Diskussion:David Bowie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskographie

Hört sich vernünftig an, dann hoffen wir mal, dass du demnächst mal Zeit hast!--77.132.31.56 20:33, 6. Okt. 2007 (CEST)

Baal und Peter and the wolf sind keine Zusammenstellungen, also rein zu den regulären Alben, würde ich sagen. Die Live-Alben würde ich auch zu den regulären Alben geben (vielleicht mit Ausnahme dieser Live and Well - Zusammenstellung von 1997, die sowieso nur Bowie-Net-Mitgliedern als Einstandsgeschenk bekamen. Wer es macht? Hm, wenn ich mal Zeit habe, kann ich es schon machen. Wichtig war mir zuvor eine positive Rückmeldung. Danke! --Mr.Steelydan 00:38, 30. Sep. 2007 (CEST)

Du hast auf jeden Fall Recht, aber was machst du z.B. mit dem "Baal"-, "Peter and the wolf"-Album oder den "Live"-Alben, und wer macht sich die Mühe? --77.132.60.95 22:04, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ich schlage vor die Diskographie zu unterteilen, in reguläre Alben und Zusammenstellungen. --Mr.Steelydan 21:59, 22. Sep. 2007 (CEST)

War heute zum ersten Mal hier und habe mich wie im Rausch über die unvollständigen Informationen hergemacht. Hoffe, es passt euch!--89.56.44.2 21:55, 5. Aug. 2007 (CEST)

Für mich ist das keine Biographie. Höchstens eine musikalischen Biographie.

ich habe mir erlaubt, die alben "Rare", "Changesone", "Changestwo" und "Bowie in Bertold Brechts Baal" hinzuzufügen ... Gruß Manu (nicht signierter Beitrag von Manuw (Diskussion | Beiträge) 23:18, 29. Mai 2005)

Aber irgendwie macht die Diskografie keinen Sinn, ein paar Best of alben sind drin, andere nicht ( z.B. ist best of 74/79 drin, best of 69/74 aber nicht), ausserdem verstehe ich nicht, warum Ziggy Stardust vier mal auftaucht. Es muss doch nicht jede Neuveröffentlichung auf der nichts wesentliches neu ist, ausser das man vielleicht ein paar b-seiten-lieder noch raufgeklatsch hat, aufgezeigt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.72.219.47 (Diskussion) 15:38, 4. Apr. 2006)

Foto

Irgendwie erkennt man David Bowie, auf dem hier eingebundenem Foto, gar nicht wieder. Oder geht das nur mir so? --217.252.104.26 01:26, 28. Jul 2005 (CEST)

geht wohl nur dir so, mir zumindest nicht. Aber warum ist denn als erstes nur eine zeichung von ihm zu sehen? und würden nicht generell ein paar mehr bilder von ihm gut tun, von seinen wichtigsten Charackteren? (nicht signierter Beitrag von 88.72.246.71 (Diskussion) 20:37, 6. Aug. 2006)

Weblinks

Ich habe gerade ein paar Bemerkungen bei den Weblinks ergänzt, da nicht zu erkennen ist, bei welchem Link welche Zusatzinformationen zu erwarten sind. Vielleicht könnte da mal jemand ausmisten. --ToGo-Bln 22:55, 14. Okt 2005 (CEST)

Stil

Liest sich wie ein Zeitschriftenartikel. Unenzyklopädisch. -- mawa 21:00, 17. Feb 2006 (CET)

hmm ich vermisse eine beschreibung des stils in dem teil vor dem inhaltsverzeichnis, ich weiß nur dass er musiker ist, aber ob er opersänger ist, hollywoodstar oder rockstar wird daraus nicht deutlich (nicht signierter Beitrag von 82.83.225.228 (Diskussion) 14:17, 22. Dez. 2006)

Überarbeitung bitter nötig

Der Artikel ist inhaltlich okay aber sprachlich hapert's arg. Viele Stilblüten und Schwurbelsätze; das Tempus wird im Fließtext nicht eingehalten; Gliederung könnte auch besser sein. Major clean up wanted, please!! --Englandfan 10:29, 12. Mai 2006 (CEST)

TOLL! Du kannst sogar fremdländisch schreiben. Versuch's doch mal bei einem ausländischen Lexikon. Hier können wir auf englisches Wichtigtuer-Geschwätz gut verzichten. --Frau Olga 20:03, 13. Jun 2006 (CEST)

Verschlechtert

In der Tat: Bitter nötig. Ich habe den Eindruck, der Artikel sei schlechter geworden..voller subjektiver Beschreibungen und Tippfehler. Werde wohl mal rangehen, wenn ich den Nerv habe...Gruss

--Sergius 05:26, 23. Mai 2006 (CEST)

Berliner Jahre und Schweizer Jahre

Naja. Hier ist inhaltlich leider nicht alles o.k. So aus dem Stegreif weiss ich, dass Bowie vor seinem Aufenthalt in Berlin in der Schweiz, genauer in Lausanne mit Frau und Kind gelebt hat. Er hatte sich dort ein relativ stattliches Anwesen gekauft. Dort wurde es ihm allerdings bald zu langweilig und so zog er nach Berlin, während er Frau und Kind in Lausanne zurückliess. Über seine Agentin bezog er eine 10 Zimmer-Wohnung in der Hauptstrasse, die er komplett schwarz anstreichen liess. Ob Iggy Pop vor oder nach ihm nach Berlin kam, ist nicht ganz geklärt. Es gibt hier unterschiedliche Angaben. In einem Interview mit der Berliner Morgenpost gab er an, dass Iggy mit seiner deutschen Freundin zuerst bei ihm wohnte, dann aber ausziehen musste, da er sich -wie Bowie offiziell angab- als nicht WG-tauglich entpuppte und dem Bowie seine kostspieligen japanischen Leckereien aus dem KaDeWe aus dem Kühlschrank wegfrass. Meiner Meinung nach waren es wohl eher amouröse Komplikationen, nach einem heftigen homosexuellen Intermezzo zwischen den Beiden, sowie Bowie's Versuch von den Drogen Abstand zu gewinnen, die zum Auszug Iggy's führten. Bowie mietete für ihn eine 2 Zimmer Wohnung im selben Haus an. In der selben Zeit, in der Bowie -mit Schnurrbart und Karohemd inkognito- als netter Schwuler von nebenan in Schöneberg lebte (gleich nebenan in der Hauptstrasse die Schwulen-Bar "Anderes Ufer" (heute: "Neues Ufer"), deren Stammgast er war), kam es zur Entfremdung und schliesslich zur Scheidung von seiner Frau. Er fuhr daraufhin öfter nach Lausanne, um Scheidungsangelegenheiten zu erledigen und um seinen Sohn zu besuchen. Von einer Rückkehr nach Lausanne kann man jedoch nicht sprechen. Soviel als Anregung, ansonsten finde ich als Bowie-Fan vielleicht mal die Zeit hier Nachforschungen anzustellen und die Seite etwas aufzupeppen. (nicht signierter Beitrag von 195.70.24.115 (Diskussion) 04:25, 12. Jun. 2006)

Dann aber hoffentlich in richtiger Rechtschreibung! --Frau Olga 20:09, 13. Jun 2006 (CEST)

Habe mich zu seinem 60. intensiver mit ihm beschäftigt und was Anonymus schreibt stimmt zumindestens inhaltlich im Gegensatz zu dem - sicher gut gemeinten - naiven Fangeschwurbel, was ich grad zumindest teilweise getilgt habe. [[--|84.131.100.156 16:38, 27. Feb. 2007 (CET)]]

Entschwurbelt

So, ich habe den Artikel überarbeitet. Dankt mir :-) oder steinigt mich - aber dann macht es besser :-) :-) Grüße, PodracerHH 11:49, 14. Jun 2006 (CEST)

