Diskussion:Hedenen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Hedenen“ wurde im Juli 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.08.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Schenkungsurkunden

Die beiden Urkunden sollten vielleicht auch genannt werden. Solche Urkunden wurden auch gerne gefälscht, wenn es um Besitzansprüche ging. Das sollte hier auch erwähnt werden, wenn die Literatur das thematisiert. Wenn nicht, dann nicht. Siehe auch Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. --Goesseln (Diskussion) 14:34, 27. Jul. 2014 (CEST)

Quelle für die Übersetzung

Bei dem übersetzten Text fehlt die Quelle für die Übersetzung. --Goesseln (Diskussion) 16:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Gailana

Bei Emmerich, S. 110 ff und hier im Text steht Geilana. Es sollte entweder geklärt werden oder verlinkt. --Goesseln (Diskussion) 16:18, 27. Jul. 2014 (CEST)

Dukat ist ein serbsches Wort

Dukat ist ein Wort für die Goldmüntze in serbische /sorbische Sprache ! Waren die Hedenen doch ein serbischer/sorbischer Stamm? (nicht signierter Beitrag von 84.227.244.217 (Diskussion) 17:11, 23. Sep. 2016 (CEST))

Abschnitt Mainfranken und Thüringen vor Errichtung des Herzogtums Thüringen

Dieser Abschnitt ist aktuell sehr widersprüchlich geschrieben. Erst wird von ab dem 7.Jhd. geschrieben, dann kommen Erwähnungen aus dem 5. Jhd.. Außerdem sind viele Aussagen ohne Quellenangaben getroffen und wissenschaftlich nicht haltbar. Ich möchte einen Besuch das Museums für die Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar besuchen. Dort ist das Kernsiedlungsgebiet dargestellt. Es umfasst das Thüringer Becken und den Süden des heutigen Sachsen-Anhalts. Wenn das nun mit den Stammesherzogtümern vergleicht, liegt es förmlich auf der Hand, dass mit der südlichen Hälfte des Königreichs der Thüringer, welche 531 an die Franken fiel, das Thüringer Becken gemeint ist, mit der nördlichen Hälfte der Süden des heutigen Sachsen-Anhalts. Die Hedenen waren Grafen im Herzogtum Franken gewesen und später dann in Personalunion Thüringer Herzöge. --MartinTruckenbrodt (Diskussion) 13:36, 10. Jun. 2019 (CEST)