Diskussion:Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung
Ich würde diesen Artikel gern ausschlachten und in seine Einzelteile zerlegen, weil mir das Thema mittlerweile zu groß erscheint. So hab ich beispielsweise aus einem der Abschnitte einen Artikel mit dem Namen "Tuntenstreit" gemacht. Eine kurzer Gesamtüberblick findet sich in Lesben- und Schwulenbewegung. --Lysis 04:11, 3. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist gut gemeint, krankt aber an der Überforderung der Autoren, die unmöglich das ganze Thema in einem einzigen Artikel abarbeiten können. Hilfreich für das Verständnis der sozialen, kulturellen und politischen Situation von Homosexuellen hielte ich es, das Thema nach Ländern getrennt zu bearbeiten. Die Lebensbedingungen von Homosexuellen sehen in den USA ganz anders aus als in Deutschland oder Österreich. Gewundert habe ich mich übrigens auch darüber, warum der ganze Zeitraum vor 1969 aus dem Artikel einfach ausgeklammert ist. Stonewall kann man, wenn man die Literatur kennt, doch nicht mehr zum „Urknall“ der Homosexuellenbewegung stilisieren.
- Zum Thema USA existiert mittlerweile ein sehr ausführlicher Übersichtsartikel. Ich bitte daher zu prüfen, welche Abschnitte in diesem Artikel auf ein Minimum zusammengestrichen und dann mit einem Link auf den Hauptartikel Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten versehen werden können. --Stilfehler 20:28, 11. Mai 2007 (CEST)
- 1. Bewegung fehlt ganz eindeutig. Da sich die Bewegungen gegenseitig stark beeinflussen fände ich es schon schön einen (vielleicht halbwegs chronologischen) Übersichtsartikel zu haben. Einfach wird des nicht und der Artikel braucht noch viel Zeit und einige zusätzliche Länder/Personen/Organisationsartikel, die man dann hier vielleicht in Relation setzen kann. --Franz (Fg68at) 18:01, 13. Mai 2007 (CEST)
1970er Jahre: Niederlande & Schweiz
Unter anderem habe ich an diesen Stellen gestern eine kurze Zusammenfassung zu den dort vorher unkommentiert verlinkten Artikeln verfasst, welche auf Grundlage der Artikel COC Nederland (in dieser Version) und Geschichte des CSD in der Schweiz (in dieser Version) erstellt wurde. Aus technischen Gründen war ich dabei gezwungen, diesen Zwischenstand abzuspeichern, welcher nur die aus diesen Artikeln zusammenkopierten, für die Zusammenfassung relevanten Abschnitte enthielt. --xGCU NervousEnergy 20:56, 11. Mai 2007 (CEST)
- Da muss wirklich einiges gemacht werden. Die Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung der Schweiz bei der 1. Mai Veranstaltung in Basel beginnen zu lassen, statt bei Heinrich Hösli - Grauenhaft. Vielleicht finde ich ja mal etwas zeit dafür. Weitere Nachforschungsansätze sind sicher noch der Einfluss von Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle... auf die Gründung der verschiedenen HA-Gruppen (Zumindest für Basel meine ich das zu wissen, aber auch die HAZ-Gründung soll auf diese Filmvorführung an der Uni zurück zu führen Sein. SOH fehlt auch. Die gingen doch erst in der HACH auf, diese dann im PinkCross. Hier fehlt noch viel. --Vinom 20:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich hab hier mal einen Spielwiese eröffnet--Vinom 21:12, 30. Mai 2007 (CEST)
Zum Überarbeiten- Baustein
- Aus dem QS-Antrag vom 8. Mai 2007: Massive Überarbeitung notwendig - ganze Absätze sind lediglich mit "..." oder Wikilinks auf irgendwelche anderen Artikel gefüllt, enzyklopädisch auf weite Strecken eher Müll --Scriborius 13:04, 8. Mai 2007 (CEST)
- Es fehlt eine Definition, die Plattitüden müssen raus ("Orientierte sich an der Linken", "verschmolz mit der Frauenbewegung")
- Die Links in der Gegenwart sind nur bessere "siehe auch"
- Im ganzen sehr listenhaft ; --Omi´s Törtchen ۩ - ± 04:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Geschichte der Homosexualität in der Schweiz
Angeregt durch den Einwand oben sammle ich hier mal etwas zum Unterlamma (zur freien Ergänzung):--Vinom 21:10, 30. Mai 2007 (CEST)
Keine Trennung nach Ländern
Ich überlege mir schon seit ein paar Tagen, wie dieses Monsterprojekt am besten aufzuziehen ist.
