Diskussion:Delfine/Archiv/1
der freund des menschen
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,329226,00.html
mal wieder etwas zum mythos? mensch/delfin. Elvis untot 11:42, 23. Nov 2004 (CET)
- Du darfst gerne eine NPOV-Variante zu Seerettungen einbauen, allerdings nicht in diesen Artikel sondern in denen zum Großer Tümmler oder welche Art auch immer da angesprochen wird. Die Delfine sind eine Gruppe von Arten, zu denen auch der Großer Schwertwal gehört und de hätte sicer keine 15-jährige vor Haien beschützt >;O) -- Necrophorus 12:07, 23. Nov 2004 (CET)
- ich habe das absichtlich nicht in irgendeinen artikel reingesetzt, da es keine angaben ueber die art der delfine gibt und ich der sache, dass delfine jedes jahr 2342* leute vor dem ertrinken retten leicht skeprisch gegenueberstehe. ich fand jedoch, dass es eventuell spaeter mal als beispiel dienen kann.Elvis untot 13:29, 23. Nov 2004 (CET)
- *imaginaere zahl
Anatomie
Wie ist das mit den Halswirbeln? Soweit ich weiß, sind die ersten 2 nur bei Flußdelphinen und Gründelwalen (Monodontidae) nicht verschmolzen, bei allen anderen Zahnwalen dagegen schon.
- Soweit ich weiß, sind bei Delfinen nur die ersten beiden Halswirbel verschmolzen; bei Flussdelfinen und Gründelwalen ist es, wie Du sagst; bei Schweinswalen sind mindestens fünf der sieben Halswirbel miteinander verschmolzen, bei Bartenwalen alle sieben. Für Schnabel- und Pottwale kann ich keine Aussage treffen, aber die Zahl 2 ist in dieser Hinsicht wohl die Besonderheit der Delfine. -- Baldhur 21:50, 24. Sep 2004 (CEST)
Delphine können sehr wohl durch ihre Ohröffnungen hören. So reagieren Sie zum Beispiel mit aus dem Wasser erhobenen Kopf auf rein verbale Kommandos. Der Unterkiefer wird nur bei der Sonarbenutzung als Empfänger benutzt. Dies ist aber ausschließlich unter Wasser möglich.
Paarung
Was mich interessieren würde: Wie paaren sich eigentlich Delphine? Ich meine im Wasser muss es doch den weiblichen Part sofort "wegtreiben" sobald der männliche "zustößt". Hat das Männchen überhaupt äußerlich sichtbare Geschlechtsorgane?
- Loni 2005*
Diskussion aus dem Review
von IP-User auf die Reviewseite gestellt -- Necrophorus 17:37, 19. Aug 2004 (CEST)
- Auf den ersten Blick fielen mir zwei Dinge auf: Zur Haltung in den div. "Sea Worlds" und anderen "Delphinarien" läßt sich sicher mehr sagen als Allerdings ist die Haltung umstritten, da kein Becken den schnellen Schwimmern soviel Platz wie das offene Meer bieten kann. Beispielsweise über die verkürzte Lebenserwartung, die Art wie die Tiere überhaupt erst in die Zoos kommen, also wie sie gefangen werden und wieviele dabei ihr Leben verlieren etc. Zu den "Delphin-Therapien" - von denen ich so gut wie garnichts weiß - wäre vielleicht auch mehr zu sagen. Z.B. bei welchen Erkrankungen sie helfen können. --Tsui 23:19, 19. Aug 2004 (CEST)
- Die Frage ist nur, soll das in diesen Artikel, oder ist das Thema in den Einzelartikeln wie Großer Tümmler und Orca nicht besser aufgehoben? Werden bei Delfintherapien überhaupt auch andere Arten als Große Tümmler eingesetzt? Und in den Delfinariumsshows gibt es wohl auch zu 95 % Große Tümmler. -- Baldhur 11:25, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ich denke, im zusammenfassenden Delfinartikel ist die jetzige Abhandlung eigentlich ausreichend. Vielleicht kann man da jeweils noch einen Satz ergänzen, zum Beispiel, was es mit den Delfin-Therapien auf sich hat. Wesentlich wichtiger ist, dass noch nichts zur Fortpflanzungsbiologie und kein Überblick zur Gefährdung im Artikel steht. Zum Körperbau passen noch Angaben zum Gehör- und Sehsinn, außerdem könnte man noch schreiben, worin sich Delfine von den anderen Zahnwalen unterscheiden. Im Abschnitt Systematik wären jeweils ein bis zwei Sätze zu den Unterfamilien interessant. --mmr 17:21, 20. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe einiges ergänzt, bis auf die Sätze zu den Unterfamilien (vielleicht später). -- Baldhur 18:01, 21. Aug 2004 (CEST)
- Die strukturierte Stichpunktliste zur Klassifikation wirkt durch ihre schiere Größe etwas abschreckend, kann man das anders machen? Das Buch von Robert Merle ist kein Sachbuch sondern ein Roman, sollte der tatsächlich als weiterführende Literatur genannt werden? -- Dishayloo [ +] 20:13, 11. Sep 2004 (CEST)
verschiebung
genauso, wie „Tunfisch“ statt „Thunfisch“ zu schreiben, ist es zwar nach der neuen rechtschreibung auch möglich, statt „Delphin“ „Delfin“ zu schreiben. doch wenn man auf http://www.duden.de/ nach „Delfin“ sucht, wird man zu „Delphin“ weiterverwiesen, und beim eintrag zu „Delphin“ steht dann die untergeordnete variante „Delfin“. anders bei „Vandalismus“ und „Wandalismus“; diese beiden varianten sind offenbar gleichgestellt, also nebengeordnet. es sollte meines erachtens also das wort „Delphin“ verwendet werden. mfg --joni Δ 16:29, 10. Jun 2005 (CEST)
- Grundsätzlich hätte ich gar nichts dagegen einzuwenden, aber der Aufwand wäre enorm. Es handelt sich nämlich nicht nur um diesen Artikel, sondern Dutzende unter- und nebengeordnete (siehe Delfine#Klassifikation für eine Auswahl der verlinkten Artikel). Die wären nicht nur alle zu verschieben, sondern konsequenterweise müssten auch alle Vorkommen des Wortes "Delfin" darin geändert werden. Eine halbe Lösung (diesen verschieben und die anderen nicht) würde ich ablehnen. Und um alle zu verschieben, was wohl einen ganzen Tag dauern würde, ist mir die Sache persönlich zu unwichtig. Wenn du diesen Aufwand nicht scheust, hast du meinen Segen - aber ich spreche nur für mich, du solltest wohl noch einige Tage abwarten, ob sich andere Stimmen zu Wort melden. -- Baldhur 21:08, 10. Jun 2005 (CEST)
- siehe auch http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk_rechtschr.htm, sektion „408 Fremdwörter“, dritter absatz.
- ich werde es leider nicht mehr machen können, da ich in kürze kein internet mehr habe; sonst hätte ich es auch gerne getan. aber ihr könnt euch die arbeit ja gerne aufteilen. ersteinmal alle verschieben, und dann bearbeiten und ein suchen und ersetzen rüberlaufen lassen. da würde man dann auch keinen ganzen tag für benötigen. ich mache solche massenarbeiten immer so: ich habe windows und den internet explorer und meine taskleiste ist acht zeilen hoch, zwei für die schnellstartleiste und sechs für programme (so hoch ist es gut für viele offene seiten). dann nehme ich mir die liste mit den verweisen (für hier also den delfin-artikel) vor, klicke den ersten link mit gedrückter shift-taste an, drücke alt+tab, klicke den zweiten mit shift an, drücke alt+tab usw. dann hat man alle offen und klickt auf der taskleiste jeden an und drückt immer alt+m und enter, sodass die verschiebungsseite für jeden geöffnet wird. dann noch einmal alle durchgehen (jeden auf der taskleiste anklicken) und immer ins textfeld gehen, „f“ in „ph“ ändern und enter drücken. so sind alle schon einmal verschoben. dann wieder alle auf der taskleiste durchgehen und alt+e und enter drücken. (die tastenkombinationen stehen übrigens im quickinfo der links zum bearbeiten oder sonstwas tun: verschieben, zufälliger artikel, letzte änderungen etc.) dann wieder alle durchgehen, auf das textfeld mit dem artikelinhalt klicken, strg+a und strg+c drücken und in ’nen editor einfügen. (beim nichtersten mal vor strg+v strg+a drücken, damit der alte editorinhalt vom letzten mal überschrieben wird.) dort strg+h, „delfin“ im ersten text feld eingeben, „Delphin“ im zweiten und alt+l drücken. dann esc drücken, strg+a, alt+tab, strg+v und ab zum nächsten artikel. alle weiteren male muss man noch nicht einmal die such- und ersetztexte eingeben (hierfür natürlich denselben editor benutzen und keinen neuen öffnen). wenn das vollzogen ist, zum ersten gehen, in der zusammenfassung "Delfin" durch "Delphin" ersetzt oder so schreiben, diesen text kopieren und enter. dann die linke hand immer schön auf strg+v halten, mit der maus auf der taskleiste das nächste fenster anklicken, dann das zusammenfassungstextfeld anklicken und auf „Seite speichern“ klicken, und das wieder mit allen offenen seiten.
- so, ich hoffe, mein kleines tutorial ist euch nicht zu viel. mit ein wenig routine und übung geht das alles unglaublich schnell. so braucht man vielleicht dafür ’ne stunde oder weniger. mfg --joni Δ 16:48, 11. Jun 2005 (CEST)
- Wenn du einen Multitask-Browser verwendest, brauchst du auch keine 8 cm hohe Taskleiste ;-) Das "wie" ist nicht so sehr das Problem, ich behaupte da mal, dass es mit einem weniger schwerfälligen Browser noch schneller geht. Mein Problem ist eher die mangelnde Lust. Aber wenn tatsächlich "Delphin" die bevorzugte Form ist, dann wird sich sicher niemand beschweren, wenn sich mal jemand dazu berufen fühlen sollte, diese Verschiebung zu machen. -- Baldhur 17:04, 11. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin dagegen, alles nach Delphin zu verschieben/ändern. Wie Baldhur schon sagt, wäre der Aufwand sehr hoch und ich sehe keinen wirklichen Nutzen darin. Auch wenn Delphin offenbar (noch) die Vorzugsschreibweise im Duden ist, wird sich das meiner Meinung nach in Zukunft ändern. In Zeitschiften und auf Webseiten liest man immer häufiger Delfin und eine Suche bei Google zeigt auch schon einen leichten Vorsprung. -- net 19:57, 11. Jun 2005 (CEST)
- an Baldhur: was ist ein multitask-browser? und was meinst du mit einem weniger schwerfälligen browser?
- an net: ich meine gehört zu haben, dass die herkömmlichen schreibungen bei vielen aus dem griechischen übernommenen wörtern mit „th“, „rh“ und „ph“ die erstrangigen bleiben, da dies sozusagen ein anzeichen von gebildetheit sei. so nennt der duden beispielsweise an erster stelle immer noch die schreibungen „Myrrhe“, „Hämorrhoide“, „Katarrh“, „Panther“, „Ketchup“ und „Spaghetti“. für „Rhetorik“ und „Rhythmus“ bestehen gar keine alternativen schreibungen. ich wäre mir also nicht allzu sicher, dass „Delfin“ bald „Delphin“ zur gänze ersetzt.
- mfg --joni Δ 15:41, 12. Jun 2005 (CEST)
Delphin ist keineswegs die Vorzugsschreibweise. Seit Juni gab es ja eine Anpassung der Rechtschreibreform. Darin wurde auch festgelegt, dass es keine Vorzugsschreibweisen mehr gibt, vielmehr die neuen Schreibweisen vor den alten gedruckt werden sollen. In vorletzter Woche hat der Reformrat zudem seinen Willen zur Laut-Buchstaben-Zuordnung bestätigt. Delfin wird sich ohnehin durchsetzen. Ein Konservierungsversuch der ph-Schreibweise, hier oder andernorts ist lachhaft. Entschuldigt diese Wortwahl. Aber es ist so. Es gibt keinen Grund, an den alten Zöpfen festzuhalten. Stern !? 15:48, 12. Jun 2005 (CEST)
- „lachhaft“ – naja, wenn du meinst. („Entschuldigt diese Wortwahl.“ wenn du etwas wissentlich sagst und dich dann entschuldigst, kann die entschuldigung nicht ernst gemeint sein.) schade, mal wieder als lächerlich abgestempelt zu werden. alles davor habe ich mit interesse gelesen und komme objektiv nun zu dem schluss, dass wohl von verschiebungen abgesehen werden kann. mfg --joni Δ 17:02, 12. Jun 2005 (CEST)
- „was ist ein multitask-browser? und was meinst du mit einem weniger schwerfälligen browser?“
- Damit meine ich einen Browser, in dem du mehrere Fenster öffnen kannst, ohne die Windows-Taskleiste zu verstopfen. Opera und Firefox sind zwei Beispiele, obwohl ich glaube, dass das jeder Nicht-IE-Browser kann. -- Baldhur 20:06, 12. Jun 2005 (CEST)
- Delfin hat sich gerade nicht durchgesetzt. Eine Suche bei Google ergibt beispielsweise mehr Treffer für Delphin als für Delfin. Bei Wikipedia sollte die gängigere Schreibweise als Lemma verwendet werden. Der Artikel sollte also verschoben werden, wie schon bei Panther oder Thunfisch geschehen. --Q-ß 15:06, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ja natürlich gibt es da ein wenig mehr Treffer, da Google bei der Suche nach „Delphin“ auch „Delfin“ findet, wie du leicht am ersten Ergebnis sehen kannst. Außerdem ist „Delfin“ mittlerweile beim Duden die Vorzugsbenennung, womit das Thema (schon lange) gegessen ist. -- net 15:31, 10. Dez. 2007 (CET)
- Das Thema ist überhaupt noch nicht gegessen. Erstens ist der Duden nicht mehr maßgeblich (schon gar nicht für Wikipedia, siehe z.B. Geographie), und zweitens bevorzugen andere Wörterbücher (z.B. Langenscheidt) nach wie vor Delphin. --Q-ß 14:10, 11. Dez. 2007 (CET)
- Netspy hat recht, das Thema ist durch, und für diese Diskussion kommst du einige Jahre zu spät, Q-ß. Lass es bitte gut sein, niemand hat Freude am Aufwärmen von Uraltdiskussionen. --Baldhur 17:39, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich dachte zwar, dass der Ausgang dieser Diskussion eindeutig sei, aber nun bin ich nicht mehr so sicher. Ich hatte mein Okay gegeben für die Änderung, aber andere waren dagegen, darum sollten wir erst mal bei der F-Schreibung bleiben. Wie gesagt: Die schlechteste Lösung ist die, bei der am Ende einige Artikel die eine und der Rest die andere Schreibung haben. Wenn jemand eine Änderung plant, dann bitte ich darum, das hier anzukündigen und abzuwarten, ob sich Widerspruch meldet. So ersparen wir uns eine Menge Ärger. Danke. -- Baldhur 16:59, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich finde, bei Begriffen, für die sogar der Duden die Schreibweise mit "ph" empfiehlt, sollte wenigstens die Schreibweise mit "ph" in Klammer (oder so) daneben gesetzt werden, um zu zeigen, dass auch sie zulässig ist.LuisDeLirio 00:21, 25. Jun 2005 (CEST)
- Der Duden empfiehlt gar nichts. Beide Schreibweisen sind gleichwertig und hier bei Wikipedia hat sich nun mal die modernere Schreibweise Delfin durchgesetzt. Es ist unsinnig, bei allen Artikeln auch noch sämtliche anderen Schreibweisen hinzuschreiben. -- net 00:27, 25. Jun 2005 (CEST)
Doch, er empfiehlt. "Durchgesetzt" ist auch ein Euphemismus, den in erster Linie hatte einer in Eigenregie zahlreiche Beiträge geändert. Die meisten Leute waren für "ph" (in anderen Fällen). Jedenfalls sehe ich keine Schwierigkeit darin, die jeweils andere Schreibweise in Klammern dazuzuschreiben.LuisDeLirio 01:23, 25. Jun 2005 (CEST)
Zunächst: ich bin kein Freund kursiver Klammern. Aber ich denke, dass eine solche Diskussion doch ganz sinnvoll ist. Immerhin ist der Duden nicht irgendein Werk. Und ich finde es auch gut von Joni2 und anderen solche Kleinigkeiten anzumerken. Es geht ja nicht um Stänkerei, sondern um eine gute Enzyklopädie. Zu der gehören eben auch gute typografische Regelanwendungen. Ich schlage aber denen vor, denen sowas egal ist, sich einfach aus solchen Diskussionen fernzuhalten und den anderen, eine solche Diskussion nicht auf irgendeiner Artikeldiskussionsseite zu führen, sondern an etwas offiziellerer Stelle unter Einbezug aller. Am Ende eine Abstimmung? Stern !? 21:05, 27. Jun 2005 (CEST)
- Diejenigen, "denen sowas egal ist", die haben sich hier auch nicht beteiligt. -- Achim Raschka 21:14, 27. Jun 2005 (CEST)
- Mhh. Eigentlich habe ich gerade gesehen, dass ich meinen Beitrag eine Überschrift zu weit oben gesendet habe, aber hier passt sie ja auch halbwegs. Ich glaube, dass habe ich nun schon oft genug gemerkt, dass bei Schreibweisen sehr viele Argumente nötig sind, um Leute wirklich zu überzeugen. Das ist eher ein Glaubenskrieg. Vermutlich muss man mich befördern, damit ich Delfin mit ph schreibe. Also auch von mir: erspart Euch viele Diskussionen, mehr Sacharbeit und Glaubenskriege am besten in einem Meinungsbild durchführen (ja ich weiß, viele haben was gegen Meinungsbilder, halten sich am Ende aber doch dran). Stern !? 21:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- Nein. Ich sehe nicht ein, ein Meinungsbild über wissenschaftliche Schreibweisen durchzuführen, weil uns hier zwei Typografen an den Karren pissen wollen. Ich versuche ja auch nicht, den Musikern eine andere Notenschrift oder den Chemikern eine andere Formelschreibweise aufzuzwingen. -- Baldhur 21:23, 27. Jun 2005 (CEST)
- Laut Duden wird aber due Schreibweise mit "ph" bevorzugt, "Delphin" steht dort auch an erster Stelle, das unterschlägst Du immer; auch, daß die "ph -> f Regel" nicht für alle Wörter gilt (Philosophie bleibt "Philosophie" etc.).LuisDeLirio 02:12, 29. Jun 2005 (CEST)
- Ja, da gebe ich dir recht, das ist beides möglich. Ich dachte, wir wären bei der Kursivsetzung der Klammern? Bei ph/f hatte ich ja schon gesagt, dass es mir im Prinzip gleich ist, das ist für mich keine Glaubensfrage - allerdings waren da einige andere dagegen, unter anderem auch du. -- Baldhur 21:30, 27. Jun 2005 (CEST)
- Der fürchterlich fantasielos filosofische Delfin ist ja anscheinend hauptsächlich aus praktischen Gründen bereits durch. Trotzdem hier noch ein Argument dass ich bisher noch nicht gesehen habe: Das ph im Delphin ist in vielen anderen Sprachen ebenfalls üblich und weit davon entfernt abgeschafft zu werden. Also ist der Delfin eine zusätzliche Hürde beim lernen anderer Sprachen wie z.b. englisch (Dolphin) und Französisisch (Dauphin).
Ich persönlich liebe das schnörkelige und heimelige am phantastischen phenomenalen Delphin mit ph. Aber das ist meine ganz persönliche Ansicht. --Eusyllis 15:02, 28. Jun 2005 (CEST) PS: schon der gute alte Heinz Erhardt schrieb ein Gedicht über Rechtschreibung, Ortogravieh und Delfine [2]
- Da es sich hier um ein Plural-Lemma handelt, sollte eine Verschiebung zum Singular (z.B. Delfin_(zool.)) erfolgen. Mir ist egal, ob Delfin oder Delphin. Beide sollten als Lemma nachschlagbar sein. Hauptsache, einer von beiden ist ein Redirect auf den anderen. -- Karsten88 14:50, 15. Jul 2005 (CEST)
- Bevor du so einen Quatsch vorschlägst solltest du dir vielleicht erstmal die Wikipedia:Leitlinien Biologie durchlesen. Da ich aber heute meinen ganz lieben und freundlichen Tag habe: Höhere Taxa von Lebewesen werden immer (!) im Plural lemmatisiert. Das betrifft alle Kategorieebenen oberhalb der Art. -- Achim Raschka 15:05, 15. Jul 2005 (CEST)
- „Du musst nicht alle Regeln in Wikipedia auswendig gelernt haben, um hier mitzuarbeiten.“ (Wikipedia:Ignoriere alle Regeln). na zum glück! willkommen in der wikipedia nachträglich, Karsten88. :) mfg --joni Δ 15:35, 15. Jul 2005 (CEST)
- Bitte entschuldigt, daß ich hier Quatsch vorgeschlagen habe. Ich bin doch nur ein dummer, unwissender Benutzer, jedenfalls nicht so klug und gebildet wie Achim Raschka. Aber da auch ich heute einen freundlichen Tag habe, finde ich es einfach schön, wieder etwas gelernt zu haben. -- Karsten88 19:12, 17. Jul 2005 (CEST)
kursivsetzung der klammern
gemäß dem wunsch von Factumquintus, nun auch nochmal hier. ich verstehe echt nicht ganz, wieso ihr euer eigenes empfinden vor diese regel setzt. auf http://www.duden.de/service/download/textverarbeitung_duden1.pdf (seite 98, sektion „Schriftauszeichnung“) ist es doch klar dargelegt. mfg --joni Δ 00:37, 24. Jun 2005 (CEST)
- Dort steht auch "Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind möglich". Was ich nicht verstehe, ist, warum ich mich ständig mit so einem Kleinscheiß befassen muss. Seit Wochen gab es keine sinnvolle Ergänzung zu diesem Artikel mehr, sondern nur irgendwelche Sachen von Rechtschreibpuristen und Stilistikern. Manchmal frage ich mich, wie viel weiter ich mit Artikelarbeit schon gekommen wäre, wenn es nicht ständig diese Diskussionen über vollkommen belanglose Nebensächlichkeiten gäbe, und das vor allem von Leuten, die sonst NULL in Zoologie-Artikeln aktiv sind, aber bei Klammersetzung und Kursivschreibung die Regeln gestalten wollen.
- Tschuldigung, dass du das jetzt alles abbekommst, bezieht sich nicht nur auf dich. Also, wenn dir das so wichtig ist, dann sprich es bitte unter Portal Diskussion:Lebewesen an. Vielleicht sind andere ja willig, dieses Thema durchzudiskutieren. Vor allem halte ich es, wie schon mehrfach erwähnt, für ungünstig, in einem Artikel von einer Regel abzuweichen, die in Hunderten von Artikeln bereits angewendet worden ist. Wenn, dann muss man das in allen machen. Vielleicht magst du dich ja dazu bereit erklären mit deiner 8 cm hohen Taskleiste und 700 geöffneten Internet-Explorer-Fenstern. --Baldhur 08:52, 24. Jun 2005 (CEST)
- „Dort steht auch ‚Ausnahmen aus ästhetischen Gründen sind möglich.‘“ es handelt sich hier um normalen fließtext, und um keine besondere gestaltung eines titelblattes oder so, wo diese regeln gelten wie in den beispielen aus der pdf. und die nur gefühlsgetriebene ansicht von nichttypographen – um es mal so zu sagen – ist an dieser stelle nicht von interesse. ihr könnt gerne weiterhin artikel ohne beachtung dieser regeln erweitern, so ist es ja sogar gewünscht, um beiträger von inhalt nicht zu vergraueln; jedoch ist es echt nicht okay, solche reverts trotz regelhinweis zu veranstalten, auch wenn eure gefühle da hochspringen und ihr derartiges art „kleinscheiß“ oder ähnliches bezeichnet.
- „Was ich nicht verstehe, ist, warum ich mich ständig mit so einem Kleinscheiß befassen muss.“ musst du ja eigentlich nicht; Factumquintus hat entgegen meinem regelhinweis es wieder verfälscht, und dadurch ist diese diskussion entstanden – anstatt diese feste regel, die genauso gilt wie orthographieregeln einfach mal hinzunehmen; aber es gibt ja sogar leute, die die sinnhaftigkeit von rechtschreibregeln infrage stellen.
- „[…] vor allem von Leuten, die sonst NULL in Zoologie-Artikeln aktiv sind, aber bei Klammersetzung und Kursivschreibung die Regeln gestalten wollen.“ rechtschreibfehler werden auch korrigiert von leuten, die in einem artikel sonst „null“ an inhalt beigetragen haben. im übrigen will ich keine regeln gestalten, sondern vorhandene konsequent anwenden.
- „Vor allem halte ich es […] für ungünstig, in einem Artikel von einer Regel abzuweichen, die in Hunderten von Artikeln bereits angewendet worden ist. Wenn, dann muss man das in allen machen.“ dieser fehler wird – wieder wie bei den guten alten rechtschreibfehlern (siehe rechtschreibfehlerliste der wikipedia) – nicht nur in den tierartikeln begangen, sondern in noch viel mehr artikeln. wie also bei den rechtschreibfehlern muss dies nach und nach immer mal wieder berichtigt werden, wenn es gesehen wird. und durch meinen „feldzug“ erfahren mehr und mehr leute von dieser regel und vielleicht wird das so auch unabhängig von mir noch was.
