Diskussion:Dinner for One/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bescherung?

Zum Ablauf des silvesterabends: was ist da mit Bescherung gemeint? Gehört das nicht zu Heilig Abend und man könnte es hier rausnehmen? (nicht signierter Beitrag von 217.82.170.220 (Diskussion) 12:33, 22. Dez. 2004)

Sicher, war Blödsinn --KaHe 14:40, 22. Dez 2004 (CET)

lesenswerte-Diskussion

  • pro --Atamari 01:59, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- als alter Fan des tigernden Butlers habe ich noch viele Details hinzugelernt. BerndB 02:16, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro -- hab noch ein paar Wiki-Links eingefügt --Flominator 10:34, 5. Jun 2005 (CEST)
  • pro ich hab den Plattdeutsch-Weblink entfernt, da er nicht mehr erreichbar war; hab bei der Webseite per E-Mail angefragt, ob der noch vorhanden ist. Und: Ist es notwenig, dass die Hauptseite der Weblinks auch noch verlinkt ist? Also
  • [Weblink zu einem Artikel von Standard] [Weblink Standard-Hauptseite]
finde ich übertrieben verlinkt. --ElRakı ?! 21:03, 8. Jun 2005 (CEST)
  • pro Ich finde den Film genial. Aber wieso wird die Bernd das Brot version mit dem Titel "Dinner für Brot" nicht erwähnt? -- Einhörner sind Cool 15:30, 31. Dez. 2011 (CET)

Aus dem Review

ist einer der Lesenswerten Artikel. Ich finde ihn so gelungen, dass ich ihn für reif für die Exzellent-Kandidatur halte. Natürlich hat er keine Bilder, aber das geht urheberrechtlich nicht anders. --BS Thurner Hof 17:11, 26. Jun 2005 (CEST)

Erstes Problem: Lemma. Momentan heißt der Artikel noch Dinner for One. Zum Inhalt: Es gibt eine schöne TV-Dokumentation dazu, die zeigt, wie Menschen auf der ganzen Welt die Sendung schauen und wie sie ihr Fantum ausleben. Wäre toll, wenn jemand diese Sendung aufgezeichnet hätte oder zumindest deren Inhalte parat hätte. Ansonsten müssen wir halt bis Silvester warten. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:05, 27. Jun 2005 (CEST)
1) Müsste es in korrektem Englisch nicht sogar Dinner For One heißen? 2) Habe ich zwar noch nie gesehen, aber gibt es nicht auch noch eine kölsche Version? --slg 13:42, 27. Jun 2005 (CEST)
Ja, es gibt eine Version vom Ensemble der Stunksitzung namens "Aschermittwoch for One", die regelmäßig in der Nacht von Karnevalsdienstag auf Aschermittwoch im WDR gezeigt wird.--Mondmotte 19:34, 10. Jul 2005 (CEST)
Es gibt einen ganzen Haufen Versionen, das geht schon bei farbig und schwarzweiß los und hört bei Dialektparodien noch lange nicht auf. Allerdings habe ich da nicht so den Überblick, ich bin mehr der Traditionalist und schaue die originale Schwarz-Weiß-Version. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 14:18, 27. Jun 2005 (CEST)

Anführungszeichen

Aufgrund der letzten Änderung: Ich finde es sehr unschön, wenn im Artikel zwischen deutschen und englischen Anführungszeichen gewechselt wird. Zwar sind englische Zitate vorhanden, aber da wir in der deutschsprachigen Wikipedia arbeiten, sollten dort auch die deutschen Anführungszeichen verwendet werden. Bitte die Mischung wieder rückgänig machen. --ElRakı ?! 17:50, 16. Jul 2005 (CEST)

Die „Duden-Regel“ heißt: „Bei einzelnen aus fremden Sprachen angeführten Wörtern und Wendungen werden die Anführungszeichen wie im deutschen Text gesetzt.“ Ich ändere das jetzt entsprechend. -- Schnargel 18:21, 31. Dez 2005 (CET)
Macht dasnicht sowieso einRobot? Ichfinde diese Anführungszeichen extrem albern und erschwert nur die Benutzung von WP. Beide typogr. Versionen. Ich bin für die ganz normale Parantese auf meiner Tastatur. Aber der Artikel ist einfach herrlich.--Löschfix 09:56, 1. Jan 2006 (CET)
Das sehe ich auch so. Ich finde nicht, dass es wichtig ist, wie nun die Anführungszeichen gehen. Dann soll man halt den Bot notfalls anpassen, dass er '_"' automatisch zu „ umwandelt, und " (was danach noch übrig ist) zu “. So ist es jedenfalls zu umständlich. Problem wäre dann aber auch, dass dann Quellcodes in Artikeln wzb. Hallo-Welt-Programm unlesbar werden. Aber man könnte wenigstens die Schriftgröße da unten größer machen, sodass man eine größere Klick-Fläche hat. Die WP braucht sich nicht zu wundern, wenn die Anführungszeichen da unten missachtet werden.

Exzellenzkandidatur vom Juli 2005 (erfolgreich)

  • pro - ich finde den Artikel ausgesprochen gelungen. Für die fehlenden Bilder sehe ich urheberrechtlich keine Lösung, daher ist das hier für mich persönlich kein Kriterium, den Artikel nicht als exzellent zu wählen. --BS Thurner Hof 9. Jul 2005 11:11 (CEST)
  • pro - endlich (weil, ich wollte den immer schon mal hierhin stellen und hab's immer vergessen). Dieser Beitrag wird dem Thema absolut gerecht, ist gut gegliedert und gut lesbar. Klasse. (Seht Euch mal Bernd das Brot an, finde ich fast genau so gut). --Lienhard Schulz 9. Jul 2005 11:24 (CEST)
  • pro - same procedure as every perfect article. --slg 9. Jul 2005 13:49 (CEST)
  • contra Der Artikel ist gut und umfassend, aber nicht exzellent. --GS 9. Jul 2005 18:22 (CEST)
  • pro: zwar etwas kurz für einen exzellenten, dafür eine Menge Inhalt nur für einen kleinen Sketch. --Atamari 13:08, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro: mir fehlt aber noch ein Bild. Kann man das vielleicht von der ARD bekommen? --Maynard 00:13, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro: da fehlt nichts --APPER\☺☹ 01:22, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Contra. Anregungen aus dem Review kaum aufgegriffen, in der Wirkung viel zu stark auf den deutschsprachigen Raum zentriert (Dinner for One wird nicht nur bei uns gesehen!), zu wenig Hintergründe. -- Carbidfischer Kaffee? 08:51, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro. Macht Spass zu lesen, ist eine runde Sache, wirkt mühelos geschrieben, war aber sicher einiges an Arbeit. Inhaltliche Aspekte kann ich nicht prüfen, falls das in Ordnung ist, hat der Artikel ein exzellent verdient. Gruß -- Andreas Werle 22:34, 11. Jul 2005 (CEST)
  • Pro. Hatte zunächst geglaubt, der Artikel profitiere von dem Geschmunzel, das er bei allen hervorruft, die den Sketch bereits gesehen haben, dass er aber für den Rest der Welt ziemlich belanglos sei. Jetzt glaube ich, dass er wahrscheinlich alle Infos enthält, die man vernünftigerweise über das Lemma erhoffen darf. Relevanz ist gegeben (Eintrag im Guinness-Buch, internationale Rezeption, sogar einige zeitgeschichtliche Hintergründe). Geoz 22:42, 12. Jul 2005 (CEST)
  • pro. Perfekt --195.226.81.250 10:32, 13. Jul 2005 (CEST) --presse03 11:36, 13. Jul 2005 (CEST) (irgendwie war ich plötzlich nicht mehr angemeldet)
  • pro keine Bilder sind natürlich ein Manko aber doch würdig für die exzellenten --Schlurcher ??? 17:06, 13. Jul 2005 (CEST)
  • contra (minimal). Die internationale Rezeption, vor allem auch im englischsprachigen Raum, sollte ergänzt werden. Falls machbar, wäre auch eine kurze Charakterisierung der vier imaginären Gäste wünschenswert. Wie gesagt, zum pro fehlt es mE nur noch minimal. --Zinnmann d 17:03, 14. Jul 2005 (CEST)
  • pro als Fan von Dinner for One Seebeer 13:36, 15. Jul 2005 (CEST)
  • contra Guter Artikel aber sorry ein exzellenter Arikel ist für mich etwas anderes, Bilder? IMHO etwas fehlt! Wanduran 13:17, 17. Jul 2005 (CEST)
  • Contra vgl. Zinnmanns Argumentation --Roy 08:29, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Sehr schöner Artikel. --Bender235 22:38, 27. Jul 2005 (CEST)

Hauptautoren

Hallo liebe Autoren, ich fühle mich bei diesem Artikel nciht in der Lage, einen Hauptautor festzulegen. Da der Artikel gerade exzellent geworden ist, steht den Autoren desselben eine CD des Verlags directmedia zu, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auftragsarbeiten#Exzellente_Artikel . Es wäre schön, wenn sich die Autoren des Artikels einigen würden, wer diese CD bekommen sollte, alternativ könnte man sie in einen Pool geben und andere verdiente Wikipedianer damit beschenken. Ideen? Gruß -- Achim Raschka 22:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Andere Länder

Ich habe mich vor Kurzem mit einer Südafrikanerin unterhalten, und dabei kamen wir auch auf Silvester. Auch in Südafrika scheint Dinner for One zur jährlichen Tradition zu gehören, ohne die der Jahreswechsel für viele Leute nicht vollzogen werden kann.

Ich denke, das ist für den Artikel hier schon relevant, ich weiß aber nicht, wie ich es einbauen könnte... Silberchen 17:57, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe gerade auf SWR3 einen Beitrag gehört, in dem erzählt wird, dass "Dinner for One" in England total unbekannt ist. Könnte man das irgendwie einbauen, ich weiß nämlich nicht, wie. --FGodard 18:25, 31. Dez 2005 (CET)

Betonung

"Vor jedem Gang und zunehmend lallend fragt Butler James: “The same procedure as last year, Miss Sophie?” Diese erwidert regelmäßig: “The same procedure as every year, James.”, wobei die Betonung auf “every” liegt." --- So wird es zwar in der Einführung gesagt, so ist es aber nicht. Wer mal hinhören möchte (die Gelegenheit ist heute äußerst günstig) wird bemerken, dass Miss Sophie - zumindest meistens - sagt: "The same procedure as every year, James."

So habe ich das auch in Erinnerung. Ich habe das daher abgeändert. --Phrood 05:16, 31. Dez 2005 (CET)
Allerdings ist die Betonung im Englischen anders als im Deutschen; m.E. entspricht "every year" eher "jedem Jahr", d.h., beide Wörter werden sinngemäß betont. Wie kann man das im Artikel am besten klarmachen? --Phrood 05:22, 31. Dez 2005 (CET)
Ich hab's mir gerade noch mal angeschaut (farbige Version auf NDR). Die Sätze werden mehrmals wiederholt, beim ersten Mal liegt die Betonung ganz klar auf "last" und "every", danach wird mal "year" betont, mal sind alle Wörter gleich betont. --Plenz 16:33, 31. Dez 2005 (CET)
Genau, das hat mich auch schon gewundert: Es kommen alle möglichen Betonungsvarianten nacheinander vor. Im Artikel sollte man sich daher besser nicht fest auf eine Variante festlegen (siehe aktuellen Edit-War, der ist daneben). --PeterFrankfurt 23:54, 1. Jan. 2008 (CET)

Lemma

Bin mit der Artikelüberschrift nicht ganz einverstanden, denn es müsste eigentlich "Dinner for One" heißen. Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen:

Entgegen einer oft vertretenen, falschen Auffassung, dass im Englischen in einem Titel alle Worte mit einem Großbuchstaben beginnen, gilt:

  • Das erste und letzte Wort beginnt mit einem Großbuchstaben
  • Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Pronomina beginnen mit einem Großbuchstaben
  • Artikel, Konjunktionen und Präpositionen werden, wenn sie nicht an erster oder letzter Stelle stehen, klein geschrieben. (Dies sind beispielsweise Wörter wie the, a, an, and, or, of, in, on, …)

Jan B 13:08, 31. Dez 2005 (CET)

Dann verschieb ich das mal. Guten Rutsch noch. --Sebastian @ 18:58, 31. Dez 2005 (CET)

Ursprünge

Es gibt einen Kurzfilm von Charlie Chaplin von 1916 (soweit ich mich erinnere heißt er auf Deutsch "Ein Uhr nachts" und lief kurz vor Weihnachten 2005 auf arte), in dem Charlie einen Betrunkenen mimt, der um einen Eßtisch herumkreist, um eine daruf abgestellte Flasche zu erreichen. Dabei stolpert er auch mehrmals über den Kopf eines Tigers (?), dessen Fell am Boden ausgelegt ist. Die Bewegungen Chaplins ähneln die des Butlers aus "Dinner for One".

