Diskussion:Ford P4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Turnier oder nicht Turnier

Im Text wird aufgeführt, das der Kombi nicht als Turnier benannt war, das Bild daneben bezeichnet aber den Kombi als Turnier...

Sehr gut beobachtet, ich habs geändert. -- Frila (Diskussion) 11:48, 19. Sep. 2015 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

  • http://www.molmax.com/ford/
    • In Ford Taunus P3 on Sun Jan 22 03:03:21 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')
    • In Ford Taunus P3 on Sun Jan 29 22:45:14 2006, Socket Error: (-3, 'Tempor\xc3\xa4rer Fehler bei der Namensaufl\xc3\xb6sung')

--Zwobot 22:45, 29. Jan 2006 (CET)

Coupe

"merkwürdig proportioniertes Coupé": )ch denke, dass damals mehrere Coupes disproportioniert wirkten, so auch die 1962er Opel-Modelle. --888344 20:48, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich glaube, es war Fritz B. Busch, der damals schrieb, das Opel-Coupé (P2) sehe aus, wie ein Schuhkarton mit einer darauf abgelegten Baskenmütze. Was den Ford-P4-Artikel anbetrifft, ist zu überlegen, ob „merkwürdig proportioniertes Coupé“ enzyklopädisch ist. Was soll sich der Leser unter „merkwürdig“ vorstellen? Vielleicht steuert irgendwann jemand ein gutes Foto bei, das sich dann genauer beschreiben lässt. -- Lothar Spurzem 21:35, 26. Jun. 2008 (CEST)

Zweikreiswasserkühlung

Was bitte ist eine Zweikreiswasserkühlung? Ist mir nur bei Großmotoren bekannt.--Frila 00:29, 26. Nov. 2008 (CET)

Da müssten wir bei „auto motor und sport“ (oder bei Ford?) nachfragen. Ich habe es aus Heft 22/1962, Seite 23, zugegebenermaßen unkritisch übernommen. Autor des Tests war Reinhard Seiffert. -- Spurzem 00:39, 26. Nov. 2008 (CET)
Der P4 hatte zwei Kühler, einer hinter dem Grill und der zweite an der Spritzwand. An diesem war auch ein elektrischer Lüfter angebracht. Dieser blies die erwärmte Luft bei eingeschalteter Heizung in den Innenraum und ohne Heizung ins Freie. Am Motor war kein Kühlerventilator. -- Frila (Diskussion) 00:37, 13. Jul. 2017 (CEST)
Und wie kriegen wir das im Artikel formuliert? Kannst Du es versuchen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:47, 13. Jul. 2017 (CEST)
Zum Beweis ein Bild des P4-Motors: [1]. -- Frila (Diskussion) 08:45, 13. Jul. 2017 (CEST)
Ich will deine Ausage nicht in Zweifel ziehen, aber ich verstehe nicht, wie die Zeichnung das beweisen soll. --Berthold Werner (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Berthold Werner, die Zeichnung soll beweisen dass der Motor keinen Kühlerventilator hatte, oder siehst Du da einen Ventilator? Der Ventilator war im zweiten Kühler an der Spritzwand. -- Frila (Diskussion) 15:29, 13. Jul. 2017 (CEST)
Dann müßte man auch sagen, dass der P4 gar keinen Kühler hatte, denn auf der Zeichnung ist keiner zu sehen. Den Kühler an der Spritzwand incl. Ventilator ist auch nicht zusehen, gab es also auch nicht? --Berthold Werner (Diskussion) 07:34, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ja, was machen wir denn da, anscheinend hat das Auto auch keine Karosserie, die sieht man ja auch nicht. Aber da ich Werkstattleiter einer Ford-Vertretung war versichere ich Dir dass es so war wie ich geschrieben habe. -- Frila (Diskussion) 07:58, 14. Jul. 2017 (CEST)
Wie ich oben schon schrieb: ich will deine Aussage gar nicht bezweifeln. Nur die Zeichnung taugt nicht als Beleg. --Berthold Werner (Diskussion) 10:35, 14. Jul. 2017 (CEST)
Ergänzung: hier kann man den zweiten Kühler sehen: https://www.flickr.com/photos/davydutchy/7259496726 --Berthold Werner (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2017 (CEST)
Und hier [2] kannst Du dem Motor von allen Seiten betrachten und keinen Ventilator finden. Auch im en:Wiki ist der Motor abgebildet: [3]. Ich hoffe dass ich dich überzeugen kann. -- Frila (Diskussion) 10:57, 14. Jul. 2017 (CEST)
In der Tabelle steht ein "Gebläse" drin; sollte evtl. "nur am Heizungswärmetauscher" erfgänzt werden. --46.82.160.133 15:34, 16. Jul. 2017 (CEST)

