Diskussion:Geschichte der Evolutionstheorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lamarckismus

Ich habe mir erlaubt, bei dem Unterkapitel über Lamarck den Hinweis:

zu entfernen.

  1. Orthogenese ist meines Wissens ein Begriff, der hier nicht ganz passt, weil er wie ich glaube erst später eingeführt wurde (von Nägeli?)
  2. Orthogenese ist kein Artikel in der wikipedia, weshalb er auch nicht eingesehen werden kann
  3. sollte damit der Begriff Ontogenese gemeint sein, würde der Verweis dennoch zu Verwirrungen führen

Fazit: ich würde empfehlen, statt eines ergänzenden Verweises den Satz:

  • "Im Laufe ihrer Evolution durchläuft eine Art eine spezifische Reihenfolge von Stadien" im Hinblick auf Lamarck zu präzisiseren.

Ich habe das nun gemacht, in Richtung auf "Vervollkommnung". Ich hoffe, ich habe damit den Orthogenese-Hinweis ausreichend ersetzt und bin der Theorie Lamarcks gerecht geworden.

Ausserdem habe ich einen Link auf Lamarckismus platziert.

P.S.: Ich finde die Ausgliederung der Geschichte der Evolutionstheorie recht geglückt und möchte den Ausbau des Artikels unterstützen. Möglicherweise fehlen ja jetzt einige Hinweise, die im ursprünglichen Artikel schon erklärt waren. --Regiomontanus 16:22, 15. Jul 2005 (CEST)

Das ist schon ok. Vor allem weil jetzt der rote Link weg ist. Den Begriff Orthogenese gibt es unter vielerlei Bedeutungen, in der Evolutionstheorie war das ein Irrweg, trifft allerdings die Idee Lamarcks nicht genau und lässt sich durch diesen nicht 1:1 ersetzen. Aber bis sich jemand aufgerafft hat den Orthogeneseartikel zu schreiben (als Memo lasse ich ihn hier rot stehen) dürfte noch einige Zeit vergehen. -Hati 11:06, 16. Jul 2005 (CEST)

Wäre zu Lamarck nicht doch vielleicht auch der Hinweis angebracht, dass wir heute wissen, dass er eben doch nicht vollkommen unrecht hatte, da es inzwischen einen bekannten Mechanismus gibt, wie erworbene Eigenschaften vererbt werden könnnen - s. Epigenetik?--Curt Kösters (Diskussion) 19:07, 5. Mai 2017 (CEST)

Autoren der Zeittafel der Evolutionstheorie

   * (Aktuell) (Vorherige) 16:14, 7. Okt 2005 195.124.89.182
   * (Aktuell) (Vorherige) 16:14, 7. Okt 2005 195.124.89.182
   * (Aktuell) (Vorherige) 14:00, 6. Jul 2005 ChristophDemmer K
   * (Aktuell) (Vorherige) 07:36, 10. Jun 2005 Alexander Z. K (kat)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:48, 7. Apr 2005 172.181.249.151 (Kategorie:Zeittafeln)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:42, 7. Apr 2005 172.181.249.151 (Kategorie:Evolution Kategorie:Liste)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:03, 24. Nov 2004 ChristophDemmer K
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:03, 24. Nov 2004 ChristophDemmer K
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:02, 24. Nov 2004 ChristophDemmer K
   * (Aktuell) (Vorherige) 22:43, 22. Jun 2004 Thq23 K
   * (Aktuell) (Vorherige) 06:06, 12. Jun 2004 Hati K
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:36, 11. Jun 2004 TheK (0)
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:35, 11. Jun 2004 217.187.81.126
   * (Aktuell) (Vorherige) 15:34, 11. Jun 2004 217.187.81.126
   * (Aktuell) (Vorherige) 20:07, 28. Apr 2004 62.138.203.82
   * (Aktuell) (Vorherige) 08:42, 15. Apr 2004 Nerd K
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:27, 14. Apr 2004 Robo K (typo)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:53, 13. Apr 2004 80.133.47.115 (Head - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Neu-Guinea)
   * (Aktuell) (Vorherige) 21:04, 5. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:46, 3. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:43, 3. Mär 2004 Necrophorus (typo)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:43, 3. Mär 2004 Necrophorus (Korrekturen, Links)
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:41, 3. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:40, 3. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:38, 3. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:32, 3. Mär 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 01:24, 3. Mär 2004 Rrdd K
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:44, 3. Mär 2004 MichaelDiederich K (tag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:55, 29. Feb 2004 Rrdd (erw)
   * (Aktuell) (Vorherige) 18:48, 29. Feb 2004 Hati (präsens)
   * (Aktuell) (Vorherige) 17:20, 28. Feb 2004 John K
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:13, 28. Feb 2004 Rrdd K
   * (Aktuell) (Vorherige) 11:10, 24. Jan 2004 Rrdd (erw)
   * (Aktuell) (Vorherige) 10:47, 24. Jan 2004 Rrdd (erw)
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:13, 23. Jan 2004 Rrdd
   * (Aktuell) (Vorherige) 13:12, 23. Jan 2004 Rrdd (Stub)


