Diskussion:Haar/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sachfrage

Unter Terminal Haar fällt ja ganz schön viel. Mir fehlt da noch die Unterscheidung von den verschiedenen Arten von Terminal Haar. Gibt's da auch Unterschiede, wie z.B. Wimpern sind immer dicker als Kopfhaar weil ...? Und: Wie unterscheidet sich europäisches Haar vom asiatischen Haar oder afrikanischen? Warum sind Wimpern eigentlich bei den meisten Menschen gebogen (außer bei mir)? Warum haben Menschen mit krausem Kopfhaar trotzdem gerade Wimpern? 03.Dez 2004 (CEST)


Mir fehlt eine Erklärung darüber, wieso manche Körperhaare nach einer gewissen Zeit zu wachsen aufhören scheinen. Dies mag ein falscher Eindruck sein, der durch das ständige Nachwachsen neuer Haare und Ausfallen der alten entsteht. Wer mehr weiß, kann die Antwort dem Artikel hinzufügen.

Ich bringe die Antwort zuerst einmal hier: 
Die Körperhaare hören nicht einfach auf zu wachsen, werden jedoch durch die (eng anliegende) Kleidung meistens abgeschliffen, so dass sie uns auch viel feiner erscheinen als neu nachwachsende Stoppeln. Und sie fallen auch aus! Würden wir konsequent unbekleidet herumlaufen, wären unsere Körperhaare dadurch auch deutlich länger. Bereits der Unterschied zwischen einer engen und weiten Bekleidung lässt sich auch leicht an den Körperhaaren selbst beobachten. Zum Beispiel einfache Blue Jeans mit weiten oder engen Hosenbeinen bewirken in kurzer Zeit lange oder kurze Haare an den Waden. Weitere Experimente kann jede(r) selbst anstellen - der eigenen Fantasien und dem Entdeckergeist den freien Lauf lassen, vor allem für Frauen lässt die Mode heute fast alle erdenkbaren Varianten zu! Viel Spaß! = "Jugend forscht" ;-) Ilja 13:13, 27. Aug 2004 (CEST)
Woher weist du das oder wie kommst du darauf?
Gelesen, bei Fachleuten und einigen oder gar vielen Betroffenen nachgefragt und durch empirische Forschung am eigenen und auch an fremden Körpern nachvollzogen, eben: "Jugend forscht" ... %~} Ilja 19:58, 17. Sep 2004 (CEST)
Bleibt noch die Frage offen, warum eine Kuh nie zum Frisör gehen muss (sprich: warum wächst das Fell der meisten Tiere nicht). Die enge Bekleidung wirds hier wohl nicht sein :-)--TheRunnerUp 17:38, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hätte da mal ne frage kann die mir jemand bitte beantworten Haare sind Polypeptide !! wie sieht der aufbau und die struktur von haaren aus ??? (nicht signierter Beitrag von 88.66.229.226 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 31. Jan. 2010 (CET))

Überarbeiten

Hab das ganze jetzt mal etwas übersichtlicher strukturiert und formatiert, da sollte aber trotzdem nochmal jemand mit Sachverstand drüber gehen, der Artikel wirkt immer noch etwas konfus. --FlorianB 03:48, 27. Okt 2004 (CEST)

Im Abschnitt über die Säugetiere ist der Wassergehalt des menschlichen Haares angegeben. Das ist dort wohl etwas falsch plaziert. --TheRunnerUp 17:39, 17. Jan 2006 (CET)

DARUM dumme frage nächste (nicht signierter Beitrag von 88.66.229.226 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 31. Jan. 2010 (CET))

Zugfestigkeit bei Zahlen

Also im Zahlenabschnitt steht:

  1. Zugfestigkeit pro Haar: 200 g

Und das ist physikalisch gesehen Quatsch. Die Einheit Gramm ist eine Einheit für eine Masse. Hier wird aber eine Krafteinheit benötigt. Denn beim Ziehen der Haare, wirkt eine Kraft auf den Haaren. Das kann zum Beispiel die Gewichtskraft eines Körpers mit der Masse 200g sein. Doch die selbe Kraft kann auch durch Ziehen an den Haaren erzeugt werden. Und befindet sich der Mensch auf dem Mond, ist es eine deutlich größere Masse als 200g, da auf dem Mond eine viel geringere Fallbeschleunigung herrscht. Ich wäre also dafür das in 1962 N zu ändern. In Klammern kann man ja noch dazuschreiben welche Masse genau diese Gewichtskraft auf der Erde erfährt.

