Diskussion:Begriff (Philosophie)
Autoren
Ich habe das Lemma Begriff in verschidene Sub-Lemmas aufgeteilt. Die dazugehörige Diskussion ist zu finden unter Diskussion:Begriff#Überarbeiten / Lückenhaft (Fortsetzung) und den folgenden Absätzen. Die Artikel sind auch sprachlich noch etwas abzurunden, weil ich sie aus dem Zusammenhang des ursprünglichen "Begriff"-Artikel heraus geschnitten habe. Inhaltlich steht wohl noch eine grössere Arbeit an. Die Quellen und Belege, die nachzutragen sind, waren im ursprünglichen Artikel auch nicht vorhanden.
Die Autoren des ursprünglichen Artikels "Begriff" (bevor dieser aufgeteilt wurde) waren:
- 9 Hans-Jürgen Streicher 2006-03-12 22:25 – 2007-08-21 19:37
- 18 JakobVoss 2003-04-13 19:21 – 2005-10-04 11:17
- 20 Karl-Hagemann 2006-02-26 19:38 – 2006-02-27 00:08
- 5 Arno Matthias 2008-02-07 16:55 – 2008-03-13 13:40
- 12 Ulamm 2007-07-05 15:29 – 2007-07-25 10:25
- 9 Brudersohn 2007-06-20 12:42 – 2008-04-27 14:07
- 6 Hafenbar 2005-08-27 21:35 – 2005-12-23 12:07
- 1 GottschallCh 2006-01-04 19:07 – 2007-05-20 09:35
- 4 Michaelsy 2004-10-18 22:12 – 2006-02-22 10:51
- 4 Victor Eremita 2005-12-29 14:07 – 2006-02-19 21:47
- 2 Seewolf 2007-01-03 19:15 – 2007-01-07 19:45
- 5 Rolf Todesco 2008-09-27 14:26 – 2008-10-08 15:47
- 1 Fritz 2003-04-13 04:45 – 2003-05-24 12:54
- 5 Mischu 2003-09-16 10:07 – 2003-09-16 11:00
- 4 Hati 2003-12-13 12:49 – 2004-07-02 17:19
- 4 Heizer 2003-04-16 11:45 – 2003-05-26 10:34
- 4 Herr Andrax 2007-01-06 18:36 – 2007-01-06 19:01
- 1 Secular mind 2007-06-16 02:00 – 2007-06-16 02:08
- 3 217.5.97.70 (anon) 2003-04-10 17:58 – 2003-04-23 05:43
- 2 Tzeh 2004-11-04 11:30 – 2006-06-12 05:34
- 3 Mi.Fe 2005-08-23 14:22 – 2005-08-25 10:45
- 3 Heliozentrik 2005-10-14 18:50 – 2005-10-16 13:41
- 3 84.150.137.97 (anon) 2005-11-10 08:45 – 2005-11-10 08:58
- 3 194.208.80.105 (anon) 2007-04-30 10:08 – 2007-04-30 10:29
- 2 Ca$e 2008-07-09 07:19 – 2008-10-09 21:23
- 1 Wst 2003-04-10 14:15 – 2003-04-10 19:23
- 2 217.5.97.69 (anon) 2003-04-10 18:11 – 2003-04-11 04:44
- 1 ErikDunsing 2003-04-28 07:08 – 2005-05-20 05:52
- 2 Media lib 2003-05-24 13:44 – 2003-05-24 13:44
- 2 217.228.69.170 (anon) 2004-03-09 12:04 – 2004-03-09 12:07
- 1 Kdwnv 2004-04-10 17:03 – 2004-04-10 17:31
- 2 217.230.155.254 (anon) 2004-08-04 19:22 – 2004-08-04 19:24
- 2 Sava 2005-04-02 14:32 – 2005-04-03 02:05
- 2 Chef 2005-04-02 22:50 – 2005-04-02 22:50
- 2 82.83.207.247 (anon) 2005-05-06 14:33 – 2005-05-06 14:39
- 2 84.140.6.76 (anon) 2005-05-07 23:01 – 2005-05-07 23:03
- 2 83.129.26.25 (anon) 2005-07-28 21:52 – 2005-07-28 21:56
- 2 195.158.180.46 (anon) 2005-08-14 18:53 – 2005-08-14 18:56
- 2 82.83.66.133 (anon) 2005-08-24 20:13 – 2005-08-24 20:15
- 2 145.253.2.232 (anon) 2005-08-25 23:27 – 2005-08-25 23:52
- 2 195.253.6.66 (anon) 2006-01-09 15:36 – 2006-01-09 15:39
- 2 83.169.179.10 (anon) 2006-06-08 11:47 – 2006-06-08 11:52
- 2 Aso 2006-08-20 10:22 – 2006-08-21 17:21
- 2 80.133.84.154 (anon) 2006-10-20 08:00 – 2006-10-20 08:01
- 2 217.227.22.132 (anon) 2006-11-17 17:30 – 2006-11-17 17:31
- 2 Frank der Lexikafreak 2007-01-03 18:22 – 2007-01-03 18:27
- 1 Volunteer 2007-02-21 19:43 – 2007-02-21 19:45
- 2 91.5.247.1 (anon) 2007-03-01 11:03 – 2007-03-01 11:09
- 2 217.248.60.157 (anon) 2007-03-08 13:30 – 2007-03-08 13:31
- 2 Martin-vogel 2007-04-15 11:50 – 2007-04-15 11:50
- 2 Chillvie 2007-04-15 18:27 – 2007-04-15 18:30
- 1 Alexander.stohr 2007-05-19 20:27 – 2007-05-20 10:59
- 2 Baumfreund-FFM 2007-08-22 19:46 – 2007-08-22 19:46
- 2 Richardfabi 2007-10-10 17:10 – 2007-10-10 17:10
- 2 HV 2008-05-12 11:50 – 2008-07-07 14:23
