Diskussion:Augustinus von Hippo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Augustinus von Hippo zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Philosophie melden.
Neues Diskussionsthema beginnen.
 Portal Philosophie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Augustinus von Hippo“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 100 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Zitat von Augustinus von Hippo

Dieses Zitat könnte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Viele glauben ja der momentane Stand der Erkenntnis würde sich nie ändern und sei auch die ultima ratio, weswegen man auch nicht an (vermeintliche) Wunder glauben will.


"Das Wunder ist nicht ein Widerspruch zu den Naturgesetzen, sondern ein Widerspruch zu dem, was wir von diesen Gesetzen wissen."


Als Vorwort für jegliche wissenschaftliche Publikation sicher auch nicht schlecht zu gebrauchen, oder?--Inspector Moriarty (Diskussion) 16:24, 21. Mai 2021 (CEST)

Dass dieser Ausspruch von Augustinus stammt, bezweifle ich. Aner selbst wenn: Es gibt Hunderte, wenn nicht Tausende schlaue Zitate von ihm. Die gehören aber nicht in den Artikel, sondern wenn überhaupt nach Wikiquote. MfG --Φ (Diskussion) 16:55, 21. Mai 2021 (CEST)

Augustins Skeptisüberwindung

Guten Tag, möchte folgenden Sachverhalt zur Diskussion stellen. wie ich sehe, hat, wenn ich recht verstehe, wohl Georg Hügler rückgängig gemacht unter Anfrage, ob auch anderweitig dokumentiert sei, dass Augustin ´skepsisavers´ sei, folgende Ergänzung des Artikels unter dem Abschnitt "Kritik": "Der Bildungshistoriker und -theoretiker Roland Mugerauer (Literaturangabe, s.u.) bescheinigt Augustin als dem bedeutendsten lateinischen Kirchenvater wirkungsgeschichtlich einen besonders verhängnisvollen Einfluss. Dies gelte außer für das christlich-theologische Denken und die Philosophie (bes. Rationalitätsverständnis) insbes. bildungsgeschichtlich, nämlich im Blick auf Chancen skeptisch-kritischer Bildung (v.a. sokratischer Provenienz) (Exklusionswirkung Augustins durch vermeintliche Skepsisüberwindung (De Academicis)). Verantwortlich sei Augustins gewissheitstendierendes, skepsisaverses Glückssicherungsbestreben, das durchgängig ein Zentralmotiv seines Denkens sei und in Verbindung mit seinem ´Platonismus ohne Sokrates´ zu verengter Auffassung vom Glück (beatitudo) führe sowie zu Funktionalisierung philosophischer Erkenntnisbemühung, Erfahrungsweltabkehr durch Transzendenzorientierung, Wahrheitsbesitzansprüchlichkeit(en), Vernunftdepotenzierung und sogar zur Gefahr von Gewalttätigkeit. Dies trete infolge von Umgruppierungen im Verhältnis von Vernunft und Autorität beim späten Augustin besonders deutlich zutage. Das durch Augustin weitgehend verstellte ´skeptische Moment´ gelte es als ´sokratisch-problematische Vernünftigkeit´ für die Gegenwart wieder zu erschließen und fruchtbar zu machen." Mugerauer, Roland: Wider das Vergessen des Sokratischen Nichtwissens. 2 Bände, Tectum, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9343-6 (Habilitationsschrift) hier: Band 1: 283-336.


Hierzu sind folgende Stellungnahmen erfolgt meinerseits (u.a. Verweise auf Augustinforschung und auf Wikipedia-Artikel ´Skeptizismus´ (Zitat)), die ich zu bedenken und zu bewerten bitte:

Guten Tag an alle, bin leider nicht wirklich firm mit den Funktionen von Wikipedia. Habe irgendwo (finde ich nun nicht wieder) entdeckt, dass die Frage aufgetaucht war, ob sich die ´Skepsisaversivität´ des Augustin auch anderswo in der Literatur finde: Jemand, der deutlich die Zusammenhänge von Glückssicherungsintention und Skepsisüberwindung für Augustin betont hat, ist z.B. der Augustinforscher Kurt Flasch (s. dessen Publikationen). Dass die Überwindung der (akademischen) Skepsis - die für ihn die Skepsis überhaupt ist - für Augustin grundlegend und dauernd bedeutsam ist, ist in der Augustinforschung aber auch allgemein unbestritten. Beste Grüße an alle! Augustin und Skepsis

