Diskussion:Indefinido und Imperfecto in der spanischen Sprache/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

pdf buchfunktion

Hab mir den text gerade mal als pdf buchfunktion heruntergeladen. Sehr empfehlenswert, falls er dann in den unendlichen weiten der wp verschwindet. Könnte ja sein das es doch einige interessiert. Es grüßt euch nochmals eure--Zusasa (Diskussion) 22:29, 18. Okt. 2016 (CEST)

Die Katze lässt das Mausen nicht. Wenig verwunderlich, Zusasa. --Succu (Diskussion) 22:49, 18. Okt. 2016 (CEST)
Na Succu, der Spruch lässt sich auch auf dich selber wenden ;-) --Alazon (Diskussion) 22:55, 18. Okt. 2016 (CEST)
Tatsächlich, Alazon? Sicher hast du gute Gründe das zu behaupten. Aber soweit ich weiß sollen Artikeldiskussionen der Verbesserung eines Artikels dienen. --Succu (Diskussion) 23:20, 18. Okt. 2016 (CEST)
@ Zusasa: Ich hab schon immer gesagt, im Grunde möchtest du ein Buch über das Spanische schreiben. Das liegt dann oft überkreuz mit dem wozu eine Enzyklopädie dienen soll. Ich hatte wissen wollen, was das Indefinido im Spanischen bedeutet--- und es in deinem Text nicht finden können. Es steht sicher irgendwo, aber man findet es nicht! Daher die Verzweiflung, ansonsten ist es einer deiner besseren Artikel. Seither hab ich aber von den anderen gelernt, dass, wenn man Information nicht finden kann, das nicht unbedingt als Nachteil oder Löschgrund zählt, sie finden es mehrheitlich ganz toll, dass alles so wissenschaftlich aussieht ;-) Aber um dir doch einen Wermutstropfen hinzuzufügen: Sie haben die 22 (pdf-)Seiten auch nicht komplett lesen wollen. Ich meine: Weniger ist manchmal mehr. --Alazon (Diskussion) 22:55, 18. Okt. 2016 (CEST)

Schön succu das ich auch dein interesse für das spanische wecken konnte, vielleicht eine möglichkeit der persönlichen erweiterung noch viel spass damit. grüsse--Zusasa (Diskussion) 00:09, 19. Okt. 2016 (CEST) PS. Keine sorge succu das bldet nunmehr meine letzten zuckungen auf wp ab, in zukunft stehe ich dir nicht mehr zur verfügung.--Zusasa (Diskussion) 00:09, 19. Okt. 2016 (CEST) --Zusasa (Diskussion) 00:14, 19. Okt. 2016 (CEST) Hallo Alazon guck´ doch bitte mal unter Indefinido nach, sollte inklusive der kurzen eingangspassage klärung zu deiner frage geben; übrigens noch dank für deine bearbeitungen "spanische grammatik", letztere hat aber m.E. auch argumentativ nichts mit dem löschantrag deinerseits zu diesem lemma etwas zu tun.--Zusasa (Diskussion) 00:20, 19. Okt. 2016 (CEST)

