Diskussion:Blaues Wunder (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verfärbung

Ich bin schon im Kindesalter mit der "Verfärbungs-Theorie" gefüttert worden - und dass man in den 1890er Jahren noch erhebliche Probleme mit der Lichtechtheit von Farben hatte, ist schlicht Tatsache. Dass die Brücke bereits bei der Einweihung blau war, widerspricht dem überhaupt nicht, denn eine derart große Konstruktion streicht man nicht mal eben in der Nacht vorher. Wer in Dresden recherchiert denn das endlich mal vernünftig??? U.B.


also jetzt versteh ichs gar nicht mehr, was stimmt denn nun? dass die legende von der verfärbung ne halbwahrheit ist weil sie länger gebraucht haben um die brücke zu streichen? recherchiere doch du das mal gründlich und maul nicht rum.


Fakt ist: 1893 war die Brücke blau - wenn die autoren des dresdner anzeigers damals nicht farbenblind gewesen sind. laut blaues-wunder.de war die grünfärbung nur ne zeitungs-ente. nebenbei: überall wird die aussage mit der grünfärbung als unwahr dargestellt...

noch fragen?

Nur eine Antwort: Dass die Brücke, das "Blaue Wunder" ursprünglich grün gewesen sei, ist eine Zeitungsente vom 5.4.1936 der "Dresdner Nachrichten". Leider wird der nun schon seit Jahren selbst durch neueste Publikationen "hindurchgeschleppt". --Rote4132 18:42, 17. Feb. 2008 (CET), berichtigt --Rote4132 (Diskussion) 23:44, 21. Mär. 2016 (CET)

"... wird noch sein blaues Wunder erleben!"

Weiß jemand woher diese Redensart kommt? Maikel 11:56, 12. Apr 2006 (CEST)

"... Aber warum ist das Wunder blau? – Manchmal haben Farben in der Sprache bestimmte Bedeutungen. Rot ist zum Beispiel die Farbe der Liebe - und Blau war früher einmal die Farbe der Täuschung. Das Sprichwort "Sein blaues Wunder erleben" steht demnach für eine Überraschung, die meist unerfreulich ist.", Quelle: GEOlino Maikel 12:00, 12. Apr 2006 (CEST)
"Die Redewendungen "sein blaues Wunder erleben" und "sich grün und blau ärgern" stammen aus dem Färberhandwerk. Weiße Baumwollfäden werden mit dem Farbstoff Indigo blau gefärbt, der das Material zuerst grün erscheinen lässt. Erst wenn die Farbe mit Sauerstoff oxidiert, kehrt die gewünschte blaue Farbe zurück.", Quelle: Stern Maikel 13:31, 12. Apr 2006 (CEST)
Laut Blogbuchstaben beziehen sich die Redewendungen "blaues Wunder erleben", "grün und blau schlagen", "blau sein" und "blau machen" auf das Färben mit Färberwaid und Indigo zurück. Maikel 14:41, 12. Apr 2006 (CEST)

Brückengeld

Der Satz steht jetzt zufällig unmittelbar hinter einem Satz mit der Jahreszahl 2005 (Insolvenz des Herstellers). Das verleitet zu dem Schluss, dass auch in modern(st)er Zeit kassiert wurde. Kennt jemand den Termin, bis wann .... (aus eigener Erinnerung jedenfalls 1932 nicht mehr). Deshalb vorläufig meine Einfügung ..musste "anfänglich" gezahlt werden....--Dr.cueppers 19:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Wer sucht, der findet: [1]; dort ist "bis 1923" angegeben - das erscheint vernünftig, da 1923 die Inflation mit der Einführung der Rentenmark endete (und niemand mehr Geld hatte!). Das ändere ich jetzt auf 1923. --Dr.cueppers 19:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eine noch weiter/tiefer gehende belegte Aussage ist aufgenommen.--Rote4132 (Diskussion) 21:52, 3. Jan. 2019 (CET)

Hochwasser

Sollte denn nicht erwähnt werden, dass die Brücke bei den Hochwassern 2002 und 2006 jeweils mehrere Tage gesperrt war? --Dionysos1988 15:31, 25. Okt. 2008 (CEST)

Das waren, bis auf die Autobahnbrücke, zeitweise alle Dresdner Elbbrücken. 217.235.15.248 22:17, 1. Mai 2010 (CEST)

Gegner der Brücke?