Ob und welchen der Beteiligten dieser Film bekannt war, ist mir unbekannt. Ein Chaplin-Film könnte aber gute Chancen haben, bekannt gewsen zu sein, oder? 31.12.05 -- Coconut 3. Jul 2005 02:08 (CEST)

Ich würde diesen Hinweis kurz einbauen, etwa so: Die Darstellung von Freddy erinnert in manchem an den Film von Charly Chaplin von 1916...

Ich würde das ja machen und obwohl ich hemmungslos bin, diese verdammten Exelentbausteine nehmen einem ja den ganzen Mut. Wer hat sich sowas nur ausgedacht?--Löschfix 10:04, 1. Jan 2006 (CET)
Lass dich doch nicht einschüchtern, das ist nicht der Sinn des Exzellentbausteins. --Sebastian @ 13:37, 1. Jan 2006 (CET)

Schweizer Neuproduktion

Vor ein paar Jahren wurde im Schweizer Fernsehen eine neue Version von Dinner for One gezeigt, bei dem soweit ich mich erinnern kann Walter Andreas Müller den James spielte und möglicherweise Birgit Steinegger die Frau. Diese Version war in Farbe und auf Schweizerdeutsch gesprochen. Die Handlung war in etwa wie bei Original (vermutlich von der schweizer Aufzeichnung abgeleitet). Weiss aber nicht mehr genaueres. Wäre aber jedenfalls erwähnenswert.

Das ist eine Version, die innerhalb der Sendung "Traumpaar" produziert wurde. In der Tat mit Birgit Steinegger als Miss Sophie und Walter Andreas Müller als James. An Stelle des Tigers ziert eine platt gewalzte Version des "Traumpaar"-Maskottchens "Schnüfeli" den Boden. Das ganze ist deutlich kürzer (entsprechend wenig Alkohol scheint James zu vertragen ;-) Ich konnte im Internet dazu keine weiteren Informationen finden, denke aber, dass das Schweizer Fernsehen (www.sf.tv) schon Infos dazu liefern würde. --84.72.174.147 16:30, 31. Dez. 2008 (CET)
Der Sketch stammt, soweit ich mich erinnern kann, aus "Benissimo" und nicht aus dem Traumpaar, obwohl das Traumpaar-Maskottchen "Schnüfeli" verwendet wurde. Müller spielt dabei Sepp Trütsch, Bernard Thurnheer und Rudi Carrell. In einem der beiden Gänge gab es Fondue. Bei dem Live-Sketch verlor Müller während eines Sprungs über das Schnüfeli sein Mikrofon aus der Jackettasche. Er konnte das Gerät jedoch gerade noch auffangen und wieder montieren. Das Publikum bemerkte diese Situation zum Teil gar nicht.

Is that a dry sherry?

Wo ist der Witz? Ich kenn mich leider mit Alkohol im Allgemeinen und mit Sherry im Besonderen nicht aus, kann mir jemand die Pointe erläutern? Dankeschön. --Spuerhund 15:47, 3. Jan 2006 (CET)

Als „dry“ (trocken) werden in der Regel ziemlich saure Getränke bezeichnet, insbesondere Wein, aus dem auch Sherry besteht. „A very dry one“ ist dann ein Sherry, der einem die Geschmacksmuskeln zusammenzieht, was auf den außerodentlichen Geschmackssinn von Miss Sophie schließen lässt. Weinliebhaber bevorzugen angeblich saure Weine. Ich selbst mag diese ganz sauren nicht, lieber 'ne Spätlese. --W.W. 19:49, 3. Jan 2006 (CET)
"Dry sherry" als seuer zu bezeichnen ist blödsin. Es ist eben nicht penetrant süß.--KaHe 21:07, 3. Jan 2006 (CET)
Meines Wissens ist "dry" oder trocken dann zu benutzen wenn der Zucker im Most fast gänzlich zu Alkohol vergoren wurde. Ein trockenes Getränk ist demnach nicht sauer, sondern nur nicht süß.--Sebastian 18:10, 31. Jan 2006 (CET)

Introduktion

Im Abschnitt mit der Version vom 80. Geburtstag aus Dänemark wird der Begriff "Introduktion" verwendet. Mir kommt das sehr gestelzt vor und würde es gegen Einleitung austauschen falls niemand Einwände hat. --Sebastian 18:12, 31. Jan 2006 (CET)

Speisenfolge I

In Artikel wird behauptet, dass es Krustentiere als Speise gab. Das ist Unsinn! Nach der Suppe gibt es "northsea haddock", also Schellfisch aus der Nordsee. Schellfisch hat bis auf die maritime Herkunft wenig mit Krustentieren gemeinsam. Wer auch immer die Krustentiere ins Dinner for One hineingebracht haben sollte, sollte sie baldmöglichst wieder entfernen!

Es war diese Änderung.
hier http://video.google.com/videoplay?docid=8908622153579785434&q=%2522dinner+for+one%2522 (könnte auch in die weblinks) gibt's übrigens auch eine version zum ansehen. Ich kann nur "Fish" heraushören. --Saibo (Δ) 15:38, 16. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Im Artikel Schellfisch wurde eine entsprechende Bemerkung hier eingefügt (leider ohne Bearbeitungskommentar). --Saibo (Δ) 15:43, 16. Aug 2006 (CEST)
James frägt Miss Sophie bevor er ihr den Fisch reicht: "little bit of northsea haddock, Ms Sophie?" --172.176.53.187 06:26, 29. Dez. 2006 (CET)

Speisenfolge II

Ich bin der Meinung, die Aufzählung der Speisen sollte einem einheitlichen Muster folgen. Ich habe sie daher so gefaßt, daß erst die deutsche Bezeichnung und dann in Klammern das englische Original aus dem Text der Sendung dort steht. --C-C-Baxter 12:08, 29. Dez. 2006 (CET)

So steht es doch jetzt drin, und danach die Folge der Getränke! Ich hoffe doch, du bist einverstanden so wie es jetzt ist. Ich finde es in Ordnung. --Maxl 01:53, 28. Feb. 2007 (CET)
Es steht so drin, weil ich es so gemacht habe - gleich mal Danke für das Lob ;-) --C-C-Baxter 17:36, 28. Feb. 2007 (CET)

Silvestertradition? / "Happy new year"

Jetzt schauen wir das schon immer an Silvester und wissen immer noch nicht, warum es gerade an Silvester immer geschaut wird? xxx

Ich weiß es auch nicht, warum das so ist. Früher war ich eher ein "Feind" von DfO, doch seit der Jahrtausendwende bin ich ein Fan davon. Mit einem Lacher sollte das alte Jahr enden. *skoll* ;) --Andrea1984 22:08, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich vermute mal, das hängt mit dem mehrfach von James geäußerten "Happy new year" zusammen. Im Sketch handelt es sich ja offensichtlich um einen Geburtstagsglückwunsch, der auf das neue Lebensjahr der Jubilarin gemünzt ist. Bekannter ist der Spruch aber eben als Wunsch am Neujahrsmorgen. Ob man sich bei der Wahl des Sendetermins nun einfach diese Doppeldeutigkeit zunutze machte oder ob es sich um eine Missdeutung von James' Äußerung (zumindest bei vielen Zuschauern) handelt, sei mal dahingestellt. 89.14.70.15 23:35, 28. Okt. 2008 (CET)
Es ist ja wohl auch ganz einfach so, dass die Sender zu Silvester in ihre Archive gehen und irgendwelche leichte Kost suchen, mit der man diese langen Stunden füllen kann. Und da hat sich damals anscheinend dieser Beitrag (ungeplanterweise) so bewährt, dass man dabei geblieben ist. Die Details mit der Selbstbezüglichkeit des "same procedure as every year" haben dann wohl ein Übriges getan. --PeterFrankfurt 02:01, 29. Okt. 2008 (CET)

Oder Miss Sophies Geburtstag ist genau am 31.12. - von daher passt "Happy new year", sowohl zum Geburtstag, als auch zum neuen Jahr . --Andrea1984 19:00, 2. März 2014(CET)

Teilnehmer der Feier

Ist eigentlich irgendeine Hintergrund-Info zu den lieben (Ex-)Gästen bekannt? Wer waren die und in welcher Beziehung standen sie zueinander und zu Ms Sophie? hugosofti 20:15, 01.01.2007 (CEST)

Davon gehe ich nicht aus, dass es dazu Hintergrundinfo gibt. Das ist ein Sketch, da geht es nicht darum, was das für Leute waren. Was zählt, ist, dass das Leute waren, die Miss Sophie wichtig waren. Das einzige, was man schließen kann, ist auf grund des ungewöhnlichen Lobs, das Butler James über den Weg von Mr. Winterbottam kommen lässt, dass Miss Sophie früher mal ein Verhältnis mit ihm gehabt haben könnte. Obwohl, wenn man den Schluss des Sketches nimmt, wo Butler James mit ihr nach oben geht (same procedure as every year), da könnte man meinen, sie hatte mit allen 4 Gästen früher ein Verhältnis. --Maxl 01:52, 28. Feb. 2007 (CET)

Selbstbezüglichkeit

Ich finde, dass dieser Abschnitt (momentan Zeile 10) irgendwie nicht passt. Denn das hat mit dem Inhalt nichts zu tun und war auch von den Machern des Films sicher nicht so geplant. Deshalb bin ich dafür, das rauszunehmen. Ich wollte aber sicherheitshalber nochmal nachfragen, nicht dass jemand strikt anderer Meinung ist. --Jowo 17:43, 13. Sep. 2007 (CEST)

Sehe ich genau so. Raus damit --C-C-Baxter 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nee, das sehe ich natürlich anders. Auch wenn es wohl tatsächlich ursprünglich nicht so geplant war, ist diese praktisch im Sketch angekündigte jährliche Wiederholung inzwischen Realität und meiner Ansicht nach auch ein Teil des Erfolgs. Als ich früher die ersten Abhandlungen über Selbstbezüglichkeit gelesen habe, das waren glaubich im Spektrum der Wissenschaft die Mathematischen Spielereien von Martin Gardner, ist mir der Sketch gleich als praktisches Beispiel eingefallen. --PeterFrankfurt 01:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
Es ist sicher so, daß die jährliche Wiederholung Kult ist. Aber deswegen wird aus "Die selbe Prozedur wie jedes Jahr" noch kein Selbstbezug. Eben weil die jährliche Wiederholung zu Silvester wohl nicht geplant war. Denn um sich auf sich selbst zu beziehen, muss Absicht vorliegen. Selbstbezüglichkeit liegt im Gegensatz dazu z. B. vor, wenn es bei den im Original auf FOX ausgestrahlten Simpsons heißt, FOX wäre der schlimmste Fernsehsender Amerikas (Bart: „Wah, das ist FOX. Schalt um! Schalt um!“ - Homer: „Geht nicht, die Fernbedienung ist defekt!“). Mehr dazu unter Die Simpsons#Verhältnis zum Sender FOX. Ich wandle den Absatz hier mal entsprechend ab. --C-C-Baxter 08:55, 14. Sep. 2007 (CEST)
Also ich weiß nicht. Dass man für Selbstbezüglichkeit Absicht voraussetzen muss, ist mir neu. Das ist doch gerade noch viel aufregender, wenn sich so ein Aspekt spontan, eben unbeabsichtigt, und erst durch die Interaktion mit der Umwelt ergibt. Also ich finde das weiterhin hier gegeben. --PeterFrankfurt 11:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin mit Deiner letzten Version einverstanden, habe sie allerdings verschoben. Dort passt der Absatz vom Zusammenhang her besser --C-C-Baxter 12:17, 14. Sep. 2007 (CEST)
Auch schön, ist für mich ok. --PeterFrankfurt 18:33, 14. Sep. 2007 (CEST)
Ok, so gefällt es mir auch. --Jowo 20:55, 16. Sep. 2007 (CEST)

Text über Sonja Göth

Hallöchen!

