Diskussion:Jahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jahr“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

"SI-Jahr"

SI kennt keine Einheit mit dem Namen Jahr. Als Zeiteinheit gibt es dort nur die Sekunde; außerdem werden Minute (min), Stunde (h) und Tag (d) als "Nicht-SI-Einheiten" genannt, deren Gebrauch zusammen mit dem SI-System aber auf Dauer akzeptiert wird.

Die in der Infobox genannten Normen ISO 1000 und DIN 1301 liegen mir nicht vor; ich hab aber starke Zweifel daran, dass dort tatsächlich ein Jahr in der angegebenen Form definiert wird, nachdem es in der Einheitenbroschüre der PTB, die sich auf diese Normen bezieht, nicht genannt wird.

In ISO 80000-3:2006 werden neben der Sekunde auch nur Minute, Stunde und Tag normiert. Im nichtnormativen Anhang C wird das Jahr als

definiert; als Bemerkung wird zudem angegeben, dass das tropische Jahr ungefähr gleich 31556926 s ist.

Die Definition als 365,25 d tauch zuerst am 2006-03-21 auf, zunächst auskommentiert mit den Worten "da will noch drüber nachgedacht sein". Am 2006-04-12 wird es scharfgeschaltet, eine falsche Umrechnung in Sekunden ergänzt und die Überschrift von "Zeitmaß" in "SI-Jahr" geändert. Am 2006-12-06 wird die Infobox ergänzt, wobei als Norm "?" genannt wird. Am 2006-12-07 werden schließlich ISO 1000 und DIN 1301 als Normen genannt. Alle diese Edits sind von Benutzer: W!B:. --89.55.42.5 11:05, 22. Dez. 2008 (CET)