Noch ein Nachtrag zu Augustins ´Skepsisaversivität´: Die Bedeutung der (vermeintlichen) Skepsisüberwindung durch Augustin (in Gestalt der ´akademischen Skepsis´, die ihm die Skepsis überhaupt ist), ist nicht nur akzentuiert in der genannten Habilitationsschrift (DFG-gefördert, 3fach begutachtet, 2fach rezensiert) und z.B. beim Augustinforscher Kurt Flasch (u.a. mehrere Augustinmonographien), sondern zeigt sich u.v.a. auch in Wikipedia selbst: im Wikipedia-Artikel ´Skeptizismus´, wo eingegangen wird auf Augustins Frühschrift ´De Academicis´ (bzw. "Contra Academicos"). Da wird meiner Erinnerung nach die Bedeutung dieser Schriftmit ihrer (so die Meinung Augustins:)´Skepsisüberwindung´ herausgestellt für die Folgezeit. Die Bedeutung der (vermeintlichen) Skepsisüberwindung für Augustin selbst - er hielt sie zeitlebens für gelungen, ´retraktiert´ hier auch nicht in seinen ´Retractationes´ - und für die Folgezeit steht eigentlich außer Frage. So weit mein ergänzender Hinweis. Beste Grüße nochmals an alle! Zitat aus dem Artikel ´Skeptizismus´ aus Wikipedia von heute ad Bedeutung von Augustins Ablehnung der Skepsis

Hier ein Hinweis auf Wikipedia selbst - Artikel ´Skeptizismus´ - ad Bedeutung der Ablehnung der Skepsis durch Augustin (Abschnitt ´Mittelalter´): "In der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters war der antike Skeptizismus aus Ciceros Angaben, vor allem aber durch den außerordentlich einflussreichen spätantiken Kirchenvater und Schriftsteller Augustinus bekannt. Augustinus hatte in einer Schrift „Gegen die Akademiker“ (Contra Academicos), womit er die akademische Skepsis meinte, gegen den Skeptizismus polemisiert. Für mittelalterliche Philosophen kam der Skeptizismus als alternative Denkmöglichkeit kaum ernsthaft in Betracht; nicht nur die Autorität des Augustinus stand dem entgegen, sondern vor allem auch der Umstand, dass ein konsequenter Skeptizismus auch die christliche Lehre als eine Form von Dogmatismus in Frage gestellt hätte. Daher gab es im Mittelalter zwar methodischen Zweifel im Sinne des sokratischen Nichtwissens, das letztlich auf die Erlangung von Wissen abzielt, aber keinen echten Skeptizismus, der die Glaubensgewissheit erschüttert hätte." Besten Gruß an alle, insbesondere an den Sichter, der ´zurückgesetzt´ hat - ich bitte, dies noch einmal zu überdenken angesichts des Belegten. Freundliche Grüße (nicht signierter Beitrag von 95.223.74.252 (Diskussion) 16:12, 25. Dez. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von 95.223.74.252 (Diskussion) 18:23, 25. Dez. 2021 (CET))

Augustinus' Sprachen

Anfrage aus Neugier: im Artikel steht:

Seine Muttersprache war Latein, er sprach aber auch den örtlichen Dialekt und die Berbersprache der Provinzbevölkerung; zudem erwarb er zunächst Grundkenntnisse des Griechischen (...) Ferner habe er auch basal die punische Sprache beherrscht.

Wie ist das mit "örtlicher Dialekt und Berbersprache" zu verstehen? Entweder es ist gemeint "den örtlichen Dialekt der Berbersprache" oder mit dem örtlichen Dialekt ist eine nordafrikanische Variante des Latein gemeint. Kann man im 4. Jh. schon von einem "örtlichen Dialekt" des (Vulgär-)Latein sprechen, und wenn ja, warum war nicht dieser Dialekt sondern Standardlatein Augustinus' Muttersprache, wenn seine Familie doch schon mindestens Generationen dort ansässig war? Oder wird auf eine noch andere Sprache Bezug genommen, die außer Latein, Berberisch, Punisch und Griechisch in Nordafrika gesprochen wurde? Ilyacadiz (Diskussion) 12:21, 8. Jan. 2022 (CET)