Ich habe mal den Text über Sonja Göth, meiner Großmutter, überarbeitet! Ich hoffe, es gefällt Euch! Falls Ihr noch Fragen habt, dann schreibt mir! Wahrscheinlich denkt ihr jetzt "Die spinnt doch" - es ist aber wahr - Sonja Göth ist meine Oma, Viktor Göth war mein Opa. Er ist 1985 gestorben. Viele Grüße, Constance(nicht signierter Beitrag von Schmetti69 (Diskussion | Beiträge) )

Ist ja krass. *staun* Habe mal vor einigen Jahren einen Beitrag über DfO im TV gesehen. Da war auch deine Oma dabei. Schaut gut und gesund aus, finde ich. --Andrea1984 21:31, 18. Dez. 2007 (CET)

Mir ist offen gestanden nicht ganz klar, warum der Verweis auf Frau Göth durch diesen Edit aus dem Artikel getilgt wurde. Ich finde die Information durchaus relevant, zumal Frau Göth ja durchaus auch heute noch mit dem Sketch in Verbindung steht bzw. gebracht wird. Bsplsw. letztes (d.h.: mittlerweile vorletztes) Jahr war sie in einem Feature über den Sketch eingeladen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das Ding dieses Jahr wiederholt worden.
Wenn es keine triftigen Gründe dagegen gibt, werde ich die o.g. Edits revertieren. --M.ottenbruch 08:36, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallöchen, ich mal wieder!

Meine Großmutter wird auch weiterhin mit "Dinner for one" in Verbindung gebracht werden! Als im Oktober 2007 der WDR die Ruhrgebietsversion "Dinner for Wan(ne)" aus dem Mondpalast in Wanne-Eikel aufgezeichnet hat, wurde Sie vorher vom Prinzipal Christian Stratmann eingeladen um wieder bei der Aufzeichung dabei sein zu können. Ich habe meine Großmutter dann begleitet (sie ist ja auch schon 80 Jahre alt!!) und wir haben in der ersten Reihe gleich neben Herrn Rudi Assauer gesessen!! Und das laute Lachen meiner Oma war wieder einmal sehr schön zu hören! Falls einer Silvester das Dinner vom WDR gesehen hat, dann konnte er auch meine Oma und mich sehen!!! Viele Grüße, Constance(nicht signierter Beitrag von Schmetti69 (Diskussion | Beiträge) )

Autor

Im Artikel steht, dass Lauri Wylie der Autor des Sketches sei. Soweit ich weiß ist dies aber unklar. Sollte vielleicht klargestellt werden durch ein "angeblich". (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.162.123.172 (DiskussionBeiträge) 16:01, 28. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)

Review Dezember 2007/Januar 2008

Der Artikel ist einer der frühen Exzellenten Artikel. Leider muß ich sagen, daß ich ihn heute allein schon wegen der Listenlastigkeit alles andere als Exzellent finde. Für heutige Verhältnisse ist der Artikel wohl nicht einmal mehr lesenswert. Wäre schön, wenn sich eine Fachkraft dessen mal annehmen könnte. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 14:02, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich kann keine übertriebene Listenlastigkeit erkennen. Dort, wo die Aufzählungen stehen, sind sie m. E. sinvoll. --Amberg 18:07, 28. Dez. 2007 (CET)

Warum ist kein Bild aus dem Sketch zu sehen? Würde die Wiedererkennbarkeit erhöhen ... dieter66007

Urheberrecht?! --Agadez ?! 19:22, 31. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel hat alles was man sich an Informationen nur so wünscht... für mich bleibt er Exzellent Gruß --LutzBruno 19:42, 31. Dez. 2007 (CET)

Eine Exzellenz verträgt sich nicht mit Absätzen wie

Bei dem im Sketch häufig zu hörenden besonders lauten Lachen einer Frau handelt es sich um das Lachen der damaligen NDR-Mitarbeiterin Sonja Göth, das beinahe zum Abbruch der Aufzeichnung geführt hätte. Die Frau des Oberbeleuchters Viktor Göth, der bei dieser Aufzeichnung hinter den Scheinwerfern stand, konnte sich kaum noch beherrschen. Dieser „schreckliche“ Lachkrampf, wie Sonja Göth dazu sagt, steckt alljährlich Millionen Menschen an.

Die Familienverhältnisse der Mitarbeiterin und des Oberbeleuchters sind fürs Lemma irrelevant, Belege fehlen, der letzte Satz ist völlig überflüssig. Viele im Abschnitt Versionen, Sonstiges aufgeführten Punkte sind hart an der Relevanzgrenze, wenn nicht jenseits („In einer Hamburger Einkaufspassage wird der Sketch jedes Jahr live aufgeführt.“, TV total, Stefan und Erkan, ...). Auch könnte dieser Abschnitt mehr Strukturierung vertragen. Wegen fehlender Fokussierung aufs Wesentliche momentan noch knapp Lesenswert. --Filoump 13:30, 1. Jan. 2008 (CET)

Kann mich dem nur anschließen; „Sonstiges“ sollte entrümpelt werden. In den Stuttgarter Nachrichten kam gestern ein Bericht, demzufolge der Sketch in GB noch nie aufgeführt worden wäre oder zumindest fast nicht bekannt sei. Wenn sich das verifizieren lässt, würde ich das in den Artikel mitaufnehmen. --Skyman gozilla 13:44, 1. Jan. 2008 (CET)
ja dann machts mal :-) CaptPicard 15:11, 1. Jan. 2008 (CET)
Hab ich jetzt mal gemacht. Dass der Sketch in GB (fast) noch nie aufgeführt wurde, war übrigens schon im Artikel enthalten. --Skyman gozilla 17:23, 1. Jan. 2008 (CET)
BTW: Quelle für diese "Lach-Frau" wäre z.B. das NDR-Programm: "Dinner for one - Die Dokumentation"; auch dieses Silvester zigfach vom NDR ausgestrahlt. --Nyks ►Kontakt 15:42, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich finde das mit bdem Lachkrampf sehr gut, denn man möchte gerne wissenswertes nd kurioses hören. --linveggie 17:14, 12. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, hier sollte man alles etwas umbauen. Die Details im Einleitungssatz könnte man unter „Entstehungsgeschichte“ anbringen. Stattdessen sollte man in der Einleitung sagen, dass es um die Vertretung von vier Toten geht und vor allem, dass das sich steigernde Betrunkensein Haupthumorursache ist. Auch die Silvestertradition sollte vielleicht rein.

  • Auch der Absatz „Inhalt“ sollte neu strukturiert werden. Bevor man weiß, dass es um Trunkenheit geht, wird schon die Speisefolge aufgezählt. Außerdem wirkt es IMHO zu sehr wie ein TV-Hinweis. Einer der schlimmsten Sätze: Freddy Frinton treibt die Rolle zum Äußersten und zeigt unzählige Varianten des Einschenkens; nebenher gelingt es ihm noch, ebenso viele Möglichkeiten zu demonstrieren, wie man – elf mal – über den Kopf eines ausgelegten Tigerfells stolpern kann – oder auch nicht.
  • Was bedeutet der Satz: Dieser in dem Sketch insgesamt zehn mal vorkommende Dialog hat sich durch fortwährende Wiederholung zu Silvester über vier Jahrzehnte zu selbstironisierender Tradition bis hin zur Selbstbezüglichkeit konkretisiert.
  • Es wurde rekordverdächtig oft Heinz Piper verlinkt.
  • Das offensichtliche Missgeschick in der Deutschen Fassung, dass der Becher von Sir Toby umfällt, als James ihn bei seiner letzten Runde mit zu viel Schwung eingießt, fehlt ebenfalls. Was ist mit offensichtliche Missgeschick gemeint. Soll es nun Absicht von Frinton gewesen sein oder nicht?
  • In Dänemark wurde eine erfundene Parodie-Version… Was bedeutet das „Erfunden“?
  • Den Abschnitt „Sonstiges“ finde ich eigentlich ganz gut.
  • Das mit dem Lachkrampf sollte bleiben, aber neutraler formuliert.

Ich habe mal eine neue Variante des Einleitungssatzes und des „Inhalts“ auf Benutzer:Jarlhelm/Werkstatt geschrieben. Falls diese Version (mit oder ohne weitere Verbesserungen) übernommen werden soll, dann sagt es hier. --Jarlhelm 05:27, 2. Jan. 2008 (CET)

Deine Variante ist ein Fortschritt. Das mit der Selbstbezüglichkeit sollte aber wieder rein, da es eine wichtige mögliche Erklärung für den Erfolg der Nummer ist. Ich würde es so formulieren:
Durch die sich jährlich wiederholende Ausstrahlung der Nummer hat dieser Dialog einen ursprünglich unbeabsichtigten, durch die Rezeption bedingten selbstbezüglichen Charakter erhalten.
Das mit den Lachkrampf hab ich abgeändert. --Filoump 19:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich habe immer noch keine Ahnung, was das mit der Selbstbezüglichkeit bedeuten soll. --Jarlhelm 05:57, 3. Jan. 2008 (CET)
The same procedure as every year. Ja, ich habs kapiert. --Jarlhelm 06:02, 3. Jan. 2008 (CET)
Mir sind noch ein paar weitere Dinge eingefallen:
  • Vielleicht sollte man eine „Karte“ des Raumes zeichnen, in der die Sitzordnung und die Position des Tigerfells zu erkennen sind.
  • Vielleicht sollte man noch etwas zu den einzelnen „Gästen“ sagen, etwa dass Sir Toby immer extra viel Alkohol will (oder war das ein anderer), Admiral von Schneider immer die Hacken zusammenschlägt (was an anderer Stelle schon steht), Mr. Pommeroy einige Klischees einer Tunte erfüllt (abgespreizter kleiner Finger) und dass very dear friend Mr. Winterbottom der Platz zu Miss Sophies Rechter gebührt und er ihr ständig Komplimente macht.
  • Die Tabelle mit den Ausstrahlungsminuten halte ich für unnötig. Teilt man 300 durch 18, kommt man auf ungefähr 17. Da würde es doch reichen zu sagen, dass der Sketch silvester 2007 17 mal in Deutschland kam (wobei man das mit der genauen Zahl noch einmal nachprüfen sollte). Es heißt ja, dass er 2003 19 mal kam, dass sollte reichen, vielleicht auf 2007 updaten.
  • Dass der Lachkrampf heute besonders gut ankommt sollte vielleicht wieder rein. --Jarlhelm 06:19, 3. Jan. 2008 (CET)

März, Mai und Juli: In der Einleitung steht:

Die erste Ausstrahlung erfolgte am 8. Juli 1963 in der
ARD-Live-Sendung „Guten Abend Peter Frankenfeld“.