- mfg --joni Δ 17:37, 24. Jun 2005 (CEST)
- Der Hinweis auf die Portal Diskussion:Lebewesen ist nicht ganz verkehrt. Bei der Kursivsetzung der wissenschaftlichen Artnamen handelt es sich um eine Umsetzung der International gültigen Standarts der Nemensgebung von Artnamen, die Klammern haben damit schlicht nichts zu tun. Ich denke, die Begründung "Ästhetik" ist an dieser Stelle nicht mal notwendig. Die aktuell in der Wikipedia gültigen Richtlinien für die Kursivschreibung stehen in den Leitlinien Biologie und eine Kursivsetzung der Klammern ist demnach nicht vorgesehen. Mein Tipp an alle Biologen in diesem Fall: Revertieren, hier gelten die Namensregeln der Biologie und nicht des Dudens! -- Achim Raschka 18:49, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe gerade mal einen Blick in Fachliteratur geworfen, wie es da gehandhabt wird (obwohl mein Gefühl mir schon vorher gesagt hat, dass die Nicht-Kursivschreibung der Klammern korrekt ist). In den meisten Büchern konnte ich zugegeben keine Beispiele finden, da dort wissenschaftliche Namen an erster Stelle und nicht als Zusatz hinter einem Trivialnamen stehen. Grzimeks Tierleben verwendet allerdings kursiv geschriebene Gattungs- und Artnamen in nicht kursiven Klammern. Und so werden wir das auch hier machen. Damit Ende der Diskussion, ich bin all das hier langsam leid. -- Baldhur 19:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen, aber die Bücher (verschiedene Themengebiete) bestätigen die Praxis: Westheide/Rieger "Spezielle Zoologie" 1996 und 2001, Mebs/Scherzinger "Eulen der Welt", Wichard/Arens/Eisenberg "Atlas der Wasserinsekten", Jurzitza "Libellen Europas" ... Ich kann nicht ein Buch finden, wo es mit kursiven Klammern gemacht wird: "Damit Ende der Diskussion" - ACK -- Achim Raschka 19:27, 24. Jun 2005 (CEST)
- nur noch einmal als anmerkung: das schriftbild untersucht und regelt nicht die biologie, sondern die typographie! und ich glaube, das kann jeder vernunftbegabte mensch nachvollziehen. wie es da in büchern zur biologie gehandhabt wird, ist nicht von belang. die leute, die das geschrieben haben, haben biologie studiert und nicht typographie und machen es womöglich deshalb falsch. genauso, wie überall „Strasse“ und „Fussball“ geschrieben wird, ist auch eine nichtkursivschreibung, wenn der gesamte klammerinhalt kursiv ist, falsch. so richtet ihr euch nicht nach jener regel der typographie, die hier aus den erwähnten gründen gilt. ich finde es ehrlich gesagt auch immer wieder ziemlich nervig, dass das so viele nicht einsehen wollen und das dann immer so ausdiskutieren zu müssen. --joni Δ 21:47, 24. Jun 2005 (CEST)
- Da wird nichts ausdiskutiert. Wenn du dich also bitte erstmal an den Spektrum Akademischen Verlag, den Gustav Fischer Verlag, Kosmos Franckh und all die andreen Verlage gewendet hast und die von deiner Meinung überzeugt hast, dass deren Typographen zu blöd sind, dann können wir weiter reden. Bis dahin plonk! und revert deiner Vandalismen. -- Achim Raschka 21:55, 24. Jun 2005 (CEST)
- ich weiß, dass ihr nicht so einfach zu überzeugen seid, deswegen habe ich abschließend „nur noch einmal als anmerkung“ geschrieben. und an dieser stelle möchte ich dich auf Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe hinweisen. ich habe keinen vandalismus begangen und das weißt du, also stempele nur aufgrund deiner eigenen unlogischen – man beachte – gefühle mich nicht als irgendetwas ab. du scheinst öfters in diskussionen so zu agieren, und gutheißen kann man das nicht, bleibt sachlich und objektiv! auf meine sachliche stellungnahme bist du nicht eingegangen, sondern hast deine machtstellung ausgenutzt, die du hast, da andere mit dir sind – armselig. bemerkenswert, dass man mit dir von der typographie zur sozialwissenschaft kommt. mfg --joni Δ 22:37, 24. Jun 2005 (CEST)
Dass verschiedene Leute in Verlagen keine wirkliche Ahnung haben (egal ob von Biologie oder Typografie), ist sicherlich unbestritten. Wie kann es sonst vorkommen, dass es Bücher mit dem Titel „Wale, Delfine und Tümmler“ gibt oder das so viele typografische Fehler gemacht werden. Irgendwelche Bücher sollten daher besser nicht als Argument herhalten. Grundsätzlich hat joni schon absolut Recht, nur stimme ich in dem Fall trotzdem Baldhur zu, dass erst mal keine Änderungen gemacht werden, damit die Artikel wenigstens einheitlich „falsch“ sind. Schließlich ist es ja nur ein kleiner Schönheitsfehler, der 99,9 % der Besucher nicht auffallen wird und die Arbeit zum Beheben kann man wirklich sinnvoller nutzen. -- net 23:15, 24. Jun 2005 (CEST)
- vielen dank für deine gute antwort. vielleicht kann man später mal ’nen bot über alle rüberlaufen lassen. mfg --joni Δ 23:24, 24. Jun 2005 (CEST)
- Ein Bot wird da sicherlich nicht darüber laufen, wenigstens nicht, solange es nicht eine Mehrheit dafür gibt. Wenn das ohne angestrengt wird, gibt das nur böses Blut. Die Leitlinien hier sind klar formuliert. Wenn du die Änderungen haben willst, dann ist es mit Sicherheit nicht gut, wenn du es in diesem Artikel durchdrücken willst. Achim wie Baldhur haben dir den Hinweis gegeben, das anzusprechen bei Portal Diskussion:Lebewesen bzw. bei Diskussion:Leitlinien Biologie. Auch habe ich mit Sicherheit nichts verfälscht, sondern dich nur darauf hingewiesen, das es so nicht geht. Übrigens sind auch in meinen Literaturhinweisen bzw. ist in meinem Studium noch nicht vorgekommen, dass die Klammern kursiv gesetzt werden. Sollte ich Änderungen bemerken von dir, die ohne Diskussion ablaufen, werde ich sie revertieren. Das ist keinesfalls böse gemeint, aber es kann nicht angehen, dass du ohne Zustimmung der Beteiligten im Portal Lebewesen die Änderungen vornimmst. Mein Rat wäre eher, schreibe Artikel, verbessere sie inhaltlich und lass dich nicht in Nebensächlichkeiten aus. Für mich ist vorerst diese Diskussion beendet.--Factumquintus 01:07, 25. Jun 2005 (CEST)
- Wie auch immer das in irgendwelchen Büchern gehandhabt wird, typografisch korrekt wird die Klammer mit kursiv geschrieben. Da hat joni Recht und daran gibt es überhaupt nichts zu rütteln. Eine ordentliche und richtige Typografie würde ich auch nicht unbedingt als Nebensächlichkeit bezeichnen. Auch das ist ein Zeichen von Qualität und es ist doch wohl nicht schlimm, wenn manche Leute darauf achten. Wenn sich jemand die Arbeit machen würde und einen Bot für die Klammern schreibt, wäre ich auf jeden Fall dafür. Klar müsste das erst mal im Portal Lebewesen abgesegnet werden. Ich verstehe aber ehrlich gesagt nicht, warum hier teilweise so aggresiv und unlogisch dagegen argumentiert wird. -- net 01:26, 25. Jun 2005 (CEST)
- Mein Senf: joni liegt hier leider falsch. Die kursive Schreibweise von binominalen Artnamen ist nämlich keine Hervorhebung im Sinne des Duden, sondern eine außerhalb der Rechtschreib und Typografireglungen liegende wissenschaftliche Auszeichnung wie zb. auch ein mathematische oder chemische Formel. Da es sich also nicht um eine kursive Schreibweise als Hervorhebung handelt, sondern der Artname als Einheit oder meinentwegen Entität, auch im Schrifttyp betrachtet werden muss, dürfen die Klammern gar nicht kursiv geschrieben werden.
- Würden die Klammern kursiv geschrieben wäre das ein Hinweis darauf, das die kursive schreibweise nicht im Sinne des (hier entscheidenden) wissenschaftlichen Regelwerks, sondern als Hervorhebung benutzt worden sei. Die Dudenregel gilt hier deswegen nicht, weil es bezüglich der Dudenregel um die Grundschrift handelt, also bezüglich der Auszeichnungsregeln gar nicht als Auszeichnung gilt. Man darf die kursive Schreibweise ja nicht weglassen, was bei einer Auszeichnung alleine dem Autor überlassen ist.--Eusyllis 13:58, 27. Jun 2005 (CEST)
- Nein Eusyllis, da liegst du leider daneben. Der Duden schreibt gar nichts von Hervorhebungen. Es geht einfach nur darum, dass die Klammern so ausgezeichnet werden, wie der enthaltene Text. Weshalb der Text in der Klammern nicht in der Grundschrift dargestellt wird, ist absolut nebensächlich. Das kannst du auch in jedem Buch über Typografie nachlesen. -- net 17:20, 27. Jun 2005 (CEST)
- Kurz angemerkt, dass Eusyllis IMO den Nagel auf den Kopf trifft. Entscheidungsfindend in dieser Frage ist ohnehin das Lebewesenportal und nicht diese Diskussion, die weiterhin an verfehlter Stelle stattfindet. Dass nun auch Netspy phantasiert, jedes existente Fachbuch der Biologie würde fehlerhafte Schriftauszeichnungen vornehmen, ist allerdings bemerkenswert. Ernst nehmen kann ich das leider nicht. -- Baldhur 17:33, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ich schiebe es mal aufs Wetter, dass gerade von dir so ein unqualifizierter Kommentar kommt. Eusyllis hat ziemlich weit neben den Nagel geschlagen – warum, hab ich ja schon geschrieben und das sollte auch nicht schwer verständlich gewesen sein. Dass jedes „existente Fachbuch der Biologie“ fehlerhaft ist, hab ich auch nie behauptet. Es gibt durchaus viele, die typografisch korrekt sind, bspw. Das große Bestimmunsgbuch der Wale und Delfine (Mosaik Verlag) oder Wale und Delphine (Jahr-Verlag). Die meisten Bücher umgehen das Problem eh, indem sie den wiss. Namen gar nicht in Klammern schreiben. Mir ist das jetzt aber echt zu blöd hier. Wenn die Hauptautoren der Artikel keine Lust haben, sich in Dingen, in denen sie nun mal nicht so tief drin stecken, helfen zu lassen, dann soll es halt so bleiben wie es ist. Die inhaltliche Qualität ist zwar wichtig – leider aber offensichtlich auch das einzige, was hier interessiert und das finde ich schade. -- net 17:59, 27. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: Ich sehe gerade, dass in Diskussion:Leitlinien Biologie vor über einem Jahr schon mal die gleiche Diskussion geführt wurde und die Richtigstellung der Artikel mit den gleichen sinnlosen und falschen „Argumenten“ abgelehnt wurde. Wurde aber offenbar übersehen, sonst hätte Baldhur die Schreibweise der wissenschaftlichen Namen nicht erst vor ein paar Tagen verfälscht. Echt Klasse, wie hier absichtlich gegen DIN-Vorschriften und gültige Regeln verstoßen wird. -- net 20:09, 27. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Netspy! Ich habe gar nichts verfälscht, sondern nur niedergeschrieben, was hier seit Jahren Konsens ist und von allen intensiver an Lebewesen-Artikeln beteiligten Wikipedianern so gehandhabt wird. Diese Leitlinien habe ich initiiert und entscheidend mit geprägt, und darum sehe ich es als mein Recht an, Verdeutlichungen und Klarstellungen daran vorzunehmen, wenn ich das Gefühl habe, mit allen Wikipedia-Biologen konform zu gehen - und nur auf deren Meinung kommt es mir an. -- Baldhur 20:57, 27. Jun 2005 (CEST)
Konsens gibt es hier gar nicht, sonst würde es diese Diskussion und die im letzten Jahr nicht geben. Fakt ist, dass es eine (auch in der Biologie gültige) DIN-Norm und Duden-Regel gibt, die in verschiedenen Fachbüchern auch angewendet wird. Fakt ist auch, dass die Artikel hier nur deshalb einheitlich (typografisch) falsch sind, weil sie immer wieder zurückgeändert werden. Das sehe ich auch ein, da nur eine globale Änderung mit einem Bot Sinn macht. Was ich aber nicht ab kann ist, wenn du mir hier Phantastereien unterstellst. Versuch bitte sachlich und bei den Fakten zu bleiben und komm nicht mit Notenschrift, Formelschreibweise und falschen Unterstellungen. Es gibt kein Argument (außer der zusätzlichen Arbeit für einen Bot), welches gegen eine typografisch korrekte Schreibweise in den Artikeln spricht und mir ist es ein Rätsel, warum du hier so sturr bist. Ist wirklich schade, dass du dir gleich von den Karren gepisst fühlst, wenn jemand mithelfen will und dabei mal ne andere Meinung hat als du. Und wenn es dich glücklich macht, kannst du mich natürlich gerne plonken. -- net 23:23, 27. Jun 2005 (CEST)
- Das Plonk habe ich ja wieder zurückgenommen. Und ich finde Eusyllis' Argument sehr schlüssig. Mir scheint es eine gute Begründung dafür zu sein, wieso ich in keinem Fachbuch eine Kursivschreibung der Klammern finden kann. Und dass ich mich von Joni2 kolossal genervt fühle, hat eine längere Vorgeschichte, als sich allein durch diese Diskussion erschließt. Wenn ich von einem Konsens spreche, meine ich einen Konsens jener, die in den Biologie-Artikeln tatsächlich aktiv sind: diejenigen, die hier Woche für Woche Stunden dafür aufbringen, die Tier- und Pflanzenartikel auszubauen. In der Tat empfinde ich es als etwas anmaßend, wenn Leute, die dann von außen kommen und eigentlich nie etwas beigetragen haben (Joni2), uns erzählen wollen, dass unsere Leitlinien völliger Blödsinn sind. Und der Vorwurf, ich hätte Leitlinien verfälscht, die ich selbst mit geprägt habe, ist dazu noch starker Tobak. Trotz allem habe ich aber keine Lust auf eine Dauerfehde mit dir: Wenn ich in der Ausdrucksweise über die Stränge geschlagen habe, möchte ich solche Äußerungen gerne zurücknehmen. In der Sache bleibe ich aber bei meiner Meinung. Und im übrigen möchte ich zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass der richtige Ort für diese Diskussion das Lebewesen-Portal wäre. -- Baldhur 23:41, 27. Jun 2005 (CEST)
- Ok, ich werde morgen mal die Argumente zusammenpacken und das im Lebewesen-Portal schreiben. Erlaube mir trotzdem noch eine letzte Antwort hier.
- Was Joni2 angeht, keine Ahnung was da schon vorher abgelaufen ist und es ist es mir eigentlich auch egal. In der Sache hat er recht und hier in der Diskussion hatte ich auch nicht den Eindruck, dass er die Leitlinien als völligen Blödsinn hinstellt.
- Zum Argument von Eusyllis hab ich doch eigentlich schon geschrieben, warum das nicht stimmt. Er argumentiert, dass es „keine Hervorhebung im Sinne des Duden“ ist. Da der Duden und DIN 5008 aber gar nichts von einer Hervorhebung schreiben, ist das alles hinfällig. Der Grund für diese Vorschrift liegt nämlich einzig und allein darin, ein vernünftiges Schriftbild und eine gute Lesbarkeit sicherzustellen. Wenn die Klammern nämlich nicht kursiv sind, ist hinter der öffnenden Klammer im oberen Bereich ein zu großer Abstand und vor der schließenden Klammern ein zu kleiner oder sogar gar kein Abstand. Der letzte Buchstabe kann dann leicht an die Klammer stoßen und das möchte man vermeiden. Hier ein Beispiel: (V). Bei Arial als Schriftart, stößt das V an die Klammer, was unschön aussieht und die Lesbarkeit verschlechtert. Besser ist da (V). Ob der Text in der Klammer wegen einer Hervorhebung kursiv ist oder wegen einer Stilregel oder einfach nur, weil der Autor besoffen war, ist für die Vorschrift total uninteressant.
- Noch kurz zur Literatur. Darauf kann man sich nun mal nicht blind verlassen, weder fachlich, noch typografisch. Ein schönes inhaltliches Beispiel ist der Titel eines Buchs von National Geographics: Wale, Delfine und Tümmler. Ein typografisches Beispiel passend zur Diskussion ist im Buch Die Wale und Robben der Welt. Da steht: „…der Schwertwal (Orcinus orca) größer als die kleineren Arten der Bartenwale. Der Blauwal (Balaenoptera musculus) allerdings …“. Da werden kursive und nicht kursive Klammern gleich mal im selben Absatz gemischt.
- Gut, nun ist aber meinerseits hier Schluß zu diesem Thema. Morgen gehts im Lebewesen-Portal weiter. -- net 01:18, 28. Jun 2005 (CEST)
- ich finde es sehr schön, net, dass du alle argumente zusammenfassen willst und eine richtige diskussion zu diesem thema starten möchtest. doch ich denke, die diskussion sollte populärer für die ganze wikipedia einmal stattgefunden haben und nicht nur fürs portal lebewesen, damit solche diskussionen in verschiedenen bereichen nicht immer wieder stattfinden, sondern man einen präzedensfall hat, auf den dann hingewiesen werden kann. außerdem würden so auch viel mehr leute von dieser wohl noch sehr unbekannten regelung erfahren. mfg --joni Δ 08:15, 28. Jun 2005 (CEST)
Hi ! Also korrigiert mich wenn ich mich irre. Aber im betreffenden Dudenausschnitt [3] steht:
Satzzeichen in der Hervorhebung ↑Schriftauszeichnung (2)
Schriftauszeichnung Die wichtigsten Schriftauszeichnungen sind: halbfette und kursive Schrift, Versalien und Kapitälchen. Darüber hinaus wird auch gesperrte Schrift verwendet.
Weiterhin wäre zu klären wozu eine kursive Schreibweise ausser zur Hervorhebung genutzt wird. Imho gibt es (ausserhalb der Zoologischen/Botanischen Nomenklatur) keine weitere Verwendung kursiver Schreibweise. Aber da kann ich natürlich falsch liegen. Ich denke meine Argumentation war in sich schlüssig. Wenn man das voraussetzt was ich hier noch ergänzt habe. Natürlich müsste man mal die Dudenredaktion, den Zwiebelfisch und ggf. mal den Cheflektor von Spektrum bzw. Fischer anfragen und die das Begründen lassen. Den Anscheinend lässt uns der Duden als "Antwort auf alle Zweifelsfälle der deutschen Sprache" im Stich. PS: Eine Wikipediaweite Diskission kann nicht klären ob eine in der Biologie übliche Schreibweise der DIN Norm oder den Duden Vorschriften entspricht. Das braucht sie nämlich nicht. Es gibt also keine zwingenden Grund warum Wikipedia eine übliche und verbreitete Schreibweise nicht verwenden sollte, wenn es gute Argumente dafür gibt, nur weil sie vom Duden nicht erfasst werden weil sie zur Fachsprache gehören. Aber wie gesagt: Ich glaube nicht, daß wir das untereinander klären können ohne Expertenrat einzuholen.--Eusyllis 14:46, 28. Jun 2005 (CEST)
- Da ich heute noch nicht zum Eintrag im Lebewesenportal komme antworte ich noch kurz hier.
- Warum es diese Regel gibt, hab ich doch mit dem Beispiel (V) erläutert und gezeigt, dass diese Regel unabhängig vom Grund der kursiven Schreibweise anzuwenden ist. Davon abgesehen gibt es sehr wohl auch andere Gründe für eine kursive Schreibweise, die nicht zwingend auch eine Hervorhebung sein muss. Ein Beispiel wäre ein Zitat im Text, weshalb ich mich deiner Meinung „Imho gibt es … keine weitere Verwendung kursiver Schreibweise.“ auch nicht anschließen kann. -- net 21:32, 28. Jun 2005 (CEST)
- Ein Zitat im Text wird durch die Anführungszeichen ausgezeichnet. Die kursive Schrift ist eine Hervorhebung weil dem Autor etwa dieses Zitat besonders beachtenswert erscheint.--Eusyllis 11:26, 29. Jun 2005 (CEST)
- Nein, das Zitat soll sich nur deutlich vom restlichen Text unterscheiden – damit soll es aber nicht hervorgehoben sein, da es keine besondere Bedeutung im Text hat.
- BTW, mir fällt gerade auf, dass in dem rot umrandeten Kasten unter dem Text, den ich gerade in MediaWiki schreibe, das (public domain) inkl. der Klammern kursiv ist. ;-) -- net 12:25, 29. Jun 2005 (CEST)
- BTW Wenn sich das Zitat durch kursive Schrift vom restlichen Text unterscheiden soll ist es eine Hervorhebung! Um es als Zitat erkennbar zu sein ist nach Duden und DIN das Anführungszeichen am Anfang und am Ende ausreichend und Korrekt. (public domain) ist kein binomialer Artname nach der Zoologischen oder botanischenm Nomenklatur. Also ist es hervorgehoben um auf die B e d e u t u n g hinzuweisen. Die Anwendung der Dudenregeln zur Satzauszeichnung in der Hervorhebung ist hier also zwingend und klar geregelt. Für die formelartige fachsprachliche Nomenklatur des binomialen Artnamens ist das eben nicht so eindeutig. Z.B. werden Personennamen in zoologischer Literatur fast überall in Kapitälchen geschrieben. Auch das ist eine fachsprachliche Vereinbarung die ausserhalb der allgemeinen Regeln steht. Es müsste doch langsam mal begreifbar sein daß es ein Unterschied ist ob für eine Formalhafte Entität wie den binomialen grundsätzlich festgelegt wurde daß er kursiv geschrieben wird oder ob das eine Autorenentscheidung ist. Tursiops truncatus ist schlicht und ergreifend für die fachsprache falsch geschrieben Tursiops truncatus dagegen richtig.
- Deswegen schreibt die Klammern aussen herum wie die Auszeichnung des restlichen Textes. Sie gehören nicht zum Artnamen ... --Eusyllis 12:43, 29. Jun 2005 (CEST)
- dass sie nicht zum artennamen gehören, sieht man daran, dass klammern keine buchstaben sind. die auszeichnung spielt da keine rolle. irgendwie verwirrt das viele. wenn ich schreibe: „Uta ruft Fu, weil ihr danach ist“, gehört auch das komma nicht zum namen „Fu“. mfg --joni Δ 14:34, 29. Jun 2005 (CEST)
- Sorry aber langsam wird es mir zu bunt mit dir. Wenn sich zwei Satzteile voneinander unterscheiden sollen, müssen sie halt unterschiedliche ausgezeichnet werden. Deshalb ist ein Satzteil davon noch lange nicht hervorgeheben. Genausogut könnte ich sonst ja auch sagen, dass der nicht kursive Teil hervorgehoben ist. EOT.
- Dass du den Sinn der Regel zur kursiven Schreibung der Klammern trotz meiner wiederholten Versuche nicht begreifen willst und mit irgendwelchen Entitäten ankommst, die für die Typografie absolut uninteressant sind, ist mir ja nun schon klar geworden und deshalb lasse ich es auch bleiben. Deine „fachsprachliche Vereinbarungen“ kannst du dir auch schenken, solange du keine Belege dafür hast. -- net 14:45, 29. Jun 2005 (CEST)
- Dem EOT schließe ich mich nur zu gern an, das typographie-blabla geht mir schon lange genug auf den Keks -- Achim Raschka 14:49, 29. Jun 2005 (CEST)
Wie angekündigt hab ich das Thema mal nach Diskussion:Portal_Lebewesen#Kursive_Klammern_bei_wissenschaftlichen_Artnamen verlagert. -- net 15:43, 29. Jun 2005 (CEST)
Neue Delfin-Art entdeckt - Stupsflossen-Delfin
FYI: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,363751,00.html --C4g3t4 5. Jul 2005 12:52 (CEST)
Werbe-Fotos
Mit den Fotos von Hewlett Packard habe ich in zweierlei Hinsicht ein Problem. Das erste ist lizenztechnischer Art: Eine Genehmigung müsste mit hochgeladen und mit dem Bild verlinkt werden. Hier habe ich aber darüber hinaus arge Bedenken: Das sind für die Werbewirtschaft verfremdete und künstlich auf Ästhetik getrimmte Bilder, die nix mehr mit der Abbildung von Natur zu tun haben. Sie gehören damit nicht in eine Enzyklopädie, zumindest nicht in einen Sachartikel zu Delfinen. -- Baldhur 22:54, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo, also das sind definitiv keine Werbefotos für HP und wenn ich hier manchmal gescannte oder selbstgeschossene Fotos sehe, die von anderen Benutzern wiederum jeder mit Bildbearbeitungsprogrammen auch nochmal schöner machen will, dann verstehe ich Deine Bedenken überhaupt nicht. Die Lizenz hierzu erfolgte schriftlich von Herrn Jochen Walter von HP Germany am 26.09.05. Übrigens, dann passt das Militärfoto nun wirklich auch nicht dort hin, ist ja auch ein Werbefoto der US-Streitkräfte. Bitte um Klärung. Ich werde mindestens eines der rausgenommenen Fotos aber gerne wieder dort einfügen, auch wenn es vielleicht farblich Dir zu schön ausschaut, gegenüber den aus dem "Zoo" bisher. Viele Grüße ---- --St.Krekeler 04:53, 2. Okt 2005 (CEST)
- Zunächst einmal sehe ich, dass die Bilder immer noch nicht mit der Genehmigung von Herrn Walter verlinkt sind. Hole das bitte nach! Kopiere den Wortlaut der Erlaubnismail auf eine Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke diese mit jedem der hochgeladenen Fotos. Dann würde ich ohnehin vorschlagen, Fotos wie diese auf die Commons hochzuladen und nicht hier auf de:. Darüber hinaus bleibe ich bei meiner Meinung, dass Fotos aus einer HP-Werbekampagne nicht geeignet sind, einen Biologie-Artikel zu illustrieren. Aber ich frage gerne mal einige andere Leute im Lebewesen-Portal, vielleicht sind die ja anderer Meinung als ich. -- Baldhur 13:21, 3. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Baldhur, das ist schön, dass Du dir nochmal Gedanken dazu machst. Allerdings ist man doch nicht bei wikipedia verpflichtet die Bilder auf Commons hochzuladen und zu verlinken oder? Ich bleibe übrigens auch dabei, dass Fotos von den US-Streitkräften oder aus einem lokalen Zoo auch nicht unbedingt einen schönen Biologie-Artikel illustrieren können, die Meinungen sind da eben unterschiedlich. Ich würde mich daher freuen, wenn Du den Kollegen aus dem Portal auch dies zur Diskussion stellen würdest, ich kenne die besagten Benutzer ja nicht. Im übrigen, kann ich einem Admin gerne den Auszug der Nachricht zur Genehmigung zusenden, da ich es nicht für so gut halte, hier noch zusätzlich Tel-Nr. und Adressen angeben zu müssen. Auch wenn Du eventuell die Bilder nicht so "schön" oder "passend" findest, überleg es Dir nochmal. Kannst doch gerne einen Begleittext unter den Fotos schreiben. Warte auf die Antwort der Portal-Freunde. Grüße --St.Krekeler 23:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- Nein, es ist keine Verpflichtung, Bilder auf die Commons hochzuladen, war nur ein Ratschlag für die Zukunft. Aber es ist eine Verpflichtung, ausreichende Angaben zur Lizenz zu machen, und wenn du die Genehmigung nicht hochladen kannst oder willst (das Schwärzen von Adressen oder Telefonnummern ist dabei selbstverständlich okay), dann werden die Bilder eben gelöscht. So einfach ist das. -- Baldhur 08:18, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das Bild mit den US-Streitkräften illustriert nicht den Delfin in der Natur, sondern beschreibt das (problematische) Thema Mensch und Delfin. Bearbeitete Werbefotos könnten das Thema „Tiere in der Werbung“ beschreiben, dazu brauche ich aber nicht in jedem Tierartikel ein Werbebild.--Regiomontanus 10:52, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nochmals, das ist kein Werbefoto, nur die Bereitstellung kommt von HP und steht jedermann zur Verfügung. Quelle habe ich auf meine Benutzerseite nochmals notiert. Nun mal zu den vorhandenen Fotos: Also wenn ein US-Soldat den abgerichteten Delfin gerade so schön füttert ist dass eine Illustration der "Problematik" zwischen Mensch und Delfin? Das Bild soll doch gerade den ausgezeichneten Umgang zwischen Delfine als Lebewesen und die friedvolle Nutzung durch das Militär darstellen. Außerdem gibt es hier nur 1-2 Fotos, die Delfine in der freien Natur zeigen. Eines kommt aus dem Zoo und das andere Bild:Tursiops truncatus head.jpg wäre dann erst recht auch ein Werbefoto für Seaworld. Das von mir angebotene Foto zeigt Delfine im Ozean, wo ist da die Werbung? Springen die bspw. vor einem Schiff mit einem Logo von HP? Grüße --St.Krekeler 20:08, 4. Okt 2005 (CEST)
- Du begreifst es offensichtlich nicht. Das Problem ist, dass das Bild massiv nachbearbeitet ist, und die Delfine nie und nimmer so aufgenommen worden sind wie auf dem Bild. Es ist ein Kunstbild ohne Bezug zur Realität. Die Bilder aus dem Zoo sind nicht "schön" (darum ist es mir nie gegangen), bilden aber eine (traurige?) Realität ab.
