Diskussion:Hoecken-Mechanismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falsches Lemma

Die Schreibweise des Namens „Hoeken“ ist falsch. Bei der hier namensgebenden Person handelt es sich um „Karl Hoecken (1874 - 1962)“. Siehe: [1] und Buch: „Einführung in die Getriebelehre“; Seite 45; Bild 2.18

Auch die Bezeichnung „Hoecken-Mechanismus“ wäre irreführend, denn der russische Mathematiker „Tschebyschow (1821 - 1894)“ hat diesen Mechnanismus bereits viel früher entdeckt und vorgestellt. Siehe: [2] und The Plantigrade Machine
--Zumthie (Diskussion) 15:55, 6. Nov. 2014 (CET)

Für die Auswahl des Lemmas ist entscheidend unter welchem Namen der Mechanismus bekannt ist/wurde. Dies kann durchaus von der ersten ggf. wenig beachteten Veröffentlichung abweichen. Deswegen auch Auger-Effekt und nicht Auger-Meitner-Effekt (Wobei hier der Hauptartikel noch die AES ist.) Ich kenn mich zwar hier nicht aus, aber im Artikel steht explizit, dass der Tschebyschow-Mechanismus nicht genau dasselbe ist wie der Hoeken-Mechanismus. Da müsste man vorher klären und belegen. -Cepheiden (Diskussion) 16:13, 6. Nov. 2014 (CET)
In meinem Beitrag oben hab ich Quellen angegeben für die richtige Schreibweise „Hoecken“ und für exakt den gleichen Mechanismus, den Tschebyschow bereits auf der Weltausstellung 1878 in Paris als „The Plantigrade Machine“ vorgestellt hat. --Zumthie (Diskussion) 00:45, 8. Nov. 2014 (CET)
Danke, habs geändert.--Debenben (Diskussion) 00:59, 9. Nov. 2014 (CET)
Zum zweiten Punkt: Der Artikel scheint wirklich redundant mit Tschebyschow-Mechanismus. Man sollte sich für einen Lemmanamen entscheiden (in der englischen Wikipedia gibts das gleiche Problem) und den Artikel entsprechend zusammenlegen.--Debenben (Diskussion) 01:13, 9. Nov. 2014 (CET)
Man sollte zunächst die Quellenlage verbessern. Die derzeit gezeigten Abbildungen zeigen jedenfalls nicht den selben Mechanismus. Wahrscheinlich bieten hier nur die Erstveröffentlichungen oder gute Zusammenfassungen eine brauchbare Aussage. Die oben genannte Website ist meiner Meinung nach kein guter Beleg, erst recht nicht in solch strittigen Fällen. Und wenn sich dann herausstellt, dass es den gleichen Sachverhalt beschreiben, wäre die Lemmafrage zu klären. --Cepheiden (Diskussion) 11:44, 9. Nov. 2014 (CET)
Zum 190ten Geburtstag von Tschebyschow gab es einen Briefmarkenentwurf, der ihn mit seinem Mechanismus zeigt. Siehe Briefmarke 2011. --Zumthie (Diskussion) 14:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Der Mechanismus wird auch als „Chebyshev's Lambda Mechanism“ bezeichnet.--Zumthie (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2014 (CET)
Wenn man sich [3] und [4] genau ansieht, stellt man fest, dass diese zwei Bücher einen ganz anderen Mechanismus beschreiben als den bisher gezeigten.
(in der Animation tritt der unterschied klar hervor)
Ich gehe deshalb davon aus, dass der Hoecken Mechanismus und der Tschebyschow-Lambda-Mechanismus zwei verschiedene Mechanismen sind.
-- MichaelFrey (Diskussion) 16:26, 2. Dez. 2014 (CET)

Anwendungen und Oberbegriff

Zwei Fragen:

  1. Ist das reine mathematische Spielerei oder gibt es Anwendungen dazu?
  2. Wie lautet der Oberbegriff für Hoecken-Mechanismus Tschebyschow-Mechanismus und Tschebyschow-Lambda-Mechanismus?

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:36, 2. Dez. 2014 (CET)