- 1 Nerdi 2008-10-10 10:03 – 2008-10-10 10:32
- 1 217.5.97.65 (anon) 2003-04-23 05:47 – 2003-04-23 05:47
- 1 217.5.97.71 (anon) 2003-04-26 15:24 – 2003-04-26 15:24
- 1 129.187.254.12 (anon) 2003-05-24 23:46 – 2003-05-24 23:46
- 1 217.2.216.41 (anon) 2003-05-25 05:09 – 2003-05-25 05:09
- 1 Ulrich.fuchs 2003-05-25 09:34 – 2003-05-25 09:34
- 1 62.155.141.239 (anon) 2003-05-28 12:57 – 2003-05-28 12:57
- 1 Hutschi 2004-03-09 12:09 – 2004-03-09 12:09
- 1 217.228.184.179 (anon) 2004-07-02 17:01 – 2004-07-02 17:01
- 1 200.226.185.31 (anon) 2004-07-06 05:42 – 2004-07-06 05:42
- 1 84.128.105.6 (anon) 2005-04-14 15:34 – 2005-04-14 15:34
- 1 Jesusfreund 2005-07-12 22:41 – 2005-07-12 22:41
- 1 82.83.129.207 (anon) 2005-07-28 22:45 – 2005-07-28 22:45
- 1 82.83.72.144 (anon) 2005-08-24 19:37 – 2005-08-24 19:37
- 1 82.83.67.85 (anon) 2005-08-24 20:07 – 2005-08-24 20:07
- 1 84.150.166.206 (anon) 2005-10-01 16:47 – 2005-10-01 16:47
- 1 84.150.157.131 (anon) 2005-10-04 06:32 – 2005-10-04 06:32
- 1 84.150.162.236 (anon) 2005-10-16 12:59 – 2005-10-16 12:59
- 1 84.150.150.228 (anon) 2005-11-20 12:33 – 2005-11-20 12:33
- 1 84.141.239.163 (anon) 2005-12-05 09:16 – 2005-12-05 09:16
- 1 Diba 2005-12-05 09:20 – 2005-12-05 09:20
- 1 213.54.207.238 (anon) 2005-12-11 17:59 – 2005-12-11 17:59
- 1 194.153.96.210 (anon) 2005-12-21 16:57 – 2005-12-21 16:57
- 1 Marilyn.hanson 2006-02-11 01:30 – 2006-02-11 01:30
- 1 Wikitoni 2006-02-27 11:26 – 2006-02-27 11:26
- 1 195.4.54.91 (anon) 2006-03-22 16:54 – 2006-03-22 16:54
- 1 84.185.61.130 (anon) 2006-04-02 13:21 – 2006-04-02 13:21
- 1 194.95.179.179 (anon) 2006-05-23 06:30 – 2006-05-23 06:30
- 1 84.148.94.202 (anon) 2006-06-12 04:15 – 2006-06-12 04:15
- 1 Bernhard Ganter 2006-06-14 10:44 – 2006-06-14 10:44
- 1 84.56.211.23 (anon) 2006-08-08 09:27 – 2006-08-08 09:27
- 1 Christian Specht 2006-11-17 17:35 – 2006-11-17 17:35
- 1 84.150.180.32 (anon) 2006-11-20 15:13 – 2006-11-20 15:13
- 1 138.232.128.226 (anon) 2006-11-30 11:48 – 2006-11-30 11:48
- 1 193.51.4.140 (anon) 2006-12-12 10:13 – 2006-12-12 10:13
- 1 WAH 2006-12-12 10:14 – 2006-12-12 10:14
- 1 84.74.64.173 (anon) 2007-01-04 05:14 – 2007-01-04 05:14
- 1 Edgar von Webern 2007-01-04 16:20 – 2007-01-04 16:20
- 1 81.173.143.25 (anon) 2007-01-24 06:01 – 2007-01-24 06:01
- 1 Blasewitzer 2007-01-31 02:11 – 2007-01-31 02:11
- 1 ThePeritus 2007-02-18 20:40 – 2007-02-18 20:40
- 1 172.158.185.30 (anon) 2007-03-21 17:05 – 2007-03-21 17:05
- 1 Trickstar 2007-04-02 21:18 – 2007-04-02 21:18
- 1 84.130.70.14 (anon) 2007-06-28 09:16 – 2007-06-28 09:16
- 1 217.76.102.66 (anon) 2007-08-26 07:02 – 2007-08-26 07:02
- 1 Daaavid 2007-09-09 14:47 – 2007-09-09 14:47
- 1 77.7.88.111 (anon) 2007-10-24 08:12 – 2007-10-24 08:12
- 1 Cepheiden 2007-11-01 18:30 – 2007-11-01 18:30
- 1 Diwas 2007-12-21 06:56 – 2007-12-21 06:56
- 1 Mdd 2008-03-11 14:09 – 2008-03-11 14:09
- 1 217.91.93.137 (anon) 2008-03-20 10:05 – 2008-03-20 10:05
- 1 84.152.212.3 (anon) 2008-07-06 09:59 – 2008-07-06 09:59
- 1 79.206.196.127 (anon) 2008-10-08 15:57 – 2008-10-08 15:57
-- Rolf Todesco 20:51, 12. Okt. 2008 (CEST)
Wünschenswerter Sinn des Lemmas Begriff (Philosophie)
Der Begriff "Begriff" ist in verschiedene Lemmas aufgeteilt, damit die einzelnen Sub-Lemmas etwas disziplin-orientierter bearbeitet werden können. HIER sollten also nicht ALLE Aspekte des Begriffes behandelt werden, sondern jene, die in der Philosophie behandelt werden. Dabei wäre wünschenswert, mit Primär-Quellen verschiedene Auffassungen INNERHALB der Philosophie darzustellen (und sich nicht auch noch um ganz andere Auffassungen zu kümmern).