Ein Trennung nach Ländern lehne ich ab. Die LGBT-Aktivisten beeinflussten sich schon ganz früh, außerdem sind die meisten Staaten weitaus kurzlebiger als die Bewegung (siehe Norddeutscher Bund, Deutsches Kaiserreich, Weimarer Republik, 3. Reich, Nachkriegsdeutschland, etc.). Wo es angebracht ist, finde ich eine Gliederung nach USA, Europa, Afrika, etc denkbar.
Beginnen tut die Bewegung natürlich nicht 1970. Starten sollten wir bei der Französischen Revolution. Nicht gerade meine Spielwiese, aber für einige Teile Europas brachte sie eine Entkriminalisierung der Sodomie.
Dann wären wir beim Nächsten Thema. Wir sollten immer mit den zeitgenössischen Termini operieren. Sodomie, Urning, Homosexualität, Homophilie... etc.
Zurück zur Chronologie. Nach der Franz. Rev. sollten wir mit Heinrich Hössli (den Artikel hab ich mir vorgenommen, existiert erst auf IT und ES) weitermachen und dann die üblichen Verdächtigen (Karl Heinrich Ulrichs, Karl Maria Kertbeny, eventuell die Suffragetten, Magnus Hirschfeld, dann über den Kreis zur zweiten GLBT-Bewegung der 1970er Jahre.--Vinom 23:33, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ähnliche Überlegungen habe auch ich angestellt. Bis 1969 dürfte es sich ziehmlich leicht auseinanderhalten lassen, einmal tut such da was und dann da. Es sollte aber weniger Länderweise, sondern mehr chronologisch vorgegangen werden.
- Vorgeschichte künstlerisch: Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) mit Klassizismus → Historismus → Historismus (Geschichtswissenschaft) → griechische Liebe (kann, muss nicht erwähnt werden)
- Vorgeschichte Menschenrechte: Joseph II. (HRR) (1741-1790, Abschaffung Todesstrafe), Französische Revolution (1789 - 1799 Aufhebung der Strafbarkeit) wobei das meiste sollte zu Gesetze zur Homosexualität rein.
- Vorgeschichte Medizin: Es wird als etwas eigenes angenommen, es wird erforscht, es wird behandelt, es wird bestraft. Ohne Drangsalierungen keine Bewegung.
- Vorgeschichte Bewegung: Wegbereiter Heinrich Hössli (1784-1864 "EROS, die Männerliebe der Griechen" [1] [2]) Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895), Karl Maria Kertbeny (1824-1882 als Wortschöpfer und verständnisvoll), Mitspieler Richard von Krafft-Ebing (1840 - 1902 als Wortverbreiter und eingeordnete Patologisierung durch Standardwerk Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing) & viell. Sigmund Freud (1856-1939)
Weitere Gesellschaftliche Vorgeschichte, Menschenrechte: 1848??, Contagious Diseases Acts (1864-1865), Suffragetten (~~ 1903-1928) passt zeitlich schwereventuell Freikörperkultur, Naturisten, Jugendbewegung, Wandervogel? (personelle Verknüpfungen und Kontakte. Brand, Friedländer, Fidus, Elisar von Kupffer, etc.), Oscar Wilde (1895)- Beginn der organisierten Bewegung: Magnus Hirschfeld (1868-1935) und Umfeld, Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (1897), Mitstreiter und späterer tw. Gegenspieler Adolf Brand (1874-1945, Der Eigene (1896-1932) Eros-Anhänger), Kurt Hiller (1885-1972), Friedrich Alfred Krupp (1902), Harden-Eulenburg (1906-1907), fr:Jacques d'Adelswärd-Fersen (Academos 1909) Berliner Leben, Großstadtleben, Die wilden 20er, Ende Deutschland 1933
- Beginn der organisierten Bewegung in der Schweiz: Freundschafts-Banner (1932), Schweizerisches Freundschafts-Banner (1933–1936), Menschenrecht (1937–1942) Der Kreis (Homosexuellenzeitschrift) (1943-1967) Karl Meier (Schauspieler) (1897-1974) ....