In der Entstehungsgeschichte steht dann aber, dass der Sketch am 8. März oder 8. Mai bei Guten Abend, Peter Frankenfeld kam (unterschiedliche angaben) und:

 8. Juli 1963 im Theater am Besenbinderhof vor Publikum wiederholt und aufgezeichnet

Das passt doch nicht zusammen. Dann heißst es auch noch:

Im Deutschen Fernsehen lief der Sketch das erste Mal am 9. Dezember 1961 in der Live-Sendung
Lassen Sie sich unterhalten, moderiert von der Sängerin Evelyn Künneke. Von dieser
Ausstrahlung gibt es jedoch keine Aufzeichnung.

Waren an dieser Aufführung auch schon Frinton und Warden beteilig? --Jarlhelm 05:49, 5. Jan. 2008 (CET)

Was ist mit einer Filminfobox?

I´ll kill that cat

Nachdem er die Blumenvase ausgetrunken hat, sagt der Butler "I´ll kill that cat", wenn ich ihn richtig verstanden habe. Versteht das jemand?--84.57.248.45 05:14, 20. Apr. 2008 (CEST)

Für mich hört es sich eher nach „I'll kill a cat“ an. Ohne es näher zu wissen, stelle ich mir vor, dass das eine englische Redewendung ist, die auf kräftigen Mundgeruch oder ähnliches anspielt.--JFKCom 12:19, 20. Apr. 2008 (CEST)
Nein, ich höre da auch "I'll kill that cat". Er denkt im Suff, dass die Katze ins Glas (für das er die Blumenvase ja hält) gepinkelt hat und es deswegen so komisch schmeckt. --PeterFrankfurt 01:49, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ah, (glühbirn) – wieder was gelernt.--JFKCom 17:01, 21. Apr. 2008 (CEST)
Wobei man zusätzlich noch nachdenken kann, ob er mit "cat" den Tiger auf dem Boden meint oder irgendeine lebende Katze, die man aber nicht zu sehen bekommt. Gegen ersteres spricht allerdings, dass er mit aufgerissenen Augen die ganze Gegend nach einer Katze absucht und das Tigerfell keines Blickes würdigt. Wenn wir schon keine größeren Probleme haben... --PeterFrankfurt 01:50, 22. Apr. 2008 (CEST)
Bei der VT-Untertiitelung für Hörgeschädigte gibt es einmal die Untertitelung in englischer Schrift (engl. Sprache) und ind eutscher Schrift (Übersetzung des englisch gesprochenen im Film). Bei der VT-Übersetzung wurde "I'll kill that cat" in "...wie tote Katze..." verwendet. --84.180.224.166 15:05, 1. Jan. 2009 (CET)
Ausstrahlung steht ja wieder an. Cats' piss ist eine Vulgärbezeichnung für jede Art Ekel erregender Flüssigkeit, also z.B. Fusel. Diese Katze bring ich um paraphrasiert das wohl im Sinn einer Steigerung: Schmeckt ja ganz oberbesch...scheusslich. Der Untertitel, so dem entsprechend gemeint, dürfte der Sache angemessen sein. --DGL 18:20, 7. Dez. 2009 (CET)

Ich entferne mal wieder die offenbar unzutreffende Übersetzung "Hau weg". Auch aus anderen Quellen geht hervor, daß Frinton hier offenbar auf den Geschmack anspielt. --Kreuzschnabel 13:26, 6. Jan. 2010 (CET)

Ein englischer Freund hat diesen Satz als "It'll kill a cat." interpretiert - also "das schmeckt so fürchterlich, dass es sogar eine Katze umbringen würde". --87.188.235.123 23:15, 2. Sep. 2010 (CEST)

OK, ich erkenne Zustimmung darin, dass eine wörtliche Übersetzung hier nicht sinnvoll ist. Ich erlaube mir dann mal, es mit einer sinngemäßen Übertragung zu versuchen. --Qhx 09:34, 19. Sep. 2010 (CEST)
Also ich würde da nicht zu schnell was ändern. Ich habe da noch nie was in der Richtung "It'll kill a cat" rausgehört, das fängt eindeutig mit einem "I" an, und auch ich höre dann jedesmal weiter ein "I'll kill that cat". Vielleicht hat sich ja auch ein Muttersprachler mal verhört. Seine Version passt auch nicht so richtig zur Reaktion des Butlers direkt danach, wo er die imaginäre Katze zu verscheuchen versucht, er scheint also zu denken, dass da wirklich eine war und was angerichtet hat. Bei der anderen Version wäre das sinnlos. --PeterFrankfurt 02:08, 20. Sep. 2010 (CEST)
Naja, jede Form von Sinnübertragung, wo eine wörtliche Übersetzung nicht sinnvoll ist, ist mehr oder weniger eine Interpretation. Dann gibts auch keinen Unterschied zwischen "It'll" und "I'll", sofern der Sinn getroffen ist. Deshalb hab ich ja auch zum oben genannten Untertitel (auch eine Interpretation des Senders) noch die von DGL genannte Redensart dazuergänzt. Wenn es sich dabei um die Paraphrrierung einer Vulgärbezeichnung handelt, dann wäre der Butler immerhin besoffengenug, um tatsächlich nach einer Katze zu suchen, jedenfalls passt der Spruch, nimmt man ihn wörtlich, ebenfalls nicht zur Szene mit der Blumenvase. Ums Interpretieren kommt man also nicht herum, wenn man sinngemäß statt wörtlich übersetzen will. Vielleicht kann mans ja mal stehen lassen, bis Jemand eine bessere Idee hat. --Qhx 08:16, 20. Sep. 2010 (CEST)
Äh, wieso soll die ursprüngliche Version nicht zur Szene passen? Der Butler denkt, die Katze hätte in das Glas(Blumenvase) gepinkelt, und er regt sich darüber auf. Was soll es denn noch für Interpretationen geben? Ich kann mir gar keine andere vorstellen. --PeterFrankfurt 01:38, 21. Sep. 2010 (CEST)

Hintergrundmusik

Kann jemand sagen, welche Hintergrundmusik in dem Film läuft? Wenn möglich sogar, welche Aufnahme das ist? Danke! idellwig 22:49, 26. Dez. 2008 (CEST)


Da fehlt nach 2 Jahren immer noch jegliche Info... die Titelmelodie sollte schon auch erwähnt werden. --Maxl 23:29, 31. Dez. 2010 (CET)


Kommando zurück, steht ganz versteckt im Abschnitt "Entstehungsgeschichte". Das sollte aber eventuell eher bei den Grundinformationan am Anfang des Artikels stehen. --Maxl 23:34, 31. Dez. 2010 (CET)

Hessisch

Mit großem Schrecken sehe ich gerade die "hessische" Version. Hätte man sich sparen können. Was dort präsentiert wird, ist weder ein einheitliches Hessisch noch ein Frankfurterisch oder etwas Ähnliches. Diese Ausstrahlung ist Pseudohessisch. Beide wechseln von hessisch, über hochdeutsch mit einem hessischen Akzent bis komplett Hochdeutsch ohne Akzent - vor allem Miss Sophie tut das zu oft. Ich frage mich, wie die norddeutsche Version klingen muss. 87.166.251.143 19:07, 31. Dez. 2008 (CET)

Digital manipuliert

Am 30.12.2011 wurde im ARD-Morgenmagazin eine Variante mit (den hineinkopierten Köpfen von) Angela Merkel und Nicolas Sarkozy sowie vollständiger neuer Synchronisation ("90. Euro-Rettungsgipfel") ausgestrahlt. Verantwortlicher Redakteuer: Satiriker Udo Eling. Das ist für mich durchaus eine gültige "Andere Version". (nicht signierter Beitrag von DerCap (Diskussion | Beiträge) 15:57, 5. Dez. 2012 (CET))

Der 8. Juli 1963

Hallo!

Zwei Fehler sind mir aufgefallen:

In der Einleitung steht, dass "Die erste Ausstrahlung am 8. Juli 1963 in der ARD-Live-Sendung „Guten Abend Peter Frankenfeld“. erfolgte.

Im Kapitel "Entstehungsgeschichte" steht wiederum, dass der Sketch am 8. März 1963 in der Live-Show gezeigt wurde und dass die Aufzeichung am 8. Juli 1963 im Theater am Besenbinderhof vor Publikum erfolgte.

Diesen Widerspruch sollte man korrigieren.

Aber, auf der Seite vom NDR [[1]] steht, dass die TV-Aufzeichung vom 30. April bis 4. Mai 1963 dauerte.

Ich vermute stark, der "8. Juli 1963" ist ein Fehler, der sich auch im Internet eingensitet hat. Oder kann das jemand stichhaltig beweisen?

Es sollte so heißen:

  1. Aufführung in Peter Frankenfelds Show: 8. März 1963
  2. Aufzeichung fürs TV: 30. April bis 4. Mai 1963.

Ich habe das im Artikel nicht korrigiert. Bitte entscheidet Ihr. Frohes neues Jahr 2009! (und brav bleiben) --Pressemappe 19:40, 31. Dez. 2008 (CET)

Colorierte Version

Der Artikel besagt, dass für den Jahreswechsel 1999/2000 eine colorierte Version von "Dinner for One" erstellt wurde. Ein Quiz auf der Internetseite des NDR behauptet allerdings, die colorierte Version sei erst 2000 entstanden. Auf der NDR-Webseite steht weiter, dass die Farbversion zum Jahrtausendwechsel entstanden ist. Der Fehler könnte darin liegen, dass der kalendarische Jahrtausendwechsel tatsächlich erst der Jahreswechsel 2000/2001 war. Dann müsste der Artikel korrigiert werden.

Weiß hier jemand genaueres?

Gerol 21:34, 31. Dez. 2008 (CET)

Nach meinen archivierten Unterlagen und Beiträgen (Farbfassung auf VHS) wurde die Premiere der colorierten Fassung zum Jahreswechsel 2000/01 gezeigt. Auf keinen Fall vor 2000! --84.180.224.166 15:08, 1. Jan. 2009 (CET)

DVD

Ich weiß, dass es mittlerweile mehrere DVD Fassungen existieren. Die meisten beinhalten aber entweder nur die schweizer ODER die deutsche. existiert eine Version mit mehreren Fassungen (auch gerne welche mit "nachgespielten" Versionen von andere Menschen (also z.b. mit raab, otto od. bernd das brot?) Mabdul 11:56, 5. Jan. 2009 (CET)

Fehler im Artikel

Die Behauptung, im dänischen TV würde die Schweizer Fassung laufen, stimmt nicht. Es wird eine NDR Aufzeichung gesendet, wobei der deutsche Sprecher weggelassen wird.

In Norwegen wird leider die Schweizer Fassung gesendet. Und das nicht zu Silvester, sondern zu Weihnachten, und unter anderem Namen. Happy new year! --MichaV 01:24, 1. Jan. 2008 (CET)

Dieser Link scheint veraltet zu sein, ich finde dort kein Video Streaming Video von Dinner for One beim NDR (18-Minuten-Version; es sind mehrere Formate verfügbar.)