Ich hoffe du hast jetzt deine wissenstand bzgl. des indefinidos erweitern können, als sprachexperte muss ich ja nun nicht erwähnen, dass viele die ein tieferes verständnis für diese zusammenhänge entwickeln wollen, sich unumgänglich mit den begriffen des aspekts, der aktionsart und den unterschied zum tempus auseinandersetzen müssen. Wenn du die gängige spanisch literatur durchsuchts wirst du dies meist nicht finden, suchst du in wissenschaftlichen werken ist dies für eine die nur geringe kenntnisse in der linguistik bzw. romanischen sprachwissenschaften hat nur mit großem aufwand zu verstehen. So, jetzt war meine intention hier ein brücke zu schlagen, insofern hat dies natürlich enzyklopädische relevanz. Dies wurde ja auch in der diskussion [1] deutlich gemacht. das man immer etwas verbessern kann, das alazon ist die trivialiät und ich glaube schon, dass dieser artikel eine chance verdiente. Zumal du ja selbst einlässt das, (...), ansonsten ist es einer deiner besseren Artikel.(...). Auch glaube ich das wenn wp eine chance haben soll, dann nur dann wenn einige artikel tatsächlich fundierter, aber für den laien leichter verständlich oder manchmal auch nicht zusammenhänge erläutern sollten. --Zusasa (Diskussion) 16:39, 19. Okt. 2016 (CEST)
Einige vorgetragene kritikpunkte habe ich aufgegriffen und die gliederung bzw. anordnung verändert. So findet der leser, der möglicherweise nur eine klärung des begriffspaares indefinido vs. imperfecto erläutert haben möchte, einen übersichtlicheren zugriff, bei gleichzeitigem bestehen diese begriffe vertiefend zu beleuchten. Ansonsten muss man bis montag usw. warten, ob das lemma gelöscht werden wird, ich persönlich fände es natürlich äußerst schade, da m.e. eine enzyklopädische relevanz klar gegeben ist. Denn: die beiden begriffe und deren erläuterungen haben eine zeitüberdauernde bedeutung für die span. sprache; in speziellen werken die sich mit der span. sprache bzw. grammatik oder auch der allgem. lingusitik beschäftigen finden die begriffe eine entsprechende würdigung; auch in einschlägigen fachspezifischen Nachschlagewerken. Ergo: so sind die allgemeinen relevanzkriterien erfüllt. Im übrigen gibt es (noch) keine erläuterungen die für das Portal Sprache & Lingusitik als relevant beschrieben wurden. --Zusasa (Diskussion) 14:09, 22. Okt. 2016 (CEST)
Nur ruhe bevor ich hier aussteige möchte ich wenigstens ein "bisschen ordnung in der artikel bringen" (das wird einige andere wahrscheinlich sofort wieder provozieren, nun gut ....), also eine pure wiederholung dessen was im artikel Spanische Grammatik aufgeführt ist es eben nicht, sondern das lemma vertieft einige punkte so den des aspekt, aktionsart und bringt die häufig missverstandene ausfassung zur "korrektur" das es sich bei den vergangenheitsformen um reine tempora handele. Okay, sollte artikel gelöscht werden, die freiheit haben ja die mitglieder, oder einige wenige, die das dann entscheiden, zeigt es mir noch deutlicher das ich hier eigentlich nichts mehr zu suchen habe. Denn allein die initiale begründung zur löschung von Alazon ist irgendwie doch unverschämt und respektlos der arbeit, und das war für diesen artikel nicht gerade wenig, der beteiligten gegenüber. Wenn er selbst merkwürdigerweise einräumt, das der artikel gar nicht so schlecht sei ... also unverständlich. Einige kritikpunkt habe ich umgesetzt und korrigiert, also ignorant bin ich wirklich nicht und "reingerotzt" wie es succu zu sagen pflegt sind die belege nun weiß gott aus nicht. Es ist einfach schlecht wie wir (oder besser einige) hier miteinander umgehen, so wird das projekt WP irgendwann scheitern! Denn keiner hat auf dauer lust irgendetwas zu schreiben. In diesem sinne --Zusasa (Diskussion) 19:15, 23. Okt. 2016 (CEST)
Wikipedia ist das Projekt einer freien Enzyklopädie, die deshalb nicht gescheitert ist, weil die Leser sie gerne benutzen und ihr vertrauen. Daher gefährdet man sie hauptsächlich, wenn man unbrauchbare Artikel verfasst.
In der Tat, ich habe überhaupt keinen Respekt davor, wenn jemand, um einen einzigen Formenkontrast des spanischen Verbs zu behandeln, das Äquivalent von 22 DINA4-Seiten mit hunderterlei Abschweifungen füllt, um quasi auch noch die Geschichte der Aktionsart bis zu Iwan dem Schrecklichen zurückzuverfolgen. Da bist du auf einem Egotrip unterwegs, aber Arbeit an einer Enzyklopädie ist das nicht.
Schau dir die Artikel zum Passé simple und den anderen Parallelfällen in anderen romanischen Sprachen an, da ist es nun zu knapp und ohne Hintergrund, aber schonmal fürs erste sichtbar, worum es gehen soll. Und bei einem zu kurzen Artikel kann man überarbeiten, wenn was fehlt, bei deinen Monsterartikeln kann man es praktisch nicht mehr. M.E. müssten ca. 75% des Textes gestrichen werden bzw. in allgemeinere Artikel ausgelagert, so dass man beim Schreiben über das Französische, Rumänische etc. auch auf das Thema Aspekt verweisen kann. Es hat für mich aber auch keinen Sinn mehr, dir zum x-ten mal zu erklären, dass man Artikel miteinander verlinken soll anstatt jedesmal in jedem Artikel denselben Roman zu schreiben, weil solche Dinge offenbar bei dir bisher schon nie angekommen sind. Ich war ausgesprochen erleichtert, dass du hier nicht mehr schreiben wolltest, und du hast ja auch erst mal genug geleistet. Also mach das so wie du angekündigt hast. Ich ziehe mich meinerseits nun von weiteren Diskussionen dieser Art zurück, weil sich alle Themen da nur noch wiederholen. --Alazon (Diskussion) 20:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
Das magst du in aus deiner ganz persönlichen perspektive so sehen, die du gerne als eine für alle allgemein gültige position glaubhaft machen möchtest. Ich bin persönlich von dir enttäuscht, das mag dich nun berühren oder auch nicht, aber so sollten wir nicht miteinander umgehen. Denn ursprünglich dachte ich mit dir hier im sprachportal produktiv zusammenzuarbeiten, aber wie´s scheint .... wohl leider nicht mehr.Letztlich beklagst du dich über fehlende mitarbeiter im bereich des sprachportals; solche aktionen vergrellen gerade die, die gerade für die spanische sprache eine menge bisher geleistet hat. Ich sage dir nicht, das meine artikel frei von fehlern sind. Das ist ja gerade das projekt. Solidarisches zusammmenarbeiten und verbessern von artikeln. Mit worten wie "chaotisch, unbrauchbar" gibt man keinen differenzierte beurteilung von sich, sondern ich spüre ärger. Bitte schön, dann sage doch einfach was dich an meiner arbeit stört. Ach so das x-te mal die überlänge ...... Im übrigen, ist das spanische teil der romanischen sprachen und du kannst mir nun nicht zum vorwurf machen das fehlende informationen zu anderssprachigen grammatiken oder einzelne hierzu speziell angelegte artikel durch ihr fehlen nun eine genauere und explizitere erläuterng der sachverhalte für die vergangenheitsformen des spanischen nicht gangbar machen. Und noch was keiner wird gezwungen dieses lemma zu lesen, und wer´s kurz liebt dem stehen u.a. auch andere informationsquellen, auch auf wp zur verfügung. Ferner gebe ich Benutzer Diskussion:Iiigel völlig recht (Zitat)"Was ich sagen möchte: Mir würde es erhebliche Bauchschmerzen bereiten, wenn heutiger Wikipedia-Gewohnheit folgend gerade solche Texte herausgekippt werden sollten, die doch mehr in die Tiefe der Materie eindringen." Du hast das recht und nutzt es auch für deine meinung, dennoch kommt sie oberlehrerhaft daher.--Zusasa (Diskussion) 22:07, 23. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 14:13, 29. Okt. 2016 (CEST)

