Diskussion:Irische Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
  1. Juni 2005 bis Januar 2008
Wie wird ein Archiv angelegt?

Groß- und Kleinschreibung

Unter Schrift und Schreibung wäre ein Absatz über die Groß- und Kleinschreibung noch sehr sinnvoll. Leider habe ich zu dem Thema bisher nicht viel Sinnvolles finden können. Ogmios (Tratsch) 13:56, 10. Okt. 2008 (CEST)

Die Regeln für Groß- und Kleinschreibung sind den englischen fast identisch: Eigennamen und davon abgeleitete Adjektive werden großgeschrieben (z.B. Meiriceá "Amerika" und Meiriceánach "amerikanisch"). Auch Sprachennamen, Wochentage und Monate werden großgeschrieben, wie im Englischen aber anders als im Französischen (Gearmáinis "Deutsch", Dé Satharn "am Samstag", Deireadh Fómhair "Oktober"). Angr 11:56, 11. Okt. 2008 (CEST)

Spräche en Brasilien? (Comment in Englisch)

Hällo, I'm sorry for writing this in English, I saw that the Deutsch article was featured, so I thought I would see what it was like. It says in the infobox that Irish is spoken in 'Brasilien', what source is there for this, does anyone have any information? The Irish never went to Brasil in great numbers and even where they did go, Irish is barely spoken anymore. I have removed it, if someone gets a source for it, obviously put it back up, but it seems to me very unlikely to be true. - (Dalta in the French and English Wikis, MacLéinn in the Spanish).

As far as I can tell, you haven't removed it, but you're right that it's both unsourced and highly unlikely to be true. This article was de-featured last January, though; now it's "Lesenswert" (= "Good Article" at English Wikipedia). Angr 19:12, 8. Dez. 2008 (CET)
I've removed Brazil myself now. Angr 19:19, 8. Dez. 2008 (CET)

Satz unvollständig

Im Abschnitt "Dialekte" ist unter "Phonologie" und "Phonetik" der Satz "in Munster und werden 2. oder 3. Silben..." unvollständig. Entweder nach "und" einen zweiten Dialekt einfügen oder das Wort "und" löschen.

-- 87.175.61.5 11:16, 18. Aug. 2009 (CEST)

Das "und" musste weg; danke! Angr 07:46, 20. Aug. 2009 (CEST)

IPA

Bitte die Angabe der Aussprache vereinheitlichen, und zwar in Standard-IPA. Derzeit ist z.B. die Palatalisierung z.T. korrekt durch hochgestelltes j angegeben, z.T. jedoch durch einen Apostroph (oder gar durch einen Akut).

Bei einigen Beispielen sind phonologische Schreibungen zwischen Schrägstrichen angegeben, doch das phonologische System wird in dem Artikel nicht beschrieben.

"[Der Buchstabe h] dient weiterhin als Vorschlag vor Vokalen" - Ist da ein Kehlkopfverschluss gemeint? --Babel fish 11:00, 23. Aug. 2010 (CEST)

Nein, ein /h/ wie in Hut. Man könnte en:Irish phonology heranziehen um die Darstellung der Aussprache zu verbessern. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, überlasse ich das lieber anderen. Angr 15:59, 24. Aug. 2010 (CEST)

Bezeichnung Sprache

Folgender Satz ist irritierend: "Die Europäische Union führt Irisch seit dem 1. Januar 2007 als eine ihrer 23 Amtssprachen." Gälisch oder Irisch, was denn nun? Ist Gälischd die irische Sprache oder heißt Gälisch Irisch? Im ganzen Artikel ist nur von Gälisch die Rede und dann dieser Satz. Schräg, ich würde das mal redigieren. (nicht signierter Beitrag von 193.17.232.2 (Diskussion) 09:40, 23. Nov. 2010 (CET))

Gälisch ist nur ein anderer Name für das Irische, kann aber auch Schottisch-Gälisch bedeuten. Im ganzen Artikel wird Irisch benutzt.--91.6.78.131 01:27, 29. Jan. 2011 (CET)

Dialekte / Syntax / "Sie ist eine arme Frau"

Man verzeihe mir, aber die genannten Beispiele verstehe ich nicht. Was soll damit ausgesagt werden? --77.1.115.73 01:46, 27. Nov. 2010 (CET)

Gar nichts, oder? Es ist nur ein übersetzter Beispielsatz. --93.130.250.45 22:34, 20. Mai 2012 (CEST)

lesenwerter Artikel?