Sohn Duncan

Bin etwas verwirrt über den Namen von David Bowies Sohn: Auf dieser Seite steht, er heißt Duncan Zowie Haywood. Auf der englischen Seite von Iman heißt er Duncan Jones, was verlinkt zu einer Seite über Duncan Zowie Heywood Jones. Davids bürgerlicher Name ist aber angeblich Robert Heyward-Jones. (Auf der englischen Seite steht nur Jones). Was könnte denn jetzt richtig sein? Und in welcher Schreibweise? --Andra03 19:36, 8. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: eine Recherche bei Google hat ergeben, dass David Bowies bürgerlicher Name eher Hayward-Jones als Heyward oder Haywood ist. Wenn keine Einsprüche kommen, werde ich es demnächst mal ändern. (nicht signierter Beitrag von Andra03 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 8. Jan. 2007)

--Im Stern steht: Duncan Zowie Haywood Jones (nicht signierter Beitrag von Julia freiburg (Diskussion | Beiträge) 16:47, 13. Feb. 2008)

Nazi-Skandale

Gehören Bowies Ausschreitungen in verbalem Sinne ("Ein Hitler würde England gut tun") und im gestischen (Hitlergruß bei Veranstaltung in London) nicht auch in diesen Artikel..? (nicht signierter Beitrag von 91.17.205.104 (Diskussion) 17:29, 6. Mär. 2007)

Ja, aber dann richtig zitiert und in den Kontext gesetzt. Er war damals völlig zugekokst und hat nicht viel gemerkt - jedenfalls behauptet er das, auch wenn es keine Entschuldigung ist. Bei dem angeblichen Hitlergruß in Victoria Station behauptet er, er hätte einfach gewinkt und der Fotograf hat ihn in dem Moment erwischt, wo die Hand in einer verfänglichen Position war. Davon gibt es übrigens ein Filmchen bei YouTube. 84.131.91.233 14:31, 9. Mär. 2007 (CET)

Androgynes Leitbild

Nach meinem Geschmack ist in dem Artikel noch nicht hinreichend das ersichtlich, was ich (als Kulturhistorikerin) bei Bowie für das Wichtigste halte: er hat in den frühen 1970er Jahren das Androgyne salonfähig gemacht. Das war eine Zeit, in der die Geschlechtsrollen sich ungeheuer entwickelten, und Bowies Leistung besteht nach meiner Einschätzung darin, dass er in dieser Zeit weithin wahrgenommen worden ist als eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die auf äußerst attraktive Weise sexuell mehrdeutig war. Leitbilder wie dieses hatten eine große Wirkung auf die nachfolgenden Generationen. (Vermutlich weitaus mehr Wirkung, als seine Musik hatte.)

Ob Bowie wirklich mit Mick Jagger geschlafen hat oder ob diese Geschichte zu Werbezwecken erfunden wurde, ist vollkommen egal. Wenn man aber den Klatsch über Bowies (strittige) Homosexualität oder Bisexualität schon wiedergibt, muss man ihn auch in den Kontext von Bowies Image stellen. --Stilfehler 19:35, 7. Mai 2007 (CEST)

Ich habe das mal als kleinen Absatz unter Wirkung/Image angedeutet. Kann sicher noch ausgebaut werden. Das Ganzen ausführlich darzustellen (Andy Warhols Factory, Glam Rock etc.) würde allerdings den Rahmen sprengen, obwohl ich das auch sehr interessant finde. 84.131.123.208 22:54, 28. Mai 2007 (CEST)
Hier sind übrigens noch zwei schöne Beispiele von YouTube für sein Spiel mit sexueller Uneindeutigkeit in den späten 70er Jahren - in seiner Berliner Zeit hat er das ja nochmal kräftig ausgelebt: [1], [2]. 84.131.123.208 23:35, 28. Mai 2007 (CEST)

davidbowie.com

Hab mir mal erlaubt das Jahr auf 1996 runterzukorrigieren. Ich kann mich sehr gut an die Website zur Outside Tour erinnern, hatte seinerzeit sogar Telling Lies da runter geladen. Das war mindestens 96 wenn nicht sogar 1995. Der verlinkte Heise-Artikel ist schlichtweg falsch. -- Tel33 10:53, 14. Jul. 2007 (CEST)

Einleitung

Ich habe redundantes aus der Einleitung entfernt und sie auf Wiki-Standard gebracht. Sie sollte aber auf alle Fälle noch ausgebaut werden (Wirkungsjahre, wichtige Werke), vielleicht kann das jemand anderer übernehmen? -- Howdy! Deirdre 14:51, 25. Jun. 2008 (CEST)

Kommentar zu Hitler

Hat jemand die Playboy-Ausgabe und könnte den Artikel entsprechend ergänzen? Als Quelle hätte ich ansonsten diesen Artikel zu RAR, aus dem RAR-Artikel. --132.187.3.26 11:00, 2. Jul. 2009 (CEST)

Iggy Pop

Nachbarwohnung oder gleiche Wohnung? Quellen? (nicht signierter Beitrag von 84.189.46.121 (Diskussion) 00:45, 20. Dez. 2007)

lt. eines ehemaligen Mitbewohners (Detlef Sch., heute 62 Jahre alt und Künstler in Oldenburg) war es eher eine WG. Keiner lebte für sich allein und drei Leute teilten sich eine Küche und ein Wohnzimmer!) (nicht signierter Beitrag von 88.70.145.151 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 14. Aug. 2009 (CEST))

der Name Duncan Zowie Hayword Jones

Ist der Name seines Sohns so korrekt? In manchen Quellen scheint "Hayward" zu stehen. Love & peace :)

nennt sich heute "Joey"; schon seit längerem. Etwa Ende der 80er. Zowie war wohl zu durchgeknallt. (nicht signierter Beitrag von 88.70.145.151 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 14. Aug. 2009 (CEST))

Theatergrafie

Was soll dieses bescheuerte Wort ?!?!? (nicht signierter Beitrag von 79.211.68.62 (Diskussion) 23:24, 15. Mai 2008)

Habe zwei unglückliche Formulierung geändert, wenn's beliebt! hgrunsky (11:37, 21. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

David Bowie

Da hast Du allerdings recht. Kann ja auch nicht der Anspruch in einem Lexikon sein. Das ist ja das Tolle an Wikipedia: Es steht Dir frei, Dich jederzeit an der Bowie-Baustelle zu beteiligen, wenn Du Dir wichtig erscheinende Fakten zu David Bowie hinzufügen willst.

Gruss

Sergius (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Sergius (Diskussion | Beiträge) 11:27, 8. Jun. 2005 (CEST))

hmm

macht der nicht nun die englische sync. für Spongebob?^^ (nicht signierter Beitrag von 194.166.212.110 (Diskussion) 14:38, 3. Dez. 2006)

Nein, das ist Tom Kenny (nicht signierter Beitrag von Julia freiburg (Diskussion | Beiträge) 16:52, 13. Feb. 2008 (CET))

750 Millionen Euro

Ich will ja nicht auf die Neiddrüse drücken - aber diese Summe ist ja schon mehr als beachtlich. Da dürften manche Kleinstaaten heftig dran zu knappern haben. Was mich interessieren würde: Wie ist sein Umfeld organisiert - zahlt er Löhne ? .. oder lebt er seine Androgynität auf Kosten Anderer aus ? Wieviel Menschen sind in diesem Imperium beschäftigt ? (nicht signierter Beitrag von GeoMark (Diskussion | Beiträge) 13:00, 12. Aug. 2007 (CEST))

Vermögen

Gibt es eine Quelle für das angegebene Vermögen? Ich beschäftige mich gerade mit den Bowie-Bonds, und wollte wissen wie viel sie ihm gebracht haben - dabei stelle ich fest, das es SEHR unterschiedliche Angaben uzum Vermögen Bowies gibt. In der britischen Times wird er 2011 mit gerade einmal 100 Mio Pfund gelistet: http://www.therichest.org/nation/sunday-times-rich-list-2011/ -- fanaticTRX (19:29, 14. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

„gerade einmal 100 Mio Pfund“? Der Arme … Hast Du etwa mehr Geld als Bowie? Ich konnte mir das nicht verkneifen … --Sängerkrieg auf Wartburg 12:18, 25. Nov. 2011 (CET)

Live-DVDs

Wieso steht eigentlich in der Diskografie hier als auch beim Artikel David Bowie/Diskografie nicht seine ganzen Live-DVDs bzw. Kompilation-DVD aufgelistet? --Jange Fragen? 19:47, 4. Nov. 2011 (CET)

Ritterwürde zweimal abgelehnt

Gehoert wohl zum Abschnitt AUSZEICHNUNGEN:

Artikel/Quelle TA/tagesanzeiger

"Der Verweigerer: Poplegende David Bowie lehnte die Ritterwürde gleich zweimal ab."