- Niederlande: 1940 Levensrecht, Besatzung, 1946 Shakespeareclub, Homophilie?, 1949 Umbenennung in Cultuur- en Ontspanningscentrum → COC
- Nach dem zweiten Weltkrieg Versuche einer Bewegung in D: Hans Giese (1920-1970, 1943 begonnen) und Kurt Hiller (1885-1972)
- Vorgeschichte USA: Pennsylvania 1786 Abschaffung Todesstrafe, South Carolina erst 1873, Psychiatrierung ab Psychoanalyse (1896), Boston Marriage, 1924 Henry Gerber „Society for Human Rights“, 1920er, Harlem Renaissance, Weltwirtschaftskrise 1930er Renaissance der Prüderie, 1927 Wales Theatrical Padlock Bill, 1934 Production Code (auch: Hays Code), Zweiter Weltkrieg (USA 1941) hohe Konzentration, Psychiatrische Tests bei der Einberufung, ab 1944 Zwangspsychiatrierung beim Militär, Drag-Shows, lesbische Subkultur zB in Women’s Army Corps (WAC), 1948 Kinsey-Report, vereinzelte im Civil Rights Movement, Schwarzenbewegung
- Beginn organisierte Bewegung USA: Homophilie: 1950 Harry Hay „Mattachine Society“, [3], 1957 Evelyn Hooker, McCarthy-Ära ab 1950, ab 1954 FBI, 1955 Daughters of Bilitis, es geht von konservativen, Anpassungswilligen zu progressiveren Kräften, bei den Frauen zu Emanzen, Sexuelle Revolution, 1969 Stonewall, Progressivere, unangepasste Kräfte werden stärker. USA und EU beeinflussen sich immer mehr
- EU: 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, Strafaufhebung Österreich, Nach Vorläuferorganiosationen 1979 HOSI
- Weiß noch jemand etwas über die Bewegung in Frankreich, Italien, England, Kanada, Schweden, Dänemark? Abtreibungsgeschichte wäre vielleicht noch zu prüfen.
- --Franz (Fg68at) 01:44, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Konsens. Ich lege aber wert auf die gegenseitige Beeinflussung. Hössli war Ulrichs bekannt. Kreismitglieder gründeten COC e.a.
- Herausarbeiten liesse sich noch: Homosexualität als Identität ab franz. Rev., davor nur Handlung von Menschen ohne Gruppen-Identität. Dann die Grob-Gliederung in
- liberale Anfänge (Hössli bis Hirschfeld)
- Erste LGB(T)-Bewegung / Homophilen-Bewegung (Freundschaftsbanner bis Stonewall)
- Zweite LGBT-Bewegung ab Stonewall
- Zur Vor-Stonewallbewegung: Der Artikel der Kreis sieht diesen als Initiator der Bewegung in DK S von DK beeinflusst, F, NL, D und USA. Sehen andere Quellein im Internet ähnlich.--Vinom 17:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Gegenseitige Beeinflussung ist sicher zu erwähnen.
- Zur Niederlande: Gab es da nicht im Krieg eine schwule Widerstandsbewegung, die das Einwohnermeldeamt abfakelte und so Juden vor der Deportation bewahrte? Ich hab da irgendwas im Hinterkopf....--Vinom 17:06, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Niederlande: Einwohnermeldeamt, da hab ich auch etwas im Hinterkopf, mit schwul hatte ich esaber bis jetzt noch nie in Zusammenhang gebracht.
- Hast Du etwas für mich zwischen Frz. Revolution und Hössli? Da ist meine Datenbank (Hirn) leer.
- Hössli war Ulrichs bekannt? Bis jetzt hatte ich nur negatives oder fragendes darüber gelesen.
- Aufpassen müssen wir auch mit Lesben- und Schwulenbewegung (Dort vielleicht nur nach Stonewall? oder nur Aktuelles?) --Franz (Fg68at) 20:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Verbindung Hössli Ulrichs werde ich mal suchen. zw. Frz.Rev und Hössli wüsste ich nicht viel. Aber die Entkriminalisierung der Hs durch den Code Civil wird mehrmals erwähnt. Allerdings sind mir da die Motive nicht klar. Über die russ. Rev. (1917-22) wird das ja auch kolportiert, ist in dem Falle aber falsch, da dort schlicht jegliches codifizierte Recht fehlte. Das mit dem Einwohnermeldeamt hab ich mal irgendwo gelesen. Aber ich krieg nicht mehr hin wo das war. Aber ich werd auch mal danach ausschau halten. Da gibts doch auch ein Denkmal dazu. Bei Texten zu diesem Denkmal sollte vielleicht was zu finden sein. beim Lemma Lesben- und Schwulenbewegung macht Gegenwart wirklich Sinn - mit Kurzem Abriss am Stonewall, für Europa ab Praunheim. Aber die immer wieder benutzten Begriffe erste Schwulen- und Lesbenbewegung und zweite Schwulen- und Lesbenbewegung sollten hier in der Geschichte der... auf jeden Fall Eingang finden. Allerdings ist mir die Abgrenzung erste nicht ganz klar, bzw. wie sie in europäischen Kontext zu fassen ist. Für die CH beginnt sie sicher mit Freundschaftsbanner. Hössli und Forster (Für ihn hab ich schon eine Quelle, dass Ulrichs ihn kannte - er schrieb ein Begnadigungsgesuch für ihn) wären allenfalls Vorkämpfer. Aber wie wird der Begriff in Deutschland gefasst? Erst nach den Nazis, oder schon ab Hirschfeld?--Vinom 12:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Frz. Rev., da wares prinzipiell Menschenrecht, Freiheit, Strafrechtsreform, so wie ich das mitbekommen habe. "So stellte der französische Code Civil von 1804 nur noch solche Handlungen unter Strafe, die in die Rechte eines Dritten eingriffen," [4]. Es wird nur so oft erwähnt, weil es das erste war.