Was meint ihr? Jobu0101 20:36, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja ganz klar von Masse auf Kraft ändern. Es heißt ja z.b. auch ZugKRAFT und nicht ZugMASSE ^^ Also dann z.b. die Zugfestigkeit beträgt X N (das sind x g auf der Erde). -- TXm 15:54, 4. Aug 2006 (CEST)

Okay, dann werde ich das jetzt mal tun! Jobu0101 18:23, 11. Aug 2006 (CEST)


Ich habe noch zwei Vorschläge zu diesem Thema:

200 g entspricht einer Kraft von 200 pond, also 0,2 kilopond (alte Massinheit, die das oben beschriebene Problem beseitigen sollte / Wiki: Gewicht). 0,2 kp sind umgerechnet rund 2 N, nicht 2000 N (Wiki:Newton).

Unter Zugfestigkeit (siehe Wiki) versteht man eine Spannung, was Kraft pro Fläche bedeutet, also N/mm². Bei 0,1 mm Duchmesser ergibt sich eine Fläche von 0,00785 mm². Teilt man 2 N durch diese Fläche ergibt sich eine Zugfestigkeit von rund 255 N/mm² (wenn die 200 g stimmen. Die Info scheint ja von http://www.haar-gesundheit.de/haare.shtml zu kommen).

Das Dilemma ist, dass nicht jeder etwas mit dieser Zahl (255 N/mm²) anfangen kann. Mit 2 N ist es allerdings genauso. Wenn man es korrekt und doch verständlich machen will wird's schwer.

Vielleicht kann man schreiben: Belastbarkeit: 2 N pro Haar (entsprechend 200g angehängtem Gewicht)


Also ich habe erst einmal den Einheitenfehler verbessert! 2 statt 2000N Jobu0101 12:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Scheint keiner Fragen zu haben, schließlich steht es immer doch genau so drin, wie ich das vor über drei Jahren veranlasst habe. --Jobu0101 12:30, 20. Nov. 2009 (CET)

Unterschiedliche Haardicke bei Mann/Frau

Unterschiedliche Haardicke bei Mann/Frau:

Ich meine schon mehrmals gehört zu haben, dass die Haardicke beim Mann bis zu 2x größer ist, als bei der Frau. Allerdings habe ich dafür keine Quellen. Zudem weiß ich nicht auf welche Haare es sich bezieht. Weiß hier jemand mehr? -- TXm 15:54, 4. Aug 2006 (CEST)

Mag ja sein, daß das herauskommt, wenn man bei Männern und Frauen jeweils den Durchschnitt der Haardicken berechnet ... grundsätzlich sind die individuellen unterschiede zwischen zwei Männern oder zwei Frauen aber so groß, daß man mühelos ein päärchen finden können dürfte, bei dem die Frau dickere Haare hat als der Mann. Kersti 21:59, 31. Jan. 2007 (CET)

Haarlose Hautpartien

Gehören da nicht bestimmte Teile der Geschlechtsorgane (z. B. Eichel) auch dazu? Oder zählt das nicht als Haut? --Omnibrain 16:43, 29. Sep 2006 (CEST)

Das ist eine Schleimhaut, und die hat nie Haare --Uwe G. ¿⇔? 18:55, 29. Sep 2006 (CEST)
Ah, danke. Aber was ist mit den Lippen? Die sind da ja auch aufgeführt, sind die nicht eigentlich auch nur eine äußere Fortsetzung der Mundschleimhaut? --Omnibrain 21:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist mir auch schon aufgefallen. Die Eichel sollte IMHO mit aufgenommen werden, das ist analog zu den Lippen. Ansonsten: stimmt die Aussage, dass Schleimhaut immer unbehaart ist? Wachsen die Nasenhaare z.B. nicht aus der Schleimhaut im Innern der Nase? Oder ist das dort im "Eingangsbereich" der Nase noch "normale Haut"? --Neitram 10:43, 10. Okt. 2006 (CEST)

Die Hauptmasse des Haares ist die Faserschicht (oder Faserstamm, lat. Cortex).

erscheint mir doch fragwürdig, da doch Cortex die Rinde ist.. --W!B: 21:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht hat die Namensgebung historische Gründe. Vielleicht hat man früher nur Medulla und Cortex gekannt (ein dünner Markkanal umgeben von einer dicken "Rinde"), und erst später die Cuticula (Schuppenschicht) entdeckt - die ist im Vergleich zur Cortex ja sehr dünn und dürfte somit erst unter sehr hohen Mikroskopvergrößerungen sichtbar geworden sein. --Neitram 12:17, 16. Okt. 2006 (CEST)

Haare essen

Was passiert wenn man Haare isst? Steht hier nicht. Obwohl das ein wichtiges Thema ist da meiner Meinung nach die Haare im Körper bleiben. Ich bin mir aber nicht sicher. Es kann ja mal wer kompetentes einen Absatz darüber schreiben.