" (...)

David Bowie, der Verweigerer

Doch kommt es ab und an vor, dass sich Künstler dieser Instrumentalisierung ihrer Person und Arbeit entziehen. Unter den Verweigerern befinden sich unter anderem die Schriftsteller Graham Greene und Aldous Huxley, vor wenigen Jahren gesellte sich auch David Bowie zu ihnen. Der Popstar weigerte sich im Jahr 2000, sich zum «Commander of the Order of the British Empire», zum Ritter mittelhohen Rangs also, schlagen zu lassen, und als ihm drei Jahre später die Ritterwürde nochmals angetragen wurde, lehnte er wiederum ab.

Gegenüber dem Boulevardblatt «The Sun» erklärte Bowie, weshalb er den Ritterorden nicht angenommen hatte: «Ich habe keinen Gedanken darauf verschwendet, so was zu akzeptieren. Ganz ehrlich, ich weiss nicht, wofür so ein Ding sein soll. Darauf habe ich jedenfalls bestimmt nicht hingearbeitet.»

Mit seiner Verweigerungshaltung steht Bowie allerdings noch immer weitgehend allein da – verblüffend viele Stars knicken ein, wenn die Queen zum Ritterschlag ausholt. Weiterhin lockt der royale Pomp und das Prestige und die vermeintliche Exklusivität. «Es ist, als hätte man gerade ein Eis bekommen, das alle anderen auch wollen», staunte nach seinem Ritterschlag ein guter Freund Bowies, die Rolling-Stones-Legende Mick Jagger. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet)

Erstellt: 06.02.2012, 14:00 Uhr"

http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/Wenn-Stars-einknicken/story/30381171 (nicht signierter Beitrag von 46.126.92.167 (Diskussion) 16:42, 5. Apr. 2012 (CEST))

Ablehnung Olympia 2012

"London 2012 finale used video montage of Bowie classics, and prerecorded slots for other absentees Kate Bush and the Sex Pistols"

Nicht neutral

Diese Passage im Absatz 4 unter "Neuerfindung" finde ich doch sehr gewagt: kommerziell ebenfalls nicht erfolgreich, was angesichts der ersten und vollkommen radiountauglichen Singleauskopplung „The Heart’s Filthy Lesson“ offenbar auch nicht Bowies Intention entsprach. --AnyChris (Diskussion) 23:30, 22. Aug. 2012 (CEST)

Das ist tatsächlich wohl die Privatmeinung einer IP von 2007. Kommt raus. --BlankeVla (Diskussion) 20:59, 24. Aug. 2012 (CEST)
hm, bedürfte eines Belegs, ist aber gewagt keinesfalls, sondern "richtig"=Konsens der Musikritiker bzw. so offensichtlich, dass nichts mal die es ausgesprochen haben, und somit eigentlich sogar ziemlich treffend beschrieben. Aber mit treffenden Beschreibungen tut sich die WP ja traditionell schwer. --Janneman (Diskussion) 22:25, 24. Aug. 2012 (CEST)
Die Beschreibung, ob zutreffend oder nicht, sollte tatsächlich belegt sein. Gab es tatsächlich mal einen Kritikerkonsens? Außerdem: Warum "radiountauglich"? Der Titel kann doch sicherlich im Radio gesendet werden. --BlankeVla (Diskussion) 23:30, 24. Aug. 2012 (CEST)
aber gewiss nicht da wo "die größten hits der 80er, 90er und das beste von heute" auf heavy rotation laufen. das war schon ziemlich deutlich mehr e als u und herr bowie ist ja auch nicht gerade knapp bei kasse. --Janneman (Diskussion) 00:11, 25. Aug. 2012 (CEST)
Zum Glück gibt's ja (noch) ein paar andere Sender. Ich hatte das schon richtig verstanden, dass eher "mainstream-untauglich" gemeint war. Aber wenn sich Herr Bowie nicht irgendwo selbst zu seiner Absicht geäußert hat, evtl. mal weniger Kohle einnehmen zu wollen oder andere Käuferschichten anzusprechen, dann gehört die Spekulation darüber hier nicht her. Dafür gibt es haufenweise Fanseiten und Musikmagazine. --BlankeVla (Diskussion) 13:10, 25. Aug. 2012 (CEST)

Sprachlich Auffälliges

1. Der schüchterne Bowie begann durch diese Erfahrungen sehr vielseitige Ausdrucksweisen zu entwickeln, welche im Verlauf seiner weiteren Karriere in verschiedenen Images und Outfits kulminierten — Eine Oufit kann nicht Kulmination einer Ausdrucksweise sein; das eine ist eine Handlung, das andere eine Sache. Was ist gemeint?
2. Zehn Jahre später, im Lied Ashes to Ashes, entlarvt Bowie Major Tom als Junkie — Wie kann man eine fiktive Gestalt entlarven? Das Verb besagt doch, dass man auf eine unabweisliche Wahrheit gestoßen ist, aber die zweite Fiktion hat doch sowenig Wirklichkeit wie die erste.
3. Ein weiterer war seine theatralische Bühnenshow mit ihren provozierend homoerotischen Zügen.Theatralisch ist eigentlich immer abschätzig. Ist dramatisch gemeint?
4. Für das Album trafen in England über 100.000 Vorbestellungen ein, — So wie es dasteht, muss man annehmen, es waren Bestellungen aus dem Ausland. Vielleicht eher gingen ein oder lagen schon vor o.ä. ?

--Silvicola Disk 01:22, 12. Jan. 2013 (CET)

Nr.2 ist mir auch sauer aufgestossen beim Lesen: "...entlarvt Bowie Major Tom als Junkie, was den Weltraum-Trip und die Gefühle in Major Tom als Drogentrip und Halluzinationen eines Drogensüchtigen erscheinen lässt." Klingt ziemlich billig und entlarvt den Schreiber als jemanden, der mit Texten nicht so viel am Hut hat. Mit Melancholie, feiner Ironie und Vielschichtigkeit schon gar nicht. Vlt. sollte man die Interpretation von Texten in der WP ganz weg lassen. --217.111.33.4 16:18, 26. Apr. 2013 (CEST)

Christian F, - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

Die Szene mit David Bowie wurde in New York gedreht. Der Produzent und Drehbuchautor Herman Weigl hatte David Bowie angefragt, ob er im film mitspielen wolle. Nachdem ihm einige Szenen des Filmes vorgeführt wurden und er die Dreharbeiten in Berlin besucht hatte, entschied er sich nach einigen Wochen mitzumachen. Sein Management verlautet: Die gute Nachricht, David wird mitmachen, die schlecht, ihr müsst nach New York kommen". David Boiwe erlangte von den Produzenten der Solaris Film, Bernd Eichinger, die Aufnahmen in New York zu realisieren. Die Szene wurde in zwei Teilen gedreht, das Publikum in Deutschland, der Bühnenauftritt von David Bowie in New York. In jedem Fall niemals in der Deutschland Halle. Die Szene suggeriert das nur. Quellle Katja Eichinger "BE" über das Leben und Schaffen von Bernd Eichinger ISBN: 978-3-455-50253-4 Seiten: 576, gebunden (nicht signierter Beitrag von 93.194.38.239 (Diskussion) 05:58, 17. Jan. 2013 (CET))

Homage

Eine Liste von wichtigen Covern wäre nicht schlecht: z.B. Nirvana - The man who sold the world oder Chris Hadfield an Board der ISS.