Gibt es Informationen zu den Gegnern der Brücke zur damaligen Zeit? Ich habe von älteren Einwohnern aus Dresden gehört, dass es damals auch Proteste von Anwohnern und Dresdnern gab. Ich habe das im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Waldschlösschenbrücke gehört und das es damals auch Probleme gab.80.226.240.68 13:23, 3. Aug. 2010 (CEST)

Österreich

In Österreich versteht man unter einem "blauen Wunder" einen Wahlsieg der rechtsnationalistischen FPÖ. Sollte man das noch ergänzen?-- (nicht signierter Beitrag von 80.121.12.186 (Diskussion) 04:50, 3. Nov. 2010 (CET))

Ganz sicher nicht unter diesem Lemma! Wenn überhaupt, dann unter Blaues_Wunder_(Begriffsklärung). Ich habe diesbzgl. keinerlei Ambitionen, wollte das hier aber nicht so unbeantwortet stehen lassen. --PeterZF (Diskussion) 08:57, 23. Jul. 2013 (CEST)

zweitältestes Brückenbauwerk ??

Zu behaupten: "die denkmalgeschützte Brücke ist – nach der Marienbrücke – das zweitälteste Elbbrückenbauwerk in Dresden" entbehrt so geschrieben jeder Grundlage, richtig steht ja bereits im Satz davor: "Das Blaue Wunder wurde 1893 als fünfte feste Elbquerung Dresdens fertiggestellt". Habe mal alte Versionen studiert und kann mich am ehesten mit der Version "Die Loschwitzer Brücke wurde 1893 als fünfte Dresdner Elbbrücke fertiggestellt. Heute ist sie unter ihnen diejenige mit der meisten alten Bausubstanz, da sie als einzige weder Kriegszerstörungen erlitt noch aus anderen Gründen neu- oder umgebaut wurde." anfreunden - deshalb ändere ich das jetzt mal -- Holger (Diskussion) 15:52, 13. Jul. 2013 (CEST)

Da ist generell unklar, was gemeint ist. Was ist "alte Bausubstanz", wie alt muss diese sein, um als "alt" zu gelten? Auch ist sie nicht die einzige, die keine Kriegszerstörungen erlitt, obwohl diese Aussage immer wieder in Belegen sich findet. Satz daher generell entfernt. --Rote4132 (Diskussion) 14:09, 27. Nov. 2015 (CET)

"Bis 1912: „König-Albert-Brücke“"

Ich bezweifele es. M.E. handelt es sich um einen schlichten Zahlendreher. Würde hier "1921" stehen, wäre die Sache korrekt, den in diesem Jahr wurden beide Vororte (Loschwitz und Blasewitz) nach Dresden eingemeindet - was Anlass zur Umbenennung genug ist, gab es eine "Albertbrücke" bereits auf "Alt"-Dresdner Gebiet. Belegt ist es ohnehin nicht. Und warum sollte man 1912, also gerade zum 10. Todestag von König Albert die Brücke umbenennen? Hier ist Aufklärung nötig. Ansonsten bereinige ich es auch ohne Beleg auf "1921", aber so geht das nicht: "1912" ist nirgendwo auch ansatzweise nachvollziehbar. --Rote4132 (Diskussion) 23:42, 21. Mär. 2016 (CET)

Nach fast zwei Jahren ohne Widerspruch oder anders lautende Quelle jetzt auf 1921 geändert: Jahr der Eingemeindung von Losch-und Blasewitz nach Dresden, Umbenennung zur Vermeidung der Doppelbezeichnung der im Alt-Gebiet Dresdens vorhandenen König-Albert-Brücke als gegebener Anlass, eindeutiger Fall eines Zahlendrehers.--Rote4132 (Diskussion) 21:33, 18. Jan. 2018 (CET)

Der Begriff "Albertbrücke" hat sich wohl damals nicht durchgesetzt. Es gibt Ansichtskarten von vor 1907, auf dem der Begriff "Blasewitz-Loschwitzer Brücke" steht.(nicht signierter Beitrag von Steffen4321 (Diskussion | Beiträge) 01:48, 9. Dez. 2018)

Da es berechtigte Zweifel am Zeitpunkt der Umbenennung gibt (Ende Königreich Sachsen / Deutsche Revolution 1918, Eingemeindung Loschwitz 1921) und auch schon al 1918 als Umbenennungsjahr genannt wird, sind nun alle konkreten Jahresangaben entfernt. Bitte weitere Quellen finden und sichergehen, dass diese nicht von Wikipedia beeinflusst sind. --RAL1028 (Diskussion) 02:28, 9. Dez. 2018 (CET)
Peter Hilbert hat als Redakteur der Sächsischen Zeitung definitiv aus der de:WP abgeschrieben, dafür stand die zahlengedrehte "1912" zu lange falsch im Artikel drin.--Rote4132 (Diskussion) 10:39, 9. Dez. 2018 (CET)