- "Allerdings ist mir die Abgrenzung erste nicht ganz klar, bzw. wie sie in europäischen Kontext zu fassen ist.": Ich zitiere Bewegung: "ein sozial oder politisch orientiertes gemeinsames Bestreben einer mehr oder weniger organisierten, größeren Anzahl von Menschen." Freundschaftsbanner (1932) passt. Erste Bewegung beginnt in DE eindeutig mit Hirschfeld WhK 1897. Da sind mehrere Menschen, da ist Organisation, etc. --Franz (Fg68at) 16:32, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Auf jeden Fall ist Hirschfeld Pionier. Nur ist seine Tradition gebrochen. Die Nazis rotteten alles aus und der Nationalsozialismus endete für die Schwulen in der BRD erst Ende 1960er Jahre. Hirschfeld musste erst wieder in den 1980er, 90er Jahren wiederentdeckt werden. Kreis - von Hirschfeld beeinflusst, hat aber eine Ungebrochene Tradition - bis heute.
- Wie die Franz. Rev. zu bewerten ist, weiss ich auch nicht so recht. Eine Subkulturbildung sehe ich aber in Paris, London und Amsterdam schon ab dem 18. Jahrhundert (vgl. Molis). Aber Bewegung ist sicher erst am WhK zu setzen. Vorläufer-Aktivisten waren Einzelkäpfer.--Vinom 18:11, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Zur Verbindung Hössli Ulrichs werde ich mal suchen. zw. Frz.Rev und Hössli wüsste ich nicht viel. Aber die Entkriminalisierung der Hs durch den Code Civil wird mehrmals erwähnt. Allerdings sind mir da die Motive nicht klar. Über die russ. Rev. (1917-22) wird das ja auch kolportiert, ist in dem Falle aber falsch, da dort schlicht jegliches codifizierte Recht fehlte. Das mit dem Einwohnermeldeamt hab ich mal irgendwo gelesen. Aber ich krieg nicht mehr hin wo das war. Aber ich werd auch mal danach ausschau halten. Da gibts doch auch ein Denkmal dazu. Bei Texten zu diesem Denkmal sollte vielleicht was zu finden sein. beim Lemma Lesben- und Schwulenbewegung macht Gegenwart wirklich Sinn - mit Kurzem Abriss am Stonewall, für Europa ab Praunheim. Aber die immer wieder benutzten Begriffe erste Schwulen- und Lesbenbewegung und zweite Schwulen- und Lesbenbewegung sollten hier in der Geschichte der... auf jeden Fall Eingang finden. Allerdings ist mir die Abgrenzung erste nicht ganz klar, bzw. wie sie in europäischen Kontext zu fassen ist. Für die CH beginnt sie sicher mit Freundschaftsbanner. Hössli und Forster (Für ihn hab ich schon eine Quelle, dass Ulrichs ihn kannte - er schrieb ein Begnadigungsgesuch für ihn) wären allenfalls Vorkämpfer. Aber wie wird der Begriff in Deutschland gefasst? Erst nach den Nazis, oder schon ab Hirschfeld?--Vinom 12:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hössli bei Albert Moll: [5] --Franz (Fg68at) 14:06, 17. Jul. 2007 (CEST)
DDR
In der DDR wurde der § 175 durch das Strafrechtsänderungsgesetz von 1957 faktisch außer Kraft gesetzt. Im Jahre 1968 gab sich die DDR allerdings ein eigenes Strafgesetzbuch. In diesem enthalten war der § 151, der sexuelle Handlungen zwischen einem Erwachsenen und einem Jugendlichen gleichen Geschlechts unter Strafe stellte. Dieser wurde durch die Volkskammer 1988 gestrichen. Das entsprechende Gesetz trat allerdings erst am 30.05.1989 in Kraft. Nach dem Sieg der Konterrevolution bestand 1990 die Notwendigkeit der Rechtsangleichung. Der Bundestag stand vor der Wahl, den in der Bundesrepublik bis dahin existenten § 175 entweder auf das Gebiet der annektierten DDR auszuweiten oder zu streichen. Man ließ die Frist 1994 auslaufen und entschied sich – aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Situation – den Paragraphen zu streichen.