78.50.66.144 13:45, 15. Mai 2013 (CEST)

Film fehlt

Der Film Gunfighters Revenge fehlt noch. Da hat David Bowie auch mitgespielt. Habe den Film selbst auf DVD. (nicht signierter Beitrag von 87.141.24.193 (Diskussion) 12:14, 15. Dez. 2013 (CET))

Musikfilm All Mystery

Der Musikfilm All Mystery von 1994 ist praktisch eine Biographie von David Bowie und seinen Liedern. Ausserdem wird die sexuelle Orientierung in seinen Auftritten angedeutet. Laut VID DVD 2005: "...Der Film beleuchtet das Leben des Künstlers auf sehr neutrale Weise. Die musikalische Untermalung gibt der zweiten Hälfte jedoch einen emotionalen Unterton..." . Der Film wird manchmal an Feiertagen auf VOX wiederholt. --188.174.118.127 18:07, 2. Jan. 2014 (CET)

Drogen

In der deutschen Version des Artikels ist keine Rede von der (ehemaligen) Drogensucht Bowies. Wäre nett, wenn das noch einer einarbeiten könnte. (nicht signierter Beitrag von 91.6.47.109 (Diskussion) 17:21, 28. Jan. 2014 (CET))

Member of the Order of the British Empire oder nicht?

Ganz unten im Artikel ist zu lesen, Bowie sei CBE. Bei einer flüchtigen Recherche finde ich nur, dass er dies im Jahre 2000 abgelehnt hätte, woanders ist aber auch zu lesen, er hätte 2003 abgelehnt. So oder so ist eine Präzisierung angebracht. Ihr Bowie Fans da draußen: Ist er jetzt CBE oder nicht? -Boltansky (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2014 (CEST)

Finde auch nur Hinweise darauf, dass Bowie kein Ordensträger, Ritter o.ä. sein wollte. Die englischsprachige WP führt Bowie nicht in der entsprechenden Liste. Nehme die Kategorie mal heraus, bis jemand das Gegenteil nachweisen kann. Gruß --BlankeVla (Diskussion) 23:55, 7. Apr. 2014 (CEST)

Low

Low wurde nicht in Berlin aufgenommen, sondern im Château d'Hérouville bei Paris http://de.wikipedia.org/wiki/Low_(David-Bowie-Album) (nicht signierter Beitrag von TranceRebel (Diskussion | Beiträge) 13:06, 27. Mai 2014 (CEST))

erledigtErledigt --Janjonas (Diskussion) 19:12, 11. Jan. 2016 (CET)

Todesmeldung auf Facebook

wurde durch FAZ und Focus mit Verweis auf die Facebookmeldung übernommen. Bitte weiterhin Vorsicht. --PCP (Disk) 08:07, 11. Jan. 2016 (CET)

Unfug. Die Leitmedien haben es doch längst auch gebracht, u.a. SPON. --Purussaurus (Diskussion) 08:18, 11. Jan. 2016 (CET)

Wie auch immer hier ist mal ein ein Direktlink dazu https://www.facebook.com/davidbowie/posts/10153176666977665 --Nimbrod (Diskussion) 08:21, 11. Jan. 2016 (CET)

Wurde im Radio (SWR1) gerade eben auch gemeldet. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 08:27, 11. Jan. 2016 (CET)

Ja :/ auch auf der Homepage geschrieben http://www.davidbowie.com/news/january-10-2016-55521 --Nimbrod (Diskussion) 08:32, 11. Jan. 2016 (CET)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 08:59, 11. Jan. 2016 (CET)

Album

Ohne Begründung wurde die Änderung von 25. Album das an seinem 69. Geburtstag am 8. Januar 2016 erscheint auf erschien rückgängig gemacht. Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 08:06, 11. Jan. 2016)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 08:31, 11. Jan. 2016 (CET)

Augenfarbe

Dass Bowies Augen nur aufgrund der starren Pupille unterschiedlich wirken, halte ich für völligen Quatsch. Zwei Minuten Bildrecherche bei Google und man sieht, dass das linke Auge außer der Mydriasis eine bräunliche Pigmentierung aufweist. Die Augen würden m. E. auch bei gleicher Pupillengröße unterschiedlich aussehen. (nicht signierter Beitrag von 79.193.159.247 (Diskussion) 11:11, 11. Jan. 2016 (CET))

Widerspruch

"Er behauptete, dass er mehrere männliche Liebhaber gehabt habe; unter anderem sollen auch Iggy Pop und Mick Jagger dazu gehört haben, was Bowie selbst aber öffentlich nicht bestätigt hat." - Was nun, hat er es gesagt oder nicht? So wie das drinn steht ist es ein Widerspruch in sich selbst. --178.7.191.102 (11:47, 11. Jan. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wo ist da ein Widerspruch? Er kann doch bestätigt haben, mehrere männliche Liebhaber gehabt zu haben, ohne diese halt namentlich zu nennen. Man sollte hier lediglich ergänzen, wer die Namen stattdessen ins Spiel gebracht hat. --80.219.124.55 18:43, 11. Jan. 2016 (CET)
Da ohne Quellenangabe, wurde der Satz entfernt. --Janjonas (Diskussion) 18:45, 11. Jan. 2016 (CET)

Handelsvertreter und Serviererin

werden als Berufsangaben der Eltern in der engl. Wikip. (mit Quelle) genannt. Bitte einfügen.(nicht signierter Beitrag von 176.4.132.172 (Diskussion) 13:51, 11. Jan. 2016 (CET))

siehe z.B. Einleitung Helene Fischer... (nicht signierter Beitrag von 176.2.137.168 (Diskussion) 09:24, 14. Jan. 2016 (CET))
Handelsvertreter? In der englischen Wikipedia steht "promotions officer for the children's charity Barnardo's". Ich würde das eher als "Marketingleiter für das Kinderhilfswerk Barnardos" übersetzen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:28, 14. Jan. 2016 (CET)
Und ein Beleg für diesen Beruf ist dort NICHT vorhanden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:47, 14. Jan. 2016 (CET)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 15:58, 14. Jan. 2016 (CET)

+1

Zeitformen überarbeiten!

Hab keine Zeit: "kann man Meet-and-Greets gewinnen"... und bestimmt vielerlei mehr.--Mideal (Diskussion) 14:32, 11. Jan. 2016 (CET)

erledigtErledigt --Janjonas (Diskussion) 18:56, 11. Jan. 2016 (CET)

Familie

http://www.tagesspiegel.de/berlin/david-der-zweite/7903422.html (nicht signierter Beitrag von 2003:45:491D:758:6D23:3C1:13F2:933C (Diskussion | Beiträge) 13:51, 23. Jan. 2015 (CET))

Interessante Geschichte, aber als Nachweis taugt der Artikel nicht – der Autor ist sich ja auch nicht sicher, ob er sie glauben soll. --Janjonas (Diskussion) 19:15, 11. Jan. 2016 (CET)
LOL Der Autor wusste die Wahrheit, und hat den Mund gehalten bis zu seinem eigenen Tod. Wer die entsprechenden Leute in Berlin kennt, der findet auch den Sohn. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A08:5280:E84C:2298:B096:3737 (Diskussion | Beiträge) 23:59, 2. Feb. 2016 (CET))

Bowies Vermögen

Über die Höhe von Bowies hinterlassenem Vermögen gibt es sehr unterschiedliche Angaben. Ich nehme deshalb mal die verschiedenen Beträge raus und erwähne das so im Artikel. Man kann das dann immer noch einfügen, wenn gesicherte Zahlen veröffentlicht werden. Flamarion (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2016 (CET)

Schauspielrolle in "yellowbeard" (film), die nicht im Abspann des Filmes erwähnt wird.