Anstelle von
- "Mit dem Ausdruck Begriff bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit - im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen Gehalt einer Vorstellung."
sollte also stehen, in welcher Philosophie das der Fall ist. Der Satz ist sicher irgendwie richtig, aber er gehört so in den Bereich Begriff (Umgangssprache). Hier ist er zu wenig spezifisch, sozusagen alltagsphilosophisch, statt philosophisch im Sinne der Disziplin. -- Rolf Todesco 11:54, 13. Okt. 2008 (CEST)
- sorry, aber dem kann ich so nicht folgen. die von dir zitierte formulierung deckt die grundbedeutung ab, wie sie sich im großteil philosophischer literatur findet. schau dir einmal aktuellere lexikoneinträge zu diesem lemma durch, dann wirst du das bestätigt finden. zb gehen margolis/laurence ähnlich vor: begriffe sind bestandteile von gedanken - und alles was man sonst noch einleitend dazu sagen kann, gehört schon spezielleren theorievorschlägen an. was allgemeiner den wünschenswerten "sinn" dieses lemmas betrifft, so sollte dieser weitgehend deckungsgleich verstanden werden mit dem, was in den bereits notierten literaturangaben oder weblinks behandelt wird. Ca$e 12:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ok. Ich sehe das wohl etwas zu diszipliniert. Aber ich sehe es ziemlich genau so, wie die Seite, die Du verlinkt hast: Die schreiben eben BEVOR sie irgendetwas allgemeines zum Begriff schreiben:
- "Concepts, pretheoretically, are the constituents of thoughts. But the pre-theoretic notion only goes so far as an entry point into philosophical theories of concepts... "
- So würde ich das auch sehen: Man kann Vor-theoretisch, unbegrifflich, umgangssprachlich etwas zum Begriff sagen und muss im Philosophieabschnitt dann zuerst sagen, das man das im folgenden tut. Ich habe vor einiger Zeit die Einleitung unter Begriff damit angefangen, dass Begriff in verschiedenen Konteten sehr verschieden verwendet wird. Dagegen wurde sofort (per löschen Einspruch erhoben). Dann habe ich gedacht, das wäre vielleicht unter Philosophen möglich, aber nicht wenn Oma auch mitlesen will. Deshalb habe ich das HIER so vorgeschlagen. Aber ich will nicht stur sein (nur Deine Referenzseite gefällt mir eben einfach gut) ;-) PS: Auch Deine übrigen Einträge passen mir gut -- Rolf Todesco 13:27, 13. Okt. 2008 (CEST)
- fein. grundsätzlich noch: eine artikeleinleitung sollte zunächst eine grobe information bieten, nicht einfach nur sagen, nichts genaues weiß man nicht - oder weiß man erst, wenn man in einen spezifischeren kontext geht. der jetzige kompromiss ist aus einer richtigstellung der vorherigen einleitung entstanden. vermutlich läßt sich später hier noch etliches genauer präzisieren und noch verständlicher formulieren. ich sehe aber bisher keine grundsätzlichen inhaltlichen probleme - wie gesagt, der mainstream an begriffstheorien passt zur jetzigen einleitung. diese bewegt sich gegenüber margolis auf dem kontinuum vortheoretisch-theoretisch aber etwas stärker in letztere richtung - was mir, wie gesagt, im interesse einer erstinformation für den leser in der jetzigen form noch vertretbar erscheint. vermutlich werden wir unsere energie ohnehin besser erstmal auf eine überarbeitung anderer abschnitte konzentrieren - wenn dann ein passables grundgerüst des gesamtartikels steht, kann man immer noch über einzelne worte der einleitung debattieren. aber wenn du schon jetzt grundlegende zweifel an der haltbarkeit der einleitung hast, können wir natürlich auch jetzt nochmals darüber reden - vermutlich sollten wir dann aber noch ein paar weitere potentielle interessenten dazuholen. grüße, Ca$e 13:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Alles ok. Meine Zweifel sind grundsätzlich - aber Du hast recht, wir können uns diesem Luxus später zuwenden, davor sollten wir ganz in Deinem Sinne vorwärtsarbeiten. --Rolf Todesco 14:09, 13. Okt. 2008 (CEST)
- fein. grundsätzlich noch: eine artikeleinleitung sollte zunächst eine grobe information bieten, nicht einfach nur sagen, nichts genaues weiß man nicht - oder weiß man erst, wenn man in einen spezifischeren kontext geht. der jetzige kompromiss ist aus einer richtigstellung der vorherigen einleitung entstanden. vermutlich läßt sich später hier noch etliches genauer präzisieren und noch verständlicher formulieren. ich sehe aber bisher keine grundsätzlichen inhaltlichen probleme - wie gesagt, der mainstream an begriffstheorien passt zur jetzigen einleitung. diese bewegt sich gegenüber margolis auf dem kontinuum vortheoretisch-theoretisch aber etwas stärker in letztere richtung - was mir, wie gesagt, im interesse einer erstinformation für den leser in der jetzigen form noch vertretbar erscheint. vermutlich werden wir unsere energie ohnehin besser erstmal auf eine überarbeitung anderer abschnitte konzentrieren - wenn dann ein passables grundgerüst des gesamtartikels steht, kann man immer noch über einzelne worte der einleitung debattieren. aber wenn du schon jetzt grundlegende zweifel an der haltbarkeit der einleitung hast, können wir natürlich auch jetzt nochmals darüber reden - vermutlich sollten wir dann aber noch ein paar weitere potentielle interessenten dazuholen. grüße, Ca$e 13:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ok. Ich sehe das wohl etwas zu diszipliniert. Aber ich sehe es ziemlich genau so, wie die Seite, die Du verlinkt hast: Die schreiben eben BEVOR sie irgendetwas allgemeines zum Begriff schreiben:
- sorry, aber dem kann ich so nicht folgen. die von dir zitierte formulierung deckt die grundbedeutung ab, wie sie sich im großteil philosophischer literatur findet. schau dir einmal aktuellere lexikoneinträge zu diesem lemma durch, dann wirst du das bestätigt finden. zb gehen margolis/laurence ähnlich vor: begriffe sind bestandteile von gedanken - und alles was man sonst noch einleitend dazu sagen kann, gehört schon spezielleren theorievorschlägen an. was allgemeiner den wünschenswerten "sinn" dieses lemmas betrifft, so sollte dieser weitgehend deckungsgleich verstanden werden mit dem, was in den bereits notierten literaturangaben oder weblinks behandelt wird. Ca$e 12:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
Begriff (Philosophie)
Durch die Aufteilung in verschiedene Sub-Lemmata ist die Diskussion etwas unübersichtlich geworden. Bitte insbesondere auch Begriff und Diskussion:Begriff lesen und allenfalls auch Benutzer:Rolf Todesco/Begriff --Rolf Todesco 13:41, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich halte diese Aufspaltung für kontraproduktiv. Haben Philosophen wirklich dafür über Jahrtausende über das Wesen des Begriffs geforscht, dass ihre Erkenntnisse jetzt von "Begriff" nach "Begriff (Philosophie)" verbannt werden? Das ist auch nicht zuletzt einfach falsch. Es geht nicht um zwei verschiedene Gegenstände sondern um einen einzigen. --JazzmanPostStudent? 08:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
Wünschenswerter Sinn der Definition?
