideologie vorgab zu folgen, widersprach deratige Selbstbedienungsmentalität aber eklatant.[1]

2.Der Historiker Magnus Brechtken betont Speers Freiwilligkeit bei der Hinwendung zum Nationalsozialismus. Zielstrebig und eifrig war jeder Schritt seines Einsatzes für die Herrschaft Hitlers, gegen Juden, politische Gegner und Minderheiten. Er wollte bewusst nicht - wie sein Vater - Miets- und Privathäuser, Gewerbebauten, Villen oder vereinzelt auch mal öffentliche Gebäude errichten. Er hätte dies problemlos tun können, denn als Sohn reicher Eltern war er finanziell unabhängig. Dies unterschied ihn schon ganz zu Anfang von den meisten der sich etablierenden NS-Funktionselite, welche oft ihre NS-Überzeugung mit Versorgungssicherheit für Familienangehörige gedanklich verbanden.[2]

Habe diese 2 Textteile zur Sichtung vorgeschlagen. Da ich ich die Infos schlecht wörtlich aus den angegebenen Quellen zitieren kann, habe ich diese in dieser Form überarbeitet zur Übernahme. Diese wurden für mich nicht nachvollziehbar gelöscht. Wenn keine Einwende kommen, mache ich einfach einen 2. Versuch ... MfG,--77.189.68.25 12:56, 7. Mai 2019 (CEST)

Deinen letzten Edit habe ich modifiziert übernommen, da er mir in Ordnung erschien. Zu den beiden oben erwähnten Texten gab es Kritik eines anderen Autors. Ich habe hierzu im Moment nichts anzumerken, aber vor einem neuen Versuch sollte das erst hier geklärt werden. --Hansbaer (Diskussion) 13:16, 7. Mai 2019 (CEST)
Ja, aber dass es, eine Eigeninitiative!! von ihm war, als er 1938 in Berlin Wohnraum für seinen Umbaupläne benötigte und daraufhin die „Erfassung der Judenwohnungen“ startete fehlt jetzt. Wie gehts jetzt weiter? MfG, --77.189.68.25 13:40, 7. Mai 2019 (CEST)
Die Bearbeitungen sind korrekt, ihre Löschungen in der Sache verfehlt. -- Miraki (Diskussion) 14:02, 7. Mai 2019 (CEST)

Nah gut, dann starte ich jetzt einen zweiten Versuch. Möglichkeit der Nachbesserung ist ja immer gegeben und von mir erwünscht!! Mfg,--77.189.68.25 14:21, 7. Mai 2019 (CEST)

Gibt es für die Ergänzungen einen besseren Nachweis als ein Taz-Interview - etwa aus dem Buch des dort interviewten Historikers? Falls ja, ist das Zitieren der taz ziemlich suboptimal. -- 217.70.160.66 14:33, 7. Mai 2019 (CEST)
Taz hin oder her. Es ist immerhin ein Interview mit dem Historiker Magnus Brechtken und die Infos decken sich im Prinzip mit den Rezensionen zu seinem Buch und auch mit dem was ich von anderen Historikern weit verstreut gelesen habe. Das sind jetzt keine so steile Thesen. Mfg,--77.189.68.25 14:40, 7. Mai 2019 (CEST)
Nein, die TAZ kann schon das eine oder andere Mal als Beleg akzeptiert werden, wenn der Historiker hier eine pointierte Auffassung bringt etwa nach dem Muster wie der Historiker Magnus Brechtken sagt ..., aber da IP über dir schon Recht der Großteil der Belege sollte aus Brechtkens Speerbiografie sein. Diese liegt mir vor und habe jier im Artikel schon einiges daraus belegt. Wäre gut, wenn du sie dir auch besorgen würdest. -- Miraki (Diskussion) 15:27, 7. Mai 2019 (CEST) P.S. Dieser Edit z.B. [1] lässt sich auch aus Brechtkens Speer-Biografie belegen, wenigstens die Seiten aus seinem Buch, in denen er sich ausführlicher damit befasst, sollten angegeben werden. Wenn du das nicht kannst, werde ich die nächsten Tage dort nachsehen und dies tun. Das werde ich aber nicht bei jedem Edit von dir machen. Also bitte die Literatur besorgen und keine inflationären TAZ-Belege. -- Miraki (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2019 (CEST)

Manchmal sind spätere Interviews mit Buchautoren eine aktuellere und erhellendere Quelle. Aber wenn hier jemand das Buch hat, muß ich mir doch nicht auch noch dieses kaufen. Die von mir vorgeschlagenen Infos sind zudem nun wircklich keine allgemeinen Zanckäpfel von Historikern:

Für besonders spektakulär hält Brechtken die verbreitete Legende, dass Speer Hitlers Endphasenbefehle, Infrastrukturen in Deutschland zu zerstören, ignorierte und so das spätere Wirtschaftswunder ermöglichte. Besonders auffällig ist die Episode im Buch „Erinnerungen“, dass Speer angeblich kurz vor Kriegsende im Führerbunker diese Befehlsverweigerung Hitler gebeichtet hat und diesen mit Tränen in den Augen zurückgelassen habe, denn diese Szene erfand 1952 ein französischer Journalist. Speer befand sie als brauchbar und machte sie sich deshab im Buch zu eigen.<ref>http://www.taz.de/!5418482/<ref>

  1. http://www.taz.de/!5418482/
  2. Magnus Brechtken: Albert Speer. Eine deutsche Karriere. Siedler Verlag, München 2017, Prolog.