Um die Artikel um die Evoultion ein wenig kompakter zu halten habe ich diese Doppelung zusammengeführt. --Nina 12:27, 8. Nov 2005 (CET)

Goethe

Ich lese gerade Ernst Haeckel. Und neben Lamarck erwähnt er Goethe als Begründer der Entwicklungstheorie. Ich habe mal als Nichtbiologe da mal darauf hingewiesen auf St. Hilaire. An dem er ja großen Anteil nahm in dessen Kampf gegen Cuviers Schöpfungstheorie. während er von Lamarck kaum oder keine Kenntnis nahm (so Haeckel). --Mario todte 18:26, 17. Jan 2006 (CET)

Leibniz

In Harro Heuser: "Analysis 2" (ISBN: 3-519-52232-2) findet man im letzten Kapitel eine Bemerkung, schon Leibniz habe die Evolutionstheorie Darwins vorweggenommen. Leider ist im Artikel Leibniz nichts darüber zu finden. Weiß jemand mehr darüber?

Leibniz hat in einem Briefwechsel mit Wilhelm Ernst Tentzel (Gotha) über den Elefantenfund von Burgtonna bereits um 1700 erste Vermutungen über ausgestorbene Meeressäuger geäußert, die die Form heutiger Elefanten gehabt haben können. Allerdings war er sehr vorsichtig mit seinen Äußerungen. Ich würde diese frühen Vermutungen aus dem Artikel besser draußen lassen, da sie keine Relevanz für den allgemeinen Diskurs hatten.--LS 12:01, 12. Feb. 2009 (CET)

Vandalismus?

Hi! Ich bin nur zufällig drauf gestoßen, aber ich weiß nicht, was die folgenden Beiträge der IP uns sagen wollen:

(Aktuell) (Vorherige) 10:24, 11. Mai 2006 141.48.11.227 (→Stammbaum der Pferde (ab 1870))

(Aktuell) (Vorherige) 10:23, 11. Mai 2006 141.48.11.227 (→Archaeopteryx (ab 1860))

(Aktuell) (Vorherige) 10:23, 11. Mai 2006 141.48.11.227 (→Stammbaum der Pferde (ab 1870))

(Aktuell) (Vorherige) 10:21, 11. Mai 2006 141.48.11.227 (→Stammbaum der Pferde (ab 1870))

(Aktuell) (Vorherige) 10:19, 11. Mai 2006 141.48.11.227 (→Stammbaum der Pferde (ab 1870))

Die Äußerungen scheinen am Thema vorbei zu gehen - und zwar in eine Richtung, die auf dieser Seite Kritik an der Evolutionstheorie verbreiten will. Das ist aber ganz unangebracht, da es hier nur um die Geschichte der Evolutionstheorie geht. Und dabei kann man etwa den Satz "Diese Reihe galt zu ihrer Zeit als hervorragender Beleg der Evolution." nicht damit kritisieren, dass man argumentiert "Also kann die Pferdeentwicklung nicht mit Fossilfunden dokumentiert werden." Denn darum geht es gar nicht. Könnte das der Autor selbt, oder jemand, der sich berufen fühlt, wieder rückgängig machen? - Kollegialen Gruß --Emkaer 17:13, 11. Mai 2006 (CEST)

Antwort: Ich sehe, Dein Beitrag ist schon eine Weile her, aber ich halte es für nötig, dass jede ehrliche Geschichtsschreibung auch die Irrwege der Entstehung einer Theorie berücksichtigt. Auch der Äther hat seinen Platz in der Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 178.192.231.165 (Diskussion) 14:51, 8. Apr. 2015 (CEST))

Nichts zu...