Hallo, leider ist mir die gegebene Definition schon formal weitgehend unverständlich:
- "Mit dem Ausdruck Begriff bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit - im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen Gehalt einer Vorstellung."
Allein die Satzkonstruktion erscheint unverständlich. Hier werden doch die (inhaltlich allgemeine) semantische und die (formal besondere) sprachliche Art und Weise des Ausdrucks von Sachverhalten einander gegenübergestellt? - Wenn dem so ist, muß dann der Satz nicht ganz anders gebaut werden? Ich stoße mich vor allem am Bindestrich, der hier offensichtlich auf eine Abgrenzung hinweist. Es heißt ja sogar nach dem Bindestrich: „im Unterschied zum ...“; aber man sieht leider nicht, ob alles, was danach kommt, noch zur Erläuterung eben dieses Unterschiedes gehört. - Den Sinn der Definition verstehe ich leider total anders, nämlich so, daß irgendwann nachher der erste Teil des Satzes wieder aufgegriffen wird. a) Wenn dies aber so ist, dann würde ich einen zweiten Bindestrich erwarten, um den mit dem ersten Bindestrich unterbrochenen Satz fortzusetzen. Selbst unter dieser Annahme fehlte dann hier aber m.E. auch formal noch irgendein Wort, um diese Verbindung zum ersten Teil des Satzes aufzugreifen, z.B. „also“ oder „d.h.“ oder ähnlichem. Da dies aber nicht erfolgt, gehe ich von einm Satzbruch aus (Anakoluth). Es handelt sich also m.E. um zwei entscheidende Formfehler. b) Will man den Einzel-Bindestich als Stilmittel der Erläuterung verstehen, so ist der Leser gerade durch die Angabe „im Unterschied zum ...“ irritiert, weil er in der Tat keine Erläuterung, sondern das Gegenteil davon zu Lesen bekommt, noch immer ohne eine eigentliche Definition erhalten zu haben. Ich kann mir leider nicht helfen - ein totales Satzmonster? Außerdem ist es unzulässig das zu Definierende durch diesen zu definierenden Begriff selbst zu definieren (Circulus vitiosus). Besser fassen würde ich den Satz - so wie ich ihn verstehe - etwa so:
- "Mit dem Ausdruck Begriff bezeichnet man üblicherweise den gemeinten Bedeutungsinhalt eines Wortes oder den semantischen Gehalt einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische Einheit dar im Unterschied zum Wort als eine sprachliche Einheit."
Sollte ich ganz daneben liegen, so bitte ich um Aufklärung meines Irrtums. --Anaxo 13:28, 1. Jan. 2010 (CET)
- Sei mutig und setze Deine Version ein. Dann werden wir sehen ;-)) Rolf Todesco 13:31, 1. Jan. 2010 (CET)
modifiziert zb zu
- "Mit dem Ausdruck Begriff bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsgehalt eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische Einheit dar im Unterschied etwa zum Wort als einer sprachlichen Einheit."
keine einwände von meiner seite. danke für die sprachliche vereinfachung. Ca$e 17:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was ist hier mit Bedeutungsgehalt gemeint? Ist das im Sinne von zB Freges Bedeutung zu verstehen? Wäre schön, wenn zur Erklärung von Begriff einfache Worte benutzt würden! -- jg 23:32, 28. Jul. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.89.75.21 (Diskussion) )
BKS I?
Warum steht der Artikel unter dem Klammerlemma? Spricht etwas gegen eine Verschiebung auf Begriff? ... Hafenbar 18:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe dieses und andere Begriff-Klammerlemas gemacht, um das zuvor völlig überladene Lemma "Begriff" in einzelne Teil aufzuösen. Dort war Kraut und Rüben, vieles was ich rausgelagert habe, wurde dann später gelöscht (DIN-Begriff wurde ja auch zur Löschung vorgeschlagen). Mir ist eigentlich gleichgültig, wie die Lemmas heissen und welche mit oder ohne Klammern sind. Nur scheint mir die explizite Nennung der Philosophie dazu sinnvoll, nicht alles was zum Begriff gesagt wird, als Philosophie zu verstehen. Gerade deshalb scheint mir der DIN-Begriff sehr wichtig. Rolf Todesco 10:23, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo! Ich erinnere mich noch dunkel, dass der Begriff-Artikel mal ne ziemliche Katastrophe war. Dass da zwischenzeitlich mal grundsätzlich ausgemistet wurde hat insofern meine volle Zustimmung. Ich halte die derzeitige BKS-Lösung aber für suboptimal: Begriff (DIN-Norm) ist in der aktuellen Form unbrauchbarer Nonsens: Die dort "abgehandelten" Terminologielehre-Normen sind keine technischen Normen, sondern Teil der Sprachwissenschaft. Die Begriffs-Definition der Sprachwissenschaft unterscheidet sich aber nicht von dem in *diesem* Artikel abgehandelten. Insofern würde ich eine Verschiebung *dieses* Artikels vorschlagen. In diesem Zusammenhang wäre ich bereit *hier* einen kleinen Abschnitt zu den Terminologielehre-Normen zu schreiben. Ohne allgemeinen Konsens mache ich da allerdings nichts ... Gruß ... Hafenbar 14:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Hafenbar, mir würde VIEL besser gefallen, wenn der "philosophische Begriff" nicht wieder ALLES abdecken würde, sondern eben etwas Philosophie. Dann müsste man eine BKL haben, die auf verschiedeenes verweist (DIN, Semiotik, xy). Ich hätte wie gesagt auch nichts gegen das BKL Modell 2 [1], kannst Du damit was anfangen? Ich finds einfach schlecht, wenn verschiedene Sachen verwurstelt werden (also etwa wenn Semiotik einfach zur Philosophie gerechnet wird). Rolf Todesco 13:17, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Benutzer:Rolf Todesco: der "philosophische Begriff" unterscheidet sich IMHO nicht vom (heutigen Sprach)"Wissenschaftlichen Begriff": Die Vorstellung eines Gegenstandes (als Abgrenzung zum konkreten Gegenstand *und* dessen sprachlicher Repräsentation). Dass diese Bedeutung in einem philosophischen Diskurs entwickelt wurde (wie viele andere Bedeutungen auch) ist ja unbestritten. Gegen eine BKS II hätte ich keine grundsätzlichen Einwände ... Hafenbar 19:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Hafenbar, mein Anliegen bleibt eine gewisse Aufteilung. Wenn Du das mit BKS II lieber hast als so wie es aktuell ist, dann mach das. Da wird sich wohl niemand dagegenstellen. Nur: Begriff (Philosophie) ist jetzt schon viel, viel weiter entwickelt, als die DIN-Formulierung Vorstellung eines Gegenstandes. Das war gerade mein Punkt: Für DIN reicht diese Formulierung allemal, und für die meisten Semiotiker mag es halbwegs hinkommen, aber Philosophie (das kann man im aktuellen Artikel lesen) müsste schon viel weiter gehen, weil weder Vorstellung noch Gegenstand und schon gar nicht Repräsentation auch nur halbwegs klar ist.