- Deine Weigerung, die Bilder mit ausreichenden Lizenzangaben zu versehen, nehme ich jetzt zum Anlass, Löschanträge gegen sämtliche von dir hochgeladene HP-Bilder zu stellen. Schönen Abend noch. -- Baldhur 21:01, 4. Okt 2005 (CEST)
- Sag mal jetzt wird es lustig oder diktatorisch? Was benötigst Du denn noch für die Lizenzangabe, wenn es Dich so brennend interesiert. Wohl schlechtgelaunt und auch noch mit "Rachegelüsten" ? Wieso soll das Bild nicht so aufgenommen worden sein? Hast wohl die Weisheit gepachtet oder bist Du da absolut kompromisslos, weil Du nur Deine Meinung zu Fotos durchsetzen willst? --St.Krekeler 21:13, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ja, so bin ich halt, ein rachsüchtiger Diktator. Und meine Laune ist jetzt tatsächlich nicht so gut, was mit dir zusammenhängt. Was ich von dir will, habe ich mehrfach gesagt: dass du unter jedes einzelne Bild die Kopie der Genehmigung von HP bringst, so, wie das hier üblich ist. Und was das Foto angeht, hat mir jetzt im Bio-Chat jeder, der irgendetwas davon versteht, bestätigt, dass so ein Foto nie und nimmer auf dem Ozean aufgenommen wurde, sondern von A bis Z am PC zusammengeschustert wurde. Vielleicht kannst du einen Artikel "Tiere in der Werbung" oder so aufmachen - aber erst, wenn du die Lizenzprobleme beseitigt hast! -- Baldhur 21:19, 4. Okt 2005 (CEST)
- Inhaltlich möchte ich mich zu dem Bild nur sagen, dass ich Baldhur seiner Einschätzung da vertraue. Die Lizenzfrage muss aber unabhängig davon geklärt werden. Da du das Bild immer wieder trotz lückenhafter Lizenz eingefügt hast, habe ich den Artikel erst einmal gesperrt. Wenn du hier sinnvoll mitarbeiten möchtest, solltest du die grundlegenden Regeln akzeptieren - und vollständige Lizenzen bei Bildern sind zwar ein unangenehmer, aber leider notwendiger Punkt dieser Regeln. -- Gruß, aka 21:32, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das Delfinbild ist eindeutig eine Fotomontage, die allzu synchronen Bewegungen und die unpassenden Wasserspritzer zeigen das. Außerdem ist das Bild, wenn die Delfinart nicht angegeben ist, wissenschaftlich nicht sehr wertvoll. Wenn die Lizenzfrage eindeutig geklärt ist, könnte man es zu Illustration von "Delfinen in der Werbung" oder so verwenden. mfg--Bradypus 21:42, 4. Okt 2005 (CEST)
- Die Computerprogramme sind heute schon sehr weit, aber die von mir eingestellten Fotos sind nun sicherlich nicht dort generiert worden und gerne kann ich die nachträglich bearbeiten, wenn Du meinst die sind zu "schön", zuviel Werbung für Delfine, Quallen, Frösche, etc, vielleicht etwas dunkleres Waser und ein paar Wolken am Himmel beim Delfin-Werbebild? Kleiner Scherz, nicht bös gemeint und nicht zuviel aufregen, sonst ist es Wikistress. Noch etwas zu der Lizenzangabe. Ich habe zu allen Fotos auf die Genehmigung hingewiesen, da das offenkundig nicht ausreicht, wäre es doch mal sinnvoll mir ein Muster zu den gewünschten Text mitzuteilen. Bisher: Hewlett-Packard GmbH, Böblingen vom 26.09.2005 - "Sehr geehrter Herr Krekeler, Sie dürfen die lizenzfreien Bilder gerne in Wikipedia verwenden. Bitte fügen Sie den Bildern jedoch die Angabe "Quelle: HP" hinzu. Jochen Walter". Was muß noch eingefügt werden? --St.Krekeler 21:53, 4. Okt 2005 (CEST)
- --Eusyllis 17:47, 5. Okt 2005 (CEST): Hallo St.Krekeler "generiert worden" ist auch zu weit gegriffen. Allerdings handelt es sich recht eindeutig um eine Fotomontage, (Die sicher heute nicht mehr auf dem Lichttisch eines Fotolabors, sondern in Photoshop und Co enstanden). Zum einen ist daß Spritzwasser wirklich etwas seltsam und zum anderen handelt es sich bei mindestens drei der abgebildeten Delphine um ein und dasselbe Tier. Ich nehme an alle vier sind Fotos von einem Tier. Man kann das an der charkterischen Mustern auf der Haut erkennen. Diese Delfine haben Schrammen oder Narben in exakt der gleichen Form an derselben Stelle, die sich wiederfinden lassen. Selbst wenn das nicht der Fall wäre, wäre das Foto gestellt. So eine Sprungformation sieht man draussen nicht. Das ist allenfalls mit Dressur möglich. Zu der Lizenzfreiheit der Fotos: Eine solche gibt es nach deutschem Urheberrecht nicht. Das Urheberrecht ist unveräusserlich. D.h. wenn der Urheber HP eine kostenfreie und uneingeschränkte Nutzung eingeräumt hat, gilt das noch lange nicht für Wikipedia oder Wikimedia. Der eigentliche Urheber müsste die Nutzungsrechte entweder unter GNU gestellt, komplett freigegeben, HP die Weitergabe der Nutzungsrechte genehmigt haben oder seit 70ig Jahren Tod sein. Das Urheberrecht ist leider ziemlich kompliziert. Am einfachsten wäre es also wenn Du feststellen könntest wer Urheber des Bildes ist. Nur weil HP das Bild verwenden darf und freigiebig mit diesem Recht umgeht, darf Wikipedia das noch lange nicht.
Grundlegende Frage zur Anatomie der Delfine
Warum haben Delfine eine horizontal liegende Schwanzflosse und nicht wie bei Fischen üblich eine senkrecht stehende? Warum hat sich diese so entwickelt, bzw. aus was hat sich diese entwickelt?
- Der Grund hierfür ist, dass Delphine (wie alle Meeressäuger) zum Luft holen an die Wasseroberfläche müssen, ihre Schwimmbewegung ist somit für Auf- und Abtauchen optimiert. Fische sind mit ihrer senkrechten Schwanzflosse für primär horizontale Bewegungen im Wasser geschaffen, da sie mit ihren Kiemen atmen. Die Schwanzflosse ist aus den Hinterläufen entstanden. Chris
::Für die Bewegung im Wasser ist es egal ob die Flosse zur Fortbewegung von oben nach unten oder von links nach rechts bewegt wird. Bei Fischen geschieht das durch die Bewegung der hinteren Wirbelsäule, die Flosse ist bei ihnen also tatsächlich ein Schwanz(anhängsel). Bei Delfinen ist die Bildung aber nur analog einer Schwanzflosse und entstand aus den Beinen bzw. Füßen. Diese haben also die quergestellte Flosse gebildet, und diese Extremitäten lassen sich auch leichter von oben nach unten bewegen. Vgl auch die Bildungen bei Robben, Seekühen usw. --Regiomontanus 10:36, 25. Nov 2005 (CET)
nö ... Mein Kenntnisstand ist anders: 4beinige Landtiere können traben oder galloppieren. Beim Gallop werden die Beine nicht abwechselnd vorgesetzt, sondern beide Vorderbeine nach vorn geworfen und dann nach hinten gezogen, während die Hinterbeine nach vorn gezogen werden. Dabei wird der gesamte Körper erst nach oben und dann nach unten durchgebogen. Die entsprechende Bewegung der für den Gallop entwickelten Muskeln im Wasser führt zur auf- und abschlagenden Schwanzflosse. Diese ist auch nicht aus den Hinterbeinen, sondern aus dem Schwanz entstanden. Bei einigen Walarten sind noch Rudimente des Beckens vorhanden, bei fossilen Funden auch Reste der Hinterbeine. Grüße, m.schade@mvnet.de
Hallo zusammen Ich bin zum erstenmal bei Wikipedia und bin grad auf diese Seite gestoßen. Ich glaube hier w erd ich meine Frage los. Es handeltet sich eher um Verhaltensvorschung als um Anatomie, aber ich wusste nicht, wo ich es sonst anbringen soll. Ich stelle mir jetzt schon seit einem dreiviertel Jahr die Frage, ob Delfine Haie töten können. bisher konnte mir keiner eine genaue Antwort darauf geben. jeder hat eine vermutung, aber keiner weiss es genau. Ich habe auf der Seite gelesen, das Orkas auch zu den Delfinen gezählt werden. Das sie in der Lage sind Haie zu töten ist klar. Aber an die hatte ich als "nicht Biologe" natürlich auch nicht gedacht. Um es etwas einzugrenzen gehen wir mal von einem Großen Tümmler gegen einen Weißspitzen Riffhai aus. Soweit ich weiss müssten sie in etwa eine ähnliche Statur haben. Freue mich auf sämmtliche Antworten... Gruß Martin
- Haie und Delphine teilen sich einen Lebensraum und jagen die gleiche Beute, z.B. Hering. Haie erfüllen eine wichtige Aufgabe für das Gleichgewicht und die Gesundheit der Meere, wie z.B. die "Entsorgung" alter, kranker und schwacher Tiere. Sollte ein Hai ein Delphinkalb als Beute ansehen, wird das Junge vom Pod (und insbesondere der Mutter) geschützt. Delphine töten Hai erst in letzter Instanz (nach einer Folge von verbalen Warnungen und Drohgebärden) durch das Rammen ihres Unterkiefers in den Bauch oder den Schlag mit der Fluke. Wenn der Hai nicht durch innere Blutungen und zerquetschte Organe stirbt, so kann er doch bewusstlos werden oder flieht, sofern noch physisch möglich. Chris
- Damit bin ich so auch nicht ganz einverstanden. Im Regelfall werden sie zwar versuchen, den Hai einzuschüchtern, um eine direkte Konfrontation zu vermeiden, aber Delfine greifen durchaus auch ohne Vorwarnung an. Es ist von der Situation und der Persönlichkeit der Individuen abhängig, was geschieht. --A.McC. 05:14, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Haie und Delphine teilen sich einen Lebensraum und jagen die gleiche Beute, z.B. Hering. Haie erfüllen eine wichtige Aufgabe für das Gleichgewicht und die Gesundheit der Meere, wie z.B. die "Entsorgung" alter, kranker und schwacher Tiere. Sollte ein Hai ein Delphinkalb als Beute ansehen, wird das Junge vom Pod (und insbesondere der Mutter) geschützt. Delphine töten Hai erst in letzter Instanz (nach einer Folge von verbalen Warnungen und Drohgebärden) durch das Rammen ihres Unterkiefers in den Bauch oder den Schlag mit der Fluke. Wenn der Hai nicht durch innere Blutungen und zerquetschte Organe stirbt, so kann er doch bewusstlos werden oder flieht, sofern noch physisch möglich. Chris
@ regiomontanus: Wie kommst du drauf, dass (Zitat): "im Wasser ist es egal ob die Flosse zur Fortbewegung von oben nach unten oder von links nach rechts bewegt wird"? ... Gibts dazu wirklich Studie oder Ahnliches? .. Alleine meine sehr beschränkten Kenntnisse der Physik werfen hier ein klares Veto ein: Wasser: Druck von oben nach unten. Es ist also eine eher gleichmässige Sache das wasser Horizontal zu verschieben als eine vertikale Bewegung. Somit ist das eine völlig unterschieliche Form der Fortbewegung im Wasser... Eine Quelle für diese Aussage wäre irre Intressant!
@ Marin: Gegenfrage: Kann ein Löwe einen Geparden töten? - Klar geht das, aber nicht ohne Plan oder zumindest nicht alleine. Ansonsten würde er/sie Lebensgefährliche Verletzungen riskieren..
-- Wenn sich ein paar harte Teenager Delphine gegen einen größeren Hai anlegen wollen um die Aufnahmeprüfung der Gang zu bestehen, werden sie sich schon was einfallen lassen wie sie den Hai kleinkriegen, oder?
Anders gesagt: wenn du schon Aquivalente Körpermaße vorraussetzt: Wie ist es denn an Land? - Ein gleich großes Tier ist so gut wie niemals Opfer.. Welche Motivation wird also ein Hai haben sich mit dem offensichtlich schlaueren Delphin anzulegen, geschweigedenn einem Ganzen Rudel!...
Für mich ist die Frage also ganz klar: JA! Natürlich können Delphine Haie töten, genauso wie Papageien ein Schaf töten können. Der Schlüssel isr also für mich das Rudel!
Grüße, Harry
- Bitte Beiträge mit --~~~~ unterschreiben (Über dem Textfeld, zweiter Button von links).
- 1. "(...) ob Delfine Haie töten können (...)": Zumindest indirekt können sie dies problemlos, sofern es sich nicht gerade um einen Koloss handelt. Habe dies sowohl bei einem großen Hammerhai, einem Tigerhai, einem weißen Hai und einem mir unbekannten Hai miterlebt. Bei ersterem reichte ein Delfin, beim zweiten waren es drei, ebenso wie beim dritten. Der vierte war etwas kleiner und so genügte dort ebenfalls ein einzelner Delfin. Wenn sie ihr Rostrum in die Seite des Hais rammen können, kann dies kaum ohne schwere Verletzungen ausgehen, in jedem der vier Fälle sank der Angreifer bewusstlos/tot Richtung Meeresgrund. Ein Tümmler macht im Durchschnitt 36 km/h Spitzengeschwindigkeit, das ist für den Hai dann etwa so, als würde ihm ein Ritter vom Pferd aus eine stumpfe Lanze in die Seite rammen.
- 2. @Harry: Ein Gepard ist selbst für eine Löwin kein Gegner; da ist praktisch kein Risiko dabei. Weiterhin ist die Vermenschlichung von Delfinen, sowie anderen Tieren, tunlichst zu vermeiden - auf diese Weise werden alle Vorstellungen falsch. Drittens ist es auch nicht korrekt, dass gleich große Tiere niemals Opfer sind: Pferde, Antilopen, Gnus, usw. sind allesamt Beute der Raubkatzen und die sind sogar meist noch kleiner. Was die "Motivation" des Hais angeht, so machst du erneut eine Vermenschlichung, die nicht zutrifft; insbesondere weiß er um den Intellekt des Delfins so herzlich wenig wie ein Löwe, der auf einen Gewehrlauf zurennt. --A.McC. 15:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
Warum ein Bild von Orca statt gemeinem Delfin?
Ein befreundeter Biologe hat seine Verwunderung über die Wal (köstlicher freudscher vertipper) des Bildes geäussert, der Orca gehört sicher zu den Delfinen, jedoch ist es im Zusammenhang mit Gattungsneschreibungen üblich die definierende Art zu Zeigen, in diesem Fall den Gemeinen Delfin Delphinus delphis, wenn es keine einwände gibt würde ich vorschlagen die Bilder zu tauschen. --tox 02:15, 25. Nov 2005 (CET)
- In der Wikipedia ist es üblich, bei den Beschreibungen höherer Taxa eine Art aus diesem als Illustration zu wählen, unabhängig davon, ob es sich um den Typus handelt oder nicht. Im Prinzip ist es also vollkommen egal, ob dort Orcinus orca, Delphinus delphis oder Stenella coeruleoalba abgebildet wird. Gegen einen Bildaustausch habe ich nix, inhaltliche Ergänzungen wären dem aber auf jeden Fall vorzuziehen. -- Achim Raschka 08:45, 25. Nov 2005 (CET)
Atmung nur bewusst?
hab gehört das delfine nur bewusst atmen können und folgedessen auch bewusst damit aufhören können? stimmt das? MfG
- Ja weise auf Diskusionsseite:Großer Schwertwal, habe dort ausführlich berichtet
- "Bewusst damit aufhören" ist so nicht ganz korrekt -> sie tun es in diesem Falle einfach nicht mehr. Bitte alle Beiträge mit --~~~~ unterschreiben. --A.McC. 00:30, 23. Mai 2007 (CEST)
By the way
400 dolphins found dead on Zanzibar coast
Namen
Hier noch zwei Quellen, wegen der Sache mit dem Namen, falls es jemand für Unsinn hält: http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Verhaltensforschung-Delfine-Namen/560836.html und http://www.taz.de/pt/2006/05/09/a0197.1/text
--Conspiration 17:08, 9. Mai 2006 (CEST)
cf. also: Dolphins, like humans, recognize names --Edia 06:02, 10. Mai 2006 (CEST)
Rechtschreibung
Neben der Schreibweise "Delfin" ist ebenfalls noch die alte Schreibweise "Delphin" nach neuer deutscher Rechtschreibung erlaubt (siehe Duden). Ich denke daher sollte auch diese Schreibweise in diesem Artikel Erwähnung finden.
MfG
Aus praktischen Erwägungen (Die Mehrheit aller Delfin-schreiber hat die Schreibweise mit f verwendet), hatte sich das Portal Lebewesen entschieden diese Schreibweise einheitlich durch alle betroffenen Artikel durchzuziehen. Da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch ist das geforderte nicht notwendig. Dafür gibt es das Wictionary, das Wörterbuch der Wikimedia.--Eusyllis 11:50, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also ich persönlich habe 'Delfin' aufgrund der Schreibweise erst einmal nicht gefunden, könnte mir vorstellen, dass ich damit auch nicht alleine stehe. Ich möchte in dem Zusammenhang mal auf wissen.de verweisen, was zugegeben nur ein Lexikon sein möchte, aber es dennoch geschafft hat beide Schreibweisen zu integrieren; ich würde wetten im Brockhaus oder bei Encarta wird es ebenso sein. Und ein weiteres Argument ist meines Erachtens, dass ältere Mitbürger teils nichts mit der neuen Rechtschreibreform am Hut haben und Mühe haben werden den Artikel zu finden. An sich hatte ich gedacht, dass es eigentlich normal sein sollte, alle Bezeichnungen (auch wenn es sich dabei nur um unterschiedliche Schreibweise handelt) in einer Enzyklopädie aufzuführen...
- Der Suchbegriff Delphin ist seit den Anfängen der Wikipedia in der Datenbank, sogar im Plural, wo ist das Problem? --Gerbil 09:56, 6. Nov. 2006 (CET)
- Okay, das Problem lag an Wikipedia selbst. Über 'Suche' findet man den Artikel nicht, allerdings wird man direkt weitergeleitet, wenn man über die Funktion 'Artikel' sucht. Dann vielen Dank für die Aufklärung.
- Der Suchbegriff Delphin ist seit den Anfängen der Wikipedia in der Datenbank, sogar im Plural, wo ist das Problem? --Gerbil 09:56, 6. Nov. 2006 (CET)
Was aber durchaus möglich sein sollte, ist die Nennung der Alternativform. Da eine entsprechende Änderung gelöscht wurde, gibt es hier anscheinend noch Diskussionsbedarf. Es geht doch nicht darum, im ganzen Artikel beide Formen zu verwenden, sondern die Alternativform nicht einfach totzuschweigen. Durch die Erwähnung gibt es auch keinerlei Konflikte mit der anderen Schreibform. Die Mehrfachnennung ist in vielen anderen Artikeln der Wikipedia gängige Praxis (siehe z. B. http://de.wikipedia.org/wiki/Diarrhoe).--pyrenaien 16:49, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte von der Nennung von Alternativformen nichts und soweit ich weiß, besteht hier auch Konsens darüber, dass wir normalerweise im Artikel diese auch nicht extra aufführen. Wer sich für die Rechtschreibung interessiert, kann bei Wiktionary nachsehen. -- net 17:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ob da ein Konsens besteht, das bezweifle ich ja gerade. Die Wikipedia darf darüber hinaus nicht Partei ergreifen für eine Schreibweise und die andere zugleich nicht einmal erwähnen. Ein Besucher könnte so den Eindruck bekommen, die Schreibweise Delphin sei falsch, da sie im öffentlichen Diskurs (dem Artikel) nicht vorkommt. Was verliert man denn mit der Erwähnung? Nichts! Eine einseitige und absolute Bevorzugung der einen gültigen Form vor der anderen gültigen Form ist nicht demokratisch und nicht der Wikipedia entsprechend. Eine spiegelbildliche Meinung hätten wir, wenn ich alle Delfine durch Delphine ersetzen wollte. So aber steht es Toleranz gegen Intoleranz. Wenn der Duden die Form Delphin toleriert, sollte sie die Wikipedia ebenfalls tolerieren - soweit es nicht den Artikel selbst beeinträchtigt - und das ist hier nicht der Fall.--pyrenaien 20:53, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ersten bevorzugt der Duden auch Delfin, weshalb u.A. hier auch diese Schreibweise verwendet wird. Zweitens geht es in dem Artikel um die Familie der Delfine und nicht um die Schreibweise eines Wortes. Drittens müssten dann auch konsequent alle entsprechenden weiteren Artikel – bspw. zum Commerson-Delfin – geändert werden, da auch diese dann in zwei Schreibweisen existieren.
- Mal sehen, ob es noch weitere Meinungen dazu gibt. Wie schon gesagt, bin ich gegen die in meinen Augen unnötige Erwähnung alternativer Schreibweisen aber sollte sich eine Mehrheit dafür entscheiden, soll es meinetwegen so sein. -- net 21:32, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Mir ist die fehlende Nennung ebenfalls aufgefallen. In anderen - und meinem Gefühl nach den meisten - Artikeln wird das so gehandhabt (zb. Spaghetti, Albtraum). Wenn es darüber bisher keinen Konsens gibt, wäre ein Meinungsbild wohl das richtige. Im Übrigen finde ich kommentarlose Reverts unhöflich. --StYxXx ⊗ 23:41, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde, dass man der Klarheit halber Alternativschreibweisen im Hauptartikel erwähnen sollte, wie es in so vielen anderen Artikeln auch gemacht wird. In Unterartikeln, in diesem Falle etwa bei den Delphinarten ist es meines Erachtens nicht notwendig, beide Formen aufzuführen, da diese Unterartikel sich nicht mit allgemeinen Fragen zu Delphinen (und ihrer Rechtschreibung) befassen. Insofern sehe ich da keinen Konflikt mehr.--pyrenaien 16:42, 19. Mai 2008 (CEST)
- Wenn hier also eine Mehrheit da ist, dann für die Nennung der Alternativform. Ich habe noch einmal geschaut, wie das die anderen Enzyklopädien handhaben - Brockhaus erwähnt Delphine auch, und MSN Encarta (wer hätte das gedacht!) ist gleich bei Delphinen geblieben. Ich werde die Änderung also noch einmal machen und hoffen, dass es nicht gleich wieder blind rückgängig gemacht wird.--pyrenaien 00:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde auch, dass man die Alternativschreibweise im Artikel erwähnen sollte. Wer nach "Delphin(e)" gesucht hat, weiß es zwar ohnehin, aber für denjenigen, der direkt hierher gekommen ist, kann die alternative Schreibweise durchaus eine nützliche Zusatzinformation darstellen. Beispielsweise kann er es dann auch noch mit diesem zweiten Suchbegriff in einem Bibliothekskatalog oder einer Datenbank versuchen.-- Grip99 07:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Engl. Link
Der engl. Link führt NICHT auf den engl. Hauptartikel "Dolphins", sondern nur auf eine Unterkategorie.--Dunnhaupt
Ja, das verstehe ich auch nicht so ganz, der Artikel [4] erscheint mir viel geeigneter. Und ich hätte gern eine Begründung, warum der Link nach [5] angeblich geeigneter sein soll. --Myotis 23:46, 7. Mai 2007 (CEST)
- Der englische Artikel Dolphin befasst sich mit den Familien Delphinidae und Platanistoidea (Flussdelfine). Der Deutsche Artikel befasst sich dagegen nur mit den Delphinidae und der korrespondierende englische Arikel dazu ist Oceanic dolphin. Die Einteilung in WP:EN ist ziemlich ungünstig und wenn man die Kollegen dort überzeugen könnte, den Dolphin mal zu überarbeiten, könnte man den auch verlinken. Keine Ahnung, ob es schon mal jemand versucht hat. -- net 08:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Ach so, am Flussdelfin liegts, na dann ist das ja klar. Myotis 11:23, 8. Mai 2007 (CEST)
Kritik
Dem Artikel fehlt ein ganz wesentlicher Aspekt, es ist dies die Intelligenz der Delfine. Bekanntlich gehören D. zu den intelligentesten Tieren überhaupt. Dies kann man nicht einfach unerwähnt lassen. Hier sollte die entsprechende D.forschung aufgeführt werden. So wird dann ersichtlich,zu welch erstaunlichen Fähigkeiten dieser Säuger in der Lage ist! --Zündkerze 06:05, 27. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte den guten Artikel über Delfine nicht verschlechtern, habe aber noch ein paar interessante Punkt gefunden, die vielleicht noch hinzugefügt werden könnten. Zu einem stimme ich der Kritik zu, dass man noch etwas zum Thema "Intelligenz" hinzufügen könnte, man könnte zum Beispiel etwas über das Spiegelexperiment schreiben. Ein anderer erwähnenswerter Punkt wäre die Evolution von Delfinen (das sie von den Nilpferden kommen). Ausgestorbene oder vom Austerben bedrohte Delfine, wie der Flussdelfin, gehören meiner Meinung auch in den Artikel. Auch wenn sie nur erwähnt werden, oder bei der "Klassification" besonders gekennzeichnet werden. Unter dem Punkt "Verhalten" könnte auch noch erwähnt werden, dass jede der Bewegungen eine bestimmte Meinung hat. Ich finde es gehört auch noch der Punkt "Reproduktion" in den Artikel. Das sind meine Vorschläge, ich wäre bereit an diesen Punkten zu arbeiten, aber nur, wenn alle damit einverstanden sind ;)
Ich Stimme zu. Um mich kurz zu fassen: Weiß hier keiner mehr über Delfine??? - Immerhin sind Delfine das Menschliche Äquivalent unter Wasser! Biiiitttte mehr Infos; viel viel mehr Infos!
- Delphinkälber imitieren nach ca. 5 Monaten ihre Mutter beim Fischfang. Sie suchen nicht selbstständig nach Futter, da sie noch bis zum ca. 5. Lebensjahr Muttermilch bekommen.
- Es gibt inzwischen mehrere Sprachbausteine, die Delphine generell bei ihrer Kommunikation benutzen, so z.B. "Signature Whistles" (die im Artikel gennanten Identifikationen der Individuen) sowie "Distress Calls" der Mutter an ihr Kalb.
- Delphine bewegen sich blitzschnell im Wasser. Bei Versuchen im Windkanal fand man allerdings heraus, dass Objekte mit glatter Oberfläche trotzdem bremsende Verwirbelungen auslösen. Nähere Untersuchungen ergaben, dass der Delphin dank seiner sensiblen Sensoren seiner Haut Rillen hinzufügen kann, sobald Verwirbelungen entstehen.
- Intelligenztests mit Delphinen können nur unzureichend sein. Wir legen unsere Maßstäbe an, testen nach menschlichen Kriterien. Das ist vergleichbar mit Delphinen, die einen Menschen unter anderem auf seine Fähigkeit der Echoortung und auf seinen Hörbereich testen - das Ergebnis wäre niederschmetternd. Sie sind ihrem Lebensraum perfekt angepasst und finden nach wie vor Problemlösungen für immer neue Situationen.
- Das therapeutische Schwimmen mit Delphinen zeigt unter anderem, dass die Tiere vollkommen anders auf die behinderten Kinder reagieren. Sie sind besonders behutsam und rücksichtsvoll.
- Ihre Überwassersicht ist ausgezeichnet, wir haben Tests mit sogar unscharfen Motiven gemacht. Sie können alles zweifelsfrei identifizieren. Chris
- Hmm, damit bin ich so nicht ganz einverstanden.
- Kälber säugen meiner Erfahrung nach bis zu 18 Monate, nicht 5 Jahre. Das Jagdtraining beginnt bereits nach den ersten 3 Wochen mit Schwimmübungen und -techniken.
- Da es im Sinne der Sprachdefinition keine Delfinsprache gibt, gibt es auch keine Sprachbausteine. Wir können von Semantik und Signalen sprechen, denen jeweils Bedeutungen anhafteen, welche in jeder Delfingemeinschaft (leicht) verschieden sein können (und meist auch sind).
- Delfine bewegen sich nicht blitzschnell im Wasser - in einem Becken wird es ob der winzigen Dimension jedoch sicherlich so aussehen als ob.
- Das therapeutische Schwimmen mit Delfinen hat keine therapeutische Wirkung, wie wissenschaftliche Studien zeigen. Die Delfine verhalten sich auch nicht anders als sonst.
- Das sie in Luft ebenso gut sehen können ist nicht verwunderlich und bedarf eigentlich keiner weiteren Tests. Die Linse im Delfinauge bewegt sich vor und zurück, um den Brechungsindex der verschiedenen Medien zu kompensieren. Dafür funktioniert die Echoortung in Luft nicht. --A.McC. 05:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
Abschlachten tausender Delfine jaehrlich
Im ganzen Artikel steht nichts ueber die jaehrlichen Massaker an Delfinen. Laut Zeitungsberichten toeten die Japaner jaehrlich aus verschiedenen Gruenden ca. 17000 Delfine. Ausserdem wird dieses Thema in japanischen Medien totgeschwiegen. Steffen Schneider 03:48, 2. Mär. 2007 (CET)
Ja das vermisse ich auch, aber das Thema sollte ordentlich aufgerollt werden. Über die Anzahl der Delphine habe ich viele verschiedene Zahlen gelesen (17.000 - 23.000). Was ich meine ist, dass man doch auf die Neutralität achten sollte. "Andere Länder andere Sitten" - ich kann es auch nicht nach vollziehen, aber dort ist es leider Praxis die Tiere langsam ausbluten zu lassen, wobei ich dafür keinen Beleg gefunden habe. Das ausbluten sah für mich aus wie das bei allen Schächtungen - ein tiefer stich viel Blut. Die Tiere werden jedenfalls nicht betäubt wie bei uns (Ob das Human ist oder nur das Schlachten erleichtern soll ist dahin gestellt). Hmm, ethisch sehr schwierig dieses Thema. Evt. sollte das in einem extra Lemma angeschnitten werden. All mein wissen über diese Thema beschränkt sich auf ein Video bei YouTube "Dolphin massacre in Japan", welches einer Dokumentation entstammen soll. Hier wollte ich fundierte Informationen bekommen - leider gab es die nicht. Ich werde einfach mal die Augen aufhalten. Und hier noch eine Warnung: Das Video ist sehr brutal und blutig und sollte nur von Erwachsenen angesehen werden. --MfG, Bkmzde 00:19, 7. Mär. 2007 (CET)
Größere Änderungen am Artikel
Kann sich mal jemand die Änderungen von Allen McC am Artikel genauer anschauen. Ich hab zwar schon was rückgängig gemacht aber erst danach gesehen, dass er ja noch viel mehr geändert hat. Einige Aussagen und Formulieren halte ich für ziemlich unbewiesen und spekulativ. -- net 00:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Doch, du hast in meinen Augen eine Menge spekulatives geschrieben und ich möchte dich bitten, in Zukunft solche Diskussionen abzuwarten, ehe du weitere Änderungen machst! Hier ein paar (nicht alle) Beispiele, die ich nicht als bewiesen ansehen:
- Im Allgemeinen besitzen Delfine gleichförmige konische Zähne, welche eine entscheidende Rolle bei der Echolokation spielen.