...dem seit ~1960 andauernden Streit zwischen Gruppenselektion und Individualselektion?
...Wynne-Edwards, Hamilton, Price, Maynard-Smith, Wilson, Trivers, Williams, Sober, Wilson...?
...dem ungewöhnlichen wissenschaftsgeschichtlichen Verlauf des Gebietes in den letzten 40 Jahren?
Ist das Absicht? Geht das zu sehr in die Soziobiologie oder die Spieltheorie? Oder hat sich nur noch niemand aufraffen können etwas zu schreiben? - AlterVista 16:23, 14. Sep 2006 (CEST)

Deine Frage ist schwer zu beantworten, ich sage mal: teils Absicht, teils Lethargie. In mehreren Artikeln zur Geschichte der Evolutionstheorie hatten wir endlose Debatten und Edit-Wars darüber, was in einen solchen Artikel hinein darf, ohne POV-verdächtig zu sein. Es wurde sogar aus einem Artikel der Originaltitel des Werks von Darwin gestrichen, für alles und jedes wurden Quellen angefordert usw. Im Artikel "Missverständnisse zur Evolutionstheorie" wurden einige rezeptions- und wissenschaftsgeschichtliche Details ausgeführt, der Artikel galt aber als unenzyklopädisch und essayistisch und wurde zur Gänze gelöscht.
Dadurch entstand eine gewisse Unsicherheit was man eigentlich noch in einen solchen Artikel schreiben darf und wie dieser Inhalt formal dargestellt werden muss. Wenn du vielleicht dazu etwas schreiben möchtest, versuche es mal (mit möglichst vielen Quellen und möglichst wenig POV, aber trotzdem kurz und prägnant) auf einer deiner Benutzerunterseiten. Man könnte den Abschnitt dort einem Review unterziehen, dann gäbe es schon Leute, die dahinter stehen. mfg--Regiomontanus 18:00, 14. Sep 2006 (CEST)

Richard Dawkins/Wranzl

Wranzl hat aus Trotz gegen mich den Absatz über Richard Dawkins gelöscht. Er verfolgt mich schon länger und stellt gegen alle möglichen Artikel von mir LAs oder reverted Edits von mir in Bereichen in denen er keine Ahnung hat. Zum Beispiel beim Kasparow-Gambit. Ich hatte den Artikel in die Kategorie Gambit kategorisiert. Davor war sie in der Kategorie Schacheröffnung. Wranzl machte meinen Edit mit der Begründung, dass es eine Eröffnung ist, rückgängig. Das Interessante daran ist, dass ein Gambit eine Eröffnung mit einem Opfer, um in eine taktisch-bessere Stellung zu kommen, ist.

Richard Dawkins gehört ohne Frage zu den Vertretern der Evolutionstheorie, wenn er nicht sogar der lebende Vertreter ist. Ein Abschnitt über ihn ist deswegen unerlässlich. Vor mir war der Abschnitt bereits vorhanden, ich habe ihn lediglich erweitert. Da ich keine Lust habe, mich hier auch noch mit Wranzl abzuplagen, bitte ich, seinen Vandalismus zu revertieren.--Gruß,MH 16:03, 15. Okt. 2006 (CEST)

Vertreter der Evolutionstheorie

In dem Artikel werden sehr viele einzelne Vertreter vorgestellt ohne diese jedoch in den Kontext der Theorieentwicklung wirklich einzubauen oder erkennbar zu machen, es wäre schön wenn diese Teilabschnitte zusammengefasst werden könnten, das würde dem Artikel helfen. --Wranzl 18:44, 15. Okt. 2006 (CEST)

Coburger war Darwin 40 Jahre voraus

Im Jahre 1818 entwickelte der Coburger Gymnasialdirektor Johann Christoph Matthias Reinecke in Ansätzen eine erste Evolutionstheorie (anhand einheimischer Fossilien), so stand es im Coburger Tageblatt vom 3.11.2006 anläßlich der Ankündigung einer Vorlesung der Universität Tübingen zum Thema Evolution. Dort hielt Dr. Eckhard Mönnig, Konservator am Naturkunde-Museums Coburg über genannten J.C.M.Reinecke einen Vortrag. Ich selbst hatte zuvor darüber noch nie etwas darüber gehört.

