Diskussion:Geologie Deutschlands
Fachsprache
Diese Text ist viel zu sehr in Fachsprache gehalten und völlig unverständlich. Grob geschätzt zwei Drittel aller Fachbegriffe sollten erklärt werden, nur Verlinken macht die Lektüre unzumutbar. Dieser Artikel richtet sich aufgrund seines Themas an Laien. Das muss auch in der Sprache berücksichtigt werden. Grüße --h-stt !? 14:37, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Über das eine oder andere kann man sicher reden (über nennung numerischer Altersdaten z.B.). Werd einfach mal konkreter. Zuviele Erklärungen, würden den Text jedoch unnötig aufblähen und machen die Lektüre nicht weniger anstrengend. Ich sehe hier auch nicht den absoluten Laien als Zielgruppe. Der soll sich seine Infos im (noch besser zu strukturierenden) Abschnitt „Geologie“ im Artikel Deutschland abholen. --Gretarsson (Diskussion) 14:55, 25. Jun. 2015 (CEST)
Lemma:Geologie von Deutschland/Geologie Deutschlands
Ich denke, das korrekte Lemma sollte „Geologie Deutschlands“ heißen und „Geologie von Deutschland“ sollte darauf verlinken. Also umgekehrt, wie es jetzt ist, oder? (vgl. Geologie Neuseelands, Geologie Australiens, Geologie des Münsterlandes usw.) --Arkonia (Diskussion) 17:27, 3. Mai 2016 (CEST)
- So, ich habe gerade die beiden Lemma vertauscht. Hoffentlich stört das niemanden! --Arkonia (Diskussion) 23:11, 2. Jun. 2016 (CEST)
Nord- und Ostsee
Meines Erachtens sollten die Nord- und Ostsee auch behandelt bzw. erwähnt werden. Sie haben jeweils eigenständige geologische Entwicklungen durchlaufen, insbesondere im Holozän.--Chillibilli (Diskussion) 09:14, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Da sich der Artikel zum einen nicht auf das Holozän konzentriert und zum anderen vorrangig und wohlweislich die Oberflächengeologie der festländischen Areale zum Thema hat, fehlt die Geologie der Nord- und Ostsee nicht wirklich. Nord- und Ostseebecken gehören nur in geringen Teilen zu Deutschland und diese Teile kann man prinzipiell noch der Mitteleuropäischen Senke zurechnen (der Übergang ist da fließend, Küstenlinien sind in geologischen Zeiträumen nicht fix). Ich hab dahingehend eben geringfügig umseitig ergänzt. Die spezielle Geologie dieser beiden Regionen ist m.E. in den Artikeln Nordsee und Ostsee darzulegen, dort wo man sie als Leser auch erwarten würde. Im Artikel Nordsee gibt es bereits einen Abschnitt zur Geologie (die Geologie des Nordseebeckens ist ziemlich gut erforscht, wegen der KW-höffigen Gesteine dort). Allerdings braucht der, welche Überraschung, ein Makeover. --Gretarsson (Diskussion) 12:27, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Schön wäre es, wenn die Links zu Nordsee bzw. Geologie des Nordseebeckens und Ostsee bzw. Entstehung auch direkt im Artikel eingebunden wären. Danke--Chillibilli (Diskussion) 17:42, 24. Aug. 2016 (CEST)
Begriff Orogen
@ Gretarsson: In diesem Artikel wird der Begriff Orogen auch auf die Alpen und die Karparten bezogen. In dem Abschnitt "Gebirgszug" https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chillibilli/Archiv/2016/I#.E2.80.9EGebirgszug.E2.80.9C meiner Disk hast du den Begriff Orogen wie folgt definiert: "Ein Orogen ist eine Zone starker Deformation, für gewöhnlich einhergehend mit Regionalmetamorphose. Sie wird interpretiert als Ausdruck einer Gebirgsbildung in der entfernte(re)n geologischen Vergangenheit, d.h. sie stellt einen fossilen bzw. einen längst erodierten Gebirgszug dar." Auf die o.g. Gebirge trifft dies aber nicht zu, da wie du selber schreibst, sie ein "junges Orogen" sind. Auch stellen sie keinen fossilen bzw. einen längst erodierten Gebirgszug dar. Mir scheint, es sollte endlich der Artikel "Orogen" allumfassend überarbeitet werden und auf eine einheitliche Definition geachtet werden.