Diese sind in der Astronomie als "Nicht-SI-Einheiten" üblich und anerkannt, siehe [1], Minute, Stunde und Tag auch von der SI-Kommission als "Nicht-SI-Einheiten" anerkannt [2]. Dass es sich nicht um SI-Einheiten handelt, ist klar, siehe [3]. --80.129.83.64 11:37, 22. Dez. 2008 (CET)
Ja, aber aus dem Artikel geht das nicht hervor. Die Überschrift "SI-Jahr" suggeriert, dass es sich um eine SI-Einheit handeln würde. Außerdem bezweifle ich wie gesagt, dass die angegebenen Normen tatsächlich (im Gegensatz zum SI, das sie eigentlich wiedergeben wollen) ein Jahr definieren (noch dazu in einer außerhalb der Astronomie völlig unüblichen Länge) oder gar normieren.
Minute, Stunde und Tag stehn hier nicht zur Debatte, aber auch da könnte man bei der Gelegenheit prüfen, ob es sich in ISO 1000 bzw. DIN 1301-1 tatsächlich um eine Normung handelt (wie die Infoboxen dort behaupten) oder nicht nur um die informelle Wiedergabe einer üblichen Definition (ISO 80000-3 normiert Minute, Stunde und Tag aber jedenfalls wirklich). --89.55.42.5 15:16, 22. Dez. 2008 (CET)
stimmt, 89.55.42.5 analysiert da richtig, die bezeichnungen der astronomen ist da sicherlich etwa unspezifisch, und die überschriftung misverständlich - insgesamt leider noch aus der zeit vor strenger belegpflicht, ich weiß auch nicht mehr wo ich das dann herhatte, sollte also dringenst geändert werden - das ‚astronomische‘ jahr (als SI-toleriertes maß) kann es nicht sein, weil sich das auf das Julianische Jahr mit 365,25 Tagen bezieht: wenn wir mit der ISO 80000 ein saubere definition haben, nur her damit - wie soll die überschriftung lauten? Das Jahr im SI-Einheitensystem? --W!B: 16:26, 22. Dez. 2008 (CET)
Eigentlich kann der Abschnitt ganz raus, wenn das Jahr (wie ich vermute) keine allgemein anerkannte und wohldefinierte physikalische Maßeinheit der Zeit ist. Die astronomische Verwendung kann unter Jahr #Astronomische Definitionen abgehandelt werden (momentan steht sie im Prinzip unter "Julianisches Kalenderjahr", wo sie aber falsch ist; dieses hat immer entweder 365 oder 366 Tage, nur das Julianische Jahr als Zeitmaß hat 365,25 Tage Länge).
Dekade &c. kann in die Einleitung, weil das ziemlich allgemein für Jahre gilt. Ma, Ga &c. können meines Erachtens ganz raus, weil das nicht normgerecht ist und der praktische Gebrauch auch völlig uneinheitlich (vgl. z.B. mya (Einheit)). Oder zumindest ganz nach unten. Auf die Faustformel könnt ich auch gut verzichten.
ISO 80000-3:2006 gibts als äthiopischen Standardentwurf im Netz (ganz offensichtlich der originale ISO-Standard, bloß mit zusätzlichem äthiopischem Deckblatt; für gehobenere Ansprüche sollte man aber trotzdem das Original in einer Bibliothek konsultieren). Was dort im Anhang zum Jahr steht, ist wohl eher nicht zitierungswürdig, aber als Referenz für Minute, Stunde und Tag ist er sinnvoll, weil er deren Verwendung nicht nur akzeptiert (wie das SI), sondern wirklich normiert (wenn auch zweiter Klasse gegenüber der Sekunde).
Übrigens ist mir noch aufgefallen, dass bürgerliches Jahr erstens keine wirkliche Definition enthält und zweitens redundant zu Jahr ist. Auch die "Definition" des bürgerlichen Jahrs in Jahr ist keine, sondern nur Gelaber und gehört auch nicht zu astronomischen Definitionen. Das bürgerliche Jahr ist doch schlicht und einfach das Kalenderjahr in der jeweils gültigen gesetzlichen Definition. --89.55.42.5 18:04, 22. Dez. 2008 (CET)
ich hab umgestellt: besser so? oder war das jetzt zu radikal?
  • zu bürgerliches Jahr hast Du recht, das könnte wirklich ein redir sein.. - soll die frage der Schaltsekunden (die ja offenbar in der ISO 80000 nicht erwähnt sind), im abschnitt Kalenderjahr oder im astronomieteil behandelt werden? eher ersteres, von bürgerlich spricht man ja auch in abgrenzung zum Kirchenjahr ..
  • soll das Solarjahr unter #kalender, oder unter #astronomie behandelt werden?
  • zu SI-Jahr gibts noch einen redir (den auch ich angestellt hab, jetzt linkfrei) - sollen wir den behalten, oder auch entsorgen?
--W!B: 13:37, 23. Dez. 2008 (CET)
Schaltsekunden sind eine Eigenschaft des Kalenderjahrs, das dadurch verlängert wird. Das astronomische Jahr hat keine Schaltsekunden (sein Vorteil ist ja gerade die immer absolut gleiche Länge). SI-Jahr ist kein sinnvolles Lemma; sollte gelöscht werden.
Ich änder Teile des Artikels selber mal, wie ich es für sinnvoll erachte. Man beachte, dass dabei einzelne Informationen verloren gegangen sind, die ich im Rahmen dieses Artikels für irrelevant halt und die den Artikel noch unübersichtlicher machen, als er eh schon ist. Den Abschnitt "Jahreszahl" hab ich wegen POV auskommentiert; neutralere Ausführungen dazu sind wohl auch eher entbehrlich, abgesehn von einem Link auf Jahr null unter "siehe auch" o.Ä.. --89.55.57.87 07:41, 24. Dez. 2008 (CET)
Übrigens würd ich Begriffe wie "Jagdjahr" oder "hydrologisches Jahr" rausnehmen. Insbesondere in der Landwirtschaft gibts für fast jedes Produkt unterschiedliche solche Jahre (Kartoffeljahr, Milchjahr, ...), die irgendwann den Rahmen des Artikels absolut sprengen. Im Verhältnis zu den grundlegenden Definitionen sind sie alle unbedeutend. Liste von Wirtschaftsjahren wär vielleicht ein geeignetes Lemma. Jedenfalls haben weder Jagdjahr noch hydrologisches Jahr eine herausragende Stellung gegenüber anderen Wirtschaftsjahren, die die momentane faktische Sonderbehandlung rechtfertigen würden. --89.55.57.87 08:26, 24. Dez. 2008 (CET)

