Diskussion:Allmende

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

wirtschaftswissenschaftlicher teil muss überarbeitet werden

--Dextwin 23:29, 23. Jun 2006 (CEST)

Done so, gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 21:34, 15. Jan. 2009 (CET)

  1. Die Auffassung von Aristoteles, dass Menschen mit fremdem Eigentum weiniger pfleglich umgehen als mit eigenenem Eigentum (auch kollektives Eigenentum ist nur zu einem geringen Teil eigenes Eigentum, je nach dem wie viele am Kollektiveigentum beteiligt sind) und die daraus gezogenen Schlüsse der Agrarreformer des 18. Jh mag für den Artikel Allmende vielleicht relevant sein. Durch die Einfügung von Polentario ensteht jedoch der Eindruck, dass dieser Sachverhalt der zentrale Punkt für die Wirtschaftswissenschaften bezüglich der historischen Wirtschaftsform Allemendewirtschaft sei. Dieser Punkt ist jedoch, wenn überhaupt, nur sehr marginal von Bedeutung.
  2. Radkau darf gerne der Meinung sein, dass Allmenden ökologisch sehr interessant und von einem großen Artenreichtum geprägt seien und dies mag für den Artikel hier relevant sein. Allerdings muss dann auch darauf hingewiesen werden, dass dies nicht immer der Fall ist und dass es auch extreme Gegenbeispiele gibt.
  3. Radkaus Meinung, dass Hardin eine Ökodiktatur wolle hat hier definitiv nichts zu suchen. Die "Tragik der Allmende" ist ein abstraktes Modell, das nur im Namen etwas mit Allmenden zu tun hat. Hardin hat sich dabei auf Allmenden als Metapher für die von Überbevölkerung gedrohten globalen Ressourcen bezogen.
  4. Insgesamt enstehen durch die Einfügungen von Polentario ein völlig falscher Eindruck bezüglich dessen, was die Wirtschaftswissenschaften zum Thema Allmende zu sagen haben. --Mr. Mustard 08:52, 16. Jan. 2009 (CET)

Erwiderung P

  1. Radkau bezieht sich auf die historische verwendung bei den Agrareformern mit entsprechenden belegen, ich werde das nochmals präzisieren. Die Dwem wurden demnach paralllel mit den Allmendebeispielen angeführt.
  2. Bitte belegen, gerade eine deutlich überweidete Allmendewiese ist sehr reichhaltig und damit ökologisch spannend
  3. Die metaphorische verwendung des Allmendemodells wird gerade thematisiert, die verwnenung als Modell ist nur ein Aspekt von vielen. Meine Aussage ist belegt, Deine unbelegter POV
  4. Falls Du eine wiwi Quelle dazu bringen kannst, gerne, ansonsten ist Deine Privatmeinung hier nicht von Interesse. Ich habe einiges zum aktuellen Forschungsstand hier hinzugefügt, Erweiterungen sind herzlich willkommen-- Polentario Ruf! Mich! An! 11:57, 16. Jan. 2009 (CET)

Überschneidungen mit Tragik der Allmende

Die Änderungen von Polentario ergänzen hier wichtige Aspekte. Zum Teil wären sie allerdings objektiv gesehen besser bei Tragik der Allmende aufgehoben, was aber mit formalistischer Begründung (bei "Tragik der Allmende" ginge es nicht um die konkrete Allmende, sondern um ein wirtschaftswissenschaftliches Modell) verhindert wird, bis hin zum provozierten EditWar mit wiederholter Vollsperre des Artikels. Solange dieser Konflikt nicht gelöst ist, ist das hier die zweitbeste Lösung.--Olaf g 14:02, 16. Jan. 2009 (CET)
Man kann das in der ein oder anderen Weise auch drüben anfügen, das ist hier aber mittlerweile schon deutlich über das wirtschaftswissenschaftliche Modell hinaus. -- Polentario Ruf! Mich! An! 14:57, 16. Jan. 2009 (CET)

div. Varianten

  • hab ich in die etym verlagert: die dialektworte sind nicht ein name für die wirtschaftsform, die steht nur wissenschaftlich hochdeutsch..
  • Im Norddeutschen steht dafür das Wort Mark - nein, das ist u.U. ein flurstück, das in Allmende bewirtschaftet wird, dasselbe gilt etwa für den Anger - wir können das unten bei den beispielen ausführen.. --W!B: 19:48, 16. Jan. 2009 (CET)