amerikanische V8-Prinzipien

Was sind amerikanische V8-Prinzipien und in welcher Weise folgte der Motor denen?

60° Zylinderwinkel, Ausgleichswelle, jedem Pleuel seine Kurbelkröpfung schon mal nicht. (a propos: würde man das heute nicht VR-Motor nennen?)

Ich wüßte spontan auch keinen anderen US-Ford mit vorderer Querblattfeder, aber eine ganze Latte von Europäern aus dieser Zeit (Heckmotor-FIATS, Lancia, Trabant) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.68.187.208 (DiskussionBeiträge) 21:56, 27. Nov. 2008 (CET))


http://website.webcenter.lycos.de/www.fomcc.de/p4.htm Außerdem reden wir hier nicht über irgendeine aus der sozialistischen Not heraus geborene Behelfsfahrmaschine mit Vorkriegswurzeln (Trabant) oder italienischen Massenmotorisierungsmobilen (Fiat 500 nuova / 600), sondern von einem Auto, das damals der (unteren) Mittelklasse zuzurechnen war. Deine Lancia-Andeutung würde mich näher interessieren. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 22:46, 27. Nov. 2008 (CET)

Hallo TJ.MD!
Die Lancia-Andeutung kommt von: http://en.wikipedia.org/wiki/Lancia_Fulvia (die vordere Querblattfeder scheint allerdings nicht mit der Radführung befasst gewesen zu sein, da könnte ich nur Dante Giacosas Autobianchi_Primula von 1964 anbieten, immerhin ähnliche Klasse wie der Ford, und dessen Nachfolger A111)
88.68.184.41 00:18, 2. Dez. 2008 (CET)

Ja. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 10:00, 2. Dez. 2008 (CET)

Der am Anfang stehende Satz entbehrt jeder Realität. Ich habe mir mal die Daten amerikanischer Fahrzeuge der entsprechenden Baujahre angesehen, da ist keiner mit Querblattfeder vorn. Entweder Schraubenfedern oder Torsionsstäbe. Auch hat der Ford-V4-Motor wenig Gemeinsamkeiten mit einem amer. V-8. Also, die amerikanischen Prinzipien streichen.--Frila 20:39, 2. Dez. 2008 (CET)

Wie kann man diesen Satz retten ?

"Dieses Kühlmittel gelangte zunächst in den an der Trennwand zwischen Motor- und Innenraum angebrachten Heizungskühler mit elektrischem Gebläse, aus dem bei abgeschalteter Heizung die Warmluft nach unten ins Freie abgeleitet wurde." Es irritiert dei Warmluft bei "abgeschalteter Heizung". --888344 (Diskussion) 10:30, 12. Jun. 2013 (CEST)

Nun ja, wenn die Heizung eingeschaltet war, gelangte die Wärme ins Wageninnere, war die Heizung aus- oder abgeschaltet, entwich die Warmluft ins Freie. Ich sehe da kein Problem, abgesehen von der Länge des Satzes. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:36, 12. Jun. 2013 (CEST)
Wenn jedem klar ist, was "Warmluft" sein soll, meinetwegen. --888344 (Diskussion) 11:59, 12. Jun. 2013 (CEST)
Soweit ich mich erinnern kann, wurden früher die Heizungen über ein Ventil im Kühlwasserkreislauf zu- und abgeschaltet. Das Ventil kann man auch auf verschiedenen Bildern sehen, wenn man bei Google-Bilder nach Ford P4 Motor sucht. Anscheinend gab es aber verschiedene Ausführungen auch ohne Ventil. Frila (Diskussion) 17:57, 12. Jun. 2013 (CEST)
Diese Bauweise kenn ich auch, solche Ventile wurden leicht mal undicht. --888344 (Diskussion) 18:59, 12. Jun. 2013 (CEST)

