Diskussion:Center for European Policy Analysis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Center for European Policy Analysis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

POV im Artikel

Dieses Werk (Key players in global health: how Brazil, Russia, India, China, and South Africa are influencing the game. Washington, DC: Center for Strategic and International Studies 2010) wird vom britischen copac nur ein einziges Mal in einer Bibliothek nachgewiesen (copac-Eintrag). Das belegt eine sehr geringe Verbreitung in den des britischen Verbundkataloges angeschlossenen wissenschaftlichen Bibliotheken.

Auch die Suche nach diesem Titel in zwei weiteren großen Verbundkatalogen (Kanada und Australien) ergab keinen Treffer. Hier stellt sich die Frage nach der realen Akzeptanz dieser Monografie unter einer Vielzahl wissenschaftlicher Bibliotheken englischsprachiger Staaten nach rund sieben Jahren. Da diese Schrift bereits 2010 im Eigenverlag des Thinktank erschien, handelt es sich um keine erst jüngst erschiene Druckschrift, die von der Titelaufnahme noch nicht erfasst wurde. Demzufolge müsste sie in nennenswerter Zahl in den Beständen wissenschaftlicher Bibliotheken enthalten sein. Da dies nicht der Fall ist, erscheint auch hier eine Verwendung ausgesprochen fraglich.

Das als Ref herhaltende Zitat ist eine biografische Notiz zu einem Autor in diesem Werk, also keine belastbare Quelle zum eigentlichen Sachthema. Benutzer:Feliks möchte jedoch entgegen unseren Regeln (WP:BLG) eine wesentliche Aussage über die unzureichend nachgewiesene "Unabhängigkeit" belegen, wie sein heutiges Revert der zuvor gesetzten Korrektur im Sinne von NPOV es deutlich werden lässt.

  • „Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein.“ und
  • „[...] Interessengruppen, [...]), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet“ sowie
  • „[...] gilt auch für die Wiedergabe von Standpunkten und Selbstbeschreibungen von Personen und Organisationen.“ lauten die klaren Aussagen in WP:BLG.


Der Introtext des Artikels setzt die primäre Aussage zur Institution. Die Kennzeichnung als „unabhängige“ Organisation erscheint höchst fraglich, bis zum Beweis des Gegenteils bleibt sie POV und das Beharren des Benutzer:Feliks auf diesen vermeintlich akzeptablen Beleg scheint bisher nicht von Sacherwägungen geleitet zu sein. Die oben benannte Textstelle aus der genannten Monografie kann hier nicht verwendet werden. Eigentlich klar, dass man das überhaupt noch diskutieren muss, ist schon erstaunlich. --Lysippos (Diskussion) 22:27, 27. Jun. 2018 (CEST)

