Diskussion:Hermodactylus
Sehr guter Artikel
Hallo Rduchardt. Dein Artikel „Hermodactylus“ gefällt mir sehr gut. Gut geschrieben und gut belegt. Wenn ich Ergänzungen vorschlage so ist das keine Kritik.
- Ich fände es besser der Artikel würde in den Artikel Herbstzeitlose integriert. Z.B. unter einem Untertitel „Botanik- und Pharmaziegeschichte“. Unter dem Titel „Hermodactylus“ sind deine Ausführungen nur schwer zu finden.
- Im spätantiken Pseudo-Apuleius (Ausgabe Sigerist/Howald No. 21) wird hermodactylus als „hieribulbum“ benannt mit den Indikationen „1. Ad articulorum dolorem … 2. Ad lentigines in faciem …
- Avicenna Canon II, Cap. 354 De hermodactilo … „confert podagre & sedat dolorem … superpositus …“ Desgleichen Ibn al-Dschazzar bzw. Konstantin der Afrikaner De gradibus … Hermodactyli … Dolorem arteticorum & podagricorum & ischiaticorum curat. …
Wie gesagt, dein Artikel gefällt mir sehr gut. Anton Störck und die Wiener Medizinische Schule habe ich bisher nicht beachtet. Dein Artikel regt dazu an, sich damit zu beschäftigen. Gruß --Michael Eyl (Diskussion) 17:21, 2. Dez. 2014 (CET) Hallo Michael Eyl, vielen Dank für die freundliche Beachtung. Vieles spricht dafür, die Info in dem Herbstzeitlosenartikel unterzubringen. Andererseits wird dieser dadurch vielleicht zu unübersichtlich ? Letztlich bin ich davor zurückgeschreckt, einen fremden Artikel so zu verändern. Die ganze arabische Schiene ist sehr interessant. Meine Literatur 'Kurt Ruegg' nennt einige arabische Autoren. Ich kenne mich auf diesem Gebiet gar nicht aus und habe es daher weggelassen. Vielleicht sollte man wenigstens die wichtigsten (ich weiß aber eben nicht, welche die wichtigsten sind. Kurt Ruegg nennt Mesue Joannes, Avicenna, Ibn El-Beithar und Abu Mansur, du hast noch dieses interessante Zitat von Ibn al-Dschazzar) zusammen mit dem arabischen Pflanzennamen Surugenoder ähnlich erwähnen. Gruß --Rduchardt (Diskussion) 20:55, 2. Dez. 2014 (CET)
- Im Artikel Herbstzeitlose ist im entsprechenden Unterabschnitt ein Hinweis angebracht, der auf fehlende Belege hinweist. Du musst wohl keine Skrupel haben, den kurzen Abschnitt der Pharmaziegschichte durch deine gut belegte Arbeit zu ersetzen. Weiteres später auf deiner Diskussionsseite. --Michael Eyl (Diskussion) 21:36, 2. Dez. 2014 (CET)
Anmerkungen
Hallo Rduchardt. Bevor ich mich an den Artikel Herbstzeitlose wage, noch zwei Einwände zum Artikel Hermodactylus.
- Senior – Junior – Pseudo. Es ist wahrlich verwirrend. Zum „Serapion iunior“:
- Manfred Ullmann. Die Medizin im Islam. 1970, S. 283.
- Ullmann macht ihn 2 Jahrhunderte jünger und begründet das ausführlich. Im Lexikon des Mittelalters Bd VII (1999), Sp. 1775-1776 hat Keil Ullmanns Einschätzung übernommen. 1931 hatte Ruegg noch nach dem damals aktuellen Stand berichtet.
- Vom „Liber de simplicibus medicinis“ des Pseudo-Serapion (auch Serapion junior genannt) aus dem 13. Jh. liefert die Bayrische Staatsbibliothek div. Digitalisate. Z. B. Digitalisat Cap. CXCIIII (Digitalisat Seite 253) wird „Surugen id est hermodactilus“ … abgehandelt. Die Anwendung als Heilmittel gegen Podagra wird hier noch zitiert.
- Otto Brunfels deutet in seinem lateinischen Kräuterbuch (1530 Bd I, S. 129) Digitalisat Hermodactylus als Narcissus der „Alten“ und gibt dazu je eine Abbildung von Gelber Narzisse und von Frühlingsknotenblume. Er nennt sie auch Hornungsblum und Zeytlößlin. Brunfels bildet die Herbstzeitlose in seinem Kräuterbüchern zwar ab (Lat. Kräuterbuch Bd. III 1536, S. 115 und 150; Deutsches Kräuterbuch, 2. Teil 1537, S. 14 und 111), aber unter dem Kapitel „Crocus, Safran“.
- Brunfels Schüler Hieronymus Bock allerdings schreibt über die Herbstzeitlose. Mehr dazu später. Gruss --Michael Eyl (Diskussion) 00:20, 14. Dez. 2014 (CET)