Joar dann bräuchte man mal Quellen und jemanden der Bock hat das in den Artikel einzuarbeiten ;-) --Pvanderloewen 03:37, 1. Aug. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|Copyright violation from the Marxist Internet Archive. They can only grant CC-BY-SA/PD licenses for works for which they own the copyright in the first place.|MIA pictures not PD-old}};

-- DuesenBot 17:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Ergänzung zur Antike und Mittelalter

Bei Medern und Babyloniern gab es ebenfalls Evolutionsvorstellungen, also vor den Griechen:

"Various evolutionary ideas existed before Tusi's time, as shown in the folklore and religious beliefs of certain Oriental peoples, including the Babylonians, Egyptians and Medians. However, these ideas were more mythological than scientific. They were later adopted and expanded upon by ancient Greek scholars such as Empedocles (490-430 BC) and Aristotle (384-322 BC).
Aristotle wrote: "Nature gradually, step by step, develops from inanimate substances to living creatures." Muslim scholars such as Abu Reihan Biruni (972-1048), Ibn Bajja (1070-1138) and Ibn Tufail (1110-1185) later tried to develop Aristotle's evolutionary views." http://azer.com/aiweb/categories/magazine/92_folder/92_articles/92_tusi.html

Und im Mittelalter existierten ebenfalls solche Vorstellungen, beispielsweise bei Al Beruni:

"Thus, in modern language we could express this thought of Alberuni [the full quotation of which appears further on in this article] as follows: Nature performs natural selection of the most adequate, well-adapted beings through the extermination of others, and, in this case, it proceeds in the same way as farmers and gardeners.
We see, therefore, that Darwin's great idea of natural selection through the Struggle for life and survival of the fittest was already reached by Alberuni approximately eight hundred years before Darwin, ft is true that he seized it in the most general outlines only, but, curiously enough, even the very meaning and the way in which he came to it were the same as Darwin's. The latter, as we know, discovered natural selection by observation of the methods of artificial selection, as applied by animal breeders." On the Presumed Darwinism of Alberuni Eight Hundred Years before Darwin

Oder Ibn Khaldun:

"Thus trees, for instance, transform the soil into themselves, and animals the plants, so that eventually the soil becomes plants, and the plants animals. This can come about only with the help of the living spirit and the active nature (kiyan) which has the ability to generate substances and change essences." Aus dem Werk: Muqaddimah

________

tu mir einen gefallen : trag deine quellen bei Benutzer:Orientalist vor, masud.co.uk ist unter gar keinen umständen akzeptabel, die wp-en desgleichen. 3ecken1elfer 22:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
Die Disk-Seite bei Orientalist ist gesperrt. Was nun? Man kann auch direkt auf das entsprechende Buch verweisen. Ich verstehe dein Problem nicht. Z.B. Mehmet Bayrakdar (Third Quarter, 1983). "Al-Jahiz And the Rise of Biological Evolutionism", The Islamic Quarterly. London. Das ist ein akademischer Text der 1985 verfasst wurde und wird halt auf einer Seite Widergegeben.
Ich hoffe, dass diese Quellen nun ok sind Nb187 23:01, 15. Aug. 2007 (CEST)

"Lamarck ist damit ein Vertreter des Gradualismus und der Deszendenz-Theorie"

Lamarck ging im Gegensatz zu Darwin nicht von gemeinsamer Abstammung und Artaufspaltung aus. Der Satz ist im Hinblick auf Lamarck als "Vertreter der Deszendenz-Theorie" falsch. --Wollw 20:24, 30. Okt. 2008 (CET)

ET in der Antike

Es wundert mich total, dass Ansaetze zur ET bereits in der Antike gegeben waren. Um so enttaeuschender finde ich es, dass keinerlei Stellenangaben gemacht werden, so dass man die Textstellen selber nachlesen kann. Koennte das der Autor bitte nachholen? (nicht signierter Beitrag von 24.80.117.12 (Diskussion) 06:56, 24. Jan. 2011 (CET))

Versuchs mal mit Ernst Mayrs The growth of biological thought: diversity, evolution, and inheritance Kapitel 7. --Succu 07:58, 24. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt Neuzeit