Auf der verlinkten Seite ist ja auch ein Zeitraum angegeben, in dem das Video gesehen werden kann. Gruß Julius1990 Disk. 18:19, 22. Dez. 2007 (CET)

Hallo. Mein Deutsch ist nicht gut genug um dass selber zu korrigieren, aber es sind zwei Fehler drin. Der erste ist ein grosser fehler: Freddie Finton ist NICHT "der eigentliche schöpfer der Inszenierung und der Geschichte", sondern Britische Autorin Julia Wylie, (Siehe englischen wiki artikkel für dies: http://en.wikipedia.org/wiki/Dinner_for_One). Zweitens, Im Dänemark wird nicht eine Schweizer fassung, sondern eine alternative NDR fassung ohne publikumsgeräusch, gesendet Kann jemand sich darum kümmern? --Herfinnur (16:50, 1. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Quelle nicht vergessen. Interwikis gelten im Zweifelsfall nicht als gültige Quelle, besser wäre eine Quelle, die WP:Q entspricht. (und neue Themen werden nochmalerweise unten angefügt) -- Qhx 11:53, 5. Jan. 2010 (CET)

WP:KALP - Kandidaturdiskussion vom 29. Dezember 2009 bis 6. Januar 2010 - keine Auszeichnung

keine Auszeichnung Der Atikel wurde am 28. Juli 2005 als exzellent bewertet. Bereits 2007 wurde von Marcus Cyron der Exzellent-Status in Frage gestellt und im Dezember 2007/Januar 2008 eine Review angestrebt, dessen Ergebnis kaum für eine Lesenswertkandidatur unter heutigen Gesichtspunkten und Maßstäben ausreichen würde. Ein Hauptautor auszumachen vermochte bereits 2005 nicht einmal Achim Raschka zu gelingen, was die Sache nicht einfacher macht. Nach einem Versuch den Artikel selbstständig zu überarbeiten habe ich das Unterfangen aufgegeben und möchte nun monieren, dass der Arikel in seiner derzeitigen Form definitiv kein exzellenter Artikel ist, vielleicht nicht einmal lesenswert.--Manuel Heinemann 01:21, 29. Dez. 2009 (CET)

Um die Hauptautorenfrage zu klären habe ich gerade mal WikiHistory bemüht - demnach stammen die meisten Edits und 15% der Textmenge von Benutzer:Ulrich.fuchs (!!), weitere 12% entfallen zusammen auf zwei IPs und alle anderen (348 different user) haben einen Anteil von weniger als 2%. -- Achim Raschka 09:47, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung aufgar keinen Fall ein exzellenter Artikel--95.89.124.69 01:28, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung - leider hat es Niemand geschafft, meine alten Kritikpunkte zu beheben. Marcus Cyron 01:32, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Oha. Klingt recht fanlastig und POVig. Über die Schauspieler selbst erfährt man herzlich wenig, dafür wird nervtötend wirklich jeder Handgriff zwei- dreimal verklickert. Genauso sieht es im Abschnitt "Versionen" aus. Filmtechnische Daten wie finanzieller Einnamen, Unkosten und Hintergründe fehlen komplett.-- Nephiliskos 04:43, 29. Dez. 2009 (CET)PS: Wieso fehlt in dem Artikel das Kandidatur-Bapperl??? Bei Strauße war es drin. Ist jetzt drin.-- Nephiliskos 05:16, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung da sich keiner berufen fühlt die auf der Disk angesprochenen Probleme zu bearbeiten. Ich bin nur etwas über die Laufzeit dieser Abwahl verwundert - habe ich da eine Richtlinie übersehen? -- Rolf H. 07:53, 29. Dez. 2009 (CET)

Kasten mit Laufzeit entfernt. Korrekte Daten stehen unter dem Datum weiter oben. --Succu 08:32, 29. Dez. 2009 (CET)
Hatte mich an Oberleitungsbus orientiert. Dabei aber übersehen, dass der Kasten nur zur Verlängerung der Diskussion diente. Sorry, my bad!--Manuel Heinemann 13:55, 29. Dez. 2009 (CET)

Abwartend - Inhaltlich könnte es für Lesenswert reichen, formell nicht. Exzellent ist der Artikel keinesfalls. Er besteht aus zu vielen Auflistungen und beinhaltet zu wenig Fließtext. Bei der Tabelle fehlen die Einzelnachweise. --Stegosaurus Rex 09:05, 29. Dez. 2009 (CET)

Abwartend Ich schließe mich der Meinung von Stegosaurus Rex an. --Askalan 19:05, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung – Viel Inhalt, wenig Hintergrund und Listenpunkte, Listenpunkte, Listenpunkte. Dafür wird erwähnt, dass ein V anders ausgesprochen wird als im Deutschen, wow … --Wikiroe 19:43, 29. Dez. 2009 (CET)

In dieser Form leider keine Auszeichnung, den bisherigen Argumenten kann ich mich nur anschließen. → «« Man77 »» 19:50, 29. Dez. 2009 (CET)

Sehr schade aber keine Auszeichnung. Ich frage mich, ob die im Abschnitt Literatur aufgeführten Schriften überhaupt verwendet wurden. Jemand mit hinreichendem Elan (der auch die Buchfortsetzung der Geschichte kennt) könnte vermutlich jedoch einen lesenswerten Artikel über dieses eigenartige "deutsche" Kulturgut schreiben. --Succu 20:01, 29. Dez. 2009 (CET)

Das Stück ist nicht so sehr durch Autoren, Schauspieler etc. das geworden, als was es heute angesehen wird, sondern durch das Einzigartige in den dauernden jährlichen und jeweils gespielten Wiederholungen (same prec.). Es ist also auch nicht so zu begründen, demgemäß auch nicht für eine Abwahl (: Steht zu wenig über Autor, Schauspieler, sogar Einspielungen etc.) Das ist hier irrelevant oder wenigstens weniger relevannt, relevant ist die sich stetig verstärkende Wirkung. ICH habe den Artikel erstmals gelesen und in seinen informativen Teilen auch ganz gelesen. Ich fand es wohl interessant zu lesen, dass das Stück (nicht der Artikel) auch andere fasziniert. Dennoch, es fehlt am Artikel nichts wesentliches (manches oben vermisste ist wohl auch schwer heute rauszufinden), sogar Belege sind mit der Zeit dazugekommen. Das war bekanntlich SO nicht üblich und ist durch die festgestellten Mini- und IP-Edits auch schwer zu reparieren. Ich finde ihn auch nicht exzellent, ich hab noch nie was exzellent gefunden. Aber aus meinem Nutzerempfinden bleibt er wenigstensLesenswert meint zwei tage prae festum --G-Michel-Hürth 20:55, 29. Dez. 2009 (CET)

Lesenswert Dem schließe ich mich (fast komplett) an. --Joe-Tomato 23:45, 29. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Über die fehlenden Belege sehe ich wegen des Artikelalters mal hinweg. Allgemein ist der Artikel aber viel zu listen- und Trivia-artig. Ich weiß nicht, wie's die Schweizer sehen, aber den detaillierten Vergleich mit der Schweizer Version finde ich überflüssig, ebenso die tabellarische Auflistung der Ausstrahlungsdauer (alles wunderhübsch für eine Fanseite, aber nicht die Verdichtung, die ich in einem Lexikon erwarte). Die Länge des Abschnitts "Weiter Sprachversionen und Abwandlungen" (ich hab mal ein e spendiert) ist für mich ein absolutes K.O.: Einladung für jedermann, seine belanglose Version beim berühmten Vorbild einzutragen, gerne auch mit werbender Absicht. Da verweise ich mal auf meine persönliche Regel: Benutzer:Magiers/Wikipedia ist kein Verweisladen. Unbedingt ausmisten! Das eigentliche Phänomen, nämlich die Rezeption des Sketchs kommt bei den vielen Detailinformationen zu kurz. Mag sein, dass kaum Untersuchungen existieren, die dieses Phänomen tiefer beleuchten. Aber das ändert nichts daran, dass in der derzeitigen Form die Proportion zwischen Wichtigem und Unwichtigem nicht stimmt. Gruß --Magiers 14:33, 30. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Der Artikel hat durchaus Potenzial, aber in seiner jetzigen Form ist keine Auszeichnung angebracht. Für meinen Geschmack stilistisch fragwürdig, falsche Schwerpunkte und zu wenig visuelle Elemente.--Wirtschaftswunder 00:13, 31. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Viel Triviales, keine Struktur, kein roter Faden. – Filoump 11:41, 31. Dez. 2009 (CET)

  • Lesenswert Also, sicherlich ist der Artikel nach heutigen Maßstäben nicht exzellent. Aber für ein lesenswert reicht es nach meiner Einschätzung. Dass der Artikel vielfach „Trivia-artig“ ist, liegt bei dem Artikelgegenstand – ein Sketch – nun einmal nahe. -- Turpit 20:46, 1. Jan. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung aufgrund des Auflistungskonzepts und der inhaltlichen Mängel. So bestand - laut der aktuellsten Dokumentation - der Bürgermeister des Premierenorts in England auf dem Tigerfell, um dem Sketch den notwendigen Stil zu geben und erst ab der 2. Aufführung, als Frinton über den Kopf stolperte und einen riesigen Lacher erntete, integrierte Frinton diesen "running gag" in sein Spiel. Darüber hinaus war Frau Göth "nur" freie Mitarbeiterin des Senders und als "Klatschkomparse" für's Studiopublikum geladen. Außerdem stimmt die stets kolportierte Aussage, dass Dinner for one in England heute weitgehend unbekannt sei, so nicht mehr, da der Festlandshype inzwischen selbst auf der Insel angekommen ist. --Auszeit 10:35, 2. Jan. 2010 (CET)
  • Lesenswert Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert! --Johnny 14:27, 2. Jan. 2010 (CET)
  • Lesenswert Ich sehe das wie wie Turpit. Lesenswert ist er auf alle Fälle. Was fehlt sind aber Bilder - und die zu Bekommen sind sicher ein Problem. --Aineias © 21:29, 2. Jan. 2010 (CET)
  • Lesenswert Der Artikel ist möglicherweise nicht exzellent, ich sehe das aber ebenfalls wie Turpit. --Lichtspielhaus 10:52, 6. Jan. 2010 (CET)

Habe Kandidatur wegen 5 kA > l+e-Regel vorzeitig abgebrochen. Der Artikel kann nach Behebung der gravierenden Mängel gerne für Lesenswert kandidieren. - SDB 14:31, 6. Jan. 2010 (CET)

Sketch vs. Fernsehversion des Sketches

Der Artikel behandelt als Lemma die Fernsehversion von 1963. Was ist mit dem Sketch an sich? Der verdient es schwerlich, hier nur nebenbei mitzulaufen. Ich gedenke, die Einleitung und die Sektion "Inhalt" entsprechend zu überarbeiten. Meinungen? --KnightMove 23:09, 31. Dez. 2010 (CET)

Gibt es denn zur älteren Bühnenfassung (zu älteren Fassungen) überhaupt Material? --PeterFrankfurt 02:04, 2. Jan. 2011 (CET)
Ist doch genug Material im Artikel?! Wir kennen den Autor, die ursprünglichen Aufführungen und die Erstausstrahlung 1961. --KnightMove 13:34, 2. Jan. 2011 (CET)

Fehler im Abschnitt Ausstrahlung

Dort heißt es u.a.: 2003 wurde der Sketch in Deutschland 19-mal ausgestrahlt. In der Tabelle ist jedoch angegeben, dass die Ausstahlungsdauer in diesem Jahr 260 Minuten betrug. Das passt jedoch in diesem Zusammenhang überhaupt nicht. Außerdem frag ich mich, warum das ausgerechnet für 2003 erwähnt wird, wenn es nicht das "Rekordjahr" ist. Obwohl es dies bei 19 Folgen à 18 Minuten dann wohl doch wäre. --KayHo 12:05, 27. Dez. 2011 (CET)

Kulturwissenschaftler und Lachforscher zu "Dinner for One"

Prof. Rainer Stollmann [2] darüber, warum die Deutschen über "Dinner for One" lachen und was das mit dem Dritten Reich zu tun haben könnte:
http://www.n-tv.de/wissen/Alle-Jahre-wieder-Dinner-for-one-article5104051.html Ungewöhnliche Interpretation, aber durchaus erwähnenswert. ~~-- (nicht signierter Beitrag von 93.134.238.141 (Diskussion) 20:45, 31. Dez. 2011 (CET))