- Also mach BKS II, wenn Du willst, zur Sache trägt das IMHO nichts bei. Rolf Todesco 13:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Benutzer:Rolf Todesco: der "philosophische Begriff" unterscheidet sich IMHO nicht vom (heutigen Sprach)"Wissenschaftlichen Begriff": Die Vorstellung eines Gegenstandes (als Abgrenzung zum konkreten Gegenstand *und* dessen sprachlicher Repräsentation). Dass diese Bedeutung in einem philosophischen Diskurs entwickelt wurde (wie viele andere Bedeutungen auch) ist ja unbestritten. Gegen eine BKS II hätte ich keine grundsätzlichen Einwände ... Hafenbar 19:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Hafenbar, mir würde VIEL besser gefallen, wenn der "philosophische Begriff" nicht wieder ALLES abdecken würde, sondern eben etwas Philosophie. Dann müsste man eine BKL haben, die auf verschiedeenes verweist (DIN, Semiotik, xy). Ich hätte wie gesagt auch nichts gegen das BKL Modell 2 [1], kannst Du damit was anfangen? Ich finds einfach schlecht, wenn verschiedene Sachen verwurstelt werden (also etwa wenn Semiotik einfach zur Philosophie gerechnet wird). Rolf Todesco 13:17, 10. Feb. 2010 (CET)
- Hallo! Ich erinnere mich noch dunkel, dass der Begriff-Artikel mal ne ziemliche Katastrophe war. Dass da zwischenzeitlich mal grundsätzlich ausgemistet wurde hat insofern meine volle Zustimmung. Ich halte die derzeitige BKS-Lösung aber für suboptimal: Begriff (DIN-Norm) ist in der aktuellen Form unbrauchbarer Nonsens: Die dort "abgehandelten" Terminologielehre-Normen sind keine technischen Normen, sondern Teil der Sprachwissenschaft. Die Begriffs-Definition der Sprachwissenschaft unterscheidet sich aber nicht von dem in *diesem* Artikel abgehandelten. Insofern würde ich eine Verschiebung *dieses* Artikels vorschlagen. In diesem Zusammenhang wäre ich bereit *hier* einen kleinen Abschnitt zu den Terminologielehre-Normen zu schreiben. Ohne allgemeinen Konsens mache ich da allerdings nichts ... Gruß ... Hafenbar 14:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ok anderer Vorschlag:
- ich schreibe (die nächsten Wochen) einen neuen Artikel zum "allgemein- bildungs- und fachsprachlichen" Gebrauch unter dem Lemma Begriff, dort fließt auch die Normung ein.
- Die aktuelle BKS-Seite wird Begriff (Begriffsklärung)
- für Begriff (DIN-Norm) stelle ich danach einen LA
- Begriff (Philosophie) bleibt wie es ist (wobei ich aber darauf hinweisen möchte, dass ich Sachen wie Begriff_(Philosophie)#Unterscheidung_von_Begriff_und_Wort vor einigen Monaten unter Benennung behandelt hatte, wo das IMHO hingehört)
- ? ... Hafenbar 20:24, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, ich habe nichts dagegen. Aber ich bin hier natürlich nicht relevant ;-) Es gibt ja einige Leute, die hier schon richtig viel investiert haben. Mal sehen, was die dann meinen Rolf Todesco 22:02, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ok anderer Vorschlag:
- Obiges heute umgesetzt, s. Begriff. Löschantrag auf Begriff (DIN-Norm) folgt ... Hafenbar 21:17, 10. Apr. 2010 (CEST)
Stand 2010-04-10
Bei meiner Neufassung von Begriff war ich sehr zurückhaltend, was das Umfeld anbelangt. Ich habe bisher nicht als Artikel oder Redirect bestehende Zusammensetzungen/Termini die Begriff enthalten und mir beim Verfassen untergekommen sind per Redirect auf meinen Artikel gelenkt (Beispiel: Begriffsnorm). Bestehende Redirects habe ich gelassen wie sie waren. Mit einer Ausnahme: Individualbegriff habe ich umgebogen. Was dazu hier steht: Ein Allgemeinbegriff steht im Gegensatz zum Individualbegriff und damit im doppelten Gegensatz zum Namen, der die Individualbezeichnung, also erstens nicht allgemein und zweitens nicht Begriff ist., das ist nicht falsch, versteht aber wohl kein normaler Mensch. Ich würde nahelegen, den Absatz Individualbegriff/Allgemeinbegriff hier ersatzlos zu entfernen und auch den Rest des Artikels, insbesondere Systematische Aspekte mal etwas zu entschlacken ... Hafenbar 21:17, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Erstens danke für die Arbeit, zweitens ichhabe keine Einwände - im Prinzip - das habe ich ja schon oben gesagt. Drittens eine Hypothese: das Spiel wird von Neuem beginnen, wenn die Philosophen merken, dass sie hier nicht berücksichtigt sind, werden sie nicht entschlacken, sondern massiv aufschlacken. Wir werden sehen Rolf Todesco 13:18, 11. Apr. 2010 (CEST)
Individuationskriterien
Könnte das Wort bitte jemand übersetzen? Steht im vierten Absatz. -- jg 23:35, 28. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 141.89.75.21 (Diskussion) )
Kurz und bündig
Ein Begriff ist die Bedeutung eines Wortes. (nicht signierter Beitrag von 85.233.42.230 (Diskussion) 00:00, 10. Jan. 2011 (CET))
Konzept
Konzept sollte als Weiterleitung auf diesen Artikel eingerichtet werden. Ich habe schon häufig Konzept gelesen. (Tritt wahrscheinlich in Übersetzuhngen aus dem Englischen (concept) auf. --84.147.180.142 18:35, 27. Feb. 2011 (CET)
- Konzept kann aber auch eine andere Bedeutung haben und ich finde die Weiterleitung auf die philosophische Bedeutung von Begriff unbefriedigend. Konzept kann doch auch Idee, Programm, (Arbeits-)plan bedeuten. Wer in Wikipedia nach Konzept sucht, wird zumindest enttäuscht. --Pucicu (Diskussion) 19:41, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich wie @Pucicu:. Die Einschränkung auf den philosophischen Begriff von Konzept finde ich ebenfalls recht unglücklich.