Wieso zeichnet man einen Artikel mit einem Preis aus, wenn diesem nachweislich "wichtige Informationen fehlen" und der Artikel zudem "einer Überarbeitung bedarf"? Hier widerspricht sich die Wikipedia doch selber. Das zeigt eigentlich nur wieder wie beliebig (geradezu zufällig) solche Preise in der Wikipedia vergeben werden und dass diese Auszeichnungen vollkommen wertlos sind!! (nicht signierter Beitrag von 93.133.222.208 (Diskussion) 20:05, 16. Sep. 2011 (CEST))

Im Laufe der Jahre haben sich die Anforderungen an die Qualität der Artikel erhöht. Das spricht nicht gegen die Praxis der (älteren) Auszeichnungen. --Gerbil (Diskussion) 12:14, 22. Aug. 2012 (CEST)

Gescheiterte KALP-Kandidatur 2012 (abgewählt)

Diese Kandidatur lief vom 28. Juli bis zum 22. August 2012

Angesichts dessen dass der Artikel ein Vorschlag zum AdT ist, stelle ich ihn zur Abwahl vor. Bereits 2007 wurde dem Artikel der Exzellenz-Status aberkannt. Die Argumente, die in der Wiederwahl-Diskussion und auch hier genannt wurden, sind meines Erachtens so schwerwiegend, dass auch ein Lesenswert-Baustein nicht in Betracht kommt. Seit 2007 hat sich an dem Zustand des Artikels leider wenig geändert, sodass ich mich zu diesem Schritt gezwungen sehe. -- Liliana 14:24, 28. Jul. 2012 (CEST)

Die Mängelbausteine sind seit über einem Jahr im Artikel und niemand hat drauf reagiert, sei es durch Entfernung der Unsinnsbausteine oder durch Überarbeitung der enstprechenden Mängel. Kein überdurchschnittlicher wikipedia Artikel mit Mängelbausteinen. Daher keine Auszeichnung --Armin (Diskussion) 15:08, 28. Jul. 2012 (CEST)
Streckenweise gar nicht mal so schlecht, aber es stimmt natürlich: Phonetik und Phonologie samt IPA sind in Sprachartikeln keine Option sondern Notwendigkeit. Nun gut, die anderen Mängelpunkte in der Box (Wortbildung, Wortschatz, Beispiele) find ich jetzt entweder nicht sooo tragisch oder nachvollziehbar, es ist ja immerhin die Verbmorphologie da und der Abschnitt Textproben bringt ja zumindest zwei Beispiele. Wichtiger als ein paar Worte zum Wortschatz fände ich für das Irische eigentlich den soziolinguistischen Status, der im Abschnitt Irisch in Öffentlichkeit, Medien und Bildungssystem sehr schwachbrüstig daherkommt. Nun gut, kurz gesagt: Die Kriterien für Lesenswert schafft der Artikel nie und nimmer. keine Auszeichnung, --Mai-Sachme (Diskussion) 17:23, 28. Jul. 2012 (CEST)
Eigentlich ein interessanter Artikel, aber aus Laiensicht scheint mir der Baustein gerechtfertigt, deswegen folglich keine Auszeichnung --SEM (Diskussion) 22:27, 28. Jul. 2012 (CEST)

Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version führte zur Abwahl und damit zum Verlust der bisherigen Auszeichnung. Archiviert von WP:KALP. --Vux (Diskussion) 21:03, 22. Aug. 2012 (CEST)