Artikel auflösen
Alle Informationen die sich auf spezielle Länder beziehen sollten eigentlich in die speziellen Länderartikel (Homosexualität in XY). Dieser Artikel sollte dafür nur die globale Entwicklung darstellen. Ereignisse in speziellen Ländern sollten nur aufgeführt werden wenn sie international von Bedeutung waren. In dieser Form taugt der Artikel leider nur als Sammelbecken für Redundanzen zu den einzelnen Artikeln in der Kategorie:Homosexualität nach Staat. Packen wir aber all die länderspezifischen Informationen in die entsprechenden Länderartikel bleibt hier nur noch so wenig übrig dass der Rest wiederum problemlos in den Hauptartikel Lesben- und Schwulenbewegung passt. Ich denke also dass wir diese Seite momentan absolut nicht brauchen und entsprechend auflösen sollten. --Nicor 01:07, 15. Apr. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://userpage.fu-berlin.de/~glossar/de/view.cgi?file=dat_de@50&url=/~glossar/de/menu3.cgi?l1=abc@@l2=L@@l3=Lesbenbewegung%20BRD
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- http://www.warum-wir-so-gefaehrlich-waren.info/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Warum wir so gefährlich waren. geschichten eines inoffiziellen gedenkens (aktuell)
- http://typo3.lsvd.de/59.0.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 10:39, 20. Dez. 2015 (CET)
US-Geschichte
Ein Bezug zur Society for Human Rights von H. Gerber fehlt im Artikel. Die Gerber's Society for Human Rights war die erste Organisation dieser Art in den USA. Meine Anmerkung ist keine Kritik, sondern bloß ein kleiner Hinweis an die Wikipedia-Autoren. Vielleicht ist man gewillt, diesen US-historischen Meilenstein einzupflegen. Danke! (nicht signierter Beitrag von 217.94.126.64 (Diskussion) 14:09, 21. Mai 2016 (CEST))
Aufteilung / Auflösung
Es ist ja seit über einem Jahrzehnt immer wieder moniert/angemerkt worden, dass der Artikel a) überfordert ist und b) es ihm an Gleichgewicht zwischen den einzelnen Epochen mangelt. In diesem Sinn habe ich einmal begonnen, einen Artikel zur ersten Homosexuellenbewegung zu skizzieren und beabsichtige ihn auszubauen. Dabei würde ich mich beschränken auf Deutschland bzw. den deutschsprachigen Raum von 1896/97 (Der Eigene, WhK) bis 1933/36, ergänzt um ein Kapitel zur Homosexualität im Nationalsozialismus. Zwecks Anknüpfung würde ich in einem Abschnitt zur Vorgeschichte auf Hössli, Kertbeny, Ulrichs, Krafft-Ebbing, Weininger etc. eingehen und auf die Verbindung zur Homophilenbewegung ab 1942 (Der Kreis, Gesellschaft für Reform des Sexualstrafrechts, versuchte Neugründungen Bund für Menschenrechte/WhK). Den ersten Entwurf dazu (nur holzschnittartig als Struktur) kann man unter Benutzer:Denis Barthel/Werkstatt5 einsehen. Die dortige Einleitung umreisst schon einmal grob zusammenfassend die Idee des Artikels. Ich würde mich sehr freuen über jedes Feedback zu diesem Vorhaben (bitte auf der Diskussionsseite des Entwurfs). Lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2020 (CEST)
Lämmer auf falsches Wiki Commons
Dieser Artikel geht um Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung, es ist allerdings verknüpft mit LGBT history in der Englischen Wikipedia. Entweder Lämmer ändern und die anderen gruppen mit einbinden oder Verknüpfung aufheben und überseite erstellen. --Agentakt (Diskussion) 22:23, 24. Apr. 2022 (CEST)