Das ist keine ungewöhnliche Interpretation sondern einfach nur halbgarer Unsinn. Ich erkenne in DfO weder irgendwelche (damals) aktuellen Anspielungen, noch kann ich den im Interview hergestellten Zusammenhang mit dem dritten Reich erkennen. Auch die Schlußfolgerung daß sich der Sketch quasi überlebt hat weil die Kriegsgeneration ausstirbt und junge Menschen nicht darüber lachen können ist mehr als absurd wenn man die Einschaltquoten betrachtet. Hier versucht nur jemand eine Rechtfertigung für seine Pseudowissenschaft herbeizureden. --93.199.85.140 18:23, 2. Nov. 2012 (CET)

Defekte Weblinks

  • http://www.d-unterricht.de/content/unterricht/660506_medien.pdf (Internet Archive)
->Webarchiv, erl., --MachtaUnix (Diskussion) 20:20, 16. Mär. 2013 (CET)
  • http://www.sportschau.de/comedy/sendungen/karneval_05.phtml#39 (Internet Archive)
->Webarchiv, erl., --MachtaUnix (Diskussion) 20:20, 16. Mär. 2013 (CET)
  • http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID255582_REF_SPC258514,00.html (Internet Archive)
->Webarchiv, erl., --MachtaUnix (Diskussion) 20:20, 16. Mär. 2013 (CET)
  • http://www3.ndr.de/programm/epghomepage100_sid-666933.html ersetzt --THein (Diskussion) 00:17, 7. Apr. 2013 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 12:18, 1. Sep. 2012 (CEST)

Nonchalant (Wortwal)

(a) Der Mann ist Brite, nicht Franzose.
(b) Nonchanlant im Wiktionary
(c) Gebleckte Zähne und hochgezogene Augenbrauen sind nicht unbedingt nonchalant. Habe es immer als eher satyrhaft empfunden. Bessere Vorschläge ? GEEZERSpenden !? Spenden !! 10:58, 31. Dez. 2012 (CET)

Parodien

Im Artikel werden zahlreiche Neuinszenierungen des Stoffes als Parodien bezeichnet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Parodie

"Eine Parodie ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung." So steht es hier in unserer eigenen Wikipedia.

Ich kann keine Parodien erkennen.

Das Original wird teilweise verändert, aber nicht verzerrt. Das Original ist bereits wundervol überzeichnet, daran muss sich eine Kopie erstmal messen lassen, daher nähern sich entsprechende Inszenierungen dem eher vorsichtig an und versuchen eigentlich nicht, das nochmals zu übertreiben. Das Original gar zu verspotten traut sich wirklich keine der Neuinszenierungen.

Meiner Meinung müsste hier Hommage anstatt Parodie stehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hommage (nicht signierter Beitrag von Maddes8cht (Diskussion | Beiträge) 01:20, 1. Jan. 2013 (CET))

Sonstiges: Eisbären- und Tigerfell

Ich erinnere mich, in einem Bericht im TV gehört zu haben, dass Frinton bei der Probe über den größeren Kopf des Eisbären gestolpert ist - ich meine: echt gestolpert und nicht nur gespielt. Er bestand deswegen darauf, sein gewohntes Tigerfell zu benutzen, das ihm auch selbst gehörte. Kann das jemand bestätigen? Ich hab mal wieder keine Quelle... ich eine, es war ein Interview mit dem Sohn. --Cmdr.bond (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2013 (CET)

Überarbeiten

Wie bereits im Artikel selbst erwähnt, besitzt das Stück Kultstatus und gehört wahrscheinlich zu den bekanntesten Sendungen überhaupt. Vermutlich gibt es kaum eine Silvesterparty, auf der nicht wenigstens einmal jemand daraus durch trotteliges Einschenken mit dem gelallten Satz "Same procedure as last year?" und darauf folgendes Stolpern über ein imaginäres Tigerfell zitiert. Dass solche Zitate nicht enzyklopädiefähig sind, wird kaum einer bestreiten. Dementsprechend zahlreich sind auch die Zitate und Varianten in professionellen Aufführungen jeglicher Art. Gemäß WP:WSIGA sollten aber nur die markantesten und wichtigsten davon in einem Artikel aufgelistet werden. In diesem Fall haben wir aber eine Liste von über 20 Beispielen, die annähernd ein Drittel des gesamten Artikels einnimmt. Wer sich mit Theater und Fernsehen auskennt, möge dieses ausufernde Listengeschwür bitte auf die wirklich relevanten Beispiele zusammenkürzen. Vielen Dank, --Nuhaa (Diskussion) 22:56, 24. Feb. 2013 (CET)

Entstehungsgeschichte

In dem Buch Dinner for One von A-Z, von Stefan Mayr (Eichborn AG, Frankfurt am Main, Oktober 2002) steht folgendes:

1959

Ernest E. Regon und June Royal wirken im März-Varieté-Programm der Münchner Kabarettbühne >>Annast<< mit. Ihr deutschsprachiger Sketch heißt >>Gedächtnismahl<< und ist die Deutschland-Premiere des >Dinner for One<.

1963

Freddie Frinton kommt mit May Warden und seinem Tigerfell nach Hamburg und tritt am 8. März bei der Live-Sendung >>Guten Abend, Peter Frankenfeld<< auf. Ebenfalls im März nimmt das Schweizer Fernsehen der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SF DRS) im Züricher Studio Bellerive das >Dinner for One< mit Freddie Frinton und May Warden auf - als Schweizer Beitrag für das Fernsehfilm-Festival >>Die Goldene Rose<< in Montreux.

Im Studio B in Hamburg-Lokstedt fertigt der Norddeutsche Rundfunk vom 30. April bis 4. Mai mit Frinton und Warden zwei MAZ-Aufzeichnungen des >Dinner for One< an. Am 8. Juni 1963 strahlt die ARD diese Produktion erstmals aus. --194.127.204.7 15:26, 24. Aug. 2013 (CEST)

Dinner op Kölsch mit A. Frier und R. Schmitz fehlt noch

http://www.wdr.de/tv/comedy/sendungen/fernsehen/dinner_op_koelsch/index.jsp (nicht signierter Beitrag von 78.35.41.106 (Diskussion) 12:38, 31. Dez. 2013 (CET))

Audioversion verbessern?

Ich habe gerade mal in die Audioversion reingehört und finde diese, gelinde gesagt, ziemlich gruselig. Ich würde mir schon wünschen, dass jemand den Artikel im HOCHdeutsch einspricht und nicht mit irgendeinem Dialekt. Gerne würde ich es selber machen, habe aber nicht das passende Equip dazu. Schon einmal im Voraus bedankt sich --declaya red mit mir! 20:41, 3. Jan. 2014 (CET)

Versprecher

Interessanter Fakt zur Einführung von Heinz Piper zu diesem Sketch: In der Original-Fassung hat er sich versprochen und an einer Stelle "the same procedure than last year" statt "as last year" gesagt. Dieser Fehler wurde später, nach seinem Tod im Computer behoben und ein "as" von einer anderen Stelle über das "than" gelegt. Wenn man es nicht weiss, fällt es nicht auf, allerdings sieht man bei genauem Hinsehen die unpassende Lippenbewegung.

Leider weiss ich nicht, ob, wo und wie man dass in den Artikel einbauen kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

Gruß,

Thalon (nicht signierter Beitrag von 155.14.78.39 (Diskussion) 11:33, 27. Sep. 2004 (CEST))

Schreibweise

Im zweiten Abschnitt ist bzgl. der Schweizer Version vom Dinner plötzlich von "Sylvester" statt, wie sonst im gesamten Artikel, von "Silvester" die Rede. Finde ich ziemlich unpassend, mag es aber auch nicht einfach so ändern, weil ich befürchte, dass sich dabei jemand was gedacht hat - heißt es in der Schweiz vielleicht "Sylvester"? Wäre dennoch eher für die Version mit dem i, ist ja sonst auch im ganzen Artikel so. Protest? - OBBommel 15:20, 2. Jan. 2005 (CET)

... ist eine Fernsehproduktion des NDR

Ja, auch... (nicht signierter Beitrag von T. Schmidbauer (Diskussion | Beiträge) 22:17, 13. Jul. 2005 (CEST))

Version mit Mikrowelle auf RTL

In den späten 80ern gab es auf RTL eine Neuverfilmung, die Speisen kamen aus einer Mikrowelle, die sich jedesmal mit einem "Ping" gemeldet hat. Im Vor/Nachspann wurde als Sponsor ein Mikrowellen Hersteller (Sharp ?!) genannt. Da ich keinerlei Quellen dazu habe, habe ich den Artikel auch nicht editiert. Eine (oberflächliche) Suche ergab nur, dass ich mit meiner Erinnerung nicht alleine stehe: http://forum.cinefacts.de/126692-dinner-one.html#post3677971 Gruss, Steffen (nicht signierter Beitrag von 91.15.65.145 (Diskussion) 21:06, 29. Nov. 2008 (CET))

Version vom 8. März 1963

Verstehe ich das richtig, dass die Version vom 8. März 1963 nur einmal in der Show "Guten Abend, Peter Frankenfeld" erschienen ist und sonst nur mehr die Wiederholungsversion vom 8. Juli 1963 gezeigt wird? Der Artikel klärt das nicht explizit. --KnightMove 22:03, 2. Jan. 2011 (CET)

Nachtrag: Oder wird am Ende die Version von März in Österreich gezeigt? Als Nichtmehr-Fernschauer kann ich das nicht sagen. --KnightMove 22:20, 2. Jan. 2011 (CET)

Laut Hamburger Abendblaat lief am 8. März 1963 nur "Die Rückblende - Das kabarettistische Fernsehmagazin" und keine Show von Peter Frankenfeld. Das verwundert auch nicht, da es sich um einen Freitrag handelt und die Shows von Frankenfeld gewöhnlich nicht freitags liefen.Plumpaquatsch (Diskussion) 21:07, 31. Dez. 2014 (CET)

Melodie im Abspann

Weiß zufällig jemand von wem die Musik im Abspann ist? --Melly42 (Diskussion) 13:13, 1. Jan. 2015 (CET)

Blumenwasser

Ich verstehe immer "Uh, I'll kill that cat", hab's mir eben nochmal als Video angesehen und bin ziemlich sicher, dass er das sagt - daher passt auch ein Eisbaerfell gar nicht, Eisbaeren pissen nicht in Blumenvasen, manchen Katzen hingegen wuerde ich sowas durchaus zutrauen ("Wartet, bis er seine Kopfhoerer aufsetzt" - Gedankenzitat Fat Freddie's Cat, als sein Mensch nach der Quelle des Gestanks suchte). -- 78.34.85.160 00:22, 13. Sep. 2015 (CEST)

Ich verstehe "that'll kill a cat" - "das würde eine Katze umbringen". Das ergibt auch Sinn. (nicht signierter Beitrag von 84.150.147.129 (Diskussion) 03:53, 31. Dez. 2015 (CET))

Laut NDR sagt er "Huuuhhh, I'll kill that cat!". Das muss aber gar nichts mit einer realen Katze zu tun haben - ich habe das bisher als Redewendung wie "Runter damit" verstanden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:13, 31. Dez. 2015 (CET)
Hier und da wird das mit "Augen zu und ex!" übersetzt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:23, 31. Dez. 2015 (CET)
Hier wird es mit "Huuuhhh, das schmeckt wie Katzenpipi!" übersetzt (empfinde ich als stimmiger). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:28, 31. Dez. 2015 (CET)

231 Mal seit 1963 in Deutschland ausgestrahlt?

Zitat: "Allein 2003 wurde der Sketch in Deutschland 19 Mal ausgestrahlt, insgesamt seit 1963 231 Mal." Welcher Stand? Welche Quelle? Die Zahl wurde bereits am 1. Januar 2004 in den Artikel eingefügt: [3] --217.227.81.122 22:25, 31. Dez. 2015 (CET)