- Augen können sich unabhängig voneinander bewegen
- Blickfeld beläuft sich auf 300°
- Da Schall auch in gewissem Maße durch Objekte wie etwas Sand hindurchdringt...
- Spitzen- und Reisegeschwindigkeit von Großen Tümmler
- Delfine orientieren sich an Signalsprüngen von anderen Delfinen
- Je klarer das Wasser, desto weniger akustische Kommunikation.
- Schlafphasen, die etwa 8 Stunden dauern
- Da Delfine ein Selbstbewusstsein bestitzen, sind sie sich im Klaren über das mögliche Bewusstsein und das Verhalten anderer Geschöpfe;
Das sind nur die fachlichen Punkte, die du bitte mit Quellen belegen solltest. -- net 12:04, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sry, aber wenn man diese Dinge nicht weiß ist das nicht meine Schuld. Es liegt doch nicht an mir jedem alles zu erklären, damit Zustimmungen auftauchen. Ich erklär auch nicht jedem die Einsteingleichungen, damit ich ne Änderung machen kann. Wenn ihr diese Sachen wüsstet, hättet ihr sie sicher hingeschrieben - ein Glück das sie mir bekannt sind und sie hinschreiben kann. --A.McC. 12:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Letztmalig die Frage, ob du deine Änderungen mit Quellen belegen kannst? Wenn nicht, fliegt es aus dem Artikel komplett wieder raus. -- net 13:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, A.McC., aber deinen Erklärungen oben kann ich leider nicht ganz folgen. Wir sind im Portal:Lebewesen übereingekommen, dass wir in Artikeln zu Lebewesen Zusatzinformationen ohne Quellenangaben nicht mehr akzeptieren können. Solche unbelegten Informationen kommen nämlich in den Artikeln, speziell zu den Säugetieren, täglich dazu und blähen die Artikel unnötig auf, ohne dass ein Mehrwert an überprüfbarem Wissen entsteht. Irgendwo müssen deine Angaben ja her stammen, selbst erforschen dürfen wir ohnehin nichts (No Original Research), also warum willst du uns dann nicht sagen, wodurch die Änderungen belegt sind? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, ich schreibe normalerweise in physikalischen Artikeln und da wird es wohl anders gehandhabt. Ich bin allerdings doch etwas verwundert, dass hier offenbar selbst die Schwimmgeschwindigkeiten von Tümmlern unbekannt sind. Quellen wollt ihr haben? Hm, Bücher, Paper, Korrespondenz mit Wissenschaftlern. Im Gegesatz zu den Laien, die wohl bei euch gerne mal irgendwelches Zeug hinzuschreiben, gehöre ich nicht zu denen, die alles auf Homepages lesen und dann auf die Idee kommen es hier hin zu schreiben. Zum Glück! So banale Sachen wie die Schwimmgeschwindigkeiten wird man jedoch sicher per google herausfinden können. Ich habs mit nem Laser gemessen. Edit: z.B. da: http://www.polperro.com.au/s15.html --A.McC. 14:10, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, A.McC., aber deinen Erklärungen oben kann ich leider nicht ganz folgen. Wir sind im Portal:Lebewesen übereingekommen, dass wir in Artikeln zu Lebewesen Zusatzinformationen ohne Quellenangaben nicht mehr akzeptieren können. Solche unbelegten Informationen kommen nämlich in den Artikeln, speziell zu den Säugetieren, täglich dazu und blähen die Artikel unnötig auf, ohne dass ein Mehrwert an überprüfbarem Wissen entsteht. Irgendwo müssen deine Angaben ja her stammen, selbst erforschen dürfen wir ohnehin nichts (No Original Research), also warum willst du uns dann nicht sagen, wodurch die Änderungen belegt sind? mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Letztmalig die Frage, ob du deine Änderungen mit Quellen belegen kannst? Wenn nicht, fliegt es aus dem Artikel komplett wieder raus. -- net 13:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
Also ich fasse noch mal zusammen: du kennst dich hauptsächlich mit physikalischen Sachen aus, nutzt als Quellen Bücher, Zeitschriften, etc. und keine niedlichen Webseiten, kannst aber keine Quellen zu deinen Änderungen angeben und wenn doch, dann nur von einer niedlichen Webseite (deine eigene Messung mit dem Laser ignoriere ich jetzt mal, da ziemlich abwegig). Sollte ich dich falsch verstanden haben, korrigiere mich bitte.
Sorry aber wer soll dir bei diesen Angaben glauben, dass du wirklich mehr Ahnung als die bisherigen Editoren (u.a. einige Biologen) hier im Artikel hast? -- net 14:43, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Nein, ich sagte nur, dass ich meist in physikalischen Artikeln schreibe. Da kann man schlecht herausextrapolieren, dass ich mich hauptsächlich mit physikalischen Sachen auskenne. Zitat: "nutzt als Quellen Bücher, Zeitschriften, etc. (...) kannst aber keine Quellen zu deinen Änderungen angeben". Widerspruch, oder nicht? Die angegebene Website war ein Beispiel für die Googlesuche und die Banalität dieser Information. Ist mir grad einerlei wer mir was glaubt - ich finde es allerdings ziemlich erschreckend, wie hier vorgegangen wird. Nervige Laien sind sicher ein Problem, doch seh ich vielleicht wie ein Laie aus, der sich gestern hier registriert hat? Ich bin immerhin seit 2,5 Jahren hier und hab noch nie Unsinn aufgeschrieben. Das hier ist kein Wettkampf zwischen mir und Biologen (die von vielen, vielen Kleinigkeiten mehr Ahnung haben als ich, die hier jedoch nichts zur Sache tun). Btw. vermag ich nicht zu sehen, was an einer Messung mit einem Lasermessgerät abwegig sein soll. Zu viele Schlechte Erfahrungen, ist meine Diagnose. --A.McC. 15:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, es bleibt also dabei, dass du keinerlei verlässliche Quellen für deine teilweise abenteuerlichen Änderungen angeben kannst oder willst. Dass Delfine bspw. ihre Augen unabhängig voneinander bewegen können, ist vermutlich nicht nur mir sehr neu und wenn das so wäre, musst du auch den Artikel Chamäleons überarbeiten, in dem diese Fähigkeit dem Chamäleon als einzigem Tier zugesprochen wird.
- Wie lange du schon bei Wikipedia bist, sagt auch nichts über dein Wissen zu diesem Thema aus. Was ich allerdings merkwürdig finde ist, dass du gestern die ersten Änderungen an diesem 4 Jahre altem Artikel gemacht hast und heute schon auf deiner Benutzerseite steht, dass der Artikel zu 90% von dir ist. Das stärkt nicht gerade deine Glaubwürdigkeit.
- Ich werden jetzt noch etwas abwarten und hoffen, dass sich bspw. Baldhur, der zweifelos mehr Ahnung davon hat, noch mal hier meldet und ansonsten alle Änderungen rückgängig machen. Das gibt dir auch Zeit, evtl. doch noch mit verlässlichen Quellenangaben anzukommen. -- net 15:27, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das mit den Chamäleons muss natürlich geändert werden. Nun, vielleicht sind es auch nur 85%, nicht so wichtig oder? Irgendwo in meiner Liste muss der Artikel halt stehen. Wie alt der Artikel ist, ist irrelevant - das Einzige was zählt sind die Informationen. Es ist nicht meine Schuld wenn ihr das nicht wisst und es steht euch auch nicht zu euch hier wie die Herren des Artikels aufzuspielen - bzw. du dich. Wie lange ihr (du) ihn schon "bewacht" ist ebenfalls irrelevant, insbesondere in einer offenen Enzyklopädie. Ich bin ja kooperativ, aber irgendwo ist auch bei mir eine Grenze. --A.McC. 16:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die Leser von WP werden sich sicherlich nicht auf deine alleinigen Aussagen verlassen wollen. Also, wenn du Quellen für deinen Behauptungen hast, dann bring sie an, ansonsten werden deine Änderungen wie bei WP üblich wieder rückgängig gemacht. WP ist schließlich nicht deine Spielwiese und hier wird viel Wert darauf gelegt, dass nur verlässliche Fakten in den Artikeln stehen. Fakten lassen sich aber auch belegen und das kannst du offenbar nicht. Ich „überwache“ hier auch keine Artikel. Nur haben wir es hier häufig mit Pseudowissenschaftlern zu tun und wenn alle deren Änderungen drin geblieben wären, wäre der Artikel nur noch Murks. -- net 16:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Quellen habe ich doch genannt - es sind eben keine Webseiten. Der Kram von "Pseudowissenschaftlern" soll ja auch entfernt werden, wenn er falsch ist. Das mache ich schließlich genauso. Ich versteh das schon, so Leute haben wir in den physikalischen Artikeln schließlich auch gelegentlich. Ich kann dir keine Webseiten nennen, denn es steht auf keinen die mir bekannt wären. Mit Ausnahme der trivialeren Sachen halt. --A.McC. 17:35, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Die Leser von WP werden sich sicherlich nicht auf deine alleinigen Aussagen verlassen wollen. Also, wenn du Quellen für deinen Behauptungen hast, dann bring sie an, ansonsten werden deine Änderungen wie bei WP üblich wieder rückgängig gemacht. WP ist schließlich nicht deine Spielwiese und hier wird viel Wert darauf gelegt, dass nur verlässliche Fakten in den Artikeln stehen. Fakten lassen sich aber auch belegen und das kannst du offenbar nicht. Ich „überwache“ hier auch keine Artikel. Nur haben wir es hier häufig mit Pseudowissenschaftlern zu tun und wenn alle deren Änderungen drin geblieben wären, wäre der Artikel nur noch Murks. -- net 16:56, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das mit den Chamäleons muss natürlich geändert werden. Nun, vielleicht sind es auch nur 85%, nicht so wichtig oder? Irgendwo in meiner Liste muss der Artikel halt stehen. Wie alt der Artikel ist, ist irrelevant - das Einzige was zählt sind die Informationen. Es ist nicht meine Schuld wenn ihr das nicht wisst und es steht euch auch nicht zu euch hier wie die Herren des Artikels aufzuspielen - bzw. du dich. Wie lange ihr (du) ihn schon "bewacht" ist ebenfalls irrelevant, insbesondere in einer offenen Enzyklopädie. Ich bin ja kooperativ, aber irgendwo ist auch bei mir eine Grenze. --A.McC. 16:00, 4. Apr. 2007 (CEST)
Sorry aber bist du so schwer von Begriff? Du kannst kein Buch, keine Zeitschrift, keinen wiss. Artikel, also rein gar nichts für deine andauernden Änderungen nennen und wir sollen glauben, dass du mehr weißt, als die am Artikel beteiligten Biologen? Ich mache deine Änderungen jetzt rückgängig und bitte dich, keine weiteren inhaltlichen Änderungen ohne Rücksprache oder Angabe von Quellen mehr zu machen. -- net 17:54, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Als Genie bin ich nicht schwer von Begriff, nein. Allerdings ist deine Vorgehensweise Vandalismus; die Menge an Wissensvernichtung, die du betreibst, ist inakzeptabel. Insbesondere die Zurücksetzung von Dingen, die nicht zur Debatte stehen. Es ist ja so leicht auf den Kopf zu drücken anstatt nur das herauszunehmen, was nicht passt. Deine Aussage bezüglich meines Wissens, welches größer sein soll als das der beteiligten Biologen, ist lächerlich. Darum geht es hier nicht, dies ist kein Wettkampf. Auch ich kenne mich aus, denn ich habe selbst Jahre der Delfinforschung hinter mir und zwar überall auf der Welt; nein, keines der von mir dargestellten Dinge kam dort her, da eigenes Wissen ja offenbar dümmlicherweise verboten ist. Diese Vorgehensweise zeigt mir nur ein weiteres Mal die Imperfektion dieser Community. --A.McC. 18:04, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hier bedarf es überhaupt keiner weiteren Erklärung. Netspy hat vollkommen richtig gehandelt. Entweder du nennst Quellen, oder du hältst dich von diesem Artikel fern, so einfach ist das. Ich verweise hier nur auf bereits Gesagtes: [6], oder einfacher ausgedrückt: Kein Beleg - Kein Edit. Das ist zumindest im Lebewesenportal Konsens. Solche Selbstverständlichkeiten werden hier auch nicht diskutiert. --Baldhur 18:12, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Und? Da steht, dass der Unterkiefer zum Sonarsystem gehört (steht schon im Artikel) und dass eine Hypothese vorschlägt, dass das Gebiss eine Art Sonar-Matrix bilden könnte. Wo sind da jetzt die Fakten, auf die sich deine Aussage stützt? -- net 20:26, 4. Apr. 2007 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Cham%C3%A4leons#Unabh.C3.A4ngige_Augen_auch_bei_Delfinen. --A.McC. 20:38, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Statt zu antworten, kommst du jetzt wieder mit einer „niedlichen“ Webseite, um deine Aussage zu belegen. Es bleibt dabei, dass das so nicht funktioniert. -- net 20:57, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Da geht es doch nun um ein anderes Thema. Ich möchte nicht weiter darüber diskutieren, das bringt sowieso nichts - insbesondere mir nicht. Die Webseite ist als Quelle ausreichend. --A.McC. 21:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Hmmm. Mag ja sein, dass auf einer Webseite auch einmal etwas richtiges steht. Wenn sich so eine wesentliche Info aber nicht auch in einem wissenschaftlichen Buch oder einer Publikation über Delfine finden lässt, reicht das trotzdem nicht aus. Wenn so etwas von vielen Leuten „gewusst“ wird, ohne dass es Eingang in wissenschaftliche Publikationen gefunden hat, dann ist das vielleicht eher ein Kandidat für die Enzyklopädie der populären Irrtümer. Wenn du keine Möglichkeit siehst, selbst deine Änderungen mit belastbaren Quellen zu belegen, dann gibt's noch die Möglichkeit, Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite des Artikels zu deponieren und das Suchen nach den Quellen anschließend anderen zu überlassen - sofern sich wer die Mühe machen will, diverse Bibliotheken zu durchstöbern. Grüße --Franz Xaver 22:03, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Da geht es doch nun um ein anderes Thema. Ich möchte nicht weiter darüber diskutieren, das bringt sowieso nichts - insbesondere mir nicht. Die Webseite ist als Quelle ausreichend. --A.McC. 21:14, 4. Apr. 2007 (CEST)
Augen unabhängig voneinander bewegen
Von Allen McC wurde hier angebracht, dass Delfine ihre Augen ähnlich den Chamäleons unabhängig voneinander bewegen können. Während dieses auf einigen (meist englischsprachigen) Webseiten ([7]) ziemlich häufig erwähnt wird, habe ich davon noch nie etwas gehört und finde auch in keinem Fachbuch irgendwas darüber. Es ist da immer nur von stereoskopischem Sehen die Rede. Weiß jemand mehr darüber? -- net 08:38, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab bei Google diesen Ausschnitt gefunden:
- McCormick [1969] observes that, in normal awake dolphins, the eyelids and eyes often move independently: T. truncatus can look down and forward with one eye ...
- Denis Barthel 23:40, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm, hilft irgendwie nicht richtig weiter. In dem Artikel geht es ja um den Schlaf von Delfinen und der bei Google angezeigte Text kommt im Abstract gar nicht vor. Hast du zufällig den ganzen Artikel? -- net 23:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, leider nicht. Ich hab auch schon mit den Begriffen McCormick und 1969 bei scholar.google.de herumgespielt, aber mehr konnte ich leider auch nicht herausfinden, außer dass McCormick wohl J.G. als Initialen trägt und scheinbar viel über die Sinneswahrnehmungen von Delphinen gearbeitet hat. Denis Barthel 00:07, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Dann bringt uns das auch nicht weiter. Hab auch noch mal bei Nature das Archiv durchwühlt und auch wenn McCormick/s viel geschrieben hat/haben, zu diesem Thema findet sich nichts.
- Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich da sowieso nicht dran glaube. Delfine brauchen stereoskopisches Sehen um die Entfernung zur Beute abschätzen zu können und in unterschiedliche Richtungen zu schauen bringt da nicht wirklich Vorteile. Außerdem müsste dann das Gehirn ja noch leistungsfähiger als angenommen sein, wenn es neben den anderen Sinnen wie Echolokation auch noch zwei Bilder getrennt verarbeiten können soll. -- net 00:43, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und du meinst wenn das eine Auge mit seiner entsprechenden Gehirnhälfte einschläft bewegt es sich mit dem wachen Augen noch simultan mit? --A.McC. 02:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Mittels deiner Eselei der Quellenverweigerung bindest du hier gerade Kräfte, die anderweitig besseres zu tun hätten. Vielleicht wäre es ganz angebracht, deinerseits mal den Ball flach zu halten. Denis Barthel 10:00, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und du meinst wenn das eine Auge mit seiner entsprechenden Gehirnhälfte einschläft bewegt es sich mit dem wachen Augen noch simultan mit? --A.McC. 02:45, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Allen, ich meine im Allgemeinen genau das, was ich auch geschrieben habe und das war im meinen Augen deutlich formuliert. Du hast dich mit deinen Änderungen nicht auf die Schlafphasen bezogen und ich tue es auch nicht. -- net 10:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Meine Aussage war eine andere: Wenn ein Auge ruht und das Andere sich bewegt, so tut es dies unabhängig von dem ruhenden Auge. Dann kann der Delfin aber seine Augen unabhängig bewegen, da sonst das ruhende Auge ebenfalls mitbewegt würde. Ist nur ein Denkansatz. Cheers --A.McC. 01:09, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Allen, ich meine im Allgemeinen genau das, was ich auch geschrieben habe und das war im meinen Augen deutlich formuliert. Du hast dich mit deinen Änderungen nicht auf die Schlafphasen bezogen und ich tue es auch nicht. -- net 10:14, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Hör bitte endlich auf. Du hast etwas ganz anderes geschrieben und das kann man in der Versionshistorie von Defline und noch deutlicher beim Chamäleon nachlesen. Zitat: „…liegt im unabhängigen Bewegen der Augen. Sie sind so angeordnet, dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können, sondern immer zwei einzelne Bilder entstehen. Diese Fähigkeit teilen die Chamäleons mit den Delfinen.“ -- net 10:44, 7. Apr. 2007 (CEST)
Delfinjagd
Passend zum "Jahr der Delfine" ein paar Links, die in den Artikel "Delfine" unter Delfine und Menschen passen. Das ist nicht zynisch gemeint sondern ernst, da es den Umgang einiger Menschen/Staaten mit Delfinen zeigt:
Zunächst ein Tagesschaubeitrag über die Notendigkeit Delfine zu töten: http://www.tagesschau.de/video/0,1315,OID6411460_RES_NAV_BAB,00.html
Ein kleiner Film über Delfinjagd in Japan: http://www.glumbert.com/media/dolphin
Ein paar weitere Bilder und einen Film hier: http://www.seashepherd.org/taiji/taiji_ruthless_killing.html
Und einen Link zu einer Petition an den japanischen Premierminister: http://www.petitiononline.com/golfinho/
Und dann noch etwas hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Dolphin_drive_hunting
Übrigens wäre ein besserer Verweis auf die englische Version zum Thema Delfine: http://en.wikipedia.org/wiki/Dolphin anstatt: http://en.wikipedia.org/wiki/Oceanic_dolphin
- carsten
- Ich halte nichts davon, diese Weblinks hier einzubinden, und erst recht gehören Petitionen an Regierungen nicht in eine Enzyklopädie, nicht einmal verlinkt.
- Der englische Artikel dolphin behandelt ein Formtaxon, nämlich Delfine und Flussdelfine; der Artikel Oceanic dolphin ist dagegen die exakte Entsprechung unseres Artikels Delfine. Das ist natürlich unglücklich, und ich finde es auch merkwürdig, dass sich die in en: für diese Aufteilung entschieden haben. Trotzdem ist der Interwiki-Link richtig gesetzt. --Baldhur 17:04, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Den Teil mit der Petition verstehe ich, allerdings halte ich es für durchaus angemessen, ganzheitlich darüber zu berichten, wie der Umgang "Menschen - Delfin" ist. Ihr habt einen eigenen Absatz dazu angelegt, in dem dieser Aspekt, der in den Medien und im Internet bereits thematisiert wird, ausgelassen ist! Im Sinne einer neutralen Darstellung wäre es sicher gut dies Thema aufzunehmen. In der :en ist das Thema ausführlich behandelt.
Viele Grüße! -carsten --87.122.62.135 23:27, 12. Apr. 2007 (CEST)- Den Absatz kann man eh vergessen (den Rest eigentlich auch), weil da nicht steht wie's wirklich in den Delfinarien zugeht bzw. wie schwer die Individuen unter den Bedingungen leiden etc. Ich glaube nicht, dass du hier einen Zweig in die Richtung brechen kannst, auch wenn dies aus Gründen der dringenden Informationsvermittlung getan werden müsste. --A.McC. 04:01, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Den Teil mit der Petition verstehe ich, allerdings halte ich es für durchaus angemessen, ganzheitlich darüber zu berichten, wie der Umgang "Menschen - Delfin" ist. Ihr habt einen eigenen Absatz dazu angelegt, in dem dieser Aspekt, der in den Medien und im Internet bereits thematisiert wird, ausgelassen ist! Im Sinne einer neutralen Darstellung wäre es sicher gut dies Thema aufzunehmen. In der :en ist das Thema ausführlich behandelt.
- Es steht dir frei, den Artikel Delfinarium zu überarbeiten. Vergiss nur nicht, dass hier bei WP nur Fakten hingehören und keine Meinungen oder Ansichten zu bestimmten Themen.
- Sachliche Beiträge zur Delfinjagd gehören IMO in den Artikel Walfang. -- net 12:16, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Was nicht viel bringt, da die Vertuschung der hohen Selbstmordrate unter Delfinen in Gefangenschaft sehr effizient zu sein scheint. So sind die Menschen vor Aufklärung und die Delfine vor möglicher Rettung natürlich sicher. Sweet. --A.McC. 22:33, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab schon geahnt, dass das wieder losgeht. Natürlich hast du wieder mal keine Quellen und wiss. Untersuchungen, die dies belegen oder überhaupt beweisen, dass Delfine Selbstmord begehen können. WP ist aber nun mal kein Platz für Mythen und Legenden, also hat sowas hier auch nichts zu suchen. -- net 01:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Was ich da erwähnte ist nichts was ich schreiben will; es musste nur mal erwähnt werden. Meine Quellen sind einerseits ich selbst und andererseits Leute, die in entsprechenden Institutionen tätig waren und anynonym bleiben müssen. Ihr mit euren wissenschaftlichen Untersuchungen, als ob es sich bei Delfinen um Ameisen anstatt um komplexe Individuen handelte. Insbesondere bedarf es keiner Untersuchung, wenn man sieht wie sie ihren Kopf gegen die Wand schlagen, Wasser einatmen oder die Luft anhalten bis sie ersticken. Sie brechen bei künstlicher Befruchtung ihre Schwangerschaften ab, indem sie ihren Bauch gegen die Wand hämmern, weil sie nicht bereit sind ihren Nachwuchs in ihre miserable Welt hineinzubringen; nicht umsonst bekommen sie vielerorts täglich Antidepressiva zu fressen. Die Herrschaften in den Parks wissen sehr genau darum bescheid, es passiert oft genug. Wenn dir nicht einmal bekannt ist, dass Delfine in Gefangenschaft depressiv werden und sich nicht selten willentlich das Leben nehmen, weil sie's nicht ertragen, dann wird es Zeit die Bücher wegzuräumen. Dir mögen ja ein Haufen Daten bekannt sein, aber über die Geschöpfe selbst weißt du nichts. Man kann furchtbar blind sein, Menschen sind besonders gut darin. Ich habe wenigstens jahrelange Erfahrung mit wilden Delfinen und weiß sehr genau wie sie denken und fühlen. Noch mal, hier geht es nicht um eine Addition in der WP, sondern um die Erwähnung der Sache an sich. Es ist eine Schande das so wenige Menschen bescheid wissen. --A.McC. 01:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor, du lässt diesen Artikel und alle anderen zoologischen Artikel langsam mal in Frieden. Außerdem frage ich mich, ob das Editieren von Wikipedia überhaupt das richtige Betätigungsfeld für dich ist. Unser Bestehen auf Quellen ist keine exotische Schrulle, sondern im Einklang mit Wikipedia:Quellenangaben, einer Seite, die du offensichtlich nicht kennst. Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob Netspy oder ich etwas wissen oder nicht wissen, für zukünftige Überprüfungen wird bitte jede Information belegt. Und jetzt ist für mich EOD. --Baldhur 11:04, 14. Apr. 2007 (CEST)
Allen, wenn du die Menschen über Delfinarien aufklären willst und dagegen vorgehen willst, dann mache eine eigene Webseite darüber auf, gründe eine Organisation oder unterstütze eine bestehende. Ich mache das auch so und missbrauche nicht WP dafür. Hier bei WP haben solche nicht bewiesenen, spekulativen und subjektiven Beobachtungen mit dem angeblichen Selbstmord von Delfinen jedenfalls nichts zu suchen. Wenn du das nicht verstehst, siehe Baldurs Eintrag.
Was die Haltungsbedingungen angeht, kannst du den Artikel natürlich mit sachlichen und belegbaren (und mit nichts anderem) Angaben erweitern. Nur ist es eben schwer, an verlässliche Angaben zu kommen. Da sich außerdem in vielen Ländern die Bedingungen in Delfinarien zumindest gebessert haben, gibt es auch nicht mehr so viele Aussteiger, die über die Internas über die jetzigen Bedingungen ausplaudern können. Ich kann evtl. Ende diesen Jahres mit Fakten kommen, da ich Kontakt zu einem Projekt in Marokko habe, wo ehemalige Delfine aus Delfinarien in einer großen Lagune angesiedelt werden sollen und zumindest werden wir dann genaue Informationen über den Gesundheitszustand und die Haltung der Tiere bekommen. -- net 11:13, 14. Apr. 2007 (CEST)
Durchschnittliche Lebenserwartung fehlt
Bei den biologischen Informationen fehlt m.E. die Angabe zu der durchschnittlichen Lebenswerwartung der Delfine bzw. Ihrer Unterarten.
Delfine sind keine Wale(?) ein Problem der Übersetzung?
In dem Artikel werden Delfine als Teil der Familie der Wale bezeichnet. Das wäre z.B. auf Spanisch und Englisch falsch, denn sie gehören an der Familie der Delphinidae, in der Subordnung Odontoceti... Wale und Delfine gehören an der Gattung der Cetacea. Dass Orcas oft als "Killer Whales" bezeichnet werden sollte darauf keinen Einfluss haben. Dresden und Hamburg liegen an der Elbe, sind immerhin in unterschiedlichen Bundesländer. Also, kann jemanden das bitte in dem Artikel ändern? vielen Dank.
- Nein, das ist im Artikel vollkommen richtig. Anders als im Englischen, wo die Cetacea als Whales and Dolphins bezeichnet werden, gilt im Deutschen der Begriff Wale für alle Cetacea. Übrigens werden Delfine im Artikel nicht als Teil der Familie der Wale bezeichnet, sondern als Familie der Wale. --Baldhur 21:04, 28. Mai 2007 (CEST)
- An dieser Stelle auch noch ein Hinweis auf die Systematik der Wale. Im Deutschen wird oft von Walen und Delfinen und im Englischen sogar von Whales, dolphins and porpoises (porpoises = Schweinswale) gesprochen. Das hat einfach damit zu tun, dass die meisten Leute nicht wissen, dass Delfine auch mit zur Ordnung der Wale gehören. So lässt sich bspw. schlecht ein Buch mit dem Titel Wale verkaufen. Viele Leute wüssten dann nicht, dass das dann auch die Delfine mit einschließt, weshalb in nicht-wissenschaftlichen Büchern immer von Walen und Delfinen gesprochen wird. Siehe auch hier: Whales, Dolphins and Porpoises – Wale und Delfine -- net 23:22, 28. Mai 2007 (CEST)
Gehirn?????