Augustinus hat Latein veröffentlicht. Es ist ziemlich Wurst, welche Form des Latein zu seiner Zeit gesprochen wurde und welche der anderen Sprachen er noch gekannt hat. Zur Zeit des Augustin, war das Römische Reich schon längere Zeit nicht mehr das, was es mal war und auch der Bildungsstand war je nach Gegend und gesellschaftlicher Stellung sehr unterschiedlich. Ich war mal in einem Museum in Tunesien, da gabs Grabsteine und auf den Grabsteinen jede Menge Schreibfehler, die ich in anderen Gegenden so nicht gesehen habe. z. B. konnte man lesen "requiescat in bace". Das ist ein Grabstein. Bei einem Grabstein überlegt man vorher, was man schreibt und welcher Buchstabe wohin kommt. Und man kann auf anderen Grabsteinen lesen, wie es richtig geschrieben wird, viele hatten es nämlich richtig. Es war auch nicht nur einer oder zwei mit solchen Fehlern, sondern ein deutlicher Prozentsatz hatte irgendwelche Fehler, falsche Abkürzungen, falsch geschriebene Namen etc. Daraus schließe ich, dass die Lateinkenntnisse zu der Zeit nicht gut waren, überhaupt die Schulbildung schlecht war und damit auch die allgemeine Bildung, weil alle wichtigen Werke der Zeit in Latein oder Griechisch geschrieben wurden. Solche Flausen findet man aber nicht in den Schriften Augustins, das war ein sauberes und anspruchsvolles Latein und mangelnde Bildung würden sich nicht nur in den Rechtschreibfehlern äußern (die dann von Abschreibern mit der Zeit eliminiert werden und verschwinden), sondern auch in einem grammatikalisch oder stilistisch schlechtem Latein. Augustin zeigt da aber keine Schwächen, er hatte eine gute Bildung und war gut belesen. Wenn man sich klar macht, wie teuer Bücher in der Zeit waren, will das was bedeuten für jemand in einer Stadt am Rand der Zivilisation.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:44, 8. Jan. 2022 (CET)
Glaube ich gerne, und ist interessant, aber fehlende Schulbildung und Rechtschreibfehler sind nicht gleichbedeutend mit einem (definierbaren) Dialekt; die Fehler können auch von Leuten gemacht worden sein, deren Muttersprache eben nicht Latein war. Diese Überlegung beantwortet aber nicht die Frage, welche Sprache im Wikipedia-Text mit "örtlicher Dialekt" gemeint ist. Wenn niemand weiß, was gemeint ist, schlage ich vor den Satz auf "örtlichen Dialekt der Berbersprache" abzuändern.Ilyacadiz (Diskussion) 08:15, 15. Jan. 2022 (CET)
Nun kann man die Gedankengänge des Autors nicht erraten, die ihn zu dieser Formulierung geführt haben. Gemeint war am ehesten, dass er die früher unterstellte und afrikanische Latinität oder afrikanisches Latein getaufte Varietät des Lateinischen in Nordafrika sprach. Dass Augustinus Berber war und eine berberische Sprache beherrschte, ist übrigens nicht communis opinio. Sicher ist, dass Latein die erste Sprache war, die er lernte, wie er in seinen confessiones mitteilt. Zudem konnte er wohl etwas Punisch und hinlänglich Griechisch. --Wanderers Schatten (Diskussion) 09:02, 15. Jan. 2022 (CET)
Danke! Aus "früher unterstellte" lese ich heraus, daß man heute nicht mehr von der Existenz eines afrikanischen Dialektes des Latein ausgeht (in Wikipedia scheint es dazu auch keinen Eintrag zu geben). Dann nicht lieber das Wort löschen? Ob Augustinus nun Berberisch konnte oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Ilyacadiz (Diskussion) 19:21, 15. Jan. 2022 (CET)

Konnte Augustinus nun Griechisch oder nicht?

Im Artikel stehen zwei meiner Meinung nach etwas widersprüchliche Aussagen.

"zudem erwarb er zunächst Grundkenntnisse des Griechischen, die er in späteren Jahren als Presbyter durch intensives Studium der griechischen Bibel vertiefte."

und später

"Seine Interpretation wird darauf zurückgeführt, dass er das biblische Griechisch nur wenig beherrschte."

Hat er Griechisch jetzt nur wenig beherrscht, oder hat er Grundkenntnisse besessen und sie dann auch noch vertieft? (nicht signierter Beitrag von Joshi.gx (Diskussion | Beiträge) 08:41, 18. Mai 2022 (CEST))