Diskussion zur Kürzung des Artikels

Auskommentierter Hintergrundteil: Gehts nicht ohne?

Kann m.E. raus, stattdessen Verlinkung mit Artikel zu Tempus und Aspekt. --Alazon (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2016 (CEST)

Hallo Alazon empfehle dir einen neue Löschantrag zu stellen, einen tipp hatte dir schon succu gegeben begründe deine ablehnung diesmal mit theoriefindung, bin sicher führt zum erfolg. Nur diese punkte herauszunehmen die ich reichlich mit literatur belegt hatte zerstört den vertiefenden charakter dieses lemmas grundlegend. Denn dann kann man alles in schlankerer form in der spanischen grammatik vorfinden. grüße --Zusasa (Diskussion) 16:56, 29. Okt. 2016 (CEST)
Es ist ja entscheidend das die vergangenheits-formen eben keine vergangenheitszeiten im engeren sinne sind.
Ja doch, man nennt das Aspekt, was noch dabei ist. Warum die Aufregung? Das kann man doch ganz einfach sagen, und in Hauptartikeln ausführen. Die die zu derselben Sache im Französischen etc schreiben, machen das doch auch nicht so kompliziert --Alazon (Diskussion) 17:12, 29. Okt. 2016 (CEST)
Dazu sind aber erläuterungen notwendig. Solltest du aber von einem erneuten löschantrag (vorübergehend)abstand nehmen wollen, dann bitte ich dich überdenke erstmal weitere gesamttextstellenlöschungen. Zum einen glaube ich ist es besser den text mgl. zu verschlanken und zum anderen sehe ich mich nicht mehr aufgefordert bei wp zu schreiben. Danke für dein verständnis.--Zusasa (Diskussion) 16:57, 29. Okt. 2016 (CEST)
PS: * Theoriefindung (TF), Theoriebildung; Begriffsfindung, Begriffsbildung; Original Research (OR), Privattheorie: Originäre Forschung/Recherche. Vor allem in Löschdiskussionen Bezeichnungen für einen Artikel oder Aussagen in Artikeln, auf die Punkt 2 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist zutrifft: „Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden.“ Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung oder das englischsprachige Original en:WP:No original research. (--nicht signiert, VG: Version vom 29. Oktober 2016, 17:14 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig) (danken) Zusasa (Diskussion | Beiträge)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2016 (CET)