- Aus dem Link sollte eher eine Begriffsklärungsseite gemacht werden. Ich füge den Bezug zu Skizze hinzu. Den Bezug zu {{Entwurfsplanung]] aus dem ursprünglichen Artikel halte ich auch nach wie vor für bedeutsam. Das Stichwort Programm verstehe ich allerdings (noch) nicht. --MRewald (Diskussion) 22:54, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Die Weiterleitung ist wenig sinnvoll. Nicht nur, da das Wort Konzept im Artikeltext an keiner Stelle auftaucht. Sondern vor allem, weil Begriff kein Synonym zu Konzept ist. Schon der Rechtschreib-Duden gibt mehrere Bedeutungen für dieses Wort an, und führt über ein Dutzend mögliche Synonyme auf – Begriff gehört nicht dazu (: online). Doch neben Entwurf, Exposé, Skizze, Schema werden zurecht auch Plan, Programm, Vorgehensweise, Kurs genannt. Das Wort ist also mehrdeutig, weshalb eine BKS sinnvoll ist, die auf verschiedene Artikel verweist (von denen einige offenbar noch nicht existieren, aber nötig wären). --nanu *diskuss 00:14, 4. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal in einem ersten Wurf verändert. Weitere Verbesserungen willkommen. Da ich mit dem Wort Programm in diesem Kontext, nach wie vor, nichts anfangen kann, habe ich es nicht eingefügt. Das heißt aber nicht, dass ich das ablehnen würde. Vielleicht wäre es sinnvoll, die weitere Diskussion auf der Diskussionsseite von Konzept zu führen. --MRewald (Diskussion) 20:10, 4. Jun. 2017 (CEST)
Wünschenswerter Sinn des "Begriffs" 'Begriff' (Wissenschaftstheorie) [Bearbeiten]
Ich greife diese Diskussion mit einer leicht veränderten Überschrift wieder auf. Oben:
- Wünschenswerter Sinn des Lemmas Begriff (Philosophie) [Bearbeiten]
- Wünschenswerter Sinn der Definition? [Bearbeiten]
Können wir Einigkeit erzielen darüber
- - dass "Wissenschaftstheorie" präziser den "Bereich" bezeichnet, in den 'Begriff' "gehört"?
- - dass es wünschenswert ist, dass 'Begriff' einen Sinn hat?
- Wenn 'Begriff' keinen Sinn hätte, dann wäre es ohne Sinn, also Un-Sinn.
- - dass es darum geht "herauszufinden", wie man einen "Begriff" bestimmen, finden, definieren, ... kann?
Können wir auch Einigkeit darüber erzielen,
- - dass wir uns darin einig sein müssen,
- WIE man den Sinn dessen festlegen kann, worüber man diskutiert?
Es scheint offensichtlich, dass der "Begriff" 'Begriff' eine grundlegende Rolle in der Wissenschaftstheorie spielt.
Dies wird besonders deutlich, wenn man die Verweise in Wikipedia verfolgt:
- "Begriff" bzw. "Begriff (Philosphie)"
- Die Einführungen weisen auf ->'Bedeutungsinhalt'.
- "Bedeutungsinhalt"
- - "Es gibt verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Begriffs 'Bedeutung'."
- - ->'Definition'
- "Definition"
- 1. eine Bestimmung des ->'Wesens (Philosphie)'
- 2. eines 'Begriffs
- 3. ...
- 4. die Festsetzung oder Vereinbarung eines Sprachgebrauchs
- "Wesen (Philosophie)"
- - keine Angabe wie Bestimmung erfolgen soll
Was sich hier so verwirrend präsentiert,
scheint aber doch in einem inneren Zusammenhang zu stehen.
Gibt es eine Bereitschaft, diese Problematik schärfer herauszuarbeiten? Ich bin gerne dazu bereit.
--Hans-Josef.Heck 23:51, 23. Apr. 2011 (CEST)
Sprachkritische Anmerkungen:
Der ganze Artikel (wie auch andere, die Begriffe behandeln) leidet im Wesentlichen unter folgenden, grundlegenden Mängeln (Text in runden Klammern (...) vom Unterzeichner): 1. Eine eindeutige Darstellung der Unterschiede zwischen den Worten „Begriff", "Name" und "Benennung" wird nicht dargelegt. 2. Es wird versucht, das Wort „Begriff" auch mittels weiterer Begriffe zu erörtern, ohne wiederum deren Bedeutung zu erläutern. 3. Der derzeitige Artikel sollte (besser) die Bezeichnung tragen: „Begriff - das Wort und seine Entwicklung". 4. Wenn "...weder Sokrates, Platon, noch Aristoteles einen Ausdruck (besser: ein adäquates Wort im Griechischen) dafür haben, was wir heute als Begriff bezeichnen“, dann sollte das Thema „Antike" mit dieser Feststellung auch abgeschlossen sein. 5. Es wird nicht erkannt, dass das - deutsche - Wort „Begriff", trotz zweier DIN-Vorschrifen, mehr als unbestimmt ist, was die Forderung in den Raum stellt: Für die Sprache der Wissenschaft, Philosophie und Technik sollte im deutschen Sprachraum eine einheitliche Bestimmung für die Bedeutung des Wortes "Begriff" geschaffen werden. Mit freundlichem Gruß, Bert Steffens, Freier Philosoph, Andernach--84.175.56.250 10:04, 11. Jan. 2012 (CET)
Zitate
Die Philosophie hat sicherlich weniger eingestaubte Zitate zu bieten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810B:7C0:B48:E8C2:A805:CF7C:7684 (Diskussion | Beiträge) 03:33, 30. Jan. 2014 (CET))
"Begriff" - Sinn und Bedeutung
Das Wort „Begriff“ hat wie jedes andere Wort eine sprachliche Bedeutung. Auch mit ihm wird Verstandenes im Denken verwendet, in Sprache ausgedrückt.