Es gibt aber auch die umstrittene Theorie, dass das große Gehirn lediglich eine Anpassung an das Leben im Wasser ist und dazu dient, den Wärmeverlust an das Wasser besser regulieren zu können. Aber wie reguliert man mit dem Gehirn den Wärmeverlust. Ist dafür mit das Herz-Kreislaufsystem zuständig? Ich lernte zum Beispiel in der Schule, dass wenn ein Körper in eine kühlere Umgebung kommt, dass sich die Blutbahnen in der Haut und an den Gliedern (Hände, Füße und Gesicht) verengen, damit weniger Wärme vom Blut an die Umgebung verloren geht. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel erhöht, um ungewollte Wärmeverluste auszugleichen. Ich bin der Meinung was für einen Menschen gilt, gilt doch für einen Delfin auch. Aber um mit dem Gehirn den Wärmeverlust zu regulieren müsste das Blut doch mit Nerven versehen sein, um es zu steuern. Vielleicht sehe ich das ja falsch, vielleicht habe ich da etwas falsch verstanden, aber ich glaube das der Artikel einen Fehler aufweist, aber bevor ich ihn korrigiere, würde ich schon gerne Wissen wie das den funktionieren mag!
Gruß
- Hör bloß nicht auf das, was in diesem Artikel hier steht. Wenn du was über Delfine lernen willst, empfehle ich die ältere Version: [8]. --A.McC. 20:52, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, da hast du vermutlich etwas falsch verstanden und bevor du etwas am Artikel ändern willst, solltest du dir erst mal den als Quelle angegebene Artikel durchlesen. Es geht nicht darum, dass das Gehirn den Wärmeverlust reguliert sondern darum, dass ein Gehirn mit großem Volumen besser vor Wärmeverlust geschützt ist, als eines mit kleinem Volumen.
Noch zwei Sachen, hinterfrage Änderungen von hochbegabten emphatischen „Delfinexperten“ an WP-Artikeln lieber einmal mehr und frag bei solchen Aussagen immer nach den Quellen. Außerdem reicht bei Fragen auch ein Fragezeichen - 5 Fragezeichen macht eine Frage nicht fragender. -- net 21:54, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Dass du ein Problem damit hast andere Menschen ernst zu nehmen ist deine Sache, aber reite bitte nicht öffentlich darauf herum. Das einzige, was du hier auf die Reihe bringst, ist die Änderungen anderer zu eliminieren - sonst sehe ich von dir leider nichts. Und diese Aussage basiert glücklicherweise nur auf Beobachtung und nicht auf einer Affinität für sinnlose Feindschaft, die mir in deinem Falle nicht ganz klar ist. Wie dem auch sei: Für Schwierigkeiten untereinander sind Benutzerdiskussionen da, nicht die Artikel oder deren Diskussionsseiten. --A.McC. 02:18, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Warum werden hier Leute verhöhnt? Warum werden zudem Leute verhöhnt, die sich fantastisch auskennen mit dem, was sie schreiben? Wie gut, dass ich hierrüber gestolpert bin (danke für den Hinweis, Allen), soetwas sehe ich in letzter Zeit immer häufiger und es ärgert mich zutiefst. Habe oben gelesen, was du an Allens damaligen Änderungen auszusetzen hattest und auch wenn Delfine nicht in mein Fach fallen, so habe ich sie dennoch im Meer erlebt und muss mich daher doch sehr wundern. Wenn es hier allgemein unbekannt ist, was die Form der Zähne eines Delfins angeht, oder dass Schall durch Sand dringt (was er selbstverständlich tut), dann kann hier irgedwas nicht stimmen und damit meine ich nicht die gemachten Änderungen. Auch kann ich nicht begreifen, was an einer Messung mit einem Lasermessgerät abwegig sein soll. Man muss einen Delfin nur anschauen und weiß dann bereits bestimmte Dinge, die hier hingegen als zweifelhaft betitelt werden. Selbst ich weiß, dass Delfine ihre Echoortung nutzen, um an der Küste nach Fischen zu suchen, die sich im Sand verstecken. Sie scannen die Oberfläche ab. Da der Schall hindurchdringt und wieder reflektiert wird, ist er für die Wahrnehmung des Delfins transparent - Sand ist akustisch dünn. Es ist einfach frech und unverschämt, was hier geschieht; mit der Sicherstellung von Fakten hat dieser Umgangston einfach nichts zu tun. --Krippus 03:05, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Krippus. Wenn dich die Sache interessiert, lege ich dir die ensprechenden Diskussionen zu diesem Theme hier (Größere Änderungen am Artikel) und im Portal Lebewesen nahe. Mehr will ich dazu nicht sagen, da das Thema abgehakt ist und der allgemeine Konsens ist, dass niemand hier unbelegte Mutmaßungen reinstellt. -- net 10:35, 22. Jul. 2007 (CEST)
Echoortung durch Sand hindurch
Da ja hier vermehrt Physiker behaupten, dass Delfine Ihre Beute mittels Echolokation auch durch Sand hindurch orten können, möchte ich diese These mal zur Diskussion stellen Damit haben alle die Möglichkeit, ihre Meinung kundzutun und mit Fakten zu belegen. Hier kommt dann gleich mal meine Meinung als Nichtphysiker dazu:
Dafür spricht:
- Schallwellen um die 15 kHz können teilweise in den Boden eindringen und evtl. Objekte mit anderer Dichte darin „sichtbar“ machen.
Dagegen spricht:
- Da trotzdem ein großer Teil der Schallwellen schon vom Boden reflektiert wird, müssten Delfine auf nahe Distanz ziemlich laute Töne aussenden, was sie sehr belasten würde. Erwiesen ist, dass Delfine je näher sie ihrer Beute kommen, im Normalfall leisere Töne abgegeben.
- Auch wenn Delfine diese Frequenzen erzeugen können, so verwenden Sie zur Jagd meist höherfrequente Töne.
- Um unter Sand versteckte Fische zu orten, wäre es für Delfine viel leichter, einfach den Boden abzutasten und dabei Unebenheiten und Bewegungen durch die Atmung des Fisches zu orten. Den Sand zu „Röntgen“, ist also unnötig.
- Niederfrequente Töne können auch von Fischen wahrgenommen werden und könnten diese zeitig warnen.
Das ist meine Meinung und mein Wissenstand dazu. Sollte jemand mehr wissen und bspw. Studien aufführen können, die zeigen, dass Delfine bei der Jagd auf Schollen sehr niederfrequente und laute Töne nutzen, kann er das hier gerne tun. -- net 12:45, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Erst mal zum Prinzip: Wie Krippus oben schon sagte, ist Sand akustisch dünn; damit meint er, dass der Schall gut eindringen kann. Man vermag auch Leute durch eine Tür zu belauschen wenn jemand hinter einer Tür stünde und ein Delfin seine Signale abgeben würde, so wäre er in der Lage die reflektierten Schallwellen zu vernehmen und damit durch die Tür zu sehen. Gut erforscht wurde dies im berühmten KBMML, hier: [9]. Um zumindest Zweifel an der Sache an sich zu beseitigen, kann ich bezeugen, dass etwa große Tümmler dies in Küstennähe recht häufig tun. Die emittierten Töne sind schnelle Klicks, die gelegentlich so schnell hintereinander kommen, dass man sie von einem durchgehenden Ton nicht mehr unterscheiden kann. Da dies recht anstrengend ist, hört man Echolokation normalerweise auch nur, wenn sich der Delfin auf Nahrungssuche befindet. Die dagegen sprechenden Punkte sind eigentlich nur ein Anschauungsproblem, weil du es für unpaktisch hältst oder dir nicht so recht vorstellen kannst, wie das funktionieren soll. Eine physische Abtastung des Bodens funktioniert nicht, da dieser einerseits nun mal nicht glatt und weich ist, und Fische andererseits oftmals zu tief im Sand liegen. Weiterhin ist natürlich die abgetastete Fläche zu klein, sodass es ewig dauern würde etwas zu finden. Akustisch kann ein ganzes Feld abgetastet werden, weil der Delfin die Richtung des zurückkommenden Schalls feststellen kann und er damit nicht nur auf einen Punkt beschränkt ist. Ich meine ich war ja dabei, direkt daneben, und das hunderte Male - selbst eine saubere Soundprobe konnte ich einmal aufnehmen und ich wäre bereit sie dem Artikel, bzw. einem Artikel darüber, zur Verfügung stellen. --A.McC. 15:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass lockerer Sand aukustisch gut zu durchdringen ist, da die Sandkörner die Schallwellen zwar vielleicht durchlassen, jedoch auch stark streuen und damit einem Delfin keine präzise Ortung ermöglichen. Die Tiefe von eingegrabenen Fischen stimmt auch nicht, da sich bspw. Schollen nicht tief eingegraben sind und nur oberflächlich von Sand bedeckt sind. Schließlich müssen all die Fische immer noch atmen und das kann ein Delfin ziemlich leicht orten. -- net 15:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Mit "durchlassen" hat das nichts zu tun; als Druckschwankung wird der Schall vom Sand mittransportiert. Letztlich ist es egal: es ist nach wie vor nicht meine Aufgabe dich davon zu überzeugen/dich zu überreden und alle Zweifel daran ändern auch nichts daran, dass Delfine dies (effizient) tun. --A.McC. 19:42, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Vollkommen richtig. Nur weil der gesunde Menschenverstand gegen die Quantenmechanik spricht, beudetet das nicht, dass sie im Kosmos nicht realisiert ist. Hier besitzt wieder einmal einer mehr Ahnung als alle, und alle machen den Fehler, dem Einen nicht zuzuhören. --Krippus 16:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- gespaltene persönlichkeit? --KulacFragen? 19:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Mit "durchlassen" hat das nichts zu tun; als Druckschwankung wird der Schall vom Sand mittransportiert. Letztlich ist es egal: es ist nach wie vor nicht meine Aufgabe dich davon zu überzeugen/dich zu überreden und alle Zweifel daran ändern auch nichts daran, dass Delfine dies (effizient) tun. --A.McC. 19:42, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass lockerer Sand aukustisch gut zu durchdringen ist, da die Sandkörner die Schallwellen zwar vielleicht durchlassen, jedoch auch stark streuen und damit einem Delfin keine präzise Ortung ermöglichen. Die Tiefe von eingegrabenen Fischen stimmt auch nicht, da sich bspw. Schollen nicht tief eingegraben sind und nur oberflächlich von Sand bedeckt sind. Schließlich müssen all die Fische immer noch atmen und das kann ein Delfin ziemlich leicht orten. -- net 15:43, 22. Jul. 2007 (CEST)
Nur mal so: Ortung durch Sand ist in der Tat schwierig zu beurteilen, man kann die Tiere ja nicht dazu befragen. Seit 2001 ist aber schon bekannt, dass Delfine klickend über Sandbänke schwimmen, um dann von den Klicklauten aufgeschreckte, im Sand versteckte Fische zu verspeisen. Nachzulesen im Journal of Aquatic Mammals (Ken Marten und Denise Herzing). Diese Form der Jagd sieht zumindest im Film sehr gezielt aus. Die zielgerichtete Suche könnte also gut und gern Ergebnis einer durch Ortung gewonnenen Information sein. U. Karlowski 18:00, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb, ist eine Ortung möglich und auch wahrscheinlich - nur eben nicht durch den Sand hindurch, sondern indem sie die Bewegungen der Fischen und des Sands mitbekommen. -- net 18:05, 19. Sep. 2007 (CEST)
Begriffsklärung
Bitte eine Weiterleitung nach Wal (Wappentier). Hierin wird der Delfin als Wappentier mit dem Wal zusammen erklärt. Möglich: == Siehe auch == Delfin als Wappentier. J.R.84.190.218.199 18:09, 22. Nov. 2007 (CET)
Delfine ≠ en:Dolphins???
das macht doch keinen Sinn. Delfine und en:Dolphins sind doch identische Begriffe. wie auch immer das hier sonst noch verlinkt werden soll und aus welchem Grund auch immer. warum werden eindeutige Synonyme in verschiedenen Sprachen nicht miteinander verlinkt? da gibt es doch viel mehrdeutigere Begriffe als ausgerechnet diesen. so kommt es dazu, dass auf meta-wiki der engl. Artikel Dolphins als einer der 1000 wichtigsten dargestellt wird, den es im Dt. aber offiziell nicht gibt und man nicht dahin verwiesen werden kann! ich glaub, ich kapier das System hier gar nicht mehr. kann mir diese Merkwürdigkeiten mal jemand schlüssig erklären? ich hab auch nichts dagegen, wenn auf eine andere Delfin-Bezeichnung auch noch verlinkt werden soll, aber für Otto-Normalverbraucher sind die Delfine nunmal mit den engl. Dolphins identisch. das lernt man so in jedem Sprachunterricht. viele Grüße, --Geitost 01:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
- "Dolphins" bezeichnet im Englischen alle Cetacea, die keine "Wale" sind, also die hier behandelte Familie Delphinidae sowie die Flussdelfine. Allerdings sind die hier behandelten Delphinidae näher mit den Schweinswalen und Gründelwalen als mit den Flussdelfinen verwandt. (siehe Delfinartige) Das heißt, "Dolphins" sind keine systematische Gruppe, da die Flussdelfine keine Delfine im hier verwendeten Sinn sind. Der allgemeine Sprachgebrauch wirft oft nicht verwandte Gruppen zusammen, die zoologische Systematik (der wir hier folgen) versucht hingegen, nur miteinder verwandte (monophyletische) Gruppen aufzustellen. Der richtige Interwiki geht auf en:Oceanic dolphin (übrigens auch kein idealer Begriff, da z.B. der Sotalia oft im Süßwasser lebt. Hoffe e ist jetzt klarer. Mfg --Bradypus 08:28, 8. Apr. 2008 (CEST)
Sexualität und Aggression bei Delfinen
Delfine gelten als bisexuell und weit mehr sexuell aktiv, als Menschen es sind.[1] Sie sind bekannt für ihre homosexuelle Natur sowie der Tatsache, dass Sex nicht nur aus Gründen der Reproduktion, sondern auch aus anderen Gründen praktiziert wird.[2] Mehrere Delfinarten sind bekannt dafür, dass sie andere Spezien in ihr sexuelles Verhalten einschließen,[2] was zu verschiedenen Hybridarten geführt hat. Sexuelle Treffen können gewaltsam sein, Männchen zeigen manchmal aggressives Verhalten sowohl bei Weibchen als auch bei anderen männlichen Delfinen.[2][3] Gelegentlich weisen Delfine sexuelles Verhalten auch gegenüber anderen Tieren auf, einschließlich Menschen.[4]
Das friedfertige Bild des Delfins ist zunehmend umstritten mit dem Nachweis, dass Orcas die Wölfe des Meeres sind, angelehnt an die gleichnamige Dokumentation von David Attenborough, und dass Delfine sehr agressiv[5] sein können und gelegentlich vergewaltigen[5].[6] Es wurde dokumentiert, wie Orcas Walfänger geholfen haben, Südkaper und Buckelwale in Eden, New South Wales zu fangen.[7][8][9] In der Bucht gedrängt und umzingelt von Booten und Orcas, konnte ein Wal anstelle von 12 Stunden innerhalb einer Stunde gefangen werden, die ohne Unterstützung der Orcas notwendig gewesen wären.[6] Orcas attackieren Bartenwale der vielfachen eigenen Körpergröße durch Abbeißen der Flossen, bis durch die Qualen die Zunge ausrollt.[6] Die Zunge und Lippen werden dann gefressen, der Rest wird übrig gelassen.[10]
Eine weitere, kaum bekannte Tatsache über Delfine ist die Vorliebe für Sex, genauer gesagt Vergewaltigung, sogar Gruppenvergewaltigung[5] und Nekrophilie[11] wurden beobachtet, sowohl bei Menschen als auch bei anderen Delfinen. Nur bei Menschen und Bonobos wurde die gleiche Häufigkeit von nicht-reproduktivem Sex beobachtet, dem sich die Delphine hingeben.[6] Rückenflosse, Schnabel und Penis werden in Vulva, Vagina oder After in verschiedenen Kombinationen bei männlichen und weiblichen Partnern eingeführt, einschließlich inzestuöse Kopulation zwischen jungen Männchen und ihren Müttern.[6] Weibchen tragen kleine Bälle mit den Muskeln ihrer Vagina und reiben ihre Genitalien gegen sie.[12]
Untersuchungen mit 350 großen Tümmlern ergaben, dass Männchen Allianzen bilden, einschließliche rivalisierende Gangs, um ein Monopol für Paarungsgelegenheiten durch den Zwang brünstiger Weibchen, mit ihnen zu schwimmen, zu erreichen.[13][14] Männliche Delphine schlagen, stoßen, jagen, beißen und rammen in unkooperative Weibchen.[15] Der Zweck der männlichen Gruppen ist Sex, Gewalt und Kidnapping.[6] Ein gekidnapptes, sexuell empfängliches Weibchen kann als Gefangener für einen Monat oder mehr gehalten werden, die Männchen paaren sich mit ihr entweder einzeln oder manchmal gleichzeitig.[16][17]
- ↑ vgl. White, Thomas I.: In Defense of Dolphins (2007)
- ↑ a b c Herzing D.L., Rogers C.A., for the Wild Dolphin Project, Directionality of sexual aggression in mixed-species encounters between Atlantic Spotted dolphins and Bottlenose dolphins in the Bahamas (2005), article retrieved September 18 2007.
- ↑ Scott et. al,Aggression in bottlenose dolphins: evidence for sexual coercion, male-male competition, and female tolerance through analysis of tooth-rake marks and behaviour (2005), article retrieved September 18 2007.
- ↑ Amy Samuels, Lars Bejder, Rochelle Constantine and Sonja Heinrich (2003), Marine Mammals: Fisheries, Tourism and Management Issues, chapter 15, pages 266 to 268, Cetaceans that are typically lonely and seek human company. Retrieved December 17 2006.
- ↑ a b c vgl. Masson & McCarthy (1996)
- ↑ a b c d e f vgl. Bulbeck, Chilla: Facing the Wild (2005) Google Books
- ↑ vgl. Orams (1995)
- ↑ vgl. Montagu (1963)
- ↑ vgl. Alpers (1960)
- ↑ vgl. Bryld & Lykke (2000)
- ↑ vgl. Caldwell & Caldwell (1966)
- ↑ vgl. Bagemihl (1999)
- ↑ vgl. Connor et. al. (1993)
- ↑ vgl. Ron Shepherd in Wilson (1994)
- ↑ vgl. Connor & Peterson (1994)
- ↑ vgl. Douglas (1999)
- ↑ vgl. Connor et. al. (1999)
Grochim 15:59, 23. Dez. 2008 (CET)
- dieser artikel beschreibt eine famile von über 30 arten; von tümmlern über grindwalen bis hin zu schwertwalen - um welche delphine soll es bei dem einschub also konkret gehen?
- die bezeichnungen "vgl. name (jahr)" ohne konkrete angabe der zitierten quellen (paper, buch, titel etc.) ist vollkommen unbauchbar.
- die interpretation und willkürliche zusammenschnipselung von behauptungen zu einer einheit, die als feststehende fakten und wissen dargestellt werden soll, ist inakzeptabel. -- Achim Raschka 16:08, 23. Dez. 2008 (CET)
- Es geht konkret um die Delfin-Famile von über 30 Arten.
- Die Zitierung in der Form vgl. Autor (Jahr) ist in der wissenschaftlichen Literatur allgemein gebräuchlich und üblich. Detailierte Informationen zum Buch finden sich hier. Soll ich etwas aus der hohlen Birne schreiben, ohne Quelle, ohne irgendetwas, wie der restliche Artikel auch?
- Das sind keine Behauptungen, sondern wissenschaftliche Fakten, auch in anderer Literatur nachzulesen. Und von zusammengeschnipselt kann keine Rede sein; die Aussagen stehen alle in vernünftigem Kontext zueinander. Falls du etwas kritisieren möchtest, mache dies bitte konstruktiv.
- Begründung von Achim Raschka: Die Begründung befindet sich im ersten Revertkommentar und auf der Diskussionsseite - die Antwort darauf zeigt, dass dieser Benutzer keinen Plan von dem hat, was er da hinseiert und auch bei wissenschaftlicher Zitation nicht aufgepasst hat. -- Achim Raschka 16:38, 23. Dez. 2008 (CET), hierher kopiert durch Grochim 18:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, offensichtlich habe ich von wissenschaftlicher Zitation keine Ahnung... obwohl ich schon eine Diplomarbeit und Masterthesis mit ziemlich gutem Abschluss hinter mir habe. Und was den Inhalt betrifft: Das habe ich nicht selber erfunden, sondern aus einem englischen Buch übersetzt, und zwar abschnittsweise.
- Leute, die deutschsprachige Wikipedia ist für mich seit heute erledigt. Das ist für mich der Beweis, dass es nicht möglich ist, wissenschaftliche Fakten auf Wikipedia zu publizieren, die der allgemeinen Weltanschauung entgegen stehen. Ich finde es ja toll, wie lieb und schön die Spezies Delfin in diesem Artikel beschrieben wird. Ich bin wirklich kein bösartiger, schlimmer Mensch, der hier die Träume kleiner Mädchen zerstören will. Aber es wäre schön, wenn diese ganzen Artikel auch etwas mehr wissenschaftlich unterfüttert wären und durch realistische Fakten untermauert. Beispielsweise enthält dieser Artikel gerade mal 4 Fußnoten. Wisst ihr eigentlich, wie lange ich vor meinem PC gehockt bin, bis ich den ganzen Text sauber aus dem englischen übersetzt und dann die Quellen eingepflegt habe? Und dann kommt irgendeiner daher, der noch nicht mal die Quellen durchgelesen hat und löscht alles raus mit der Begrüdnung: in der Form vollkommen unbrauchbar, Zitierweise inakzeptabel. Da kann man sich nur noch fragen: Warum mache ich das?
- In der Wikipedia gilt ein strikt demokratisches Prinzip. Ich finde die Demokratie gut, aber hier für dieses Projekt versagt dieses Prinzip völlig. Es lässt sich auf Wikipedia nur das finden, was auch von der Mehrheit akzeptiert wird. Das die allgemeine Meinung aber nicht immer die Wahrheit repräsentiert, wird einem immer dann schmerzlich bewusst, wenn man einen Blick in die deutsche Geschichte wagt. Oftmals sind es die Ausnahmen, die Minderheiten, die für die Wahrheit gekämpft haben. Hier auf Wikipedia gleicht dieser Kampf einem Kampf gegen Windmühlen... es gibt viel zu viele hier auf Wikipedia, die durch die verschiedensten Themen stolpern und Löschen, ohne überhaupt eine Idee davon zu haben, was sie hier machen. Dabei wird bei fehlenden oder unzureichenden Quellen überhaupt nicht mehr die Mühe gemacht, auch alternative Quellen zu recherchieren. Und ich muss immer wieder hier erschreckender weise feststellen, dass hier ohne Quellenangaben jeder Mist geschrieben werden kann, aber Wissen mit entsprechenden Quellen bei geringsten formalen Fehlern sofort entfernt wird. Prinzipiell müsste sogar jeder Satz mit einer reputablen Quelle versehen werden; aber stattdessen werden Sätze und ganze Passagen mit einfachen Quellenangaben (z.B. Autor/Jahr) aus Gründen einer unzureichenden Quellenangabe einfach gelöscht, während Inhalte, die überhaupt nicht durch eine Quelle abgesichert sind, stehen bleiben dürfen. Das demokratische Prinzip auf Wikipedia, dass nur noch Wissen enthalten sein darf, dass dem allgemeinen Meinungsbild entspricht, wird dazu führen, dass die Wikipedia sehr stark an akademischem Anspruch verliert. Als eine Art Telefonbuch oder Rezeptheft mag Wikipedia dann durchaus noch dienen können, aber wenn es um wichtige (akademische) Fragestellungen geht, kann dieses Projekt einpacken.
- Um nochmal konkret auf diesen Artikel zurück zu kommen: Selbstverständlich weiß ich, dass das allgemeine Bild des Delfins dem eines liebenswerten, intelligenten, sozialen und sanftmütigen Tümmlers entspricht, der keiner Fliege etwas zu Leide tun kann. Aber es entspricht ebenfalls der Tatsache, dass diese Tiere sich durch ein aggressives Sexualverhalten auszeichnen, welches vielfach auch in der Literatur bestätigt wurde. Das die (deutschsprachige) Wikipedia es nicht schafft, diesen Sachverhalt entsprechend darzustellen, ist blamabel. Die Wikipedia bildet hier in diesem Artikel nicht einen objektiven Sachverhalt ab, sondern repräsentiert die allgemeine Meinung über Delfine.
- Ich finde es wirklich erschreckend, wie leicht Informationen im Internet einer Zensur unterworfen werden können. Früher mussten die Bücher noch aus den Bibliotheken genommen, aufgeschichtet und angezündet werden. Heute genügt die ENTF-Taste oder ein Mausklick. Unter solchen widrigen Umständen ist mir leider meine Motivation für dieses Projekt verloren gegangen. Ich denke, ich kann meine Zeit besser investieren, wenn ich Wissen über Knol zur Verfügung stelle. -- Grochim 18:19, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du nur die Hälfte der Zeit, die du hier ellenlang diskutiert und unbegründete Vandalismusmeldungen abgegeben hast, dazu genutzt hättest, die Hinweise von Achim zu befolgen und korrekte Quellenangaben zu machen und deinen Text zu überarbeiten, hättest du mehr gekonnt. Deine Quellenangaben sind in der Form nun mal absolut unbrauchbar und der Text war auch sprachlich und inhaltlich nicht ausreichend. -- net 18:35, 23. Dez. 2008 (CET)
- Als Quellenangabe ist z.B. "vgl. Douglas (1999)" völlig unbrauchbar, das ist ein häufiger Familienname, die DNB hat dazu im Katalog 2343 Treffer.
- Früher mussten Bücher aus der Bibliothek genommen, aufgeschichtet und angezündet werden. Die Bücher allerdings mussten damals noch von einem Lektor gelesen, von einem Setzer gesetzt und einem Drucker gedruckt werden. Heute geht das schneller: Absatz eintippen, Speicherknopf anklicken, und er ist da. Artikel aufrufen, Revertknopf drücken, und er ist weg.
- -- Martin Vogel 19:42, 23. Dez. 2008 (CET)
- Wow, eine gutes Argument für die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland. Ich bin beeindruckt. (Es zeigt mir, dass ich hier irgendwie falsch bin.)
- "vgl. Douglas (1999)" ist lediglich die Primärquelle, Sekundärquelle ist "vgl. Bulbeck, Chilla: Facing the Wild (2005) Google Books". Die vollständigen Primärquellen können selbstverständlich im Autorenverzeichnis des Buches eingesehen werden, aber ich glaube auf diese Idee ist hier wieder niemand gekommen. Nun denn.
- Solange die Wikipedia anonymem, unbelegtem Textmaterial von irgendwelchen dubiosen Mitgliedern gegenüber in Bücher veröffentlichtem, quellenbasierten Text- und Bildmaterial den Vorrang einräumt, besteht für mich nicht mehr die geringste Motivation, weitere Beiträge zu leisten. -- Grochim 20:06, 23. Dez. 2008 (CET)
- Dann sage ich mal, was vermutlich viele hier denken: Tschüss. Du hast sicherlich ein nicht uninteressantes Thema zu den Delfinen angerissen, leider hast du es aber auch vollkommen verrissen und bist dann nicht mal kritikfähig. Darauf können wir hier echt verzichten. Trotzdem frohe Weihnachten. -- net 23:34, 23. Dez. 2008 (CET)
- Hi Grochim! Über die in der Tat eher unbehaglichen Umstände in der Wiki mag ich nicht reden, aber darüber, weshalb ich deinen Text ebenfalls entfernt hätte, wäre man mir nicht zuvorgekommen. Dass die Quellen in dieser Form nicht sehr hilfreich sind (genauere Angaben sind wünschenswert) und dass mir der Schreibstil nicht zusagt halte ich für Kleinigkeiten, die man überarbeiten kann. Wichtiger ist mir der Inhalt, dem ich so nicht zustimme, gleichwohl er, wie ich weiß, aus der Wissenschaft stammt. Zunächst einmal erkenne ich am Ton deines Textes sofort, dass dein Interesse darin liegt, den Mythos des allgrinsenden Delfins zu torpedieren – und wie ich sehe hast du diese Absicht auch hier in der Diskussion erwähnt. Gute Idee, doch gibt‘s damit Probleme. Jeder deiner Sätze ist eine Äußerung, die ich entweder in einem Buch gelesen, in einer Doku gehört oder, schlimmer noch, in einem Zeitungsartikel überflogen habe. In Artikeln und Dokus kommt solch ein Wortlaut in der Regel dann vor, wenn der Leser bzw. Zuschauer von der „erschreckenden Wahrheit“ verdutzt werden soll, denn solche Medien wollen begeistern, auch wenn die Informationen dadurch an Richtigkeit verlieren. In meinen Ohren klingt dein Text wie eine Aneinanderreihung solcher Äußerungen, und das kann nicht gut sein. Es ist, als hättest du alle Argumente gegen das Flipper-Bild aufgezählt, die dir eingefallen sind. Viele Menschen halten dieses Bild für richtig, und es gibt solche wie dich, welche diesen Irrtum erkannt und ein gegenteiliges Bild angenommen haben. Dieses andere Bild ist aber ein ebensolcher Irrtum, weil die Gesinnung der meisten Delfine zwischen diesen Extrema liegt.