Ich hab mal in irgendeiner Boulevardsendung gehört, dass schon mal jemand daran gestorben ist, weil sich bei exzessivem Haarekauen Filzkugeln im Verdauungstrakt gebildet haben (oder sowas in der Art). Bin mir aber über die Verlässlichkeit dieser Information nicht sicher. --Omnibrain 16:49, 15. Okt. 2006 (CEST)
Das stimmt schon, siehe den Absatz Folgen und Komplikationen im Artikel Trichotillomanie. Haare können nicht verdaut werden, sie müssen also entweder hochgewürgt werden (z.B. bei Katzen, Vögel) oder (hoffentlich) unverdaut ausgeschieden werden - wenn sich ein Trichobezoar im Dünn- oder Dickdarm bildet, kann das zum Darmverschluss führen. Siehe auch Rapunzelsyndrom. Wir sollten mal den Artikel Trichophagie anlegen. --Neitram 11:57, 16. Okt. 2006 (CEST)

Haarzwiebel

Eine Bildunterschrift erwähnt die "Haarzwiebel". Dieser Begriff wird im Text nirgends erläutert. --Stefanhanoi 09:03, 13. Mai 2007 (CEST)

Wenn ich es recht sehe, ist damit die Haarwurzel/der Haarbalg gemeint, im schichtweisen Aufbau an eine Zwiebel erinnernd.--Mideal 15:23, 5. Okt. 2010 (CEST)

Haarformen....Erklärung ?

Und wieso ist bzw. wird Haar mit elliptischem Querschnitt lockig ?? --Bugert 18:11, 28. Mai 2007 (CEST)

Das hat physikalische Hintergründe. Eine runde Form ist in sich stabil. D.h. es wächst an allen Seiten auch gleichmäßig. Je flacher eine Form, desto instabiler wird sie und um so mehr wirkt sich ein ungleichmäßiges Wachstum in einer Krümmung des Haares aus. Diese Instabilität wird noch dadurch verstärkt, dass die Haare mit größer werdender Abflachung des Querschnitts auch dünner werden. --Wes67 06:31, 10. Dez. 2010 (CET)

Haare sind von den Genen der eltern abhänig (nicht signierter Beitrag von 91.62.105.169 (Diskussion) 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST))

Hier eine andere Theorie: www.gtfch.org/tk/tk74_3/PragstHaar.pdf Danach liegt es am gekrümmten Haarfolikel, das wie eine Gussform wirkt. (nicht signierter Beitrag von 79.249.10.101 (Diskussion) 13:13, 28. Okt. 2011 (CEST))

Durchmesser des Menschenhaares

Es kursieren in den verschiedenen Artikeln ziemlich verschiedene Angaben zum Haardurchmesser (wohlgemerkt steht überall Durchmesser oder Dicke, nicht Radius!):

  • hier: „Haardicke: 0,04 mm (Vellushaare) bis 0,12 mm (Terminalhaare)“
  • Dagegen Vellushaar: „... durchschnittlichen Dicke von 0,07 mm“ (Terminalhaar: keine eigene Angabe)
  • Meter: „normales Haar: 60-80 µm“ – in Entwurfsversion: 30-50 µm – sowie „durchschnittliche Haardicke ~ 70 µm entspricht 70.000 nm“

Den größten Konsens für „normales“ (=Terminal-) Haar scheint 0,07 mm = 70 µm zu finden, aber eine Vereinheitlichung anhand einer wissenschaftlichen Quelle statt bloßem Mehrheitsbeschluss unter obigen Angaben scheint mir angebracht. --Hagman 18:50, 1. Feb. 2009 (CET)

Kurzer Quellenservice: Renate Lüllmann-Rauch: Taschenlehrbuch Histologie. Thieme, 2006, ISBN 978-3-13-129242-1, S. 529. gibt folgende Zahlen an:
  • Vellushaare: bis 20 µm
  • Terminalhaare: bis 100 µm
Für Hilfe bei der Überarbeitung habe ich im Mom leider keine Zeit. --Fridel 19:11, 1. Feb. 2009 (CET)