Entfernung des Abschnitts "Deixis"

Meine Entfernung des Absatzes "Deixis" ist grade zurückgesetzt worden... Daher hier Platz geschaffen für Erwiderungen auf meine Begründung in der Begründungszeile.--Alazon (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2016 (CEST)

So wie ich den jüngsten Austausch auf seiner Nutzerseite interpretiere, hatte Siwibegewp gar keinen inhaltlichen Einwand gegen die Streichung, wollte wohl nur ein bestimmtes Verfahren sehen. Also soweit kein inhaltlicher Einwand. Sonst? --Alazon (Diskussion) 19:02, 29. Okt. 2016 (CEST)

7 Tage und mehr sind verstrichen, kein weiterer Kommentar. Der Abschnitt Deixis kommt weg, das ist das mindeste. Der Text steht überwiegend wörtlich genauso in Deixis, Deixis hat keine Anwendung auf die Kategorie Aspekt, der Abschnitt führt Reichenbachs Tempussystem noch zweimal ein, das bereits die ganze Zeit auf das Ausführlichste im Text davor benutzt wurde... hier gibts echt nichts zu retten. --Alazon (Diskussion) 20:13, 7. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:25, 27. Nov. 2016 (CET)

"Interlingualer Vergleich"

Englisch

Der Text zum Englischen reduziert sich auf die Aussage: Indefinido funktioniert etwa wie "Simple Past". Das Weinreichsche "Relief" bezieht sich ja nicht speziell auf das Englische, gehört wenn man es haben will, dann anderswohin.--Alazon (Diskussion) 16:18, 29. Okt. 2016 (CEST)

Deutsch

  • Die deutschen Verbpräfixe ge-, ver-, er- sind kein Aspekt. "Aspekt" steht sogar im Artikel an dieser Stelle in Anführungszeichen. Dann sollte mans aber gleich lassen. Die Präfixe ergeben nur Aktionsart-Unterschiede. In einem Artikel, der sich derart lange theoretische Erklärungen zu Aspektualität anmaßt, sollten keine so elementaren Fehler vorkommen.
  • Das ge-Präfix im Perfekt, wie etwa geschunden hat keine aspektuelle Funktion, was immer man über die germanische Etymologie des ge- sagen mag. ... Auch Zustandsverben bilden ein Perfekt mit ge-, es ergibt sich keine Abgeschlossenheit der Situation. NB: die Fußnote, die einen Beleg suggeriert, führt auf einen Text über Sprachgeschichte, nicht über Temporalsemantik.
  • Die aspektuelle Deutung der deutschen Beispielsätze kommt ohne Quellen oder Belege aus, ich kann die Behauptungen in vielen Fällen nicht nachvollziehen. Ich sehe auch direkte Widersprüche: "schon" wird als Marker für Perfektivität bezeichnet, der Satz "Sie aß schon" aber als imperfektiv. Etc. -- Der einzige Literaturverweis am Anfang des Abschnittes auf einen Text von Kuhn betrifft das Mittelhochdeutsche!

