Diskussion:Deutscher Werkbund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutscher Werkbund“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Bearbeitungsbedarf

Es fehlt bislang noch eine profunde Darstellung zur Geschichte des Werkbundes ab 1914 oder ab 1918, zumindest bis zu dessen vorläufigem Ende 1933. Eine bloße Liste von Daten zur Historie ist zu dürftig. Ich verfüge über wirklich solides Wissen leider nur zu den Vorkriegsjahren (Ziele der Gründerväter), würde daher nur ungern die Fortsetzung schreiben, mich über den (kritischen) Beitrag eines Experten für die 20er Jahre wirklich freuen. Fedor Roth 28.10.2004 (nicht signierter Beitrag von 62.246.85.224 (Diskussion) ) 22:52, 28. Okt. 2004 (CET)

Kann jemand mal das Hesse-Zitat kommentieren? Weshalb steht es da, was sagt es aus? -- Danke. --79.247.34.63 03:20, 4. Dez. 2009 (CET)

Deutscher Werkbund jung

Es fehlt bislang eine Erwähnung des Deutscher Werkbund jung, welcher seit 2004 existiert und seit April 2012 offiziell im Deutscher Werkbund eingegliedert wurde - vorher nur bei einigen Landesbünden. http://www.werkbundjung.de/ (nicht signierter Beitrag von 80.136.231.226 (Diskussion) 13:12, 20. Jul 2012 (CEST))

Deutscher Werkbund 1934-45 /Hermann Gretsch

Offensichtlich wurde der Deutsche Werkbund 1934 von den Nationalsozialisten verboten (vgl. z.B. im WP-Artikel zu Karl Klingspor). War also Hermann Gretsch ein den Nazis zumindest genehmer Künstler, der den nach dem Verbot "auf Linie" gebrachten Werkbund nach den Wünschen der Nationalsozialisten vertrat? Hat ihm das nach der NS-Diktatur geschadet? Wie ist heute der offizielle Standpunkt des Deutschen Werkbunds (er feiert gerade sein hundertjähriges Bestehen) zum Verbot von 1934 und zu Hermann Gretsch? (nicht signierter Beitrag von 195.244.232.34 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 22. Jul. 2007 (CEST))

Schulze-Naumburg oder Schultze-Naumburg?

Google kennt beides, amazon auch... (nicht signierter Beitrag von Shelog (Diskussion | Beiträge) ) 19:33, 7. Feb. 2005 (CET)

War Hermann Muthesius nicht auch ein Gründungsmitglied?

...Immerhin wurde der Werkbund ja auf sein Bestreben hin gegründet -->? (nicht signierter Beitrag von 217.162.180.138 (Diskussion) ) 01:34, 7. Okt. 2006 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 07:19, 22. Mär. 2007 (CET)

Landeswerkbünde nach 1947

Es fehlen noch detaillierte Informationen zu den einzelnen Landeswerkbünden, die sich erst diesen Donnerstag (19.4) entschlossen wieder gemeinsam im Dachverband vertreten zu sein und hierzu eine Presseerklärung verfassten. (nicht signierter Beitrag von Abraxasrgb (Diskussion | Beiträge) 00:22, 23. Apr. 2007 (CEST))

industriekultur

zu dem topos "industriekultur" gibt es unterschiedliche rezeptionsweisen, aber innerhalb der wissenschaftlichen gemeinschaft gilt der werkbund als der erfinder derselben, siehe auch , Roland Günter, Besichtigung unseres Zeitalters. Industriekultur in Nordrhein-Westfalen. Klartext, Essen 2001. deshalb wieder einfügen der kategorie. er ist ausdrücklich, nicht NUR ein berufsverband von gestaltenden individuen und institutionen, sondern ein interdisziplinärer verband von kulturellen akteuren, mit ökomisch, ökologisch, ästhetischer und politischer zielsetzung. gruß abraxasrgb (nicht signierter Beitrag von Abraxasrgb (Diskussion | Beiträge) 11:43, 23. Apr. 2007 (CEST))

Die Erläuterung muss vernünftig in den Artikel, dann kann diese Kategorie auch eingefügt werden; aber einfach so dranklatschen, ohne dass man weiß, warum das so ist: Das geht nicht.
Für Kategorie:Wirtschaft solltest du einfach mal einen Blick in dieselbe werfen. Völlig unpassend. --jergen ? 12:20, 23. Apr. 2007 (CEST)

hallo jergen, ok, den hinweis auf die industriekultur (übrigens ein begriff der im kontext des werkbundes u.a. auch von mitgliedern des deutschen werkbundes, geprägt wurde siehe Buddensiegs publikationen über peter behrens, karl ganser, IBA, roland günter etc.), füge ich noch ein. mir ist allerdings immer noch nicht klar, warum du die links imer wieder löschst, nachdem ich dir auch ´per e-mail dafür eine sachlich fundierte begründung geliefert habe. für die kategorie wirtschaft (etymologisch werte-schaffen), suche ich dann noch eine (für dich) passendere unterkategorie. der deutsche werkbund hat sich schon immer auch als wirtschaftlich orientierte organisation begriffen. aus diesem grunde wurde er gegründet und deshalb wurde von hans schwippert und theodor heuss als bundespräsident auch die gründung des rates für formgebung (german design council) initiiert und durchgeführt. (nicht signierter Beitrag von Abraxasrgb (Diskussion | Beiträge) 13:38, 23. Apr. 2007 (CEST))