- Desweiteren sind all diese Darstellungen zusammenhangslos und vermitteln entweder eine falsche Vorstellung oder sind ungenau. Es stimmt, dass viele Delfinspezies im Prinzip jede andere Spezies und beide Geschlechter in ihr Sexualverhalten einbinden würden, doch sind dir die Zusammenhänge für dieses Verhalten bekannt? Warum tun sie dies? Warum tun es viele nicht? Welchen Effekt hat es auf eine Gemeinschaftsstruktur? Auch stimmt es, dass sich Tümmler zu Allianzen verbinden, es rivalisierende „Gangs“ gibt und dergleichen. Dies ist allerdings nur an bestimmten Orten und bei bestimmten Gesellschaften der Fall, bei denen sich diese Lebensweise zufällig derartig entwickelt hat. Delfine passen sich an ihre Umgebung an, lernen und wandeln sich; jede Gesellschaft ist anders und eine Folge ihrer Vergangenheit. Man kann die Tursiops Spezies nicht durch das Beispiel weniger Individuen darstellen. Was sind übrigens Allianzen? Es gibt sehr viele Gemeinschaftsformen und viele Arten von Allianzen, die sich allesamt voneinander unterscheiden. Bedenke auch, dass Langzeit-Studien stets auf Küstendelfine und niemals auf solche im freien Ozean bezogen sind. Dort draußen stellen sich die Dinge meist ganz anders dar. --A.McC. 02:19, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hallo und danke für deinen Kommentar. Wenigstens du hast dir die Mühe gemacht, dich mit dem Inhalt auseinander zu setzen. Man hat ja den Eindruck, der ganze Text würde gelöscht aufgrund geringfügig formalen Mängeln wie zum Beispiel falsch formatierte Quellenangaben. Dem ist natürlich nicht so. Und wenn man mir vorwirft, ich sei nicht kritikfähig, dann sollten sich mal diejenigen fragen, die hier ganze Literaturpassagen löschen, nur weil sie nicht in ein Lemma passen, wie kritikfähig sie überhaupt sind. Aber das nur zum vorherigen Kommentar.
- Um eines ganz klar zu stellen, es ist nicht mein persönlicher Standpunkt, den ich hier vertrete. Sämtliche Inhalte wurden der Literatur entnommen, und zwar so genau wie es ging. Wer die Quellen überprüft hat, weiß das. Die Leute, die zitiert wurden, verfügen über eine gewisse Reputation, beispielsweise David Attenborough oder Chilla Bulbeck von der University Adelaide in Austria. Das der Text "zusammenhangslos" wirkt mag vielleicht auch daran liegen, dass ich die Textpassagen wörtlich zitiert habe. Ich glaube nicht, dass wenn ich diesen Sachverhalt mit eigenen Worten beschrieben hätte, dass er dann nicht gelöscht worden wäre, oder? Ok.
- "Wichtiger ist mir der Inhalt, dem ich so nicht zustimme, gleichwohl er, wie ich weiß, aus der Wissenschaft stammt."
- Natürlich, man darf anderer Meinung sein. Eine Enzyklopädie hat aber nichts mit einer Meinung zu tun. Außerdem müssen verschiedene wissenschaftliche Standpunkte zugelassen werden... alles andere ist schlichtweg Propaganda. Der Artikel, so wie er jetzt steht, ist übrigens herzlich wenig belegt. Allein für diesen Text habe ich 18 verschiedene wissenschaftliche Quellen zitiert. Es sollte schon ein bisschen Wert darauf gelegt werden, dass nicht die öffentliche Meinung repräsentiert wird, sondern wissenschaftliche Fakten.
- " In meinen Ohren klingt dein Text wie eine Aneinanderreihung solcher Äußerungen, und das kann nicht gut sein. Es ist, als hättest du alle Argumente gegen das Flipper-Bild aufgezählt, die dir eingefallen sind."
- Deine Ohren hören falsch; es ist nämlich gar nicht mein Text. Wäre es mein Text gewesen, wäre ich einverstanden gewesen, wenn man ihn gelöscht hätte. Ich bin kein Meeresbiologe und ich kann auch gar nicht validieren, ob die Aussagen korrekt sind oder nicht. Im übrigen habe ich keine Argumente, die mir eingefallen sind aufgezählt, sondern Texte aus wissenschaftlicher Literatur zitiert. Ich vertrete den Standpunkt eines Dritten, nicht mein persönlicher Standpunkt.
- "Desweiteren sind all diese Darstellungen zusammenhangslos und vermitteln entweder eine falsche Vorstellung oder sind ungenau."
- Die Aussagen wurden nicht aus einem Zusammenhang gerissen, das kann an der Quelle geprüft werden. Falls doch, bitte ich um ein Beispiel. Falls du den Textfluss meinst liegt es daran, dass der Text aus dem Englischen übersetzt wurde. Es ist keine große Sache, die formalen Dinge zu ändern.
- "Es stimmt, dass viele Delfinspezies im Prinzip jede andere Spezies und beide Geschlechter in ihr Sexualverhalten einbinden würden, doch sind dir die Zusammenhänge für dieses Verhalten bekannt? Warum tun sie dies? Warum tun es viele nicht? Welchen Effekt hat es auf eine Gemeinschaftsstruktur?"
- Weißt du, ich habe auch viele Fragen. Die Wissenschaft auch. Aber: Die Wikipedia hat Richtlinien, und dazu gehört auch: Keine Theoriefindung (was ich jetzt sogar sehr gut finde). Das bedeutet, dass nur vorhandenes Wissen abgebildet werden darf, also in der Wissenschaft anerkannt. Falls du Antworten auf diese Fragen in der Literatur findest, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du diese hier einbringen könntest. Und selbstverständlich wäre es mir tausendmal lieber, wenigstens eine kleine Quellenangabe zu haben, anstelle gar keiner.
- "Was sind übrigens Allianzen?"
- siehe Kooperation
- Eigentlich war das hier der Auslöser, warum ich diesen Text zusammengestellt habe. Außerdem wird die Wikipedia oft kritisiert wegen mangelnder Qualität/Objektivität. Das hat sich nun leider bestätigt. Ein anderes Beispiel, an dem ich das getestet habe, war der Artikel Inuit. In einem Reiseführer habe ich gelesen, dass bei den Inuit Suizid & Mord üblich war. Sofort habe ich den Text mit Quelle eingefügt. Das erste, was folgte, war ein revert. Passte doch diese Tatsache nicht zum harmonischen Bild, wie wir uns die Inuit vorstellen. Aber warum wurde stattdessen nicht eine andere Quelle gesucht? Oder wenigstens das hier eingefügt:
- Nach einiger Recherche ist mir aufgefallen, dass es massenhaft Literatur gibt zu diesem Thema weswegen ich dann den Sachverhalt ausführlicher dargestellt habe.
- Man kann es nur als Armutszeugnis betrachten, mit welcher Methodik hier gearbeitet wird. Die Wissenschaft wird fast völlig außen vor gelassen. Irgendwelche Leute, ohne Reputation, ohne akademische Laufbahn, ohne Kenntnisse des Themas, ohne Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden setzen sich vor ihren PC und schreiben auf, was ihnen gerade einfällt. Wird dann aus seriöser wissenschaftlicher Quelle Inhalte zitiert, die nicht in das "Bild" des Artikels passen, werden diese sofort wieder gelöscht. Übrig bleiben anonym erstellte, die allgemein gesellschaftlich akzeptierte Meinung über eine bestimmte Sache repräsentierende Artikel, wie hier zum Beispiel über Delfine.
- Selbst wenn es zwei völlig verschiedene Standpunkte zu einem bestimmten Sachverhalt gibt, so zeichnet sich die Neutralität doch gerade dadurch aus, dass beide Standpunkte dargestellt werden, und nicht der Standpunkt, der nicht in das Lemma passt, gelöscht wird. In meinen Augen versagt hier das Prinzip der Wikipedia völlig, weil hier viel zu wenig Leute mitarbeiten, die über die notwendige Professionalität verfügen, mit kritischen Fragen umzugehen. Hier wird ein strikt demokratisches Prinzip demonstriert: Die Mehrheit setzt sich durch. Das Wissen wird aber nicht von der Mehrheit, sondern von einigen wenigen Leuten erarbeitet, von einer Minderheit, die nicht selten ihr ganzes Leben ein und derselben Sache hingeben. Wenn hier auf Wikipedia die Arbeit dieser Leute derart unter den Teppich gekehrt wird, dann repräsentiert die Wikipedia kein fundiertes Wissen, sondern eine gesellschaftlich akzeptierte Meinung. Was der Wikipedia fehlt ist die Entanonymisierung der Autoren sowie die Bewertung dieser. Google Knol hat dieses Problem erkannt und aufgegriffen.
- Es erschreckt mich einfach, dass völlig unbelegte Aussagen hier den Vorrang genießen vor Zitierungen, die wenigstens mit einer knappen Quelle versehen sind. Ich denke es ist doch nur logisch, wenn Aussagen mit einer knappen Quelle gegenüber Aussagen gänzlich ohne Quelle vorgezogen werden? Dem ist anscheinend nicht so, wie dieses Beispiel eindrucksvoll beweist. Über die Seriösität einer Quelle kann gestritten werden, aber ich habe 18 verschiedene Quellen zitiert. Und mit etwas Aufwand lassen sich auch weitere Quellen finden. Aber es ist eben immer bequemer, einfach zu löschen, anstelle kritisch zu prüfen.
- Dieser Artikel jedenfalls vermittelt ein völlig verzerrtes Bild über das Wesen der Delfine. Die Zensur war ein klassischer Knieschuss, da damit lediglich ein weiterer Beweis geschaffen wurde, dass die Wikipedia als reputable Quelle aufgrund von fehlender Objektivität vollkommen ungeeignet ist.
- Ich wünsche allen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest. -- Grochim 09:26, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Grochim! Mit „zusammenhanglos“ meine ich nicht die Gestalt deines Textes, sondern die in ihm enthaltenen Informationen. Die vielen Fragen, die ich in meinem Beitrag stelle waren nicht meine eigenen Fragen, sondern eine kleine Auswahl derjenigen Dinge, die mir in deinem Text fehlen. In welchem Zusammenhang und aus welchen Gründen tun Delfine dieses oder jenes? Ich könnte auch sagen: „Peter schlug Emmy“ und die Information auslassen, dass er ihr dabei einen Skorpion von der Schulter fegte. Ohne die Zusammenhänge sind Informationen meist falsch.
- "Natürlich, man darf anderer Meinung sein. Eine Enzyklopädie hat aber nichts mit einer Meinung zu tun."
- Ich schrieb, dass ich deinem Text nicht zustimme, nicht, dass ich anderer Meinung sei. Der Grund dafür, dass ich nicht zustimme, ist meine Erfahrung mit Ozeandelfinen. Mir ist aus jener Erfahrung bekannt, dass dein Text nur Spezialfälle und Minderheiten beschreibt und nicht auf die Delfinwelt als Ganzes passt. Weiterhin ist mir bekannt, dass es nur wenige Orte gibt, wo Langzeit-Studien gemacht werden. Shark Bay, Mikurajima, Sarasota Bay und Bimini fallen mir da spontan ein – alles Orte in flachem Wasser. Die Fleckendelfin-Population um Bimini und West-Andros ist mir gut bekannt. Im Norden von Andros (bei Bimini) gab und gibt es viele Kämpfe unter den Individuen; Gemeinschaften sind instabil. 200 km südlich traf ich an derselben Küste hingegen auf freundlich gesinnte Fleckendelfine. Ich habe umfassende Studien zur Gesinnung der Delfine in aller Welt angestellt und nicht umsonst angemerkt, dass weder das Flipper-Bild, noch das gegenteilige Bild zutrifft. Die meisten Delfine liegen dazwischen und leben im Ozean.
- "Deine Ohren hören falsch; es ist nämlich gar nicht mein Text."
- Meine Ohren hören den Klang des Textes, nicht seinen Ursprung; und sein Klang ist genau der, den ich beschrieb, ganz gleich, woher er stammen mag.
- "siehe Kooperation"
- Meine Frage, was Allianzen seien, war begleitet von der Bemerkung, dass es viele verschiedene Arten von Allianzen gibt. Bitte aufmerksam lesen! Was ich zu sagen versuchte war, dass dein Text nicht spezifiziert, um welche Art von Allianz es sich handelt. --A.McC. 17:50, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Grochim! Mit „zusammenhanglos“ meine ich nicht die Gestalt deines Textes, sondern die in ihm enthaltenen Informationen. Die vielen Fragen, die ich in meinem Beitrag stelle waren nicht meine eigenen Fragen, sondern eine kleine Auswahl derjenigen Dinge, die mir in deinem Text fehlen. In welchem Zusammenhang und aus welchen Gründen tun Delfine dieses oder jenes? Ich könnte auch sagen: „Peter schlug Emmy“ und die Information auslassen, dass er ihr dabei einen Skorpion von der Schulter fegte. Ohne die Zusammenhänge sind Informationen meist falsch.
- Delfine sind eben Jagdtiere, sie leben nicht vom Gänseblümchengrasen. Das Sozialverhalten lässt sich daher nicht als Anspruch auf die Umwelt übertragen, oder auf die Fortpflanzung. Vergleiche mit Wölfen bringen nichts, wenn das Verhalten nicht genau verglichen wird - in dieser Form können wir auch den Bösen Wolf aus dem Märchen nehmen. Trotzdem bringt das nichts. Man verfängt sich dadurch in Spekulationen.
- Ich denke mal, das Problem liegt darin, dass hier ein Autor nicht nur etwas beschreiben möchte, sondern auch aussagen. Die Begriff „gewaltsam“ und „aggressiv“ werden „friedfertig“ gegenübergestellt. Das ist sprachlich tendenziös. Hierzu werden daher Beobachtungen zum Jagdverhalten und Sexualverhalten vermengt wie Socken und Hosen in der Waschmaschine. Die Ausdrücke Aggression und Vergewaltigung kann man nicht nicht so leichtfertig benutzen, wie vorgeschlagen.
- Man könnte zum Jagd- und Sexualverhalten auch zwei Unterkapitel machen. Die Ergänzungen zum Jagdverhalten sind aber ohne den Kontext Aggression schon kaum mehr interessant. – Simplicius 10:11, 24. Dez. 2008 (CET)
- Der Aufteilung des Textes in Jagd- und Sexualverhalten oder die Umbenennung der Überschrift wäre eine Kleinigkeit. Das ist aber nicht das Problem, sondern der Text an sich. Die Begriffe wurden aus der Originalquelle übernommen. Warum soll ich hier als kleiner Akademiker an einem Text einer langjährigen Wissenschaftlerin einer weltberühmten Universität herum pfuschen, wenn mir sowieso niemand glaubt? -- Grochim 13:59, 24. Dez. 2008 (CET)
- Tzzz, zum Heiligabend noch so eine sinnlose Diskussion. Grochim, dein Text war inhaltlich, sprachlich und quellenmäßig indiskutabel. Deshalb wurde dein Edit auch revertiert, Punkt! Du kannst auf Wikipedia so viel schimpfen wie du willst, Grund dazu hast du – zumindest hier bei diesem Edit – nicht. Es gibt hier bestimmte Qualitätsrichtlinien und die erfüllt dein Edit nicht. Dein Argument, dass du nur zitiert hast, ist auch haltlos. Wahllos und ohne Zusammenhang eingestreute und nicht mal richtig gekennzeichnete Zitate machen keine guten Artikel. Außerdem sind mir deine Quellen teilweise doch ziemlich suspekt. Du schreibst unter Anderem, dass Delfine Menschen vergewaltigen („… genauer gesagt Vergewaltigung, sogar Gruppenvergewaltigung und Nekrophilie wurden beobachtet, sowohl bei Menschen als auch bei anderen Delfinen…“). Was soll man dazu noch sagen? Uns beleidigst du und wirfst uns vor, dass wir keinerlei Ahnung haben, selber schreibst du aber so einen Stuss.
- Wie ich schon schrieb, fehlt das von dir angeschnittene Thema sicherlich noch im Artikel und es wäre schön, wenn das in vernünftiger Form ergänzt würde. Jedoch nicht so, wie du es gemacht hast. Wie Allen schon schreibt, assoziierst du hier Einzelverhalten oder das von bestimmten Gruppen auf eine ganze Familie mit vielen unterschiedlichen Spezies und ganz unterschiedlichen Lebensräumen. Ich bin der letzte, der das Bild des grinsenden und freundlichen Delfins verteidigen will aber deshalb muss man jetzt auch nicht einen mordenden, vergewaltigenden, Leichen schändenden Psychopathen aus ihm machen. -- net 11:41, 24. Dez. 2008 (CET)
- Hmm.. wenn dir die Quellen supekt sind, warum suchst du nicht andere Quellen, die das Gegenteil belegen? Gegen welche Qualitätsrichtlinien konkret hat mein Text verstoßen? Welches Zitat ist nicht richtig gekennzeichnet?
- Da du meine Beiträge nicht gelesen hast, nochmals: Ich habe den Text nicht geschrieben, sondern zitiert. Das ist ein wichtiger Unterschied. Zweitens habe ich hier niemanden beleidigt... meine Darstellungen haben sich höchstens gegen das verzerrte Bild gerichtet, das 'landläufig' vertreten wird. Ich habe es lediglich kritisiert, wie hier die Wissenschaft mit Füßen getreten wird. Es mag in deinen Ohren abscheuend klingen, aber die beschriebenen Fälle sind bestens dokumentiert und auch aus anderen Quellen zugänglich. Oder möchtest du vielleicht noch Videos sehen, wie Delfine versuchen, Menschen zu penetrieren? Ich weiß ja nicht was du unter Vergewaltigung verstehst, aber ich fürchte, es gibt wohl keine bessere Ausdrucksweise dafür. Falls du da anderer Meinung bist, würde ich dir empfehlen, einen guten Psychiater aufzusuchen. Du kannst es nicht aus der Welt schaffen, dass Delfine aggressiv, bisexuell, inzestuös, nekrophil sind und vergewaltigen, auch andere Spezien, nur weil du es hier in diesem Artikel nicht erwähnst. Es ist trotzdem so, auch wenn du dir Augen, Mund und Ohren zu hältst. Auch wenn es tausendmal hier gelöscht wird, es ist so. Es ist keine Theorie, sondern es sind sorgfältig dokumentierte Tatsachen aus verschiedenen Quellen. Wenn dir die Schreibweise nicht passt, ändere sie ab, aber sei vorsichtig, weil die Quellenangaben dann ungültig werden. Desweiteren rate ich jedem, der mir vorwirft, ich hätte etwas aus dem Zusammenhang gerissen, die entsprechende Stelle aus der Quelle zu zitieren. Ich war bemüht, die entsprechenden Stellen im Kontext zu zitieren, das kann auch anhand der Quelle nachvollzogen werden. Wenn man überlegt, mit welcher Begründung dieser Text gelöscht wurde, dann könnte man echt meinen, dass hier ein paar Admins den Verstand verloren haben. -- Grochim 13:59, 24. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Es würde mich freuen, wenn bei den nachfolgenden Kommentaren nicht nur irgendwelches wirres Geschreibsel aus dem Kopf einiger Weltverbesser kommt, sondern Gegenargumente, die mit entsprechend ebenbürtigen, qualifizierten Quellen belegt sind. Ansonsten ist diese Diskussion nämlich sinn- und nutzlos. Danke. -- Grochim 14:02, 24. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, wir sind alle verrückt und du hast die Weisheit mit Bulldozern gefressen. Bitte ergieße dich aber in Zukunft nicht mehr hier, wir haben deine abnormale Intelligenz nämlich nicht verdient. -- net 15:47, 24. Dez. 2008 (CET)
- Antwort auf diesen Beitrag
- Nein, ich habe natürlich den Text übersetzt, ohne ihn zu lesen. Wie bin ich eigentlich auf diese Quelle gestoßen? Vielleicht habe ich mir ja alles ausgedacht, und, wie es der Zufall so wollte, bin ich auf ein Buch gestoßen, in dem alles, was ich mir ausgesponnen habe, wortwörtlich geschrieben wurde. Wow, das finde ich mal echt cool. Ich finde auch cool, dass hier die Publikation einer Professorin, die mehrere Ehrendoktorwürden von verschiedenen weltberühmten Universitäten erhalten hat, von einem WPner als Schrott bezeichnet werden. Ich nehme jetzt einfach mal an, dass du schon mehrere Nobelpreise für deine Arbeit hier verliehen bekommen hast und daher besser Bescheid weißt in der Materie. Nochmals zu den Quellen: Man hätte auch nur die Sekundärquelle angeben können, aber ich dachte, wenn 18 verschiedene Quellen zitiert werden, wäre es glaubwürdiger (wenn du ein solches Interesse an den Quellen hast, kauf dir das Buch, schlage das Literaturverzeichnis auf und Pflege die Vornamen, die Seitenzahl, das Jahr (nein das steht schon drin), das Geburtsdatum, Beruf, Sozialversicherungsnummer und vielleicht auch noch die sexuellen Vorlieben der Autoren mit in den Artikel ein).
- Und dass hier immer angeschnitten wird, dass die Verhaltensweisen nicht verstanden werden: Darum geht es auch gar nicht, sondern es geht lediglich um die Dokumentation der Verhaltensweisen selbst. Natürlich würde ich mich auch dafür interessieren, warum die Delfine solchen Spass an Vergewaltigungen haben, aber es soll ja lediglich vorhandenes (gesichertes) Wissen abgebildet werden. In der Literatur waren diese Verhaltensweisen nicht nur auf die Familie der Delfine mit ca. 40 Arten bezogen, sondern sogar noch auf die Überart der Delphinoidea. Also: wenn dir Ausnahmen bekannt sind, kannst du sie gerne einpflegen, allerdings mit Quelle, Jahr, Autor, usw. Im übrigen vermisse ich die Quellenangaben bei den anderen Aussagen im Artikel. Warum wird das toleriert, warum sind da keine Quellen notwendig, aber bei diesem Text wird solch ein Hick-Hack gemacht? Ist das nicht ein bisschen schizophren?
- Also wenn ihr wirklich so auf Kriegsfuß steht mit der Wissenschaft, dann will ich mir gar nicht vorstellen, was für ein Stuss hier in den letzten Jahren fabriziert wurde.
- Und noch etwas zum Formulierungsstil: Ein Gedicht von Goethe liest sich natürlich etwas anders. Das rührt daher, dass ich den Text möglichst präzise übersetzen wollte, um irgendwelche Interpretationsspielräume zu minimieren. Zweitens macht es der Sachverhalt erforderlich, unscharfe Worte zu vermeiden. Was sind unscharfe Wörter? Das sind solche Wörter, die den Interpretationsspielraum vergrößern und verzichtbar sind, und sie kommen massenhaft in diesem Artikel vor. Beispiele sind: ebenfalls, etwa, meist, aber, auch, lediglich, jedoch, aber auch, außerdem, dürfte (Theoriefindung!), nur, gern, beispielsweise, vermutlich (Theoriefindung!), ebenfalls, wesentlich, (Mein Lieblingsbeispiel hierzu: "Die Delfintherapie ist jedoch ebenfalls umstritten, da der gleiche Effekt meist auch mit anderen Tieren zu wesentlich geringeren Kosten erzielt werden kann." --> "Die Delfintherapie ist umstritten, da der gleiche Effekt mit anderen Tieren zu geringeren Kosten erzielt wird."), entsprechend, letztlich, erheblich (besser: wichtig), eben, zunächst, sehr. Diese Wörter machen die Aussagen unscharf und wurden im Text aus bestimmten Gründen weggelassen. Die Natur ist schon kompliziert genug, da braucht es nicht auch noch eine unklare Ausdrucksweise. Wer hier diesen Stil kritisiert, der hat noch nie in seinem Leben ein wissenschaftliches Buch in der Hand gehabt. Es mag ja sein, dass es sich mit solchen Wörtern leichter liest, aber meines Erachtens dient die Wikipedia nicht der Unterhaltung, sondern dem Bereitstellen von Wissen. -- Grochim 10:13, 25. Dez. 2008 (CET)
- Keine Ahnung, ob du es nicht verstehen willst oder nicht kannst aber ich habe nun echt genug. EOD. -- net 11:39, 25. Dez. 2008 (CET)
- Diese ganze Diskussion um diesen Text ist letztendlich nur ein Paradebeispiel dafür, dass das Prinzip der Wikipedia völlig versagt, wenn es um die Bereitstellung von wissenschaftlichen Kenntnissen geht, die der allgemein akzeptierten Meinung widersprechen, da ja das hier vorhandene Wissen nicht von irgendwelchen Personen kontrolliert wird, die über die erforderlichen Reputationen verfügen, sondern von Leuten, die überhaupt kein Interesse an der Wissenschaft (=Wissen schaffen) zeigen.
- Ich habe nicht erwartet, dass dieser Text tatsächlich in den Artikel aufgenommen wird. Zu weltfremd wird der Delfin in diesem Artikel beschrieben, als das solches Material überhaupt noch integriert werden könnte. Allerdings muss allen hier klar sein, die diesen Text ablehnen, dass sie damit dem Projekt schaden. Die Wikipedia hat ihren Zenit überschritten, wenn nicht ein Bewertungssystem für die Autoren eingeführt wird. Aber für den Bildzeitungsleser taugt das Projekt noch allemal etwas ;-) -- Grochim 14:36, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde die Vorgehensweise in diesem Fachbereich in der Tat etwas zu hart. Wenn ich etwa schreiben wollte, dass die Haut der Delfine wellenförmig ist (d.h. sie hebt und senkt sich sinusförmig in kleinen Abständen) und bemerkte, dass diese Hauptform Störungen im darübergleitenden Wasser verursacht, die den Strömungswiderstand verringert, so müsste ich erst Quellen für die Hautform und anschließend nach solchen für die Strömungstests suchen. Dies sichert zwar die Richtigkeit eines Beitrags, lässt die Evolution des Artikels aber auch stagnieren. Es ist gewiss der Grund dafür, weshalb er noch immer so kurz ist, gleichwohl man eigentlich sehr viel über Delfine i.A. schreiben könnte. In deinem Fall sehe ich abermals, dass es dir um die torpedierung des bekannten Delfinbildes geht. Warum das nicht funktioniert, habe ich oben in meinem zweiten Beitrag kurz erläutert, den du vielleicht übersehen hast. Ich weiß deinen Text in dieser Form als unrichtig zu berichten, auch ohne Quellen. --A.McC. 15:58, 25. Dez. 2008 (CET)
- Und genau das stört mich. Ich habe mit reputablen Quellen belegt, dass Delfine aggressiv, bisexuell, inzestuös, nekrophil sind und vergewaltigen. Das ist nicht mein Standpunkt, den ich vertrete, sondern der Standpunkt der Wissenschaft. Wenn also irgend jemand gegen diesen Standpunkt argumentieren will, dann kann er das nur tun, indem er ebenfalls mit reputablen Quellen das Gegenteil belegt. Es nützt absolut nichts, wenn die Mehrheit darüber abstimmt, was richtig und falsch ist. Das ist schwachsinnig. Eine Quelle die beispielsweise besagt, das Delphine nur selten vergewaltigen, das nur eine bestimmte Delfinart inzestuöses Verhalten aufweist, usw. Das passiert hier aber nicht; es wird einfach das gelöscht, was nicht in das gesellschaftlich akzeptierte Bild des Delfins passt. Im übrigen finde ich das mit der Delfinhaut sehr interessant; das erinnert mich sofort an den Haihaut-Effekt; wie kommst du darauf, dass dadurch die Evolution des Artikels stagnieren würde?