Diskussion weiterer Änderungen

sorry, das war zu viel des guten, erstens hast Du die astronomie vollkommen überbewertet (sie ist hier nur eine hilfswissenschaft, und das mit den marsjahren ist nebensache, die nicht in der einletung als alternative stehen muss) und zweites bringt es nichts, eine überarbeitung aus stuß aufzubauen --W!B: 15:13, 25. Dez. 2008 (CET)

  • Zeitspanne mit definierten, periodisch wiederkehrenden Anfangs- und Endpunkten
    das geht so nicht: als erster liest Dir mal die artikel zu priodischer und linearer Zeitrechnung durch: der 1. Jänner 2009 kehrt nie wieder.. - der begriff Jahr hat (wie Tag und Monat auch) immer zwei aspekte: einen periodischen, und einen einzigartigen
    Ja, das ist unsauber formuliert. Korrekter: Ein Jahr ist eine Zeitspanne, deren Anfangs- und Endpunkt sich auf ein periodisch wiederkehrendes Ereignis im Zusammenhang mit dem Umlauf der Erde um die Sonne bzw. den daraus resultierenden Jahreszeiten bezieht. --89.55.11.211 21:47, 25. Dez. 2008 (CET)
    naja, auch auf ein periodisch wiederkehrendes Datum in einem kalender bezogen (formale definition nach DIN) - ohne vordergründigen zusammenhang mit astronomie oder wetter - und in einem Mondkalender eben ohne jeden bezug zum Sonnenlauf periodisch wiederkehrend
    aber ein Jahr ist eben auch einen einzigartiges, nie wiederkehrendes historisches ereignis, wie eben das Jahr 2008
    irgendwann hatten wir das glaub ich mal sauberer im artikel, ich muss suchen, wo das geblieben ist --W!B: 17:22, 26. Dez. 2008 (CET)
  • Der Jahresanfang ist so gewählt, dass das Frühlingsäquinoktium ungefähr auf den 21. März fällt (wobei es tatsächlich häufiger der 20. März ist)
    das ist doch humbug: wer sollte wollen, das das äquinoktion am 21. März statt am 1. 1. liegt - die entstehung unseres kalenders solltest Du schon kennen - wenn, machen wir das gescheit, aber das klären andere artikel viel genauer
    Die Macher vom gregorianischen Kalender wollten es so. Man hätte ja den damaligen Status quo einfach beibehalten können, aber man wollte zum nominellen Äquinoktiumstermin, wie er zur Zeit vom 1. Konzil von Nizäa war, zurück, und hat deshalb 10 Tage überspringen müssen. Die Aussage ist völlig korrekt, und der Synchronisationspunkt zwischen Kalender und Orbit ist im Artikel auch relevant. --89.55.11.211 21:47, 25. Dez. 2008 (CET)
    verstehe was Du meinst, ist aber nicht auf den 21. März bezogen, sondern darauf, dass die Osterregel wieder stimmt - und dazu ist es nötig, dass die Ostergrenze (terminus paschalis) nach und der Frühlingsanfang vor dem 21. liegt - der 21. selbst war ihnen so gesehen (als Datum an sich) egal, sie wollten die tabellen der goldenen zahl nicht umschreiben - was bei der damaligen informationsverbreitungsgeschwindigkeit kein wunder ist: das wäre aufwändiger gewesen, als die zehn tage ausfallen zu lassen - errinnert an den 2K-bug.. ;) --W!B: 17:22, 26. Dez. 2008 (CET)
  • Das gregorianische Jahr dauert unter Vernachlässigung von Schaltsekunden im Mittel 365,2425 Tage, da innerhalb von 400 Jahren jeweils 97 Schalttage eingefügt werden.
    auch hier zäumst Du das pferd von hinten auf..
    Du meinst, dass gerade wegen den erwünschten 365,2425 Tagen sich die Schaltjahrfrequenz von 97/400 ergeben hat? Erwünscht war die Länge des tropischen Jahrs, die mit gewisser, sicher geringerer als heute, Genauigkeit bekannt war. Egal von welchem konkreten Wert man damals ausgegangen ist, sind 365,2425 Tage das Resultat der 97 Schalttage pro 400 Jahre; Ursache und Wirkung sind also richtig dargestellt. --89.55.11.211 21:47, 25. Dez. 2008 (CET)
    sind sie nicht: Ursache ist, möglichst einfach, und hinreichend genau an das tropische jahr zu kommen: 97 Schalttage pro 400 Jahre sind das resultat einer interkalation, die den fehler 365,2425−365,2422, und die anzahl der kommastellen für akzeptabel hält, nicht deren ursache (es liessen sich andere schaltregeln finden, die auf denselben wert kommen, aber nicht auf 97 je 400 hinauslaufen) - das fängt aber wirklich augenauswischerei werden an - passt Dir meine variante Deines satzes? --W!B: 17:22, 26. Dez. 2008 (CET)