David Bowie as The Shark (uncredited) in Yellowbeard by Graham Chapman

Min 48:30 bis 48:58 in engl. originalversion (nicht signierter Beitrag von 37.5.14.238 (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2016 (CEST))

Ich würde nicht sagen, dass das im Artikel fehlt. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:06, 23. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:07, 23. Sep. 2018 (CEST)

Einleitung

'Mit mehr als 140 Millionen verkauften Tonträgern gilt er als einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte.' Der einleitende Satz klingt irgendwie völlig absurd. Was hat der Einfluss eines Musikers denn mit den verkauften Tonträgern zu tun? Chuck Berry usw dürften wohl weitaus einflussreicher auf die Musikgeschichte gewesen sein, verkauften aber nicht ansatzweise so viel. Bin dafür den Satz zu überarbeiten bzw zu entfernen. --Raging-Ric (Diskussion) 00:22, 25. Jan. 2016 (CET)

Ob Chuck Berry einflussreicher als Bowie war, muss wohl umstritten bleiben. Aber der Zusammenhang wirkt in dieser Form tatsächlich etwas weit hergeholt. Wie wärs mit '....gilt er als einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte'? Es geht ja hier um die Verkaufszahlen. Flamarion (Diskussion) 04:04, 25. Jan. 2016 (CET)
Das gesellte ihn dann schon mal zu Justin Bieber, oder? Entschuldigung aber David Bowie ist einer der Giganten der Popgeschichte überhaupt, wer leugnet es? Das erschöpft sich auch nicht notwendig an Einflussfragen, geschweige denn an Plattenabsätzen. Warum ausgerechnet Letztere hier als Indikator gefahren wurden, weiß ich leider auch nicht, aber den Erfolg David Bowies' kommerziell zu qualifizieren, halte ich gerade für und in einer Einleitung für haarsträubend, tut mir leid. Ganz abgesehen davon, dass das so nicht minder strittig bleiben dürfte, denn 140 Mio. muss man ja im Verhältnis zu einer ewig langen Karriere sehen (die dabei und insb. kommerziell nicht nur aus Höhepunkten bestand) und reine Plattenabsätze sind, auch wo's darum geht, ja lange nicht alles. In der heutigen Zeit erst recht nicht mehr. Ich würde Absatzzahlen an der Stelle lieber ganz raus lassen, die Auswahl an Akkoladen ist groß genug, der englische Artikel spart damit auch im Intro nicht. Sucht euch was aus. Ebensogut könnte man auf sämtliche Superlative verzichten. Bowies' Bedeutung herauszustellen ist Sache des eigentlichen Artikels. -ZT (Diskussion) 17:05, 25. Jan. 2016 (CET)
Tatsächlich denke ich auch, dass sein Einfluss wichtiger als sein Erfolg ist, aber beides scheint mir Erwähnenswert: Bowie gilt als bedeutende Größe der Pop- und Rockmusik und als wichtiger Einfluss auf nachfolgende Entwicklungen in Pop, Rock und elektronischer Musik. Mit mehr als…
Sein Einfluss müsste allerdings noch im Artikel herausgearbeitet werden. Zu seinem Einfluss auf die Schwarze Szene kann ich sicher was beitragen. Mir fallen spontan Joy Division, Bauhaus, Christian Death, Nine Inch Nails und Marilyn Manson ein. Ich meine zu allen Belege zu besitzten, muss dazu aber noch mal nachschlagen.--Fraoch Give Blood transparent.png 17:22, 25. Jan. 2016 (CET)
Der Satz lautete ja anders, er wurde im Rahmen einer sprachlichen Überarbeitung geändert. Man könnte Einfluss und Plattenkäufe wieder trennen, z. B. in zwei eigene Sätze. Der Satz aus der engl. WP His career was marked by reinvention and visual presentation würde in einer prägnanten Übersetzung auch gut in die Einleitung passen. --Janjonas (Diskussion) 17:31, 25. Jan. 2016 (CET)
"Entschuldigung aber David Bowie ist einer der Giganten der Popgeschichte überhaupt, wer leugnet es?" Ich! Hast Du was dagegen, ZT? Aber meine persönliche Meinung gehört ebensowenig in den Artikel wie Deine... :-) Aber Spass beiseite: "Ebensogut könnte man auf sämtliche Superlative verzichten". Genau das sollte man unbedingt tun, wenn sie nicht belegt sind. Verkaufszahlen sind nun mal eine messbare Größe und sagen etwas aus über den (kommerziellen) Erfolg eines Künstlers, ob Bowie oder Bieber ist in diesem Zusammenhang unerheblich. Auch für einen Ausnahmekünstler wie Bowie gilt es, einen enzyklopädischen Artikel zu erstellen. Superlativen, Fanentzückung und dergleichen haben, wenn überhaupt, lediglich in Form von (belegten) Kritikerstimmen und dergleichen in Artikeln etwas zu suchen. Ich finde die Einleitung, wie sich jetzt darstellt, swehr gut.Flamarion (Diskussion) 08:52, 26. Jan. 2016 (CET)

...und mit mehr als 140 Millionen verkauften Tonträgern auch kommerziell Maßstäbe setzte.[1] Er war sehr erfolgreich, ja. Aber 140 Millionen Tonträger sind keine Maßstäbe. --95.223.119.39 04:55, 7. Aug. 2017 (CEST)

... einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit ...

"David Bowie wird als einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit ... angesehen." Aus den vorhergehenden Textpassagen ist dies jedoch kaum ableitbar. Wikipedia-Texten mangelt es oft, wie auch hier, an Empathie, aus der der Leser solche Schlussfolgerungen selber ableiten könnte. Nur die Musik Bowie's ist in der Lage, diese Empathie beim Hörer zu erzeugen. Mich z.B. hat 1. Outside masslos beeindruckt. Aber jeder kann im Artikel nachlesen, wie unterkühlt dieses Album erwähnt wird. Wikipedia -> unterkühlte Beschreibungen großartiger Kunstwerke. So wird man David Bowie nicht gerecht. Eigentlich lese ich auch nur Texte, die großartige Kunstwerke nicht kleinreden. Bei Wikipedia darf anscheinend JEDER großartige Kunstwerke kleinreden. UNGESTRAFT!

Dank Wikipedia. --80.187.104.93 18:43, 11. Nov. 2017 (CET)

Der neutrale Standpunkt ist ein Grundprinzip von Wikipedia und beißt sich mit dem von dir ersonnenen Anspruch, es ginge hier um das Erzeugen von Empathie. Für die Wertschätzung von Kunstwerken gibt es genügend andere Seiten im Netz, z.B. Blogs und Fanzines. Elektrolurch Kontakt 17:13, 12. Nov. 2017 (CET)

25 oder 26

Moin, ich bin kein Bowie-Kenner, aber in der Einleitung steht, dass er 25 Studio-Alben herausgebracht hat, wenn ich indes unter Diskografie gucke, dann zähle ich 26. --178.203.90.75 12:55, 23. Apr. 2018 (CEST)

Das Problem ist die Einordnung von The Buddha of Suburbia, siehe z. B. Diskussion hier. Da wir es in der Albenliste drin haben, sollte es auch in der Einleitung berücksichtigt werden. --Janjonas (Diskussion) 13:06, 23. Apr. 2018 (CEST)
Danke für die rasche Antwort. Hier steht dieses Suburbia übrigens nicht drin. --178.203.90.75 13:32, 23. Apr. 2018 (CEST)
Das dort unter Soundtrackbeiträge aufzuführen, wird der Sache nicht gerecht: Bowie hat alle Songs geschrieben und bei allen mitgewirkt, bei den gesungenen auch als Sänger. Und in der Serie war tatsächlich nur der Titelsong zu hören. Das als „Original Soundtrack“ zu verkaufen war Etikettenschwindel. Ich ändere mal die Zahl in der Einleitung. --Janjonas (Diskussion) 20:52, 23. Apr. 2018 (CEST)
Sehe ich ähnlich, ich habe mir das vorhin mal angeschaut, obwohl ich kein Bowie-Experte bin (bin eher Pink Floyd Experte ;-)). Aber danke für deine Änderung, passt denke ich mal besser, wir sollten ja möglichst präzise sein. --217.254.74.145 21:17, 23. Apr. 2018 (CEST)

Künstlername

Täusche ich mich, oder gibt es in dem Artikel noch keinen Hinweis auf die Annahme "Bowies" als Künstlername? Vielleicht ist ja darüber nichts bekannt, außer dass seine Platte von 1967 so hieß ("David Bowie"). Die Frage scheint mir auf der Hand zu liegen, ob nicht hier ein Rückgriff auf David Bowman vorliegt. Die Space Oddysey kam allerdings erst im Jahr danach in die Kinos. Matthias217.233.2.20 19:39, 23. Jul. 2018 (CEST)