- Ich habe deinen Beitrag nicht übersehen. Es geht mir nicht um die Torpedierung des bekannten Delfinbildes, sondern um die Entzerrung dessen. Leider repräsentiert der Artikel in seiner jetzigen Form ein derart entstelltes Bild des Delfins, dass es nicht mehr möglich ist, ihn um wissenschaftlich gesicherte Fakten zu ergänzen. Wenn das kein Beweis dafür ist, dass die Wikipedia lediglich die breit akzeptierte Meinung repräsentiert, und nicht objektives Wissen, das dann? Wenn anonym erstellte Inhalte gegenüber reputablen, wissenschaftlichen Quellen vorgezogen werden, dann hat die Wikipedia jeden Anspruch, eine Enzyklopädie sein zu wollen, verloren. Wir können hier diese Diskussionseite bis zum St.-Nimmerleinstag füllen, es wird nicht das geringste an den Tatsachen ändern. Weil es gar nicht mein persönlicher Standpunkt ist, den ich hier vertrete. Mein Standpunkt ist lediglich, dass gesichertes Wissen, welches der allgemein gesellschaftlich akzeptierten Vorstellungen widerspricht, derselben nicht vorenthalten werden darf. Ist dieser Gedanke wirklich so schwer zu akzeptieren? Vielleicht sollte sich jeder hier, bevor er nochmal einen Kommentar schreibt, mal die Richtlininen der Wikipeida anschauen. Wenn ich mir es recht überlege, verstößt dieser Artikel gegen fast sämtliche Richtlinien der Neutralität:
- Wikipedia-Artikel sind grundsätzlich quellenbasiert. Maßgeblich für die Auswahl der Quellen ist die Reputation ihres Publikationsortes.
- Bei unbelegbaren Standpunkten handelt es sich um unerwünschte Theoriefindung.
- Ein ausgewogener Artikel beschreibt den Gegenstand des Lemmas und nachfolgend die damit verbundenen unterschiedlichen Standpunkte.
- Mehrere verschiedene beziehungsweise sich widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. Faktische und interpretatorische Darstellungen sind dabei klar als solche zu kennzeichnen und voneinander abzugrenzen.
- Die adäquate Darstellung des Lemmas und von Argumenten hat Vorrang vor dem Bestreben, konkurrierende Sichtweisen möglichst im gleichen Umfang wiederzugeben.
- Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden.
- Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten.
- Persönliche Interessen dürfen nie den Inhalt von Artikeln bestimmen. Siehe dazu Wikipedia:Interessenkonflikt. Autoren sollen Artikelarbeit sine ira et studio versehen.
- Wir können es nicht wegdiskutieren, dass dieses Verhalten der Delfine wissenschaftlich gesichertes Wissen darstellt. Solange dieses Wissen nicht in diesen Artikel aufgenommen wird, ist der Wikipedia:Neutraler Standpunkt nicht gewährleistet.
- Wie bereits gesagt, jedem Medium steht die Vorenthaltung von gesichertem Wissen frei, auch der Wikipedia. Ich glaube aber nicht, dass solchen Methoden, wie sie hier praktiziert werden, zur Reputation des Projektes beitragen.
- Es sei mir noch erlaubt, ein Bild einzufügen, welches den Sachverhalt auf den Punkt bringt ;-)
- Grüße -- Grochim 11:34, 26. Dez. 2008 (CET)
- Nun, ich habe bereits erklärt, dass die Informationen aus deinen Qullen in dieser Form nicht zutreffen. Delfine sind nicht aggressiv, im Gegenteil, sie sind ausgesprochen sozial, einfühlsam und pflegen enge Beziehungen über viele Jahre bis Jahrzehnte. In der offenen See sind sie nur als Teil eines Verbandes überlebensfähig. Ausnahmen gibt es natürlich, wie du erwähntest, denn Individuen entwickeln und unterscheiden sich, geraten in Konflikt miteinander, trennen ihre Wege, schmieden neue Gemeinschaften usw. An den Küsten wird oft um den Vorrang zur Paarung mit Weibchen gekämpft. Des Weiteren sind Delfine in der Regel nicht inzentuös, wie deine Quellen ob weniger Ausnahmefälle berichten. Ist das ein mathematisches Gesetz, das überall im Universum gilt, wenn man es einmal gefunden hat? - natürlich nicht. Ich weiß, weshalb sie dies tun - wenn sie es denn mal tun - und habe es nur selten beobachtet. Nekrophil? Nein, denn obschon es vorkommen kann, dass ein Individuum beim Ableben eines engen Gefährten eine sexuell anmutende Handlung ausführt, fällt es nicht unter die Definition von Nekrophilie, weil es kein Sexualtrieb ist. --A.McC. 21:06, 26. Dez. 2008 (CET)
- Danke für deinen Beitrag, aber wo sind die Quellen, die belegen, was du hier geschrieben hast? -- Grochim 22:53, 26. Dez. 2008 (CET)
- Alles vor meiner Bemerkung zum Inzest steht in jedem (guten) modernen wissenschaftlichen Buch. Es gibt inzwischen Leute an Universitäten, die sich spezifisch mit Persönlichkeit in Delfinen befassen. Das findet zwar nur in Gefangenschaft statt und ist nicht auf die Wildnis applikabel, zeigt aber den Umbruch, den die Cetologie erfährt. Was den Rest betrifft: Da dies nicht der Artikel ist, brauche ich keine Quellen, um mich zu äußern. In diesem wie in den meisten Fällen bin ich meine eigene Quelle. Was ich schrieb war nicht für den Artikel, sondern für dich, auf das du vielleicht noch einmal über deinen Standpunkt nachdenkst. Falls du dich für die Tiere interessierst und mehr über sie lernen möchtest, solltest du das ohne diese Nebengedanken bzw. Vorurteile tun. --A.McC. 23:19, 26. Dez. 2008 (CET)
Dann habe ich mit diesem Buch scheinbar ein (ungutes), unmodernes, unwissenschaftliches Buch erwischt, dass die Professorin Chilla da von der Adelaide University in Australien publiziert hat. Und die ganzen Publikationen von White, Herzing, Rogers, Scott, Samuels, Beijder, Constantine, Heinrich, Masson, McCarthy, Orams, Montagu, Alpers, Bryld, Lykke, Caldwell, Bagemihl, Bossley, Connor, Shepherd, Wilson, Peterson, Douglas können wir natürlich auch in die Tonne kicken. Es ist schon traurig, wenn unbelegte Aussagen den belegten Aussagen vorgezogen werden. Aber das ist Wikipedia, dafür steht sie jetzt: Für das Bereitstellen von Wissen, dass von der Mehrheit auch akzeptiert wird.
Mein Standpunkt liegt nicht im Inhalt des Textes, sondern in der Erwähnung desselben. Ich habe den Text nicht geschrieben, sondern zitiert (und übersetzt natürlich). Wenn du mir nicht mal glaubst, was ich zitiere, dann kannst du unmöglich erwarten, dass ich dir glaube, wenn du keine Quellen angibst. Der Satz "In diesem wie in den meisten Fällen bin ich meine eigene Quelle." tut mir in den Augen weh, widerspricht er doch völlig den Grundsätzen dieses Projektes:
- "Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung. Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es irrelevant, was ein Wikipedia-Autor als „Wahrheit“ ansieht; zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Quellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt."
Wenn du eine Aussage über die Häufigkeit inzestuösen Verhaltens bei Delfinen machen willst, belege sie. Wenn du eine Aussage zur Aggressivität bei Delfinen machen willst, belege sie. Wenn du eine Aussage zur Nekrophilie bei Delfinen machen willst, belege sie. Ohne reputable Quellen wird es nicht gehen.
Über die aggressive Natur bei Delfinen gibt es hier etwas Interssantes zu lesen. Darin findest du auch den Hinweis auf Infantizid bei Delfinen, genauso wie hier. Selbstverständlich fällt sexuelles Verhalten von Delfinen, sofern sie an (Tier)leichen vollzogen werden, unter die Nekrophilie. Der Sexualtrieb ist stets der Grund für sexuelles Handeln, auch wenn es nicht der Reproduktion dient. Nekrophilie bedeutet natürlich nicht zwangsläufig, dass die sexuellen Handlungen auf verstorbene soziale Kontakte bezogen sind. Delfine gelten im allgemeinen als extrem sexuell aktiv. Es ist üblich, dass sexuelle Handlungen auch an leblosen Objekten vorgenommen werden (vgl. auch Artikel Süddeutsche vom 09.08.2006:
- Delphine verbringen sage und schreibe mehr als zwei Drittel ihrer Lebenszeit mit der vollzogenen oder angedeuteten Paarung. Einer wissenschaftlichen Arbeit der Universität Würzburg zufolge sind unter Delphinen heterosexuelle und auch homosexuelle Kopulationen üblich. Den Wasserlebewesen ist es praktisch egal, ob sie den Geschlechtsakt mit einem Männchen, einem Weibchen, einem Jungen, einem Alten oder einem Exemplar einer ganz anderen Delphinrasse vollziehen.
und auch:
- Manchmal kooperieren männliche Delfine allein zu dem eindeutigen Zwecke miteinander, ein Weibchen gefügig zu machen. Ist gerade kein Artgenosse zu finden, werden auch andere Fische, leblose Gegenstände oder auch Menschen „benutzt“ - für Delphine ist Selbstbefriedigung das Normalste der Welt.
Hier lesen wir beispielsweise:
- "Neben diesem hauptsächlich vorkommenden Paarungsverhalten kann man bei manchen Delfinen noch sexuelle Betätigungen anderer Art beobachten. Oft gehen männliche Delfine homosexuelle Beziehungen ein, auch wenn paarungswillige Weibchen anwesend sind. Außerdem masturbieren diese Tiere gelegentlich, indem sie ihre Geschlechtsregion an verschiedenen Gegenständen reiben. Befinden sich neben den Delfinen noch artfremde Tiere im Becken (z.B. Rochen, Muränen, Schildkröten), so versuchen die Meeressäuger (meist erfolglos) mit diesen Bassin-Insassen sexuelle Beziehungen herzustellen. Auch vor Liebesspielen mit anderen Delfinarten (z.B. männlicher Tursiops truncatus und Lagenorchynchus -Weibchen aus dem Pazifik) wird nicht Halt gemacht."
Warum werden solche Informationen dem Artikel vorenthalten? Es ist doch kein Wunder, dass die Leute hier aus allen Wolken fallen, wenn das Bild des Delfines so märchenhaft dargestellt wird. Das ganze Internet ist voll mit Quellen, die inzestuöses, nekrophiles, agressives und bisexuelles Verhalten sowie Vergewaltigungen und Infantizid bei Delfinen belegen. Nur die Wikipedia schafft es nicht, hier ein ausgewogenes Bild des Delfins wieder zu geben.
- Falls du dich für die Tiere interessierst und mehr über sie lernen möchtest, solltest du das ohne diese Nebengedanken bzw. Vorurteile tun.
Es ist nicht gut, wissenschaftlich renommierte Standpunkte als Vorurteile abzuwerten. Ich habe hier schließlich nicht die Bildzeitung zitiert. Gerne würde ich mehr Informationen darüber haben, zum Beispiel wie häufig solche (für uns fremdartige) Verhaltensweisen auftreten und welchen Sinn oder Zweck die Natur damit verfolgt. Aber hierfür benötigen wir keine persönlichen Standpunkte, sondern die Ergebnisse von Studien und Forschungen, die aus reputablen Quellen entstammen. Schade, dass hier in dieser Diskussion niemand wirklich Interesse an einer neutralen Darstellung der Spezies Delfine hat, sondern lediglich seinen persönlichen Standpunkt, der tatsächlich nur auf Werturteilen basiert, durchsetzen möchte. -- Grochim 10:27, 27. Dez. 2008 (CET)
- Chilla Bulbeck ist keine Delfinforscherin und damit nicht besonders relevant. Was die anderen Herrschaften betrifft, so sind ihre Bücher gewiss nichts für die Tonne, aber unvollständig. Es steht nicht zur Debatte, was ich dir glaube oder nicht. Mir sind all diese Dinge, die du genannt hast, wohlbekannt und können auch in den Artikel. Allerdings nicht in dieser Form, denn in dieser Form stimmen sie nicht mehr bzw. erzeugen ein übertriebenes und somit falsches Bild in den Köpfen derer, die es lesen. Es reicht eben nicht, jemanden zu zitieren. Wenn man selbst keine Erfahrungen hat, weiß man nicht zu sagen, ob die Art, wie man etwas schreibt, die Sache richtig darstellt oder verfälscht. Das ist der Punkt, wo die eigene Erfahrung letztlich doch ins Spiel kommt. Ich bin nicht der einzige, welcher der Ansicht ist, dass du das Thema verrissen hast. Mir selbst ist der Artikel gleich; ich bin im Augenblick nur an dieser Diskussion interessiert. Ergo treffen deine Anschuldigungen auf mich nicht zu.
- Dich stört also, dass ich mein eigenes, sehr umfangreiches Fachwissen in die Diskussion einbringe. Mag es eine bessere Idee sein, wenn wir alle wie stumme Handpuppen da sitzen und uns gegenseitig die Publikationen anderer Leute zeigen? Dies ist die Diskussionsseite, nicht der Artikel. Ich vermag hier meine Kenntnisse einzubringen, wie ich sie für richtig halte. Wäre Chilla Bulbeck hier, so dürfte sie ihre eigenen Kenntnisse ebenfalls nicht einbringen – denk‘ darüber nach.
- „Über die aggressive Natur bei Delfinen gibt es hier etwas Interessantes zu lesen.“
- Ein Zeitungsartikel mit übertriebener Formulierung, damit er spannend ist. Was dort geschrieben steht mag zwar stimmen, wie ich ganz genau weiß, da ich es selbst beobachtet habe, doch sind auch dies nur Fälle, die bei bestimmten Delfingesellschaften und an bestimmten Orten auftreten. Wichtiger ist, dass du von einer allgemeinen aggressiven Natur bei Delfinen sprichst. Und das ist falsch. Insbesondere ist das Ableben der Schweinswale auf eine Schar Großer Tümmler zurückzuführen. Dieser Artikel geht um Delfine allgemein.
- „Darin findest du auch den Hinweis auf Infantizid bei Delfinen, genauso wie hier
- Hinweise, ja. Einmal in 1998 und einmal in 1990. Im Old Bailey wurden zwei schwere Justizirrtümer begangen. Können wir also in den Artikel schreiben, dass das Old Bailey weitgehend dafür bekannt ist, dass dort Justizirrtümer begangen werden? Infantizid gibt es an speziellen Orten und wird von speziellen Individuen begangen, nicht von allen und nicht allgemein. Infantizid gibt es bei vielen Tieren, und das auch häufiger, so etwa bei Afrikanischen Löwen. Da ergibt es Sinn ergibt, dies zu erwähnen. Und bei den anderen? Vorschlag: Wir schreiben in alle Tier-Artikel, dass Fälle von Infantizid bekannt sind. Einmal beobachten wird genügen.
- „Selbstverständlich fällt sexuelles Verhalten von Delfinen, sofern sie an (Tier)leichen vollzogen werden, unter die Nekrophilie“
- Im Gegenteil, dies ist keineswegs selbstverständlich. Man kann nicht einfach menschliche Psychologie auf eine andere Spezies übertragen. Sexuelles Verhalten hat bei Delfinen mehr als nur eine Bedeutung, wie du nicht weißt. Des Weiteren ist Nekrophilie definiert als ein Sexualtrieb, der auf Leichen gerichtet ist. Ein Sexualtrieb zeichnet sich durch sexuelle Lust und Begehren aus. Diejenigen Delfine paaren sich aber nicht mit jedem Kadaver, dem sie begegnen und haben auch kein Begehren, dies zu tun.
- Den Artikel der Süddeutschen vergiss besser mal. Das Zitat:
- „Beim Akt selbst kuscheln sich die Delphine Bauch an Bauch. Damit ihnen bei dem vielen Sex nicht langweilig wird, wechseln sie gern die Stellung.“
- sagt alles über die Qualität dieses Artikels aus. Da sind so viele Irrtümer und Fehler drin, dass ich nicht weiß, wo ich anfangen soll. Für einen so kurzen Text unglaublich. Zeitungen eben. Übrigens: Welche Arbeit der Uni Würzburg? Von Wem? Welche Delfine wurden studiert? Wie viele? Wo? … Halt – Würzburg? Deutschland? Es wird also um Delfine in Gefangenschaft gehen, die mit echten, wildlebenden Delfinen nichts gemein haben.
- Dein Zitat von meeresakrobaten.de geht für mich in Ordnung, gleichwohl ich den Text auszubessern wüsste. So sind die gleichgeschlechtlichen Beziehungen unter Männchen insbesondere bei Tümmlern bekannt und nicht nur manchmal der Fall. Diese Verbindungen sind effizient und stabil, wohingegen zweigeschlechtliche Verbindungen nur selten vorkommen und weniger effizient sind. Da das Wort „Becken“ fällt, ist alles Weitere nicht auf Wilddelfine applikabel. Im Ozean gibt es keinen erreichbaren Meeresgrund und damit Gegenstände, gegen die das Geschlechtsteil geführt werden könnte. Dass sie sexuellen Kontakt zu anderen Insassen suchen, ist in Gefangenschaft zu erwarten, in der Wildnis aber nur in bestimmten Situationen anzutreffen.
- Ich werde es nun den anderen gleichtun und mich aus der Debatte ausklingen. Für mich ist die Sache beendet. --A.McC. 19:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- Dich stört also, dass ich mein eigenes, sehr umfangreiches Fachwissen in die Diskussion einbringe.
- Es mag ja sein, dass du bereits alles über die Thematik weißt, dass du auf den Rest der Menschheit verzichten kannst. Deine Gegenargumente stehen hier vollständig frei im Raum, du hast dir nicht die geringste Mühe gemacht, zu prüfen, ob sie auch stimmen. Du hast nicht eine einzige Quelle zitiert. Du hast dir es einfach ausgedacht und aufgeschrieben. Es sind keinerlei Fakten da, keinerlei Literatur. Du kritisierst mich, wenn ich einen Zeitungsartikel zitiere, erstellst hier aber selbst unter einem Pseudonym deine eigenen Beiträge, ohne auch eine einzige Quelle zu nennen.
- Ich habe auch keine Lust mehr, weiter zu diskutieren. Solange hier nicht mehr Wert auf wissenschaftliche Quellen gelegt wird, ist jede Diskussion sinnlos. -- Grochim 22:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Es ist ziemlich traurig und gleichzeitig bezeichnend, dass jetzt schlussendlich keine einzige Information zu den (evtl. umstrittenen) Erkenntnissen über die beobachteten sexuellen Ausprägungen/Praktiken bei Delfinen Eingang in den Artikel gefunden hat. "Ungeliebtes Wissen" könnte die Überschrift zu diesem Kapitel der Wikipedia lauten. Die Erde bleibt dann eben doch eine Scheibe, bis sich irgendwann genügend Mutige finden... Am besten gleich die ganze Diskussion ins Archiv verschieben, damit das hier ja nicht zuviele mitkriegen. -- 79.213.205.219 20:00, 6. Jun. 2009 (CEST) @SibFreak: Bitte nicht ungefragt meine Diskussionsbeiträge löschen. -- 79.213.211.131 20:59, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe auch keine Lust mehr, weiter zu diskutieren. Solange hier nicht mehr Wert auf wissenschaftliche Quellen gelegt wird, ist jede Diskussion sinnlos. -- Grochim 22:54, 27. Dez. 2008 (CET)
79.213...., die Beiträge werden nicht von SibFreak gelöscht, sondern von Allen McC., der doch eigentlich oben gelegentlich durch relativ sachliche Beiträge positiv aufgefallen war.
Allen McC., bitte lass die unbegründeten Löschungen bleiben. Erstens verstoßen kommentarlose Löschungen, vor allem soweit es sich wie hier nicht um Reverts von Vandalismus oder persönlichen Angriffen handelt, gegen die Richtlinien. Außerdem stellen mehrmalige derartige Reverts einen Editwar dar, der zu Deiner Sperrung führen kann. Zudem hast Du oben angekündigt, dich aus der Diskussion auszuklinken, wozu auch der Verzicht auf Reverts gehören würde.
Die IP 79.213.... beklagt einen Zustand, der so ähnlich auch mir als Leser unangenehm aufgefallen ist. Obwohl sich so gut wie alle oben Argumentierenden trotz gewisser formaler und inhaltlicher Kritik an Grochims Entwurf einig sind, dass das im bisherigen Artikel vermittelte Flipper-Bild zumindest unvollständig ist, steht der Artikel jetzt in diesem Punkt (insbesondere Aggressivität) genauso schlecht da wie vor 5 Monaten. Bei allem Ringen um die beste Lösung ist jetzt nicht die beste oder zweitbeste Lösung zustande gekommen, sondern es hat sich trotz meterlanger Diskussion überhaupt nichts zum Positiven getan. Ich bitte alle, die oben mitdiskutiert haben und fachkundiger als ich sind (also alle ;)), diesen Missstand im Interesse der geneigten Leserschaft zu beheben.-- 129.13.186.1 06:06, 10. Jun. 2009 (CEST)
Allen McC., Du hast jetzt trotz meiner Warnung zum dritten Mal einen Beitrag hier auf der Diskussionsseite revertiert, diesmal mit der nichtssagenden Begründung Troll. Ich strebe hier (wie wohl auch die nichts mit mir zu tun habende 79er IP und wie wohl auch Grochim das tat) eine Verbesserung des Artikels an und bitte um Vorschläge und Unterstützung fachkundiger Leute. Wenn ich stören wollte, würde ich mir garantiert nicht einen halbgesperrten Artikel dazu aussuchen.
Bitte mach einen Vorschlag, in welcher Form Informationen über das Aggressionsverhalten der Delphine in den Artikel integriert werden können. Lies Dir außerdem WP:KPA und WP:AGF durch.--129.13.186.1 15:32, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Nun mal langsam. Der Beitrag von IP 79... bietet uns an sich keine Vorschläge und ist rein provokativ geschrieben - daher handelt es sich um einen Trollbeitrag. Meine Begründung wird genau dann aussagekräftig, wenn du dem verlinkten Artikel einen Blick schenkst. --A.McC. 02:00, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Dass der Beitrag der anderen IP völlig unpolemisch ist, habe ich nicht behauptet. Aber er scheint mir durchaus inhaltlich am Thema interessiert und im erwähnten Punkt sogar meiner Meinung zu sein. Insofern trifft die Definition des Trolls, dass er nämlich vor allem das Ziel hat, weitere Reaktionen hervorzurufen, ohne am eigentlichen Thema interessiert zu sein, nach meinem Eindruck nicht zu. Und von Deiner Diskussionsseite weißt Du, dass ich mit dieser Meinung nicht alleine stehe. Im Übrigen hast Du mit Deinem "Troll"-Revert auch meinen (deutlich längeren) Beitrag revertiert.
- Aber wie wäre es, wenn wir uns über Delfine statt über Trolle unterhalten?--129.13.186.1 21:32, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Ein Troll kann durchaus auch am Thema interessiert sein; das steht ebenfalls in dem verlinkten Artikel. Dein Folgebeitrag war in meinen Augen eine klare Fütterung des Trolls, daher mein Revert. Durch meine Diskussionseite weiß ich nur, das Admins nicht immer genau hingucken. Wie dem auch sei, mir ist ein Gespräch über Zahnwale ebenfalls lieber! --A.McC. 22:16, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde auch, dass diese Information in den Artikel gehoert, so wie sie z.B. auch in der englischsprachigen Wiki steht. (nicht signierter Beitrag von 75.62.155.234 (Diskussion) 10:03, 20. Jan. 2013 (CET))
- Dito. Wenn das da oben die ursprüngliche Fassung ist, finde ich die auch sprachlich zu zugespitzt. Zur richtigen Quellenbelegung kann ich nichts sagen. Aber als Leser kann ich sagen: Wichtige Information, die reingehört. Und das hier wird doch für die Information von Lesern gemacht, und nicht zur Selbstdarstellung des Autorenwissens, oder irre ich mich? 2A02:908:EB53:8000:44FC:648:C134:52C3 19:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:54, 11. Jun. 2016 (CEST)
Wie wärs
Wie wäre es wenn einfach jemand den Text aus der englischen Wikipedia übersetzt und dann hier mit den quellen einfügt? Also jetzt über das Thema sexuallität und aggresivität. Hätte doch mehr Sinn als sich hier drum zu prügeln. Oder ist sowas auf wikipedia unüblich? (nicht signierter Beitrag von 82.212.42.53 (Diskussion) 00:15, 11. Nov. 2010 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:59, 11. Jun. 2016 (CEST)
Delfine
Bei Delfinen ist das auch so, dass sie öfters kranken Kindern helfen. D.h. sie werden gesund, deswegen sind die Delfine die liebvollsten Tiere, welche den Lebensraum (nicht signierter Beitrag von 85.181.190.6 (Diskussion) 16:24, 30. Nov. 2010 (CET))
Es gibt zwar in den Medien diverse Berichte über "Delfin-Therapie". Halte ich persönlich aber für nicht erwähnenswert, da eine Tiertherapie, welche art auch immer (Hund, Katze, etc.) meistens die gleiche Wirkung bei den Kindern zeigt. (nicht signierter Beitrag von 193.158.170.113 (Diskussion) 22:27, 18. Apr. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
Delfin ?
Filharmonie ? Filharmoniker ? Strofe ? Fysik ? (nicht signierter Beitrag von 93.233.46.56 (Diskussion) 01:51, 1. Okt. 2011 (CEST))
- Ich bin ähnlicher Meinung, ich hielte die Erwähnung des phs in der Einleitung auch für sinnvoll. Ich hatte das auch schon vor 3 Jahren geschrieben. Achim Raschka hat damals die mehrheitlich (von pyrenaien, Styxx und mir) auf der Diskussionsseite vertretene Lösung kommentarlos revertiert [10] (auch vorher schon einmal kommentarlos), ohne sich auch nur mit einem einzigen Buchstaben an der Diskussion zu beteiligen. Die Schreibweise Delphine ist nach wie vor noch so stark verbreitet, dass man sie in der Einleitung erwähnen sollte, siehe auch ngrams. Der damalige Einwand von Netspy, man müsse dann auch alle Unterarten entsprechend ergänzen, erscheint mir nicht stichhaltig, denn (ähnlich wie bei der Regelung für ausländische Ortsnamen) ist die Verwendung von Arten wie Commerson-Delfin so selten, dass man dort (im Gegensatz zu hier) auf die Erwähnung des Alternativnamens verzichten kann. --Grip99 04:18, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Fotografie, Elefant, Telefon, Fantasie,... --131.220.136.195 13:41, 19. Jan. 2012 (CET)
- Auf Seiten mit Domain-Endung de ist das Verhältnis bei den Google-Treffern in etwa ausgeglichen, Delfin:Delphin=399000:394000. Bei Elefant:Elephant=338.000:339.000 zwar auch, aber das liegt daran, dass dort unter Elephant auch viele englischsprachige Einträge (Filme, Spiele usw.) erfasst werden, die also nicht zur deutschen Sprache gehören. Telefon:Telephon=1.300.000:59.800 (trotzdem steht Telephon gleich am Anfang des Artikels), Fotografie:Photographie 1.250.000:382.000 (auch dort gleich am Anfang des Artikels erwähnt). Fantasie:Phantasie=421.000:422.000 ist hingegen ausgeglichen, und dort steht es ebenfalls gleich in beiden Schreibweisen im Artikel und Fantasie ist nur eine Weiterleitung. --Grip99 01:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Charakter der Delphine
delfine leben zusammmen in gruppen und freuen sich wenn menschen in booten mit ihnen zusammen schwimmen man kann sogar sagen das delfine uber übersinnliche kräfte verfügen denn wenn schwer behinderte kinder mit delfinen schwimmen scheine ihre behinderungen wie verflogen zu sein sie sind dann wie ausgewechselt (nicht signierter Beitrag von 91.13.208.137 (Diskussion) 20:15, 17. Jul 2012 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
hallo
warum sind delfine besondere Säugetiere (nicht signierter Beitrag von 188.104.8.18 (Diskussion) 15:31, 22. Jun. 2015 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:58, 11. Jun. 2016 (CEST)
delphin ist nicht gleich waal
delphine sid übergeordnete säuger und KEINE waale. delphin ≠ wal (nicht signierter Beitrag von 78.54.82.183 (Diskussion) 18:11, 4. Dez. 2015 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: *thing goes (Diskussion) 10:52, 11. Jun. 2016 (CEST)
Delphinrechte in Indien
anscheinend hat im juli 2013 der Staat Indien Delphine zu Personen erklärt und damit die Delphinarien verboten... wenn es stimmt, würde das hier her gehören. --77.176.147.149 19:08, 4. Nov. 2013 (CET)
Pinkfarbener Albino- Delfin
Nur so am Rand, es wurde in in Lake Calcasieu in Louisiana in den USA ein extrem pinkfarbener Delfin gesichtet und es existieren auch viele Fotos von ihm, es ist kein Fake. Man nimmt an, dass es der einzige weltweit ist. Kann man überall in amerikanischen Zeitungsberichten und Fotos via Bildersuche über Google finden. --The real Marcoman 17:32, 21. Mär. 2009 (CET)
neue delfinart entdeckt
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0024047
--81.223.158.18 14:26, 15. Sep. 2011 (CEST)
Evolution der Delfine
Hallo,
in diesem Artikel steht nix über die Evolution der Delfine.