Nockenwellenantrieb

Die drei Zahnräder für den Nockenwellenantrieb waren auf der Kurbelwelle aus Stahl, für die Ausgleichswelle aus Stahl mit Kunststoffzähnen und auf der Nockenwelle saß ein Novotexrad. -- Frila (Diskussion) 17:56, 14. Dez. 2013 (CET)

Hallo Frila, bring das doch bitte in den Artikel. Der ursprüngliche Autor, der sich offenbar sehr mit dem Ford P4 befasste, hat seine Aktivitäten früh eingestellt, sodass wir auf Beiträge von Leuten wie Dir angewiesen sind, die von Berufs wegen viel von der Sache verstehen und auf Unterlagen von damals zurückgreifen können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 14. Dez. 2013 (CET)
Hallo Lothar, als Referenz könnte ich ja mal angeben: aus eigener Erfahrung, oder Archiv Frila. So wie der Kollege beim Munga. Frila (Diskussion) 22:15, 14. Dez. 2013 (CET)

Ungewöhnlich für einen V4-Zylinder waren die vier Kurbelwellenkröpfungen ...“

Wer so etwas behauptet oder sich durch Revert zu eigen macht, sollte es gut belegen können, am besten indem er hier einige der gewöhnlichen V4-Motoren nennt, die zwei Kurbelkröpfungen haben. (wenn alte Lancias mit ihren engen Zylinderwinkeln nicht gelten sollen würden mir ein oder zwei Beispiele in Serie gebauter Viertaktmotoren reichen)

Saporoshez schon mal nicht:[4] oder einfach [5]

88.69.38.207 15:53, 15. Jan. 2014 (CET)

Für den Fall dass du es nicht glaubst dann siehe hier: [6]. Da ist der Motor genau erklärt. Frila (Diskussion) 16:31, 15. Jan. 2014 (CET)
Dort ist kein einziges Beispiel für einen anderen V4-Motor mit zwei Kröpfungen! 88.69.38.207 17:03, 15. Jan. 2014 (CET)
Mir fällt außer Motorradmotoren von Honda und Yamaha kein Auto mit einem echten V4-Motor ein. Ein Nachteil des V4 ist die schlechte Laufruhe und hauptsächlich auch die höheren Herstellungskosten. Wo man einen V4 einbauen kann, da passt auch ein 4-Zylinder Reihenmotor rein. Frila (Diskussion) 17:20, 15. Jan. 2014 (CET)
@IP: wenn Du was änderst, dann gib auch eine vernünftige Quelle an. Die von Dir angegebene Quelle lieferte keine Informationen sondern nur ein kleines Bild auf dem man nichts erkennen konnte. Ein normaler Vierzylinder V-Motor hat zwei Kurbelwellenkröpfungen auf denen jeweils zwei Pleuel sind. Entweder zwei Pleuel nebeneinander oder eine Lösung mit Gabelpleuel. Bilder dazu kannst Du bei Tante Google finden, einfach mal V4-Motor eingeben und dann auf Bilder. Frila (Diskussion) 16:21, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich würde ungewöhnlich drin lassen, weil es eben kein normaler V-Motor war. Wenn Du Hub und Bohrung angibst dann sollte auch der entsprechende Hubraum dabei stehen. Frila (Diskussion) 17:42, 16. Jan. 2014 (CET)

Ich hatte in meinem ersten Beitrag darum gebeten, die Aussage: „Ungewöhnlich für einen V4-Zylinder waren die vier Kurbelwellenkröpfungen...“ zu belegen.