Übersetzung

Ich wusste gar nicht dass “I'll kill that cat!” auf deutsch „Schmeckt wie Katzenpisse!“ bedeutet. Sollte geändert werden. --Cube22 (Diskussion) 19:39, 24. Jul. 2016 (CEST)

Ich hatte die Änderung hier fast 2 Wochen vorher angekündigt - keine Reaktion. Gemacht -> revert. Man kann ja auch mal drüber reden.
Auf der zitierten Seite wird selbst gesagt dass sie das nicht als direkte Übersetzung sehen, sondern als Anpassung der deutschen Dialogform um den Sachverhalt - was James damit sagen will - deutlicher und "angemessener" darzustellen (das ist dann auch eine - wenn auch ziemlich offensichtliche und völlig unumstrittene - Interpretation). Hier geht es darum, ein Zitat ungefähr im deutschen wiederzugeben und so ist es im Artikel auch formuliert. Da kann man nicht mit einer alternativen Formulierung kommen die mit der Übersetzung erstmal nichts zu tun hat.
Und nur weil jemand eine Übersetzung auf irgendeiner Hobby-Seite ins Internet stellt ist sie noch lange nicht richtig. Wir zitieren im Bereich Physik und Geschichte ja auch nicht Dr. Axel Stoll, obwohl wir seine Bücher leicht als Referenz benutzen könnten! --Cube22 (Diskussion) 16:17, 5. Aug. 2016 (CEST)
Natürlich ist das keine wörtliche Übersetzung - es wird hier versucht, den SINN zu übersetzen (wie das gute Übersetzungen versuchen). Welchen Sinn soll in dem Kontext die Übersetzung "Diese Katze bring ich um" haben? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:29, 5. Aug. 2016 (CEST)
In meinen Augen beschuldigt er die Katze, in sein Glas gepinkelt zu haben während er selbst so betrunken ist dass er das Glas nicht mehr von der Vase unterscheiden kann, aber wir halten uns brav an Wikipedia:KTF und schreiben das so nicht da rein. Wenn das in deinen Augen im Artikel keinen Sinn im Zusammenhang macht, dann liegt das an Strukturierung des Abschnitts (der Auswahl des Zitats) und nicht an der Übersetzung (sollte ja auf deutsch und auf englisch gleichermaßen Sinn ergeben). Ich persönlich bin aber mit dem Stand zufrieden und sehe keine Defizite. --Cube22 (Diskussion) 17:15, 5. Aug. 2016 (CEST)
Ich habe nun einen Kompromissvorschlag eingestellt, der hoffentlich nicht deine "Übersetzungskünstler"-Kritik befeuert. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:07, 5. Aug. 2016 (CEST)

„Schmeckt wie Katzenpisse!“: Das halte ich für ausgedacht. "cat" bezieht sich logischerweise auf den Tigervorleger, über den James ständig stolpert. "I'll kill that cat" ist eine Äußerung des Grolls darüber, dass das Vieh immer im Weg liegt. Es hat weder was mit dem Wasser, noch mit einer (nicht existenten) Redewendung zu tun. Frohe TF, GT (Butter bei die Fische!) 20:26, 5. Aug. 2016 (CEST)

Auch wenn ich diese Interpretation eher für unwahrscheinlich (und keinesfalls für völlig logisch) halte ein weiterer Grund, hier bei den Fakten zu bleiben, und das ist die Übersetzung. --Cube22 (Diskussion) 11:39, 11. Aug. 2016 (CEST)
Zustimmung: die Interpretation mit dem Tigerfell ist besonders "ausgedacht". OK, dann nehme ich es ganz heraus. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:58, 11. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank :) --Cube22 (Diskussion) 13:03, 11. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Cube22, nun wurde die Übersetzung "Augen zu und durch!" mit dem Bezug auf die Redewendung "Care kills the cat." eingefügt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:21, 25. Dez. 2016 (CET)

Den Satz "Damit deutet er an, die Katze hätte in die Blumenvase uriniert." habe ich eben gelöscht, das ist eine unbelegte Interpretation. Ich denke, es ist klug, es einfach beim Faktum zu lassen, dass er besagten Ausspruch tätigt. Das Warum würde ich schlicht offen lassen. GT (Butter bei die Fische!) 19:51, 5. Jan. 2017 (CET)
Gut so. Gibt es überhaupt eine Quelle, die nachweislich klarstellt dass er überhaupt „I’ll kill that cat“ sagt. Für mich deutet es sich stets wie: Das bringt selbst ein Katze um, so wie die englische Redewendung „It's raining cats and dogs“ ja sehr üblich ist und wir es eher als „es regnet junge Hunde“ verwenden und es auch nicht wörtlich übersetzen. Solange das nicht wirklich belegt ist, wie der Satz lautet, sollten wir auch keine Übersetzungsversuche starten und es eben unkommentiert lassen. VG--Goldmull (Diskussion) 20:48, 5. Jan. 2017 (CET)

Unverständlich

Zitat: "Dieser Dialog kommt fünfmal vor und hat sich durch fortwährende Wiederholung zu Silvester über fünf Jahrzehnte zu selbstironisierender Tradition bis hin zur Selbstbezüglichkeit konkretisiert.[2] Geht's auch eine Nummer kleiner? Das versteht doch kein Durchschnittsbürger... (nicht signierter Beitrag von 91.47.9.134 (Diskussion) 09:51, 31. Dez. 2016 (CET))

Zustimmung. Habe den Satz gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:16, 31. Dez. 2016 (CET)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 14:16, 31. Dez. 2016 (CET)

Valide Quellenproblematik & blühende Theoriefindung ...

Liebe Leute, dieser Artikel scheint besonders dazu anzuregen, unbelegte Behauptungen einzufügen. Ob es wirklich nötig ist, die Frau des Beleuchters mit vollem Namen zu nennen, die hörbar lacht, wage ich persönlich zu bezweifeln, aber solange es dafür keine im Sinne der Wikipedia valide Quelle gibt, fliegt das raus. Ebenso das Geschwurbel über "Admiral von Schneider": Abgesehen davon, dass jedes "v" im Englischen wie ein "w" im Deutschen gesprochen wird, ergo auch "von" (Trivialitäten werden ohnehin aus Artikeln entfernt), scheint nur mir bisher aufgefallen zu sein, dass der Admiral, wenn er denn wirklich Deutscher wäre, "Prost!" statt ein schwedisches "Skål!" von sich geben müsste. Erstens wird zur Nationalität von Schneiders nichts ausgesagt (den Namen, mit Adelsprädikat, gibt es übrigens auch in Schweden), zweitens ist es eine unbelegte Überinterpretation, dass Frinton nicht die Hacken zusammenschlagen wollte, weil er im Zweiten Weltkrieg als Truppenbetreuer tätig war. Das alles ist unbelegter Unsinn, wir nennen das hier nur etwas vornehmer "Theoriefindung". Solange es keine Quellen dazu gibt, bleibt also auch das draußen (Meine Vermutung ist, dass gerade die Kombination des deutsch klingenden Namens mit dem schwedischen Prost die Absurdität des gesamten Sketches unterstreichen soll, mehr aber auch nicht). Ich empfehle grundsätzlich, nochmals den Abschnitt WP:Belege zu lesen: Nur weil ein Schreiberling in der Wochenendbeilage einer Zeitung eigene unbequellte Mutmaßungen über Dinner for One angestellt hat, ist das noch kein Beleg für ein Faktum in diesem Artikel. Ebenso wenig interessiert uns, was ein Kameramann mal erzählt haben soll (vgl. "Was sind zuverlässige Informationsquellen?", Abschnitt "personal communication" beim obigen WP:Belege-Link). Zugleich habe ich mich heute um die seit einem Jahr defekten Weblinks im Artikel gekümmert. Dass es mundartliche/hessische Fassungen gibt, kann auch ohne Beleg drinbleiben, weil das eine offenkundige Tatsache ist, die jedes Silvester mehrfach im regionalen Fernsehen besichtigt werden kann. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und frohes Schaffen, GT (Butter bei die Fische!) 10:36, 6. Jan. 2017 (CET)

