Diskussion:Friedrich von Wrangel
Anekdote
Während der Revolution drohten die Berliner Generals Wrangels Frau zu erschiessen, wenn er mit Soldaten einmarschieren würde. Als er es dennoch tat fragte er seinen Adjutanten: "Ob se ihr jetzt erschossen haben?" (nicht signierter Beitrag von 80.139.236.222 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 9. Jun. 2009 (CEST))
Adelstitel
Es scheint wohl sehr schwer zu sein: HEUTE hieße der Mann "Friedrich Heinrich Ernst Graf von Wrangel". Er lebt aber nicht heute, sondern er lebte in der Monarchie, und damals WAR er "Graf Friedrich Heinrich Ernst von Wrangel" und so gehört es auch in den wiki-Artikel. Dieser Fehler zieht sich quer durch alle Medien. Ein Beiträger in wikipedia, der sich doch wohl etwa spezialisiert hat, sollte es aber eigentlich wissen. Kurz: Nur ein legaler Titel wird VOR den Gesamtnamen gesetzt, sei es der "Dr.", "Oberregierungsrat", oder "Bundeskanzlerin". Dagegen kann ein Namensteil anzeigen, was die Vorfahren einmal waren (Müller, Meier, Schulze, Graf). HJJHolm (Diskussion) 18:55, 18. Nov. 2013 (CET)
- Die Einlassung ist vollkommen richtig. Aber sie ist in Enzyklopädien wohl nur schwer umzusetzen. Auch Brockhaus, Meyer etc. haben die in der Wikipedia anzutreffende Schreibweise gewählt. Sogar schon vor 1919. Oder man verständigte sich darauf, nur noch die Nobilitierung als solche durch Präposition (wie im Lemma) auszuweisen. Dann gäbe es Verständigungsprobleme bei weniger interessierten Lesern (oder die Adelsfamilien steigen uns auf den Kopf). Was ist mit Personen, die vor 1919 und später noch gelebt haben? Dazu gab es auf WP auch bereits Diskussionen. Man könnte eine Lösung wie in der englischen Wikipedia nahelegen: Dort werden bei Adeligen immer öfter in einer eigenen Rubrik die Titel und die Zeit , in der sie getragen wurden, extra aufgeführt.--Lothar Balhorn (Diskussion) 14:29, 30. Sep. 2017 (CEST)
Friedrich von Wrangel
wenn man auf DragRgt 6 geht, kommt man zum KürRgt 5. Dort hat er aber nicht gedient!--Genealexander (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Auch die Weiterleitung Altpreußisches Dragonerregiment D VI führt auf Kürassier-Regiment „Herzog Friedrich Eugen von Württemberg“ (Westpreußisches) Nr. 5, wo ersteres im Abschnitt "Aufstellung" genannt ist. Das könnte man bestimmt alles in dem Regimentsartikel noch deutlicher schreiben und besser gliedern. Die Erwähnung im umseitigen Artikel stimmt doch aber, oder? Man könnte allenfalls den Link besser auf die Weiterleitung Altpreußisches Dragonerregiment D VI setzen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:22, 7. Okt. 2016 (CEST)
Literatur
Auch in der Abteilung „Populäres“ haben meines Erachtens Titel wie Papa Wrangel: Anekdoten um ein preußisches Reiterleben aus dem Jahre 1942(!) nichts in der Literaturliste verloren. Welchen zusätzlichen Erkenntnisgewinn sollen die bringen? Einsichten über die Instrumentalisierung preußischer Militärtraditionen durch den Nationalsozialismus für die Kriegspropaganda im Zweiten Weltkrieg oder was? --Jossi (Diskussion) 11:26, 26. Apr. 2018 (CEST)
- die Sinnfrage stellt sich auch bei den anderen Titeln. Es kommt das Problem hinzu, welche Titel nimmt man auf und welche nicht? Vielleicht sollte man überlegen den Abschnitt "Populäres" ganz zu streichen. --Machahn (Diskussion) 12:09, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Dagegen hätte ich nichts einzuwenden, da der Erkenntnisgewinn insgesamt gegen Null tendiert. --Jossi (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2018 (CEST)