    Die Schaltsekunden dienen nicht der besseren Anpassung an das tropische Jahr. Sie haben auch mit der Definition des gregorianischen Jahres nichts zu tun. Das dauert definitionsgemäß im Mittel 365,2425 Tage, auch wenn die Tageslänge wegen der Schaltsekunden schwankt und im Mittel nicht exakt 24×60×60 SI-Sekunden beträgt. Die Formulierung ist also vielleicht nicht falsch, aber doch etwas irreführend. --91.32.100.23 14:18, 26. Dez. 2008 (CET)
    das ist eben das problem: Du musst angeben, ob Du jetzt in Kalendertagen oder SI-Tagen rechnen willst (je nach dem stecken die abweichungen im begriff jahr, oder im begriff tag) - ich hab versucht, das nochmal sauberer einzubauen - im übrigen umfasst ein kalender neben jahren auch tage, und die sind in ihrer länge sehrwohl von schaltsekunden abhängig - und sie dienen der sychronisation von UTC und UT
    das mit schaltsekunde und dem tropischem jahr war aber wirklich stuß --W!B: 17:22, 26. Dez. 2008 (CET)
  • Es gibt keine allgemein anerkannte Norm, die das Jahr als Zeitmaß definieren würde.
    ersetz nicht einen POV durch einen anderen - der gregorianische Kalender ist eine ‚allgemein anerkannte Norm‘ - was nicht heisst, das es nicht andere gibt (Bankjahre, Fiskaljahre - und die sind gar nicht so unbedeutend für den "nicht-astronomen") - zur zeit wissen wir einfach nur keine DIN oder ISO, die normativ arbeitet: suchen wir also lieber mal sauber die quellen dafür raus, bevor wir umreissen
    Ein Kalender definiert im Allgemeinen kein Zeitmaß. Voraussetzung für ein Zeitmaß ist absolute Gleichförmigkeit. Ein Kalender unterteilt die Zeit vielmehr in Zeitspannen ähnlicher, aber unterschiedlicher Länge (dafür setzt er im Gegensatz zu einem Zeitmaß absolute Bezugspunkte mit den Punkten der Jahreswechsel). Dass dieser grundlegende Unterschied verwischt ist, ist das Hauptproblem im bisherigen Artikel.
    es ist nicht gut, sich auf absolutheit zu berufen: das wiederspricht owohl der praxis wie auch einstein: seit wir die TDB verwenden, wissen wir, dass es keine absolute zeitskala gibt (wir wissen genausowenig, wie lange ein tropisches Jahr vor 1 milliarde jahren exakt gedauert hat, noch, wie lange eine SI-sekunde in 20 Milliarden Jahren dauert - wir hoffen nur, dass sich die Cäsium-Atome dann noch genauso verhalten wie heute - und wie sie sich am rande eines schwarzen lochs verhalten, wissen wir sowieso nicht - aber wer muss heutzutage dort schon sekunden oder jahre messen?) - es ist also müssig, das adjekt absolut zum substantiv gleichförmig zu stellen..
    und natürlich definiert der kalender ein zeitmass und eine gleichförmig dahinlaufende zeitskala - wie alle anderen zeitmasse ist er aber im vergleich (in der umrechnung) zu anderen messprinzipien genauso gewissen unzulänglichkeiten unterworfen: --W!B: 18:12, 26. Dez. 2008 (CET)
    Ich wüsste nicht, welche Normen außer SI (inkl. Derivaten) in Frage kommen sollten. In den Kernbereichen, wozu die Zeitmessung sicher gehört, wird das SI im Allgemeinen so rezipiert, dass es für allgemeine Zwecke einen Ausschließlichkeitsanspruch hat. Es nennt ja selber klar, was außer den eigentlich definierten Einheiten akzeptabel ist (bei der Zeit Minute, Stunde und Tag). Die allgemeine Anerkennung scheitert schon daran, dass in der EU bis auf wenige Ausnahmen, wozu keine Zeiteinheit gehört, gemäß 80/181/EWG stets die im SI genannten Einheiten verwendet werden müssen. --89.55.11.211 21:47, 25. Dez. 2008 (CET)
    hab nochmal die einschlägigen normen rausgesucht: DIN 1355 Zeit, ISO 8601 Datumsangabe - erstere klärt den Begriff Kalenderjahr, zweitere die Begriffe Jahr und Kalenderjahr explizit - die norm, die verbindlich ist, ist aber das kalendersystem, was neben den übernahmen in die DINs und ISOs auch in den gesezten der jew. Staaten steht (müssen wir das klären? - hier imho nicht)
    wo das Formelzeichen a erlaubt ist, müssten wir noch raussuchen: erwähnt die ISO 80000 das? --W!B: 17:22, 26. Dez. 2008 (CET)