Feinheiten bei Randinformationen

Seit 1. Juli 2013 ist das Irische eine von VIERUNDZWANZIG europäischen Amtssprachen.

mfg (nicht signierter Beitrag von 62.159.242.114 (Diskussion) 09:18, 2. Aug. 2013 (CEST))

Dann ändere es doch. Jetzt ist zu spät ... -- MacCambridge (Diskussion) 13:32, 2. Aug. 2013 (CEST)

Mal ne blöde Frage

"Sprecher: etwa 1,6 Millionen als Zweitsprache, maximal 70.000 benutzen die Sprache täglich (Erstsprache; Schätzungen)"

Heisst das dass die Iren primär die engliche Sparache Benutzen? In welcher Sprache denken und träumen Iren? (nicht signierter Beitrag von 77.12.34.94 (Diskussion) 20:14, 27. Mär. 2015 (CET))

Der Durchschnittsire plagt sich ein paar Jahre auf der Schule mit dem Irischen rum, um es danach möglichst schnell und möglichst komplett wieder zu vergessen. Die Muttersprache fast aller Iren ist Englisch.

--Yupanqui (Diskussion) 10:21, 28. Okt. 2019 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2015 (CET)

Hibernation

es wird im angeführten Abschnitt der Begriff "Hibernisierung" verwendet. Es macht wenig Sinn Begriffe zu verwenden, die allgemein nicht bekannt sind. Weder im Duden, noch gibt es dazu in WP eine linguistische Ableitung unter Hibernation. --Hubertl (Diskussion) 06:05, 28. Okt. 2019 (CET)

Hibernisierung im hier verwend. Sinne hat nichts mit Hibernation (zu Winter[schlaf]) zu tun, sondern bezieht sich auf lat. Hibernia (Irland) und stellt das Gegenteil zur Anglisierung dar, d.h. eine (Wieder)verbreitung der irischen Sprache (und Kultur) in anglisierten (englischsprachigen) Gebieten Irlands. Eine allgemein besser verständliche Alternative ist wahrscheinlich Gälisierung. Hibernation wäre auch sprachl. kein mögl. Synonym zur Hibernisierung, sondern (vermutlich) etwas wie Hibernisation. --MacCambridge (Diskussion) 19:34, 28. Okt. 2019 (CET)
@Hubertl: geht es dabei somit nur um dieses eine Wort oder gibt es noch weitere Probleme im Artikel? --Lpd-Lbr (d) 17:09, 29. Okt. 2019 (CET)
Ich gehe mal davon aus, dass es nur um den einen Begriff geht. In Geschichte Irlands (800–1536) wird Gälisierung verwendet, ist aber auch ausserhalb zu finden. In den Duden hat er es allerdings noch nicht geschafft.
Auf englisch gibt es die Bezeichnung Hibernisation im relevanten Sinn, auf deutsch anscheinend nur in (einem?) Ausnahmefall.
Ich werde den Artikel entsprechend ändern und den Baustein entfernen. --Lpd-Lbr (d) 11:48, 4. Nov. 2019 (CET)

Dún na nGall vs. Dhún na nGall

bzgl. der Edits von Benutzer:Alazon und Benutzer:Man77 vom 13.09.2020 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irische_Sprache&type=revision&diff=203619299&oldid=203618601 : Laut County Donegal und en:County Donegal bezeichnet "Dhún na nGall" das County Donegal und "Dún na nGall" die Stadt Donegal. Bei der Beschreibung des fraglichen Fotos steht nur was vom County, nichts davon, dass es in der Stadt aufgenommen wäre (dann wäre auch der Link nicht korrekt, sondern müsste dann doch auf Donegal zeigen statt auf County Donegal?). Zu der Frage "dhún Genitiv von dún" kann ich leider nix kompetentes beitragen ;-) --Llop (Diskussion) 11:19, 15. Sep. 2020 (CEST)

