Diskussion:Bad Kleinen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link auf kalenderblatt.de

Am 31. Mai 2005 um 12:16 hat 81.173.144.245 den Link kalenderblatt.de: Tod in Bad Kleinen eingefügt. Gleichentags um 15:29 hat Stefan_h den Link wieder entfernt mit der Bemerkung "revert linkspam". Inwiefern handelt es sich um Linkspam? — Nol Aders 17:44, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo Nol, ich habe nur zufällig mitgelesen. Ich hätte den Link auch entfernt, da er eigentlich nur am Rande etwas mit Bad Kleinen zu tun hat. Wenn das ganze in einem anderen Ort stattgefunden hätte, dann wäre der selbe Link wo anderes gestanden. Im Grund genommen bringt der Ort keine Info über den Ort, deshalb hat er in einer Enzyklopädie nichts verloren. Ob es Linkspam oder unnötiger Link ist, ist da dabei zweitrangig. Es ist eigentlich nur Werbung für die Deutsche Welle ;-). Ich hoffe deine Frage dazu auch beantwortet zu haben. --gruß K@rl 18:43, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo Nol, wenn das [1] nicht Linkspam ist, was dann? --stefan (?!) 22:34, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo zusammen,
zu stefan: ok, das hatte ich nicht gesehen, ist wirklich ein klarer Fall!
zu K@rl: auch Dir gebe ich gerne recht; die missglückte Verhaftung von Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld müsste ein eigener Artikel werden, da er mit der Ortschaft Bad Kleinen nur insofern zu tun hat, als es eben da stattfand.
Danke — Nol Aders 23:11, 7. Okt 2005 (CEST)
Ack. LOL ich bin grade hierhergelangt durch Gottlob Frege, einer der Begründer der Formalen Semantik (hat nichts mit Linguistikkram zu tun, geht eher in Richtung Informatik/Logik), der in B. K. gestorben war. Wenn ihr den Vorfall als eigenen Link machen wollt, könntet ihr ja noch ein wichtiges Detail ergänzen, dass mir selbst nach 13 Jahren noch im Gedächtnis ist: die Leiche(n) wurde(n) erst gewaschen, DANN untersucht. Man darf/durfte hier ohne weiteres von einer Vertuschung von Spuren sprechen. -andy 217.91.47.231 15:53, 3. Feb 2006 (CET)

Streckennummern

Heij, Globalfish, stelle bitte die Version mit den Streckennummern wieder her, gerne auch in besserem Deutsch: Die VzG-Streckennummern sind eine unter Experten unumstrittene Diskussionsgrundlage (Basis, nicht aneinander vorbei zu reden) und sind sogar in einem Wikiartikel erläutert. Gerade in Knoten sind die VzG-Streckennummern zur Identifizierung unverzichtbar. Im Übrigen bitte ich zu bedenken, daß die VzG-Streckennummern schon eine unleugbare Wichtigkeit haben könnten, wenn sie hier in der Wiki eingearbeitet werden und die Öffentlichkeit in Publikationen wie dem Eisenbahnatlas mit diesem System vertraut gemacht wird (zur "UN-" Wichtigkeit der VzG verweise ich auf den Vorspannartikel von WALL im Eisenbahnatlas 2009/2010). Wünsche erholsame Ostern! -- Hessenfisch 11:53, 3. Apr. 2010 (CEST)