Link zu Sueddeutsche Report kaputt

Der Bericht uber Studie zu graue Haare is nicht mehr unter dies Link. Sollte jemand den original Berich in Archiv haben ein Link dahin wurde mehr Sinn machen. (Oder ein der Froscher nennen, gewohnlich findet man dann den Report in Veroffentlichungshistorie da.) 71.236.24.129 06:12, 27. Mai 2009 (CEST) Udate: Dies link [1] geht zur Zeit Es ist von [2]71.236.24.129 06:30, 27. Mai 2009 (CEST)

Graue Haare

Graue Haare oder Graues Haar gibt es nicht und in Haar steht auch kaum was zur Grauheit. Hier wäre mE Erweiterungsbedarf und Rediranlegung, oder bin ich zu blöd zum Suchen und Finden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:06, 21. Jun. 2010 (CEST)

steht unter Haarfarbe (Pigment)#Ergrauen des menschlichen Haares Uwe G. ¿⇔? RM 15:35, 3. Sep. 2010 (CEST)

Brustwarze

Nur wenige Hautregionen sind vollständig ohne Behaarung: Handinnenflächen, Fußsohlen, Nagelbetten, Lippen, Brustwarzen und alle Schleimhäute.
Niemals sind Brustwarzen ohne Behaarung, zumindest bei Männern. Mir wachsen da auf jeden Fall Haare, sogar mehr als auf meiner Brust. Ich gehöre zu den Glücklichen mit sehr geringer Brustbehaarung. --188.110.102.184 15:07, 3. Sep. 2010 (CEST)

Aber sie wachsen sicher direkt unmittelbar am Rand der Brustwarze, nicht auf dieser. Uwe G. ¿⇔? RM 15:33, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die können sehrwohl - auch bei Frauen - auch mitten aus der Spitze wachsen.--Mideal 16:50, 5. Okt. 2010 (CEST)
Sowohl Männer als auch sehr viele Frauen haben Haare auf den Brustwarzen. Das ist hier defakto Falsch!--Kerngesund1985 (Diskussion) 22:40, 19. Mai 2012 (CEST)

Wuchsgeschwindigkeit

Gewisse Betrachtungen über Haarlängen bei Frauen lassen mich stark vermuten dass die Haarwuchsgeschwindigkeit keine konstante Grösse ist, sondern abnimmt. Im Artikel sehe ich dazu aber nichts. --Itu 13:23, 30. Jul. 2011 (CEST)
Die gleiche Frage kommt bei den Fingernägeln auf. --Itu 12:07, 15. Sep. 2011 (CEST)

Verlegt

Ich habe den Teil, der die Kopfhaut betrifft, in den entsprechenden Artikel verlegt. --WoSa 18:44, 6. Aug 2003 (CEST)

schön

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.205.57.188 20:21, 19. Aug. 2012 (CEST)

Sind Haare tote Bestandteile ?

ich denke ja.

Halb. das Haar selbst, also der Teil der aus der Haut herausschaut, besteht aus abgestorbenen Zellen, die Haarzwiebel, also der Teil in der Haut, ist teilweise lebendig. Kersti 21:56, 31. Jan. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.205.57.188 20:22, 19. Aug. 2012 (CEST)

Logikfehler: Wachstumsgeschwindigkeit * Länge der Wachstumsphase

Laut Artikel wachsen Haare ~15cm/Jahr, und die Wachstumsphase eines Haares beträgt 2-6 Jahre. Die maximal erreichbare Haarlänge für eine Person definiert sich daher als Wachstumsgeschwindigkeit * Dauer der Wachstumsphase. Maximal könnte also mit den hier angegebenen Werten (6 Jahre * 15 cm/Jahr =) 90cm Haarlänge erreicht werden. Man braucht nur eins und eins zusammenzuzählen um zu erkennen, dass Personen mit Haaren bis zum Boden (von denen man im Internet einige finden kann) bis zu doppelt so große Haarlängen erreichen. Dieser Wert liegt so weit über der ausgerechneten Maximallänge, dass irgendwo in den angebenen Werten ein massiver Fehler vorliegen muss (Über Ungenauigkeit lässt sich das nicht erklären).