Im Artikel steht: Das Auffinden zahlreicher neuer Tier- und Pflanzenarten warf die Frage auf, ob alle diese Tiere in der Arche Noah der Bibel Platz hätten finden können. Die Entdeckung zahlreicher ausgestorbener fossiler Arten, die ausschließlich im Wasser lebten, konnte nicht durch die Sintflut erklärt werden. Ich schlage vor, den zweiten Satz zu streichen. Der biblische Sintflut-Bericht ist kein wissenschaftlicher Bericht, der alle Details erklären kann. Es gibt Denkmodelle, dass die geologischen Veränderungen, welche die Sintflut verursachten und/oder begleiteten, schnell abgelaufen sind und so zahlreiche Pflanzen und Tiere verschüttet haben, deren fossilierten Reste heute auffindbar sind. Aber wissenschaftlich beweisen lässt sich dies nicht. Ich glaube nicht, dass diese Frage bei der Evolution der Evolutionstheorie überhaupt eine Rolle gespielt hat. Mindestens ist kein Einzelnachweis zu dieser Aussage vorhanden. -- Christophorus77 (Diskussion) 18:05, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo Christophorus77, natürlich ist die Bibel kein wissenschaftlicher Bericht, wieso sollte es bei der Sintflut anders sein? Der damalige Glaube an die Sintflut erscheint aus heutiger Sicht merkwürdig, aber damals wussten die Menschen es nun mal nicht besser. Erst die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse wie z.B. die Fossilfunde führten zu jenen Widersprüchen zu dem biblischen Weltbild, die eine Weiterentwicklung möglich machten. Aber wieso soll das verschiegen werden, fragt sich --Lämpel Disk. 18:23, 21. Mai 2012 (CEST)
Hallo Lämpel Verschweigen muss man es nicht. Die Formulierung im zweiten Satz stimmt aber so nicht. Es heisst: ...konnte nicht durch die Sintflut erklärt werden. Vielleicht müsste es besser heissen: ...konnte durch das damalige evolutionistisch geprägte Sintflut-Verständnis nicht erklärt werden. Denn eigentlich kann man die fossilen Funde ja durchaus auch von der Grundannahme der biblisch erwähnten, globalen Sintflut versuchen zu deuten, sprengt aber damit den Bezugsrahmen stringent-lückenloser Beweisbarkeit auf. Vielleicht haben sich damals viele Menschen der Evolutionslehre geöffnet, weil ihnen die Einbettung neuer Erkenntnisse der Gesellschaft in einen biblischen Deutungsrahmen nicht geläufig war und auch viele Geistliche damit überfordert waren und nicht verstanden, sachlich damit umzugehen. -- Christophorus77 (Diskussion) 18:40, 21. Mai 2012 (CEST)
Ich denke, du verkennst, was die Bibel bis etwa in die Zeit der Aufklärung bedeutete. Man hat jede Aussage aus der Bibel als unumstößliche Wahrheit betrachtet - es gab praktisch kein Hinterfragen, keine Quellenkritik usw. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:49, 21. Mai 2012 (CEST)
Absolut einverstanden. Man wird die Geschichte der Evolutionslehre ohne das geistesgeschichtliche Umfeld zweifelsohne nicht verstehen. Man hätte (ist im Nachhinein natürlich immer einfach gesagt) einen biblischen Deutungsrahmen damals aber trotzdem nicht verlassen müssen, sondern vielleicht gängige kirchliche Vorstellungen verlassen müssen, ohne aber den biblischen Deutungsrahmen preiszugeben. Ab etwa Mitte des 18. Jahrhunderts (regional sehr unterschiedlich) wuchs ja die Meinungsäusserungsfreiheit und der kirchliche Zwang ging allmählich zurück. Deshalb würde mir die Formulierung ...konnte durch das damalige evolutionistische geprägte Sintflut-Verständnis nicht erklärt werden. besser gefallen als die jetzige Formulierung. Wobei man statt den Begriff evolutionistisch zu verwenden vielleicht noch besser von humanistisch, naturalistisch oder rationalistisch reden könnte. Denn das Evolutionsverständnis war ja auch erst am Entstehen. (Wenn ich Präzision will, muss ich ja auch präzis argumentieren [GRINS]). -- Christophorus77 (Diskussion) 19:11, 21. Mai 2012 (CEST)
Jetzt abgesehen von dem hier diskutierten Satz: Es sollte einiges verbessert werden. Einige Beispiele:
Unter der Überschrift Neuzeit steht:
"Mit den astronomischen und geografischen Entdeckungen im 14. und 15. Jahrhundert rückte wieder die Frage nach einer natürlichen Erklärung der Herkunft der Lebewesen in den Mittelpunkt."
Welche astronomischen Entdeckungen des 14./15.Jhs. führten dazu, dass die Herkunft der Lebewesen neu thematisiert wurde? Das eine hat mit dem anderen doch nichts zu tun.
"... in den Mittelpunkt" - wirklich? War das im 14./15. (oder im 16.Jh.) wirklich eine Frage, die - wodurch auch immer bewirkt - "im Mittelpunkt" stand?
Dann unter der Überschrift "Katastrophentheorie":
"Weiterhin belegen die Fossilfunde zahlreiche neue, zum Teil auch ausgestorbene Arten, die im biblischen Schöpfungsbericht nicht vorkommen."
Der letzte (von mir kursiv gesetzte) Teil dieses Satzes ist überflüssig, denn im Schöpfungsbericht werden überhaupt keine einzelnen Arten genannt - auch nicht die im Altertum bekannten Arten. Z.B.
Genesis 1,25: "Und Gott machte die Tiere des Feldes, ein jedes nach seiner Art, und das Vieh nach seiner Art und alles Gewürm des Erdbodens nach seiner Art."
Da werden nur umfassende Gruppen genannt, keine einzelnen Arten. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 08:44, 22. Mai 2012 (CEST)