mit Jagdjahr und so hast Du recht, dass sollten wir wohl "kleiner" einbauen: insgesamt aber eile mit weile (und belegen: wenn ich einen link einfüge, schau ich mir nach möglichkeit den zielartikel an, ab der sauber aufgebaut ist, sonst lass ichs eh weg).. --W!B: 15:13, 25. Dez. 2008 (CET)

Die Qualität der verlinkten (internen) Artikel ist völlig irrelevant. Wenn schlechte Artikel nicht verlinkt werden, haben sie kaum eine Chance, jemals besser zu werden. Entscheidend ist, ob ein guter Artikel unter dem verlinkten Lemma relevante Informationen bieten würde. --89.55.11.211 21:47, 25. Dez. 2008 (CET)
PS: Das mit dem Erdenjahr im Gegensatz zu "Jahren" mit anderen Bezugsobjekten hab ich im Wesentlichen nur aus dem bisherigen Artikel übernommen, wo es an nicht viel weniger prominenter Stelle steht. Bloß hab ich aus der Liste eine Definition des wesentlichen übergreifenden Aspekts gemacht, wobei dann auch wichtige Abweichungen genannt werden sollten. Solang im Artikel andere als Erdenjahre behandelt werden (was meiner Meinung nach in Ordnung, aber nicht notwendig ist), gehört die Bemerkung dazu (Mondjahre sind dabei ein Grenzfall, weil sie eigentlich das 12fache von als Mondmonat bezeichneten Mondjahren sind, um eine mit einem Erdenjahr vergleichbare Länge zu bekommen).
Die Liste von Definitionen hat für mich keinen Sinn. Wenn es nicht möglich wär, den Begriff des Lemmas in ein paar Sätzen Fließtext zu umreißen und auf die spezifischeren Definitionen in den jeweiligen Abschnitten einzugehn, müsste man aus dem Lemma eine Begriffsklärung machen bzw. die vorhandene ergänzen (in der es bisher übrigens auch sehr selektiv als "Zeiteinheit" definiert wird). --89.55.47.193 10:30, 26. Dez. 2008 (CET)
ach, jetzt versteh ich: Du hast recht, als eigener abschnitt ist die liste wirklich sinnlos, und sollte textlich gehalten werden - das könnten wir vielleicht historisch aufbauen: als aus den zwei konzepten Jahreslauf und Kalender kommend - schauen wir mal ob wir ein buch finden, das das schon didaktisch sauber aufbaut.. --W!B: 17:46, 26. Dez. 2008 (CET)
PS: die Liste der Wirtschaftsjahre hab ich mal angesetzt: dann können wir sie jederzeit auslagern: ich bin noch auf der suche der grundlagen der zinsrechnung, österreichischer usus ist ja jährliche verzinsung auf 360 Tage bemessen.. --W!B: 17:49, 26. Dez. 2008 (CET)
In Guide for the Use of the International System of Units (SI) 2008 Tabelle B.8 ist das Jahr mit 365 Tagen angegeben, das Lichtjahr hingegen mit 9,46073e+15 m, was 31557598.423640132s = 365,25d entspricht. Ra-raisch (Diskussion) 20:17, 11. Okt. 2017 (CEST)