Ergänzend: Nachdem eine seriöse Quelle (Helas, Blaues Wunder) angibt, dass "König-Albert-Brücke" zwar der Taufname der Brücke gewesen sei (also Erwähnung bei den Eröffnungsfeierlichkeiten), dies jedoch keinen Eingang in offizielle Unterlagen gefunden habe (erst recht nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch), habe ich nunmehr dieses Faktum so unter dem UA "Name" aufgenommen (inkl. Beleg) und da es in keinem Beitrag näheres seriöses (oder nicht WP-beeinflusstes) angegeben wurde, auch nicht in den allgemein oder besonders verwendeten Quellen, wurde auch jede weitere Erwähnung im Artikel gelöscht. Auch der oben angeführte Nachweis von statistik-dresden.de gibt wikipedia.de als (mit-)verwendete Quelle an, ist also ebenfalls nicht brauchbar.--Rote4132 (Diskussion) 21:48, 3. Jan. 2019 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rote4132 (Diskussion) 21:48, 3. Jan. 2019 (CET)

Verschiebung

"Blaues Wunder" hat keineswegs weit überwiegend die Bedeutung "Loschwitzer Brücke". Die BKL ist voll mit anderen Bedeutungen. Deshalb habe ich den Artikel gemäß den Regeln hierhin verschoben und unter "Blaues Wunder" befindet sich jetzt die BKL-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:25, 13. Aug. 2017 (CEST)

Hallo, paar kleine Anmerkungen dazu: Erstens wäre besser gewesen, wenn du auch die BKS verschoben hättest und nicht einfach per C&P vorgehst. Die hat nämlich nicht ohne Grund auch eine erhaltenswerte Versionsgeschichte. Zweitens war deine Verschiebung des Artikels falsch und lässt sich mit den von dir angeführten Regeln so auch nicht begründen. Das neue Lemma sollte Blaues Wunder (Dresden) heißen. Wenn dir umgangssprachliche Bezeichnungen als Lemmata nicht gefallen, dann tob dich doch mal in Berlin aus. Tränenpalast und Spinnerbrücke fallen mir auf Anhieb ein. Bitte diskutiere derartige Verschiebungspläne künftig vorher! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:03, 13. Aug. 2017 (CEST) PS: Du hast vergessen, die Links anzupassen.
Klammerlemmata sind zu vermeiden sofern möglich, was hier der Fall ist (Loschwitzer Brücke) WP:Namenskonventionen#Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze Im Text kann man trotzem "Blaues Wunder" als Hauptbezeichnung nutzen. --DWI (Diskussion) 09:21, 13. Aug. 2017 (CEST)
@DynaMoToR: Deinen Lokalpatriotismus will ich dir nicht nehmen, aber das ist schon sehr durch die regionale Brille betrachtet. Es bleibt bei der Tatsache, dass man unter dem Begriff in erster Linie die figürliche Bedeutung - welche in der BKS fehlt - meint. Eigennamen sind weniger betroffen und schlichtweg regionale Begriffe. Du wirst in amtlichen Werken gewiss "Loschwitzer Brücke" finden. Hier kollidiert ganz einfach die Umgangssprache mit der Notwendigkeit, für geografische Objekte eine Nomenklatur einzuhalten und die offiziellen Namen zu benutzen. Wir haben auch Regeln für Schiffe, Lebewesen und vieles andere. Wer kann denn beanspruchen, dass eine bestimmte Bezeichnung in der Umgangssprache der weltweit (!) häufigste Gebrauch ist? Außerhalb der Region ist "Blaues Wunder" gewiss nicht dominant. Ergo ist "Blaues Wunder" schon wegen der insgesamt fünf geogr. Einträge in der BKS gewiss das falsche Lemma und "Loschwitzer Brücke" eigentlich das richtige. Das Klammerlemma ist, wie von "DWI" erwähnt, falsch, aber das musst du mit anderen abklären. Die Links werde ich im Laufe der Zeit anpassen. Für eine einzige Arbeitssitzung sind es zu viele. Selbstverständlich auf "Loschwitzer Brücke", denn diese Seite bleibt am ehesten erhalten. Ob als Artikel oder WL ist dabei egal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:23, 13. Aug. 2017 (CEST)
Das hat mit Lokalpatriotismus nichts zu tun. Es handelt sich nicht um irgendeine Brücke, sondern um ein Dresdner Wahrzeichen, das auch außerhalb Dresdens nicht als Loschwitzer Brücke bekannt ist. Die Frage ist in der Tat, ob man unbedingt Loschwitzer Brücke als Lemma braucht, nur um die Klammer zu vermeiden. --Y. Namoto (Diskussion) 13:43, 13. Aug. 2017 (CEST)