Nasīr al-Dīn Tūsī

kopiert aus Diskussion:Evolutionstheorie

Was ist mit Nasīr al-Dīn Tūsī? In Englischen Artikel von dem ist z.B. erwähnt das er wesentlich früher als z.B. Darwin eine Evolutionstheorie entwickelt hat. Das fehlt mir hier im Deutschen Artikel zu Evolution. https://en.wikipedia.org/wiki/Nasir_al-Din_al-Tusi#Biology_and_evolution (nicht signierter Beitrag von 91.137.37.98 (Diskussion) 19:34, 24. Okt. 2016 (CEST))

Du findest ihn auch nicht in der englischen Ausgabe von Evolution erwähnt, bloß in en:History of evolutionary thought, das deutsche Pendant ist Geschichte der Evolutionstheorie (in die dortige Disk kopiere ich auch deine Anfrage). Dort wäre bei "Antike" noch Platz für eine Erwähnung, denn es handelte sich um einen Naturphilosophen handelte und um keinen Wissenschaftler im modernen Sinn, welcher eine falsifizierbare Theorie aufgestellt hat. Ferner unbedingt Quellen abseits des Populärjournalismus finden!
Problematisch in der en-WP ist nämlich, dass die dort überdimensionierte Würdigung Tusis offenbar auf einer populärwissenschaftlichen, interpretativen Übersetzung von Stellen aus seiner Aklaq-i-Nasiri basiert. Da die Schnittstelle zwischen Evolutionsbiologen und Orientalisten nicht allzu groß ist, hat in den wenigen Monaten, seit diese Story sich in der en-WP eingenistet hat, noch keine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesen Behauptungen und dem Originaltext stattgefunden. Ich befürchte, es handelt sich um irreführend übersetzte und sinnverdreht zusammengestellte Ausschnitte. Bestimmt lassen sich auch Passagen über Ethik und Glauben im selben Buch finden, welche Tusi als Vordenker von intelligent Design oder Fundamentalismus darstellen würden. Wie das nunmal so ist bei Textfragmenten, die aus dem Kontext gerissen zitiert werden. --Enyavar (Diskussion) 21:07, 24. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den Artikel einmal in Hinblick auf zwei Proponenten, die in mehreren auffindbaren Quellen genannt werden, ergänzt. Die Tusi zugeschriebenen Zitate auf azer.com kann ich in der englischsprachigen Übersetzung seines Buches von 1964 auf Google Books nicht finden – er wird auch nicht in (mehr oder weniger seriösen) Arbeiten wie Pre-Darwinian Muslim Scholars’ Views on Evolution erwähnt, was misstrauisch macht. --Nicthurne (Diskussion) 01:18, 1. Nov. 2016 (CET)
Für mich ist das alles nicht etabliertes Wissen und hat demnach in der Wikipedia unter diesem Lemma nichts zu suchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2016 (CET)
  • Ich habe die eingefügte Passage gelöscht. Dem Wortlaut nach handelte es sich nicht um Evolution, sondern um eine Art Schöpfungsmythos und gehört ggf. in den Artikel Schöpfung. --Gerbil (Diskussion) 18:37, 1. Nov. 2016 (CET)
Vergleiche den Abschnitt zur Antike, der auch die wissenschaftlich falschen Annahmen verschiedener Denker behandeln, welche großteils religiös geprägt waren (nur halt römisch-griechische Mythologie und keine abrahamitsche). Dort scheint es niemanden zu stören.--Nicthurne (Diskussion) 20:17, 7. Nov. 2016 (CET)
Ich bin geneigt, den Abschnitt zur Antike ebenfalls zu entfernen, da keinerlei Beleg dafür existiert, dass das irgendwo zur Geschichte der Evolutionstheorie gezählt wird. Danke für den Hinweis - das ist ausdrücklich _nicht_ sarkastisch gemeint. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:54, 7. Nov. 2016 (CET)
Ich finde, der Abschnitt zur Antike könnte etwas ergänzt werden, also habe ich das umseitig gemacht und mit der Brücke über das Mittelalter den Anschluss an die Neuzeit geschaffen. Als Vorläufer des Systems von Linné halte ich das antike und mittelalterliche Gedankengut für eine wichtige Grundlage, die man nicht komplett entfernen sollte. Linné oder Darwin kamen nicht aus dem Nichts. Der Leser könnte sich auch dafür interessieren, was man in der Antike geglaubt hat, zu wissen. Gerade angesichts von populären Mythen sollte man zurechtrücken, was im 5. oder 12. Jahrhundert Stand des Wissens war.
Zugleich habe ich mir erlaubt, den folgenden belegfreien Satz zu entfernen: In De rerum natura beschreibt Lukrez (im 1. Jahrhundert v. Chr.) das Prinzip der ständigen Veränderung der Natur, das Aussterben, sowie die Natürlichen Auslese und die Notwendigkeit der Anpassung an die Umwelt als Voraussetzung für das Fortbestehen der Arten. Soso. Da haben also Lukrez und Epikur also Darwin bereits vorweggenommen? Vielleicht beschreibt Lukrez entsprechende Beobachtungen, aus denen moderne Leser mit Kenntnis der Evolutionstheorie ihre eigene Schlussfolgerung ziehen. Aber mit diesem Mythos der "antiken Vordenker", die über alles Mögliche Bescheid WUSSTEN, sollte auch aufgeräumt werden. Die haben mit Sinn und Verstand munter spekuliert, und hin und wieder passen diese Spekulationen halt zufällig auf heutiges Wissen. --Enyavar (Diskussion) 16:06, 22. Nov. 2016 (CET)