Mir ist klar das Delfine ja zum Wal gehören und das im Artikel Wale ein Abschnitt über die Eevolution der Wale ist. Allerdings steht da nichts über die entwicklung der Delfinarten.
Ob man da nicht etwas tuen könnte?
Grüße --RyBri 14:02, 1. Nov. 2011 (CET)
Link auf schädliche Seite
Der Link: http://www.cetaceen.de/fm19/ (Delfine (Delphinidae)) führt auf andere Seite, die ein schädliches Script enthält. NLSand 11:14, 15. Feb. 2012 (CET)
Massenstrandungen
scheinen sich zu häufen, bislang haben wir noch nichts im Artikel. Solle rein. [11], [12], [13],[14], [15]. --gp (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2012 (CEST) jährlich standen mehr als 300 tiere
Delfinjagd
Der Abschnitt Delfinjagd ist noch etwas kurz geraten. Das hat doch eine lange Geschichte, auch im Schwarzen Meer. Die Bucht in Japan ist ja nur das aktuell journalistische. Haben die alten Griechen schon Delfine gejagt? Wie? Seit wann im Schwarzen Meer verboten? Welche Fangmengen früher? und und und --Bin im Garten (Diskussion) 19:27, 1. Jun. 2012 (CEST)
Verhalten - REM-Schlaf
Delfine verfügen über keinen REM-Schlaf. -- 78.104.149.193 06:35, 12. Aug. 2012 (CEST)
Delfine haben eine menschenähnliche Intelligenz?!?
Zitat unter Verhalten: Auch gibt es ethische Bedenken gegen die Delfinhaltung, da ihnen eine menschenähnliche Intelligenz nachgewiesen wurde.[10]. Kann diesen hanebüchenen Unsinn bitte mal jemand löschen? Leider ist der Artikel gesperrt, sonst hätte ich es selbst gemacht. Der angegebene Link gibt diese Aussage überhaupt nicht her. Außerdem Bedarf es für eine so weit reichende Aussage schon etwas fundiertere Quellen als einen niveauloser Artikel aus der Welt online. --217.246.208.10 23:18, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Man könnte es evtl. noch etwas neutraler formulieren aber ansonsten ist die Aussage korrekt und wird von der Quelle auch so belegt. --net (Diskussion) 08:16, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Die Quelle belegt überhaupt nichts. Es ist völlig absurd eine so weit reichende Aussage mit einem haarsträubenden Artikel aus der Welt online zu belegen. Oder werden hier demnächst bahnbrechende Erkenntnisse aus der Biologie mit Artikeln aus der Bildzeitung belegt? Oder würde man z.B. die Existenz von Außerirdischen belegen etwa mit dem Bild Titel: "Nina Hagen von Außerirdischen entführt!"?. Also: Diesen Unsinn bitte löschen. --217.246.222.217 10:23, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nein! --net (Diskussion) 13:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Hast Du eine seriöse Quelle die belegt, dass Delfine eine "menschenähnliche Intelligenz" (was immer das auch sein mag) haben? Nein? Dann muss dieser Satz selbstverständlich raus. Und wenn Du oder ein anderer angemeldeter Benutzer es nicht macht, dann muss ich wohl meinen alten Account aktivieren und es selbst machen.--217.246.222.217 17:07, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Nein! --net (Diskussion) 13:02, 23. Aug. 2012 (CEST)
Wollte grade einen Diskussionspunkt eröffnen, in welchem ich meine Streichung dieses wild zusammenfabulierten Satzes, der nicht im geringsten durch die Quelle belegt ist, erläutere und sehe voller Freude, daß dies ja schon geschehen ist. --Dadawah (Diskussion) 00:02, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ohne mich in den aktuellen Formulierungsstreit einzumischen: Der Beitrag in der Welt basiert auf den Veröffentlichungen der Jahrestagung des AAAS und vor allem auf diesen Vortrag von Lori Marino, Emory University, Atlanta, GA, United States. Selbige kommt im Netz nicht gerade selten zu Wort und äußert sich auch über die Haltung von Delfinen. Ebenfalls spannend scheint mir dieser Vortrag der diesjährigen Tagung zu sein. Richtig spannend werden dann jedoch die Suchergebnisse bei Google Scholar, bei denen sich einige wissenschaftliche Paper von ihr zum Thema zur Auswertung finden:
- Cetaceans Have Complex Brains for Complex Cognition
- Convergence of Complex Cognitive Abilities in Cetaceans and Primates
- Mirror self-recognition in the bottlenose dolphin: A case of cognitive convergence
- Anatomy and three‐dimensional reconstructions of the brain of a bottlenose dolphin (Tursiops truncatus) from magnetic resonance images
After all: Es ist imho nicht notwendig, sich auf einen tatsächlich nicht sonderlich guten Welt-online-Artikel zu stützen, um den wissenschaftlichen Stand der Hirnleistung und auch die ethische Dimension des Themas sinnvoll darzustellen. Auf der anderen Seite ist/war (je nach Editwar-Stand) der Inhalt auch nicht wirklich verkehrt und die zentralen Aussgen lassen sich sicher auch wissenschaftlich belegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 02:32, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Danke Achim für die Infos und die Quellen. Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit wäre eine deutschsprachige Quelle wie die Welt sicherlich zu bevorzugen, jedoch habe ich nichts dagegen, wenn hier eine ohne mehrere bessere Quellen hinzugefügt werden.
- @Dadawah: Hör bitte mit deinem Vandalieren auf! Für das Thema „Intelligenz von Delfinen“ hast du jetzt erst mal was zu lesen und was die Haltung in Delfinarien angeht, so ist es schon frech zu behaupten, dass nur ein kleiner Verein dies kritisiert. Delfinarien werden von so ziemlich jeder Tierschutzorganisation stark kritisiert und sind in einigen Ländern sogar schon komplett verboten. Ich werden den Artikel jetzt nicht mit 20 Quelle zupflastern, um dich zu überzeugen. Du kannst selbst bei Greenpeace, WDCS, etc. pp. nach Informationen dazu suchen. --net (Diskussion) 08:31, 24. Sep. 2012 (CEST)
Absolut in Ordnung, den Stand der Forschung darzustellen. Aber nicht so, wie das da stand. Zitier richtig, beleg richtig und fass richtig zusammen. Und auch von mir Danke an Achim --Dadawah (Diskussion) 00:02, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Nachdem nun also einige Zeit vergangen ist und Netspy nichts beizutragen hat als : such dir die entsprechenden Quellen selber zusammen, kündige ich schonmal die Löschung des Abschnittes in dieser Version an, da durch den Artikel nicht belegt. Argumenten dagegen bin ich offen und erwarte ich hier. Besten Gruss --Dadawah (Diskussion) 00:28, 29. Nov. 2012 (CET)
- Wie angekündigt entferne ich nun den nicht durch Quellen belegten Teil wieder. --Dadawah (Diskussion) 01:41, 8. Dez. 2012 (CET)
- Und ich habe es wieder zurückgesetzt, da die Quellen sehr wohl angegeben sind und wir das Thema hier schon zu genüge besprochen haben. Die WDCS-Quelle hatte da nichts verloren, entsprechend habe ich sie auch weggelassen. --net (Diskussion) 00:41, 9. Dez. 2012 (CET)
- Wie angekündigt entferne ich nun den nicht durch Quellen belegten Teil wieder. --Dadawah (Diskussion) 01:41, 8. Dez. 2012 (CET)
Ist es möglich, daß du keine der angegebenen Quellen gelesen und nicht verstanden hast, was Achim Raschka oben geschrieben hat? Und ist es möglich, daß du zwar behauptest, eine Quelle wieder eingesetzt zu haben, diese vorgebliche Quelle aber überhaupt nicht mehr erreichbar ist? Ist es also möglich, daß du hier zwar einen fröhlichen Editwar betreibst, im Grunde aber auf Diskussion keinen Wert legst? Für den Fall, dass du du eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortest, betrachte dich als verwarnt. Für den Fall, daß dies ein Versehen war, freue ich mich auf einen Diskussionsbeitrag an dieser Stelle. --Dadawah (Diskussion) 16:47, 9. Dez. 2012 (CET)
- 1. Ich habe die Quellen gelesen und auch verstanden. Ich habe auch Achims Beitrag gelesen und offenbar hast du seinen abschließenden Kommentar „Auf der anderen Seite ist/war (je nach Editwar-Stand) der Inhalt auch nicht wirklich verkehrt und die zentralen Aussgen lassen sich sicher auch wissenschaftlich belegen.“ dabei überlesen.
- 2. Die Quelle war sehr lange erreichbar und das der Artikel in der Süddeutschen jetzt nicht mehr verfügbar ist, kannst du auch eher dazuschreiben.
- 3. Neben den von Achim schon genannten Untersuchungen, gibt es hier beim ORF auch noch eine gute Zusammenfassung, die als alternative Quelle taugt.
- 4. Du willst mich verwarnen? Ich glaub ich höre nicht richtig. --net (Diskussion) 18:58, 9. Dez. 2012 (CET)
Leserrückmeldung: ich vermisse ein Bild zum …
87.156.243.81 hinterließ diesen Kommentar am 23. Juni 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
ich vermisse ein Bild zum anatomischen Aufbau und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Tieren
Eure Meinung dazu? --CherryX sprich! 15:45, 18. Aug. 2013 (CEST)
Delfinstrandungen
Auch bei Delfinen wurden Massenstrandungen bekannt (zur Thematik siehe Wale#Walstrandungen).
Wer mag dazu etwas in den Artikel einfügen?
- [16],
- [17]
- [18]
- Siehe auch #Massenstrandungen
Auch interessant:
--Ohrnwuzler (Diskussion) 02:35, 18. Dez. 2013 (CET)
Etymologie
Der Name Delfin stammt über lateinisch "delphinus" (Delfin) aus griechisch "delphis" [Genitiv "delphinos"] (Delfin). Er ist zurückzuführen auf griechisch "delphys" (Gebärmutter) und bezieht sich vermutlich auf die Gestalt des Tieres. </ref>Duden (2001): Das Herkunftswörterbuch. Mannheim, "Delphin"</ref>
- Da das oben Angeführte vielleicht stimmt und vielleicht ganz interessant ist, möge sich bitte jemand finden, der es in den Artikel einbaut. Vielen Dank! 217.186.179.95 01:34, 30. Apr. 2014 (CEST)
Sexualität und Paarungsverhalten
Die Diskussion zu #Sexualität_und_Aggression_bei_Delfinen is ja schon etwas her, leider fehlen im Artikel noch immer Informationen zu Sexualität und Paarungsverhalten. Dies ist umso bedauerlicher als dass Delphine sich in ihrem Sexualverhalten von anderen Tieren unterscheiden und mehr mit Bonobos und Menschen gemeinsam haben sollen. Ob und in welchem Maße das stimmt, kann ich als Laie nicht beurteilen, es sollte aber im Artikel etwas dazu stehen. -- Nichtich (Diskussion) 21:01, 28. Jan. 2013 (CET)
Ich finde es echt schade, dass sich immernoch nichts an diesem Artikel getan hat. Die Mehrheit der User war sich einig, dass der Artikel unvollstaendig ist. Aber wegen einer (!) Person die sich quergestellt hat wuden alle Bestrebungen abgebrochen, den Artikel zu verbessern. Hier die 2 Links aus der englischen Wiki>
http://whitelab.biology.dal.ca/lb/Samuels%20Bejder%20et%20al%202003.pdf
http://booksandjournals.brillonline.com/content/journals/10.1163/1568539053627712
Mann, das sollte doch reichen, um (vereinzeltes?) sexuelles Fehlverhalten in den Arikel aufzunehmen. Ich bin leider ueberhaupt kein Experte auf dem Gebiet, nichtmal auf der Wiki.
Das Bild des "lieben" Delfins stimmt so definitiv NICHT. Es handelt sich immerhin um ein Raubtier. (nicht signierter Beitrag von 197.41.102.192 (Diskussion) 13:12, 6. Okt. 2014 (CEST))
"Andere" Delfine
Sollte der Artikel über "Delfine" nicht alle Delfine, also die Familien Delphinidae, Iniidae, Lipotidae und Platanistidae, behandeln? Mir ist bewußt, dass es im Deutschen kein Wort wie "Ozeandelfine" gibt. Aber dennoch entsteht hier der Eindruck, als ob alle Delfine der Familie Delphinidae angehören. Auch in der Übersichtsseite "Delfin" werden die anderen Familien nicht erwähnt.
Auch wenn es vielleicht etwas radikal ist, würde ich den Eintrag "Delfine" und den Eintrag über die Familie "Delphinidae" trennen (wie es z.B. in der englischen Version der Fall ist). 82.83.42.174 15:09, 11. Okt. 2013 (CEST)
Ganz meine Meinung. Kann das bitte jemand machen? (nicht signierter Beitrag von 197.41.102.192 (Diskussion) 13:12, 6. Okt. 2014 (CEST))
Verweis auf die englische Seite ist falsch
Imfao sollte die Weiterleitung auf den Artikel "Dolphin" und nicht "Oceanic Dolphin" erfolgen. Schaut euch einfach mal beide Artikel an. Ist man auf der englischsprachigen Wiki auf dem Artikel "Dolphin" gibt es nichtmal einen Verweis auf die deutsche Seite lol (nicht signierter Beitrag von 197.41.102.192 (Diskussion) 13:12, 6. Okt. 2014 (CEST))
Nachweis Nr. 11 ist verwaist (404)
Der Link "Dr. Christian Schulze: Rezension zur Delfintherapie. 2008." bei den Einzelnachweisen funktioniert nicht mehr. Gibt es scheinbar auch nicht mehr auf der gesamte Site. Im Artikel keinerlei Bezug dazu. Löschen ? --5.147.7.105 14:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Verstümmelungen durch Fischer
- Die Flossen werden den Delphinen von Fischern abgeschnitten, wenn sie sich in deren Netzen verfangen.
- Delfine weltweit zunehmend bedroht --87.153.120.15 13:34, 2. Jun. 2013 (CEST)
Qualität Meeresakrobaten
Bei "Meeresakrobaten" (Weblinks) handelt es sich offensichtlich um eine Privatseite einer Lehrerin (http://www.meeresakrobaten.de/2012/08/unterrichtsmaterial-von-susanne-gugeler/). Qualitativ nicht "hochwertig" (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien) Denver09 (Diskussion) 12:44, 16. Mai 2015 (CEST)
Delfine in der Literatur
Ein Verweis auf den italienischen Roman Horcynus Orca von Stefano D'Arrigo, der vor wenigen Wochen in deutscher Übersetzung erschienen ist, wäre sinnvoll, wo nicht unumgänglich insofern, als dieser Roman die Literarisierung des Delfins schlechthin sein dürfte. (nicht signierter Beitrag von 87.79.162.66 (Diskussion) 23:48, 22. Mai 2015 (CEST))
Evolutionäre Entstehung
Hab gerade bei spiegel.de Folgendes gelesen: "Delfine haben sich aus landlebenden Huftieren entwickelt, die vor 50 Millionen Jahren zum Leben im Meer übergingen. Die Vorderbeine haben sich zu Flossen verwandelt, die je nach Art an die Bewegungsweise angepasst sind". Wäre doch interessant, das einzubauen. Vielleicht hat da ja jemand weitere Quellen dazu? http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-81820-2.html --78.42.219.99 15:36, 19. Mai 2012 (CEST)
- Wale#Evolution_der_Wale --net (Diskussion) 15:59, 19. Mai 2012 (CEST)
- Erstaunt mich aber schon, dass auf der Delphin-Seite praktisch gar nichts über die evolutionäre Entwicklung zu finden ist. Das sollte hier schon stehen.. --Sagehorn (Diskussion) 00:15, 22. Sep. 2015 (CEST)
Zutrauliche Delfine in der römischen Antike (Pliniusbriefe 9,33)
Plinius der Jüngere (geboren 61/62 n.Chr., gest. 113/115 n.Chr.) berichtet in Buch 9, Brief 33, von einem Vorfall in Hippo, Nordafrika (bei Annaba, Algerien), wo spielende Kinder mehrfach mit einzelnen Delfinen geschwommen und teilweise täglich auf ihnen weit aufs Meer hinaus geritten seien. Die Aufsehen erregende Kunde verbreitete sich rasch, die Leute liefen zusammen, Beamte verehrten den Delphin abergläubisch, aber schließlich wurde den Bewohnern das Treiben zu lästig - der Delphin wurde am Ende offenbar getötet; tkp (nicht signierter Beitrag von 79.243.120.180 (Diskussion) 11:12, 13. Mär. 2016 (CET))
Fortbewegung
@*thing goes: Was ist an der Aussage, dass sich Delfine durch Sprünge schneller fortbewegen TF sein? Durch den geringeren Widerstand in der Luft sparen sie durch die kurzen Sprünge Kraft und können effizienter und schneller schwimmen. --net (Diskussion) 09:11, 11. Jun. 2016 (CEST)
- http://www.bionik.tu-berlin.de/institut/skript/bibu6.pdf Das Thema ist einfach noch nicht eindeutig geklärt. Aber es spricht mehr für Energieeinsparen als für Spielverhalten denn auch andere Tiere bewegen sich so fort. Hoffe das hilft euch ein wenig weiter--Toxoplasma II. (Diskussion) 09:46, 11. Jun. 2016 (CEST)
- @Benutzer:Netspy: Dann müsste jeder springen statt zu laufen, denn das hieße ja, dass es weniger Energie benötigt, den nötigen Schwung für den Sprung aufzubringen, als die entsprechende Strecke nicht springend zurückzulegen. Schon im dünnen Medium Luft ist das nicht der Fall, sonst würde es uns leichter fallen, eine Strecke im Weitsprung zurückzulegen, als nur zu gehen. Im Wasser ist es noch bedeutend aufwendiger, diesen Schwung aufzubringen. Aber meine Argumentation mag durchaus falsch sein.
- Nur: Es geht in Wikipedia nicht darum, ob oder ob nicht jemand tolle Argumente für eine Behauptung hat oder nicht, sondern um Belege in einer Quelle.
- Gerade auch das Skript, das Benutzer:Toxoplasma II. angeführt hat, spekuliert (wortwörtlich so auf Seite 9!) nur darüber, welche Begründung denn vielleicht die richtige sei, und weist zudem darauf hin, dass die Fachwelt sich darüber nachgerade nicht einig ist (Seite 10). Daher sind sowohl die Behauptungen "Spieltrieb", als auch "schnellere Fortbewegung" Spekulation bzw. Theoriefindung. Nicht mehr, und nicht weniger. Insofern gehören diese nicht in Wikipedia, zumindest nicht in der Formulierung, die eben eine Theoriefindung darstellt. In diesem Geiste habe ich den Artikel nun zum dritten Mal wieder bearbeitet.--*thing goes (Diskussion) 10:39, 11. Jun. 2016 (CEST)
- So habe ich mir das nicht vorgestellt. :( Theoriefindung ist nur uns verboten, aber nicht Wissenschaftlern! Es kann also sehr wohl hier im Artikel stehen das es noch nicht eindeutig geklärt ist bzw die Meinung der Experten auseinander geht.Man darf nur Keine eigenen Theorien aufstellen oder Theorien als Fakt beschreiben. Ich habe noch etwas zum Thema Springschwimmen gefunden ."Springschwimmen" bei Delfinen: Spaß oder Bewegungsökonomie?von Reck, MichaelIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht , 55 (2002), 4, S. 229-231 : Abbildungen; Literaturangaben . Also bitte keinen Editwar weiterführen bis das hier geklärt ist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Kängurus springen auch sehr energieeffizient durch die Luft. Das hängt aber mit ihrem speziellen Körperbau zusammen und das kann eben deshalb nicht jeder ohne mehr Energie einsetzen zu müssen als beim laufen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:17, 11. Jun. 2016 (CEST)
- So habe ich mir das nicht vorgestellt. :( Theoriefindung ist nur uns verboten, aber nicht Wissenschaftlern! Es kann also sehr wohl hier im Artikel stehen das es noch nicht eindeutig geklärt ist bzw die Meinung der Experten auseinander geht.Man darf nur Keine eigenen Theorien aufstellen oder Theorien als Fakt beschreiben. Ich habe noch etwas zum Thema Springschwimmen gefunden ."Springschwimmen" bei Delfinen: Spaß oder Bewegungsökonomie?von Reck, MichaelIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht , 55 (2002), 4, S. 229-231 : Abbildungen; Literaturangaben . Also bitte keinen Editwar weiterführen bis das hier geklärt ist. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:07, 11. Jun. 2016 (CEST)
- Deine Argumentation kann ich leider nicht nachvollziehen. Das Springen an sich bringt keinen direkten Vorteil und davon habe ich auch nichts geschrieben. Dass Luft jedoch einen deutlich geringeren Widerstand bietet als Wasser, ist wohl kaum als TF anzusehen und in der Schlussfolgerung, dass kurze Sprünge aus dem Wasser entsprechend Kraft sparen, kann ich auch kein TF erkennen. Auch ist es im Wasser nicht aufwendiger die Kraft für den Sprung aufzubringen, da – sofern die Geschwindigkeit da ist – der größere Auftrieb im Wasser das ganze sogar noch begünstigt.
- Aber gut, ich will mich hier nicht mehr streiten. Ich habe es nun schon zu oft gehabt, dass Leute noch nie an Artikeln mitgearbeitet haben und dann einfach auftauchen und irgendwas in Frage stellen, was ihnen nicht passt oder sie nicht verstehen. Jetzt behauptest du bspw. einfach mal, dass die (nicht alleinige) Interpretation von Sprüngen als Spielverhalten unter Biologen umstritten ist. Ist es aber nicht. So was nervt einfach nur noch. --net (Diskussion) 11:56, 11. Jun. 2016 (CEST)
@*thing goes: Die Quelle, die hier angebracht wurde, vertritt aber die Meinung, dass die springende Fortbewegung kraftsparender ist. Wenn es Biologen gibt, die anderer Meinung sind und das auch zumindest ansatzweise mit Fakten hinterlegen können, dann gib bitte entsprechende Quellen an und ergänze das passend im Artikel. Die pauschale Aussage, dass irgendwelche Leute was anderes denken, hat hier nichts zu suchen und könnte für so ziemliche jede Aussagen in jedem Artikel hinzugefügt werden. --net (Diskussion) 23:16, 12. Jun. 2016 (CEST)
PS: Bitte unterlasse auch weitere EWs und nutze die Disk hier! --net (Diskussion) 23:20, 12. Jun. 2016 (CEST)
- @Netspy: Nun, ich bestreite die Behauptung aller genannten Quellen bzw. deren Berechtigung, hier im Artikel genannt zu werden, in keinster Weise. Aber: Die von mir angeführte weist höchstselbst darauf hin, dass die dort kolportierte Ansicht eben nicht einen einhelligen Konsens der Biologen darstellt. Diese Feststellung in der Quelle sollte in einem Wikipedia-Artikel im Hinblick auf die korrekte Widergabe nicht einfach unterschlagen werden! Oder sehen Sie das anders?--*thing goes (Diskussion) 23:33, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Eine Quelle, die eine nicht näher benannte andere Quelle anführt, ist in der WP keine gültige Quelle für diese Aussage. Du musst also schon irgendwo direkt irgendjemanden von Rang und Namen finden, der hier mehr als »ich glaube das nicht« sagt. Davon abgesehen halte ich sogar die Quelle von Toxoplasma für – zumindest – grenzwertig, da sie selber keine Quellenangaben enthält. Die Aussagen sind sicherlich richtig aber als Quelle ist es eher ungeeignet. Da es aber wenige deutschsprachige Artikel dazu gibt, sollte es wohl trotzdem drin bleiben.
- Noch zum Thema: Die ursprüngliche Quelle Dynamics of Dolphin Porpoising Revisited kommt soweit ich das sehe zu dem klaren Ergebnis, dass der springende Schwimmstil für Delfine energetisch einen klaren Vorteil bringt. Wenn etwas wiss. belegt ist, dann sind die Anforderungen für berechtigte Zweifel mMn. noch mal höher. --net (Diskussion) 23:42, 12. Jun. 2016 (CEST)
- Angeführte Quelle ist eine Theorie, basierend auf Annahmen, ohne Messwerte und ohne Verifikation – was in der Quelle auch mehrfach so erwähnt wird. Was zu einer wissenschaftlichen Arbeit fehlt, ist ebendiese Verifikation. Bis dahin ist es eine von vielen möglichen Theorien, die richtig oder falsch sein können. Aber was kümmert uns das schon…--*thing goes (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Was bitte ist das denn deiner Meinung nach? --net (Diskussion) 00:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- ?!? s.o.: Eine Theorie ohne Verifikation in der Realität.--*thing goes (Diskussion) 00:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, dann hast du es nicht gelesen/verstanden aber was soll's. Solltest du irgendeinen Biologen zitieren können, der in ähnlich fundierter Weise die Aussagen in dem Artikel widerlegen kann oder diese zumindest begründet bezweifelt, dann kann das gerne in den Artikel. Der unbelegte Satz „Die einen meinen, hier sei spielerische Lebensfreude am Wirken.“ reicht aber nicht aus. --net (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Vermutlich sind Ihnen die Grundsätze wissenschaftlicher Arbeit und Dokumentation nicht geläufig, aber das ist mir jetzt auch egal.
- Kopieren Sie ruhig weiter lustig irgendetwas dort hinein und löschen alles andere. Ich halte mich da jetzt heraus, was Sie sicher freuen wird.
- Während Sie dabei sind: Wenn Energieersparnis der Grund für das Springen der Delfine ist: Erzählen Sie das bei Gelegenheit doch auch den restlichen oberflächennah lebenden Wasserlebewesen, die es offenbar noch nicht erfahren haben, da sie bei der Fortbewegung nicht aus dem Wasser springen, und so ja bestimmt Energie verschwenden…--*thing goes (Diskussion) 00:42, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, einfach mal die Quellen lesen. Dort wird nämlich auch auf andere Tiere eingegangen und die Bedingungen, die für eine energiesparendere Fortbewegung nötig sind. --net (Diskussion) 09:29, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Ok, dann hast du es nicht gelesen/verstanden aber was soll's. Solltest du irgendeinen Biologen zitieren können, der in ähnlich fundierter Weise die Aussagen in dem Artikel widerlegen kann oder diese zumindest begründet bezweifelt, dann kann das gerne in den Artikel. Der unbelegte Satz „Die einen meinen, hier sei spielerische Lebensfreude am Wirken.“ reicht aber nicht aus. --net (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2016 (CEST)
- ?!? s.o.: Eine Theorie ohne Verifikation in der Realität.--*thing goes (Diskussion) 00:22, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Was bitte ist das denn deiner Meinung nach? --net (Diskussion) 00:19, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Angeführte Quelle ist eine Theorie, basierend auf Annahmen, ohne Messwerte und ohne Verifikation – was in der Quelle auch mehrfach so erwähnt wird. Was zu einer wissenschaftlichen Arbeit fehlt, ist ebendiese Verifikation. Bis dahin ist es eine von vielen möglichen Theorien, die richtig oder falsch sein können. Aber was kümmert uns das schon…--*thing goes (Diskussion) 00:10, 13. Jun. 2016 (CEST)
- Noch zum Thema: Die ursprüngliche Quelle Dynamics of Dolphin Porpoising Revisited kommt soweit ich das sehe zu dem klaren Ergebnis, dass der springende Schwimmstil für Delfine energetisch einen klaren Vorteil bringt. Wenn etwas wiss. belegt ist, dann sind die Anforderungen für berechtigte Zweifel mMn. noch mal höher. --net (Diskussion) 23:42, 12. Jun. 2016 (CEST)
Touristen schwimmen mit Delfinen
... in Hawai. US-Behörden wollen es verbieten, weil es die Tiere stresst.
US-Behörden wollen Schwimmen mit Delfinen verbieten orf.at, 26. August 2016. --Helium4 (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2016 (CEST)
Vielleicht hilfreich?
Spektrum.de: In Frankreich treiben massenhaft verstümmelte Delfine an 05.04.2019 Glück Auf! --Finderhannes (Diskussion) 12:40, 5. Apr. 2019 (CEST)
Delfine und Haie
Ein Abschnitt der die Beziehung und Abgrenzung zu den ähnlich großen Haien aufzeigt, wäre noch schön. Dass Haie hier nicht einmal in einem Nebensatz erwähnt sind, finde ich schade. Da gäbe es viel Lehrreiches (äußerliche Unterscheidungsmerkmale, Konfliktverhalten, Nahrungskonkurrenz, Verbreitungsgebiete,...) zu sagen. --Caeschfloh (Diskussion) 03:03, 3. Nov. 2019 (CET)