--Chillibilli (Diskussion) 10:09, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Du hast recht, ein Orogen muss nicht zwangsläufig „fossil und längst erodiert“ sein. Aber wie du selbst feststellst, spreche ich umseitig von jungen Orogenen. Der Witz ist doch, dass man nach Studium des geologischen Baus ebenjener jungen, aktiven Orogene, die aufgrund ihres geringen Alters tatsächlich zugleich auch morphologische Gebirgszüge sind, erst auf die Idee kam, dass Gebirge wie die Alpen in der geologischen Vergangenheit andernorts entstanden sein müssen und diese heute weitgehend erodiert sind („Rumpfgebirge“). Die Geologie Afrikas (Australiens und auch der Antarktis) ist jedenfalls geprägt von (sehr) alten, morphologisch weitgehend unauffälligen Orogenen, die man, anders als die jungen Orogene am Südrand Eurasiens oder am Westrand der beiden Amerikas, nicht als „Gebirgszüge“ ansprechen sollte, jedenfalls nicht in rezentem Kontext. --Gretarsson (Diskussion) 12:07, 24. Aug. 2016 (CEST); nachträgl. erg. 12:51, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Tut mir leid um deine vielen Worte, aber aus denen bin ich damals wie auch jetzt nicht schlau geworden. Warum nicht einfacher: Orogen bezieht sich auf die Geologie, während Gebirge oder Gebirgszug die Morphologie bzw. das Relief der Erdoberfläche (siehe Artikel Gebirge) behandelt. Diese Begriffe stehen in keinem Widerspruch, d.h., ein Orogen kann auch als Gebirge bezeichnet werden, je nach Kontext im Artikel bzw. Abschnitt. Die erdgeschichtliche Historie spielt dabei keine Rolle. Sehr alte Orogene bzw. Gebirge/Gebirgszüge unterlagen meist nachhaltiger Erosion und sind daher nicht mehr oder kaum noch sichtbar. Auch das kann man als Ergänzung zu den o.g. Begriffen ergänzen. Dann träten keine Unstimmigkeiten mehr auf.--Chillibilli (Diskussion) 18:11, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass die Begriffe in einem Widerspruch zueinander stehen, nur sind sie eben auch keine Synonyme. Die präkambrischen Orogene Afrikas sind als solche keine Gebirgszüge und als solche werden sie auch in der Literatur nie bezeichnet. Darauf kam es mir damals konkret an. --Gretarsson (Diskussion) 19:28, 24. Aug. 2016 (CEST)
Einleitung
Über die Punkte kann man streiten, aber ich finde die ausfürlichere räumliche Zuordnung der drei Hauptfaktoren sehr wünschenswert. Grüße --h-stt !? 16:42, 8. Mai 2017 (CEST)
- Ist m.E. unnötig. Die permo-mesozoische Sedimentation prägt die Tafeln Mittel- und Süddeutschlands genauso wie den Alpenraum und den Untergrund Norddeutschlands. Auch die quartären Vergletscherungen beeinflussten zumindest indirekt das gesamte heutige Staatsgebiet (periglaziale Verwitterung, Löss-Sedimentation an den nördlichen Rändern der Mittelgebirge)... --Gretarsson (Diskussion) 17:32, 8. Mai 2017 (CEST)
- Gibt es noch weitere Statements? Oder könntest du dir eine deutliche Erweiterung der Einleitung vorstellen, denn bisher ist die doch ziemlich knapp ... Damit ließen sich IMHO die Probleme am besten lösen, weil dann Platz für Differenzierungen ist. Grüße --h-stt !? 17:48, 8. Mai 2017 (CEST)
- Ich schrieb doch gerade, dass und warum eine weitere Differenzierung m.E. nicht nötig ist. Wer genaueres über die geographische Differenzierung wissen will, soll den Abschnitt Physiographische Regionen lesen. Dafür ist er nämlich geschrieben worden. --Gretarsson (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2017 (CEST)
- Gibt es noch weitere Statements? Oder könntest du dir eine deutliche Erweiterung der Einleitung vorstellen, denn bisher ist die doch ziemlich knapp ... Damit ließen sich IMHO die Probleme am besten lösen, weil dann Platz für Differenzierungen ist. Grüße --h-stt !? 17:48, 8. Mai 2017 (CEST)
Verschlimmbesserungen
@Geof: Ich möchte dich höflichst bitten, deine Verschlimmbesserungen zu unterlassen. Du weißt offensichtlich nicht, was du tust, ergänzt an Stellen, wo die Ergänzungen thematisch keinen Sinn machen, und erzeugst Redundanzen zu anderen Artikelabschnitten. Wenn du irgendwelche Vorschläge hast, unterbreite sie bitte hier. Dafür ist die Diskussionsseite da! --Gretarsson (Diskussion) 23:38, 8. Mai 2017 (CEST); nachträgl. erg. 23:44, 8. Mai 2017 (CEST) P.S. Solltest du dein Verhalten fortsetzen, erwäge ich eine VM, wegen Diskussionsverweigerung und nicht konsensuierter Artikelbearbeitung gegen dich! --Gretarsson (Diskussion) 23:44, 8. Mai 2017 (CEST)
- @Gretarsson: Nachdem die VM gegen dich abgeblasen wurde, möchte ich um einen höflicheren Ton ersuchen (dein 2.Satz oben).
- Ich weiß natürlich, was ich tue, und auch Benutzer:H-stt findet ja oben, dass meine Ergänzung der Einleitung nützlich wäre. Als "Friedensangebot" schlage ich vor, dass Du selbst die Einleitung im Sinne besserer allgemeiner Verständlichkeit umschreibst, und wir hier deinen Text diskutieren. Bitte mich auf meiner Disku verständigen, wenn es soweit ist. Grüße, Geof (Diskussion) 16:04, 10. Mai 2017 (CEST)