Jetzt heißt es: „Ein normaler Vierzylinder V-Motor hat zwei Kurbelwellenkröpfungen auf denen jeweils zwei Pleuel sind.“

Also nochmal:Wo gibt es Autos mit Vierzylinder-V-Motoren mit 2 Kurbelkröpfungen? (Bildchen reicht) Außer DKW und Tatra sind mir keine bekannt, und DKW und Tatra sind nicht normal im Sinne dieser Diskussion: der DKW ist ein Zweitakter, der Tatra ein V-180°-Motor. (Bildchen würde mir reichen)

(88.69.38.207)88.69.122.76 17:58, 16. Jan. 2014 (CET)

Ich hatte weiter oben geschrieben dass mir im Moment kein Auto mit V4-Motor einfällt. Hier: [7] ist ein V4-Motorradmotor als Schnittzeichnung, da sieht man, dass zwei Pleuel auf einer Kröpfung sind. Frila (Diskussion) 19:37, 16. Jan. 2014 (CET)
Ließe sich eventuell das „ungewöhnlich“ und der Streit darüber durch folgende Formulierung vermeiden: „Im Gegensatz zu den meisten V-Motoren mit nur einer Kurbelwellenkröpfung bzw. einem Hubzapfen für zwei Pleuel hatte der V4 des Ford P4 vier Kröpfungen, das heißt eine für jedes Pleuel.“? Um diesen Unterschied und diese Besonderheit geht es doch schließlich – egal, ob zwei, vier, sechs oder mehr Zylinder, und egal, ob Auto- oder Motorradmotor. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 16. Jan. 2014 (CET)
Um den Informationshunger der Leser zu befriedigen reicht es doch, zu schreiben, wie die Kurbelwelle gestaltet ist; dabei kann man doch weglassen, ob das ungewöhnlich ist. Und wenn's leider doch so bleiben soll, bitte einen Beistrich spendieren. --84.134.55.131 20:47, 17. Jan. 2014 (CET)
Tatsächlich! Da fehlten Beistriche (man sagt auch „Kommas“ oder gehobener „Kommata“). Wenn mir derartige Patzer auffallen, korrigiere ich sie meistens selbst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 17. Jan. 2014 (CET)
Das Ungewöhnliche ist die Zählung der Zylinder, 1-3 auf der einen Seite und 2-4 auf der anderen. Beim Saporoshez V-4 sind 1-2 und 3-4 je auf einer Seite. Auch dieser Motor hat vier Kröpfungen hat aber 90° Bankwinkel. Vielleicht hilft dieser Hinweis um das ungewöhnlich beim P4-Motor haerauszustellen. Frila (Diskussion) 11:17, 25. Jan. 2014 (CET)
Ist mit der "Zylinderzählung" ein reines Benummerungssystem gemeint, oder geht es in Richtung Zündfolge? --888344 (Diskussion) 13:24, 25. Jan. 2014 (CET)
Das ist ein reines Benummerungssystem, bei echten V-Motoren wird erst die eine Bank gezählt z.B. 1 2 3 4 und dann die andere Seite 5 6 7 8. Dagegen ist beim P4-Motor die Zählweise wie bei einem Reihenmotor. Frila (Diskussion) 14:26, 25. Jan. 2014 (CET)
Dann schlägt sich eine solche Art von Zählweise doch nur in den Unterlagen der Kunden"diener" nieder - ist das überhaupt erwähnenswert? --888344 (Diskussion) 10:34, 27. Jan. 2014 (CET)

unverständlich

"Bei diesem Motor lagen die Zylinder eins und drei auf der einen Seite und zwei und vier auf der anderen Seite, also so wie bei einem Reihenmotor" , weil ein Reihenmotor nicht zwei Zylinderreihen hat. Um den Satz zu retten, müsste man darstellen, wie bei anderen V-Motoren gezählt wird. Ich denke das lohnt nicht, also weg damit. --888344 (Diskussion) 21:10, 15. Jan. 2014 (CET)

Drehmomente korrekt?

