Diskussion:Dreadlocks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dreadlocks“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

kulturelle Aneignung

Der Vorwurf der kulturellen Aneigung gegenüber europäischen Dreadträger*innen ist mittlerweile omnipräsent.Zeit dem im Artikel Rechnung zu tragen? (nicht signierter Beitrag von 80.171.8.209 (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2016 (CEST))

Bitte nicht, Wikipedia ist kein Ort für stupide Dogmatik (nicht signierter Beitrag von 78.128.24.5 (Diskussion) 22:02, 24. Jul 2016 (CEST))
Ja, ist nämlich ganz schön fragwürdig der Vorwurf. Siehe z.B. hier: http://jungle-world.com/artikel/2016/28/54448.html (nicht signierter Beitrag von 84.147.215.175 (Diskussion) 23:51, 5. Aug. 2016 (CEST))
Man könnte sich ja auch mal mit dem soziologischen Konzept kulturelle Aneignung aus der Sicht derjenigen, die sie kritisieren, beschäftigen, mit Machtasymmetrien und dem Unterschied zwischen dieser Situation und kulturellem Austausch auf Augenhöhe, anstatt die Kritik ohne tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Thema dogmatisch für „stupide Dogmatik“ oder „ganz schön fragwürdig“ zu erklären. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:10, 7. Nov. 2019 (CET)
Was ist das denn für eine Quelle? Der Artikel hat selber keine Quellenangaben, ist also überhaupt nicht belastbar. Könnte ja alles frei erfunden sein. Dieser Wikipedia Artikel hier muss dringend mal überarbeitet werden. --2A02:8109:ABC0:4880:18F7:8E1B:66C2:7C53 13:57, 28. Jul. 2022 (CEST)
Stimme dir zu, dieser Artikel ist gespickt mit Scheinargumenten und Klatschpresse-Quellen, die wiederum keine eigenen Quellenangaben haben. Hier hat eindeutig jemand versucht, ein Narrativ zu kreieren, dass BIPoC ihre Rassismuserfahrung abspricht. Kann sich das hier mal ein erfahrener Wikipedia-Editor ansehen? Der Artikel ist so eigentlich nicht veröffentlichbar - brandgefährlich, wenn sich die ganzen Online-Magazine und Blogs auf Wikipedia als Quelle beziehen. --Alocasina (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2022 (CEST)

Ja das Thema an sich ist wichtig. Aber es auf Dreads anzuwenden zeugt, wie auch der link zum jungle world Artikel zeigt, von Unwissenheit und kann auch gefährlich sein, weil es u.U. dadurch zu Ausgrenzung kommen kann. Sowas ist bereits passiert. Du solltest dich also etwas besser informieren, bevor du auf diesen Zug mit aufspringst. KhlavKhalash (Diskussion) 20:14, 10. Aug. 2020 (CEST)

Der Jungle-World-Artikel zeigt gar nichts. Siehe diesen Artikel, der erklärt, warum gerade Dreads durchaus ein Beispiel für kulturelle Aneignung sind. --Florian Blaschke (Diskussion) 13:34, 1. Mai 2021 (CEST)
Die bislang genannten Quellen sind vielleicht nicht ganz optimal, aber grundsätzlich wäre ich wie Florian Blaschke auch der Meinung, dass es so viel öffentliche Diskussion zu Dreadlocks und kultureller Aneignung gibt, dass sich dies als relevanter gesellschaftlicher Diskurs im Artikel wiederfinden muss. Bei Gelegenheit kann ich gerne recherchieren und versuchen, das entsprechend einzufügen. --Mictlancihuatl (Diskussion) 17:40, 23. Aug. 2021 (CEST)
Dass Dreadlocks Teil der Kontroverse um kulturelle Aneignung ist, kann und sollte hier kurz erwähnt werden, ohne dass man jedoch den ganzen Newsticker Kladderadatsch um irgendwelche tatsächlichen oder vermeintlichen Vorfälle hier mitschleppt. --TheRandomIP (Diskussion) 00:26, 26. Mär. 2022
Mein folgender Text wurde — mit Recht — wegen noch fehlender Belege aus dem Artikel gelöscht. Infolge der zum Thema Aneignung immer wieder beginnenden Diskussion scheint es mir notwendig, die aus dem Artikel in seiner gegenwärtigen (und damit weitgehend akzeptierten) Form folgenden logischen Konsequenzen auch zu verbalisieren: „In der antikolonialistischen Bewegung gelten Dreadlocks als Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. Diese Haarmode gilt aber aber nur als legitim für BIPoCs (Black Indigenous People of Color), die rassistische Diskriminierung erlebt haben. Insbesondere Weiße mit Dreadlocks gelten daher als übergriffig, obgleich Dreadlocks schon im Alten Testament (Bibel) erwähnt und auch in anderen Kulturen getragen worden sind. Die heutige antikolonialistische Zuschreibung der Bedeutung von Dreadlocks und ihre Exklusivität impliziert demnach die Übernahme und symbolische Aneignung durch Aktivisten der BIPOCs und ihre modische Privilegierung.“ Wöcki (Diskussion) 19:08, 30. Mär. 2022 (CEST)