Das Wort „Begriff“, seine Existenz, weist darauf hin, dass mit ihm etwas besonderes Verstandenes bezeichnet wird, dass dieses besondere Verstandene als wichtig für das Denken, für die Kommunikation erkannt worden ist.
Was „Welten im Inneren zusammenhält“, kann mit Betrachtungen ihrer mannigfachen Erscheinungen nicht erkannt werden. Mit einem denkenden Abstrahieren von mannigfachen Erscheinungen kann mit deren gleichen Merkmal ihr Zusammenhang verstanden werden. Es ist ein für ihren Zusammenhang charakteristisches Merkmal. Ein Merkmal, mit dem dieser Zusammenhang zwar nicht betrachtet, aber verstanden („begriffen“) werden kann.
Für die Bezeichnung eines charakteristischen Merkmals mannigfacher Erscheinungen wird das Wort „Begriff“ verwendet. Das ein charakteristisches Merkmal mannigfacher Erscheinungen bezeichnende Wort ist ein „Begriff“, wird als „Begriff“ verwendet. --Blickensdörfer (Diskussion) 11:35, 14. Jun. 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://revues.unilim.fr/nas/document.php?id=2641
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://act-r.psy.cmu.edu/papers/58/Concepts.JRA.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 00:16, 27. Nov. 2015 (CET)
Frege
- Mir scheint der Artikel Begriffsschrift nicht ein Hauptartikel zur Begriffstheorie von Frege zu sein.
- Ich würde gerne etwas einfügen, aber nur, wenn sich kein beachtlicher Widerspruch regt:
- (Anmerkung: Die wiedergegebene Interpretation Platons wird von Kenny vertreten, vermutlich kann man aber Platon auch anders verstehen. Die Ausführungen zu Platons Begriffstheorie im hiesigen Artikel sind leider auch nicht superklar.)
- --Karl-Hagemann (Diskussion) 16:24, 24. Apr. 2016 (CEST)
Intension und Extension
Die Formulierung: "Die Begriffe 'Morgenstern' und 'Abendstern' beziehen sich auf dasselbe Objekt ..." ist höchst unglücklich, weil die Eigennamen "Morgenstern" und "Abendstern" einen Gegenstand bedeuten und eben deshalb keinen Begriff. Im Artikel "Über Begriff und Gegenstand" schreibt Frege: "Der Begriff - wie ich das Wort verstehe - ist prädikativ. Ein Gegenstandsname hingegen, ein Eigenname ist durchaus unfähig, als grammatisches Prädikat gebraucht zu werden". -> Frege, Über Begriff und Gegenstand, in: Funktion, Begriff, Bedeutung, S. 67
--mer (Diskussion) 12:02, 4. Aug. 2017 (CEST)
Die fehlende ontologische Grundlage
Wie sich mir generell im Bezug auf unsere hochdeutsche Sprache darlegt, hat man deren Grundwesen überhaupt noch nicht 'begriffen'. Dies ergibt sich ersichtlicherweise daraus, daß man deren Grundwesen in seinem entstandenen Urtypus gar nicht, sondern einzig Übernahmen/Übertragungen/Umbildungen im Blick hat.
Hierzu gilt es mir hervorzuheben, daß es weder den grammatikalischen Typus 'Substantiv', noch die damit verbundene Inbetrachtziehung eines solchen Substanzwesens existierte, bevor dies über den Verlauf Parmenides/Heraklit zu Plato, seine daraus folgende popularisierte Umsetzung erlangte.
Der Ursprung der regionalen Sprachen/Dialekte basiert dem gegenüber auf dem der Sinneswahrnehmung und dessen Verhältnis, daß darin einzig Wirkungen wahrnehmbar sind. Und somit gibt es darin zwar Objektbezüge, gemäß des 'Ergreifbaren' und erhält darüber auch seine Bezeichnungen, doch gibt es hierin dieses Substanzwesen nicht (siehe etymologische Ursprünge der einzelnen Begriffe/Substantive aus dem Regionalwesen).
Es handelt sich somit auch dem entsprechend, um zwei völlig verschiedene Welten (dem 'begreifen' und dem 'begrifflichen'), worin in dem ursprünglichen (menschlichen!), das Begreifen sich aus dem Erfahren über die Sinne ergibt - das Begreifliche sich darüber ausbildet (nach wie vor!). Hingegen ist die entstandene Entwicklung, die zunächst über die Begründung der lateinischen Hochsprache, aus dem Dialekt der Latiner und Übertragungen aus dem Griechischen entstand und darüber seine erstmalige effektive Umsetzung erfuhr, eine gänzlich andere. Zwar ging in den philosophischen Verhältnissen noch eine Plato-Aristoteles-Differenzierung nebeneinander einher (worauf auch die Auseinandersetzungen über die 'tatsächliche' lateinische Sprache beruhen!), hingegen ist unsere hochdeutsche Sprache nur anfänglich noch über die philosophischen Entwicklungen entstanden, jedoch wurde im Verlaufe über die naturwissenschaftlich sich behauptende Alleinstellung, das Subjekt(ive) gänzlich außen vor gestellt und die Definitionen der Begriffe gänzlich erneuernd umgebildet (siehe Musterbeispiel: 'Geschlecht').