Siehe Ende des ersten Absatzes von Abschnitt Erste Schritte. --Janjonas (Diskussion) 19:46, 23. Jul. 2018 (CEST)

Edits Über-Blick

Kann mal jemand diesen Schwachsinn hier löschen und ggf. die Seite schützen?--༄U-ji (Diskussion) 04:15, 13. Nov. 2018 (CET)

Kunst, und so auch Musik, hat nun einmal auch die Aufgabe, Wirklichkeit abzubilden, und das auf eine, wie auch immer ästhetisierte Art und Weise. Es handelt sich also nicht einmal um Affirmation, sondern in der Musik sind Künstler frei, sich wie auch immer zu präsentieren. Das ist sogar ein Anspruch an Musik. Bowie war doch kein Faschist, das sollte doch wohl klar sein. Im Punk hat das Tradition, da kann nicht einfach jeder, der mal ein Hakenkreuz auf dem T-Shirt hatte, als Faschist bezeichnet werden. Das nennt sich Gesellschaftskritik – einer Gesellschaft den Spiegel vorhalten. Auch die Dickies sind sicher keine Faschisten oder gleich die Sex Pistols. Verleumdung postum und deshalb hier zu löschen. Balzers vulnerables Geschwafele interessiert dabei kein bisschen.--༄U-ji (Diskussion) 04:52, 13. Nov. 2018 (CET)

Bild ganz oben

Das ist nicht nur kein vorteilhaftes Bild, sondern repräsentiert Bowie im Grunde nicht angemessen. Zu der Zeit hat er eine schwere Phase gehabt und ich fände es richtiger, ein für das Gesamtbild aussagefähiges Bild anzubringen.--༄U-ji (Diskussion) 07:44, 13. Nov. 2018 (CET)

Du meinst das Porträtbild von 2006 in der Einleitung? Welches hältst du denn „für das Gesamtbild“ angemessener? Er hat sein Aussehen ja des Öfteren verändert. --Janjonas (Diskussion) 10:14, 13. Nov. 2018 (CET)
Zustimmung - ich habe das aus der englischen Wiki gewählt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2018 (CET)

Wenn es denn in der en.wiki schon da ist, braucht es ja hier nicht noch unterkommen. Aber ich wollte das nur anmerken, selbst mache ich das nicht, weil ich mich mit einer besseren Auswahl und den Copyrights und so nicht beschäftigen will.--༄U-ji (Diskussion) 12:08, 13. Nov. 2018 (CET) Ach so, ist schon ... ja, das ist besser.--༄U-ji (Diskussion) 12:18, 13. Nov. 2018 (CET)

Kokettieren mit Hitler, Hitlergrüße und Sex mit Minderjährigen etc - da fehlt einiges im Lemma

David Bowie: Hitlergrüße aus London
David Bowie, der Popgott, hatte seine dunklen Seiten: Er war ein Sexist und verehrte Faschisten.
In einer neuen, mehr als 800 Seiten dicken Biografie kommt das kaum vor. Warum bloß?
Von Jens Balzer
17. Oktober 2018, 17:01 Uhr Editiert am 20. Oktober 2018, 18:53 Uhr DIE ZEIT Nr. 43/2018, 18. Oktober 2018
14 Kommentare
https://www.zeit.de/2018/43/david-bowie-biografie-sexismus-saenger-popstar

--Über-Blick (Diskussion) 08:02, 12. Nov. 2018 (CET)

Unter Image steht etwas zum Faschismus-Vorwurf. --BlankeVla (Diskussion) 09:37, 12. Nov. 2018 (CET)

In dem Artikel stehen einige konkretere Dinge, die wenn ich ihn wieder griffbereit und Zeit habe einfüge. Es wird ja wohl noch weitere Quellen zu den in dem Zeit Artikel von Jens Balzer erwähnten Fakten geben. --Über-Blick (Diskussion) 01:14, 13. Nov. 2018 (CET)

Wow, der Nationalsozialismus wird durch Verwendung des Oberbegriffs Faschismus verharmlost, dazu keine Erwähnung Hitlers und lauter Andeutungen, verklausulierter Stuss: "Nicht nur aufgrund seines selbstgewählten Titels Duke geriet er in Verdacht, dass er faschistischer Gesinnung sei. Bei einem Live-Auftritt wurde dann eine verfängliche Geste beobachtet und in Interviews gab er Sätze von sich, die in diese Richtung interpretiert werden konnten."

--Über-Blick (Diskussion) 01:20, 13. Nov. 2018 (CET)

in der englischsprachigen wikipedia steht Klatext: The Thin White Duke #Controversy

Golden years: David Bowie and the Third Reich

Aliens, Nazis and cocaine: Six ’70s myths about David Bowie

--Über-Blick (Diskussion) 01:24, 13. Nov. 2018 (CET)

Rock's Backpages
Classic David Bowie Interview: Adolf Hitler And The Need For A New Right
The Quietus , January 25th, 2010 09:52

So schwärmte Bowie 1975, fasziniert vom Hochglanz der NS-Ästhetik: „Hitler war der erste Popstar, ungefähr so gut wie Mick Jagger.“ Und: „Rockstars sind Faschisten.“

https://www.google.com/search?q=Bowie+Hitler

--Über-Blick (Diskussion) 01:28, 13. Nov. 2018 (CET)

David Bowie: Hitlergrüße aus London
Seite 2/2: Eventuell nicht ganz so toll
https://www.zeit.de/2018/43/david-bowie-biografie-sexismus-saenger-popstar/seite-2

--Über-Blick (Diskussion) 17:07, 12. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2020 (CEST)

Sex mit Minderjährigen

Berliner Debatte um David-Bowie-Straße You are no hero, not now, not ever
TAZ 16. 11. 2017
Sibel Schick AutorIn

2015 berichtete Lori Mattix, Groupie von David Bowie, stolz in einem Interview, wie sie als 15-jährige Sex mit Bowie hatte. Er sei damals 26 gewesen. Sie sei mit einer Freundin, die genauso alt war wie sie, in sein Hotelzimmer in Beverly Hilton gegangen, wo Bowie zuerst mit Lori, und dann mit ihr und ihrer Freundin zusammen Sex hatte. Mit zwei 15-jährigen Mädchen! Auch schon damals in Kalifornien war das Mündigkeitsalter 18.

Und wie war der so als Mensch?
von Michael Pilz
Die Welt 31.10.2018

So soll er als Mensch gewesen sein. Damit er nicht zu gut dasteht, berichten schließlich auch noch eine Journalistin und ein Journalist davon, dass David Bowie Sex mit minderjährigen Groupies hatte, der so einvernehmlich war, wie Sex mit Groupies eben ist. Ihm näherstehende Menschen soll er noch schlechter behandelt haben. Dass er gern als Nazi auftrat, wie er mit der Wahl seiner Kostüme überhaupt gelegentlich danebenlag, und seine Lieder, vor allem Mitte der Achtziger, nicht die subtilsten waren, wusste man auch ohne Buch. Im Pop ist man nicht einfach tot, man muss als Gott ein Mensch sein.

DAVID BOWIE Immer da sein. Ein Nachruf.

Nach und nach verdichteten sich auch die Schattenseiten und Kontroversen: Bowie hatte in jungen Jahren angeblich Sex mit minderjährigen Groupies, Bowie wurde Ende der achtziger Jahre wegen Vergewaltigung angeklagt und für unschuldig befunden, Bowie wurde in seiner Rolle als Thin White Duke Rassismus unterstellt, weil er den Hitlergruß zeigte. Auch die Drogen begleiteten ihn lange Zeit.