Gibt es zu diesen Werten irgendwelche verlässlichen Quellen? (nicht signierter Beitrag von 92.201.49.61 (Diskussion) 13:59, 21. Okt. 2012 (CEST))

Nachtrag: Die Zahlen wurden zum Teil verändert, nun gibt es aber mehrere sich widersprechende Werte. Nichtsdestotrotz reichen auch die grösten dieser Werte nicht aus, um solche Haare zu erklären: Über 5m: http://2.bp.blogspot.com/-BIG37J4rLU0/Tc6yyOWcyqI/AAAAAAAAABs/lWR5Mt1tcQ4/s1600/Xie-Qiuping-longhair2.jpg https://www.youtube.com/watch?v=WOz5YZR8MgY (nicht signierter Beitrag von 92.201.73.67 (Diskussion) 14:32, 11. Dez. 2012 (CET))

Haarwachstum

Im Artikel heißt es das Haar wachse 0,3-0,5mm am Tag und 15 cm im Jahr. Das scheint nicht zu stimmen. Wenn am Tag das Haar 0,5 mm wächst dann sind die Haare alle zwei Tage 1 cm gewachsen. Nach 20 tagen 10 cm. Nach einem Jahr über 180 cm. Kurz um die Angabe muss falsch sein. Leider kenne ich nicht die richtigen Werte (nicht signierter Beitrag von 85.179.125.176 (Diskussion) 00:09, 19. Mär. 2014 (CET))

Die Angaben sind schon korrekt. Dort steht 0,5mm und nicht 0,5cm. Was bedeutet, 0,5mm sind nach zwei Tagen 1mm, nach 20 Tagen 1cm...also kommt es ungefähr hin! -ben (nicht signierter Beitrag von 130.216.30.132 (Diskussion) 01:54, 25. Jun. 2014 (CEST))

Tippfehler im Namen eines Autors

Bei den Literaturhinweisen gibt es unter "Sonstige Literatur" einen Tippfehler im Namen der Autors "Ralph M. Trüeb". --141.3.192.114 04:13, 19. Nov. 2015 (CET)

Stimmt, das fehlende e hättest du übrigens auch gleich selbst einfügen können. Nun habe ich es gemacht. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 19. Nov. 2015 (CET)
Danke! Da ich den Artikel ohne Login anscheinend nicht bearbeiten darf, hätte ich das fehlende "e" nicht einfügen können. Daher habe ich den Weg über die Diskussions-Seite gewählt. --141.3.193.60 04:25, 20. Nov. 2015 (CET)

Frage zu Nassen Haaren

Warum hält eigentlich die Frisur besser, wenn die Haare noch nass sind? Das hat doch bestimmt etwas mit dem chemischen Aufbau zu tun, oder? (unsigniert)

Nö, das ist Kohäsion. Physik. Kersti 19:17, 1. Feb. 2009 (CET)
Gemeint war vermutlich, dass das Legen und Formen der Frisur beständiger ist, wenn man dies mit nassem Haar tut. Möglicherweise handelt es sich trotzdem um Kohäsion, aber nicht der Haar-Strähnen untereinander, sondern der der Haarschuppen (nicht Haut-Schuppen) aufeinander. Eine Biegung der Haare, die nass vorgenommen wurde, so dass die Schuppen sich in einander leicht drehen, ist im trockenen Zustand nicht mehr so leicht, da die Schuppen aufeinandern liegen und haften. -- 185.69.244.119 00:25, 4. Feb. 2020 (CET)

Igel

Müssten eigentlich die "Haare" der Igel statt Stachel nicht auch Dornen genannt werden (analog der biologischen Definition: Stachel=Sonderform der Epidermis, Dornen="umgewandelte" Blätter) ?--Mideal 16:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Welch schöner Konkunktiv. Wäre der Igel eine Blume, dann gewiss... -- 185.69.244.98 21:19, 25. Jun. 2020 (CEST)

Aufgaben und Funktionen der Haare

Ich habe aus diesem Abschnitt folgende Angaben entfernt:

  • Allgemeiner Irrtum: unbehaarte Körper riechen stärker als behaarte.
  • Hautflora: Auf jeder gesunden Haut leben Bakterien. Sie werden durch die Haare im richtigen Verhältnis gehalten.

Das mit dem allgemeinen Irrtum ist missverständlich. Ist die genannte Aussage der Irrtum oder die Auflösung des Irrtums? Die Sache mit den Bakterien muss näher erklärt werden. So ist das eine Nullaussage. --Zinnmann d 20:33, 16. Dez. 2006 (CET)

Im Gegenteil: Haare sind Geruchsträger, die (abgesehen vom Kopf) noch an Stellen vorhanden sind, von denen aus sie Pheromone, Ernährungsgewohnheiten und Gesundheitsstatus oder Geschlechtsreife mittels Geruchsbakterien olfaktorisch vermitteln können. Siehe [[3]] -- 185.69.244.98 21:27, 25. Jun. 2020 (CEST)