Ich bin alles andere als ein Spezialist, aber die völlig identischen Drehmomentwerte für die 50, 55 und 65 PS-Varianten kamen mir seltsam vor. Also habe ich mal ein Kompendium des Motorbuch-Verlages bemüht. Dort sind folgende Werte festgehalten: 50 PS / 10,5 mkg (103 nm) bei 2.100 U/min, 55 PS / 11,0 mkg (108 nm) bei 2.300 u/min und 65 PS / 11,5 mkg (113 nm) bei 2.300 u/min. Wenn das jemand von den P4-Profis hier bestätigen würde, sollte man das korrigieren.--the-luxman (Diskussion) 23:51, 7. Feb. 2016 (CET)

Undenkbar?

Im Artikel heißt es jetzt: „Die Wahl des Motorkonzepts hing mit dem beschrittenen Weg zum Frontantrieb zusammen, der einen klassischerweise längs eingebauten Vierzylinder-Motor undenkbar erscheinen ließ.“ Das klingt irgendwie befremdlich. Wieso sollte Frontantrieb in Verbindung mit einem längs eingebauten Vierzylindermotor undenkbar erscheinen? Das hatten wir doch schon beim Citroën Traction Avant, und wenn wir ein bisschen nachdenken, sicher auch in anderen Modellen, selbst wenn wir die Vierzylinder-Boxermotoren von Goliath und Lloyd außer Acht lassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:08, 20. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe gerade, dass der Satz inzwischen präzisiert ist: „Die Wahl des Motorkonzepts hing mit dem beschrittenen Weg zum Frontantrieb zusammen, der einen klassischerweise längs eingebauten Reihenvierzylinder aus Platzgründen undenkbar erscheinen ließ.“ Trotzdem: Warum sollte der Reihenvierzylinder undenkbar sein? Denken wir doch an den Audi 80 oder den VW K 70, die allerdings paar Jahre nach dem Ford 12 M kamen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 20. Feb. 2018 (CET)

Und was ist mit den ganzen Renault-Modellen mit Frontantrieb? R4, R5, R6, R12, usw. Die hatten doch auch alle längseingebaute vierzylinder Reihenmotoren. Ist schon ziemlich befremdlich was Max Schwalbe da schreibt. -- Frila (Diskussion) 23:26, 20. Feb. 2018 (CET)
Frühe Frontantriebsautos haben Quermotoren (Christie, DKW) oder den Motor hinter der Achse (Tracta, Stoewer, Citroën TA). Gilt auch für Renault bis 1969. Vier Zylinder in Reihe vor der Achse gibt es aber schon länger: im Fiat 500 (1936) und mit Frontantrieb im Citroën TUB (1939) und H (1947).
„Undenkbar“ ist hier also fehl am Platz.
So richtig in Schwung kam die Sache aber erst ab dem Audi 60 (1965). Der erste Ford mit dieser undenkbaren Motoranordnung war der Ford Corcel (1968), noch vor Dacia 1300 und R 12 (1969). Diese drei Modelle haben die gleiche Plattform.
Undenkbar hin oder her: Mein Befremden ist bei den „Prinzipien amerikanischer V8-Motoren“ mindestens genauso intensiv. Was hat es damit auf sich? Gibt es dazu Belege?
Tomatenbrille (Diskussion) 18:17, 2. Apr. 2018 (CEST)

Rückleuchten

als kind war ich immer fasziniert von diesen "amerikanischen" allzwecklampen, bei denen eine leuchtkammer für alles zuständig war (unser nachbar hatte so einen 12m). allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass es - vermutlich in den letzten produktionsjahren) auch mehrkammer-rückleuchten für dieses modell gab, mit separaten blinkern. weiß jemand mehr? --Punne (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2021 (CEST)

Beim P4 gab es nur die roten Einkammer-Rückleuchten mit Zweifadenlampen. Erst der Nachfolger Ford P6 bekam Mehrkammer-Rückleuchten mit gelben Blinkern – die Form war beim 12m P6 sehr ähnlich, auch tropfenförmig. --Nobsy (Diskussion) 21:08, 2. Apr. 2022 (CEST)