--Über-Blick (Diskussion) 01:37, 13. Nov. 2018 (CET)

Klatsch und Tratsch im Internet. Hiermit ist der Artikel nicht zu verbessern und auch um Nichts zu bereichern. Der Abschnitt ist zu nichts mehr imstande, als allgemeine Bedürfnisse am Voyeurismus zu befriedigen, was jedoch besser den Spezialisten von Bunter oder Gala überlassen bliebe. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:05, 13. Nov. 2018 (CET)


Immer da sein: David Bowie – ein Nachruf
Von Kristoffer Cornils - 11. Januar 2016
https://spex.de/immer-da-sein-david-bowie-ein-nachruf/

Berliner Debatte um David-Bowie-Straße
You are no hero, not now, not ever
Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg soll in David-Bowie-Straße umbenannt werden.
Dass er Sex mit Minderjährigen hatte, wird verschwiegen.
16. 11. 2017
Sibel Schick AutorIn
http://www.taz.de/!5463390/

Jimmy Page entführte und vergriff sich an der 14-Jährigen Lori Maddox, die drei Jahre bei ihm blieb, ich vermute aufgrund einer Art Traumabindung oder Stockholm-Syndrom (Genau genommen war Maddox auf diesen Missbrauch bereits vorbereitet, sie hatte ihre Jungfräulichkeit mit 13 an David Bowie verloren.)
https://diestoerenfriedas.de/ueber-jackie-fuchs-vergewaltigung-und-den-bystander-effekt/

.#metoo: Welche nicht?
21. Oktober 2017 Birgit Gärtner
https://www.heise.de/tp/features/metoo-Welche-nicht-3866973.html

Kultur
Biografie „Ein Leben“
Und wie war David Bowie so als Mensch?
Veröffentlicht am 30.10.2018 | Lesedauer: 5 Minuten
Von Michael Pilz Redakteur Feuilleton
https://www.welt.de/kultur/article182983536/Und-wie-war-der-Bowie-so-als-Mensch-Ein-Leben-die-Biografie.html

Sex, Drugs und Kurioses Was kaum jemand über David Bowie wusste
Von Andrea Kahlmeier 11.01.16, 13:10 Uhr
https://www.express.de/news/promi-und-show/sex--drugs-und-kurioses-was-kaum-jemand-ueber-david-bowie-wusste-23407292

Groupie aus den 70ern packt aus Meine wilde Zeit
mit David Bowie
veröffentlicht am 13.01.2016 - 10:31 Uhr
https://www.bild.de/unterhaltung/leute/david-bowie/groupie-ueber-wilde-zeit-mit-bowie-44115640.bild.html

12 geniale Musiker, die (manchmal) schreckliche Menschen waren
https://musikradar.de/12-geniale-musiker-die-manchmal-schreckliche-menschen-waren/

Features
von Juliane Liebert
26 January 2016, 10:50am
Nur weil Ikonen wie David Bowie tot sind, werden sie noch lange nicht zu Heiligen
Sorry, aber eure Idole haben Minderjährige gefickt.
https://noisey.vice.com/de/article/rqpe43/dass-david-bowie-tot-kindesmissbrauch-verharmlosung-825

--Über-Blick (Diskussion) 16:41, 12. Mär. 2019 (CET)

Wie im Abschnitt darüber, sehr eigenwillige Interpretationen der Quellen, deshalb rückgängig.--༄U-ji (Diskussion) 17:43, 12. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:54, 4. Aug. 2020 (CEST)

zu den Bewertungsbausteinen

ich habe oben ganz nüchtern einige Quellen zu Bowies Vita angegeben

und werde dafür beschimpft (siehe oben)

auf den Hinweis vorhin im Deutschlandfunk bezüglich Eric Claptons rassistischer Vergangenheit schaute ich nach was es dazu gibt und fand massig Artikel und dieses Lemma Rock Against Racism in dem genau das zu Clapton und Bowie drinsteht was auch in den hier auf der Diskussionsseite von mir dokumentierten Artikeln steht und wofür ich beschimpft werde

die wikipedia ist ein Lexikon und kein Fanforum

ich werde jetzt erstmal die Bewertungsbausteine setzen und wenn ich später mal Zeit und Ruhe finde füge ich die Fakten dann auch ins Lemma ein

es kann aber auch gerne jemand anderes einfügen

--Über-Blick (Diskussion) 16:46, 12. Mär. 2019 (CET)

Im Abschnitt Image steht doch schon einiges. Wo siehst du da ein Neutralitätsproblem? Zumal du ja noch nicht eunmal den Versuch gemacht hast, die Inhalte, die du für wesentlich hältst, einzubauen. Bausteinschubsen allein ist keine zureichende enzyklopädische Arbeit. --Φ (Diskussion) 18:38, 12. Mär. 2019 (CET)
@Über-Blick:: „Ganz nüchtern“? – Dein Kommentar am 13. November 2018 um 01:20 h? (Diff.-Link wg. gleichzeitiger Zurücksetzung mehrerer Versionen nicht möglich) --BlankeVla (Diskussion) 12:48, 13. Mär. 2019 (CET)
@Über-Blick: Was glaubst Du, wozu sich jemand eine Figur ausdenkt und im Namen der Figur auftritt? Madonna sollte dann wohl im Alter von etwa 27 noch Jungfrau gewesen sein und man sollte Sean Penn verklagen. A propos, der Satz ... „haben Minderjährige ...“ oben ist definitiv eine Beleidigung postum und es gibt allen Grund, das zu löschen. Wo ich nicht weiß, wie das in Gang zu bringen ist, will ich das hier einmal so vorschlagen. Wie gut für die Jungs, dass die Mädchen mit 18 alle erwachsen werden.--༄U-ji (Diskussion) 14:32, 13. Mär. 2019 (CET)
@Über-Blick: Ich habe eine entsprechende Beschwerde bei der Musikredaktion eingelegt. Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#David Bowie (Diskussion)--༄U-ji (Diskussion) 16:30, 13. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)

David Bowie & die Kabbala

Ausstellung in Wien
„Die Vielfalt der Kabbala“

Von Madonna bis David Bowie hat die Kabbala Stars in ihren Bann gezogen.
Doch die jüdische Mystik ist viel mehr als ein hippes Accessoire der Popkultur.
Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Wien widmet sich jetzt Geschichte und Gegenwart der Kabbala.
Von Tobias Kühn
Sendezeit: 30. Oktober 2018, 09:51 Uhr
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Tag für Tag
Länge: 7:35 min Minuten
Audio 1/2 Jahr online

--Über-Blick (Diskussion) 01:20, 20. Mär. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)

und weiter mit den Fakten

Siebziger-Analyse
David Bowies Flirt mit den Nazis

Zwischen Donna Summer und Charles Manson:
Der Pop-Spezialist Jens Balzer seziert in einem neuen Buch die Siebzigerjahre -
und killt nebenbei den Mythos, Punk sei eine linke Jugendkultur gewesen.
Von Barbara Schulz
Samstag, 01.06.2019 16:36 Uhr


nun steigt beim Bowie Fan, der hier vehement gegen die Fakten/Realität Sturm läuft

und von "eigenwilliger Interpretation" schwadroniert, mal wieder der Blutdruck

--Über-Blick (Diskussion) 03:10, 5. Jun. 2019 (CEST)

Auch diese Buchbesprechung verweist auf die Kunstfigur des Thin White Duke. Nichts neues unter der Erkenntnis-Sonne.--Fraoch Give Blood transparent.png 07:11, 5. Jun. 2019 (CEST)

Jau der doitsche Gruß, etc alles nur Kunscht. Dann wird es langsam mal Zeit, daß ihr fragwürdigen Bowie Fan/Apologeten auch ein deutschsprachiges Lemma The Thin White Duke einrichtet.