Wenn du dieses Dokument meinst: Hier wird das Jahr nicht definiert, sondern nur angegeben, wie ein Jahr von 365 Tagen in Sekunden umzurechnen ist. Darunter sind auch noch Umrechnungsfaktoren für das siderische und das tropische Jahr angegeben. Bitte beachten, dass das kein SI-Dokument ist, sondern ein Dokument des NIST. --Digamma (Diskussion) 21:25, 11. Okt. 2017 (CEST)

Zeitmaß vs. Zeitraum

Ich denke, man sollte hier grundsätzlich unterscheiden zwischen dem Begriff "Jahr" als Name für eine bestimmte Zeitdauer (soundso lang) und dem "Jahr" als einem Zeitraum mit Anfang und Ende. --Digamma 21:43, 18. Apr. 2010 (CEST)

Einheiten-Box

Im Text steht: Aus Sicht des physikalischen Messwesens stellt ein Jahr keine Maßeinheit dar, im Internationalen Einheitensystem wird ein Einheitenzeichen a aber in gewissen Zusammenhängen toleriert. Was soll dann die Einheiten-Box an der rechten Seite? -- Digamma 10:27, 18. Aug. 2010 (CEST)

stimmt, ein textschnippsel aus der alten artikelstruktur, die irgendwer letzthin entsorgt hab - hab das präzisiert

Schaltsekunde

Die Formulierung ist immer noch ziemlich schlecht. Die Schalttage dienen der Anpassung des (mittleren) Kalenderjahres an das (mittlere) tropische Jahr, und die Schaltsekunden dienen der Anpassung des (mittleren) Kalendertages an den (mittleren) Sonnentag. Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. --91.32.82.78 16:57, 1. Feb. 2011 (CET)

Im Prinzip hast du recht. Aber die Einfügung von Schaltsekunden ändert natürlich auch die Dauer des Kalenderjahrs (in SI-Sekunden gemessen). -- Digamma 19:56, 1. Feb. 2011 (CET)
Richtig, und die Schaltsekunde wird am 30. Juni oder 31. Dezember und damit auch zu einem Zeitpunkt, der von Schalttagen abhängt, eingefügt. Die bewirkte Korrektur ist aber in den beiden Fällen völlig verschieden und unabhängig. Da das hier inzwischen zum vierten(?) Mal falsch verstanden wurde, obwohl es auch schon an mehreren Stellen diskutiert wurde, schlage ich vor, das überall klipp und klar zu formulieren. --91.32.82.78 20:45, 1. Feb. 2011 (CET)
Nur zu. Sei mutig :-)
Danke, aber der Artikel ist gerade halbgesperrt. (Sonst wäre es schon erledigt.) --91.32.82.78 21:01, 1. Feb. 2011 (CET)
Entsperrung beantragt (WP:EW#Jahr). --91.32.82.78 21:04, 1. Feb. 2011 (CET)
Meinem zentralen Anliegen habe ich Rechnung getragen, aber es sind in dem Abschnitt noch mehr sonderbare Erläuterungen, zum Beispiel "Damit ergibt sich die durchschnittliche Länge eines Jahres (gregorianisch) zu: 1 Kalenderjahr = 365 oder 366 Kalendertage" – das ist doch gerade nicht der Durchschnitt und steht so auch schon im Satz davor? Außerdem wird der Durchschnitt im gleichen Abschnitt wenig später abgehandelt. Da ich nicht weiß, was die Autoren sich dabei gedacht haben, habe ich es erst einmal so stehenlassen. --91.32.82.78 23:25, 1. Feb. 2011 (CET)
Ich habe mal das "durchschnittlich" gestrichen. -- Digamma 19:41, 2. Feb. 2011 (CET)