Ein so diffiziles Thema wie Übersetzungsbeziehungen zwischen einer Aspektsprache und einer aspektlosen Sprache darf auf keinen Fall ohne Fachliteratur versucht werden, ich bin dafür, sicherheitshalber alle diese Behauptungen zu entfernen, da soweit unbelegt / Theoriefindung. Falls eine Überarbeitung und Vertiefung gewünscht wird, gehört sie natürlich in den Artikel Imperfektiver Aspekt, das ist ja eine Grundlagenfrage (und in dem Artikel steht fast nichts!) --Alazon (Diskussion) 16:51, 29. Okt. 2016 (CEST)

Soweit erledigt, aber mit erl.-Baustein warten, bis gesamtes Disk-Kapitel archiviert werden kann.--Alazon (Diskussion) 13:53, 21. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2016 (CET)

Grafiken

Gegen die Fischeier hab ich nichts, ein bisschen Auflockerung... Aber im Abschnitt zu Reichenbach versteh ich die Bilder gar nicht; dies sollte zwar sowieso nach "Tempus" aber wo auch immer es dann steht:

Zuerst gibt es Bilder für einfaches Tempus. Die 3 Parameter Sprechzeit, Referenzzeit, Ereigniszeit werden durch die Anwesenheit von 2 Quadern symbolisiert, das ist irgendwie nicht klar zuordenbar.
Dann kommen Bilder zu Aspekt, da wird Perfektiv "Ereigniszeit innerhalb Referenzzeit" symbolisiert, indem ein Quader einen schwarzen ovalen Fleck hat; im nächsten Bild hat er stattdessen einen grauen Fleck, sonst ist alles gleich. Wie wird hier der Unterschied "Imperfektiv = R-Zeit innerhalb E-Zeit" hervorgehen? Für mich sind diese Bilder gar nicht deutbar--Alazon (Diskussion) 10:43, 30. Okt. 2016 (CET)
Danke für deine beobachtung, habe eine legende angeführt. Wird es dadurch klarer???--Zusasa (Diskussion) 11:51, 30. Okt. 2016 (CET)
Kann es sein, dass das Problem in der Zeichnung liegt und nicht eigentlich in der Legende? Reichenbach hat da eine Theorie, wo der Clou an der ganzen Sache ist, dass zusätzlich zur Ereigniszeit eine Referenzzeit eingeführt wird, die auch lokalisiert werden muss. Wieso wird diese Theorie durch eine Grafik dargestellt, die genau diese Unterscheidung weglässt? Und in der Serie zu Aspekt wird "R-Zeit innerhalb E- Zeit" und "E-Zeit innerhalb R-Zeit" durch die gleiche grafische Konfiguration dargestellt. Das kann nicht gutgehen... Vergleiche mal die Zeichnungen bei Wolfgang Klein, die sehen anders aus. --Alazon (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2016 (CET)
Ok die ersten drei grafiken sind undifferenziert und fassen E und R-zeiten quasi in eine "white-box". Bei den beiden letzten zeichnungen geht es darum was sozusagen was sozusagen Teilmenge von welcher Obermenge ist. Ich gebe zu, und lass mir ein wenig zeit darüber zu sinnieren, wie das besser umsetzen ist. Als ich die zeichnungen anfertigte, schien "mir" die angelegenheit einleuchtend, aber wahrscheinlich nicht für den betrachter. Also ich nehme mich der sache an, zur not fertige ich sie neu. Hast du vielleicht nocht eine idee, wenn ja vielleicht hierzu dann meine disk nutzen. danke--Zusasa (Diskussion) 17:14, 30. Okt. 2016 (CET)

Beispiele

Teilweise Falschschreibungen in den spanischen Beispielsätzen. Deutsche Übersetzungen der spanischen Beispielsätze z.T. falsch oder ungrammatisch. Hans Urian 20:34, 29. Okt. 2016 (CEST)