Kropotkin

Gegenseitige_Hilfe_in_der_Tier-_und_Menschenwelt - Ich finde es ein wenig schade, dass das in dem Artikel so gar nicht auftaucht. Kropotkin hat darin die Darwinschen Konzepte etwas gegen den Strich gebürstet und vertritt, wenn ich das recht verstanden habe, die These, dass die Kooperation das viel wesentlichere Element ist als die gegenseitige Konkurrenz. - Will heißen: Die Interpretation der Evolution im Sinne von Struggle for live / survival of the fittest ist nicht falsch, aber eben nur ein Blickwinkel. Kropotkin liefert den anderen. Und dass der erste Blickwinkel wesentlich bekannter wurde, hat natürlich viel damit zu tun, dass das ideologisch viel besser in den Kapitalismus passte. Ich denke, dass die Überlegungen Kropotkins für eine moderne ökologische Sichtweise sogar recht interessant sind - und dass er daher zumindest in eine geschichtliche Betrachtung der Evolutionstheorie hineingehört. --Curt Kösters (Diskussion) 19:00, 5. Mai 2017 (CEST)

Frankfurter Evolutionstheorie

Laut dem Frankfurter Evolutionstheorie Artikel dazu spielt sie nur eine Außenseiterrolle, trotzdem findet sich hier ein Eintrag in die Geschichtstabelle und Aufnahme mit zwei Werken in die Literaturliste.--Claude J (Diskussion) 10:28, 2. Jun. 2017 (CEST)