2011 in anderen Kalendern

In der Tabelle ist der julianische Kalender nicht aufgeführt. Hat das einen speziellen Grund?--212.184.171.204 08:01, 16. Jun. 2011 (CEST)

"in andern Kalendern" ist eigentlich falsch. Es geht um andere Jahreszählungen. Mit dem julinanischen Kalender werden verschiedene Jahreszählungen benutzt, darunter auch die nach Christi Geburt. -- Digamma 13:44, 19. Jun. 2011 (CEST)

Jahr als Maßeinheit

Gibt es eine Norm, die eine Maßeinheit "Jahr" mit der Länge 365 d definiert? Die einzige mir bekannte Festlegung von "Jahr" als Maßeinheit ist die in der Astronomie übliche von 1 a = 365,25 d. Eine Maßeinheit von 365 d macht wenig Sinn, weil 365 Tage um ca. 1/4 Tag kürzer sind als ein Sonnenjahr. Sinnvoll wären noch Definitionen, die ein Jahr auf die Dauer eines mittleren gregorianischen Jahrs (365,2425) oder die eines mittleren tropischen Jahrs festlegen. Ein Jahr als Bezeichnung für einen Zeitraum von 365 Tagen (z.B. ein Kalenderjahr) ist keine Maßeinheit. Diese Festlegung hat also in der Größenbox nichts zu suchen. Ein Jahr mit einer wechselnden Dauer von mal 365 d, mal 366 d, ist keine Zeiteinheit. Auch hier geht es nur um Zeiträume, nämlich vom 1. Januar eines Jahres zum 1. Januar des nächsten (Kalenderjahr) oder allgemeiner von einem Tag zum nächsten Tag, der im gregoriansichen Kalender dasselbe Datum hat.

Fazit: Entweder die Größenbox entfernen, oder die astronomische Definition eines julianischen Jahrs der Länge 365,25 d einsetzen. --Digamma (Diskussion) 18:45, 12. Mär. 2013 (CET)

Ohne deinen Beitrag zu kennen habe ich heute entsprechend gehandelt und die Infobox entfernt. Im Artikel ist immernoch ein rechtes Durcheinander. Kein Einstein (Diskussion) 12:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
Die Box passt nur bei gleichbleibenden, exakt definierten Maßen. Das wäre hier nur das Julianische Jahr. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:57, 4. Aug. 2013 (CEST)
Und selbst im Julianischen Kalender gab es alle 4 Jahre einem Schalttag. Also auch kein Ebenmaß. Unser Pech, dass unser Sonnensystem so verdammt unordentlich ist. :-) --Pyrometer (Diskussion) 16:40, 4. Aug. 2013 (CEST)
Das verwechselst du mit dem julianischen Kalenderjahr. Das julianische Jahr ist eine fest definierte Zeitspanne von genau 365,25 Tagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:53, 4. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt. Das hatte ich verwechselt, bzw. nicht richtig zugeordnet. Bisher war mir das julianische Jahr nur als julianisches Jahrhundert in einigen Formeln begegnet. --Pyrometer (Diskussion) 12:58, 10. Aug. 2013 (CEST)