Statt umfangreiche Recherchen darzustellen, wo das Buch überall nicht steht, wäre es ggf. zweckmäßiger, zu recherchieren, wo es steht, nämlich z.B. in der Kongressbibliothek. Entgegen deiner Behauptung liegt auch kein Selbstverlag vor, vielmehr erschien der Band beim renommierten Wissenschaftsverlag Rowman & Littlefield [1]. Es liegt auch keine von dir behauptete Selbstbeschreibung vor, wenn CSIS etwas über CEPA schreibt. Das CSIS ist eine Denkfabrik (ja, ich weiß, bei den eifrigen Konsumenten von sputnik und RT verfärbt sich der Bildschirmhintergrund bei Erwähnung des Begriffes giftgrün, Blitze werden eingeblendet und Geisterbahnmusik ertönt - alles, was mit Denken zu tun hat, ist dem Klientel zutiefst suspekt, außer ggf. die Nachdenkseiten, aber die führen das nur im Namen) von beachtlicher Reputation (besser den en-Artikel anschauen [2]), also keine Wald-Feld-und-Wiesen-Aktivistenseite. --Feliks (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2018 (CEST)
Ich verstehe (noch) nicht, warum Du nicht bei der Sache bleibst. (nur nebenbei: ich lese nicht bei rt und sputnik). Lysippos (Diskussion) 23:12, 27. Jun. 2018 (CEST)
Du verstehst sehr gut. Ich hab auch nicht behauptet, dass du es liest. Ich hab nur erwähnt, dass RT/Sputnik ihre Leserschaft entsprechend konditionieren. Ich weiß jetzt auch nicht, warum du dich hier angesprochen fühlst. --Feliks (Diskussion) 23:25, 27. Jun. 2018 (CEST)
Deine Erwähnung dient nicht der Betrachtung des eigentlichen Sachverhalts - die Nichteignung des verwendeten Belegs, und der kam eben nicht von rt und sputnik. Der vermeintliche Beleg wird auch nicht dadurch „besser“, wenn man, wie geschehen, ganz andere Quellen (möglicherweise zu recht) kritisch betrachtet und dagegen stellt. Mit einer solchen Argumentationskette erhält man keine schlüssigen Nachweise. Sicher bemerkst Du, dass ich nicht von „giftgrün, Blitze werden eingeblendet und Geisterbahnmusik“ spreche, eine Gedankenwelt und Wortwahl, die mir sehr fern ist. Es wäre also nun gut, sich auf die Verwendbarkeit des von Dir favorisierten Belegs zu konzentrieren. Welche Argumente sprechen Deiner Meinung nach dafür, dass diese Textstelle und dieses Werk den entscheidenden Beleg für die vermutete „Unabhängigkeit“ liefern? Lysippos (Diskussion) 23:59, 27. Jun. 2018 (CEST)
Das habe ich dir gerade erklärt. Wenn du es ignorierst und dich lieber länglich an meinem Seitenhieb auf die Thinktank-Phobie mancher Leute abarbeitest, kann ich dir auch nicht helfen. Zu deinen monstranzartig hochgehaltenen Standards in Sachen BLG: Ein Beleg aus einem renommierten Wissenschaftsverlag genügt dir nicht, du selbst verwendest aber nach deinen Kriterien Selbstverlagspublikationen [3] eines eingetragenen Vereines [4] oder [5] die Selbstdarstellung eines Anbieters von Fotokursen [6]. Weitere von dir eingesetzte Premiumquellen „Grüne Liga Osterzgebirge e.V“ [7], die Website der Mittal Steel Company zur Beschreibung ihrer selbst [8]. Ich konnte bei kursorischer Durchsicht deiner Edits der letzten Tage auf Anhieb nicht feststellen, dass du Belege verwendest, die den von dir (mittlerweile reichlich penetrant und obelehrerhaft auch auf meiner Nutzerdisk [9]) geforderten Standards nur ansatzweise entsprechen. WP:BLG gilt bei manchen nur und dann zu 150%, wenn es gilt, eine kremlkritische Quelle zu delegitimieren, da genügt dann ein Buch aus einem Wissenschaftsverlag nicht mehr. --Feliks (Diskussion) 00:48, 28. Jun. 2018 (CEST) Aber um noch mal zur Sache zurückzukommen: Die breite Rezeption des Outputs von CSIS in der wissenschaftlichen Literatur stützt meinen Standpunkt [10].--Feliks (Diskussion) 14:10, 28. Jun. 2018 (CEST)

Es geht hier ungeachtet sachfremder Einwände nur um das Center for European Policy Analysis und eine diesbezügliche im Artikel ungenügende Beleglage. An der letzten Darlegung ist leider keine qualitative und quantitative Einlassung in der Sache zu erkennen.--Lysippos (Diskussion) 22:49, 30. Jun. 2018 (CEST)

Im englischsprachigen Artikel en:Center for European Policy Analysis steht nichts von unabhängig, sondern nur von "non-profit, non-partisan". Nicht einmal die CEPA selbst behauptet, dass sie unabhängig wäre: „The Center for European Policy Analysis (CEPA) is a 501(c)(3), non-profit, non-partisan, public policy research institute.“ [11]
Ein Beleg für die Unabhängigkeit ist im Artikel nicht vorhanden. Durch die Finanzierung von der Waffenindustrie ist eine Unabhängigkeit stark zu bezweifeln. Also gehört das Adjektive "unabhängige" auch nicht in die Einleitung. --91.20.4.174 00:29, 6. Sep. 2018 (CEST)
Hm. Vielleicht wäre es in der Tat besser, non-partisan nicht mit unabhängig, sondern mit überparteilich oder parteiunabhängig zu übersetzen. --Φ (Diskussion) 08:32, 6. Sep. 2018 (CEST)
Ich hab mal überparteilich genommen. --Feliks (Diskussion) 12:19, 6. Sep. 2018 (CEST)
Warum diese Konsens-Formulierung jetzt andauernd gelöscht wird, kann ich nicht nachvollziehen. --Φ (Diskussion) 11:27, 11. Sep. 2018 (CEST)
Ich würde interpretieren, es gibt keine Konsens-Formulierung, der Zusatz ist unnötig wie ein Kropf. Ebenso kann man Fallschirmsprung Abzeichen bei ebay bestellen, um sich geiler zu fühlen. Wer dem Zentrum das Gütesiegel "unabhängig" verpasst, disqualifiziert sich im Sinne NPOV.--200.97.93.2 12:18, 11. Sep. 2018 (CEST)
Einen Beleg für non-partisan findest du hier. --Φ (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2018 (CEST)
Soll Bugajski als Herausgeber des Pamphlets ein Beleg für "nonpartisan" sein, ernsthaft jetzt? Bitte bemühe Dich nicht so schludrig zu recherchieren! "Janusz Bugajski is a Senior Fellow at the Center for European Policy Analysis" (CEPA) heisst es in der en WP.--37.212.131.67 15:22, 11. Sep. 2018 (CEST)
Das schreibt sie ja nicht selbst, das schreibt die Redaktion der Western Balkans Policy Review.
Gibt es denn eine seriöse Quelle, die die Überparteilichkeit des Centers for European Policy Analysis in Frage stellt? --Φ (Diskussion) 16:00, 11. Sep. 2018 (CEST)

