Diskussion:Boris Becker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Désirée Nosbusch

Frau Nosbusch starte eine Karriere in den USA als Désirée Nosbusch-Becker, so Ende der 80er. Es ist ein offenenes Geheimnis, auch wenn von hier offiziell bestritten, zu deutlich bestritten, dass das etwas mit der damaligen Bekanntheit Boris Beckers zu tun habe. Bosis Becker war damals auf dem Höhepunkt seiner Bekanntheit , auch in den USA. (Offiziell gab Nosbusch eine Oma mit dem Namen Becker für den Namenszusatz an.)--Flk-Brdrf (Diskussion) 12:24, 7. Apr. 2022 (CEST)

WP:KTF und WP:Q sind bekannt? Gruß, Squasher (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2022 (CEST)
Schlaumeier. Deshalb thematisiere ich das hier auf der Diskussionsseite. Belegː meine Erinnerung, Bild-Zeitung ca. Ende der 80er, TFː nein, habe ich mir nicht ausgedacht. (nicht signierter Beitrag von Flk-Brdrf (Diskussion | Beiträge) 20:21, 7. Apr. 2022 (CEST))
meine Erinnerung: WP:KTF/WP:Q. Bild-Zeitung: WP:Q. Wir schreiben hier nur, was auch valide belegt ist. - Squasher (Diskussion) 21:09, 7. Apr. 2022 (CEST)
im eigentlichen Artikel, hier darf man ja wohl in der Community nach Belegung recherchieren.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:38, 8. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich, ein bisschen mehr für einen Start sollte es halt nur sein, als etwas nur in den Raum zu stellen. Damit lässt sich rechts schwer arbeiten. - Squasher (Diskussion) 06:38, 8. Apr. 2022 (CEST)
wenn einer der Älteren, dass z.B. bestätigen kann aus der Erinnerung, kann es losgehen. Im Netzt fand ich dazu noch keinen Beleg. Nicht vergessenː es gab eine Pre-Internet Zeit.--Flk-Brdrf (Diskussion) 10:35, 8. Apr. 2022 (CEST)
Ich persönlich (Jahrgang 1972) kann mich zwar erinnern, dass sie sich in den USA Becker nannte (wohl weil Nosbusch im englischen Sprachraum kaum aussprechbar wäre), dass ein Bezug zu Boris Becker hergestellt worden wäre, ist mir aber NICHT erinnerlich. Unterbewusst vielleicht, aber das ginge dann doch zu stark in die TF-Ecke. Becker ist ja ein ziemlich häufig vorkommender Name. Selbst wenn es so wäre, hielte ich es nicht für relevant. --Better luck next time (Diskussion) 12:26, 8. Apr. 2022 (CEST)
Ja, so hatte sie in der Boulevardpresse und in Interviews argumentiertː in den USA könne man "Nosbusch" in Englisch nicht aussprechen (obwohl das ja falsch ist, bush ohne c ist sehr wohl bekannt, sogar wie im Deutschen ausgesprochen, also busch nicht basch). Auf Boris Becker angesprochen, sagte sie, dass das damit nichts zu tun habe, sondern sie verwies auf eine Oma oder Großtante mit Namen Becker, aber alle dachten "ja, ja, komischer Zufall - Bum-Bum-Becker holt Wimbledon und schwupp nennt sie sich Becker. - Ich kann davon bis jetzt nichts belegen, aber ein bisschen mehr als TF ist das schon.--Flk-Brdrf (Diskussion) 23:58, 8. Apr. 2022 (CEST)
Ha, ha....ich habe etwas gefunden. Hier im Interview gleich am Anfang. Es fehlt jetzt noch der "Vorwurf", das Becker wegen Boris Becker gewählt zu haben. (Das Interview fängt eventuell ein paar Minuten zu spät an. Sieheː hier Ich suche weiter. Jedenfalls belegt es, dass ich das alles nicht frei erfunden habe, das mit der Oma hatte ich ja schon weiter oben geschrieben.--Flk-Brdrf (Diskussion) 00:06, 9. Apr. 2022 (CEST)

Ähhh, was hat das Ganze mit Boris Becker zu tun ? SCheint mir doch wirklich nicht relevant.--195.145.18.100 14:37, 2. Mai 2022 (CEST)

Schulbildung

Hat der Typ keine Schulbildung? --217.149.175.128 13:59, 29. Apr. 2022 (CEST)

Doch, „zehnte Klasse“, aber ohne Prüfungen.--Ulf 15:55, 1. Mai 2022 (CEST)

Bitte nach Quelle klarstellen

Ich verstehe den Satz

Becker wollte danach nach Aussagen seines Anwalts einen belgischen Diplomatenpass erhalten

nicht. Für einen Wunsch braucht es keinen Anwalt. Und was hat er mit den Belgiern am Hut? Bitte anhand der nicht offenen Quelle faz korrigieren, sodass es verständlich wird.--Ulf 09:34, 1. Mai 2022 (CEST)