Du bist hier im Ortsartikel gelandet, wolltest du vielleicht zu Bahnhof Bad Kleinen? -- Niteshift 16:44, 3. Apr. 2010 (CEST)
Ja, Du hast recht, die Vzg-Nummern sind im Bahnhofsartikel besser aufgehoben. Warum kann Globalfish das nicht so höflich wie Du sagen?? -- Hessenfisch 13:13, 4. Apr. 2010 (CEST)
Weil ich mich nicht hauptamtlich mit Wikipedia beschäftige und also im letzten Monat überhaupt nichts in Wikipedia gemacht habe?
Ansonsten: die VzG-Streckennummern sind rein DB-intern. In den Ortsartikel gehört so ein Detail m.E. auf gar keinen Fall; in den (hier verlinkten!) Streckenartikeln sind sie natürlich drin. Im Bahnhofsartikel können sie m.E. gerne erwähnt werden. Habs aber nicht gemacht, weil sie bei den anderen mecklenburgischen Bahnhöfen auch nicht drin sind, für unbedingt essentiell halte ich es auch nicht. Wenn Du es aber machen willst, habe ich nichts dagegen. --Global Fish 13:53, 5. Apr. 2010 (CEST)
Aber nein, Global Fish, das hat doch nix mit hauptamtlich und so zu tun, sondern nur mit der allgemein üblichen Höflichkeit ... Die Vzg-Nummern sind nicht rein DBAG-intern - siehe dazu meine obigen Ausführungen. Ob du Informationen für essentiell hältst oder nicht, soll NICHT Diskussionsgrundlage sein, sondern: Wie können allgemein zugängliche Informationen einem noch breiteren Menschenkreis mit der Wiki zugänglich gemacht werden? - Auf Deine Erlaubnis, in der Wiki zu arbeiten, komme ich bei Gelegenheit gern zurück - und ich freue mich auf weiteren achtungsvollen Meinungsaustausch, angereichert mit weiser Gelassenheit ... -- Hessenfisch 18:44, 7. Apr. 2010 (CEST)
Du kannst eine Antwort, die ich gab, höflich finden oder nicht. Dein gutes Recht. Aber wenn ich gar keine Antwort gab, sieht es anders aus. Man kann natürlich - durchaus zu Recht - es unhöflich finden, gar keine Antwort zu erhalten haben. Aber dann sollte man hier eben mal schauen, was der fragliche Diskussionspartner in der fraglichen Zeit sonst so editiert hat (in meinem Fall eben gar nichts) bevor man ihm mangelnde Höflichkeit attestiert.
Aber zur Sache! Die Vzg-Nummern sind nicht rein DBAG-intern - sondern? Gut, sie werden auch von anderen Bahnunternehmen oder dem Eisenbahn-Bundesamt etc. genutzt. Gewiss. Aber sie dienen *nicht* der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Dass sie (unter anderem hier in den in diesem Artikel verlinkten Streckenartikeln) öffentlich einsehbar sind, ändert nichts daran.
Und was das mit Deine Erlaubnis, in der Wiki zu arbeiten angeht: ich denke, wir wissen beide, dass es keiner Erlaubnis bedarf. Aber das ist, nimm mir diesen Hinweis bitte nicht übel, zweiseitig. Mir ist die Streckennummer im Bahnhofsartikel nicht wichtig, Dir anscheinend schon. Was folgt daraus? ;-) Machs einfach. Aber lass Dir gesagt sein: hier im Ortsartikel gehört so ein Detail m.E. wirklich absolut nicht rein. Herzliche (und das ist nicht ironisch gemeint) Grüße, --Global Fish 23:38, 7. Apr. 2010 (CEST)
Moin, Global Fish, schön, daß wir uns verständigt haben: Ich merkte, daß von Dir nicht geknurrt war, was hier so ankam, ich vielleicht zu sensibel mit Netikette bin. Es ist wirklich so, daß man in der Wiki durchaus Charaktere kennen lernen kann. Bleib gesund. Ahoi! -- Hessenfisch 10:35, 9. Apr. 2010 (CEST)

Kirche

In Bad Kleinen gibts doch ein Kirchengebäude, oder. Im Artikel findet man dazu bisher nichts (?). --88.217.107.174 11:46, 4. Nov. 2018 (CET)

Es ist wohl kein historisches Kirchengebäude vorhanden: Liste der Baudenkmale in Bad Kleinen. Das moderne Gemeindezentrum ist mit einem Bild vertreten; es gehört zur Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hohen Viecheln. --jergen ? 11:54, 4. Nov. 2018 (CET)
es ist auf der Karte zum Ort (in der Eisenbahnstraße) ein entsprechend gekennzeichnetes Gebäude zu sehen (Kirchensymbol) - Wie heißt es ? --88.217.107.174 12:21, 4. Nov. 2018 (CET)
Reinscrollen, dann findest du das selbst heraus. --jergen ? 12:29, 4. Nov. 2018 (CET)
naja. Das "Gemeindezentrum Die Arche" ist wohl keine Kirche in dem Sinn. --88.217.107.174 12:31, 4. Nov. 2018 (CET)
Warum nicht? Wenn dort öffentlich Gottesdienst gefeiert wird, ist das in bester lutherischer Tradition eine Kirche - siehe Kirche (Bauwerk)#Überblick und Moderner Kirchenbau#Kirchenbau der 1950er- und 1960er-Jahre. --jergen ? 12:41, 4. Nov. 2018 (CET)
Wird aber bisher im Artikel nicht erwähnt. Die Kirche (nicht erwähnenswert ?). --88.217.107.118 14:09, 4. Nov. 2018 (CET)

Warum heißt der Ort immer noch Bad Kleinen?