Ist in der Tat deplatziert hier! Die "Frankfurter Evolutionstheorie" hat sich selber einen zu hochtrabenden Namen verpasst; sie entwickelte gewisse Erklärungsmodelle und -hypothesen für den Gestaltwandel zwischen verschiedenen Tierstämmen und Körperformen auf Basis einer Hydroskelett-Theorie (diese mag man in der Tat als Theorie bezeichnen, da in sich geschlossen, wenngleich heute auch nie in dieser Absolutform akzeptiert). Die damaligen Protagonisten haben also durchaus diskussionswerte Hypothesen geliefert, doch ist die entsprechende Erläuterung keine "Theorie" im üblichen Wortsinn und erst recht keine "Evolutionstheorie"; wichtige Aspekte, z.B. genetische Implikationen, wurden bewusst (oder mangels Beschäftigung damit) außer Acht gelassen und die publizierten Modelle beziehen sich praktisch auch nur auf (manche) Metazoen-Tierkörper, nicht aber auf Prokaryoten, eukaryotische Protisten, Pilze, die diversen Algengrupen oder die höheren Pflanzen.
Hinzu kommt, dass es diese Theorie offenbar nie wirklich den Schritt aus dem Frankfurter/Senckenberger Raum heraus in die internationale Wissenschaft geschafft hat: Auch wenn sie offenbar in der de-Wikipedia einige Anhänger hat, die sie in diversen Artikeln bewerben, sind es schon "red flags", dass der überwiegende Teil dessen, was über die Theorie publiziert wurde, deutschsprachig war (und es dementsprechend nicht mal einen Artikel der englischsprachigen WP gibt). Für mich sieht das nach einem Lokalphänomen aus, das keine Erwähnung in Grundsatzartikeln (und eigentlich auch nicht einen so ausführlichen Artikel wie Frankfurter Evolutionstheorie) verdient. --Tinz (Diskussion) 12:48, 17. Jun. 2017 (CEST)
Die Thesen wurden ehemals äußerst vehement vertreten, wobei die souveräne, fast pastorale Sprache des Begründers und das Entwickeln eines Theorienkonzepts mit philosophischem Überbau hierzu hilfreich waren. Die Verfechter strebten in ihren Argumentationen und Diskussionen offensichtlich keine kreative (wechselseitig Gewinn bringende) Auseinandersetzung mit der damals sich im angelsächsischen Raum entwickelnden Evolutionsbiologie oder mit Nachbardisziplinen an, z.B. mit den Erkenntnissen der modernen molekularen Entwicklungsbiologie oder aber mit Erkenntnissen der phylogenetischen Systematik Willi Hennigs; letztere wurde wohl eher als "Konkurrenztheorie" empfunden, setzte sich jedoch im Unterschied zur "Frankfurter Evolutionstheorie" ab den 1970er Jahren international durch und bildet heute auch das Grundkonzept für Aspekte der molekularen Evolutionstheorie. Die "Frankfurter Evolutionstheorie" sollte in und für sich gültig und richtig sein; Aspekte, die nicht reinpassten, sollten auch nicht Bestandteil der Theorie sein. Ein breites System selbst-geschaffener Termini und damit verbunden auch (bewusst oder unbewusst) gelenkten Denkstrukturen verhinderte die offene Kommunikation zusätzlich da keine gedankliche und argumentative Brückenbildung möglich schien. Die ganze "Schule" wirkte auf Außenstehende in ihrem Vorgehen (sorry für die harten Ausdrücke) "sektiererisch" bis "semireligiös", obgleich sie eine rein materialistische Lehre war. Eine Übertragung der zahlreichen neugeschaffenen Termini ins Englische wäre aller Erfahrung nach auch nicht von Erfolg gekrönt gewesen; mit aus diesem Grunde ist wohl von den Vertretern auch kein ernsthafter Versuch gemacht worden, die Theorie in den angelsächsischen Raum zu tragen. Wie heißt es doch in einem der ganz wenigen Lehrbücher, wo die Theorie wenigstens eine kurze historische Erwähnung findet (Jan Zrzavy (2013): Evolution. Ein Lese-Lehrbuch, Springer Spektrum): "Die kritische Ablehnung des gesamten Darwinismus und die Beschränkung auf einen einzigen Aspekt der Evolution wurde Gutmanns Theorie zum Verhängnis, obwohl manche ihrer Ideen durchaus inspirierend waren und die Evolutionsbiologie hätten bereichern können." Schlussfolgerung für die de-Wikipedia: In der Tat sollte man die überdimensionierten Selbstdarstellungen (mit teilweise in sich widersprüchlichen oder überholten Argumentationen) bald auf eine kurze Sachinformation über diese temporäre (und de facto punktuell auf Deutschland beschränkte) Denk- und Argumentationsrichtung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts reduzieren. Fritz Händel (Diskussion) 15:42, 17. Jun. 2017 (CEST)
Danke für die Hintergründe, die sich mit meinem Eindruck als Außenstehender (aber an Evolutionstheorien Interessierter) decken, und für die Verbesserungen an diesem und verwandten Artikeln. --Tinz (Diskussion) 23:24, 19. Jun. 2017 (CEST)
Danke auch für den Dank. Habe noch einmal die "Frankfurter Evolutionstheorie" gestrafft und in der kritischen Aussage geschärft. Wo ich mir im Unklaren bin, ist, ob man aus Wikipedia die offensichtlich rein selbstdarstellerischen und über-ausführlichen Teile, die auch im Argumentativen überholt bis widersprüchlich sind, gelegentlich ganz oder zumindest weitgehend rausstreichen sollte aus den betreffenden Lemmata, insbesondere dem obigen, sowie auch die rein hypothetische Zeichnung und den zugehörigen Text unter "Gallertoide". Vielleicht warten wir einfach mal etwas ab. Fritz Händel (Diskussion) 11:55, 20. Jun. 2017 (CEST)

Buch zu verschenken

Ich habe grade hier folgendes Buch eingetragen: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert. 450 Seiten. Suhrkamp (stw 1229), Frankfurt am Main 1995, ISBN 3-518-28829-6. --Gerbil (Diskussion) 19:28, 23. Apr. 2019 (CEST)