Bumm Bumm Becker und Bobele

Ich vermisse auf dieser Seite Hinweise, dass Boris Becker häufig auch als Bumm Bumm Becker oder als Bobele (Abkürzung für Boris Becker Leimen) bezeichnet wurde. --195.145.18.100 14:39, 2. Mai 2022 (CEST)

Dann hast Du nicht richtig hingeschaut. Beide stehen als Spitznamen in der Infobox und Bumm-Bumm wird zusätzlich noch im Abschnitt "Spielweise" erwähnt. --Better luck next time (Diskussion) 15:15, 2. Mai 2022 (CEST)

Wirtschaftskrimineller

Herr Becker ist per definitionem wiederholt als Wirtschaftskrimineller in Erscheinung getreten und für schwerste Wirtschaftsstraftaten wie Involzenzbetrug und Steuerhinterziehung verurteilt worden. Mithin kann und darf er in der Einleitung auch so bezeichnet werden. ——Alstersegler (Diskussion) 22:39, 8. Mai 2022 (CEST)

Aber wieso? Sehe da gar keinen Anlass. --Tieker (Diskussion) 23:15, 8. Mai 2022 (CEST)
Zur Info Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Tieker, Fryskja, Andabela, Rohdenkirchen, Nederhans --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:37, 12. Mai 2022 (CEST)
Ich sehe hier ebenfalls keine Veranlassung BB als Wirtschaftskriminellen zu bezeichnen, nur, weil er mal Steuern hinterzogen hat. Ich sehe da einen Unterschied zwischen einer kriminellen Handlung und dem Begriff Krimineller als solchen, der m.E.n. eine gewisse Konstanz oder Permanenz impliziert.
Demzufolge müsste man beispiels -und konsequenterweise auch den verschiedenen Otto Graf Lambsdorff (Steuerhinterziehung in Millionenhöhe) und Uli Hoeneß als Kriminelle bezeichnen.
Ein Kind, das im Laden Kaugummis klaut, ist zweifellos ein Dieb. Auch ist Diebstahl eine kriminelle Handlung - aber ist das Kind deswegen ein Krimineller?!
(Dieses Beispiel soll nicht Beckers Handlung verharmlosen: nicht das Kaugummiklauen soll mit Steuerhinterziehung verglichen werden, sondern es soll die Handlung dem Begriff Krimineller gegenüber gestellt werden )
Synonym zu Krimineller ist Verbrecher. - Ich würde nicht so weit gehen wollen, BB als Verbrecher zu bezeichnen. Das wäre m.M.n. zu dick aufgetragen. --Killerkürbis (Diskussion) 02:27, 9. Mai 2022 (CEST)

Sicherlich könnte man auch bei Lambsdorff oder Hoeneß von Kriminellen sprechen. Einen entscheidenden Unterschied haben Sie aber selbst benannt: der Begriff Krimineller als solcher impliziere eine gewisse Konstanz oder Wiederholung. Genau das ist bei Becker der Fall. Er ist eben (anders als etwa Hoeneß) wiederholt mit Wirtschaftsdelikten straffällig geworden. Daher ist es geboten, ihn auch als Wirtschaftskriminellen zu beschreiben. Er ist es einfach. Das ist ein Faktum, also eine Tatsachenfeststellung und keine Meinung/kein Werturteil. —— Alstersegler (Diskussion) 03:11, 9. Mai 2022 (CEST)

Das ist ja bereits geschehen. Es wird nicht nur lediglich im Fließtext erwähnt, sondern dieser Straftat ist ja ein ganzer Unterabschnitt gewidmet. Eine zusätzliche Erwähnung in der Einleitung mit dem Terminus "Wirschaftskrimineller" (so, wie ich die Diskussionsanfrage verstanden habe) wäre redundant und m.M.n. demzufolge überflüssig.
Um es nochmal klar zu machen: Es geht mir nicht um die Erwähnung im Fießtext; die Steuerhinterziehung kann auch so aufgeführt werden. Es geht um die Einleitung und die Bezeichnung, so, wie ich auch nicht scheiben würde :
Ulrich „Uli“ Hoeneß (* 5. Januar 1952 in Ulm) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, heutiger Funktionär, Unternehmer und Krimineller.
BB ist nicht Al Capone. Das würde den Focus zu sehr verschieben. Die Hinterziehung wird ja erwähnt. Was möchte man indes lesen, wenn man ins Lexikon schaut um nachzuschlagen, wer Boris Becker ist oder war: Er war ein Tennisspieler, Olympiasieger und hat dies, das und jenes vollbracht/geleistet. Die Hinterziehung ist nur Nebenkriegsschauplatz.
Anders und einfach ausgedrückt: weswegen ist die Person bekannt, wenn man das Lemma liest: Al Capone war ein Verbrecher und Mafioso; Boris Becker war ein Tennisstar; Uli Hoeneß war ein Fußballspieler und Funktionär, ja selbst bei Klaus Zumwinkel würde man in der Eingangsbeschreibung "Manager und Unternehmensberater" lesen wollen, da dies die Eigenschaft beschreibt, weswegen dieses Lemma/der Artikel existiert. Alles Weitere ergibt sich im folgenden Text --Killerkürbis (Diskussion) 03:52, 9. Mai 2022 (CEST)