Eine derartige Verschiebung ohne vorherige Diskussion ist frech und dreist. Inhaltlich hat Y. Namoto schon alles gesagt. Die NK und BKS-Regeln werden hier von Antonsusi schlicht ignoriert, die anderen Blauen Wunder haben bei weitem keine vergleichbare Bekanntheit. Bitte alles wieder retour und Antonsusi einen Kurs in WP-Regeln aufbrummen, vor allem hinsichtlich NK, BKS und vor allem BNS. --79.240.244.78 14:48, 13. Aug. 2017 (CEST)

Tatsächlich ist die Brücke zwar amtlich (überhaupt das?) als Loschwitzer Brücke benannt, wird aber von praktisch niemandem so bezeichnet. Schon garnicht von Auswärtigen, die es nur als Wahrzeichen und daher als Blaues Wunder kennenlernen. Das jetzige Lemma scheint mir daher das sinnvollere. --Don-kun Diskussion 15:49, 13. Aug. 2017 (CEST)
Die Bezeichnung widerspricht den NK. dort steht (Hervorhebung durch mich):

„Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.“

und weiter unten bei den Details zu Bauwerken:

„Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet.“

Es besteht also kein Zweifel daran, dass "Loschwitzer Brücke" richtig ist. Die Bezeichnung als Blaues Wunder" ist außerhalb der Region nicht anzutreffen. Sie wird nur vor Ort und sonst für Werbezwecke benutzt. Genau darin besteht der Patriotismus: Nicht über den Tellerrand zu schauen. Was steht in einer Straßenkarte?, was in Google Maps, was in Open Streetmap? Dort steht "Loschwitzer Brücke" und nicht "Blaues Wunder"... Aber wie oben erwähnt: Mir geht es hauptsächlich darum, dass die BKS jetzt dort ist, wo sie hingehört. Ob der Artikel das NK-konforme Lemma hat, ist zweitrangig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:00, 13. Aug. 2017 (CEST)
Wenn du schon auf den Wortlaut der NK abhebst (und dabei den ersten Punkt der Aufzählung, allgemeine Gebräuchlichkeit ignorierst), dann belegt bitte, dass es sich bei "Loschwitzer Brücke" um eine verbindliche amtliche Bezeichnung handelt. --Don-kun Diskussion 22:46, 13. Aug. 2017 (CEST)

Natürlich ist das offiziell: Auf der Webseite der Stadt, z.B. hier, sowie in allen offiziellen Kartenwerken. So z. B. bei " Geobasisinformation und Vermessung Sachsen"

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 13. Aug. 2017 (CEST)

'verbindlich'. Davon steht in Kartenwerken nichts. Auf der Website der Stadt finde ich bei der Suche deutlich häufiger das Stichwort "Blaues Wunder" als das Stichwort "Loschwitzer Brücke", was deiner Behauptung entgegensteht. Wenn die Stadt selbst häufiger den Alternativnamen verwendet, wie kann "Loschwitzer Brücke" dann 'offiziell verbindlich' sein? --Don-kun Diskussion 06:49, 14. Aug. 2017 (CEST)
Kleine Google-Suche:
Loschwitzer Brücke Dresden -Wikipdedia: [2] 173 Ergebnisse
Blaues Wunder Dresden -Wikipedia: [3] 253 Ergebnisse
--DWI (Diskussion) 09:11, 14. Aug. 2017 (CEST)

Um es abschließend zu beantworten: Zuständig ist für diese Angelegenheiten der Dresdner Stadtrat. Gemäß § 4 Absatz 2 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) hat jeder Gemeinderat eine Hauptsatzung zu erlassen, in der der Zuständigkeitsstand über den nicht antastbaren gesetzlichen Grundbestand des § 28 Abs. 2 der SächsGemO ("nicht übertragbare Aufgaben des Gemeinderates") hinaus zu regeln ist. Die Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden regelt seit ihrem erstmaligen Erlass 1991 eindeutig (heute zu finden in § 7 Abs. 4 Buchst. c HS der Fassung von 2014 hier, S. 6), dass die Benennung von Brücken Angelegenheit des Stadtrates ist.
Völlig korrekt brachte demzufolge 2005 die Linksfraktion den Antrag zur Umbenennung in den Stadtrat ein - der dafür zuständig ist - und nach Ablehnung verblieb es bei dem amtlichen Namen "Loschwitzer Brücke".
Dass die Stadt den Namen "Blaues Wunder " selbst verwendet, hat Werbungsgesichtspunkte, Stadtmarketing usw. im Blick, ändert aber nichts an diesem amtlichen Namen.--Rote4132 (Diskussion) 22:17, 18. Jan. 2018 (CET)

Ausnahmen für Busverkehr?