Variante 1: „Wo kein Kläger, da kein Richter.“: Es scheint niemanden von Bedeutung zu stören, dass ein Ort ohne Kurbetrieb einen 1915 verliehenen Namenszusatz weiterführt.
Variante 2: siehe Bad (Kurort)#Rechtlicher Status und den in dem Abschnitt verlinkten Artikel des „Generalanzeigers Bonn“ vom September 2013. --CorradoX (Diskussion) 17:56, 7. Jan. 2019 (CET)

Auf den Fall Bad Kleinen ist das „Gesetz über die Anerkennung als Kur- und Erholungsort in Mecklenburg-Vorpommern (Kurortgesetz)“ in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. August 2000 [2] anzuwenden.
Laut § 6 Abs. 4 dürfen zwar Gemeinden durch ihre Selbstbezeichnung nicht das Vorliegen einer nicht vorhandenen Qualifikation (etwa der Eigenschaft, ein Kneipp-Kurort zu sein) vortäuschen, aber § 10 Absatz 4 des Gesetzes bestimmt:
§ 6 Abs. 4 gilt nicht für den Zusatz "Bad", soweit Gemeinden diesen Zusatz am 26. Februar 1993 nachweislich als Namensbestandteil geführt haben.
--91.248.122.159 18:25, 7. Jan. 2019 (CET)
So wird aber auf der Homepage des Amtes Dorf Mecklenburg - Bad Kleinen nicht argumentiert. Dort heißt es: Geblieben ist der Name “Bad Kleinen”, der aber deshalb seine Berechtigung hat, weil die Landschaft, die gesunde Luft, die Lage am Schweriner See mit seinen Verbindungen als Wasserstraße zur Elbe und Elde und damit auch zur Mecklenburgischen Seenplatte genügend Erholungsmöglichkeiten, wie Baden, Wasserwandern, Angeln, Wander-, Rad- und Reittourismus bietet. [3]
Wozu gibt es eigentlich in ganz Deutschland Landes-Kurgesetze, wenn eine Häufung von Allerweltsangeboten es rechtfertigen, einem Ortsnamen den „Vornamen Bad“ zu belassen? In ganz Mecklenburg-Vorpommern gibt es heute (2019) genau vier (!) Orte, die unter „B“ wie „Bad…“ in alphabetischen Listen aufgeführt sind. --CorradoX (Diskussion) 11:04, 11. Jan. 2019 (CET)
...von denen zwei (Kleinen, Stuer) keinen Kurbetrieb mehr haben, die beiden anderen (Doberan, Sülze, letzteres seit ein paar Jahren *wieder*) nur in geringem Umfang, also nicht mehr als etliche andere Orte im Land auch.
Und entscheidend für den Namen "Bad" ist natürlich das oben zitiere Gesetz und nicht das von Dir zitierte Marketinggeschwätz auf einer örtlichen Homepage. --Global Fish (Diskussion) 14:49, 11. Jan. 2019 (CET)
Eben: So, wie im Moment über die Abschaffung des Solidaritätszuschlags ernsthaft diskutiert wird, könnten Politiker in anderen Ländern auch bei ihren Kollegen auf Landesebene in Mecklenburg-Vorpommern anfragen, ob ein Bestandsschutz wie in § 10 des Kurgesetzes von Mecklenburg-Vorpommern noch zeitgemäß ist, und Druck machen, die „unfaire“ Bevorzugung von Bad Kleinen und Bad Stuer aufzuheben. Folge: Verlust des statusträchtigen Namenszusatzes „Bad“.
Der Kampf der Bürger von Bad Bodendorf in Rheinland-Pfalz zeigt, was andernorts unternommen werden muss, um den begehrten Namenszusatz behalten zu dürfen (vgl. [4]). Bezeichnenderweise versprechen im Rheinland alle hoch und heilig, dass sie sich den Zusatz in (naher) Zukunft redlich durch entsprechende Bemühungen verdienen wollen, während die „Schnarchnasen“ im Amt Dorf Mecklenburg - Bad Kleinen nicht einmal ahnen, welches Ungemach ihnen bald drohen könnte. Inzwischen sind viele Kommunen in Ostdeutschland an Krisen-Kommunen wie Gelsenkirchen im Westen weit vorbeigezogen, so dass Sonderregelungen aller Art für den Osten auf den Prüfstand kommen. Auch das Schloss in Schwerin hat dank der Manga-Künstlerin Jennifer Heß gute Chancen, in die „Neuschwanstein-Liga“ aufzurücken (siehe unter Schweriner Schloss), wodurch Bad Kleinen noch mehr in den Schatten des „Wasserkopfs“ am Südende des Schweriner Sees zu geraten droht. --CorradoX (Diskussion) 11:21, 12. Jan. 2019 (CET)