übertragene bedeutung

fragt sich, ob die nicht bei Allmendegut stehen sollte - oder wir die beiden zusammenlegen --W!B: 19:48, 16. Jan. 2009 (CET)

Gute Idee... Zur Einstimmung lies Dir doch bitte mal die Diskussionsbeiträge der letzten zwei drei Tage zu Tragik der Allmende durch ;-)--Olaf g 20:52, 16. Jan. 2009 (CET)
o-o.. na vielleicht später.. --W!B: 05:42, 17. Jan. 2009 (CET)
Jetzt gehst grad mit Gemeingut weiter - natürlich sind allmenden auch Gemeingüter, grad bei den Triftwegen. -- Polentario Ruf! Mich! An! 15:52, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich fände es besser, wenn die übertragene Bedeutung ein eigenes Lemma erhielte. --Hans-Jürgen Streicher 17:59, 22. Jan. 2011 (CET)

könnte man einen zusammenhang zwischen allmendbewirtschaftung und nomadischer wirtschaft herstellen?

- der lebensraum von nomaden (steppe, prärie usw.) wird ja auch gemeinschaftlich bewirtschaftet- er gehört allen bzw. niemandem..., das projekt buffalo commons z. bsp. (http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/dokumentationen/die_rueckkehr_der_bueffel/204761?datum=2010-09-02) geht auch in die richtung, oder? gruß, --Hungchaka 11:14, 4. Sep. 2010 (CEST)

"Allmende" in der alemannischen Wikipedia

Interessant, dass die alemannische Wikipedia [1] diesen Ausdruck auch für den Begriff Commons in der Wikipedia gebraucht - ein ausgezeichneter Ansatz, alte Ausdrücke mit neuem Leben zu erfüllen, so auch in der Bairischn Buechspraach. Hellsepp 11:16, 6. Sep. 2011 (CEST)

Kanntest du diese Diskussion schon? --78.55.17.21 11:20, 6. Sep. 2011 (CEST)

Zeit der Begriffsentstehung

Wo kommt eigentlich die Angabe her, der Begriff sei im Hochmittelalter entstanden? Auf der verlinkten wissen.de-Seite werden lediglich die mittelhochdeutschen Vorformen erwähnt. Doch wenn man im Netz nach algimeinida sucht, sieht man, daß ein Vorläufer des Wortes (zunächst mit der Bedeutung ‚Allgemeinheit‘) schon im Althochdeutschen, also im Frühmittelalter, belegt ist. Beruht die Angabe „Hochmittelalter“ lediglich auf dem Fund der mhd. Vorformen? --Florian Blaschke 13:22, 1. Okt. 2011 (CEST)

Nun gut, das HLS sagt, die Einrichtung (und somit auch der Rechtsbegriff) datiere erst ins Hochmittelalter, aber das Wort ist wohl nicht erst im Hochmittelalter gebildet worden, wie es der Artikel derzeit suggeriert, sondern schon im Althochdeutschen (wenn auch noch unter einer anderen Bedeutung und als Lehnübersetzung aus lat. communio). --Florian Blaschke 13:35, 1. Okt. 2011 (CEST)

Bei der Säkularisation 1803 wurde die Allmende aufgeteilt !?

Vorher wurde das Vieh auf der Gemeinschaftsweide (Allmende) gehütet.(dazu kam der gemeinschaftliche Ackerbau - Dreifelderwirtschaft). Mit der "Säkularisation" von 1803 im Königreich Bayern wurden die Grundherren (oft waren es Klöster) enteignet und die Bauern zu Eigentümern von Grund und Boden gemacht (endgültig dann 1848). Dabei wurde auch die gemeinschaftliche Viehweide (=Allmende) auf die einzelnen Bauern aufgeteilt. ...sagt ein Nicht-Fachmann.--40Dionysius (Diskussion) 20:36, 10. Okt. 2015 (CEST)

Siehe auch

Das Auflösen dieses Sammelsuriums würde einiges Wissen generieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:18, 21. Nov. 2018 (CET)

Formen

Die Aussage bezüglich natürliche Person trifft nicht zu. --Kulturkritik (Diskussion) 17:16, 14. Okt. 2019 (CEST)

Seidelhof

Seidelhof war bisher eine Weiterleitung auf Allmende. Da der Begriff im Artikel aber nicht vorkommt, hab ich das Weiterleitungsziel jetzt geändert. Falls der Begriff doch auch etwas mit Allmende zu tun hat, bitte im Artikel Allmende darstellen und aus Seidelhof eine BKS machen. danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 13:49, 2. Dez. 2019 (CET)