Aufnahme des Verkehrszeichen zur Lastbeschränkung auf dem Blauen Wunder in Dresden (25. Juli 2018)

Soweit ich weiß, sind die Gelenkbusse der DVB schwerer als 15 Tonnen, haben diese also eine Ausnahmeregelung zur Nutzung der Brücke?

Ja.--Rote4132 (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2018 (CEST)
Dann erlaube ich mir mal, das in den Artikel einzufügen, auch wenn ich auf die Schnelle keinen offiziellen Quellbeleg dazu finde. Die Ausnahmeregelung muss allerdings ohne Zweifel existieren, das ergibt sich aus der Fahrzeugmasse der Gelenkbusse ganz zwangsläufig. Der Solaris urbino 18 bringt sogar 28 Tonnen Leermasse auf die Waage und fährt regelmäßig über das Blaue Wunder. Soweit ich weiß, gibt es eine Regel, dass nur 1 Bus auf die Brücke darf, ggf. muss ein entgegenkommender Bus anhalten. aber da bin ich mir nicht ganz sicher. Wäre schön wenn dazu jemand Quellbelege findet. --Max schwalbe (Diskussion) 13:17, 23. Jul. 2018 (CEST)
Schwierig. M.E. ist das durch eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung geregelt und das Ausnahmeschild 1026-32 ("Linienverkehr frei", siehe Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2017) angebracht. Müsste man vor Ort schauen. Die Regelung von nur einem Bus auf der Brücke ist mir nicht bekannt, kann aber über die RBL-Freigaben am Körner- und Schillerplatz umgesetzt werden.--Rote4132 (Diskussion) 13:35, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ich werde mal einen Verwandten von mir beauftragen, das Schild vor dem Blauen Wunder zu fotografieren. --Max schwalbe (Diskussion) 12:59, 24. Jul. 2018 (CEST)

Gleich selbst erledigt (siehe rechts das Foto): Also Zeichen 253 der StVO - gilt nicht für Kraftomnibusse. Und Begegnungsverkehr von mehreren Omnibussen auf der Brücke findet definitiv statt. Vor Ort beobachtet bei Fertigung der Aufnahme. Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:06, 25. Jul. 2018 (CEST)

Neuer Anstrich 2019–2020

Könnte bitte jemand mit genauerer Kenntnis etwas zum geplanten neuen Anstrich bzw. weiteren Arbeiten am Bauwerk schreiben? --Hamsteraner (Diskussion) 16:37, 13. Nov. 2018 (CET)

Wenn sie 2019 oder 2020 neu gestrichen wird, können wir dann drüber schreiben; bis dahin sind es ungelegte Eier.--Voluntario (Diskussion) 19:50, 23. Nov. 2018 (CET)

Blaues Wunder mit und ohne Anführungszeichen sowie kursiv

Das Blaue Wunder erscheint in unterschiedlichen Schreibweisen:

  • Blaues Wunder
  • "Blaues Wunder"
  • Blaues Wunder

Einmal am Anfang im Einleitungssatz mit Anführungszeichen erscheint sinnvoll, weil es ja nicht der offizielle, aber der allgemein übliche Name ist. Im weiteren ist das aber nicht notwendig, aber es wechselt eben mal mit und mal ohne und kursive Schreibweise taucht auch einmal auf. Das sollte bitte vereinheitlicht werden, ich plädiere auf ohne Anführungszeichen.--Voluntario (Diskussion) 19:48, 23. Nov. 2018 (CET)

Erledigt, falls noch was wäre, bitte nachtragen.--Rote4132 (Diskussion) 23:09, 26. Dez. 2018 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Rote4132 (Diskussion) 21:50, 3. Jan. 2019 (CET)

Ich habe das wieder aufgenommen und an WP:TYPO angepasst:

  • Eigennamen sind nie in Anführungszeichen, sondern kursiv
  • Wenn der Name als solches Gegenstand der Diskussion ist, soll kursiv verwendet werden
  • Zitate sind nicht kursiv, sondern in „Anführungszeichen“

Da Blaues Wunder ein fast-offizieller Name ist, habe ich ihn nur in der Einleitung und in der ersten Bildlegende kursiv geschrieben, danach nicht mehr ausser er war selbst Gegenstand der Diskussion. --Pechristener (Diskussion) 22:02, 22. Feb. 2019 (CET)