Es dürfte günstig sein, erst Änderungen im Inhalt und Aufbau abzuwarten, und dann sprachliche Einzelheiten zu überarbeiten. Die spanischen Daten kann ich aber tatsächlich gar nicht beurteilen; wenn du da kompetent bist, wäre es sehr willkommen, wenn du auch mal bei Spanische Grammatik korrekturlesen könntest, in den Abschnitten wo keine ÜB-Bausteine mehr stehen. --Alazon (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2016 (CET)
Dazu müsste ich mir mal viel Zeit nehmen, aber ich hab's auf meinem Radar. Hans Urian 20:49, 30. Okt. 2016 (CET)
Hallo Hans Urian es hätte durchaus einen gewissen charme, wenn du die orthographisch, stilistischen fehler anführen oder sie auch verbessern würdest. Die merkwürdigen, zurecht von dir als ungrammatisch beobachteten, übersetzungen sind bewusst eingesetzt um etwa den syntaktischen besonderheiten im spanischen ausdruck zu geben. --Zusasa (Diskussion) 11:55, 30. Okt. 2016 (CET)
Es handelt sich nicht nur um Rechtschreibung und Stil, sondern z.T. um inhaltlich falsche Übersetzungen, was z.B. die grammatische Person angeht. Das lernt man in A1/1 uns musste dir doch auffallen, sofern du gut genug Spanisch sprichst, um Artikel dieser Art zu schreiben? Ich habe keine Lust, solche grundlegenden Fehler eines Hauptautors zu verbessern, weil sie mich an der Substanz des ganzen Artikels zweifeln lassen. Es ist zwar peinlich für die Wikipedia, wenn es so stehen bleibt, aber ich gebe Alazon recht, es hat keinen Sinn, Details richtigzustellen, solange Form, Struktur und Inhalt des Artikels nicht enzyklopädischen Maßstäben entsprechen. Das ist hier aber ein Fass ohne Boden, deswegen mache ich es erst gar nicht auf. Hans Urian 20:18, 30. Okt. 2016 (CET)
Das Fass wird ja am Deckel aufgemacht, nicht am Boden ;-) --Alazon (Diskussion) 00:14, 31. Okt. 2016 (CET)
noch nicht erledigt, ich weiß noch gar nicht, auf welche Fälle sich Hans Urian überhaupt bezog. --Alazon (Diskussion) 22:18, 31. Okt. 2016 (CET)
Obgleich in seinem urteil unnachgiebig, unerbittlich und eisig, und seine weiterreichenden schlussfolgerungen zur autorin und artikel diskutabel, waren doch die einlassungen vom benutzer [Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] hilfreich, liesen sie mich doch einige fehler an übersetzung, interpunktion u.a. korrigieren. Wäre er kooperativer könnte man vielleicht noch mehr verbessern, aber so ist´s auch schon gut--Zusasa (Diskussion) 18:57, 1. Nov. 2016 (CET)
Hallo Zusasa, ich möchte mich für meine harten Worte bei dir entschuldigen, du bist ja doch kooperativer, als ich dachte. (Ich hatte von Diskussionen, die Benutzer mit dir an anderer Stelle führten, ein anderes Bild gewonnen.) Was mir noch aufgefallen ist:
  • Wenn du die Beispielsätze mit einem Leerzeichen einrückst, erzeugt das zwar einen Kasten um den Text, doch er erscheint in einer Serifen-Äquidistant-Schrift wie Courier, und die ist in Kursiv sehr schwer zu lesen; das kleine "w" etwa ist fast unleserlich. Diese Art der Formatierung sollte für vorformatierten Text auf Diskussionsseiten reserviert bleiben, in Artikeln ist er nicht üblich. Ich kenne zumindest keine Artikel außer die "deinigen", die diese Formatierung verwenden.
  • Wenn du bei deinen inhaltlichen Bearbeitungen die Zusammenfassungszeile verwendest, ist für andere leichter nachvollziehbar, was du geändert hast (und warum). Das wirkt gleich "kooperativer".
  • Meinst du nicht auch, dass in der Übersetzung Estaba haciendo yoga, cuando llegó el agente comercial. -> Sie/er machte gerade wie immer Yoga, als der Handelsvertreter kam. das Einsprengsel "wie immer" überflüssig, wenn nicht gar falsch ist? Schließlich geht es in diesem Fall ja nicht um den Aspekt, dass die Person "üblicherweise" Yoga macht, sondern nur um das Verhältnis von Zeitrahmen zu punktuellem Ereignis.
  • Obiges gilt meiner Meinung nach genauso für Mientras cenábamos veíamos la televisión. -> Während wir noch zu Abend aßen, sahen wir noch Fernsehen. Das "noch" ist hier nicht nötig und verweist auf ein "Später", das hier irrelevant ist.
  • Die Übersetzung von ¿Cuándo fue la última vez que llovió? -> Wann (genau) war das letzte Mal, dass es regnete? finde ich sehr holprig. Ich finde, mit Wann hat es das letzte Mal geregnet? ist der Satz korrekt ins Deutsche übersetzt, es braucht keine Fast-Wort-für-Wort-Übersetzung, um Inhalt und Aspekt rüberzubringen.
  • Nadie se lo dijo. -> Niemand ihr/ihm es schon sagte. Es gibt keinen Grund, das ungrammatisch zu übersetzen. Ich verstehe auch nicht, welchen Aspekt das "schon" hier ausdrücken sollte. Niemand sagte es ihm/ihr. Darf ich ganz neutral fragen, ob du deutsche Muttersprachlerin bist?
Es gibt noch ein paar weitere Punkte, die mir aufgefallen sind, aber aber ich denke, es reicht mal für heute Abend. Vielleicht findest du, angeregt von meinen Anmerkungen, ja noch einiges, das sich optimieren lässt. LG Hans Urian 20:17, 1. Nov. 2016 (CET)
Aha. Das Problem ist folgendes: Normalerweise, oder: formvollendeterweise, werden bei fremdsprachlichen Beispielen "Glossierung" und "Übersetzung" unterschieden. Zusasa verwendet ein abgekürztes Verfahren, das beides zugleich versucht. Die Trennung der beiden Schritte ist natürlich aufwendiger, aber leserfreundlicher, und häufig die einzige korrekte Möglichkeit. Wenn man nicht supergenau Interlinearglossierung betreiben will, wenigstens z.B. in Klammern die Erläuterung zur Form (z.B. Indefinido, 3.Pers. Pl) und z.B. in Anführungszeichen dann eine glatte Übersetzung.
Die Zusätze von "schon" etc. kommen offenbar aus Zusasas Annahme, dass das im Deutschen Mittel seien, aspektuelle Verhältnisse auszudrücken. Abgesehen davon, dass es so einfach nicht funktioniert (deswegen wurde glaub ich schon ein ganzes Kapitel gestrichen), haben diese Wörter neben ihren Aspektwirkungen noch weitergehende Bedeutung, deswegen darf man sie tatsächlich nicht einfach so einfügen. --Alazon (Diskussion) 21:53, 1. Nov. 2016 (CET)
Ja, eine Glossierung fände ich sinnvoll und notwendig, wenn es um vergleichende Syntax oder Topologie/Mitteilungsperspektive ginge. Aber hier? Hans Urian 22:17, 1. Nov. 2016 (CET)
Die Aspektformen der Verben, da man sie im Deutschen nicht durch Übersetzung darstellen kann. --Alazon (Diskussion) 22:41, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke, das ist das erstmal oder vielleicht das zweite mal, dass ich so eine art des meinungsaustausches bei wp erlebe; ich bin darüber sehr erfreut. So sollten wir miteinander umgehen. Werde versuchen deine kritikpunkt einzuarbeiten. Die verwendung des adverbs "schon" bzw. der konjugation "noch" erklärt sich genau so, wie alazon es erläuterte. Also nochmal danke. Grüsse--Zusasa (Diskussion) 23:25, 1. Nov. 2016 (CET)