- Der Erkenntnisgewinn liegt darin zu zeigen, bis wann die Figur Wrangels im öffentlichen Bewusstsein noch verankert war und ab wann sie nur noch ein Gegenstand von Fachidioten war. Das läßt sich anhand solcher Bücher ganz gut zeigen. Aus den angeführten Werken läßt sich übrigens nicht erkennen, wie diese der NS-Propaganda dienten. --Ein alter Bekannter (Diskussion) 10:48, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist ein Argument, aber für mich kein sehr überzeugendes. Ich glaube kaum, dass man aus dieser Drei-Titel-Liste den Schluss ziehen kann, dass Wrangel bis 1975 im öffentlichen Bewusstsein verankert war und danach nicht mehr. Und grundsätzlich sollen Literaturangaben in Artikeln sich laut WP:LIT auf „die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ konzentrieren. Ob die Aufnahme von Titeln dazugehört, die selbst keinen weiterführenden Informationswert haben, sondern deren Auflistung nur die Rezeption dokumentieren soll, darüber kann man streiten, vor allem dann, wenn die Nennung von Veröffentlichungen aus der Nazizeit bei unbedarften Lesern den Eindruck erwecken könnte, das sei von Wikipedia empfohlene weiterführende Literatur. --Jossi (Diskussion) 13:36, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die Wahrheit ist wohl, dass Wrangels Ruhm bereits vor 1975 verblasst war. Es handelt sich bei den Werken auch nicht um wissenschaftliche Einführungen!, sondern es geht um die Popularisierung der Person.Die findet z.B. auch in den Werken Fontanes statt, die ja heute auch noch gelesen werden. Es gibt einen signifikanten Bruch ab ca. 1950, wo die Person aus der Publizistik langsam verschwindet. Das hat aber nichts mit Nazis zu tun, sondern ist völlig normaler Vorgang. Historisierung nennt man das. Ist bei anderen Figuren wie z.B. Königin Luise auch der Fall. Es gibt übrigens noch ein Lustspiel fürs Theater aus den 30er Jahren zu Wrangel und seit seinem Tod jede Menge Anekdotenbücher.--Ein alter Bekannter (Diskussion) 15:14, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Alles unbestritten, geht aber an meiner Argumentation vorbei. --Jossi (Diskussion) 23:36, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Eigentlich nicht, denn es gibt ab ca. 1880 ein gutes Dutzend an Anekdotenbüchern über Wrangel. Die können wir hier nicht alle auflisten. Wenn es Neuere gäbe, würden wir die auch nennen. Es gibt aber seit ca. 1950 keine mehr. Ich kann auch nichts dafür. Dem Leser sollte aber gezeigt werden, dass es solche Sachen gibt, weil er bis zu einem gewissen Zeitpunkt sehr populär war. --Ein alter Bekannter (Diskussion) 14:36, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Gut, du hast deine Gründe. Sie überzeugen mich zwar nicht restlos, aber die Sache ist mir auch nicht so wichtig, dass ich deshalb jetzt eine Dritte Meinung oder dergleichen lostreten möchte. Sollen die Anekdoten also in Gottes Namen drinbleiben. --Jossi (Diskussion) 22:15, 3. Mai 2018 (CEST)
- Eigentlich nicht, denn es gibt ab ca. 1880 ein gutes Dutzend an Anekdotenbüchern über Wrangel. Die können wir hier nicht alle auflisten. Wenn es Neuere gäbe, würden wir die auch nennen. Es gibt aber seit ca. 1950 keine mehr. Ich kann auch nichts dafür. Dem Leser sollte aber gezeigt werden, dass es solche Sachen gibt, weil er bis zu einem gewissen Zeitpunkt sehr populär war. --Ein alter Bekannter (Diskussion) 14:36, 28. Apr. 2018 (CEST)