Zitat aus der Englischen WP, guck mal auf die Hervorhebung (von mir)
Irish: Contae Dhún na nGall)[6] is a county of Ireland in the province of Ulster. It is named after the town of Donegal (Dún na nGall, meaning 'fort of the foreigners'[7])
Es lautet also "Dún", wenn das Wort alleine auftritt, und "Dhún", wenn es von dem Wort "contae" abhängig ist (so auch auf dem Schild, mit dem die Diskussion begann). Das ist ein grammatischer Effekt. Man sieht hier die Irische_Sprache#Anlautmutation, die grammatische Merkmale ausdrückt, zB dass ein Wort im Genitiv steht.
--Alazon (Diskussion) 11:32, 15. Sep. 2020 (CEST)
PS: Ich hab das im Artikel County Donegal jetzt auch korrigiert.--Alazon (Diskussion) 12:00, 15. Sep. 2020 (CEST)
Prinzipiell richtig. Etwas genauer: Genitiv von dún ist dúin. Obwohl „Dún na nGall“ in Genitivbeziehung nach Contae steht, wird nun aber nicht Dúin verwendet, weil „na nGall“ bereits im Genitiv steht (mehrere Genitive hintereinander werden gern vermieden), ergo bleibt Dún in der Nominativform. Leniert (Dhún) wird es, weil „Dún na nGall“ bestimmt ist („die Festung der Fremden“). Bestimmte Substantive (einschl. Namen) werden zumeist leniert, wenn sie in Genitivbeziehung (ob Genitivform oder nicht) stehen, ergo: „Contae Dhún na nGall“ (die Grafschaft der Festung der Fremden). --MacCambridge (Diskussion) 20:44, 15. Sep. 2020 (CEST)
Die Genitive sind entsetzlich kompliziert. Ich meinte, wir seien in dem Fall "Genitiv von Eigennamen" und dass da schlicht leniert wird. Schau mal in die neue Version des Artikels rein, ob du das als zu ungenau empfindest und was ändern möchtest. --Alazon (Diskussion) 21:20, 15. Sep. 2020 (CEST) — Ich meinte im Abschnitt Irische Sprache#Funktion der Anlautmutationen --Alazon (Diskussion) 21:28, 15. Sep. 2020 (CEST)

Anlautmutation

Es zeigt sich an der obigen Diskussion, dass der Abschnitt zur Anlautmutation überarbeitungsbedürftig ist, denn es gehört zur Grammatik, und man soll die grammatischen Auslöser nennen. Die Tabelle ist auch nicht genau verständlich, weil sie die Lautpaare nicht deutlich zeigt. -- Ähnliches gilt für den Hauptartikel Anlautmutation. Ich notiere das mal hier, falls es jemand überarbeiten möchte, bevor ich dazu komme. Bei mir ist die Artikel-Warteschlange grad sehr lang... --Alazon (Diskussion) 11:41, 15. Sep. 2020 (CEST)

okok, konnte mich trotzdem nicht beherrschen. Wenn jemand mit Tabellen flinker ist als ich, würd ich das Verbliebene aber noch abgeben...--Alazon (Diskussion) 16:58, 15. Sep. 2020 (CEST)
erledigt, obwohl man es schöner machen könnte... --Alazon (Diskussion) 21:46, 17. Sep. 2020 (CEST)

Lemma-Organisation

Ich wollte zunächst nur Defizite der vorhandenen Darstellung beheben, es führt aber zu einer Verlängerung des Textes. Und zur Syntax ist noch gar nichts gesagt... Möchte jemand eine Trennung in "Irische Sprache" mit Geschichte und Sozio-Themen, und einen extra Artikel "Irische Grammatik"? --Alazon (Diskussion) 21:45, 17. Sep. 2020 (CEST)

IPA-Tabelle im Abschnitt "Phonetik"

Ich weiß nicht, wieso es mir erst jetzt auffällt, aber ich seh da Probleme:

  • Die Tabelle behauptet, es gebe im Irischen kein [f] und kein [v], das kenne ich bei Ó Siadhail anders. Deswegen steht es auch im weiteren Text, und Tabelle und Text widersprechen sich somit.
  • Wieso ist [s] dental ?? Das wäre doch dann [θ]
  • Wieso ist palatalisiertes n sowohl unter "alveolar" als auch unter "palatal" aufgeführt, aber nicht unter "alveopalatal"?? Außerdem steht im Text, dass [n] auch dental zu sprechen wäre.
  • Ist palatalisiertes /t/ nicht dental?
  • Sehe ich unter "laterale Approximanten" da ein stimmloses L?? Das hier ist kein Walisisch!

--Alazon (Diskussion) 12:29, 13. Dez. 2020 (CET)

Ja, da gibt es tw. Probleme:
  • zumindest traditonell werden /f/ und /v/ bilabial statt labiodental gesprochen, daher ɸ und β
  • dentales s erscheint mir auch nicht stimmig. Es ist alveolar.
  • auch die n-Sache ist seltsam. Es sollte ɲ unter palatal geführt werden, nicht nʲ. Beide also ausgetauscht. Dentales n fehlt in der Tat.
  • palatalisiertes /t/ ist nie dental, sondern alveopalatal (tʲ oder t͡ʃ).
  • der laterale Approximant sollte sicherlich das velarisierte ɫ sein, nicht ɬ. Er tritt zudem auch in dentaler Variante (ɫ̪) auf. Stimmlose laterale Approximenten (genauso wie stimmlose Nasale und stimmloses ɾ/ɾʲ), treten in entsprech. Umgebung auch auf, sind aber nicht phonemisch.
Hinzu kommt:
  • das palatalisierte ɾʲ, der wohl eigentümlichste Laut des Irischen, fehlt ganz. --MacCambridge (Diskussion) 18:19, 13. Dez. 2020 (CET)
Du sagst also: kein [f] im Irischen? Sehr ungewöhnlich! Ich habe mir die Tonaufnahmen zu Ó Siadhails Lehrbuch noch mal kurz angehört, und die Frage ist zwar subtil, aber dass die palatalisierten f/bh-Laute, die man da hört, nicht labiodental sein sollen, das kann ich mir schwer vorstellen. Und auch velarisiertes "fa-" höre ich nicht als bilabial. Das "mha-" hingegen ganz klar schon. Ist es evtl. eine Dialektsache? (Ich bin allerdings auch kein ausgebildeter Phonetiker) --Alazon (Diskussion) 20:45, 13. Dez. 2020 (CET)
Ich sage das nicht. Das ist, was in der Fachliteratur steht. Da steht aber auch, dass das [f] das [ɸ] heute häufig ersetzt. Fink ([1]) gab schon 1899 nur [f] und [v] an. Ob man den Unterschied wirklich hören kann, weiß ich gar nicht. Man muss den Leuten wohl eher auf den Mund schauen. --MacCambridge (Diskussion) 00:38, 14. Dez. 2020 (CET)

Vertrags- oder Amtssprache

In diesem Beitrag https://news.orf.at/#/stories/3242144/ heißt es dass die Irische Spraceh erst 2022 zur Amtssprache erhoben wurde, zuerst war es nur Vertragssprache. Kann das in dem Artikel jemand genauer beschreiben, der sich dabei auskennt. danke -- K@rl Jetzt gehts nur mit 2G zum Wirt'n 10:46, 1. Jan. 2022 (CET)

Wenn ich es recht verstehe: Seit 2007 ist es Arbeits-/Amtssprache, bisher allerdings noch mit Einschränkungen, bezüglich der Notwendigkeit der Anfertigung von Übersetzungen. Diese Einschränkungen fallen jetzt zum 1. Januar weg und Irisch ist den anderen Arbeitssprachen gleichgestellt. --MacCambridge (Diskussion) 21:39, 1. Jan. 2022 (CET)