Der Fokus der Einleitung liegt auch in der von mir vorgeschlagenen Variante weiterhin auf Beckers sportlicher Biografie. Die Einordnung, dass er wiederholt als Wirtschaftskrimineller in Erscheinung getreten ist, soll in der Einleitung vor den genannten Straftaten stehen. Siehe hier: X. So wird deutlich, dass Becker abseits seiner sportlichen Laufbahn in den letzten Jahren besonders durch seine Straftaten aufgefallen ist; gleichzeitig steht davor aber weiter der insgesamt sicher relevantere Teil zum Sportlichen. Diese Aufteilung halte ich für angemessen. Viele andere Nutzer im Übrigen auch. In dieser Reihenfolge stand es bis vorgestern mehr als anderthalb Wochen drin. ——- Alstersegler (Diskussion) 05:04, 9. Mai 2022 (CEST)

Er hat den Artikel nur aufgrund seiner sportlichen Erfolge. Ohne die würde es nur mit den Delikten nicht zu einem Artikel reichen. Die Bezeichnung zusätzlich gehört also nicht rein. Ebenso sehe ich die Bewährungsstrafe von vor 20 Jahren in der Einleitung nicht angebracht. Die stand dort Jahrzehnte nicht drin und gehört nur in den Text.--Tohma (Diskussion) 06:39, 9. Mai 2022 (CEST)

Das ist wiederum Unfug. Natürlich sind die Verurteilungen unabhängig von der vorherigen Bezeichnung als Wirtschaftskrimineller relevant und in der Einleitung nennenswert. Auch bei anderen Promis mit kontrovers diskutiertem Vorstrafenregister wie Hoeneß usw. wird dies in der Einleitung erwähnt, weil die Straftaten einen wichtigen (Wandlungs-)Punkt im Leben der jeweiligen Personen darstellen. —— Alstersegler (Diskussion) 08:51, 9. Mai 2022 (CEST)

Man muss auf das Gesamtbild achten. Wirtschaftskrimineller trifft die Sache wirklich nicht. Bei einem Wirtschaftskriminellen denkt man meist zuerst an einen Betrüger. Bei Steuerhinterzug hat jemand schon kriminelle Energie; das wird nicht abgestritten. Aber die Bezeichnung Wirtschaftskrimineller stellt ein falsches Gesamtbild dar. Bei einer Involvenz ist der Betroffene oft ein Gejagter, was Beckers Verhalten natürlich nicht entschuldigt. Eine Aufzählung seiner Verfehlungen reicht aus. --2A02:810D:A240:5CC:B133:7E36:A7:473B 09:56, 9. Mai 2022 (CEST)
Den Argumenten ist wenig hinzuzufügen, sie decken sich auch mit meiner Wahrnehmung. Es spricht nichts dagegen, in der Einleitung die Vita der Lemmaperson ausgewogen zusammenzufassen. Beckers Probleme mit der Justiz gehören sicher dazu. Eindeutig unausgewogen ist es jedoch, dass die Einleitung zur Hälfte aus eben jenen Problemen besteht und das Labeln als Wirtschaftskrimineller verpasst diesem Ungleichgewicht nochmals einen zusätzlichen Schlag. - Squasher (Diskussion) 11:13, 9. Mai 2022 (CEST)

Es ist einigermaßen lustig, zu lesen, wie Beckers Straftaten relativiert werden. „Aber die Bezeichnung Wirtschaftskrimineller stellt ein falsches Gesamtbild dar. Bei einer Involvenz ist der Betroffene oft ein Gejagter, was Beckers Verhalten natürlich nicht entschuldigt.“ Das spricht für sich. Becker war und ist ein herausragender Tennisspieler und Star. Ja! Aber er war und ist eben auch kriminell. —— Alstersegler (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2022 (CEST)