- Alles unbestritten, geht aber an meiner Argumentation vorbei. --Jossi (Diskussion) 23:36, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Die Wahrheit ist wohl, dass Wrangels Ruhm bereits vor 1975 verblasst war. Es handelt sich bei den Werken auch nicht um wissenschaftliche Einführungen!, sondern es geht um die Popularisierung der Person.Die findet z.B. auch in den Werken Fontanes statt, die ja heute auch noch gelesen werden. Es gibt einen signifikanten Bruch ab ca. 1950, wo die Person aus der Publizistik langsam verschwindet. Das hat aber nichts mit Nazis zu tun, sondern ist völlig normaler Vorgang. Historisierung nennt man das. Ist bei anderen Figuren wie z.B. Königin Luise auch der Fall. Es gibt übrigens noch ein Lustspiel fürs Theater aus den 30er Jahren zu Wrangel und seit seinem Tod jede Menge Anekdotenbücher.--Ein alter Bekannter (Diskussion) 15:14, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Das ist ein Argument, aber für mich kein sehr überzeugendes. Ich glaube kaum, dass man aus dieser Drei-Titel-Liste den Schluss ziehen kann, dass Wrangel bis 1975 im öffentlichen Bewusstsein verankert war und danach nicht mehr. Und grundsätzlich sollen Literaturangaben in Artikeln sich laut WP:LIT auf „die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ konzentrieren. Ob die Aufnahme von Titeln dazugehört, die selbst keinen weiterführenden Informationswert haben, sondern deren Auflistung nur die Rezeption dokumentieren soll, darüber kann man streiten, vor allem dann, wenn die Nennung von Veröffentlichungen aus der Nazizeit bei unbedarften Lesern den Eindruck erwecken könnte, das sei von Wikipedia empfohlene weiterführende Literatur. --Jossi (Diskussion) 13:36, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Der Erkenntnisgewinn liegt darin zu zeigen, bis wann die Figur Wrangels im öffentlichen Bewusstsein noch verankert war und ab wann sie nur noch ein Gegenstand von Fachidioten war. Das läßt sich anhand solcher Bücher ganz gut zeigen. Aus den angeführten Werken läßt sich übrigens nicht erkennen, wie diese der NS-Propaganda dienten. --Ein alter Bekannter (Diskussion) 10:48, 27. Apr. 2018 (CEST)
- Dagegen hätte ich nichts einzuwenden, da der Erkenntnisgewinn insgesamt gegen Null tendiert. --Jossi (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2018 (CEST)
„Wrangel“ ist einmarschiert.
Da werden sich die Berliner aber gefürchtet haben, als Herr von Wrangel höchstselbst einmarschiert, pardon: eingeritten ist; vielleicht wäre es nicht ganz unpassend zu ermitteln und anzugeben, wen er denn bei diesem Einmarsch alles mitgebracht hat. --Hvs50 (Diskussion) 00:04, 14. Mär. 2020 (CET)
- Lies weiter!--00:34, 14. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Gloser (Diskussion | Beiträge) )
- Trotz aufmerksamer Lektüre des ganzen Artikels finde ich keine Angaben dazu, wer Herrn Wrangel - außer seinem Adjutanten - beim Einmarsch in Berlin begleitet hat. --Hvs50 (Diskussion) 16:09, 1. Apr. 2020 (CEST)
Wanderanekdote
- „Der alte Wrangel war zu einer königlichen Tafel geladen. Seine Tischdame, eine Prinzessin, meinte, dass Wildlederhandschuhe das Beste für zarte Haut wäre. „Das überrascht mich, Prinzessin! Ich trag nun fuffzig Jahr Reithosen aus Wildleder und hab einen Hintern wie ein Reibeisen.“[16]“
Dasselbe wird über GenFM Blücher erzählt, nur daß da die Handschuhe und Hosen aus Kalbsleder sind.
91.13.36.105 19:59, 5. Aug. 2022 (CEST)