Maßgeblich in all dem ist, daß man bei dieser Anwendung in seiner Grundlage besagt, daß die menschliche Wahrnehmung eine fälschliche sei und einzig eine 'rein geistige Objektivität' abseits dessen, das wahre Sein hervorbringt, jedoch darin, wie sich zeigt, noch gar nicht nachvollzogen hat, was man damit eigentlich BEtreibt, nämlich im Bezug auf die Bewandtnis der allgemeingültigen Anwendung dieser Sprache als Allgemeinsprache, dem gegenüber der Mensch darin genötigt ist, sich diese Sprachsubstanz zu beugen, um sie anwendungstechnisch überhaupt umzusetzen. Auch erfährt der Sachverhalt des 'Zerfalls' des Atom(begriff)s hierin keinerlei Berücksichtigung, worüber sich noch einmal zweifelsfrei darlegt, daß nicht nur nichts anderes wahrnehmbar ist, außer der Wirkung, was nämlich auch für das Technische gilt, sondern in der praktischen Anwendung gar nichts anderes händelbar ist.
Mir ist klar, daß dies verwoben ist, mit dem National- und somit dessen Rechtswesen, worin es sich nicht anders stellt, in seiner Gegenüberstellung gegenüber den Menschengemeinschaften und dem Gewohnheitswesen in seiner Art und so wird sich dies auch weiterhin im Verbund miteinander regulieren. Meine Bewandtnis ist hierin die der Aufklärung und gemäß der vorgebenden Präsenz von Wikipedia, dies hier zur Diskussion zu stellen, um diese wesentlichen Unterscheidungen zunächst einmal informell hier einzubringen, da es sich gerade bei dem Begriff 'Begriff' um das Wort dreht, woran alles andere hinten dran hängt, sodaß es sich als primäre Bewandtnis erweist, gerade hierin den Sachstand auch entsprechend 'aufzuklären' und dem entsprechend erläuternd darzulegen. --Jörg Lenau (Diskussion) 19:41, 31. Jan. 2021 (CET)
- Ich möchte dich auf die Handreichungen unter Wikipedia:Diskussionsseiten hinweisen, insbesondere Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten, Punkt 11. Die Diskussionsseite sollte dafür freigehalten werden, dass man Fragen der Artikelverbessserung diskutieren kann, ohne zwische andersartigen Texten den Überblick zu verlieren. --Alazon (Diskussion) 20:30, 31. Jan. 2021 (CET)
- Auch möchte kaum einer im Begriff ein Begreifen zu erkennen wie durch ein Urglas im Ursprung eines Urtyps die Grundzüge der Grundlage des Grundwesens als Ganzes zu erblicken genötigt werden. --nanu *diskuss 21:20, 31. Jan. 2021 (CET)
- nanu, was ist deine Bewandtnis im Diesbezüglichen? --Alazon (Diskussion) 22:04, 31. Jan. 2021 (CET)
- Bezüglich Diesigem im Gemeinwesen mit Abhängigkeiten von Anhänglichem, dessen Weitergabe durch Handreichungen oder Auslassungen aufzuklären und in Beziehungsweisen abzuwenden uns zur Aufgabe gestellt ist, gilt es mir schon ein heiteres Anderes, im Augenblick eine solche Fragestellung gewonnen zu haben, Alazon. Angeben möchte ich auch, es im Eigentlichen bewenden lassen zu müssen. --nanu *diskuss 16:53, 1. Feb. 2021 (CET)
- Aber du weißt gewiss, wenn das Vor-Handen-Sein des Zeugs Über-Hand nimmt, dass dann wahrhaft Seiendes umso weniger zuhanden ist, und hinwiederum umso weniger sich uns entbirgt, wiewohl es anwest? Oder dass man so Zeug eigentlich jetzt auch löschen dürfte, Diskussionsseite hin oder her? --Alazon (Diskussion) 17:16, 1. Feb. 2021 (CET)
- Bezüglich Diesigem im Gemeinwesen mit Abhängigkeiten von Anhänglichem, dessen Weitergabe durch Handreichungen oder Auslassungen aufzuklären und in Beziehungsweisen abzuwenden uns zur Aufgabe gestellt ist, gilt es mir schon ein heiteres Anderes, im Augenblick eine solche Fragestellung gewonnen zu haben, Alazon. Angeben möchte ich auch, es im Eigentlichen bewenden lassen zu müssen. --nanu *diskuss 16:53, 1. Feb. 2021 (CET)
- nanu, was ist deine Bewandtnis im Diesbezüglichen? --Alazon (Diskussion) 22:04, 31. Jan. 2021 (CET)
Richtig erkannt, nanu. Tatsächlich steckt dies jedoch gerade im 'Begriff' darinnen und man sieht es nur nicht, aufgrund der Selbstverständlichkeit der Übernahme aus dem Lateinischen, zumal immer weniger überhaupt noch den Dialekt beherrschen (wobei das Urgrieschiche und auch das Hebräische ebenfalls auf dem Dialekt basieren, man es jedoch gar nicht erkennt). Hingegen steht gar im Artikel des Begriffes darinnen, wie es sich damit verhält, nämlich über die Ausführung Aristoteles' Kriterium, daß die(se) Grammatik einzig funktioniert, wenn sie den Bezug zur wahrnehmenden Gegebenheit beinhaltet, gemäß dem auch seine sämtlichen Ausführungen ein Intervenieren repräsentieren. Hierzu wäre jedoch auch Isidor's Enzyklopadie vonnöten, um darüber mustergültig zu verdeutlichen, wie es funktional einzurichten ist. Der eigentliche Knackpunkt ist jedoch, daß speziell über die Naturwissenschaften eine Objektivität entstanden ist, die explizit das Subjekt gar nicht mehr enthält, nicht nur des Wahrnehmenden, sondern auch dessen man wahrnimmt. Was bedeutet dies für den Menschen, seine Wahrnehmung und 'seine' Sprache? Doch tatsächlich, daß er sich 'das sinnenhafte Begreifen' verschaffen muß, in Ablehnung dieser 'ihm gegebenen' Sprache, ohne das dieser gar nicht dazu gelangen kann. (nicht signierter Beitrag von Jörg Lenau (Diskussion | Beiträge) 23:29, 31. Jan. 2021 (CET))
- ↑ Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV. Moderne. 2. Auflage. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2014, 978-3-534-73858-8, S. 190
- ↑ Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV. Moderne. 2. Auflage. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2014, 978-3-534-73858-8, S. 190