Zu den Weblinks:
Bisher war mir nicht klar, dass die regionalen Zusammenschlüsse nicht alle im Dachverband vertreten sind - das steht nämlich nicht im Artikel. Also wirkten die Eintragungen wie die von "Ortsgruppen", was aber laut WP:WEB nicht erwünscht ist. Das zur bisherigen Löschung.
Es stellt sich aber trotzdem die Frage, ob die Websites der "unabhängigen Regionen" wirklich weitergehende Informationen enthalten. Erreichbar sind sie alle unproblematisch über deutscher-werkbund.de; weiterführende Inhalte (insbesondere zur Geschichte) habe ich nur auf der Berliner Seite gefunden, die bayerische ist relativ inhaltsarm und die von Nord wiederholt weitgehend das der "Bundesseite". --jergen ? 17:18, 23. Apr. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Commons:Deletion requests/Image:Weisenhof-1927.jpg;

-- DuesenBot 08:31, 5. Jul. 2007 (CEST)

Heinrich Vogeler

war nach meinen Informationen auch Gründungsmitglied. So habe ich es auch in seinen Artikel eingefügt. Kann das hier einmal ein Kundiger bitte nachprüfen und ggfalls ergänzen? Danke --Alinea 16:09, 9. Jul. 2007 (CEST)

Bild

Plakat zur Werkbundausstellung »Die Form« 1924 in Stutgart, 1.-31. Juli 1924

Irgendwie taucht die Werkbundausstellung »Die Form« 1924 in Stutgart (1.-31. Juli 1924) im Artikel nicht auf, wie ist das zu erklären? Das Bild habe ich erstmal hier geparkt. --Matt1971 21:36, 7. Nov. 2007 (CET)

Werkschulen

Die Gründung der Werkschulen war durch den Werkbund beeinflußt. Es wäre im Artikel zumindest (kurz) erklärenswert, wie der Werkbund die Ausbildungseinrichtungen für Künstler beeinflußt hat.-- fluss 22:14, 3. Jun. 2008 (CEST)

Abkürzung W.D.A.

Der Architekt Johannes Koppe verwendete unter seinen Entwürfen die Abkürzung W.D.A. Steht dies eventuell für "Werkbund Deutscher Architekten"? - Kennt jemand diese Abkürzung für eine andere Organisation? --ALoK 12:10, 22. Dez. 2008 (CET)

Wirtschaftsgemeinschaft Deutscher Architekten – Hat m.W. mit dem Werkbund nichts zu tun, Einzelheiten zu diesem Verband sind mir aber auch nicht bekannt. Gruß, Ulf-31 (Diskussion) 15:27, 21. Jul. 2012 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 18:53, 10. Feb. 2009 (CET)

Was denn nun?

1934 Auflösung des DWB durch die Nationalsozialisten

Entgegen späteren Legenden blieb der Werkbund aber bis 1938 unter eigenem Vorsitz bestehen und wurde erst dann aufgelöst. (nicht signierter Beitrag von 80.187.100.24 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 10. Dez. 2009 (CET))

Deutsche Werkstätten Hellerau/ DWB

Mich wundert´s keinen Bezug in den jeweiligen Seiten zu dem jeweils anderen Projekt zu finden. Waren die Deutschen Werkstätten nicht Teil des Deutschen Werkbund Konzeptes? --201.144.87.46 05:11, 13. Mai 2010 (CEST)Baumeister

werkbund.jung

ich bitte darum, die änderungen bezüglich des werkbund.jung möglichst bald zu berücksichtigen. der name DEUTSCHER WERKBUND ist geschützt und der werkbund.jung darf sich nicht DEUTSCHER WERKBUND.jung nennen. der jetzige eintrag ist mit dem Deutschen Werkbund besprochen und abgesegnet worden. Vielen Dank für Ihr verständnis (nicht signierter Beitrag von 79.216.156.98 (Diskussion) 12:15, 3. Dez. 2013 (CET))

Adolf Arndt

Der Vorsitzende Adolf Arndt (verlinkt, Sozialdemokrat, Werkbundvorsitzender, Berliner Senator für Wissenschaft und Kunst bis 1964) ist identisch mit dem Träger des Kritikerpreises 1965 des Bundes Deutscher Architekten. Dies entnehme ich Seite 351 des Ausstellungskatalogs "100 Jahre Deutscher Werkbund" von 2007, der mir vorliegt. Danach ist der im Artikel verlinkte Adolf Arndt mit dem dort unverlinkt gebliebenen "Architekturkritiker Adolf Arndt" identisch. Entsprechend ändere ich das. --91.3.209.147 13:00, 30. Apr. 2014 (CEST)

"Die Wohnung"

Die Werkbundausstellung 1927, zu der die Weißenhofsiedlung gehörte hieß "Die Wohnung". (nicht signierter Beitrag von 84.143.222.193 (Diskussion) 13:42, 19. Sep. 2014 (CEST))