Diskussion:Franz Burda
Überarbeitung und Erweiterung
Ich habe begonnen, den Artikel, vor allem anhand des Buches von Peter Köpf, zu erweitern und zu überarbeiten. Was noch fehlt, ist das Leben Burdas nach der unmittelbaren Nachkriegszeit; eine entsprechende Ergänzung wird noch folgen. Grüße, --Bellini 13:51, 14. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für deine Überarbeitung, Bellini. --Hubert Burda Media (Diskussion) 16:44, 17. Aug. 2016 (CEST)
- @Hubert Burda Media: Gern. In Zukunft fehlen mir aber sowohl Zeit also auch Interesse; ich würde dich also bitten, den Artikel im Auftrag deines Arbeitgebers selber zu vervollständigen. Grüße, --Bellini 12:59, 25. Aug. 2016 (CEST)
Schmiss
Woher stammt der Schmiss? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:00, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Burda wurde als junger Mann zum Duell gefordert und übte dann. Ob bzw. in welcher schlagenden Verbindung er war, konnte ichg nicht feststellen. Grüße, --Bellini 11:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, Verbindungszugehörigkeit fände ich durchaus relevant. Vielleicht findet ja jemand noch was. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
- @Siehe-auch-Löscher, Stefan Bellini: Danke für euer Interesse am Artikel. Wir haben die Diskussion zum Anlass genommen, noch einmal zu recherchieren. Leider gibt es keine eindeutigen Erkenntnisse, ob Franz Burda in einer Verbindung war. In einer Quelle steht, Franz Burda habe sich selbst einen Schmiss auf der Wange zugefügt, „um abenteuerlicher und für die jungen Damen interessanter zu wirken“. (Ute Dahmen: Dr. Franz Burda - Geschichten eines Lebens. Petrarca, 2011, S. 24. ) Das unterscheidet sich von der Angabe, Franz Burda habe beim Fechten mit einem Bekannten in einem Wirtshaus in Giesing „plötzlich einen tiefen Schnitt in der Wange“ erhalten. (Peter Köpf: Die Burdas. Europa, 2002, S. 28. ) Sein Sohn Hubert erinnert sich, Franz Burda „wollte Mitglied einer schlagenden Verbindung werden“. Er habe aber kein Geld gehabt und sei zu stürmisch gewesen. (Peter Köpf, S. 28.) Wir hoffen, diese Informationen helfen wenigsten ein bisschen weiter. --Hubert Burda Media (Diskussion) 16:30, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Danke, Verbindungszugehörigkeit fände ich durchaus relevant. Vielleicht findet ja jemand noch was. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:53, 15. Sep. 2016 (CEST)
was ist das denn ?
"Nach Pröttels Tod übernahm Burda I. den Betrieb, der allerdings wirtschaftlich nicht aufrechtzuerhalten war..." das soll enzyklopädisch sein ?
Franz Burda armes Opfer übersinnlicher Kräfte oder was? Keine Verantwortung, wie es sich für deutsche Nazis gehört, nicht mal bei `ner Firmenpleite. War die Vorsehung im Spiel? Der Autor dieser kruden Formulierung möge doch mal bitte das Geheimnis entschlüsseln, wieso, weshalb, warum, er so eine fragwürdige enzyklopädisch unbefriedigende Formulierung gewählt hat. --Über-Blick (Diskussion) 21:56, 28. Jan. 2017 (CET)
und was ist das "Nach einer unpolitischen Streitigkeit" ? unpolitisch, neutral..., geistiges Vakkum oder was ? --Über-Blick (Diskussion) 22:03, 28. Jan. 2017 (CET)
- 1. Das war vor 1908, also vor dem Nationalsozialismus, wie auch aus dem folgenden Satz im Artikel hervorgeht. „Zwei Jahre nach Franz II. kam Erwin hinzu und der kleine Betrieb mußte nun acht Personen ernähren. Das Geld reichte hinten und vorne nicht, die Firma und mit ihr die Zeitung gingen pleite. Also entschlossen sich die Burdas 1908, nach Offenburg zu ziehen.“[1]
- 2. Burda wurde nicht etwa aus dem NSKK hinausgeworfen, weil er Probleme mit dem geistigen Vakuum der nationalsozialistischen Gesinnung gehabt hätte. „Dann aber geschah es, daß Burda »mit dem Staffelführer Krach bekam und aus dem NSKK hinausgeworfen wurde«. Der Krach hatte keine politischen Hintergründe.“[2]
- Du kannst die betreffenden Sätze gerne ändern. Grüße, --Bellini 12:01, 30. Jan. 2017 (CET)
Danke, für die Anwort, mal schaun ob ich bald mal Ruhe und Zeit für die Änderung finde ;-) Liebe Grüße --Über-Blick (Diskussion) 21:24, 1. Feb. 2017 (CET)
- Alles klar dann, Grüße, --Bellini 15:27, 2. Feb. 2017 (CET)
"Medienvertreter"
In der Einleitung steht der Begriff "Medienvertreter" . Vertreter konnotiert mit Handelsvertreter (was hier nicht gemeint ist) ;
Medienvertreter (= Vermittler von Werbe-Medien, z.B. Werbeflächen, Werbesekunden in TV oder Radio etc) ist auch nicht gemeint.
Ich nehme an, hier ist Medienunternehmer gemeint (und ändere es) ; wenn jemand eine treffendere Formulierung hat - nur zu.--Neun-x (Diskussion) 08:29, 25. Feb. 2017 (CET)
- Der Begriff "Medienunternehmer" ist im Falle Burdas sicherlich zutreffend, der verlinkte Pseudo-Listen-Artikel allerdings wenig hilfreich und gerne verzichtbar. Im Übrigen kann Vertreter im allgemeinen Sprachgebrauch auch soviel wie "Repräsentant" (z.B. einer Zunft) bedeuten, ohne dass etwa die "bei der Pressekonferenz anwesenden Medienvertreter" zwangsläufig alle zugleich auch Unternehmer oder Handelsvertreter sein müssten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:55, 25. Feb. 2017 (CET)
Anne Burda
Nach dem deren Leben (na ja, nicht das ganze ...) "frei verfilmt" im Fernsehen zu sehen war, hab ich deren Wiki-Artikel gelesen, zu "Franz Burda" geklickt und musste feststellen, dass da seine Frau praktisch nicht vorkommt.
Dabei hätte es mich schon interessiert, wie viel vom Geschäftserfolg von Franz damit zusammenhängt, dass er die Zeitschriften seiner Frau drucken konnte. Oder hat der Film auch da einen falschen Eindruck hinterlassen? Auf jeden Fall sollte es einen Hinweis auf Aennes verlegerische Tätigkeiten geben, und was in deren Artikel steht, also ...
- Die Ehe wurde zwar aufrechterhalten, jedoch als offene Beziehung, und für den Haushalt und die Betreuung der Kinder wurden Haushaltshilfen eingestellt.
... sollte (mit dem dazu notwendigen Kontext) auch hier stehen.
--Helmut w.k. (Diskussion) 10:22, 13. Dez. 2018 (CET)
Tochter
Diese wird gar nicht erwähnt. --2001:16B8:2241:C300:6992:EA38:9D30:2980 18:31, 9. Feb. 2019 (CET)
Elfriede Breuer
Kein Wort über Elfriede Breuer und die gemeinsame Tochter?--2A00:1F:4700:3601:CCE7:F267:9890:A788 01:12, 23. Jun. 2022 (CEST)