Wieso „Wasserkopf“? Die Beziehung Schwerins zu Bad Kleinen hat doch nichts mit der Beziehung Wiens zu seinem Umland vor und nach 1918 zu tun. Inwiefern ist Schwerin wegen seiner Größe und Bedeutung Schuld daran, dass die „glorreichen Zeiten“ an den Ufern des Außensees des Schweriner Sees vorbei sind?
Liegt es an der Größe und Bedeutung Schwerins, dass der Bahnhof Bad Kleinen zwischen dem Ort und seinem Seeufer gebaut wurde (anstatt nördlich des Ortskerns)? Dass der Großherzog von Anfang an zu viel Pacht von dem Kurbetrieb verlangte und erhielt? Dass die Wasserheilanstalt in Konkurs ging? Dass ein viel zu kleiner Tunnel unter der Bahn gebaut wurde? Dass der Ufersaum nicht gärtnerisch aufgewertet wurde? Dass der „Magnet“ Schloss Wiligrad am Außensee touristisch in der DDR-Zeit entwertet wurde? usw. --85.16.41.187 12:32, 13. Jan. 2019 (CET)
@Corradox, zunächst mal gebe ich dem Vorredner völlig recht, wenn er meint, dass es für die (touristische) Bedeutung Schwerins völlig egal ist, was mit Bad Kleinen ist und umgekehrt. Für die Bedeutung von Rostock ist es ebenso nebensächlich, wie sich Kühlungsborn entwickelt, ebenso und umgekehrt.
Was den Namensszusatz angeht: die Namen sind ziemliche Folklore. Ich denke, Leute im Westen haben wirklich besseres zu tun, als sich um Bad Kleinen und Stuer zu scheren, und wir reden hier über Entwicklungen, die schon Anfang der 1920er stattfanden. Im übrigen ist mir auch aus Orten wie Bad Oldesloe oder Segeberg kein aktuell regelmäßiger Kurbetrieb bekannt.
Das Bad Kleinen Potentiale für (normalen, also nicht Kur-)tourismus verschenkt, unbestritten. Sie wurden aber noch nie genutzt; und im ganzen Land M-V liegt da vom Radwegbau bis zum Eisenbahnverkehr einiges *sehr* im Argen. Aber das ist ein anderes Thema. --Global Fish (Diskussion) 16:39, 13. Jan. 2019 (CET)
Ob mit oder ohne Bad ist doch völlig egal, das Thema überlasst mal den Leuten vor Ort. Wir haben in der Wikipedia den Ist-Zustand abzubilden, und der heißt nun mal Bad Kleinen. Jegliche Art von Spekulationen sind hier fehl am Platz. Diese Diskussionsseite sollte nicht zu einem Forum verkommen. gruss Rauenstein 14:42, 13. Jan. 2019 (CET)
Fehlende Artikelarbeit kann man Corradox nun wahrlich nicht vorgeworfen werden. Und wenn er hier bestimmte Dinge anspricht, um über bestimmte Fragen für seine Artikelarbeit Klarheit zu gewinnen, so ist das doch völlig in Ordnung, auch wenn die Dinge selbst nicht artikeltauglich sein sollten.
In dem Zusammenhang: sollte die geplante Strandpromenade über die Schwedenschanze hinaus bis zur Brusenbecker Mühle in Moidentin führen. - zur Brusenbecker Mühle kann mangels Strand keine Strandpromenade führen. Vielleicht einfach das "Strand" weglassen? Ein Beleg für den Satz wäre auch nett, auch wenn ich ihn Dir, Corradox, glaube.--Global Fish (Diskussion) 16:39, 13. Jan. 2019 (CET)
Sommerlicher Nachtrag: In der Zwischenzeit ist mir kein Ort in ganz Deutschland bekannt geworden, dem seit 1990 tatsächlich der Namenszusatz „Bad“ entzogen worden wäre.
Auch angesichts der Diskussion um Bad Bodendorf in Rheinland-Pfalz stellt sich die Frage, wie ernst die Verlustängste der Lokalpatrioten zu nehmen sind, da die Lawine, die nicht nur in Form der im Zeitungstext genannten Kosten, sondern auch in Form einer allgemeinen Schwächung der wirtschaflichen Lage des „zu bestrafenden“ Ortes in Gang käme, von niemandem gewollt sein kann. --CorradoX (Diskussion) 12:15, 4. Aug. 2019 (CEST)