Und der Sex mit Minderjährigen war dann sicherlich auch Kunscht, so wie bei Michael Jackson. --Über-Blick (Diskussion) 10:33, 6. Jun. 2019 (CEST)

The Thin White Duke: David Bowie's Darkest Character
Polyphonic
Am 12.04.2018 veröffentlicht
https://www.youtube.com/watch?v=ofeSZJJ_fxQ

--Über-Blick (Diskussion) 10:55, 6. Jun. 2019 (CEST)

Lieber Über-Blick,
Mal eine Anmerkung zur Selbstverortung: Mir ist Bowie meistens Latte. Fan oder Apologet ist daher Unfug.
Mein Interesse hier gilt mehr Belegen, NPOV und Quellenarbeit in Artikeln. Das Thema NS-Verwebung & Verwendung zur Huldigung, Provokation oder Aufbereitung interessiert mich allerdings. Nur sind die hier vorgebrachten Belege kaum neu, sondern bestätigen den Status Quo des Artikels, weshalb solche Beiträge die langsam wie eine Mission anmuten mich, Dich, diesen und weitere Artikel da leider nicht weiterbringen.
Ich bin dann hier auch wieder weg, für solche Diskussionen, die mit Unterstellungen und Anfeindungen garniert werden, habe ich gerade weder Zeit noch Muße. Da kannst Du Dich besser mit anderen Leuten streiten.
Danke.--Fraoch Give Blood transparent.png 11:25, 6. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)

Sexuelle Vergehen weißer Rockstars Wir hören keinen Aufschrei

ein weiterer reputabler Medienbeitrag

der das wiederspiegelt was hier einige Herren praktizieren

Tonart | Beitrag vom 10.09.2019
Sexuelle Vergehen weißer Rockstars
Wir hören keinen Aufschrei

Jens Balzer im Gespräch mit Martin Böttcher

AUDIO

--Über-Blick (Diskussion) 16:04, 15. Sep. 2019 (CEST)

Lieber Über-Blick,
statt immer wieder im vorwurfsvollen Ton nichtzitierwürdige journalistische Texte auf die diskussionsseite zu posten, könntest du dir doch Jens Balzer: Das entfesselte Jahrzehnt: Sound und Geist der 70er besorgen, durcharbeiten und die Ergebnisse in den Artikel einpflegen. Das fände ich gut.
MfG --Φ (Diskussion) 19:12, 15. Sep. 2019 (CEST)
+1 --Stephan Klage (Diskussion) 21:35, 16. Sep. 2019 (CEST)
@ Φ ich hatte vor, vor ca einem Monat zu seiner Buchvorstellung zu gehen und ihn auf die Farce hier hinzuweisen ..., doch dann kam etwas dazwischen. Ansonsten umfasst meine Bibliothek mehrere tausend Bücher, wovon ich gerade ca ein Dutzend stückchenweise lese ;-)... Noch eins mehr geht gerade nicht. Gibt auch noch Anderes außer Lesen und wikipedia. --Über-Blick (Diskussion) 21:51, 3. Okt. 2019 (CEST)
Dann schimpfe nicht, wenn andere die Informationen nicht einarbeiten. --Φ (Diskussion) 23:00, 3. Okt. 2019 (CEST)

das verkennt die Fakten, wenn bezüglich seines Interview mit Bezug auf Adolf Hitler einfach behauptet wird es sei ja nur seine Kunstfigur gewesen und nicht er selber... --Über-Blick (Diskussion) 04:23, 4. Okt. 2019 (CEST)

Stimmt wahrscheinlich, aber dazu müsstest du die verwertbare Literatur sichten und es im Artikel entsprechend darstellen. Immer nur schimpfen und die anderen machen lassen, reicht nicht. Dass die (und ich) es nicht machen, liegt nämlich wahrscheinlich daran, dass es denen genauso geht wie dir. Dafür müsstest du doch Verständnis haben, oder? MfG --Φ (Diskussion) 09:32, 4. Okt. 2019 (CEST)
Kühne These bei einem Künster ... Gruß! GS63 (Diskussion) 22:16, 4. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)

Sexuelle Straftaten

Wieso liest man in dem Artikel hier nichts darüber? - https://www.zeit.de/2019/15/sexuelle-gewalt-musikbranche-metoo-missbrauch-popstars - https://taz.de/Berliner-Debatte-um-David-Bowie-Strasse/!5463390/ (nicht signierter Beitrag von 188.100.170.39 (Diskussion) 10:47, 13. Okt. 2019 (CEST))

Weil eine Enzyklopädie nicht (Boulevard-)Journalismus ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:32, 13. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2020 (CEST)

3. Meinung angefragt Bowie und Faschismus, Bowie und Sex mit Minderjährigen

--Über-Blick (Diskussion) 23:37, 9. Mai 2020 (CEST)

Bitte berücksichtigen, dass es sich hierbei um eine Enzyklopädie handelt, die einen Anspruch aus Seriosität erheben sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:13, 10. Mai 2020 (CEST)

Es gibt überhaupt keinen Widerstand dagegen. Über-Blick soll sein Material auswerten und einbauen, da hat doch niemand was dagegen. Anscheinend geht es ihm aber darum, dass er das nicht selbst tun möchte. Was gibts da zu diskutieren? --Φ (Diskussion) 07:07, 11. Mai 2020 (CEST)
Ich sehe keinen Grund für eine dritte Meinung. Wie Phi schreibt: Quellen hier einbauen und dann hat es sich doch. Da gibts auch nichts zu klären, weshalb ich die dritte Meinung auch beenden würde. Louis Wu (Diskussion) 13:39, 11. Mai 2020 (CEST)
Es gibt also noch nicht mal eine 2M!? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:33, 12. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2020 (CEST)

The Playboy Interview With David Bowie

The Playboy Interview With David Bowie
Jan 11, 2016 37 min read

...Christ, everything is a media manipulation. I’d love to enter politics.
I will one day. I’d adore to be Prime Minister.
And, yes, I believe very strongly in fascism.
The only way we can speed up the sort of liberalism that’s hanging foul in the air at the moment
is to speed up the progress of a right-wing, totally dictatorial tyranny and get it over as fast as possible.
People have always responded with greater efficiency under a regimental leadership.
A liberal wastes time saying, “Well, now, what ideas have you got?”
Show them what to do, for God’s sake. If you don’t, nothing will get done.
I can’t stand people just hanging about. Television is the most successful fascist, needless to say.
Rock stars are fascists, too. Adolf Hitler was one of the first rock stars....

--Über-Blick (Diskussion) 23:45, 9. Mai 2020 (CEST)

Ganz meine Rede, wenn sie nicht in der Musikgeschichte so ausgeschöpft und überkommen wäre.
Ihr müsst euch daran gewöhnen, dass Gott sich geändert hat! Er versteht jetzt keine Ironie mehr!

Dein Zeug steht überhaupt nur deshalb noch auf der Diskusssionsseite hier, weil die Leute, die hier schreiben, prima Unterhaltung damit haben.

--༄U-ji (Diskussion) 05:11, 10. Mai 2020 (CEST)

zur Weißwäsche dieses musikalisch tollen aber auch fragwürdigen Popstars
weder das Wort Playboy, noch der Name Adolf Hitler,
noch das seit langem existierende und explizit Bowie erwähnende Lemma zu Rock Against Racism
kommen hier im Lemma David Bowie vor !

stattdessen wird es so formuliert:
Im Zusammenhang mit dem Album Station to Station verwandelte sich Bowie 1976
in eine weitere Kunstfigur namens Thin White Duke, eine Bezeichnung,
die sich auf die Zeile The return of the Thin White Duke im Titelsong bezieht.
Seine Garderobe bestand nun aus einem weißen Hemd mit schwarzer Hose und Weste,
die Haare waren streng zurückgekämmt, seine Ausstrahlung erschien distanziert und unterkühlt.
Nicht nur aufgrund seines selbstgewählten Titels Duke geriet er in Verdacht,
dass er faschistischer Gesinnung sei.
Bei einem Live-Auftritt wurde dann eine verfängliche Geste beobachtet
und in Interviews gab er Sätze von sich, die in diese Richtung interpretiert werden konnten.
Das hatte die Abkehr einiger Fans zur Folge.
Später distanzierte sich Bowie von dieser Phase; die zweideutigen Äußerungen seien
wohl seinem erheblichen Kokainkonsum geschuldet gewesen.[30]
Auch eine Untersuchung der damaligen Ereignisse kam zu dem Ergebnis,
dass Bowie kein Faschist gewesen sei.[31]

apologetischer kann mensch, neben dem Weglassen der Fakten, es kaum darstellen/formulieren

--Über-Blick (Diskussion) 23:48, 9. Mai 2020 (CEST)

Wenn dich was stört, dann mach es selbst, lieber Über-Blick. Besorg die Fachliteratur und arbeite ein, was dir fehlt. So geht Wikipedia. Muttertagsgrüße --Φ (Diskussion) 09:19, 10. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß, Deirdre (Diskussion) 12:56, 4. Aug. 2020 (CEST)