Kommentar @"personal communication"  : Wer alles was irgendwo ursprünglich einmal mündlich gesagt wurde für Theoriefindung gemäss WP-Regel erklären will, muss etwas mit grosser Gewalt missverstehen wollen. (Wer dann noch etwas wie Schreiberling in der Wochenendbeilage schreibt, dem sollte man in seinem Glashaus die Steine wegnehmen.) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:55, 6. Jan. 2017 (CET)
Ich erkläre gar nichts für Theoriefindung, sondern das ist so definiert hier, lies WP:Belege und versteh, was da steht und wie bei Wikipedia gewisse Dinge definiert werden. Das leitet über zu Deinen mehrfachen Revertierungen vom "verschollenen Film". Der Satz im Artikel lautet: "Von dieser Ausstrahlung gibt es keine Aufzeichnung". Das bedeutet, dass live gesendet wurde und nicht aufgezeichnet wurde, also kann es keine Aufzeichnung geben, die verschollen sein könnte, und damit handelt es sich nicht um einen verschollenen Film, denn das setzt voraus, dass es mindestens eine Aufzeichnung gibt, von der allerdings nicht bekannt ist, wo sie sich befindet. Filme, die live gesendet wurden (steht im Artikel) und von denen es keine Aufzeichnung gibt (steht auch so im Artikel) sind per Definition kein "verschollener Film". Deswegen ist Deine Verlinkung falsch. Ist Dir das jetzt verständlich oder legst Du es auf Biegen und Brechen auf einen Editwar an? GT (Butter bei die Fische!) 12:05, 6. Jan. 2017 (CET)
Zu deinem vorgetragenen Regelunverständnis: Selbst das einfachste Gemüt kann wirklich nicht auf die Idee verfallen WP:Belege würde etwas aus einer reputablen veröffentlichten Quelle als persönliche Kommunikation werten allein weil es irgendwann persönlich mitgeteilt wurde(etwa von einem Kameramann). Vorsichtig gesagt kommt sehr viel was ein Journalist oder Autor veröffentlicht aus einer persönlichen Mitteilung, erst wenn man es weniger streng nicht nicht alles, denn Informationen entstehen ja seltener in der unbelebten Natur.
Willst du wirklich darauf beharren dass du das nicht verstehst was hier gemeint ist? Schwer zu glauben. Du weigerst dich mit Vorsatz grundlegende Regeln zu verstehen. Das tust du nachhaltig und scheinbar mit Absicht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:29, 6. Jan. 2017 (CET)
Hör auf mit diesem Gelaber von wegen "Steine/Glashaus", "einfachstes Gemüt", "Vorsatz" bzw. "weigern" und begib Dich mal auf die Sachebene, auf der sagst Du nämlich rein gar nichts. Ich hingegen habe ausgeführt, was ein "verschollener Film" ist und weswegen das hier nicht zutrifft, nämlich weil im Artikel gesagt wird, dass keine Aufzeichnung erfolgt ist, die als verschollen gelten könnte. Wenn Du das anders siehst, führ es aus, aber pejorative Äußerungen bringen uns nicht weiter; ich bin seit 2003 bei WP dabei und muss mich von Dir nicht beleidigen lassen. Zudem unterlass es, Dinge zu behaupten, die ich nie gesagt habe: Eine Quelle ist dann valide im Sinne der WP, wenn sie beispielsweise in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht wurde. Eine mündliche Äußerung allein, die ohne weiteren Beleg hier reingeschrieben wird, reicht hingegen nicht. Wenn Du das anders siehst, hast Du nicht verstanden, wie wir hier arbeiten. Und hinsichtlich meiner Äußerung zur Wochenendbeilage habe ich völlig recht, denn in der Regel wird da nicht gründlich und eigenständig recherchiert, was man daran sieht, dass keine Quellen angegeben werden. Oft ist es sogar so, dass solche "Redakteure" hier vom WP-Artikel abschreiben und wir danach dann in die Falle laufen, das wiederum als Beleg zu nehmen. Darauf wollte ich hinweisen; Quellen sind nicht alle von gleicher Güte. Und da ich kein Interview von Frinton kenne, indem er etwas zu lauten Lachern oder "von Schneider"-Nazi-Admirälen sagt, gibt es für all diese Ausführungen keine valide Quelle. GT (Butter bei die Fische!) 16:21, 6. Jan. 2017 (CET)
Natürlich kannst du nicht bei dem einen Punkt bleiben wo du einfach Unfug behauptest hast, sondern breitest jetzt beleidigt dein kleines thematisches Potpourri aus. Hinweis: man kann für verschiedene Punkte eigene Abschnitte auf dieser Seite eröffnen und in diesem Fall wäre das hier die Vorausetzung für eine weitere Diskussion, was mich betrifft.
Und dass du seit 2003 dabei bist ist sehr schön aber verleiht deinen Argumenten keine übernatürliche Schlagkraft. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 18:51, 6. Jan. 2017 (CET)
PS: Ach ja, ein Beleg für deine Behauptung dass bei Wochenendbeilagen in der Regel nicht gründlich und eigenständig recherchiert wird wäre mal ganz nett. Nicht dass ich das weiter für personel thinking halten muss
Problematik beim Dinner-for-One-Artikel
Da Du erneut nichts auf der Sachebene sagst, lösche ich Deine Verlinkung wieder raus. Und ich bin nicht beleidigt, sondern Deine persönlichen Angriffe sind für sich genommen ein Grund für eine Sperre. Ich habe zudem nirgends behauptet, dass meine Ausführungen "übernatürliche Schlagkraft" hätten, sondern das ist wieder so eine unsinnige Trollinterpretation von Dir. Meine lange Erfahrung hat mich aber gelehrt, wie der Hase hier läuft. Offenbar bist Du nicht im Stande, faktenbasiert zu argumentieren: Erklär uns mal, wie Deiner Meinung nach eine Ausstrahlung, die nicht aufgenommen wurde, ein verschollener Film sein soll, bei dem Voraussetzung ist, dass es überhaupt eine Aufzeichnung gibt? Dazu auch nach drei Versuchen keine Ausführungen! Und falls Du das für ungewöhnlich hälst, dass Anfang der 1960er nicht alles aufgezeichnet wurde, beschäftige Dich mal mit Clemens Wilmenrod, von seinen Sendungen gibt es deswegen nur eine einzigen fragmentarischen Mitschnitt. Ich empfehle Dir, nicht noch einmal meine Revertierung zu ändern, bevor Du Dich hier nicht in der Sache mal geäußerst hast. Und zu den Wochenendbeilagen habe ich bereits erwähnt, dass dort Quellenangaben fehlen; zur Verdeutlichung oben eine Grafik, vielleicht bist Du ja eher ein visueller Typ. Darüber hinaus habe ich keinen weiteren Gesprächsbedarf, Du hast Dich hinreichend selbst desavouiert. GT (Butter bei die Fische!) 08:43, 8. Jan. 2017 (CET)
1. Passt was in Verschollener Film beschrieben ist grundsätzlich auch auf einen Film von dem es keine Aufzeichnung gegeben hätte 2. weigere dich darüberhinaus doch bitte nicht wenigstens den ersten Satz in Verschollener Film zu lesen, bevor du weiter editwarst. 3. Lies doch dann auch mal die Quelle SZ und verstehe dass genau dort sogar sehr deutlich steht dass es eine Aufzeichung gegeben hat, auch wenn das nicht in deinen Kopf will. Quellen lesen scheint im Gegensatz zu Recht-haben-bis-umfallen nicht zu deinen Hobbys zu gehören. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:24, 8. Jan. 2017 (CET)
Ich fand und finde die Verlinkung zu Verschollener Film zwar ebenfalls als leicht unpassend, wenn auch aus anderen Gründen: Sie ist mir zu melodramatisch, als habe es sich um ein Meisterwerk der Filmgeschichte gehandelt. Rein sachlich könnte sie aber schon gerechtfertigt sein: In dem SZ-Artikel steht ja durchaus etwas von "Aufzeichnung einer öffentlichen Abendunterhaltung", wiederum als Zitat aus der alten, zeitgegnössischen HörZu. Es scheint mir zwar absolut plausibel, dass von dieser Evelyn-Künneke-LIVE(!)-Show selbst keine Aufzeichnung angefertigt wurde - wie in den 1960ern üblich - und diese somit per definitionem nicht verschollen sein kann. Aber wenn man nicht annehmen will, dass Frinton und seine Partnerin den Sketch live, also während der Künneke-Show, aufgeführt haben, muss der Sketch ja vorher irgendwie aufgezeichnet und in der Show dann halt live eingespielt worden sein. ("Öffentliche Abendunterhaltung" deutet ja an, dass es eine normale Theateraufführung vor zahlendem Publikum war, wo die Fernsehleute eine Kamera haben mitlaufen lassen.) Dieser Aufzeichnung (Filmrolle oder schon MAZ? egal) hat man nach der Versendung während der Künneke-Show dann vielleicht keinen großen Wert beigemessen und nach Gebrauch entsorgt, kann schon sein. --Axel1963 (Diskussion) 11:58, 8. Jan. 2017 (CET)
Genaugenommen bin ich mir nicht sicher ob es nicht doch 1961 eine Live-Show ohne jede Aufzeichnung war, aber der SZ-Artikel sagt halt effektiv Aufzeichnung und ein besserer Beleg wurde nicht genannt, stattdessen hat GeoTrinity sich allein auf den WP-Artikel selbst berufen, während er ständig tut als wäre ihm an guten Quellen gelegen.
In jedem Fall passt die Defintion in Verschollener Film nicht nur sondern macht auch Sinn. (Ob es Lemmafindung ist kann hier dahingestellt bleiben, das wäre ein anderes Thema ... ).
„als habe es sich um ein Meisterwerk der Filmgeschichte gehandelt“ sagst du. Ganz offenbar gibt es breiteste Massen die das sofort unterschreiben würden. Ich persönlich übrigens nicht, mir bleibt der Dinner-Wahn eher ein Rätsel. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:44, 8. Jan. 2017 (CET)

Sendungstitel

Der vollständige Titel der Sendung beim Ersten und allen Dritten ist "Dinner for One oder Der 90. Geburtstag". Die Einleitung ist in der aktuellen Form falsch. Quelle ist jede beliebige deutsche Programmzeitschrift oder die Programmvorschauen der ARD.

Außerdem fehlt eine Weiterleitung vom deutschen Titel auf den Artikel. Kopiert man den Titel aus einer Vorschau und sucht in der Wikipedia damit, behauptet das Wiki glatt, dass es keinen entsprechenden Artikel gibt. Dass der verstümmelte Titel zum Artikel führt, ist kein Ersatz für eine Weiterleitung. --37.201.228.1 20:57, 31. Dez. 2017 (CET)

James' Gang

Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, dass Butler James von Anfang an – also nicht erst im Zustand fortschreitender Alkoholisierung – einen ziemlich wackligen Gang hat und die Arme seltsam verrenkt? --Niels Wrschowitz (Diskussion) 01:26, 8. Jan. 2018 (CET)

Er ist wohl auch nicht mehr der Jüngste. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2018 (CET)

Vorspann- und Schlussmusik

Mal nachgefragt: Woraus stammt eigentlich die Musik zu dem Sketch die sowohl als Vorspann (beim Erscheinen des Conférenciers) als auch als Nachspann gespielt wird?--Kfzzeichenfan (Diskussion) 20:39, 30. Dez. 2018 (CET)

Das ist die Komposition Charmaine. In dem entsprechenden Artikel ist bereits erwähnt, dass sie bei Dinner for One verwendet wird. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 21:41, 30. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: Ich habe dieses Faktum im Abschnitt Sonstiges eingefügt.-- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 22:30, 30. Dez. 2018 (CET)

"Der Fehler ist noch an der Lippenbewegung zu erkennen." (erl.)

Wessen Lippenbewegung? Ist der Sprecher der Anmoderation denn zu sehen? (Die Schauspieler sind Nativspeaker und damit wohl nicht gemeint.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:26, 1. Jan. 2019 (CET)

was ist denn "Nativsprecher"? --Arieswings (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2019 (CET)
meinte wohl "native speaker"... --Joschi71 (Diskussion) 18:05, 1. Jan. 2019 (CET)
Richtig, der Sprecher ist anfangs im Bild zu sehen und gibt "Same procedure..." auf Englisch wieder, daher plausible Aussage. --Joschi71 (Diskussion) 18:08, 1. Jan. 2019 (CET)

Danke für die Klarstellung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:54, 2. Jan. 2019 (CET)

Persiflage

Hallo Schotterebene, die Belegpflicht ist sicher kein Problem, einfaches Googeln reicht, es gibt sogar ein Youtube-Video. Aber ist die Aufführung dieser Bühne auch relevant genug für einen Eintrag?? -- Kürschner (Diskussion) 21:57, 14. Jan. 2019 (CET)

Meine Meinung: Fragwürdig bis eher nein. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:15, 15. Jan. 2019 (CET)

Fehler im Bild

Hallo, das Bild enthält einen Fehler es muß links oben Mr. Pommeroy heißen nicht Pommery ... --46.114.150.70 18:18, 31. Dez. 2020 (CET)

@Br-278: Kannst du den Tippfehler als Ersteller der Datei beheben? Wenn ja, sollte auch gleich „James Laufweg“ zu „James’ Laufweg“ geändert werden. LG --Frederico34 (Diskussion) 18:28, 31. Dez. 2020 (CET)
Hat denn schon mal jemand versucht, die ursprüngliche Quelle dieser Grafik zu kontaktieren? https://www.dinner-for-one.net/dinner-for-one/ --Herbert167 21:24, 31. Dez. 2020 (CET)

Briefmarke

Briefmarken-Link ist broken. Das Memento

https://web.archive.org/web/20181011173204/https://www.shz.de/regionales/newsticker-nord/briefmarke-deutsche-post-verewigt-dinner-for-one-id21305237.html

enthält die Marke, ist aber leider ansonsten voller nutzlosem Zeug

--Himbeerbläuling (Diskussion) 21:04, 13. Jan. 2021 (CET)

Link ausgetauscht; erledigt. -- Lotse (Diskussion) 17:47, 17. Jan. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL04 • 17:16, 11. Jan. 2022 (CET)

Markenrecht?

Yoko und Klass haben das ja neu nachgespielt: [4]

Dort steht im Einspieler vorher, dass der originale Titel, der dort nachgesteltl wird, aus markenrechtlichen Gründen nichtmal genannt werden darf. Das scheint mir eine kuriose rechtliche Situation zu sein. Wieso darf man denn einen Titel nichtmal nennen - zumal einen, der sogar öffentlich-rechtlich produziert wurde? Es gibt doch genug Parodien auf z.B. auch Raumschriff Enterprise, was deutlich kommerzieller und jünger ist, wo das alles kein Problem zu sein scheint. Wäre die Erklärung (die mich ernsthaft interessiert) nicht auch etwas für den Artikel? --2003:DE:F14:5700:90B7:FC62:2226:66CF 23:35, 4. Jan. 2022 (CET)

Kann ich mir nicht vorstellen, dass der Titel nicht genannt werden darf, scheint mir eher ein Gag zu sein… Hab die Passage deswegen mal entfernt. Grüße, –IWL04 • 17:16, 11. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –IWL04 • 17:16, 11. Jan. 2022 (CET)