Erläuterungen: Falsche Konjugation oder falsche Übersetzung

Estábamos escuchando la radio cuando oyó und ruido = ...als "er" Lärm hörte
...cuando "oí" un ruido = ...als ich Lärm hörte --95.33.3.24 15:05, 20. Jun. 2017 (CEST)

Danke falsche übersetzung.--Zusasa (Diskussion) 17:09, 20. Jun. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:06, 2. Aug. 2021 (CEST)

Übersetzung fehlt

Im Abschnitt "Erläuterung fehlen die Übersetzungen der Mi-hermano-Beispiele. -- UKoch (Diskussion) 08:49, 1. Jan. 2018 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:07, 2. Aug. 2021 (CEST)

Warum beschränkt sich dieser Artikel auf das Spanische?

Warum stellt dieser Artikel nur die Situation im Spanischen dar? Er würde viel an Enzyklopädizität gewinnen, wenn auch die Situation in den anderen romanischen Sprachen dargestellt würde, die schliessliche genau dieselbe Unterscheidung kennen. Ferner wäre auch ein Ausblick auf weitere Sprachen hilfreich (slawische Sprachen, griechischer Aorist, nicht-indoeuropäische Sprachen). --mach 🙈🙉🙊 13:36, 13. Apr. 2020 (CEST)

Weil es für die anderen sprachen jederzeit die möglichkeit gibt ihren besonderheiten ausdruck zu verleihen, indem sich ein geneigter WP-ler,-in auf dem weg macht einen solchen, oder solche lemmata zu erstellen. Danke und noch ein schönes osterfest.--Zusasa (Diskussion) 14:30, 13. Apr. 2020 (CEST)

PS. Habe eine kleine veränderung vorgenommen um die sache klarer zu gestalten.--Zusasa (Diskussion) 21:04, 13. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 21:07, 2. Aug. 2021 (CEST)