RT/Sputnik als Beleg

Und der Versuch, hier so Premium-Quellen wie RT und sputnik als angeblich gültige Belege zu etablieren (auch im Kielwasser anderer Änderungen [12]), hat für so manchen mit ein wenig Leserechten geendet [13] --Feliks (Diskussion) 23:21, 27. Jun. 2018 (CEST)

Welche Seiten sollen denn sonst die Meinung russischer Staatsmedien wiedergeben? --Christian140 (Diskussion) 11:03, 28. Jun. 2018 (CEST)
Zur Darstellung russischer Propaganda, mit einem klaren Caveat und Hinweis auf den unglaubwürdigen Charakter von solchen Medien á lá Völkischer Beobachter, Neues Deutschland vor 1990 oder RT, taugen die Propagandamedien ggf. tatsächlich, zu mehr allerdings nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:37, 28. Jun. 2018 (CEST)
Da fallen mir auf Anhieb mindestens zwei Standardstrategien der üblichen Verdächtigen ein, um ein derartiges Caveat wieder diskret zu entsorgen. (Der Völkische-Beobachter-Vergleich ist m.E. übrigens eher ungünstig. a) weil da doch mindestens ein Quantensprung dazwischen liegt und b), weil Russland und vor allem seine Menschen mit Hauptopfer der Nazis waren, das könnte sehr leicht in den falschen Hals geraten. Ähnliche Argumentationsweisen und Vergleiche im Zusammenhang mit einer kleinen Demokratie im Nahen Osten sorgen oft unnötig für böses Blut.) --Feliks (Diskussion) 14:22, 28. Jun. 2018 (CEST)

RT und Sputnik sind keine zuverlässigen Informationsquellen im Sinne unserer Regularien. Was die so schreiben, ist enzyklopäädisch schlicht irrelevant. Die Haltung der russischen Regierung, wenn es denn eine zu CEPA gibt, müsste sich aus seriösen Quellen ermitteln lassen, nicht aus dem Schmuddelkeller für die Auslandspropaganda. Ein erneutes Einpflegen der nicht zitierfähigen Belege würde zu einer VM führen, also bitte bleiben lassen. MfG --Φ (Diskussion) 13:30, 29. Jul. 2018 (CEST)

Es gibt eine einzige Ausnahme wo sie eine zuverlässige Informationsquelle darstellen. Nämlich dann wenn man deren Meinung wiedergeben will. --Uranus95 (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2018 (CEST)
Und welchen enzyklopädischen Nutzen hat die Meinung von Propagandaschrott?`Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:34, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ja was ist überhaupt der Vorteil von Meinungsfreiheit? Der Vorteil ist das man mehrere Sichtweisen kennen lernt und daraus was lernen kann. --Uranus95 (Diskussion) 13:40, 29. Jul. 2018 (CEST)
Hier geht es nicht um Meinungsfreiheit, jeder, der will, kann die Seiten anklicken. Hier geht es darum, eine Eynzklopädie zu erstellen, und dass die Behauptungen von Sputnik und RT da reingehören, bestreite ich. Sie gehören nicht zum etablierten Wissen über den Artikelgegenstand, kein irgendwie seriöses Medium nimmt von ihnen Notiz. Somit brsteht auch für die Wikipedia kein Grund das zu tun. --Φ (Diskussion) 13:45, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ich finde hier offenbart sich wieder deine absolut westlich-egozentrische Perspektive. Es gibt alternative Ansichten in den Köpfen von hunderten Millionen Menschen auf diesem Erdball. Diese sind eine eigene Realität für sich, die eine gute Enzyklopädie abbilden sollte. Es gibt solche Auffassungen in dieser Welt, und das ist enzyklopädisch relevant. --Uranus95 (Diskussion) 13:56, 29. Jul. 2018 (CEST)
Wenn es relevant ist, warum berichtet dann niemand Seriöses darüber? --Φ (Diskussion) 14:21, 29. Jul. 2018 (CEST)
Wahrscheinlich weil keiner hier weiss, was Du unter Seriosität verstehst. Die Begrifflichkeit ist ein windiger Geselle. Es ist nicht vorbestimmt, was als seriös zu gelten hat, aber bei Medien in Ost oder West sind Vorbehalte berechtigt wenn man die Besitzstrukturen kennt und gewisse Maßstäbe an eine real exisitierende Unabhängigkeit anlegt. Stichworte sind staatsnahe Medien (*BVerfG) oder die Vermarktung von Werbung.--178.189.11.134 19:54, 30. Jul. 2018 (CEST)