Hier wird nichts relativiert. Alles wichtige steht sachlich da. Becker hat Straftaten begangen, für die er derzeit büßt. Warum bestehen Sie auf die Stigmatisierung als "Krimineller"? Und bei viel tausenden Personen müssten Sie dasselbe dann auch in die Einleitung schreiben? Ob man Becker für kriminell hält oder nicht, darüber kann sich jeder, der den Artikel liest, ein Urteil bilden. Das ist nicht die Aufgabe von Wikipedia. --Tieker (Diskussion) 18:36, 9. Mai 2022 (CEST)
@Alstersegler: 1. Warum brechen Sie ständig die Regel WP:D#5? Die gilt aus guten Gründen, und die gilt auch für Sie. 2. Wie bereits in einer ähnlichen Diskussion gesagt: Nehmen Sie sich die Zeit, Grundlagen wie Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu lesen und wirklich zu verinnerlichen. Z.B.: "Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren." Wenn Sie das Verhalten eines Menschen besonders kritikwürdig finden, sollten Sie sich eher nicht an der Arbeit am entsprechenden Artikel beteiligen. Wenn Sie es doch tun, sollten Sie dabei besonders selbstkritisch sein: Ist Ihr Motiv, einen enzyklopädischen Text zu schreiben? Oder ist Ihr Motiv, die Verfehlungen der betroffenen Person herauszustellen? Wenn es letzteres ist: Finger weg, Pause machen, entspannen, was anderes machen. — Chrisahn (Diskussion) 18:49, 9. Mai 2022 (CEST)
Ich habe seine Taten im Zusammenhang mit der Involvenz nicht als akzeptabel bezeichnet (siehe oben). Ich habe nur versucht darauf hinzuweisen, dass Herr Becker ein finanzielles Chaos erlebte. Was man im Artikel nicht schreiben kann: Herr Becker war ein Idiot. Aber das weiß er selbst! Mehr möchte ich dazu nicht äußern. --2A02:810D:A240:5CC:F0B8:1AA6:99BA:505C 21:27, 9. Mai 2022 (CEST)
Persönliches Problem: Verschwendungssucht. Rechtliches Problem: Verstecken von Geldern und Besitztümern. Finanzielles Problem: Eingetretene Armut. --Hahrward (Diskussion) 22:55, 9. Mai 2022 (CEST)
Probleme, Dummheit usw. schützen allesamt vor Strafe nicht. Kriminell bleibt kriminell. Das ist Herr Becker, amtlich durch mehrere Urteile bestätigt. Dabei bleibe ich. Das ist eine Tatsache, keine Meinung. —— Alstersegler (Diskussion) 01:44, 10. Mai 2022 (CEST)
Natürlich hat er Gesetze gebrochen. Es geht aber um eine ausgewogene Darstellung in der Zusammenfassung oben beim Artikel. Es steht doch oben, dass er sich in Haft befindet. Zum Tennisspielen ging er da nicht hin. Ich hoffe, die Diskussion endet hier. Die Mehrheitsmeinung wurde zur Sache ermittelt. --Hahrward (Diskussion) 08:10, 10. Mai 2022 (CEST)
Ja bitte, die Diskussion ist ja eindeutig entschieden.
@Alstersegler: Durch mehrere Urteile bestätigt ist, dass Becker Straftaten begangen hat und diese derzeit in Haft verbüßt. So steht es auch im Artikel. Boris Becker ist "kriminell" wird dagegen in keinem Gerichtsurteil der Welt stehen, da es sich dabei nicht um eine formaljuristische Tatsachendiktion handelt, sondern um eine wertende Beschreibung, die allenfalls Sie vornehmen. Den Unterschied müssen Sie doch bitte endlich begreifen. --Tieker (Diskussion) 15:04, 10. Mai 2022 (CEST)

Abseits der inhaltlichen Diskussion hier der kurze Hinweis: Tieker ist ein Sockenpuppen-Fake-Account, der mittlerweile gesperrt wurde. —— Alstersegler (Diskussion) 14:40, 12. Mai 2022 (CEST)

Kategorien

@Siebenschläferchen: Tennisspieler (Deutschland) ist keine Subkategorie von Davis-Cup-Spieler (Deutschland), sondern umgekehrt. Becker war nicht nur als Davis-Cup-Spieler aktiv, sondern auch in andern Turnieren, gehört somit in beide Kategorie.--Better luck next time (Diskussion) 15:27, 14. Mai 2022 (CEST)

Es ist genau wie du es sagst. Damit sind folglich alle Davis-Cup-Spieler auch Tennisspieler. Das kannst du auch bei allen anderen 3000 Tennisspielern beobachten. Gruß--Siebenschläferchen (Diskussion) 15:32, 14. Mai 2022 (CEST)
Hm.. steh' grad auf dem Schlauch. Klingt grundsätzlich zwar logisch, aber irgendwas stört mich daran. Muss ich mal sacken lassen. So long. --Better luck next time (Diskussion) 16:07, 14. Mai 2022 (CEST)
Vielleicht hilft diese kurze Lektüre, um den Schlauch zu befreien? Grundsätzlich ists wie Siebenschläferchen schrieb. Gruß, Squasher (Diskussion) 16:18, 14. Mai 2022 (CEST)