Mfg,--77.189.68.25 15:44, 7. Mai 2019 (CEST)

Einige Bearbeitungen von dir habe ich gesichtet plus auch z.T. soweit nach Brechtken ohne Seitenangaben belegt, diese nachgetragen. Deine letzte Bearbeitung werde ich wie gesagt bei Brechtkens Speer-Biografie nachsehen und den Edit ggf. modifiziert einbringen. Du solltest nicht genötigt werden, das Buch zu „kaufen“, fast jede Bibliothek hat es. Aber auch dorthin musst du nicht gehen. Niemand muss irgendetwas hier außer die Regeln einhalten. -- Miraki (Diskussion) 16:08, 7. Mai 2019 (CEST)
Ich hatte heute morgen ein paar Beiträge nicht gesichtet, weil der Inhalt teilweise nicht der Darstellung von Brechtken entsprach. Dazu hatte ich einen Blick in den Prolog von Brechtken geworfen. Ich melde mich später, wenn ich wieder Zeit habe, um meinen Eingriff zu begründen und ich weiß, ob das noch aktuell ist. Gruß --Orik (Diskussion) 18:37, 7. Mai 2019 (CEST)
Nachdem die Seitenzahlen für die Darstellung der Hinwendung zu Hitler nachgetragen sind, finde ich die wichtigsten Aussagen im Text von Brechtken wieder. Dank an Miraki. --Orik (Diskussion) 01:26, 16. Mai 2019 (CEST)

Bild mit Statistik „Produktion von Panzerwagen“

Da der Wahrheitsgehalt der von Speer aufgestellten Statistiken heute als gering angesehen wird, schlage ich vor dieses Bild im Artikel: Datei:Produktion von Panzerwagen in Deutschland 1941-1944 ver.2.png, in der Bildunterschrift dementsprechend zu kommentieren oder ganz raus zu nehmen. Ich habe es bereits vergeblich - laut Komentar: ohne „Verbesserung“ - versucht.

Warum zudem der letzte Textabschnitt vor Rezeption im Artikel weiterhin mit „Auch“ anfangen muß ist mir gleichsam nicht ergründlich. MfG,--77.185.68.17 07:17, 8. Mai 2019 (CEST)

Edit Phi

@Phi: Wieso sollte die Quelle „trübe“ sein, wo Albert Speer sich in diesem Dokumentarfilm, Marcel Ophüls ist ja nun auch kein Unbekannter, über lange Strecken hinweg O-Ton äußert? „Willkürlich“ ist die Zitatauswahl sicher auch nicht und spricht Bände von Speers Menschenbild. Dass die Fachliteratur sich nicht auf den Film und Speers Äußerungen in dem Film bezieht, kann ich erstmal nicht so glauben.--༄U-ji (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2019 (CEST)

Hallo ༄U-ji, Imdb ist keine ziterfähige Quelle. Wir dürfen aus langen Strecken O-Ton doch nicht nach eigenem Gutdünken einen einzelnen Satz raussuchen und den im Artikel featuren. Wer sagt denn, dass der Satz zentral für Speers Menschenbild ist? Du allein? Zitate gehören zudem nach Wikiquote, in der Wikipedia sollen wir sie nur sparsam verwenden. Und zu belegen, dass die Fachliteratur sich auf den Film und Speers Äußerungen in dem Film bezieht und vor allem: wie, ist nun wirklich einzig die Aufgabe dessen, der sie im Artikel haben will. Und das bist du. In diesem Sinne --Φ (Diskussion) 15:06, 30. Jul. 2019 (CEST)

Imdb zitiere ich doch gar nicht, sondern der Satz ist aus Ophüls' Dokumentarfilm. Das mit dem Featuren, ok. Dann habe ich mich aber auch gewundert, dass in einem Artikel zu jemandem, der sich so viel in Schrift und Ton produziert hat, kein einziges aussagekräftiges Zitat zu finden ist – stattdessen ein Zitat von Hitler.--༄U-ji (Diskussion) 15:13, 30. Jul. 2019 (CEST)

Das war kein Hitler-Zitat, sondern eines, das Speer in seinen Memoiren kolportoert hat. Ich hab's gekürzt und einen Einzelnachweis eingefügt. --Φ (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ja. So ist der Artikel stilistisch einheitlicher. Dann geht das auch ohne das andere Zitat.--༄U-ji (Diskussion) 15:22, 30. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe das entsprechende Zitat bei Wikiquote untergebracht. Danke für den Hinweis.--༄U-ji (Diskussion) 16:42, 30. Jul. 2019 (CEST)