Textformulierungen

Im Abschnitt "In der Astronomie" steht im Unterabschnitt "Tropisches Jahr": ... die mittlere Länge der Sonne ... Vermutlich müsste da doch Sonnen-Umlaufbahn oder ein ähnlicher Begriff stehen? (Im Bearbeiten bin ich völlig ungeübt!) HeRiEnkel (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2015 (CEST)

Nein, das ist genau so korrekt wie es da steht und entspricht der modernen Definition des tropischen Jahres, siehe hier. „Mittlere Länge“ ist dabei ein feststehender Begriff. --Gretarsson (Diskussion) 02:43, 5. Jan. 2017 (CET)
Das ist leider sehr missverständlich formuliert. Mit "Länge" ist dabei die eine Koordinate im ekliptikalen Koordinatensystem gemeint. --Digamma (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2017 (CET)

Julianischer Kalender

"Sie entspricht dem Mittelwert der Jahreslängen im julianischen Kalender und ist im Unterschied zum julianischen Kalenderjahr eine exakte, gleichbleibende Maßeinheit." Mit meiner Frage wirke ich doch recht klein und vlt. auch naiv: Gibt es einen Unterscheid zwischen "Jähreslänge im julianischen Kalender" und einem "julianischen Kalenderjajr"? Mich hatt die oben zitierte Formulierung stark verwirrt. Sie bedeutet IMHO, dass das julianische Kalenderjahr KEINE exakte Länge hat die Jahreslänge im julianischen Kalneder schon. Der Julianisch hat wohl auch wie der gregorianisch KAlender i.d.R. 365 Tage? Stimmt das? --Th.Steinke (Diskussion) 01:07, 5. Jan. 2017 (CET)

Ich nehme an, dass der Unterschied zwischen dem julianischen Kalenderjahr mit meist 365, aber in Schaltjahren 366 Kalendertagen und der gemittelten und immer gleichen julianischen Jahreslänge von 365,25 Tagen gemeint ist.--Gretarsson (Diskussion) 02:49, 5. Jan. 2017 (CET)
Ein "Kalenderjahr" ist ein fester Zeitraum vom ersten bis zum letzten Tag des Jahrs (also üblicherweise vom 1. Januar bis zum 31. Dezember). "Jahreslänge" ist die Länge eines Kalenderjahrs, also beim julianischen Kalender in Gemeinjahren 365 Tage, in Schaltjahren 366 Tage. --Digamma (Diskussion) 13:10, 5. Jan. 2017 (CET)

Kernphysikalische Jahreslänge

Es fehlt die Angabe der kernphysikalischen Jahreslänge, die indirekt am Tropischen Jahr orientiert ist, aber ein konstantes Vielfaches der Sekunde ist. Die wird für den Zerfall langlebiger instabiler Nuklide benötigt, deren Halbwertszeit oft in Jahren (oder auch Milliarden Jahren) angegeben wird, und natürlich ist die Länge des kernphysikalischen Jahrs unabhängig von der Veränderung astronomischer Parameter konstant. (Den Zahlenwert gibt es u. a. irgendwo bei der IAEA.) --77.6.7.127 19:56, 4. Mär. 2019 (CET)

Nachtrag: s. a. Diskussion:Tropisches_Jahr#Kernphysikalische_Jahreslänge. --77.6.7.127 20:25, 4. Mär. 2019 (CET)
Ich bezweifle, dass es eine spezielle kernphysikalische Jahreslänge gibt. Die Kernphysiker werden vermutlich eine der üblichen Definitionen der Jahreslänge (tropisches Jahr, siderisches Jahr, mittleres gregorianisches Jahr oder mittleres julianisches Jahr verwenden). Ich vermute mal, dass die Halbwertszeiten in der Regel nicht so genau angegeben werden, dass es eine Rolle spielt, welche dieser Definitionen verwendet werden. --Digamma (Diskussion) 12:06, 5. Mär. 2019 (CET)