Punk und Crust

Im Punk- und Crustbereich sind Dreads schon seit über 30 Jahren Jahren üblich, bzw. vor allem im Crust in den letzten Jahren fast schon Standard gewesen. Dies nimmt inzwischen allerdings wieder deutlich ab. Viele Szeneangehörige schnitten sich im Rahmen der "Critical Whiteness"-Debatte ihre Dreads ab (und bereiten es später). KhlavKhalash (Diskussion) 18:20, 8. Jul. 2021 (CEST)

Vorurteile

Der Artikel erscheint sehr engstirnig und kommuniziert unterschwellig das Vorurteil, daß diese Frisur bestimmten Menschengruppen gehören würde.

"Auch in Europa waren teilweise verfilzte Frisuren populär" - warum "auch"? Das macht nur Sinn wenn man so denkt, daß in Europa diese Frisur eigentlich nicht hätte vorkommen dürfen. Der englische Artikel zu dem Thema geht z.B. darauf ein, daß die Frisur schon im antiken Griechenland verbreitet war.

"Die heutige Verbreitung von Dreadlocks hat ihren Ursprung jedoch in der Rastafari-Bewegung." - das sehen z.B. indische Sadhus und Hippies wahrscheinlich etwas anders? Das so zu schreiben und zeugt von einer verachtenswerten was-auch-immer-supremacy Einstellungen.

Der Artikel muss offensichtlich stark von Vorurteilen gesäubert werden damit er neutral wird. (nicht signierter Beitrag von 88.115.61.201 (Diskussion) 20:48, 23. Mär. 2022 (CET))

Sehe ich auch so. Vor allem, wenn ich vergleiche, dass die Forderung von FFF zum Haareabschneiden bei der Sängerin vergleichbar wäre mit einer öffentlichen Entweihung wie unter den Priestern Südamerikas. Auch in Europa kann diese Art Frisur seit etwa 1500 Jahren in Griechenland nachgewiesen werden. Ein Zusammenhang mit Kolonialismus ist nur künstlich und nachträglich hergestellt und hat mit Aneignung von Kultur nichts zu tun.--≡c.w. @… 07:32, 24. Mär. 2022 (CET)

Kontroverse um „weiße Dreadlocks“ als kulturelle Aneignung

Hallo, der letzte Satz im ersten Abschnitt wird nicht in dem Artikel beschrieben "Es wurde auch angemerkt, dass trotz der Verbreitung von Dreadlocks in westlichen Kulturen People of Color weiterhin für dasselbe Auftreten diskriminiert werden.[17]". Hat jemand einen anderen Beleg? Gruss --Tobi or not To be (Diskussion) 09:33, 29. Jul. 2022 (CEST)

Stimmt, das wird in Kulturelle Aneignung beschrieben und belegt, die dort zitierte Quelle ist ein Buch (bzw. ein Artikel, der das Buch zitiert): https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung-100.html
Werde das im Artikel anpassen. --Alocasina (Diskussion) 18:15, 29. Jul. 2022 (CEST)

Europa

Fast der gesamte Abschnitt kann nicht mit den angegebenen Quellen belegt werden. Der erste Teil des zweiten Absatzes zitiert ein Buch, allerdings ohne Seitenangabe. In dem verlinkten Buch lässt sich die beschriebene Geschichte nicht wiederfinden. Der zweite Teil zitiert irgendeinen Online-Blog, der wieder die hier zitierten Geschichten nicht mit Quellen belegt und ist deshalb auch keine belastbare Quelle.

Solange keine korrekten Quellen hierfür existieren, muss dieser Absatz m.E. aus der veröffentlichten Version herausgenommen werden.

--Alocasina (Diskussion) 18:37, 29. Jul. 2022 (CEST)

Im zweitenTeil wird nicht "irgendein" Online-Blog zitiert, sondern es handelt sich um eine (laut Wikiedia, siehe hier Jungle World ) (undogmatisch) linke Wochenzeitung - wobei sie teilweise wohl sogar dem antideutschen Spektrum zugeordnet wird. Zudem schreibt die Autorin des Artikels für die taz und zwar "[...] über Verschwörungsideologien, skandinavische Politik und Königshäuser" (siehe https://taz.de/Elke-Wittich/!a34650/).
Darum handelt es sich m.E: durchaus bei Jungle World bzw. Elke Wittich um eine belastbare Quelle. Andernfalls müssten auch FAZ, SZ, Spiegel & Co (bzw. deren Journalisten) als belastbare Quellen in Wikipedia allesamt gestrichen werden... --2003:E5:7F1F:4E00:88E:1354:F9F8:A5B 16:42, 30. Aug. 2022 (CEST)